KURZINFORMATIONEN ZUM UNTERNEHMEN > >

G E S C H Ä F T S B E R I C HT 2 0 08 KURZINFORMATIONEN ZUM UNTERNEHMEN > > VA L I ANT HOLDING AG 2008 > SCHLÜSSELZAHLEN Bilanz > 2008 2007 ...
Author: Ralf Beutel
6 downloads 1 Views 5MB Size
G E S C H Ä F T S B E R I C HT 2 0 08

KURZINFORMATIONEN ZUM UNTERNEHMEN

> >

VA L I ANT HOLDING AG 2008

>

SCHLÜSSELZAHLEN

Bilanz

>

2008

2007

2006

Bilanzsumme

in CHF 1 000

19 516 556

17 890 993

17 185 157

Ausleihungen an Kunden

in CHF 1 000

16 716 999

15 978 241

14 995 496

Kundengelder

in CHF 1 000

13 630 462

12 593 644

12 285 992

Eigenkapital

in CHF 1 000

1 663 682

1 677 540

1 647 483

Wert der Kundendepots

in CHF 1 000

13 482 000

14 650 000

13 771 000

Geschäftsertrag

in CHF 1 000

402 434

414 126

388 240

Geschäftsaufwand

in CHF 1 000

– 193 418

– 193 101

– 186 016

Konzernergebnis

in CHF 1 000

148 602

152 517

136 036

48,06 %

46,63 %

47,91%

9,78 %

10,05 %

9,31%

Erfolgsrechnung

Cost / Income-Ratio RoE (Return on Equity) Eigenmittel-Kennzahlen Risikogewichtete Bilanzsumme

in CHF 1 000

12 266 688

11 725 872

10 169 171

Kernkapitalquote Tier 1 / Tier 2

13,16 %

14,49 %

15,63 %

Eigenmittel-Auslastungsgrad

62,57 %

56,38 %

52,66 %

RorE (Return on required Equity)

15,14 %

16,26 %

16,72 %

940

914

925

Personalbestand Teilzeitbereinigt (ohne Auszubildende) Aktien Buchwert pro Aktie

in CHF

101.03

98.71

99.28

Reingewinn pro Aktie

in CHF

9.02

8.97

8.20

22,02

19,70

16,71





2.80

1)

3.10

1.40

P / E-Ratio Nennwertrückzahlung

in CHF

Dividende

in CHF

3.10

Jahresendkurs

in CHF

198.70

176.80

137.00

Jahreshöchst

in CHF

199.50

177.10

137.90

Jahrestiefst

in CHF

176.60

133.71

114.84

Börsenkapitalisierung

in Mio. CHF

3 272

3 005

2 274

Börsenkurse

Vinkulierungsbestimmungen und Stimmrechtsbeschränkungen 2) Eintragungslimite

5%

Gruppenklausel

ja

Ausländerklausel

ja

Fiduziarische Eintragungen

ja

Nominee-Eintragungen

ja

Stimmrechtsbeschränkung für eigene und vertretene Aktien Öffentliche Kaufangebotspflicht 1) 2) 3)

8% gemäss BEHG 3)

beantragt Die detaillierten Bestimmungen sind im Bericht zur Corporate Governance enthalten; siehe dazu Seite 88 f. Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel

G E S C H Ä F T S B E R I C HT 2 0 08

KURZINFORMATIONEN ZUM UNTERNEHMEN

> >

VA L I ANT HOLDING AG 2008

>

SCHLÜSSELZAHLEN

Bilanz

>

2008

2007

2006

Bilanzsumme

in CHF 1 000

19 516 556

17 890 993

17 185 157

Ausleihungen an Kunden

in CHF 1 000

16 716 999

15 978 241

14 995 496

Kundengelder

in CHF 1 000

13 630 462

12 593 644

12 285 992

Eigenkapital

in CHF 1 000

1 663 682

1 677 540

1 647 483

Wert der Kundendepots

in CHF 1 000

13 482 000

14 650 000

13 771 000

Geschäftsertrag

in CHF 1 000

402 434

414 126

388 240

Geschäftsaufwand

in CHF 1 000

– 193 418

– 193 101

– 186 016

Konzernergebnis

in CHF 1 000

148 602

152 517

136 036

48,06 %

46,63 %

47,91%

9,78 %

10,05 %

9,31%

Erfolgsrechnung

Cost / Income-Ratio RoE (Return on Equity) Eigenmittel-Kennzahlen Risikogewichtete Bilanzsumme

in CHF 1 000

12 266 688

11 725 872

10 169 171

Kernkapitalquote Tier 1 / Tier 2

13,16 %

14,49 %

15,63 %

Eigenmittel-Auslastungsgrad

62,57 %

56,38 %

52,66 %

RorE (Return on required Equity)

15,14 %

16,26 %

16,72 %

940

914

925

Personalbestand Teilzeitbereinigt (ohne Auszubildende) Aktien Buchwert pro Aktie

in CHF

101.03

98.71

99.28

Reingewinn pro Aktie

in CHF

9.02

8.97

8.20

22,02

19,70

16,71





2.80

1)

3.10

1.40

P / E-Ratio Nennwertrückzahlung

in CHF

Dividende

in CHF

3.10

Jahresendkurs

in CHF

198.70

176.80

137.00

Jahreshöchst

in CHF

199.50

177.10

137.90

Jahrestiefst

in CHF

176.60

133.71

114.84

Börsenkapitalisierung

in Mio. CHF

3 272

3 005

2 274

Börsenkurse

Vinkulierungsbestimmungen und Stimmrechtsbeschränkungen 2) Eintragungslimite

5%

Gruppenklausel

ja

Ausländerklausel

ja

Fiduziarische Eintragungen

ja

Nominee-Eintragungen

ja

Stimmrechtsbeschränkung für eigene und vertretene Aktien Öffentliche Kaufangebotspflicht 1) 2) 3)

8% gemäss BEHG 3)

beantragt Die detaillierten Bestimmungen sind im Bericht zur Corporate Governance enthalten; siehe dazu Seite 88 f. Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel

KU RZ IN FO RM ATI ON EN Z UM U NT ER NE HM EN

Aktie Valiant Holding AG Valorennummer

1.478.650

ISIN-Nummer

CH001.478.650.0

Tickersymbole SIX Swiss Exchange

Bloomberg

Reuters

Telekurs

VATN SW

VATNn.S

VATN,4

VATNn.BN

VATN,5

BX Berne eXchange

Ü b e rb li c k Die Valiant Holding AG gehört zu den Top 10 der Schweizer Retailbanken. Sie übt ihre Geschäftstätigkeit in den Kantonen Aargau, Bern, Freiburg, Luzern, Zug und demnächst auch in Basel über ihre Tochterbanken Valiant Bank AG und Valiant Privatbank AG aus. Die Valiant Aktie ist an der SIX Swiss Exchange und der BX Berne eXchange kotiert

Ratings der Valiant Bank AG Agentur

Langfrist

Kurzfrist

Finanzkraft

A1

Prime -1

C+

Moody’s, London

und im Index SMIM gelistet. Damit ist Valiant die einzige Bank mit rein inländischem Geschäft unter den 50 grössten an der SIX kotierten Unternehmen (SMI, SMIM). Die Valiant Aktie gehör te 20 08 mit einer Per formance von + 12,4 % zu den erfolgreichsten Finanztiteln an der Schweizer Börse und erzielte die fünft-

Streuung der Aktien Grössenklasse

Anzahl Aktionäre

Anzahl Aktien

%

1 –100

11 342

530 593

3,76

101 –1 000

31 803

8 647 297

61,14

1 581

3 217 888

22,75

57

1 550 739

10,97

1

195 600

1,38

44 784

14 142 117

100,00

SIX Swiss Exchange

BX Berne eXchange

Total 2008

Total 2007

805 502 099

144 410 000

949 912 099

396 114 661

Tagesdurchschnitt in CHF

3 209 172

575 339

3 784 510

1 590 822

Total in Aktien

4 135 984

769 503

4 905 487

2 363 513

16 478

3 066

19 544

9 492

1 001 –10 000 10 001 –100 000 > 100 000 Total eingetragene Titel Handelsvolumen Total in CHF

Tagesdurchschnitt in Aktien

Organisationsstruktur

grösste Kurssteigerung aller im Gesamtmarktindex SPI enthaltenen Aktien.

Valiant Holding AG – Konzernführung – Zentrale Dienste Valiant Bank AG – Sparen und Anlegen – Finanzieren – Vorsorgen – Zahlungsverkehr Valiant Privatbank AG – Vermögensverwaltung – Anlageberatung – Finanz- und Steuerplanung

Marktgebiet

Valiant Holding AG 6003 Luzern

Valiant Holding AG

Kursentwicklung der Aktie Valiant Holding AG von 2001 bis 2009 (indexiert)

Investor Relations

260%

Kunden

240% Valiant Holding AG SPI Banken

220%

Geschäftsstellen Vollzeitstellen

200%

Aktionäre

180%

400 000

Beat Michel-Risse

88

Laupenstrasse 7

940

Postfach

45 000

3001 Bern

160% 140%

Telefon 031 310 71 11

120%

Telefax 031 310 71 12

100%

www.valiant.ch

80%

[email protected]

60% 40% 20% 0% –20% –40% –60% –80%

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

KU RZ IN FO RM ATI ON EN Z UM U NT ER NE HM EN

Aktie Valiant Holding AG Valorennummer

1.478.650

ISIN-Nummer

CH001.478.650.0

Tickersymbole SIX Swiss Exchange

Bloomberg

Reuters

Telekurs

VATN SW

VATNn.S

VATN,4

VATNn.BN

VATN,5

BX Berne eXchange

Ü b e rb li c k Die Valiant Holding AG gehört zu den Top 10 der Schweizer Retailbanken. Sie übt ihre Geschäftstätigkeit in den Kantonen Aargau, Bern, Freiburg, Luzern, Zug und demnächst auch in Basel über ihre Tochterbanken Valiant Bank AG und Valiant Privatbank AG aus. Die Valiant Aktie ist an der SIX Swiss Exchange und der BX Berne eXchange kotiert

Ratings der Valiant Bank AG Agentur

Langfrist

Kurzfrist

Finanzkraft

A1

Prime -1

C+

Moody’s, London

und im Index SMIM gelistet. Damit ist Valiant die einzige Bank mit rein inländischem Geschäft unter den 50 grössten an der SIX kotierten Unternehmen (SMI, SMIM). Die Valiant Aktie gehör te 20 08 mit einer Per formance von + 12,4 % zu den erfolgreichsten Finanztiteln an der Schweizer Börse und erzielte die fünft-

Streuung der Aktien Grössenklasse

Anzahl Aktionäre

Anzahl Aktien

%

1 –100

11 342

530 593

3,76

101 –1 000

31 803

8 647 297

61,14

1 581

3 217 888

22,75

57

1 550 739

10,97

1

195 600

1,38

44 784

14 142 117

100,00

SIX Swiss Exchange

BX Berne eXchange

Total 2008

Total 2007

805 502 099

144 410 000

949 912 099

396 114 661

Tagesdurchschnitt in CHF

3 209 172

575 339

3 784 510

1 590 822

Total in Aktien

4 135 984

769 503

4 905 487

2 363 513

16 478

3 066

19 544

9 492

1 001 –10 000 10 001 –100 000 > 100 000 Total eingetragene Titel Handelsvolumen Total in CHF

Tagesdurchschnitt in Aktien

Organisationsstruktur

grösste Kurssteigerung aller im Gesamtmarktindex SPI enthaltenen Aktien.

Valiant Holding AG – Konzernführung – Zentrale Dienste Valiant Bank AG – Sparen und Anlegen – Finanzieren – Vorsorgen – Zahlungsverkehr Valiant Privatbank AG – Vermögensverwaltung – Anlageberatung – Finanz- und Steuerplanung

Marktgebiet

Valiant Holding AG 6003 Luzern

Valiant Holding AG

Kursentwicklung der Aktie Valiant Holding AG von 2001 bis 2009 (indexiert)

Investor Relations

260%

Kunden

240% Valiant Holding AG SPI Banken

220%

Geschäftsstellen Vollzeitstellen

200%

Aktionäre

180%

400 000

Beat Michel-Risse

88

Laupenstrasse 7

940

Postfach

45 000

3001 Bern

160% 140%

Telefon 031 310 71 11

120%

Telefax 031 310 71 12

100%

www.valiant.ch

80%

[email protected]

60% 40% 20% 0% –20% –40% –60% –80%

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

I N H A LT

Editorial Bericht von Präsident und CEO Jahresbericht Informationen zum Unternehmen

3 5 11 15

Konzernbilanz Konzernerfolgsrechnung Mittelflussrechnung Erläuterungen zur Geschäftstätigkeit und zum Personalbestand Risikobeurteilung Erläuterungen zum Risikomanagement Konsolidierungs- und Bewertungsgrundsätze Informationen zu Bilanz, Ausserbilanzgeschäften und Erfolgsrechnung Revisionsbericht Konzern Bilanz Valiant Holding AG Erfolgsrechnung Valiant Holding AG Anhang zur statutarischen Jahresrechnung Revisionsbericht Holding Beantragte Verwendung des Bilanzgewinns Offenlegung gemäss Eigenmittelvorschriften Gesellschaftsorgane

28 29 31 32 34 34 44 54 66 68 69 70 77 79 80 86

Corporate Governance

88

Adressen und Standorte

116

Wir danken den folgenden Kundinnen und Kunden für ihre Teilnahme am Fotoshooting: Nicole Riniker, Unterkulm; Michelle Hediger, Oberkulm; Hanspeter Dürig, Moosseedorf; Werner Vitali, Kaltbach; Erich Hasler, Langenthal; Eveline Mühlheim, Seengen; Reto Zimmermann, Niederscherli; Iris Schwarzentruber, Luzern; Ursula Kronenberg, Möriken; Jan-Luca Rudolf, Spiegel bei Bern; Fabio Di Mineo, Biel; Esther Welte, Jegenstorf.

Die Reihenfolge der genannten Personen entspricht nicht derjenigen der Bilder.

EDITORIAL

Ein bewegendes Jahr Im Jahr 2008 hat uns der Sport bewegt. Grossanlässe wie die Olympischen Spiele und wohl noch mehr die Fussball-Europameisterschaft im eigenen Land haben uns wochenlang in ihren Bann gezogen und für Begeisterung gesorgt, die wir spontan mit Freunden und Fremden geteilt haben. Anlass genug, die Fotostrecke dieses Jahresberichts dem Sport zu widmen – aus dem Blickwinkel von Kundinnen und Kunden der Valiant, welche selbst sportlich aktiv sind. Ob Ausrüstungen, Sportanlagen oder Fitness-Snacks: Die Aufnahmen des Fotografen Simon Opladen zeigen den Sport von einer individuellen, authentischen und gerade deshalb faszinierenden Seite. Im Jahr 2008 hat uns die Finanzkrise bewegt. Als regional verankerte Bank, die in jeder Kundenbeziehung grössten Wert auf individuelle, bedürfnisgerechte Beratung sowie Nähe und Langfristigkeit legt, konnten wir auch in diesem schwierigen Jahr ein ausgezeichnetes Resultat erzielen. Für Ihr Vertrauen in unser Erfolgsrezept danken wir Ihnen herzlich. Wir sind überzeugt, dass nur persönliches, kontinuierliches Engagement und eine exakte Einschätzung der Risiken und Möglichkeiten den Weg zum nachhaltigen Erfolg weisen. Das ist im Sport nicht anders als im Bankgeschäft. Und damit möchten wir Sie auch in Zukunft bewegen. Bei der Anordnung der Bilder haben wir stets dieselbe Reihenfolge gewählt. So können Sie die gezeigten Sujets der jeweiligen Person zuordnen.

< 3

BERICHT VON PRÄSIDENT UN D C E O

PROF. DR. ROLAND VON BÜREN Präsident des Verwaltungsrats KURT STREIT CEO

Sehr geehrte Aktionärin, sehr geehrter Aktionär 2008 wird ohne Zweifel als ein besonderes Jahr in die Wirtschaftsgeschichte eingehen. Noch nie waren derart massive Verwerfungen an den globalen Finanzmärkten zu beobachten. Dass Ihnen Valiant auch in dieser überaus herausfordernden Zeit ein ausgezeichnetes Ergebnis präsentieren kann, ist nicht zuletzt das Resultat unserer seit der Gründung gelebten Geschäftspolitik der Transparenz, der Nachvollziehbarkeit und der Verlässlichkeit. Dank straffem Kostenmanagement, einem erfreulichen Erfolg aus dem Zinsengeschäft und dem anhaltenden Wachstum bei den Kundenausleihungen können wir einen Konzerngewinn in der Grössenordnung des Rekordergebnisses 2007 ausweisen. Dieses Resultat erlaubt es, eine unveränderte Dividende in der Höhe von CHF 3.10 auszuschütten. Wir konnten unseren Unternehmenswert im vergangenen Jahr entgegen der allgemeinen Markttendenz weiter steigern: Die Valiant Aktie erzielte mit einer Wertsteigerung von 12,4 % die fünftgrösste Zunahme aller im Gesamtmarktindex SPI der Schweizer Börse enthaltenen Aktien. Vorläufiger Höhepunkt bildete die Aufnahme unserer Aktie in den Index SMIM (SMI Mid) am 22. September 2008. Valiant ist somit die einzige Bank mit rein inländischem Geschäft unter den 50 grössten an der SIX Swiss Exchange kotier ten Unternehmen (SMI, SMIM).

< 5

6 >

B E R I C H T VON PRÄSIDE NT UND CEO

Hoher Kundengeldzufluss Im vergangenen Jahr eröffneten sich uns aussergewöhnliche Chancen, neue Kunden zu gewinnen. Dank unserer Stabilität und unserer klaren Ausrichtung auf das Inlandgeschäft sind uns insgesamt CHF 1,4 Mrd. an Neugeldern zugeflossen. Diese Zahl liegt deutlich über den Werten der Vorjahre. Erfolgreiche neue Geschäftsstellen Der Start ist unseren neuen Geschäftsstellen in Freiburg und Zug sehr gut gelungen. Einerseits verzeichnen wir bereits ein erfreuliches Geschäftsvolumen, andererseits konnten die mit dem Eintritt in ein neues Marktgebiet entstandenen Mehrkosten durch ein konsequentes Kostenmanagement absorbiert werden. Rückkauf eigener Aktien Wie bereits im Jahr zuvor haben Sie uns an der letztjährigen Generalversammlung dazu ermächtigt, an der Börse über eine zweite Handelslinie bis zu maximal 800 000 Aktien zwecks Vernichtung zurückzukaufen, dies im Interesse einer optimalen Kapitalbewirtschaftung. Insgesamt wurden uns 597 047 Aktien im Wert von CHF 119,1 Mio. angedient, die nach Genehmigung durch die Generalversammlung vernichtet werden sollen. Auch nach diesem Aktienrückkauf verfügt Valiant über ausreichende Eigenmittel, um die im Bankgeschäft auftretenden Risiken zu tragen und um in rentables Wachstum zu investieren. Einheitlicher Marktauftritt von Valiant Letzten Frühling haben wir uns entschieden, vom Nebeneinander mehrerer Marken und Logos Abschied zu nehmen und den Übergang zu einem einheitlichen Marktauftritt unter der Bezeichnung Valiant zu vollziehen. Die Umsetzung ist erfolgreich abgeschlossen. Als ersten Auftritt unter der einheitlichen Marke haben wir im April 2008 die Plakatkampagne «Solide Banken braucht das Land» lanciert. Die Resonanz war so gross wie noch nie bei einer von uns durchgeführten Werbekampagne. Wechsel der IT-Plattform Im November 2008 haben die RBA-Banken beschlossen, gemeinsam auf die IT-Plattform Finnova zu wechseln. Der Entscheid stützt sich auf detaillierte Abklärungen und trägt den besonderen Anforderungen der Regionalbanken-Gruppe Rechnung. Von diesem Wechsel betroffen ist lediglich die Valiant Bank AG. Die Migration von der bisherigen IBIS-Plattform der RTC Real-Time Center AG auf Finnova wird im Jahre 2011 erfolgen. Die Valiant Privatbank AG wird auch in Zukunft auf der IT-Plattform von Lombard Odier Darier Hentsch & Cie arbeiten.

< 7

Bewährte Kooperationen Die bestehende Kooperation im Rahmen der Entris AG – eines Joint Venture der RBA-Holding AG und der Berner Kantonalbank – bewährt sich. Nach der erfolgreichen Auslagerung des Zahlungsverkehrs Ende 2007 erfolgte im April 2008 das Outsourcing der Wertschriftenverwaltung. Die Resultate der seit eineinhalb Jahren bestehenden Par tnerschaft mit der Spar + Leihkasse Steffisburg mit dem Ziel, deren Wachstumsmöglichkeiten zu stärken, gemeinsam das Marktpotenzial besser auszuschöpfen und Synergien zu nutzen, entsprechen voll und ganz unseren Erwartungen. Mutationen im Verwaltungsrat Auf die Generalversammlung vom 16. Mai 2008 hin haben Dr. Max Gsell und Rudolf Merz ihren Verzicht auf eine Wiederwahl erklärt. Der Verwaltungsrat und die Konzernleitung sprechen Dr. Max Gsell und Rudolf Merz den herzlichen Dank für ihren langjährigen und geschätzten Einsatz zugunsten der Valiant aus. Dr. Max Gsell war einer der Mitbegründer von Valiant und hat mit Weitblick viele wertvolle Beiträge zur Entwicklung unseres Unternehmens geleistet. Ebenso Rudolf Merz, der zum engsten Kreis jener gehörte, die das Zusammengehen der IRB Interregio Bank und der Luzerner Regiobank mit der Valiant Holding AG im Jahre 2002 massgeblich gefördert haben. Neu in den Verwaltungsrat wurde Paul Nyffeler gewählt. Paul Nyffeler ist seit vielen Jahren eng mit der Valiant verbunden. Von 2001 bis 2006 war er Konzernleitungsmitglied und seit 2007 gehört er dem Verwaltungsrat der Valiant Bank AG an. Zudem ist Paul Nyffeler seit 2004 Präsident der RBA-Holding AG. Als Verwaltungsräte wiedergewählt wurden Dr. Hans-Jörg Bertschi, Andreas Huber und Franz Zeder. Mutationen in der Konzernleitung Ende 2008 ist es uns gelungen, die Valiant Privatbank AG mit dem Er werb der Investas AG, einer erfolgreichen Vermögensverwalterin, zu verstärken. Gleichzeitig wurde Martin Gafner, Delegierter des Verwaltungsrats und Vorsitzender der Geschäftsleitung der Investas AG, per 15. März 2009 zum neuen CEO der Valiant Privatbank AG und zum Mitglied der Konzernleitung ernannt. Mit Martin Gafner haben wir einen ausgewiesenen Experten in der Finanzberatung und Vermögensver waltung gewinnen können. Er tritt die Nachfolge von Dr. Marco Durrer an. Der Verwaltungsrat und die Konzernleitung danken Dr. Marco Durrer für sein Engagement und wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute.

8 >

B E R I C H T VON PRÄSIDE NT UND CEO

Ausblick Die wirtschaftlichen Aussichten für die nächsten Monate stimmen wenig hoffnungsvoll. Die rückläufige Entwicklung wird sich auch auf unser Geschäft auswirken. Die Zinsmarge wird sich spürbar verengen, und die Kommissionserträge werden weiterhin unter den Unsicherheiten an den Börsen leiden. Valiant bleibt auch in diesem schwierigen Umfeld bei ihren soliden Werten und ihrer bewährten Geschäftspolitik. Diese orientiert sich an einem ausgewogenen Verhältnis zwischen den Eckwerten Risiko, Ertrag und Wachstum. Zudem führen wir die Ausdehnung unseres Tätigkeitsgebiets in wirtschaftlich attraktive Regionen mittels Fusionen, Kooperationen und Eröffnung neuer Ge schäftsstellen fort: • Nach über drei Jahren erfolgreicher und intensiver Zusammenarbeit haben sich die Verwaltungsräte der Valiant Holding AG und der Bank Jura Laufen AG (BJL) darauf geeinigt, ihre Bande noch enger zu knüpfen. Unter Vorbehalt der Zustimmung beider Generalversammlungen wird die BJL rückwirkend auf den 1. Januar 2009 als 100 %-Tochter in die Valiant-Gruppe integriert. Mit vereinten Kräften wollen wir die Chancen nutzen, die sich in der Romandie eröffnen. • Die Ver waltungsräte der Valiant Holding AG und der Obersimmentalischen Volksbank (OVB), Zweisimmen, haben beschlossen, die Zukunft gemeinsam anzugehen. Unter Vorbehalt der Zustimmung beider Generalversammlungen wird die OVB rückwirkend auf den 1. Januar 2009 in die Valiant Bank AG integriert. Wir vollziehen damit einen wichtigen Schritt ins Berner Oberland. • Bis Frühling 2010 erfolgt die Eröffnung neuer Geschäftsstellen in Baden, Bulle, Basel und Biel.

< 9

Dank Die Finanzkrise war das beherrschende Thema des vergangenen Jahres. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren und sind in ihrer täglichen Arbeit in hohem Masse gefordert. Für ihren beständigen Einsatz, das grosse Engagement und die Motivation, mit denen sie sich ihrer Aufgabe widmen, sprechen wir ihnen unsere Anerkennung und unseren besten Dank aus. Herzlich danken möchten wir auch unseren Kundinnen und Kunden für ihre Treue und ebenso Ihnen, sehr verehrte Aktionärinnen und Aktionäre, für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung in diesem ereignisreichen Jahr.

Prof. Dr. Roland von Büren

Kurt Streit

Präsident des Verwaltungsrats

CEO

Luzern, 26. März 2009

10 >

JAHRESBERICHT

Die Valiant Holding AG weist trotz des schwierigen Umfelds auch in ihrem 12. Geschäftsjahr ein ausgezeichnetes Resultat aus. Der Konzerngewinn beträgt CHF 148,6 Mio. und liegt damit nur unwesentlich unter dem Rekordergebnis des Vorjahres. Die Bilanzsumme hat um 9,1 % auf CHF 19,5 Mrd. zugelegt, die Kundengelder konnten um 8,2 % und die Kundenausleihungen um 4,6 % gesteigert werden. Insgesamt erzielte die Valiant einen Neugeldzufluss von CHF 1,4 Mrd. Diese Zahl liegt deutlich über den Werten der Vorjahre. Das operative Ergebnis von CHF 185,1 Mio. liegt 4,3 % (– CHF 8,3 Mio.) unter dem Vorjahreswert. Der Rückgang ist hauptsächlich auf die Mindereinnahmen aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft (CHF 68,9 Mio., – 14,1 %) zurückzuführen. Zinsengeschäft Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft konnte mit CHF 311,0 Mio. gegenüber dem Vorjahr stabil gehalten werden. Die stichtagsbezogene Zinsmarge sank infolge höherer Refinanzierungskosten im Zusammenhang mit der Finanzkrise und Umlagerungen in höherverzinsliche Konti auf der Passivseite von 1,69 % per Ende Vorjahr auf 1,57 % per 30. Juni 2008 und per 31. Dezember 2008. Der Rückgang konnte somit im 2. Halbjahr 2008 gestoppt werden. Kompensiert wurde die tiefere Marge im Zinsengeschäft durch die erfreuliche Zunahme der Kundenausleihungen von 4,6 %. Die Non Performing Assets (ertragslose Aktiven) betrugen per 31. Dezember 2008 CHF 53,9 Mio. oder 0,3 % der Ausleihungen, gegenüber 0,4 % im Vorjahr. Dies zeigt, dass wir unsere langjährige, risikobewusste Kreditpolitik beibehalten haben. Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft sank infolge der stark negativen Börsenentwicklung um CHF 11,3 Mio. oder 14,1 %. Dank dem erfreulichen Zufluss von neuen Geldern konnten wir die Abnahme der Erträge aus dem Wertschriften- und Anlagegeschäft mit 15,7 % in einem im Quervergleich akzeptablen Rahmen halten. Trotz des sehr erfreulichen Nettoneugeldzuflusses bei der Valiant Privatbank AG in der Höhe von CHF 699,0 Mio. haben die deponierten Kundenvermögen (ohne Bilanzwerte) gegenüber dem Vorjahr performancebedingt um CHF 1,17 Mrd. oder 8 % abgenommen.

< 11

12 >

J AH R E S B ERICHT

Handelsgeschäft Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft nahm infolge der Kursentwicklungen sowohl im Wertschriften- wie auch im Sortengeschäft um total CHF 1,4 Mio. oder 10,1 % ab. Wie bisher wurden die Handelsbestände in Wertschriften tief gehalten. Erträge aus den übrigen Geschäften Der übrige ordentliche Erfolg liegt im Total mit CHF 9,9 Mio. um CHF 1,0 Mio. oder 11 % über dem Vorjahr. Markant zugenommen hat der Beteiligungsertrag infolge der höheren Ausschüttungen der RBA-Holding AG. Der Anstieg des andern ordentlichen Aufwands resultiert zur Hauptsache aus Bewertungskorrekturen auf Beteiligungstiteln, Fonds und strukturierten Produkten in den Finanzanlagen. Dieser Aufwand konnte durch den anderen ordentlichen Ertrag (Wertaufholungen) und durch Veräusserungsgewinne auf den Finanzanlagen zu einem grossen Teil kompensiert werden. Erfolgreiches Kostenmanagement Der Geschäftsaufwand hat gegenüber dem Vorjahr nur unwesentlich um CHF 0,3 Mio. oder 0,2 % zugenommen. Trotz der Eröffnung neuer Geschäftsstellen – was sich auch in einer Zunahme des Personalbestandes auswirkte – blieben sowohl der Personalaufwand wie auch der Sachaufwand praktisch unverändert. Die Cost / Income-Ratio erhöhte sich leicht auf 48,1 % (46,6 %). Mit diesem Wert sind wir weiterhin hervorragend im Markt positioniert. Abschreibungen auf dem Anlagevermögen Die Abschreibungen auf dem Anlagevermögen sind um CHF 2,6 Mio. oder 10,9 % zurückgegangen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in der Vorjahresperiode die letzte Quote der Goodwillabschreibung aus der Fusion mit der LRB Luzerner Regiobank in Höhe von CHF 1,8 Mio. enthalten war. Tiefer Wertberichtigungsbedarf Nochmals tiefer fiel der Wertberichtigungsbedarf aus. Er beträgt noch CHF 2,7 Mio. oder 30,5 % weniger als im Vorjahr. Dabei ist erst noch zu beachten, dass rund CHF 0,7 Mio. oder ein Viertel des Gesamtbetrages zugunsten der Einlagensicherung für die Kunden der Bank Kaupthing aufgewendet werden mussten. Dank der systematischen Risikoprüfung aller neuen und bestehenden Kreditgeschäfte sowie infolge des konsequenten Abbaus risikobehafteter Engagements konnte der Bestand an Wertberichtigungen und Rückstellungen für Ausfallrisiken weiter von CHF 143,0 Mio. auf CHF 120,0 Mio oder 0,72 % der Kundenausleihungen abgebaut werden.

< 13

Ausserordentlicher Erfolg Der ausserordentliche Ertrag resultiert aus der Liquidation der Aargauischen Bürgschaftskasse von CHF 1,0 Mio. und Gewinnen aus Liegenschaftsverkäufen von CHF 0,4 Mio. Im Vorjahr war noch die letzte Quote der Badwillauflösung aus der Fusion mit der IRB Interregio Bank von CHF 3,1 Mio. enthalten. Steuern Der Steueraufwand reduzierte sich um CHF 7,0 Mio. oder 15,6 % überproportional, dies als Folge der Auflösung nicht mehr notwendiger Steuerabgrenzungen im Betrage von CHF 2,6 Mio. Bilanzsumme Die Bilanzsumme hat im Berichtsjahr um CHF 1,63 Mrd. oder stolze 9,1 % zugenommen. Kundenausleihungen Die Ausleihungen an Kunden konnten um beachtliche CHF 739,0 Mio. oder 4,6 % gesteigert werden. Fast 90 % dieses Wachstums resultieren aus der Zunahme der Hypothekarforderungen – unserem Kerngeschäft. Hypothekarisch gedeckte Ausleihungen werden nur gegen Pfandrechte oder Pfandtitel gewährt, welche auf Grundstücken in der Schweiz lasten. Die Valiant Banken haben keine eigenen hypothekarisch gedeckten Forderungen verbrieft. Der Anteil der Festhypotheken an den gesamten Hypotheken hat infolge des tiefen Zinsniveaus wieder zugenommen und beträgt per 31. Dezember 20 08 67 % gegenüber 65 % Ende 2007. Kundengelder Die Kundengelder nahmen um erfreuliche CHF 1,04 Mrd. oder 8,2 % zu. Als solide, regional tätige Bank konnten wir in diesem Bereich von den Verunsicherungen an den globalen Finanzmärkten profitieren. Bemerkenswert ist die Renaissance der Kassenobligationen mit einer Zunahme von CHF 160,8 Mio. oder 19,4 %. Dank dem starken Zufluss der Kundengelder konnte der Deckungsgrad der Kundenausleihungen durch Kundengelder von 78,8 % auf 81,5 % erhöht werden.

14 >

J AH R E S B ERICHT

Hervorragende Liquiditätssituation Wir haben letztes Jahr langfristige Refinanzierungsgelder von netto CHF 652,0 Mio. aufgenommen, um im schwierigen Umfeld über eine ausreichende Liquidität zu verfügen. Dadurch haben die flüssigen Mittel und der Saldo des Interbankengeschäfts um total CHF 696,1 Mio. auf CHF 1,06 Mrd. zugenommen. Komfortable Eigenmittelausstattung Aufgrund der bankengesetzlichen Vorschriften haben die eigenen Mittel in einem bestimmten Verhältnis zu den risikogewichteten Aktiven zu stehen. Der Auslastungsgrad unserer ausgewiesenen eigenen Mittel nach der Gewinnverwendung beträgt auf konsolidierter Basis 62,6 %, was einer im Branchenvergleich sehr beruhigenden Überdeckung von 59,8 % entspricht. Die Kernkapitalquote (Tier 1) beträgt komfortable 13,2 %. Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Keine Aussichten Im Zinsdifferenzgeschäft rechnen wir aufgrund des Volumenwachstums mit einem gehaltenen Ergebnis. Wegen der fortdauernden Zurückhaltung der Anleger und rückläufigen Erträgen aus wertabhängigen Kommissionen gehen wir von gleichbleibenden bis tieferen Kommissions- und Dienstleistungserträgen aus. Der Personalaufwand wird als Folge der Lohnanpassungen etwas höher ausfallen und damit wird der Geschäftsaufwand leicht über dem Niveau von 2008 liegen. Bei den Wertberichtigungen sehen wir aufgrund unserer restriktiven Risikopolitik keinen grösseren Bedarf. Dies unter der Voraussetzung, dass die Schweizer Wirtschaft nicht in eine tiefgreifende Rezession gerät. Insgesamt er warten wir für das laufende Jahr ein Ergebnis im Rahmen des vorliegenden Geschäftsabschlusses.

INFORMATIONEN ZUM UNTER N E H M E N

Valiant Holding AG

< 15

Organisationsstruktur

Überblick Valiant gehört zu den Top 10 der Schweizer Retailbanken. Sie übt ihre Geschäftstätigkeit in den Kantonen Aargau, Bern, Freiburg, Luzern, Zug und demnächst auch in Basel über ihre Tochterbanken Valiant Bank AG und Valiant Privatbank AG aus. Die Valiant Aktie ist an der SIX Swiss Exchange und der BX Berne eXchange kotiert und im Index SMIM gelistet. Damit ist Valiant die einzige Bank mit rein inländischem Geschäft unter den 50 grössten an der SIX kotierten Unternehmen (SMI, SMIM). Die Valiant Aktie gehörte 2008 mit einer Performance von + 12,4 % zu den erfolgreichsten Finanztiteln an der Schweizer Börse und erzielte die fünftgrösste Kurssteigerung aller im Gesamtmarktindex SPI enthaltenen Aktien. Gesellschaftsorgane Präsident des Verwaltungsrats

Prof. Dr. Roland von Büren

Vizepräsident des Verwaltungsrats

Markus Häusermann

Chief Executive Officer (CEO)

Kurt Streit

Valiant Holding AG – Konzernführung – Zentrale Dienste Valiant Bank AG – Sparen und Anlegen – Finanzieren – Vorsorgen – Zahlungsverkehr Valiant Privatbank AG – Vermögensverwaltung – Anlageberatung – Finanz- und Steuerplanung Revi-Leasing & Finanz AG – Autoleasing

Die vollständige Zusammensetzung von Verwaltungsrat und Konzernleitung ist auf Seite 86 sowie im Corporate Governance-Bericht, Ziff. 3.1 Seite 96 f. und Ziff. 4.1 Seite 107 f., wiedergegeben. Marktgebiet

Kunden Geschäftsstellen Vollzeitstellen Aktionäre

400 000 88 940 45 000

16 >

I N F O R M ATIONEN ZUM U N T E R N EHMEN

Marktkapitalisierung in Mrd. CHF

Aktien der Valiant Holding AG Die Aktien der Valiant Holding AG sind sehr breit gestreut. Von den rund 45 000 Aktionärinnen und Aktionären haben gut 83 % eine Kundenbeziehung mit einer

3,5

der Tochterbanken.

3

Seit der Gründung Anfang Juli 1997 bis Ende 2008 hat sich der Wert einer Anlage in Aktien der Valiant Holding AG um mehr als 400 % erhöht (Kurssteigerungen

2,5

und Ausschüttungen). Mit andern Worten: Der heutige Wert entspricht mehr als dem Fünffachen der damaligen Investition. Die durchschnittliche Gesamtperfor-

2

mance aus Wertsteigerung, Bezugsrechten, Dividenden und Nennwertrückzahlungen beläuft sich auf beinahe 16 % pro Jahr. Zum Vergleich: Jene des Gesamtmarkts

1,5

(SPI) betrug innerhalb der gleichen Periode knapp 2 %. Im Jahr 2008 verzeichnete die Aktie der Valiant Holding AG eine Wertsteigerung von 12,4 %, während der

1

SMIM im gleichen Zeitraum eine Performance von – 40,8 % aufwies. 0,5

Strategie 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

0

Wir fokussieren uns auf Finanzdienstleistungen: • mit der Valiant Bank AG auf umfassende Bank- und Wertschriftendienstleistungen für Privat- und Firmenkunden, • mit der Valiant Privatbank AG auf Vermögensverwaltung, individuelle Anlageberatung sowie umfassende Finanzplanung. Dabei bilden die kompromisslose Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Kunden, die laufende Kontrolle der Kosten und die konsequente Risikopolitik zentrale Erfolgsfaktoren. Wir nehmen unsere Verantwortung gegenüber Kunden, Mitarbeitern und Aktionären gleichwertig wahr. Die Gleichwertigkeit unserer Partner ist für uns ein wesentlicher Faktor zur nachhaltigen Steigerung des Unternehmenswerts. Wir konzentrieren uns auf die Vertriebstätigkeit und lagern geeignete Prozesse an Dritte oder an Kooperationspartner aus. Damit schaffen wir Synergien und Kosteneffizienz. Geografisch expandieren wollen wir kontrolliert in wirtschaftlich aufstrebende Regionen: • durch organisches internes Wachstum, • durch externes Wachstum mittels Kooperationen und Akquisitionen.

< 17

Unsere Marktstellung bauen wir kontinuierlich und nachhaltig aus, indem wir • unseren Kundenstamm durch ausgeprägte Kundennähe, überdurchschnittliche Beratungsintensität und hochstehende Servicequalität weiter ausbauen, • unsere Marke «Valiant» mit Innovation und Kreativität weiter festigen, • das bestmögliche Rating anstreben, • anspruchsvolle Zielsetzungen in den Bereichen Kosten, Wachstum und Eigenkapitalrendite konsequent umsetzen, • durch die Festigung der Attraktivität als Arbeitgeberin das Image bei den Mitarbeitenden und Stellensuchenden stärken. Wir verhalten uns verantwortungsbewusst gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt. Konzentration auf das Kerngeschäft – stabile Erträge dank vorsichtiger, konsequenter Risikopolitik • Kerngeschäft ist das Grundpfandkreditgeschäft. • Wir kennen die Immobilien, die wir finanzieren. • 90 % der ausstehenden Kredite sind hypothekarisch gesichert; nur 7 % der Kredite sind ohne Sicherheiten. • Mehr als 95 % der Hypotheken lasten auf Grundstücken innerhalb unseres geografischen Tätigkeitsgebiets. • Der Einsatz von Zinsderivaten erfolgt ausschliesslich zur Risikoreduktion im Rahmen des Asset and Liability Management (Steuerung des Zinsänderungsrisikos). Geschichte und rechtliche Struktur Die Valiant Holding AG ist Mitte 1997 aus dem Zusammenschluss der drei Regionalbanken Spar + Leihkasse in Bern, Gewerbekasse in Bern und BB Bank Belp unter einem Holdingdach entstanden. Als vierte Tochterbank wurde die Valiant Privatbank AG gegründet. Noch im selben Jahr kam die Ersparniskasse Murten hinzu, und 1998 folgte die Bank in Langnau. Auf den 1. Januar 2001 wurden die fünf Retailbanken fusioniert; ihr Geschäft wurde daraufhin unter der Marke «Valiant Bank» geführt. Im Frühjahr 2002 wurde die KGS Sensebank, Heitenried FR, übernommen und in die Valiant Bank AG integriert. Auf Mitte 2002 stiessen die IRB Interregio Bank und die Luzerner Regiobank zur Valiant-Gruppe. Fortan erfolgte der Marktauftritt unter vier verschiedenen Namen: IRB Interregio Bank, Luzerner Regiobank, Valiant Bank AG und Valiant Privatbank AG.

18 >

I N F O R M ATIONEN ZUM U N T E R N EHMEN

Per 1. Januar 2005 wurden die drei Retailbanken erneut unter der Marke «Valiant Bank» zusammengeschlossen. Dank der Straffung von Strukturen und Abläufen konnten die Kosten gesenkt, die Konkurrenzfähigkeit und die Ertragskraft weiter verbessert und die starke Stellung im gesamten Tätigkeitsgebiet ausgebaut werden. Die Valiant Privatbank AG blieb unverändert für das Vermögensverwaltungsgeschäft zuständig. Die Valiant Holding AG ist im Handelsregister als Aktiengesellschaft eingetragen und hat ihren Sitz in Luzern.

Struktur heute

Valiant Holding AG

Valiant Privatbank AG

Valiant Bank AG

(1997)

(2005)

Vorgängerbanken

Valiant Bank AG (2001)

(1996)

KGS Sensebank (2002)

Spar + Leihkasse in Bern (1997)

BB Bank Belp (1997)

Gewerbekasse in Bern (1997)

Ersparniskasse des Amtsbezirks Laupen (1993)

AEK Fraubrunnen (1993)

Darlehenskasse Zimmerwald (1992)

Ersparniskasse Murten (1997)

IRB Interregio Bank

Luzerner Regiobank

(1998)

Volksbank Ruswil (2000 )

Bank in Langnau (1998 )

Luzerner Landbank (1996)

Bank in Reinach (1998 )

Volksbank Willisau (1996)

Ersparniskasse des Amtsbezirks Signau (1993) Sparkasse Wohlen (1991)

Bank in Sempach (1994 )

Darlehens- und Immobilienbank Luzern (1994 )

Bank Suhrental (1998 )

Bank in Menziken (1998 )

< 19

Führung des Konzerns Kompetenzen und Verantwortung vor Ort Unsere Führung zeichnet sich aus durch Delegation der Verantwortung auf die jeweils tiefstmögliche Stufe und durch kurze Entscheidungswege nahe am jeweiligen lokalen Markt. Dies fördert die Eigeninitiative und die Eigenverantwortung auf allen Ebenen und trägt zu einer maximalen Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit bei. Nutzen von Synergien Organisatorisch werden Aufgaben, welche alle Gesellschaften betreffen, zum Schaffen von Mehr wert zusammengefasst und auf Stufe Konzern als Einheit geführt, so im Besonderen: • die strategische und die finanzielle Führung der Gruppe • das Rechnungswesen und das Controlling • das Compliance Management • die Pflege der Beziehungen zu Aktionären, Medien, Öffentlichkeit, Branchenverbänden, Behörden und andern öffentlichen Instanzen • die Risikopolitik, die Risikosteuerung und -kontrolle sowie die Risikodiversifikation einschliesslich des Asset and Liability Management • die Koordination von Marktleistungen, Marktbearbeitung und Marktauftritt • die logistische Unterstützung der Tochtergesellschaften • die Durchführung von Restrukturierungen bzw. die Liquidation von Risiko-Kreditpositionen • das Human Resources Management • die Gewährleistung von Dienstleistungen in Bereichen wie Recht, Information und Kommunikation, Public Relations und Sicherheit Hoher Stellenwert der Personalentwicklung Die systematische und nachhaltige Entwicklung und Förderung unserer Mitarbeitenden ist ein wichtiger Erfolgsfaktor und trägt viel dazu bei, heute und morgen «die richtige Person am richtigen Ort» zu haben. So hat Valiant die Entwicklungsziele jedes Mitarbeitenden fest in der jährlichen Zielvereinbarung verankert. Um auch langfristig Schlüssel- und Führungspositionen zu besetzen, bietet Valiant Führungs- und Fachlaufbahnen sowie ein Nachwuchsförderungsprogramm unter dem Namen «Young Talents» an.

20 >

I N F O R M ATIONEN ZUM U N T E R N EHMEN

In der Ausbildung setzen wir schwerpunktmässig auf die strategisch relevanten Themen Verkauf, Führung und Fachwissen. In internen Kursen und Praxiscoachings werden nebst modernen Methoden und Instrumenten vor allem das Valiant-spezifische Know-how und Verständnis vermittelt. Zudem unterstützen wir Mitarbeitende in der Planung und Finanzierung ihrer berufsbegleitenden Weiterbildung. Unsere Unternehmenskultur – Basis unseres Erfolgs Unsere Unternehmenskultur beruht auf gemeinsamen Wertvorstellungen. Sie bildet die Grundlage für ein Miteinander, in dem sich unsere Kundinnen und Kunden und unsere Mitarbeitenden «zuhause» fühlen. Unser Ziel ist es, unsere Unternehmenskultur so zu leben, dass unsere Kunden spüren, dass sie etwas Besonderes sind und dass es etwas Besonderes ist, Kundin oder Kunde der Valiant zu sein. Damit wir dies erreichen, ermöglichen wir unseren Mitarbeitenden, eigenverantwortlich und unternehmerisch zu handeln. Lokal und vor Ort – genau dort, wo unsere Kunden leben und arbeiten. So wie wir unsere Kunden kennen, kennen wir uns auch untereinander. Valiant, das ist eine «kleine grosse Familie» – partnerschaftlich im Miteinander, fokussiert auf das Erreichen der gemeinsamen Ziele. Unsere Führungs- und Verhaltensgrundsätze Führen heisst für uns, unser Handeln an der Strategie, den Werten und den Zielen der Valiant auszurichten. Um dieses Gedankengut zu verankern, haben wir Führungsgrundsätze definiert, an denen sich unsere tägliche Arbeit ausrichtet. Bekenntnis zur Nachhaltigkeit Unser Verhalten im Geschäftsalltag soll von Verantwortung gegenüber Mensch und Natur sowie von Fairness und Toleranz geprägt sein. Massstab dazu bildet der für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbindliche und auf unserer Website veröffentlichte Code of Conduct. Behindertengerechte und energieeffiziente Bauten Valiant baut keine eigenen Gebäude, sondern mietet sich in Neubauten ein oder erwirbt Rohbauten und nimmt den Innenausbau selbstständig vor. Bei einer Gesamtsanierung werden Energiesparmöglichkeiten grundsätzlich immer wahrgenommen. Auf vollflächige Kühlungen verzichten wir wenn immer möglich. Im Fensterbereich werden die heutigen Isolationsstandards berücksichtigt. Ferner achten wir darauf, dass sowohl die Zugänge als auch die WC-Anlagen rollstuhlgängig sind und die Bancomaten so platziert werden, dass auch Rollstuhlfahrer diese selbstständig bedienen können.

< 21

Mobiliar mit langer Lebensdauer Wir beziehen unser Mobiliar ausschliesslich bei Schweizer Firmen mit einheimischen Produkten. Dank unserer Grösse kann das an einem bestimmten Ort nicht mehr benötigte Mobiliar innerhalb des Konzerns weiterverwendet werden. Zu diesem Zweck sind Teile des Hausdienstpersonals speziell für Möbelumbauten geschult worden. Mit dieser Massnahme kann die Lebensdauer des Mobiliars verlängert werden. Entsorgung von Altpapier / Recycling Das gesamte Altpapier der Valiant-Gruppe wird der Firma Datarec zum Recycling übergeben. Mit diesem Altpapier werden Handtuchstreifen und WC-Papier erstellt. In den Cafeterias werden ausschliesslich Porzellangeschirr und Gläser verwendet. Es ist unser Ziel, möglichst umweltverträgliches Büromaterial einzusetzen. Durch den vermehrten Einkauf von Produkten mit einem Ökolabel konnte der Anteil an nachhaltigen Büromaterialartikeln auf rund 40 % erhöht werden. Regionale Sponsoringpolitik Als Unternehmen sind wir uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Unser Engagement zeigen wir dabei auf vielfältige Weise. Jedes Jahr unterstützen wir eine Vielzahl unterschiedlicher Organisationen und Veranstaltungen in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Ökologie und Wirtschaft. Engagiert wo unsere Kunden leben und arbeiten Unsere Sponsoringengagements sind ein Stück gelebte «Regionalität». Deshalb unterstützen wir insbesondere Vereine, Institutionen und Anlässe, welche im direkten Valiant Einzugsgebiet in den Kantonen Aargau, Bern, Freiburg, Luzern und Zug stattfinden oder verankert sind. Im Kleinen wirken und Grosses leisten Unsere lokale Verankerung zeigen wir mit einer «Politik der kleinen Beträge». Dadurch ist es uns möglich, viele Vereine und Institutionen in ihrer Arbeit zu unterstützen. Unsere Sponsoringengagements und deren Umsetzung planen wir in enger Zusammenarbeit mit den Veranstaltern vor Ort. So können wir den Wünschen und Anliegen individuell und bedürfnisorientiert entgegenkommen. Im vergangenen Jahr haben wir über 3 000 Sponsoringgesuche geprüft und bei einem grossen Teil einen Beitrag gesprochen.

22 >

I N F O R M ATIONEN ZUM U N T E R N EHMEN

Valiant Bank AG Allgemeines

Kennzahlen Valiant Bank AG Stand 31.12.2008

Die Valiant Bank AG bietet Privatkunden und Firmenkunden über verschiedene

Ausleihungen

CHF 16,7 Mrd.

Kundengelder

CHF 12,6 Mrd.

Kundenvermögen

CHF

Jahresgewinn

CHF 133,2 Mio.

4,8 Mrd.

Vertriebskanäle umfangreiche und innovative Bankprodukte und -dienstleistungen an. Ihr Geschäftsgebiet umfasst hauptsächlich die Kantone Aargau, Bern, Freiburg, Luzern und Zug. Die Valiant Bank AG orientiert sich bei ihrer Tätigkeit an folgenden strategischen Grundsätzen: • Wir wollen unseren Kundinnen und Kunden ein professioneller, verlässlicher

Vorjahr

Partner sein. Unsere Geschäftsbeziehungen sind auf Dauer und zum allseitigen

Ausleihungen

CHF 15,9 Mrd.

Kundengelder

CHF 11,9 Mrd.

Kundenvermögen

CHF

Jahresgewinn

CHF 123,1 Mio.

4,9 Mrd.

Nutzen ausgelegt. • Schwergewicht und Stärke im Ausleihungsgeschäft sind die Grundpfandkredite, insbesondere für Wohnbauten im Geschäftsgebiet; Kredite an Kunden im Ausland werden nur vergeben, wenn die Sicherheiten in der Schweiz liegen. Produkte und Dienstleistungen Die Valiant Bank AG führt für Privat- und Firmenkunden sowie öffentlich-rechtliche Institutionen ein umfassendes, leicht verständliches und innovatives Sortiment an Produkten und Dienstleistungen. Unkompliziertes Kontosortiment Die Konto- und Sparprodukte sind auf den individuellen Lebenszyklus von Privatpersonen ausgerichtet und gliedern sich in die Themen Zahlen – Sparen – Anlegen – Vorsorgen. Die verursachergerechten Spesen verhelfen den Produkten zu einer starken Konkurrenzfähigkeit. Es werden alle gängigen Kreditkarten angeboten. Vielseitige Finanzierungslösungen Für die Finanzierung von Wohnbauten ist die Valiant Bank AG mit allen heute üblichen Hypothekarmodellen am Markt. Zudem bietet sie mit der Familien-Hypothek, mit HypoTen plus sowie mit der Einsteiger-Hypothek attraktive, massgeschneiderte Spezialprodukte zum günstigen Erwerb von Wohneigentum an. Diese Finanzierungslösungen können mit Versicherungen gegen die finanziellen Risiken bei Arbeitsunfähigkeit, bei Arbeitslosigkeit und im Todesfall ergänzt werden. Gedeckte oder ungedeckte Unternehmenskredite dokumentieren unser Engagement für die Erhaltung und Förderung einer gesunden Wirtschaft in unserem Tätigkeitsgebiet. Anlageprogramm PULS Im Jahr 2007 hat die Valiant Bank AG ein Anlageprogramm mit dem Namen PULS lanciert. PULS ist einfach zu verstehen und eröffnet unseren Kunden neue

< 23

Investitionsmöglichkeiten, ohne dass sie sich um komplexe Anlageentscheide kümmern müssen. Gemeinsam mit dem Kunden werden das persönliche Anlegerprofil und der individuelle Anlagepuls – der «Idealpuls» – ermittelt. Auf dieser Grundlage wird daraufhin der konkrete Anlagevorschlag erarbeitet. Das vergangene Finanzjahr hat die Wichtigkeit einer fundierten Abklärung der Risikobereitschaft und der Risikofähigkeit aufgezeigt. Die Wahl einer Anlagestrategie, die dem individuellen «Idealpuls» entspricht, stellt sicher, dass der Kunde auf ihn zugeschnittene Anlagen tätigt, deren Risiken und Chancen er einschätzen kann. Kunden und Vertrieb Nach dem Motto «Nähe, die Sie weiter bringt» betreut die Valiant Bank AG ihre rund 400 000 Kundinnen und Kunden über ein Netz von 88 Geschäftsstellen. Durch ihre starke lokale Verankerung stellt sie einen intensiven persönlichen Austausch mit ihren Kunden sicher. Viele Bankgeschäfte lassen sich zudem über Internet- und Phone-Banking-Verbindungen während 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr kostengünstig und benutzerfreundlich abwickeln. Markt- und Wettbewerbssituation Im Retail- und im Ausleihungsgeschäft herrscht auch im aktuellen Umfeld ein hoher Konkurrenz- und Margendruck. Zu den wichtigsten Mitbewerbern zählen die beiden Grossbanken, die Raiffeisenbanken, die Kantonalbanken sowie einzelne Regionalbanken, die Migros Bank und die Bank Coop. Wer als Bank seine Kunden halten und neue dazugewinnen will, muss sich von seinen Mitbewerbern differenzieren. Wir tun das, indem wir unseren Kunden einen persönlichen, qualitativ hochstehenden Service nach folgenden Grundsätzen bieten: • Die Kunden und ihre Bedürfnisse noch besser kennen. • Hohe Konstanz in der Kundenbetreuung beibehalten. • Dauerhafte und umfassende Geschäftsbeziehungen anstreben. • Rasch und flexibel sein. Die Öffnungszeiten der Geschäftsstellen sind grosszügig, und im Bedarfsfall sind die Berater selbstverständlich bereit, ihre Kunden – auch ausserhalb der Schalteröffnungszeiten – zuhause oder am Arbeitsplatz zu besuchen. • Beschwerden ernst nehmen; sie sind Ansporn, die Arbeit noch besser zu machen. • Die Konkurrenzfähigkeit durch Steigerung der Effizienz stetig erhöhen. Alle Kundinnen und Kunden profitieren von den Effizienzsteigerungen, indem hohe Qualität zu attraktiven Konditionen angeboten wird.

24 >

I N F O R M ATIONEN ZUM U N T E R N EHMEN

Ratings von Moody’s Die Valiant Bank AG gehört seit sieben Jahren zu den wenigen Schweizer Banken mit Ratings einer renommierten, weltweit tätigen Rating-Agentur, mit folgenden Stationen: Aktuelle Ratings

Valiant Bank AG

Langfrist

Kurzfrist

Finanzkraft

A1

Prime-1

C+

Langfrist

Kurzfrist

Finanzkraft

A1

Prime-1

C+

A1

Prime-1

C+

A1

Prime-1

C+

A1

Prime-1

B–

A1

Prime-1

B–

A2

Prime-1

C+

A2

Prime-1

C+

Entwicklung der Ratings

21. Oktober 2008 Bestätigung des Ratings 3. Dezember 2007 Bestätigung des Ratings 20. April 2007 Bestätigung des Ratings 5. August 2005 Bestätigung des Ratings 19. Dezember 2002 Höherstufung des Ratings 16. August 2002 Auf der Watchlist für eine Höherstufung 27. März 2001 Erstes Rating Börsenkotierte Anleihen

Drei Anleihen der Valiant Bank AG sind an der SIX Swiss Exchange kotiert, nämlich • 2 % -Anleihe über CHF 200,0 Mio. mit Laufzeit 2005 – 28.09.2012 (Valor 2.269.807) • 2 7⁄ 8 % -Anleihe über CHF 250,0 Mio. mit Laufzeit 2007 – 22.05.2014 (Valor 3.072.971) • 3 3 ⁄8 %-Anleihe über CHF 300,0 Mio. mit Laufzeit 2008 – 07.05.2013 (Valor 3.944.235)

< 25

Valiant Privatbank AG Allgemeines Die Valiant Privatbank AG ist die spezialisierte Vermögensverwaltungsbank innerhalb der Valiant-Gruppe. Ihren Kundinnen und Kunden – vermögende Privat-

Kennzahlen Valiant Privatbank AG Stand 31.12.2008 Total Kundenvermögen

CHF

8,7 Mrd.

Finanz- und Steuerplanern sowie Spezialisten im Produkte- und Portfoliomanage-

Vermögen mit Verwaltungsmandat

CHF

2,0 Mrd.

ment zur Verfügung. Die Valiant Privatbank AG orientiert sich bei ihrer Tätigkeit

Nettoneugeld

CHF 699,0 Mio.

an folgenden Grundsätzen:

Jahresgewinn

CHF

15,1 Mio.

Total Kundenvermögen

CHF

9,8 Mrd.

Vermögen mit Verwaltungsmandat

CHF

2,4 Mrd.

Nettoneugeld

CHF 243,9 Mio.

Jahresgewinn

CHF

personen und institutionelle Anleger – steht ein Netzwerk von Anlageberatern,

• Umfassende Kenntnis unserer Kunden und ihrer individuellen Anliegen und Vorstellungen. • Schaffen von Mehrwert für die Kunden mit hohen Leistungsansprüchen durch eine professionelle Vermögensverwaltung. • Sicherstellen einer hohen Fachkompetenz unserer Mitarbeitenden zugunsten einer professionellen Beratung unserer Kunden. Produkte und Dienstleistungen Zu den Kerndienstleistungen der Valiant Privatbank AG gehören Verwaltungsmandate und individuelle Anlageberatung für private und institutionelle Anleger sowie umfassende Finanz- und Steuerplanung für Privatpersonen. Professionelle Vermögensverwaltung für private und institutionelle Anleger Die individuelle Anlagestrategie wird von einer Reihe kundenspezifischer Faktoren beeinflusst, welche in einem ausführlichen Gespräch analysiert und festgehalten werden. Die Spezialisten der Valiant Privatbank AG legen daraufhin das Vermögen nach modernsten Erkenntnissen an und stellen sicher, dass die Anlagen sowohl auf die Vermögensverwaltungsstrategie wie auch auf die aktuellen Marktaussichten abgestimmt sind. Innerhalb der gewählten Strategie wird mit einer breiten Diversifikation der Anlagen sichergestellt, dass Risiko und Ertrag in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Dazu tauschen sich erfahrene Anlagespezialisten im Anlagekomitee laufend aus. Ein informatikbasierter Prozess unterstützt sie zudem bei der Auswahl der besten Anlageinstrumente aus dem gesamten Marktangebot. Dies gilt insbesondere auch in Bezug auf Anlagefonds. Die Kundinnen und Kunden werden regelmässig über die Entwicklung ihres Vermögens informiert. Die dabei angewandten Berechnungsgrundlagen basieren auf international anerkannten Richtlinien.

Vorjahr

25,4 Mio.

26 >

I N F O R M ATIONEN ZUM U N T E R N EHMEN

Individuelle Anlageberatung Im Beratungsprozess werden Vermögen und Verpflichtungen des Kunden systematisch analysiert. Das Resultat wird in einem Risikoprofil festgehalten. Auf dieser Grundlage wird zusammen mit dem Kunden diejenige Anlagestrategie bestimmt, welche seiner persönlichen Situation am besten gerecht wird. Im Anschluss erhält der Kunde einen auf seine Bedürfnisse abgestimmten Anlagevorschlag. Die professionelle Selektion der für den jeweiligen Anlagevorschlag am besten geeigneten Anlageinstrumente gehört zu den Stärken der Valiant Privatbank AG. Umfassende Finanz- und Steuerplanung Mit der Finanz- und Steuerplanung unterstützt die Valiant Privatbank AG ihre Kundinnen und Kunden sowie die Kundinnen und Kunden der Valiant Bank AG in der individuellen finanziellen Lebensplanung. Grundlage dafür bildet die sorgfältige Analyse der Vermögenssituation und der absehbaren Ausgaben, unter Berücksichtigung von Leistungen aus staatlichen und privaten Versicherungen, steuerlicher Belastung sowie weiteren Verpflichtungen. Kunden und Vertrieb Die persönliche, individuelle Beratung ihrer Kundinnen und Kunden ist für die Valiant Privatbank AG der mit Abstand wichtigste Verkaufskanal. Sie findet am Hauptsitz in Bern, in den Geschäftsstellen in Aarau, Düdingen, Freiburg, Langnau i.E., Luzern und Zug, beim Kunden zuhause oder an seinem Arbeitsplatz statt. Der Drittvertrieb – d. h. die Möglichkeit für Drittbanken, ihren Kunden unsere Dienstleistungen und Produkte anzubieten – gewinnt an Bedeutung. So hat sich die Zusammenarbeit mit der Bank Jura Laufen und der Spar + Leihkasse Steffisburg – in deren Rahmen die Valiant Privatbank AG die Vermögensver waltungsmandate für die Kundinnen und Kunden der Kooperationspartnerinnen führt – bestens bewährt. Markt- und Wettbewerbssituation Die Finanzkrise und der massive Rückgang an den Börsen haben die Konkurrenzsituation verschärft. Der Margendruck und die Ansprüche der Privatkunden und der professionellen Anleger an die Banken sind in diesem Sektor besonders hoch. Insbesondere die jüngere Generation informiert sich via Internet über die besten Angebote und ist sowohl preis- als auch performancebewusst. Zudem erwarten die Kunden nebst attraktiven Produkten eine umfassende und auf ihre individuellen Bedür fnisse zugeschnittene Beratung. Grundvoraussetzungen für den Erfolg am Markt sind kompetente Mitarbeitende, gute Kundenkenntnis,

< 27

eine vielseitige Produktepalette, systematische Beratungsprozesse sowie hoch entwickelte IT-Instrumente zur Beratungsunterstützung. Über Letztere verfügt die Valiant Privatbank AG dank der Kooperation mit der Genfer Privatbank Lombard Odier Darier Hentsch & Cie.

Revi-Leasing & Finanz AG Trotz rückläufiger Verkaufszahlen im Autogeschäft ist es der Revi-Leasing & Finanz AG, Langenthal, gelungen, den Umsatz um 10 % zu steigern und weitere Marktanteile zu gewinnen. Per 31. Dezember 2008 waren insgesamt 16 448 Verträge (Vorjahr 15 262) in Kraft. Die Zahlungsausstände verharren nach wie vor auf einem verhältnismässig tiefen Niveau. Seit 25 Jahren hat sich die Revi-Leasing & Finanz AG auf das Autoleasinggeschäft spezialisiert, sie ist für das laufende Geschäftsjahr gut positioniert. Die Geschäftsphilosophie und die kundennahe, unbürokratische Geschäftsabwicklung werden es erlauben, weiterhin erfolgreich im umkämpften Markt zu bestehen.

Wotreva AG Im Zuge der Konzentration auf das Kerngeschäft hat die Valiant das Liegenschaftsverwaltungsgeschäft und den Namen Wotreva per 1. Januar 2009 im Rahmen eines Management-Buyout verkauft.

28 >

KONZERNBIL A N Z

Aktiven

Anhang Ziffer

Flüssige Mittel Forderungen aus Geldmarktpapieren Forderungen gegenüber Banken Forderungen gegenüber Kunden Hypothekarforderungen Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen Finanzanlagen Nicht konsolidierte Beteiligungen

31.12.2008 in CHF 1000

31.12.2007 in CHF 1000

Veränderungen in CHF 1000

Veränderungen in %

271 548

179 567

91 981

51,22

2 418

3 645

– 1 227

– 33,66

935 076

402 410

532 666

132,37

1

2 068 490

1 971 613

96 877

4,91

1, 9

14 648 509

14 006 628

641 881

4,58

2

271

426

– 155

– 36,38

3, 9

1 258 494

1 053 403

205 091

19,47 45,32

4, 6, 7

51 206

35 237

15 969

Sachanlagen

7

160 199

153 427

6 772

4,41

Immaterielle Werte

7

8 091

5 080

3 011

59,27

43 478

40 493

2 985

7,37

68 776

39 064

29 712

76,06

19 516 556

17 890 993

1 625 563

9,09

Rechnungsabgrenzungen Sonstige Aktiven

8

Total Aktiven Total nachrangige Forderungen Total Forderungen gegenüber nicht konsolidierten Beteiligungen

21 220

26 484

– 5 264

– 19,88

341 406

194 640

146 766

75,40

Passiven Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren

304

309

–5

– 1,62

147 400

218 901

– 71 501

– 32,66

Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform

8 591 298

8 330 199

261 099

3,13

Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden

4 049 228

3 434 285

614 943

17,91

Verpflichtungen gegenüber Banken

Kassenobligationen

989 936

829 160

160 776

19,39

3 720 490

3 068 840

651 650

21,23

124 970

109 795

15 175

13,82

8

90 695

56 998

33 697

59,12

Wertberichtigungen und Rückstellungen

13

138 553

164 966

– 26 413

– 16,01

Reserven für allgemeine Bankrisiken

13

30 500

30 500

0

0,00

Gesellschaftskapital

14

8 234

8 498

– 264

– 3,11

Kapitalreserve

837 272

895 483

– 58 211

– 6,50

Gewinnreserve

763 398

661 931

101 467

15,33

– 124 324

– 71 389

– 52 935

74,15

Anleihen und Pfandbriefdarlehen

12

Rechnungsabgrenzungen Sonstige Passiven

Eigene Beteiligungstitel Konzerngewinn

148 602

152 517

– 3 915

– 2,57

Total Passiven

19 516 556

17 890 993

1 625 563

9,09

0

0

0

0,00

20 819

110 902

– 90 083

– 81,23

1, 21

206 702

191 350

15 352

8,02

Unwiderrufliche Zusagen

1

1 461 082

851 403

609 679

71,61

Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen

1

19 379

21 698

– 2 319

– 10,69

1, 22

53

79

– 26

– 32,91

1 023 733

792 393

231 340

29,20

19 806

5 377

14 429

268,35

Total nachrangige Verpflichtungen Total Verpflichtungen gegenüber nicht konsolidierten Beteiligungen Ausserbilanzgeschäfte Eventualverpflichtungen

Verpflichtungskredite Derivative Finanzinstrumente

8, 23, 24

Kontraktvolumen Positive Wiederbeschaffungswerte Negative Wiederbeschaffungswerte Treuhandgeschäfte

25

49 416

5 095

44 321

869,89

86 692

98 539

– 11 847

– 12,02

KONZERNERFOLGSRECHNUN G

Erfolg aus dem Zinsengeschäft

< 29

Anhang Ziffer

Zins- und Diskontertrag Zins- und Dividendenertrag aus Handelsbeständen Zins- und Dividendenertrag aus Finanzanlagen Zinsaufwand Subtotal Erfolg Zinsengeschäft

2008 in CHF 1000

2007 in CHF 1000

Veränderungen in CHF 1000

Veränderungen in %

580 405

521 802

58 603

11,23

17

22

–5

– 22,73

29 288

24 729

4 559

18,44

– 298 704

– 235 566

– 63 138

26,80

311 006

310 987

19

0,01

Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Kommissionsertrag Kreditgeschäft Kommissionsertrag Wertschriften- und Anlagegeschäft Kommissionsertrag übriges Dienstleistungsgeschäft Kommissionsaufwand Subtotal Erfolg Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft

997

1 046

– 49

– 4,68

57 578

68 327

– 10 749

– 15,73

22 761

23 291

– 530

– 2,28

– 12 442

– 12 489

47

– 0,38

68 894

80 175

– 11 281

– 14,07

12 582

14 000

– 1 418

– 10,13

Erfolg aus dem Handelsgeschäft Subtotal Erfolg Handelsgeschäft

26

Übriger ordentlicher Erfolg Erfolg aus Veräusserungen von Finanzanlagen

8 181

7 445

736

9,89

12 396

5 748

6 648

115,66

Liegenschaftenerfolg

1 534

2 041

– 507

– 24,84

Anderer ordentlicher Ertrag

5 915

1 356

4 559

336,21

– 18 074

– 7 626

– 10 448

137,00

9 952

8 964

988

11,02

– 117 643

– 117 438

– 205

0,17 0,15

Beteiligungsertrag

Anderer ordentlicher Aufwand Subtotal übriger ordentlicher Erfolg Geschäftsaufwand Personalaufwand

27

Sachaufwand

28

Subtotal Geschäftsaufwand Bruttogewinn

– 75 775

– 75 663

– 112

– 193 418

– 193 101

– 317

0,16

209 016

221 025

– 12 009

– 5,43

209 016

221 025

– 12 009

– 5,43

– 21 259

– 23 847

2 588

– 10,85 – 30,48

Konzerngewinn Bruttogewinn Abschreibungen auf dem Anlagevermögen Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste

7 13

Zwischenergebnis

– 2 680

– 3 855

1 175

185 077

193 323

– 8 246

– 4,27

1 437

5 149

– 3 712

– 72,09

Ausserordentlicher Ertrag

30

Ausserordentlicher Aufwand

30

– 50

– 1 082

1 032

– 95,38

Steuern

29

– 37 862

– 44 873

7 011

– 15,62

148 602

152 517

– 3 915

– 2,57

Konzerngewinn

30 >

MI TT EL FLUSSRECHNUNG

< 31

2008 Mittelherkunft in CHF 1000

Konzerngewinn

21 259

Wertberichtigungen und Rückstellungen

29 489

Aktive Rechnungsabgrenzungen

2007 Mittelherkunft in CHF 1000

29 905

27 217 1 683

4 009 51 050

Aktienkapital / Nennwertrückzahlung

82 531

23 233 + 131 994

210 278

52 133

264

46 266

Eigene Beteiligungstitel

52 935

57 784

Aktienrückkauf / -vernichtung

94 380

Dividende / Kursgewinne eigene Beteiligungstitel

36 169

Mittelfluss aus Eigenkapitaltransaktionen

36 169

Nicht konsolidierte Beteiligungen Sachanlagen

232

Immaterielle Werte Mittelfluss aus Anlagevermögen Forderungen aus Geldmarktpapieren Hypothekarforderungen Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren 261 099

Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden

614 943

Kassenobligationen

160 776

Zweckkonforme Verwendung von Einzelwertberichtigungen Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen

1 038 045

7 641

24 071

4 432

20 261

21 556

32 924

47 244

Mittelfluss aus Kapitalmarktgeschäft

651 805

Sonstige Aktiven

– 11 368

829 96 877

260 127

641 881

722 618 147 429 909 686 320 51 241

766 168

32 943 + 271 877

738 390

1 445 744

– 707 354

622 205 091

651 650

– 99 227

5 022 – 47 012

155

Anleihen und Pfandbriefdarlehen

Mittelfluss aus übrigen Bilanzpositionen

104 050

17 124

27 405

Finanzanlagen

Sonstige Passiven

4 823

16 920

5

Spar- und Anlagegelder

Mittelfluss aus Kundengeschäft

– 111 410

1 227

Forderungen gegenüber Kunden

+ 158 145

4 823 147 579

6 253 232

2007 Saldo +/– in CHF 1000

23 847 28 496

15 175 214 525

2007 Mittelverwendung in CHF 1000

152 517

2 985

Ausschüttung Vorjahr Mittelfluss aus operativem Ergebnis (Innenfinanzierung)

2008 Saldo +/– in CHF 1000

148 602

Abschreibungen auf dem Anlagevermögen

Passive Rechnungsabgrenzungen

2008 Mittelverwendung in CHF 1000

22 659 281 045

205 091

+ 446 714

29 712

281 667

22 659

+ 259 008

385

33 697

9 475

33 697

29 712

+ 3 985

385

9 475

– 9 090

Mittelfluss aus Bankgeschäft

1 723 547

1 000 971

+ 722 576

1 020 442

1 477 878

– 457 436

Total Mittelherkunft (+) / Mittelverwendung (–)

1 974 473

1 278 325

+ 696 148

1 257 099

1 666 985

– 409 886

Veränderung der liquiden Mittel

Bestand 31.12.2007

Bestand 31.12.2008

Veränderung

Bestand 31.12.2006

Bestand 31.12.2007

Veränderung

Flüssige Mittel

179 567

271 548

+ 91 981

176 639

179 567

+ 2 928

Forderungen gegenüber Banken

402 410

935 076

+ 532 666

692 274

402 410

– 289 864

Verpflichtungen gegenüber Banken Total liquide Mittel

– 218 901

– 147 400

+ 71 501

– 95 951

– 218 901

– 122 950

363 076

1 059 224

+ 696 148

772 962

363 076

– 409 886

32 >

ERLÄUTERUN G E N Z U R G E S C H Ä F T S T Ä T I G K E I T UND ZUM PE R S O N A L B E S TA N D

Allgemeines Die Valiant Holding AG ist ein überregional tätiges Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Luzern; sie tritt in den Kantonen Aargau, Bern, Freiburg, Luzern und Zug unter der einheitlichen Marke «Valiant» am Markt auf. Ihre Tochtergesellschaften Valiant Bank AG und Valiant Privatbank AG wenden sich primär an Kundinnen und Kunden im oben genannten Geschäftsgebiet, wo sie mit 88 Geschäftsstellen präsent sind. Die beiden Banken befriedigen Anlage- und Finanzierungsbedürfnisse durch eine auf Kontinuität ausgerichtete Geschäftspolitik. Ergänzt werden deren Angebote durch die Dienstleistungen der hauptsächlich im Bereich Autoleasing tätigen Revi-Leasing & Finanz AG, Langenthal. Nebst den nachfolgend beschriebenen Geschäftssparten bestehen keine weiteren wesentlichen Geschäftstätigkeiten, die einen Einfluss auf die Risikound Ertragslage der Valiant Holding AG haben. Bilanzgeschäft Das Bilanzgeschäft bildet die Hauptertragsquelle. Im Aktivgeschäft dominiert das Grundpfandkreditgeschäft. Passivseitig belaufen sich die Kundengelder auf rund zwei Drittel der Bilanzsumme. Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Der Kommissions- und Dienstleistungsbereich umfasst unter anderem das Vermögensver waltungs-, das Wertschriften-, das Anlage - und das Emissionsgeschäft sowie Dienstleistungen rund um Zahlungsverkehr, Finanz- und Steuerplanung, Akkreditive sowie Kautionen und Garantien. Handelsgeschäfte Die Valiant Privatbank AG betreibt den Handel mit Effekten, Devisen und Finanzderivaten, die Valiant Bank AG mit Devisen und Noten. Übrige Geschäftsfelder Die Finanzanlagen der Valiant Holding AG und ihrer Tochterbanken enthalten hauptsächlich festverzinsliche Wertpapiere, die vor allem zu Liquiditätszwecken gehalten werden. Zu den Finanzanlagen gehören auch Wertpapiere wie Aktien, Anteilscheine und Ähnliches, welche mit der Absicht einer langfristigen Anlage erworben worden sind. Nebst den für den Geschäftsbetrieb genutzten und Anlagezwecken dienenden Liegenschaften und Immobilien verfügt die Valiant Bank AG über eine unbedeutende Zahl von Objekten aus notleidenden Kreditpositionen.

< 33

Outsourcing Die Valiant Bank AG hat gewisse Geschäftsbereiche an die Entris Banking AG und an die Entris AG (beide in Gümligen), die Valiant Privatbank AG an Lombard

Personalbestand Stand 31.12.2008 (teilzeitbereinigt)

Odier Darier Hentsch & Cie (in Genf) ausgelagert. Die Auslagerungen wurden im

Valiant Holding AG

Sinne der Vorschriften der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA (bis

Valiant Bank AG (inkl. Logistik)

703

31. Dezember 2008 Eidgenössische Bankenkommission EBK) vertraglich geregelt.

Valiant Privatbank AG

105

Die Mitarbeiter der Entris Banking AG, der Entris AG und von Lombard Odier

Revi-Leasing & Finanz AG

24

Wotreva AG

10

Darier Hentsch & Cie unterstehen dem Bankgeheimnis. Personal Der teilzeitbereinigte Personalbestand der Valiant Holding AG und ihrer Tochtergesellschaften betrug per Ende 2008 940 Vollzeitstellen und zusätzlich 73 Stellen

Total Auszubildende Fluktuationsrate

98

940 73 10,2 %

für Auszubildende. Von den insgesamt 1 049 festangestellten Mitarbeitenden standen 292 Personen in einem Teilzeitarbeitsverhältnis.

Vorjahr Valiant Holding AG

94

Valiant Bank AG (inkl. Logistik)

686

Valiant Privatbank AG

107

Revi-Leasing & Finanz AG Wotreva AG Total Auszubildende Fluktuationsrate

19 8 914 71 10,0 %

34 >

RISIKOBEURT E I L U N G ERLÄUTERUN G E N Z U M R I S I K O M A N A G E M E N T

Risikobeurteilung Der Verwaltungsrat wie auch das Audit Committee haben sich im Berichtsjahr mehrmals mit den Risiken, denen die Valiant-Gruppe ausgesetzt ist, befasst. An seiner Sitzung vom 27. März 2008 hat sich der Verwaltungsrat aufgrund eines Risiko-Reportings mit der Exposition in den hauptsächlichen Risikoarten – den Kreditrisiken, den Marktrisiken, den operationellen Risiken, den Haftungs- und Geschäftsrisiken sowie den Eigenmittel- und Liquiditätsrisiken – auseinandergesetzt und eine globale Beurteilung vorgenommen. Gleichzeitig hat er sich über die Risikotragfähigkeit der Gruppe unter Berücksichtigung kalkulatorischer Risikokosten in den Dimensionen Ertragskraft (Normalbelastung) sowie Eigenkapital (Stressbelastung) informieren lassen. An mehreren Sitzungen erörterte der Verwaltungsrat die Entwicklung der Finanzmarktkrise und beurteilte allfällige Auswirkungen auf die Valiant-Gruppe. Das Audit Committee hat an den Sitzungen vom 18. Februar und vom 28. Juli 2008 zusammen mit dem Chief Financial Officer die Finanzabschlüsse detailliert besprochen und dabei besonderes Augenmerk auf die korrekte Erfassung, Bewertung und Verbuchung der Positionen mit wesentlichen Risiken gelegt. An der Sitzung vom 28. April 2008 hat das Audit Committee gemeinsam mit der Prüfgesellschaft und der Internen Revision das Risikoprofil der Valiant-Gruppe thematisiert und gestützt darauf den Prüfplan der Internen Revision festgelegt. Erläuterungen zum Risikomanagement Das Risikomanagement ist eine der Kernaufgaben jeder Bank. Es umfasst die Erkennung, die Messung, die Überwachung und die Bewirtschaftung aller aus der Geschäftstätigkeit erwachsenden Risiken: Kredit-, Gegenpartei-, Länder-, Markt-, operationelle sowie Compliance- und rechtliche Risiken. Die nachfolgenden Ausführungen berücksichtigen auch die gemäss FINMA-Rundschreiben 08 / 22 «Eigenmittel- Offenlegung Banken» geforderten qualitativen Angaben. Die quantitativen Angaben sind im Anhang zur Konzernrechnung auf Seite 80 f. wiedergegeben. Der Verwaltungsrat der Valiant Holding AG ist verantwortlich für die Formulierung der konzernweiten Risikopolitik, die periodisch auf ihre Angemessenheit hin überprüft und gegebenenfalls angepasst wird. Spezifische Kontrollfunktionen werden auf Gruppenebene durch die Risikokontrolle unter der Leitung des Chief Risk Officer wahrgenommen. In jedem Fachbereich bzw. in jeder Tochtergesellschaft werden die relevanten Risiken systematisch erfasst, bewertet und bewirtschaftet.

< 35

Der gruppenweite Einsatz der verschiedenen Risikomanagementverfahren im Allgemeinen und deren Kombination im Besonderen ermöglichen eine Optimierung des Mitteleinsatzes und damit eine Steigerung des Aktionärsnutzens. Der Verwaltungsrat wird mittels eines stufengerechten konsolidierten Führungsinformationssystems über die Vermögens-, die Finanz-, die Liquiditäts- und die Ertragslage sowie die damit verbundenen Risiken regelmässig informiert. Management der Kredit-, Gegenpartei- und Länderrisiken Kreditrisiken Aufgrund ihrer Geschäftstätigkeit ist die Valiant Bank AG dem Kreditrisiko ausgesetzt. Nachstehend werden die wichtigsten Grundsätze des Kreditrisikomanagements erläutert. Grundlage für das Kreditgeschäft bildet die Kreditpolitik. Sie umschreibt die Zielkunden im Ausleihungsgeschäft und die Grundsätze über die wesentlichen Kreditarten sowie über den Kreditbewilligungs-, den Über wachungs- und den Bewertungsprozess. Wesentliche Aspekte bilden ferner die Integrität des Kunden, die Kenntnis des Kreditzwecks sowie die Transparenz, Plausibilität und Verhältnismässigkeit des Geschäfts. Die Kreditpolitik wird regelmässig überprüft und durch präzisierende interne Weisungen ergänzt. Das Hauptgeschäft bilden die Immobilienfinanzierungen an private Kunden, an kleine und mittlere Unternehmungen sowie an institutionelle Investoren. Finanziert werden vorwiegend Wohnliegenschaften sowie in geringerem Ausmass Geschäfts- und Gewerbeobjekte. Die belehnten Objekte liegen in der Schweiz. Ungedeckte Kredite werden an solvente Unternehmungen und an öffentlich-rechtliche Körperschaften vergeben. Die Ausleihungen mit anderer Deckung sind von untergeordneter Bedeutung. Leasinggeschäfte werden über die Revi-Leasing & Finanz AG, Langenthal, abgewickelt. Kunden, die Konsumkredite nachfragen, werden an die cashgate AG, Zürich, vermittelt. Die Kreditrisiken werden mittels Risikoverteilung, Qualitätsanforderungen und Deckungsmargen begrenzt. Für die Kreditbewilligung, bei welcher die Kreditwürdigkeit und die Kreditfähigkeit nach einheitlichen Kriterien beurteilt werden, besteht eine risikoorientierte Kompetenzordnung. Je nach Art und Höhe des Kredits wird der Kreditentscheid durch eine unterschiedliche Kompetenzstufe gefällt. Der Verwaltungsrat hat die Kreditkompetenzen, mit Ausnahme der Bewilligung von Organgeschäften, an die Kreditkommission delegiert. Diese setzt sich aus Vertretern der Geschäftsleitung der Valiant Bank AG, der Verkaufseinheiten sowie des Kredit-

36 > R I S I K O B EURTEILUNG E R L Ä U T E RUNGEN ZUM R I S I K O M ANAGEMENT

zentrums zusammen. Ein Mitglied des Verwaltungsrats nimmt ohne Stimmrecht an den Sitzungen der Kreditkommission teil. Kompetenzen für Kredite mit überschaubarem Risiko werden an die Verkaufseinheiten delegiert. Die Funktionentrennung zwischen den Verkaufseinheiten und dem Kreditzentrum, welches für die Kreditanalyse und die Kreditabwicklung zuständig ist, wird konsequent eingehalten. Die Stabsstelle «Fachführung Finanzierungen» unterstützt die Verkaufseinheiten sowie das Kreditzentrum im Kreditrisikomanagement, im Vertragswesen und bei der Umsetzung von Reglementen und Weisungen. Die Kreditpositionen werden mit dem durch die Entris Audit AG entwickelten und für alle RBA-Banken verbindlich erklärten Kunden-Rating-System RASY bewertet. Dieses ermöglicht die Einstufung der Schuldner nach Risikokategorien und die Anwendung risikogerechter Konditionen. Das Rating-System umfasst 10 RatingStufen und basiert auf einem statistischen Modell, wobei für private Kunden und Firmenkunden unterschiedliche Beurteilungskriterien angewendet werden. Bei privaten Kunden stehen Einkommensverhältnisse, bei Firmenkunden die Ertragskraft, der Verschuldungsgrad sowie die Liquidität im Vordergrund. Neben diesen quantitativen Faktoren fliessen auch qualitative Merkmale der Kreditnehmer in die Beurteilung ein. Die Kundennähe und -kenntnis bilden wesentliche Aspekte bei der laufenden Überwachung der Kreditengagements während der ganzen Kreditdauer. Je nach Art und Höhe des Kredits bzw. dessen Besicherung kommt ein risikoorientiertes Wiedervorlageverfahren zum Einsatz. Dabei werden die Schuldnerbonität regelmässig neu beurteilt und die Werthaltigkeit allfälliger Sicherheiten periodisch überprüft. Die Bestimmung von Immobilienwerten erfolgt nach einheitlichen Kriterien, die sowohl für interne als auch für externe Schätzer gelten. Der als Basis für die Belehnung dienende Verkehrs- bzw. Anrechnungswert wird je nach Art des Objekts aufgrund des Ertrags-, Real- bzw. Marktwerts oder einer Kombination daraus ermittelt. Für marktgängige Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen gelangt die hedonische Bewertungsmethode zum Einsatz. Dabei stützt sich die Wertermittlung der Liegenschaften auf Preise, die für vergleichbare Objekte bei Handänderungen erzielt wurden. Sofern die Fortführung des Kreditengagements nicht mehr gegeben ist, erfolgt die Bewertung der Liegenschaft zum Liquidationswert. Auf Holdingebene besteht das auf Umstrukturierungen und Verwertungen spezialisierte Kompetenzzentrum Sonderfinanzierungen, welches sich mit der Lösung von ausserordentlichen und komplexen Aufgaben sowie mit Spezialfinanzierungen befasst. Aufgrund aktualisierter Daten werden exponierte Kreditpositionen quartals-

< 37

weise bewertet, und die erforderlichen Einzelwertberichtigungen werden gebildet bzw. wo nötig angepasst. Der Verwaltungsrat und das Audit Committee werden regelmässig über die Veränderungen der Wertberichtigungen informiert. Rating-Statistik kommerzielle und private Kunden per 31.12.2008 50% Kreditvolumen

40%

Anzahl Positionen

30%

20%

10%

0%

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Rating-Stufen (Aufteilung der Ausleihungen der Valiant Bank AG auf die einzelnen Stufen; 1 = beste Qualität, 10 = geringste Qualität)

Übrige Gegenparteirisiken Für einzelne Gegenparteien, insbesondere für Geldmarkt-, Kapitalmarkt- und Finanzanlagen, wird ein Kreditlimitensystem angewendet. Die Qualitätsanforderungen basieren auf Einstufungen anerkannter Rating-Agenturen. Die Limiteneinhaltung wird ständig überwacht. Die Qualitätsanforderungen an die Gegenparteien sowie die gesprochenen Limiten werden periodisch überprüft und wo nötig den veränderten Bedingungen angepasst. Länderrisiken Ein Länderrisiko entsteht, wenn länderspezifische politische oder wirtschaftliche Bedingungen den Wert eines Auslandengagements beeinflussen. Dieses Risiko wird durch Bestimmungen in Bezug auf das Länder-Rating und das Aussetzen von Länderlimiten begrenzt. Die Auslandaktiven sind auf 80 % der eigenen Mittel limitiert. Das Auslandgeschäft beschränkt sich auf das Interbankengeschäft und auf Anlagen in ausländischen Wertpapieren sowie auf die Abwicklung des Zahlungsverkehrs und den Unterhalt des dafür notwendigen Korrespondentennetzes. Kredite an Schuldner, die im Ausland wohnen, werden nur gewährt, sofern die Sicherheiten in der Schweiz liegen.

38 > R I S I K O B EURTEILUNG E R L Ä U T E RUNGEN ZUM R I S I K O M ANAGEMENT

Management der Marktrisiken Zinsänderungsrisiken Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft wird durch Veränderungen der Marktzinssätze beeinflusst. Die Bilanz- und Teile der Ausserbilanzgeschäfte der Bank sind Zinsänderungsrisiken ausgesetzt. Diese sind in der unterschiedlichen Zinsbindung von Aktiven, Passiven und derivativen Finanzinstrumenten begründet. Der Verwaltungsrat der Valiant Holding AG hat aufgrund von Sensitivitäts- und Ertragsüberlegungen Risikogrenzen auf Konzernebene für das Asset and Liability Management (ALM) festgelegt. Das Asset and Liability Committee (ALCO) ist mit der Messung und der Überwachung des Zinsänderungsrisikos beauftragt. Das ALCO, unter der Leitung des Chief Financial Officers, setzt sich aus Vertretern der Konzernleitung und der Geschäftsleitungen der Tochterbanken sowie aus Fachspezialisten zusammen. Regelmässig werden externe Spezialisten beratend zu den Quartalssitzungen beigezogen. Der ALMController ist für die laufende Berechnung und Analyse der massgebenden Daten zuständig. Im monatlichen ALM-Reporting werden die Ergebnisse der wichtigsten Analysen – wie die Sensitivität des Eigenkapitals bei einer Veränderung der Marktzinsen von + /– 1 %, die Duration der Aktiven und Passiven, die Entwicklung der variablen und festen Bilanzpositionen (Zinsbindungsgaps), der Zinsensaldo und die Zinsmarge, Value-at-Risk-Analysen – sowie die für die einzelnen Werte geltenden Limiten ausgewiesen. Positionen mit fester Laufzeit werden mit ihrer Endfälligkeit, kündbare oder auf Sicht fällige Positionen werden mittels Replikationsmodell in die Zinsbindungsbilanz eingestellt. Das ALCO überwacht die verschiedenen Kenngrössen und die Einhaltung der massgebenden Limiten; es verfügt über die Kompetenzen, um das Zinsänderungsrisiko aktiv zu steuern und zu bewirtschaften. Neben klassischen Bilanzgeschäften werden dazu auch derivative Absicherungsinstrumente eingesetzt. Durch regelmässige Simulationen und Stresstests werden Auswirkungen zukünftiger bzw. ausserordentlicher Marktsituationen auf die Sensitivität des Eigenkapitals (Vermögenseffekt) sowie auf den Zinsensaldo (Einkommenseffekt) berechnet. Andere Marktrisiken Die übrigen Marktrisiken, welche hauptsächlich Positionsrisiken aus Beteiligungstiteln und aus Fremdwährungen beinhalten, sind limitiert. Die mit dem Ziel, von Marktschwankungen zu profitieren, kurzfristig gehaltenen Handelsbestände werden in der Handelsabteilung der Valiant Privatbank AG bewirtschaftet. Die einzelnen Handelsbücher sind limitiert. Zur Überwachung und Steuerung werden Value-atRisk-Analysen, Stresstests sowie Backtestings durchgeführt. Die Beanspruchung der Value-at-Risk-Limiten wurde im Berichtsjahr bewusst tief gehalten. Die Bestände an Beteiligungstiteln in den Finanzanlagen, die in der zentralen Tresorerie der

< 39

Valiant Holding AG bewirtschaftet werden, wurden teilweise gegen Kursrückgänge mit derivativen Finanzinstrumenten gezielt abgesichert und aufgrund der Marktverhältnisse sukzessive zurückgefahren. Die Fremdwährungsbestände werden hauptsächlich für die Bedürfnisse der Kunden unterhalten und beinhalten nur eine geringe, limitierte Eigenposition. Die Bewirtschaftung erfolgt im zentralen Devisenhandel. Die Einhaltung der massgebenden Limiten wird durch die Abteilung Risikokontrolle laufend überwacht. Liquiditätsmanagement Die Liquiditätserfordernisse (Zahlungsbereitschaft) richten sich nach den bankengesetzlichen Vorschriften und werden durch die zentrale Tresorerie laufend überwacht und gesteuert. Diese unterstützt das ALCO bei der optimalen Bewirtschaftung der kurz- und mittelfristigen Zahlungsströme, so dass die Liquidität zur Erfüllung der Verbindlichkeiten jederzeit gewährleistet ist. Die kurzfristigen Mittel werden bei erstklassigen Gegenparteien platziert. Als mittelfristige Liquiditätsreserve wird ein repofähiges Obligationenpor tfolio in den Finanzanlagen unterhalten. Angesichts der herrschenden Marktbedingungen wurde der Liquiditätshaltung und -bewirtschaftung im Berichtsjahr hohe Beachtung geschenkt. Management der operationellen Risiken Operationelle Risiken werden definiert als «Gefahren von unmittelbaren oder mittelbaren Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder von externen Ereignissen eintreten». Diese Definition schliesst Rechtsrisiken ein, nicht aber strategische Risiken oder Reputationsrisiken. Die operationellen Risiken werden mittels interner Reglemente und Weisungen zur Aufbau- und Prozessorganisation sowie durch gezielte Kontrollen begrenzt. Zur Steuerung und Überwachung wird ein Inventar geführt, mit dessen Hilfe die einzelnen Risiken regelmässig in den Dimensionen Eintretenswahrscheinlichkeit und Auswirkung beurteilt werden. Durch qualitative Massnahmen werden die Risiken limitiert. Auf die Quantifizierung der sich aus den einzelnen untersuchten Ereignissen allenfalls ergebenden Verluste wird verzichtet. Eine Zusammenfassung aus dem Risikoinventar fliesst in das Risiko-Reporting an den Verwaltungsrat und an das Audit Committee ein. Der Eigenverantwortung und der Führungskontrolle durch Vorgesetzte wird ein hoher Stellenwert eingeräumt. In den für die Erbringung der Dienstleistungen angewandten Prozessen sind gezielte Schlüsselkontrollen eingebaut, welche die Vorgesetzten aller Stufen laufend bzw. regelmässig durchführen, dokumentieren

40 > R I S I K O B EURTEILUNG E R L Ä U T E RUNGEN ZUM R I S I K O M ANAGEMENT

und rapportieren. Der Funktionentrennung wird in der Aufbau- und Prozessorganisation Rechnung getragen. Die Interne Revision prüft die interne Kontrolle regelmässig und rapportiert über die Ergebnisse an das Audit Committee. Der Sicherheitsausschuss stellt auf Gruppenebene sicher, dass die Empfehlungen der Schweizerischen Bankiervereinigung zum Business Continuity Management (BCM) umgesetzt werden. Dabei wird grosser Wert auf eine zuverlässige und konstante Leistungserbringung gelegt. Zur Bewältigung von möglichen Krisen bestehen spezielle Lösungsszenarien und Notfallpläne, die periodisch in einzelnen Organisationseinheiten getestet werden. Die Revisionsstelle hat im Berichtsjahr das BCM einem Health-Check unterzogen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fliessen in die Weiterentwicklung der organisatorischen Massnahmen zur Aufrechterhaltung der wesentlichen Geschäftsprozesse bei ausserordentlichen Störfällen ein. Compliance und Management der rechtlichen Risiken Die Compliance-Verantwortlichen stellen sicher, dass die Geschäftstätigkeit im Einklang mit den geltenden Vorschriften und den Sorgfaltspflichten eines Finanzintermediärs steht. In dieser Eigenschaft verfügt die Compliance-Funktion im Sinne des FINMA-Rundschreibens 08 / 24 «Überwachung und interne Kontrolle» über ein uneingeschränktes Auskunfts-, Zugangs- und Einsichtsrecht. Sie ist von ertragsorientierten Geschäftstätigkeiten unabhängig und rapportiert direkt an das zuständige Mitglied der Konzernleitung, den Chief Financial Officer. Die Compliance-Funktion ist auf Gruppenebene für die Überprüfung von Anforderungen und Entwicklungen seitens des Gesetzgebers, der Aufsichtsbehörde sowie von Branchenorganisationen verantwortlich und sorgt dafür, dass die Weisungen an die regulatorischen Entwicklungen angepasst, den Mitarbeitenden vermittelt und auch eingehalten werden. Ferner berät und unterstützt sie die Gruppenleitung und die Linienvorgesetzten bei der Durchführung und Überwachung der Compliance und untersucht allfällige Verletzungen der massgebenden Regulatorien. Die Compliance-Funktion schätzt das Compliance-Risiko jährlich aufgrund der sich ändernden Rahmenbedingungen neu ein und erstellt darauf basierend einen risikoorientierten Tätigkeitsplan. Im Compliance-Reporting berichtet sie über die Erkenntnisse aus ihrer Tätigkeit und über ihre Risikoeinschätzung an den Verwaltungsrat sowie an das Audit Committee. Im Berichtsjahr wurde das Hauptaugenmerk auf die Implementierung und Schulung der neuen Sorgfaltspflichtvereinbarung (VSB 08) sowie der geänderten Geldwäschereiverordnung gelegt. Zur Einhaltung der Vorschriften zur Geldwäschereibekämpfung gelangen Informatik-Tools zum Einsatz, welche die Identifikation und Überwachung von Geschäftsbeziehungen bzw. von Transaktionen mit erhöhten Reputationsrisiken sicherstellen.

< 41

Um Rechtsrisiken vorzubeugen, werden mit den Kunden Verträge in standardisierter Form abgeschlossen, die periodisch überprüft und allfälligen gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Entwicklungen angepasst werden. Zur Wahrung unserer Interessen werden bei Bedarf externe Rechtskonsulenten beigezogen. Auslagerung von Geschäftsbereichen (Outsourcing) Die Banken der Valiant- Gruppe sind Mitglieder des RBA-Aktionärspools und beziehen im Rahmen eines umfassenden Vertragswerks von der RBA-Holding AG und ihren Tochtergesellschaften Dienstleistungen – hauptsächlich in den Bereichen Informatik und Interne Revision. Für die Erbringung dieser Dienstleistungen haben die RBA-Holding AG und ihre Tochtergesellschaften wesentliche Investitionen in die Infrastruktur, insbesondere in den IT- Bereich, getätigt und vorfinanziert. Die Valiant Bank AG hat sich verpflichtet, bei einem allfälligen Austritt aus dem RBA-Aktionärspool eine Austrittsentschädigung von 0,25 % ihrer Bilanzsumme zu leisten. Zudem wurde eine Verpflichtung eingegangen, welche die Sicherung der Informatikleistungen mit einem Kooperationspartner gewährleistet, und zwar in der Höhe von CHF 2 930 276 pro ganzes und angebrochenes Jahr mit einer Restlaufzeit bis Ende 2009. Die Valiant Bank AG hat den Zahlungsverkehr und die Wertschriftenverwaltung an die Entris AG, die gemeinsame Verarbeitungsplattform der Berner Kantonalbank und der RBA-Holding AG, ausgelagert. Die Valiant Privatbank AG basiert auf der Informatikplattform von Lombard Odier Darier Hentsch & Cie. Die Auslagerungen wurden im Sinne der Vorschriften der FINMA vertraglich geregelt, und die Service Providers werden gemäss den aufsichtsrechtlichen Vorschriften revidiert. Die Mitarbeitenden der Dienstleister unterstehen dem Bankgeheimnis. Regulatorisches Umfeld Das Bankgeschäft unterliegt mannigfaltigen Regulatorien und Normen in Form von Bundesgesetzen und Verordnungen, Rundschreiben der FINMA sowie Standesregeln der Schweizerischen Bankiervereinigung im Sinne der Selbstregulierung. Auch internationale Vorgaben entfalten zusehends ihre Wirkung auf die inländische Finanzbranche.

42 > R I S I K O B EURTEILUNG E R L Ä U T E RUNGEN ZUM R I S I K O M ANAGEMENT

Die Valiant-Gruppe hat die neuen Eigenmittel- und Risikoverteilungsvorschriften gemäss den Basel II-Standards auf Anfang 2008 umgesetzt. Dabei werden die Kreditrisiken nach dem Standardansatz Schweiz (SA-CH), die Marktrisiken nach dem Standardansatz und die operationellen Risiken nach dem Basisindikatorenansatz berechnet. Die Details gehen aus dem Anhang zur Konzernrechnung (Seite 80 f.) hervor. Im Berichtsjahr hat die FINMA – nebst weiteren – Rundschreiben über «Marktverhaltensregeln» sowie über «Eckwerte zur Vermögensverwaltung» erlassen. Die Schweizerische Bankier vereinigung hat die «Standesregeln zur Sorgfaltspflicht der Banken» überarbeitet und per 1. Juli 2008 in Kraft gesetzt. Parallel dazu wurde auch die Geldwäschereiverordnung den neuesten Entwicklungen angepasst. Ebenso sind die «Verhaltensregeln für Effektenhändler» durch die Schweizerische Bankiervereinigung überarbeitet worden. Die neuen Bestimmungen treten am 1. Juli 2009 in Kraft. Die Konzernleitung hat die Regulatorien und Vorschriften mittels interner Weisungen umgesetzt.

< 43

44 >

KONSOLIDIE R U N G S - U N D BEWERTUNG S G R U N D S Ä T Z E

Konsolidierungskreis Die konsolidierte Rechnung der Valiant-Gruppe enthält die Valiant Holding AG, die Valiant Bank AG, die Valiant Privatbank AG, die Valiant Informatik AG, die Revi-Leasing & Finanz AG und die Wotreva AG. Konsolidierungsmethode Die Aktiven und Passiven, die Ausserbilanzgeschäfte sowie Ertrag und Aufwand aller im Bank- und Finanzbereich tätigen Gesellschaften, an denen die Valiant Holding AG am Bilanzstichtag direkt oder indirekt eine Mehrheitsbeteiligung hält, werden nach der Methode der Vollkonsolidierung erfasst. Die Kapitalkonsolidierung erfolgt nach der Purchase-Methode. Entsteht beim Erwerb einer Gesellschaft ein Good- oder Badwill, wird dieser über eine Laufzeit von fünf Jahren über die Erfolgsrechnung abgeschrieben bzw. aufgelöst. Der Goodwill wird jährlich einem Impairment-Test unterzogen. Goodwill, dessen Aktivierung aufgrund der jährlichen Beurteilung nicht mehr gerechtfertigt ist, wird zum entsprechenden Zeitpunkt vollständig abgeschrieben. Gruppeninterne Transaktionen und nicht realisier te Zwischengewinne unter Gruppengesellschaften werden eliminier t. Die Anteile der Minderheitsaktionäre am Eigenkapital sowie am Jahresgewinn werden nach der Einheitstheorie ausgewiesen. Die übrigen bedeutenden Gesellschaften, an denen die Valiant Holding AG zu mindestens 20 % beteiligt ist, werden mit der Equity-Methode erfasst. Gesellschaften, an denen die Valiant Holding AG einen Anteil von weniger als 20 % hält oder deren Grösse und Tätigkeit keinen wesentlichen Einfluss auf die Gruppe ausüben, werden unter den Beteiligungen nach dem Niederstwertprinzip bilanziert. Die RBA-Holding AG ist, trotz eines Kapital- und Stimmenanteils von 45,91 %, lediglich als eine nach dem Anschaffungswert bewertete Beteiligung erfasst; einerseits, weil die zu berücksichtigenden Equity-Anteile am Kapital und am Gewinn unwesentlich sind, und anderseits, weil die Anforderungen nicht erfüllt sind, welche an eine einheitliche Leitung im Sinne der Definition eines Konzerns gestellt werden. Erfassung und Bilanzierung Sämtliche Geschäftsfälle werden am Abschlusstag in den Büchern erfasst und ab diesem Zeitpunkt entsprechend den Konsolidierungs- und Bewertungsgrundsätzen ausgewiesen.

< 45

Fremdwährungsumrechnung

Umrechnungskurse

Alle in die Konsolidierung einbezogenen Gesellschaften erstellen ihre Jahresrechnung in Schweizer Franken. Die Bewertung der Fremdwährungspositionen der

31.12.2008

Vorjahr

Bilanzaktiven und -passiven erfolgt zu den am Bilanzstichtag geltenden Mittel-

USD

1,0560

1,1255

kursen. Transaktionen in Fremdwährungen werden zu den jeweiligen Tages-

EUR

1,4880

1,6563

kursen verbucht.

GBP

1,5280

2,2475

Allgemeine Grundsätze Die Konzernrechnung vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Sie entspricht den Rechnungslegungsvorschriften gemäss Bundesgesetz und Verordnung über die Banken und Sparkassen, den Rechnungslegungsvorschriften für Banken und Effektenhändler gemäss Richtlinien der FINMA sowie den Rechnungslegungsvorschriften des Kotierungsreglements der SIX Swiss Exchange. Die konsolidierte Jahresrechnung basiert auf den Abschlusszahlen der Gruppengesellschaften, die nach einheitlichen Bewertungsgrundsätzen erstellt und durch die Revisionsgesellschaft geprüft werden. Die in einer Bilanzposition ausgewiesenen Detailpositionen werden grundsätzlich einzeln bewertet (Einzelbewertung). Im Zusammenhang mit der Bewertung von Umlaufvermögen gemäss dem Niederstwertprinzip werden die Anschaffungswerte zu gewichteten Durchschnittswerten ermittelt. Flüssige Mittel, Forderungen aus Geldmarktpapieren, Forderungen gegenüber Banken und Kunden, Hypothekarforderungen, Passivgelder Die Bilanzierung erfolgt zum Nominalwert bzw. zum Anschaffungswert abzüglich Einzelwertberichtigungen für gefährdete Forderungen. Der noch nicht verdiente Diskont auf Geldmarktpapieren wird über die Laufzeit abgegrenzt. Ausleihungen (Forderungen gegenüber Kunden und Hypothekarforderungen) Gefährdete Forderungen, d. h. Forderungen, bei welchen es unwahrscheinlich ist, dass der Schuldner seinen zukünftigen Verpflichtungen nachkommen kann, werden auf Einzelbasis bewertet und die Wertminderung durch Einzelwertberichtigungen in den Passiven abgedeckt. In gleicher Weise werden Ausserbilanzgeschäfte wie feste Zusagen, Garantien oder derivative Finanzinstrumente bewertet.

46 >

K O N S O L I DIERUNGS- UND B E W E RT UNGSGRUNDSÄTZE

Ausleihungen werden spätestens dann als gefährdet eingestuft, wenn die vertraglich vereinbarten Zahlungen für Kapital und / oder Zinsen mehr als 90 Tage ausstehend sind. Zinsen, die mehr als 90 Tage ausstehend sind, gelten als überfällig. Überfällige Zinsen sowie Zinsen, deren Eingang gefährdet ist, werden nicht mehr vereinnahmt, sondern direkt den Wertberichtigungen und Rückstellungen zugewiesen. Die Wertminderung bemisst sich nach der Differenz zwischen dem Buchwert der Forderung und dem voraussichtlich einbringlichen Betrag unter Berücksichtigung des Gegenparteirisikos und des Nettoerlöses aus der Verwertung allfälliger Sicherheiten. Falls er wartet wird, dass der Ver wertungsprozess länger als ein Jahr dauert, erfolgt eine Abdiskontierung des geschätzten Verwertungserlöses auf den Bilanzstichtag. Wenn eine Forderung als ganz oder teilweise uneinbringlich eingestuft oder ein Forderungsverzicht gewährt wird, erfolgt die Ausbuchung der Forderung zulasten der entsprechenden Wertberichtigung. Wiedereingänge von früher ausgebuchten Beträgen werden direkt den Wertberichtigungen für Ausfallrisiken gutgeschrieben. Zusätzlich zu den Einzelwertberichtigungen bildet die Valiant-Gruppe Pauschalwertberichtigungen zur Abdeckung der am Bilanzstichtag vorhandenen latenten Risiken. Die Berechnung erfolgt anhand festgelegter historischer Erfahrungswerte je Kredit-Rating-Klasse. Die Valiant-Gruppe klassiert alle Forderungen in zehn Rating-Klassen. Bei den Forderungen der Klassen 1 bis 6 wird der Schuldendienst geleistet, ist die Belehnung der Sicherheiten angemessen und scheint die Rückzahlung des Kredits nicht gefährdet. Für diese Forderungen werden keine Pauschalwertberichtigungen gebildet. Die in den Klassen 9 und 10 eingestuften Kredite sind stark gefährdet und werden einzeln wertberichtigt. Pauschalwertberichtigungen werden ausschliesslich auf Krediten der Klassen 7 und 8 gebildet, bei denen ein gewisses Risiko besteht, dass ein Verlust resultiert. Gefährdete Forderungen werden als wieder vollwer tig eingestuft, wenn die ausstehenden Kapitalbeträge und Zinsen wieder fristgerecht gemäss den vertraglichen Vereinbarungen geleistet und weitere Bonitätskriterien erfüllt werden. Für die Finanzierung von Maschinen mit kommerziellem Zweck (Geschäfte mit Eigentumsvorbehalt) besteht eine pauschalierte Wertberichtigung von 5 % des ausstehenden Forderungsbetrags.

< 47

Darlehensgeschäfte mit Wertschriften (Securities Lending- and Borrowing-Geschäfte) Darlehensgeschäfte mit Wer tschriften werden zum Wer t der erhaltenen oder geleisteten Barhinterlage inklusive aufgelaufener Zinsen erfasst. Geborgte sowie als Sicherheit entgegengenommene Wertpapiere werden nur dann bilanzwirksam erfasst, wenn die Bank die Kontrolle über die vertraglichen Rechte erlangt, welche diese Wertschriften beinhalten. Ausgeliehene sowie als Sicherheit hinterlegte Wertpapiere werden nur dann aus der Bilanz ausgebucht, wenn die Bank die mit diesen Wertschriften verbundenen vertraglichen Rechte verliert. Die Marktwerte der geborgten und ausgeliehenen Wertschriften werden täglich überwacht, um gegebenenfalls zusätzliche Sicherheiten bereitzustellen oder einzufordern. Erhaltene oder bezahlte Gebühren aus dem Darlehensgeschäft mit Wertschriften werden als Zinsertrag bzw. Zinsaufwand nach der Abgrenzungsmethode verbucht. Pensionsgeschäfte mit Wertschriften (Repurchase- und Reverse Repurchase-Geschäfte) Wertpapiere, die mit einer Rückkaufsverpflichtung veräussert wurden (RepurchaseGeschäfte), und mit einer Verkaufsverpflichtung erworbene Wertschriften (Reverse Repurchase-Geschäfte) werden als gesicherte Finanzierungsgeschäfte betrachtet und zum Wert der erhaltenen oder geleisteten Barhinterlage inkl. aufgelaufener Zinsen erfasst. Erhaltene und gelieferte Wertpapiere werden nur dann bilanzwirksam erfasst bzw. ausgebucht, wenn die Kontrolle über die mit ihnen verbundenen vertraglichen Rechte abgetreten wird. Die Marktwerte der erhaltenen oder gelieferten Wertschriften werden täglich überwacht, um gegebenenfalls zusätzliche Sicherheiten bereitzustellen oder einzufordern. Der Zinsertrag aus Reverse Repurchase - Geschäften und der Zinsaufwand aus Repurchase - Geschäften wird über die Laufzeit der zugrunde liegenden Transaktionen periodengerecht abgegrenzt. Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen Die Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen werden grundsätzlich zum Fair Value bewertet und bilanziert. Als Fair Value wird der auf einem preiseffizienten und liquiden Markt gestellte Preis oder ein aufgrund eines Bewertungsmodells ermittelter Preis eingesetzt. Ist ausnahmsweise kein Fair Value verfügbar, erfolgt die Bewertung und Bilanzierung zum Niederstwertprinzip.

48 >

K O N S O L I DIERUNGS- UND B E W E RT UNGSGRUNDSÄTZE

Die aus der Bewer tung der Handelsbestände resultierenden Kursgewinne und -verluste werden ebenso wie die Zins- und Dividendenerträge aus Handelsbeständen im Erfolg aus dem Handelsgeschäft verbucht. Dem Handelserfolg werden keine Kapitalrefinanzierungskosten belastet. Die nicht kotierten Aktien und Nebenwerte werden zu Geldkursen bilanziert. Finanzanlagen Festverzinsliche Schuldtitel sowie Wandel- und Optionsanleihen ausserhalb des Handelsbestands werden nach dem Niederstwertprinzip bewertet, sofern keine Absicht zum Halten bis zur Endfälligkeit besteht. Wertanpassungen erfolgen per saldo über «Anderer ordentlicher Aufwand» bzw. «Anderer ordentlicher Ertrag». Eine Zuschreibung bis höchstens zu den Anschaffungskosten erfolgt, sofern der unter die Anschaffungskosten gefallene Marktwert in der Folge wieder steigt. Diese Wertanpassung wird wie vorstehend beschrieben ausgewiesen. Die mit der Absicht zum Halten bis zur Endfälligkeit erworbenen Schuldtitel werden nach der Accrual-Methode bewertet. Dabei wird das Agio bzw. Disagio in der Bilanzposition über die Laufzeit bis zum Verfall abgegrenzt. Bonitätsbedingte Wertminderungen bzw. nachfolgende Wertaufholungen werden in der Erfolgsrechnung analog den nach dem Niederstwertprinzip bewerteten Beständen über «Anderer ordentlicher Aufwand» bzw. «Anderer ordentlicher Ertrag» verbucht. Die strukturierten Produkte werden nach dem Niederstwertprinzip bewertet. Anteile an Obligationenfonds werden als Schuldtitel ausgewiesen und analog den Beteiligungspapieren und Edelmetallen nach dem Niederstwertprinzip bewertet. Liegenschaften, welche zur Veräusserung vorgesehen sind, werden in den Finanzanlagen bilanziert und nach dem Niederstwertprinzip bewertet, d. h. nach dem tieferen Wert von Anschaffungswert und Liquidationswert. Anlagevermögen Neben Beteiligungen mit Infrastrukturcharakter, insbesondere solchen an Gemeinschaftswerken der Schweizer Banken, enthält die Position «Nicht konsolidierte Beteiligungen» diejenigen Aktien im Eigentum der Gesellschaft, bei welchen die Absicht der dauernden Anlage besteht. Die Bewertung erfolgt zu Anschaffungswerten, abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger Abschreibungen. Die übrigen Sachanlagen werden zu Anschaffungswerten zuzüglich wertvermehrender Investitionen bilanziert und planmässig über die geschätzte Nutzungsdauer abgeschrieben.

< 49

Bankgebäude und Renditeliegenschaften, welche mit der Absicht der dauernden Anlage gehalten werden, sind gemäss dem Grundsatz der Vorsicht zu Anschaffungswerten bzw. zum tieferen betriebswirtschaftlichen Wert, abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger Abschreibungen, bilanziert. Die Werthaltigkeit wird jährlich überprüft. Ergibt sich bei dieser Überprüfung eine veränderte Nutzungsdauer oder eine Wertminderung, so wird der Restbuchwert planmässig über die restliche Nutzungsdauer abgeschrieben oder eine ausserplanmässige Abschreibung zulasten der Position «Abschreibungen auf dem Anlagevermögen» getätigt. Für die einzelnen Sachanlagenkategorien werden folgende Nutzungsdauern eingesetzt: Land / Terrain

keine Abschreibung

Liegenschaften

max. 50 Jahre

Software

max. 1 Jahr

Sonstige Sachanlagen

max. 4 Jahre

Realisierte Gewinne aus der Veräusserung von Sachanlagen werden über «Ausserordentlicher Ertrag» verbucht, realisierte Verluste über «Ausserordentlicher Aufwand». Vorsorgeverpflichtungen Die Mitarbeitenden unserer Banken sind der «Pensionskasse der Valiant Holding AG» angeschlossen. Es gelten die jeweiligen Reglemente. Zusätzlich bestehen eine Risikoversicherung sowie eine Ergänzungskasse für das Kader. Bei leistungsorientierten Vorsorgeplänen werden die Periodenkosten durch aktuarische Gutachten externer Experten nach der Projected Unit Credit-Methode (proportionale Verteilung der Vorsorgeverpflichtung über die gesamte Versicherungsdauer) bestimmt. Die Gutachten werden mindestens alle drei Jahre erstellt. Das Vorsorgevermögen wird zu Markt- bzw. Verkehrswerten bewertet. Überoder Unterdeckungen von leistungsorientierten Vorsorgeplänen werden gemäss Swiss GA AP FER 16 behandelt. Allfällige Arbeitgeberbeitragsreserven werden aktiviert.

50 >

K O N S O L I DIERUNGS- UND B E W E RT UNGSGRUNDSÄTZE

Steuern Laufende Steuern Laufende Steuern sind wiederkehrende, in der Regel jährliche Kapital- und Gewinnsteuern. Einmalige oder transaktionsbezogene Steuern sind nicht Bestandteil der laufenden Steuern. Laufende Steuern auf dem Periodenergebnis werden in Übereinstimmung mit den lokalen steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften eruiert und als Aufwand derjenigen Rechnungsperiode erfasst, in welcher die entsprechenden Gewinne anfallen. Aus dem laufenden Gewinn geschuldete direkte Steuern werden als passive Rechnungsabgrenzungen verbucht. Latente Steuern Die Steuereffekte aus zeitlichen Unterschieden zwischen den in der Konzernbilanz ausgewiesenen Werten von Aktiven und Verpflichtungen einerseits und deren Steuerwerten anderseits werden als latente Steuern unter den Rückstellungen verbucht. Die latenten Steuern werden in jeder Geschäftsperiode und individuell für jedes Steuersubjekt ermittelt. Latente Steuerforderungen aus zeitlichen Unterschieden oder aus steuerlich verrechenbaren Verlustvorträgen werden dann aktiviert, wenn es wahrscheinlich ist, dass genügend steuerbare Gewinne verfügbar sein werden, gegen welche diese Unterschiede bzw. Verlustvorträge verrechnet werden können. Aktive und passive latente Steuern werden nur verrechnet, wenn sie das gleiche Steuersubjekt sowie dieselbe Steuerhoheit betreffen und ein durchsetzbares Recht zu ihrer Aufrechnung besteht. Die Berechnung er folgt aufgrund der bei der tatsächlichen Besteuerung ge schätzten Steuersätze. Sofern diese nicht bekannt sind, erfolgt die Berechnung zu den am Bilanzstichtag gültigen Steuersätzen. Die Rückstellung für latente Steuern wird erfolgswirksam geäufnet. Eventualverpflichtungen, unwiderrufliche Zusagen, Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen Der Ausweis in der Ausserbilanz erfolgt zum Nominalwert. Für absehbare Risiken werden Rückstellungen gebildet.

< 51

Wertberichtigungen und Rückstellungen Für alle erkennbaren Verlustrisiken werden nach dem Vorsichtsprinzip Einzelwertberichtigungen und -rückstellungen gebildet. Die Pauschalwertberichtigungen für Ausfallrisiken sowie Rückstellungen für die übrigen Risiken werden unter dieser Bilanzrubrik ausgewiesen. Eigene Schuld- und Beteiligungstitel Der Bestand an eigenen Anleihen, Kassenobligationen oder Geldmarktpapieren wird mit der entsprechenden Passivposition verrechnet. Der Bestand an eigenen Beteiligungstiteln wird zu Anschaffungskosten in der separaten Rubrik «Eigene Beteiligungstitel» vom Eigenkapital abgezogen. Dividendenzahlungen und Wiederveräusserungserfolge werden direkt den Kapitalreserven zugewiesen. Derivative Finanzinstrumente Handelsgeschäfte Die Bewertung aller derivativen Finanzinstrumente er folgt zum Fair Value (mit Ausnahme der Derivate, die im Zusammenhang mit Absicherungstransaktionen verwendet werden). Sie werden als positive oder negative Wiederbeschaffungswerte unter «Sonstige Aktiven» bzw. «Sonstige Passiven» bilanziert. Der Fair Value basiert auf Marktkursen, Preisnotierungen von Händlern, Discounted Cashflow- und Optionspreis-Modellen. Positive und negative Wiederbeschaffungswerte gegenüber der gleichen Gegenpartei werden im Rahmen von rechtlich durchsetzbaren Netting-Vereinbarungen verrechnet. Bei Transaktionen mit derivativen Finanzinstrumenten, welche zu Handelszwecken eingegangen werden, werden der realisierte und der unrealisierte Erfolg über die Rubrik «Erfolg aus dem Handelsgeschäft» verbucht. Absicherungsgeschäfte Die Valiant-Gruppe setzt ausserdem derivative Finanzinstrumente im Rahmen des Asset and Liability Management zur Steuerung von Zinsänderungs- und Ausfallrisiken ein. Die Absicherungsgeschäfte werden analog dem abgesicherten Grundgeschäft bewertet. Der Erfolg aus der Absicherung wird der gleichen Erfolgsposition zugewiesen wie der Erfolg aus dem abgesicherten Geschäft.

52 >

K O N S O L I DIERUNGS- UND B E W E RT UNGSGRUNDSÄTZE

Der Erfolg aus den für das Bilanzstrukturmanagement zur Bewirtschaftung der Zinsänderungsrisiken eingesetzten Derivaten wird nach der Accrual-Methode ermittelt. Dabei wird die Zinskomponente nach der Zinseszinsmethode über die Laufzeit bis zur Endfälligkeit abgegrenzt. Die aufgelaufenen Zinsen auf der Absicherungsposition werden im «Ausgleichskonto» unter «Sonstige Aktiven» bzw. «Sonstige Passiven» ausgewiesen. Sicherungsbeziehungen, Ziele und Strategien des Absicherungsgeschäfts werden beim Abschluss des derivativen Absicherungsgeschäfts dokumentiert. Die Effektivität der Sicherungsbeziehung wird periodisch überprüft. Absicherungsgeschäfte, bei denen die Absicherungsbeziehung ganz oder teilweise nicht mehr wirksam ist, werden im Umfang des nicht wirksamen Teils wie Handelsgeschäfte behandelt. Änderung der Konsolidierungs- und Bewertungsgrundsätze Keine

< 53

INFORMATIO N E N Z U B I L A N Z , A U S S E R B I L A N Z GESCHÄFTEN U N D E R F O L G S R E C H N U N G

54 >

1. Übersicht nach Deckungen Ausleihungen

Hypothekarische Deckung in CHF 1000

Andere Deckung in CHF 1000

Ohne Deckung in CHF 1000

Total in CHF 1000

515 847

499 835

1 052 808

2 068 490

11 785 173

31 422

11 816 595

693 898

19 661

713 559

1 171 320

32 904

1 204 224

900 012

14 119

914 131

14 550 403

98 106

14 648 509

Forderungen gegenüber Kunden Hypothekarforderungen Wohnliegenschaften Büro- und Geschäftshäuser Gewerbe und Industrie Übrige Total Hypothekarforderungen Total Ausleihungen

Berichtsjahr

15 066 250

499 835

1 150 914

16 716 999

Vorjahr

14 446 146

445 069

1 087 026

15 978 241

2 420

204 282

206 702

3 780

140 060

1 461 082

19 379

19 379

Ausserbilanz Eventualverpflichtungen Unwiderrufliche Zusagen

1 317 242

Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen Verpflichtungskredite Total Ausserbilanz

53 Berichtsjahr Vorjahr

Angaben zu gefährdeten Forderungen

53

1 317 242

6 253

363 721

1 687 216

760 552

3 249

300 729

1 064 530

Geschätzte Brutto- Verwertungserlöse schuldbetrag der Sicherheiten in CHF 1000 in CHF 1000

Nettoschuldbetrag in CHF 1000

Einzelwertberichtigungen in CHF 1000

Berichtsjahr

169 273

95 424

73 849

73 692

Vorjahr

161 239

85 667

75 572

74 081

Der Nettoschuldbetrag der gefährdeten Forderungen ist per 31.12.2008 um CHF 1,72 Mio. tiefer als im Vorjahr ausgefallen. Die Abnahme der gefährdeten Forderungen ist auf eine effiziente Bewirtschaftung der Risk Workout-Positionen sowie auf die restriktive Ausleihungspolitik zurückzuführen.

2. Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen 31.12.2008 in CHF 1000

31.12.2007 in CHF 1000

Schuldtitel

271

426

kotiert

61

331

210

95

Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen

nicht kotiert Beteiligungstitel Total Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen davon repofähige Wertschriften gemäss Liquiditätsvorschriften

0

0

271

426

0

0

< 55

3. Finanzanlagen Buchwert

Schuldtitel davon mit Halteabsicht bis Endfälligkeit

Fair Value

31.12.2008 in CHF 1000

31.12.2007 in CHF 1000

31.12.2008 in CHF 1000

31.12.2007 in CHF 1000

1 207 567

958 346

1 239 987

957 592

1 135 919

868 559

1 168 048

866 902

71 648

89 787

71 939

90 690

48 604

88 376

58 425

112 772

201

447

201

447

davon nach dem Niederstwertprinzip bilanziert Beteiligungstitel Edelmetalle Liegenschaften

2 122

6 234

2 122

6 234

1 258 494

1 053 403

1 300 735

1 077 045

1 054 484

779 143

31.12.2008 in CHF 1000

31.12.2007 in CHF 1000

Nicht konsolidierte Beteiligungen

51 206

35 237

Total Beteiligungen

51 206

35 237

ohne Kurswert

27 789

27 795

mit Kurswert

23 417

7 442

Kapital in CHF 1000

31.12.2008 Quote %

31.12.2007 Quote %

110 000

100,00

100,00

Total Finanzanlagen davon repofähige Wertschriften gemäss Liquiditätsvorschriften

4. Beteiligungen

5. Voll konsolidierte Beteiligungen Firmenname, Sitz

Geschäftstätigkeit

Valiant Bank AG, Bern

Bank

Verwa AG, Bern

Verwaltung von Vermögenswerten

Valiant Privatbank AG, Bern

Vermögensverwaltungsbank

Revi-Leasing & Finanz AG, Langenthal

Leasing

Valiant Informatik AG, Bern

Informatikdienstleistungen

Wotreva AG, Bern

Liegenschaftsverwaltung

100

100,00

100,00

20 000

100,00

100,00

2 500

100,00

100,00

100

100,00

100,00

2 000

100,00

100,00

Kapital in CHF 1000

31.12.2008 Quote %

31.12.2007 Quote %

1 000

100,00

100,00

100

40,00

40,00

6. Nach Anschaffungswerten bewertete wesentliche Beteiligungen Firmenname, Sitz

Geschäftstätigkeit

Begeka AG, Bern

Förderung kultureller Aktivitäten aller Art

Gerag AG, Bern

Gewerberevisionen

RBA-Holding AG, Bern

Dienstleistungsunternehmen

28 000

45,91

45,91

Seniorenresidenz Talgut Ittigen AG, Ittigen

Seniorenresidenz

10 800

33,30

33,30

Sämtliche Gesellschaften üben bezüglich Grösse und Tätigkeit keinen wesentlichen Einfluss auf die Gruppe aus, weshalb gemäss Konsolidierungs- und Bewertungsgrundsätzen keine Bilanzierung nach Equity-Methode oder Vollkonsolidierung erfolgt.

56 >

I N F O R M ATIONEN ZU BILANZ, A U S S E R BILANZGESCHÄFTEN U N D E R F OLGSRECHNUNG

7. Anlagespiegel AnschafAufgelaufene fungswert Abschreibungen in CHF 1000 in CHF 1000

Buchwert 31.12.2007 in CHF 1000

Investitionen in CHF 1000

Nicht konsolidierte Beteiligungen

39 975

– 4 738

35 237

16 920

Total nicht konsolidierte Beteiligungen

39 975

– 4 738

35 237

16 920

181 623

– 55 853

125 770

8 971

Bankgebäude Andere Liegenschaften Liegenschaften

Desinvestitionen Abschreibungen in CHF 1000 in CHF 1000

Buchwert 31.12.2008 in CHF 1000

– 951

51 206

0

– 951

51 206

– 3 675

131 066

31 307

– 9 493

21 814

211

– 232

– 546

21 247

212 930

– 65 346

147 584

9 182

– 232

– 4 221

152 313

Übrige Sachanlagen

12 428

– 6 585

5 843

14 889

Total Sachanlagen

225 358

– 71 931

153 427

24 071

Übrige immaterielle Werte

6 225

– 1 145

5 080

6 253

Total immaterielle Werte

6 225

– 1 145

5 080

6 253

– 232 0

– 12 846

7 886

– 17 067

160 199

– 3 242

8 091

– 3 242

8 091

Brandversicherungswert der Liegenschaften

315 652

Brandversicherungswert der übrigen Sachanlagen

46 690

Es bestehen keine Verpflichtungen aus zukünftigen Leasingraten aus Operational Leasing.

8. Sonstige Aktiven und Passiven 31.12.2008

31.12.2007

Sonstige Aktiven in CHF 1000

Sonstige Passiven in CHF 1000

Sonstige Aktiven in CHF 1000

Sonstige Passiven in CHF 1000

Wiederbeschaffungswerte aus derivativen Finanzinstrumenten Bilanzstrukturmanagement

2 230

32 082

1 434

1 252

17 576

17 334

3 943

3 843

Total derivative Finanzinstrumente

19 806

49 416

5 377

5 095

Ausgleichskonto

23 909

Kundenkontrakte

Indirekte Steuern

2 724

9 717

30 966

5 983

25 825

Übrige Aktiven und Passiven

15 344

10 313

27 704

23 354

Total sonstige Aktiven und Passiven

68 776

90 695

39 064

56 998

9. Zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändete oder abgetretene Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt 31.12.2008

Verpfändete oder abgetretene Hypothekarforderungen für Pfandbriefdarlehen Finanzanlagen Total verpfändete Aktiven

31.12.2007

Forderungsbetrag resp. Effektive Buchwert Verpflichtungen in CHF 1000 in CHF 1000

Forderungsbetrag resp. Effektive Buchwert Verpflichtungen in CHF 1000 in CHF 1000

3 765 298

2 841 350

3 386 402

21 358

0

21 694

0

3 786 656

2 841 350

3 408 096

2 548 350

2 548 350

< 57

10. Verpflichtungen gegenüber eigenen Vorsorgeeinrichtungen in Mio. CHF

Vorsorgeeinrichtungen der Valiant-Gruppe

per Bilanzstichtag

21,96

per 31.12.2007

53,43

11. Angaben zu Vorsorgeeinrichtungen Pensionskasse der Valiant Holding AG Versicherungsmathematische Annahmen

2008

2007

14,43

14,18

Technischer Zinssatz

4,00 %

4,00 %

Langfristige Rendite

5,00 %

5,00 %

Lohnentwicklung

2,00 %

2,00 %

Rentenanpassungen

1,50 %

1,50 %

15,00 %

15,00 %

1 021

990

2008 in CHF 1000

2007 in CHF 1000

304 160

346 800

Durchschnittliche Restdienstzeit der gegenwärtigen Arbeitnehmer (in Jahren)

Fluktuationsrate Maximum Alter 25, degressiv abnehmend Anzahl versicherte Mitarbeiter (aktive) Unterschiedsbetrag In Stiftung separiertes Vorsorgevermögen davon Arbeitgeberbeitragsreserven Vorsorgeverpflichtungen (dynamisch berechnet) Unterdeckung / Überdeckung Den Arbeitnehmern zurechenbares Vorsorgevermögen Unterdeckung / Überdeckung 1) 1)

750

750

– 313 300

– 305 400

– 9 140

41 400

4 570

– 20 700

– 4 570

20 700

Für den Arbeitgeber bestehen kein wirtschaftlicher Nutzen aus der Überdeckung und keine wirtschaftliche Verpflichtung aus der Unterdeckung.

Erwarteter Aufwand

Aufwand aus Vorsorgeverpflichtungen gemäss Swiss GAAP FER 16

2009

2008

Veränderung der Vorsorgeverpflichtungen

– 12 160

– 11 820

Zinsaufwand

– 12 570

– 12 430

Vermögensertrag

15 550

17 890

Aufwand aus Vorsorgeverpflichtungen

– 9 180

– 6 360

4 330

4 250

Arbeitnehmerbeiträge Arbeitgeberaufwand aus Vorsorgeverpflichtungen

– 4 850

– 2 110

Arbeitgeberbeiträge

7 240

7 130

Nicht bilanzierte (vorausbezahlte) Vorsorgekosten

2 390

5 020

Valiant Holding AG in CHF 1000

Valiant Bank AG in CHF 1000

Valiant Privatbank AG in CHF 1000

Übrige in CHF 1000

Total in CHF 1000

Arbeitgeberbeitragsreserven per 31.12.2008

88

531

108

23

750

Arbeitgeberbeitragsreserven per 31.12.2007

90

526

111

23

750

Veränderung zugunsten der Erfolgsrechnung

–2

5

–3

0

0

Aufteilung der Arbeitgeberbeitragsreserven nach Unternehmen

58 >

I N F O R M ATIONEN ZU BILANZ, A U S S E R BILANZGESCHÄFTEN U N D E R F OLGSRECHNUNG

12. Ausstehende Obligationenanleihen Zinssatz in %

Valiant Bank AG

Laufzeit

31.12.2008 Betrag in CHF 1000

31.12.2007 Betrag in CHF 1000

2001 – 2008

4,25

0

70 895

2005 – 2012

2,00

200 000

200 000

2007 – 2014

2,88

246 640

249 595

2)

3,17

35 000

0

2008 – 2011 2)

3,63

50 000

0

2008 – 2013

3,38

297 500

0

2008 – 2020 2)

1,31

50 000

0

Pfandbriefdarlehen der Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute, Zürich

3,00 1)

2 841 350

2 548 350

3 720 490

3 068 840

2008 – 2011

Total 1) 2)

Durchschnittswert Privatplatzierung

Fällig

2009

2010

Obligationenanleihen

2011

2012

2013

> 2013

Total

85 000

200 000

297 500

269 640

879 140

Pfandbriefdarlehen der Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute, Zürich

434 550

563 500

526 500

111 600

285 900

919 300

2 841 350

Total

434 550

563 500

611 500

311 600

583 400

1 215 940

3 720 490

13. Wertberichtigungen, Rückstellungen und Reserven für allgemeine Bankrisiken Wiedereingänge, überfällige Zinsen, Stand Zweckkonforme WährungsEnde Vorjahr Verwendungen differenzen in CHF 1000 in CHF 1000 in CHF 1000

Rückstellungen für Steuern und latente Steuern

17 255

Neubildungen zulasten Erfolgsrechnung in CHF 1000

Auflösungen zugunsten Erfolgsrechnung in CHF 1000

– 2 600

Stand Ende Berichtsjahr in CHF 1000

14 655

Wertberichtigungen und Rückstellungen für Ausfall- und andere Risiken Wertberichtigungen und Rückstellungen für Ausfallrisiken (Delkredere- und Länderrisiken) Wertberichtigungen und Rückstellungen für andere Geschäftsrisiken Übrige Rückstellungen davon für Restrukturierungen

143 010

– 27 405

243

–2

4 458

– 926

2 583

26 733

– 24 968

119 953 241

172

3 704

1 691

– 777

Subtotal

147 711

– 28 333

2 583

26 905

– 24 968

123 898

Total Wertberichtigungen und Rückstellungen

164 966

– 30 933

2 583

26 905

– 24 968

138 553

abzüglich mit den Aktiven direkt verrechneter Wertberichtigungen Total Wertberichtigungen und Rückstellungen gemäss Bilanz Reserven für allgemeine Bankrisiken

914

0

0

164 966

138 553

30 500

30 500

14. Gesellschaftskapital

31.12.2008

31.12.2007

Gesamtnominalwert in CHF 1000

Stückzahl

Dividendenberechtigtes Kapital in CHF 1000

Total Aktienkapital

8 234

16 467 882

8 234

Total genehmigtes Aktienkapital

1 703

3 405 000

200

400 000

davon durchgeführte Kapitalerhöhungen

200

Gesamtnominalwert in CHF 1000

Stückzahl

Dividendenberechtigtes Kapital in CHF 1000

8 498

16 995 000

8 498

1 703

3 405 000

200

400 000

200

< 59

15. Bedeutend e Kapitaleigner und stimmrechtsgebundene Gruppen von Kapitaleig ner n Per 31.12.2008 verfügt kein Aktionär direkt oder indirekt über einen Stimmen- oder Kapitalanteil von 5% oder mehr. Im Eigenbestand der Valiant-Gruppe befinden sich per Ende Berichtsjahr 745 413 (Vorjahr 769 942) eigene Aktien oder 4,53 % (Vorjahr 4,53 %) des Aktienkapitals.

16. Nachweis des Eigenkapitals Gesellschaftskapital Aktienkapital am 1. Januar

2008 in CHF 1000

8 498

Nennwertrückzahlung Kapitalerhöhung

2007 in CHF 1000

2006 in CHF 1000

54 764

96 251

– 46 466

– 41 487

200

Aktienrückkauf / -vernichtung

– 264

Gesellschaftskapital am 31. Dezember

8 234

8 498

54 764

895 483

890 660

889 725

750

351

35 419

4 472

935

Kapitalreserven Stand am 1. Januar Dividende eigene Beteiligungstitel Kursgewinne eigene Beteiligungstitel Aktienrückkauf / -vernichtung

– 94 380

Kapitalreserven am 31. Dezember

837 272

895 483

890 660

Stand am 1. Januar

661 931

549 128

426 271

Konzerngewinn des Vorjahres

152 517

136 036

122 857

Dividende des Vorjahres

– 51 050

– 23 233

Gewinnreserven am 31. Dezember

763 398

661 931

549 128

30 500

30 500

30 500

30 500

30 500

30 500

– 71 389

– 13 605

– 31 785

702

1 318

Gewinnreserven

Reserven für allgemeine Bankrisiken Stand am 1. Januar Neubildung Reserven für allgemeine Bankrisiken am 31. Dezember Eigene Beteiligungstitel Stand am 1. Januar Nennwertreduktion Kapitalerhöhung Käufe Verkäufe Eigene Beteiligungstitel Konzerngewinn Total Eigenkapital am 31. Dezember Eigene Beteiligungstitel (Anzahl) Stand am 1. Januar Kapitalerhöhung

– 483 000

– 200

0

– 227 664

– 168 747

430 065

169 378

185 609

– 124 324

– 71 389

– 13 605

148 602

152 517

136 036

1 663 682

1 677 540

1 647 483

2008

2007

2006

769 942

102 457

366 023

0

400 000

0

Ankäufe

2 244 763

1 274 154

1 122 149

Verkäufe

– 2 269 292

– 1 006 669

– 1 385 715

745 413

769 942

102 457

Eigene Beteiligungstitel

Die Durchschnittskurse der An- und Verkäufe während des Jahres weichen nur unwesentlich voneinander ab (Ankauf: CHF 193.32; Verkauf: CHF 191.63). Im Rahmen unseres Mitarbeiterbeteiligungsprogramms, welches Ergebnis-, Jahres- und Jubiläumsaktien beinhaltet, wurden 44 103 Aktien an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abgegeben. Die Jahresaktien wurden zum Betrag von CHF 74.50 abgerechnet, die restlichen Aktien gratis abgegeben. In den Depots der Pensionskasse der Valiant Holding AG und der Stiftung zur Förderung der Mitarbeiterbeteiligung der Valiant Holding AG befinden sich 990 357 Aktien. Davon sind im Rahmen unserer Optionspläne 841 750 Aktien zur Sicherung der Verpflichtungen gesperrt. Diese Aktien wurden der SIX Swiss Exchange als eigene Aktien gemeldet.

60 >

I N F O R M ATIONEN ZU BILANZ, A U S S E R BILANZGESCHÄFTEN U N D E R F OLGSRECHNUNG

17. Fälligkeitsstruktur des Umlaufvermögens und des Fremdkapitals

Auf Sicht in CHF 1000

Umlaufvermögen Flüssige Mittel

Kündbar in CHF 1000

Fällig innert 3 Monaten in CHF 1000

Fällig nach Fällig nach 3 bis zu 12 Monaten bis 12 Monaten zu 5 Jahren in CHF 1000 in CHF 1000

Fällig nach 5 Jahren in CHF 1000

Immobilisiert in CHF 1000

271 548

Forderungen aus Geldmarktpapieren

Total in CHF 1000

271 548

96

2 073

249

2 418

Forderungen gegenüber Banken

87 079

9 805

806 728

24 464

7 000

Forderungen gegenüber Kunden

4 373

984 216

341 141

215 684

447 376

75 700

2 068 490

Hypothekarforderungen

8 513

4 891 346

748 290

1 128 069

6 738 786

1 133 505

14 648 509

Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen Finanzanlagen

271

271

50 351

Total Umlaufvermögen Berichtsjahr Vorjahr

935 076

41 644

125 708

635 314

403 355

2 122

1 258 494

422 231

5 885 367

1 939 876

1 494 174

7 828 476

1 612 560

2 122

19 184 806

369 178

5 857 482

1 523 425

2 136 395

6 432 667

1 292 311

6 234

17 617 692

Fremdkapital Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren

304

Verpflichtungen gegenüber Banken

9 400

Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden

304 32 000 8 591 009

2 222 654

37 810

Kassenobligationen

100 000

147 400

289

8 591 298

1 046 430

605 751

121 583

15 000

89 064

169 728

700 364

30 780

989 936

434 550

2 070 000

1 215 940

3 720 490

Anleihen und Pfandbriefdarlehen Total Fremdkapital

6 000

4 049 228

Berichtsjahr 2 232 358

8 628 819

1 167 494

1 216 318

2 991 947

1 261 720

17 498 656

Vorjahr

8 381 086

1 718 478

776 138

2 323 233

1 195 459

15 881 694

1 487 300

18. Organkredite Organkredite

31.12.2008 in CHF 1000

31.12.2007 in CHF 1000

32 238

39 044

Mit nahestehenden Personen werden Transaktionen (wie Wertschriftengeschäfte, Zahlungsverkehr, Kreditgewährung und Entschädigung auf Einlagen) zu Konditionen durchgeführt, wie sie für Dritte zur Anwendung gelangen. Dem Personal werden branchenübliche Sonderkonditionen gewährt. Die Vergütungen an die Verwaltungsrats- und Konzernleitungsmitglieder werden im Anhang der Valiant Holding AG detailliert aufgezeigt.

< 61

19. Aktiven und Passiven, gegliedert nach In- und Ausland und Ländergruppen 31.12.2008

Aktiven Flüssige Mittel

Ausland in CHF 1000

Total in CHF 1000

Inland in CHF 1000

Ausland in CHF 1000

Total in CHF 1000

263 673

7 875

271 548

170 472

9 095

179 567

2 418

3 645

935 076

337 397

65 013

402 410

2 068 490

1 964 800

6 813

14 648 509

14 006 628

Forderungen aus Geldmarktpapieren Forderungen gegenüber Banken Forderungen gegenüber Kunden Hypothekarforderungen

2 418 822 765

112 311

2 060 006

8 484

14 648 509

Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen Finanzanlagen Nicht konsolidierte Beteiligungen

31.12.2007

Inland in CHF 1000

271 1 196 582

61 912

271

426

1 258 494

985 611

3 645 1 971 613 14 006 628 426 67 792

1 053 403

51 206

51 206

35 237

35 237

160 199

160 199

153 427

153 427

8 091

8 091

5 080

5 080

Rechnungsabgrenzungen

43 478

43 478

40 493

40 493

Sonstige Aktiven

68 776

68 776

39 064

Sachanlagen Immaterielle Werte

Total Aktiven

39 064

19 325 974

190 582

19 516 556

17 742 280

148 713

17 890 993

Inland in CHF 1000

Ausland in CHF 1000

Total in CHF 1000

Inland in CHF 1000

Ausland in CHF 1000

Total in CHF 1000

304

309

44 707

102 693

147 400

117 376

101 525

218 901

Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform

8 477 930

113 368

8 591 298

8 225 831

104 368

8 330 199

Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden

3 948 690

100 538

4 049 228

3 360 209

74 076

3 434 285

989 936

989 936

829 160

829 160

3 720 490

3 720 490

3 068 840

3 068 840

124 970

124 970

109 795

109 795

90 695

90 695

56 998

56 998

138 553

138 553

164 966

164 966

30 500

30 500

30 500

30 500

8 234

8 234

8 498

8 498

837 272

837 272

895 483

895 483

Passiven Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren Verpflichtungen gegenüber Banken

Kassenobligationen Anleihen und Pfandbriefdarlehen Rechnungsabgrenzungen Sonstige Passiven Wertberichtigungen und Rückstellungen Reserven für allgemeine Bankrisiken

304

Gesellschaftskapital Kapitalreserve Gewinnreserve Eigene Beteiligungstitel

309

763 398

763 398

661 931

661 931

– 124 324

– 124 324

– 71 389

– 71 389

Konzerngewinn

148 602

Total Passiven

19 199 957

Total der Aktiven, aufgegliedert nach Ländern bzw. Ländergruppen Die Auslandaktiven entfallen hauptsächlich auf Europa und Nordamerika.

316 599

148 602

152 517

19 516 556

17 611 024

152 517 279 969

17 890 993

62 >

I N F O R M ATIONEN ZU BILANZ, A U S S E R BILANZGESCHÄFTEN U N D E R F OLGSRECHNUNG

20. Bilanz nach Währungen 31.12.2008

Aktiven Flüssige Mittel Forderungen aus Geldmarktpapieren Forderungen gegenüber Banken Forderungen gegenüber Kunden Hypothekarforderungen Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen Finanzanlagen Nicht konsolidierte Beteiligungen Sachanlagen Immaterielle Werte

CHF in CHF 1000

EUR in CHF 1000

USD in CHF 1000

Diverse in CHF 1000

Total in CHF 1000

263 673

6 586

848

441

271 548 935 076

2 413

5

2 418

640 605

219 263

55 007

20 201

2 060 277

7 622

555

36

2 068 490

14 648 509

14 648 509

271

271

1 243 949

13 718

575

252

1 258 494

51 206

51 206

160 199

160 199

8 091

8 091

Rechnungsabgrenzungen

43 478

43 478

Sonstige Aktiven

68 776

68 776

Total Aktiven Lieferansprüche aus Devisenkassa-, Devisenterminund Devisenoptionsgeschäften Total Aktiven Passiven Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren Verpflichtungen gegenüber Banken

19 191 447

247 189

56 990

273 761

110 286

160 898

294

545 239

357 475

217 888

21 224

20 061 795

CHF in CHF 1000

EUR in CHF 1000

USD in CHF 1000

Diverse in CHF 1000

Total in CHF 1000

1 450

2 609

336

147 400

237 959

56 167

18 725

304 143 005 8 591 298

Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden

3 736 377

Anleihen und Pfandbriefdarlehen Rechnungsabgrenzungen Sonstige Passiven Wertberichtigungen und Rückstellungen Reserven für allgemeine Bankrisiken Gesellschaftskapital Kapitalreserve Gewinnreserve Eigene Beteiligungstitel

304 8 591 298 4 049 228

989 936

989 936

3 720 490

3 720 490

124 970 90 656

124 970 31

8

90 695

138 553

138 553

30 500

30 500

8 234

8 234

837 272

837 272

763 398

763 398

– 124 324

– 124 324

Konzerngewinn

148 602

Total Passiven

19 199 271

239 440

58 784

Lieferverpflichtungen aus Devisenkassa-, Devisenterminund Devisenoptionsgeschäften

19 516 556

19 465 208

Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform Kassenobligationen

20 930

148 602 19 061

19 516 556

271 477

108 713

164 755

294

545 239

Total Passiven

19 470 748

348 153

223 539

19 355

20 061 795

Nettoposition

– 5 540

9 322

– 5 651

1 869

0

< 63

21. Eventualverpflichtungen 31.12.2008 in CHF 1000

31.12.2007 in CHF 1000

Kreditsicherungsgarantien

145 292

157 254

Gewährleistungsgarantien

22 587

25 283

Unwiderrufliche Verpflichtungen

5 508

7 074

Übrige Eventualverpflichtungen

33 315

1 739

206 702

191 350

Total Eventualverpflichtungen

Die Valiant-Gruppe gehört der Mehrwertsteuergruppe der RBA-Bankengruppe an und haftet solidarisch für deren Mehrwertsteuerverbindlichkeiten gegenüber der Steuerbehörde.

22. Verpflichtungskredite 31.12.2008 in CHF 1000

31.12.2007 in CHF 1000

Verpflichtungen aus aufgeschobenen Zahlungen

53

79

Total Verpflichtungskredite

53

79

23. Offene derivative Finanzinstrumente Handelsinstrumente 2008 Positive WBW 1) in CHF 1000

Negative WBW 1) in CHF 1000

Hedginginstrumente 2008 Kontraktvolumen in CHF 1000

Swaps

Positive WBW 1) in CHF 1000

Negative WBW 1) in CHF 1000

Kontraktvolumen in CHF 1000

2 230

32 082

488 000

2 230

32 082

488 000

0

0

0

Optionen (OTC) Zinsinstrumente Terminkontrakte

0

0

0

17 304

17 062

535 733

17 304

17 062

535 733

272

272

0

Optionen (OTC) Devisen Optionen (exchange traded) Optionen (OTC) Beteiligungstitel / Indices Total Derivate

Berichtsjahr Vorjahr

1)

Wiederbeschaffungswerte

272

272

0

0

0

0

17 576

17 334

535 733

2 230

32 082

488 000

3 943

3 843

554 393

1 434

1 252

238 000

64 >

I N F O R M ATIONEN ZU BILANZ, A U S S E R BILANZGESCHÄFTEN U N D E R F OLGSRECHNUNG

24. Analyse der Derivate nach Bonität der Gegenparteien 31.12.2008

31.12.2007

Positive WBW 1) in CHF 1000

Negative WBW 1) in CHF 1000

Kontraktvolumen in CHF 1000

Positive WBW 1) in CHF 1000

Negative WBW 1) in CHF 1000

Kontraktvolumen in CHF 1000

14 403

35 715

737 677

3 251

2 721

562 139

13 941

3 602

268 065

3 246

1 848

409 983

462

32 113

469 612

5

873

152 156

5 131

13 701

286 056

1 856

2 374

230 254

272

0

0

270

0

0

19 806

49 416

1 023 733

5 377

5 095

792 393

31.12.2008 in CHF 1000

31.12.2007 in CHF 1000

In Schweizer Franken

10 418

31 386

In Fremdwährung

76 274

67 153

Total Treuhandgeschäfte

86 692

98 539

2008 in CHF 1000

2007 in CHF 1000

12 398

13 159

Banken und Derivatebörsen mit Restlaufzeiten bis zu 1 Jahr mit Restlaufzeiten über 1 Jahr Kunden mit Deckung Kunden ohne Deckung Total Derivate 1)

Wiederbeschaffungswerte

Die Swap-Transaktionen haben eine Restlaufzeit bis zu 12 Jahren.

25. Treuhandgeschäfte Treuhandanlagen bei Drittbanken

26. Erfolg aus dem Handelsgeschäft Devisen- und Sortenhandel Wertschriften Total Handelserfolg

184

841

12 582

14 000

2008 in CHF 1000

2007 in CHF 1000

27. Personalaufwand Gehälter (inkl. Bankbehörden)

96 637

96 962

Sozialleistungen

6 354

6 168

Beiträge an Personal- und Wohlfahrtseinrichtungen, Kaderkasse

7 760

7 625

Übriger Personalaufwand

6 892

6 683

Total Personalaufwand

117 643

117 438

< 65

28. Sachaufwand 2008 in CHF 1000

Raumaufwand

2007 in CHF 1000

6 815

6 668

Aufwand für EDV, Maschinen, Mobiliar, Fahrzeuge und übrige Einrichtungen

35 014

37 998

Übriger Geschäftsaufwand

33 946

30 997

Total Sachaufwand

75 775

75 663

2008 in CHF 1000

2007 in CHF 1000

29. Steueraufwand Bildung von Rückstellungen für latente Steuern

0

0

Auflösung von Rückstellungen für latente Steuern

– 2 600

– 157

Aufwand für laufende Ertragssteuern

40 462

45 030

Total Steueraufwand

37 862

44 873

2008 in CHF 1000

2007 in CHF 1000

Verkauf / Liquidation von Beteiligungen

989

1 473

Verkauf von Liegenschaften

380

30. Erläuterungen zu ausserordentlichen Erträgen und Aufwänden Ertrag

Auflösung Badwill Übrige Posten Total ausserordentlicher Ertrag Aufwand

514 3 140

68

22

1 437

5 149

2008 in CHF 1000

2007 in CHF 1000

Verkauf von Liegenschaften

1 057

Übrige Posten

50

25

Total ausserordentlicher Aufwand

50

1 082

66 >

REVISIONSBE R I C H T K O N Z E R N

< 67

68 >

BILANZ VALI A N T H O L D I N G A G

Aktiven Forderungen gegenüber Tochterbanken

31.12.2008 in CHF 1000

31.12.2007 in CHF 1000

Veränderungen in CHF 1000

Veränderungen in %

– 8,70

105 114

115 134

– 10 020

Forderungen gegenüber Banken

0

0

0

0,00

Forderungen gegenüber Kunden

2 605

48

2 557

5 327,08

Finanzanlagen

132 342

148 243

– 15 901

– 10,73

Beteiligungen

1 010 031

994 057

15 974

1,61

184

92

92

100,00

119 825

119 158

667

0,56

119 654

119 031

623

0,52

163

667

– 504

– 75,56

1 370 264

1 377 399

– 7 135

– 0,52

Sachanlagen Rechnungsabgrenzungen davon gegenüber Tochtergesellschaften Sonstige Aktiven Total Aktiven Passiven Verpflichtungen gegenüber Banken Rechnungsabgrenzungen Sonstige Passiven

0

0

0

0,00

3 055

8 059

– 5 004

– 62,09

246

433

– 187

– 43,19

Wertberichtigungen und Rückstellungen

1 806

5 532

– 3 726

– 67,35

Aktienkapital

8 234

8 498

– 264

– 3,11

Gesetzliche Reserven

608 520

608 520

0

0,00

Andere Reserven

476 591

571 006

– 94 415

– 16,53

Reserven für eigene Beteiligungstitel

124 324

71 389

52 935

74,15

12

38

– 26

– 68,42

Gewinnvortrag Jahresgewinn Total Passiven

147 476

103 924

43 552

41,91

1 370 264

1 377 399

– 7 135

– 0,52

ERFOLGSRECHNUNG VALIAN T H O L D I N G A G

< 69

2008 in CHF 1000

2007 in CHF 1000

Veränderungen in CHF 1000

Veränderungen in %

Zins- und Diskontertrag

1 383

2 071

– 688

– 33,22

Zins- und Dividendenertrag aus Finanzanlagen

2 585

2 188

397

18,14

–1

–1

0

0,00

3 967

4 258

– 291

– 6,83

– 982

– 880

– 102

11,59

– 982

– 880

– 102

11,59

53 775

7 034

46 741

664,50

100 201

98 000

2 201

2,25

Erfolg aus dem Zinsengeschäft

Zinsaufwand Subtotal Erfolg Zinsengeschäft Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Kommissionsaufwand Subtotal Erfolg Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Übriger ordentlicher Erfolg Erfolg aus Veräusserungen von Finanzanlagen Beteiligungsertrag Anderer ordentlicher Ertrag

22 633

19 800

2 833

14,31

Anderer ordentlicher Aufwand

– 11 436

– 2 336

– 9 100

389,55

Subtotal übriger ordentlicher Erfolg

165 173

122 498

42 675

34,84

– 15 976

– 16 112

136

– 0,84

– 4 343

– 4 438

95

– 2,14

Subtotal Geschäftsaufwand

– 20 319

– 20 550

231

– 1,12

Bruttogewinn

147 839

105 326

42 513

40,36

147 839

105 326

42 513

40,36

– 1 085

– 205

– 880

429,27

0

0

0

0,00 39,60

Geschäftsaufwand Personalaufwand Sachaufwand

Jahresgewinn Bruttogewinn Abschreibungen auf dem Anlagevermögen Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste Zwischenergebnis

146 754

105 121

41 633

Ausserordentlicher Ertrag

8

8

0

0,00

Ausserordentlicher Aufwand

0

– 20

20

– 100,00

Steuern Jahresgewinn

714

– 1 185

1 899

– 160,25

147 476

103 924

43 552

41,91

70 >

ANHANG ZU R S TAT U TA R I S C H E N J A H R E S R E C H N U N G

1. Eventualverbindlichkeiten Es bestehen Eventualverbindlichkeiten von CHF 600 Mio. (Vorjahr CHF 560 Mio.). Darin sind Garantien für Verpflichtungen der Tochtergesellschaften von CHF 250 Mio. (Vorjahr CHF 210 Mio.) enthalten. 2. Aktiven mit Eigentumsbeschränkung zur Sicherung eigener Verpflichtungen Es bestehen keine Eigentumsbeschränkungen. 3. Nicht bilanzierte Leasingverbindlichkeiten Es bestehen keine Leasingverbindlichkeiten. 4. Aufwertung von Anlagevermögen über den Anschaffungswert Es wurden keine Aufwertungen vorgenommen. 5. Brandversicherungswerte der Sachanlagen Die Brandversicherungswerte der Sachanlagen sind im Anhang zur Konzernrechnung Tabelle 7 erläutert. 6. Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen Es bestehen keine Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen. 7. Ausgegebene Anleihensobligationen Es sind keine eigenen Anleihensobligationen ausstehend. 8. Wesentliche Beteiligungen Die wesentlichen Beteiligungen sind im Anhang des Konzernabschlusses erläutert. 9. Eigene Aktien bei der Gesellschaft und bei Gruppengesellschaften Siehe Tabelle 16 im Anhang des Konzernabschlusses.

< 71

10. Eigenkapitalnachweis Gesellschaftskapital in CHF 1000

Allgemeine gesetzliche Reserven in CHF 1000

Reserven für eigene Beteiligungstitel in CHF 1000

Andere Reserven in CHF 1000

Bilanzgewinn in CHF 1000

Total Eigenkapital in CHF 1000

54 764

608 520

13 605

572 240

79 821

1 328 950

79 783

– 79 783

Eigenkapital am 31.12.2006 Gewinnverteilung Nennwertrückzahlung / Dividende

– 46 466

Kapitalerhöhung

– 23 233

200

Veränderung

57 784

– 57 784

Jahresgewinn 2007 Eigenkapital am 31.12.2007

103 924 571 006

103 962

Gewinnverteilung

103 950

103 950

Dividende

– 51 050

Aktienrückkauf

8 498

608 520

71 389

– 264

– 94 380

Veränderung

52 935

– 52 935

Jahresgewinn 2008 Eigenkapital am 31.12.2008

147 476 8 234

608 520

124 324

11. Genehmigtes und bedingtes Kapital An der ordentlichen Generalversammlung vom 24. Mai 2007 wurde ein ge nehmigtes Aktienkapital geschaffen. Der Verwaltungsrat wurde ermächtigt, bis spätestens 23. Mai 2009 zum Zwecke der Finanzierung von Übernahmen und Beteiligungen sowie für die Ausgabe von Mitarbeiteraktien das Aktienkapital um maximal CHF 1 702 500 zu erhöhen, durch Ausgabe von höchstens 3 405 000 Namenaktien à CHF 0.50 nominal, die voll liberiert sind. Eine Erhöhung in Teilbeträgen ist möglich. Das Bezugsrecht der Aktionäre ist für die genehmigte Kapitalerhöhung ausgeschlossen. Im Geschäftsjahr 2008 wurde keine Kapitalerhöhung vorgenommen.

Total genehmigtes Aktienkapital

1 363 375

Anzahl Aktien

Aktienkapital

3 405 000

1 702 500

Kapitalerhöhung per Ende 2007

– 400 000

– 200 000

Verbleibendes genehmigtes Aktienkapital

3 005 000

1 502 500

476 591

147 488

1 365 157

72 >

A N H A N G ZUR S TAT U TA RISCHEN J AH R E S R ECHNUNG

12. Bedeutende Aktionäre und deren Beteiligungen Siehe Tabelle 15 im Anhang des Konzernabschlusses. 13. Dividendenertrag Der Bilanzstichtag für die Valiant Holding AG und alle ihre Tochtergesellschaften ist der 31. Dezember. Die Valiant Holding AG berücksichtigt Dividendenzahlungen der Tochtergesellschaften, welche ihre Generalversammlungen bereits durchgeführt und somit über die Gewinnausschüttungen Beschluss gefasst haben, transitorisch. 14. Angaben über die Durchführung einer Risikobeurteilung Die Angaben über die Risikobeurteilung sind im Anhang des Konzernabschlusses unter «Erläuterungen zum Risikomanagement» aufgeführt. 15. Vergütungen an Mitglieder des Verwaltungsrats

Honorar fix 2008 in CHF 1000

Honorar fix 2007 in CHF 1000

Optionen 1) 2008 in CHF 1000

Optionen 1) 2007 in CHF 1000

Sozialleistungen 2) 2008 in CHF 1000

Sozialleistungen 2) 2007 in CHF 1000

Total 2008 in CHF 1000

Total 2007 in CHF 1000

Prof. Dr. iur. Roland von Büren, Präsident

233

178

1

3

30

23

264

204

Markus Häusermann, Vizepräsident

Name, Funktion

171

112

1

3

22

14

194

129

Dr. oec. HSG Hans-Jörg Bertschi, Mitglied

57

27

1

1

7

3

65

31

Daniel Brand, Mitglied

69

69

1

1

9

9

79

79

Marc Alain Christen, Mitglied

58

52

1

1

7

6

66

59

Dr. rer. pol. Max Gsell, Mitglied 3)

51

64





6

8

57

72

Andreas Huber, Mitglied

58

53

1

1

7

7

66

61

Rudolf Merz, Mitglied 3)

18

6



1





18

7

Paul Nyffeler, Mitglied

174



1



141



316



106

71

1

1

13

9

120

81

97

61

1

1

12

8

110

70

1 092

693

9

13

254

87

1 355

793

4)

Roland Ramseier, Mitglied Franz Zeder, Mitglied Total

Optionen der Gesellschaft bewertet nach Black & Scholes-Modell, diskontiert gemäss Sperrfrist (Steuerwert). Die zugeteilte Anzahl ist aus der Tabelle Bestand Aktien und Optionen, Kolonne Sperrfrist bis 30.11.2012 (Vorjahr bis 30.11.2011), ersichtlich. Sozialleistungen enthalten Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge für AHV / IV und ALV. 3) bis zur Generalversammlung vom 16.05.2008 4) Herr Paul Nyffeler ist gleichzeitig Präsident der RBA. Die RBA rechnet gegenüber der Valiant Holding AG brutto ab, deshalb ergeben sich hohe Sozialleistungen bei der Valiant Holding AG. 1)

2)

< 73

16. Vergütungen an Mitglieder der Konzernleitung 2008 Name Total Konzernleitung

Nettolohn fix in CHF 1000

Nettolohn variabel in CHF 1000

Aktien 1) in CHF 1000

Vorsorgeleistungen 4) in CHF 1000

Total 2008 in CHF 1000

1 318

1 088

206

10

31

1 052

3 705

327

418

40

3

9

306

1 103

Nettolohn fix in CHF 1000

Nettolohn variabel in CHF 1000

Aktien 1) in CHF 1000

Optionen 2) Sachleistungen 3) in CHF 1000 in CHF 1000

Vorsorgeleistungen 4) in CHF 1000

Total 2007 in CHF 1000

1 560

931

227

25

36

1 042

3 821

340

422

40

6

9

285

1 102

Optionen 2) Sachleistungen 3) in CHF 1000 in CHF 1000

Höchster auf ein Mitglied entfallender Betrag Kurt Streit, CEO 2007 Name Total Konzernleitung Höchster auf ein Mitglied entfallender Betrag Kurt Streit, CEO

Aktien der Gesellschaft bewertet zum jeweiligen Kurswert. 2) Optionen der Gesellschaft bewertet nach Black & Scholes-Modell, diskontiert gemäss Sperrfrist (Steuerwert). Die zugeteilte Anzahl ist aus der Tabelle Bestand Aktien und Optionen, Kolonne Sperrfrist bis 30.11.2012 (Vorjahr bis 30.11.2011), ersichtlich. 3) Privatanteile Auto 4) Enthaltend Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge für AHV / IV, ALV, NBU, Pensionskasse und Kaderkasse. 1)

74 >

A N H A N G ZUR S TAT U TA RISCHEN J AH R E S R ECHNUNG

17. Darlehen und Kredite an Mitglieder des Verwaltungsrats und der Konzernleitung

Verwaltungsrat 1) Prof. Dr. iur. Roland von Büren, Präsident Markus Häusermann, Vizepräsident

Hypotheken 2008 in CHF 1000

Hypotheken 2007 in CHF 1000

Weitere Darlehen und Kredite (gedeckt) 2008 in CHF 1000

Weitere Darlehen und Kredite (gedeckt) 2007 in CHF 1000

Total per 31.12.2008 in CHF 1000

Total per 31.12.2007 in CHF 1000

800

800





800

800







28



28

600

600





600

600

1 045

1 080



39

1 045

1 119

300

300





300

300



875



3 980



4 855

Andreas Huber, Mitglied













Rudolf Merz, Mitglied 3)













Dr. oec. HSG Hans-Jörg Bertschi, Mitglied Daniel Brand, Mitglied Marc Alain Christen, Mitglied Dr. rer. pol. Max Gsell, Mitglied

3)

Paul Nyffeler, Mitglied

700







700



Roland Ramseier, Mitglied

600

700





600

700

Franz Zeder, Mitglied

1 090

840

50

300

1 140

1 140

Total Verwaltungsrat

5 135

5 195

50

4 347

5 185

9 542

900

900





900

900













2 210

3 666



500

2 210

4 166

Konzernleitung 2) Mitglied mit dem höchsten Gesamtengagement Dr. ès. sc. pol. Marco Durrer, CEO Valiant Privatbank AG Kurt Streit, CEO Valiant Holding AG Total Konzernleitung

4)

Die Kreditgewährung an Mitglieder des Verwaltungsrats erfolgt zu Konditionen, wie sie für Dritte zur Anwendung gelangen. 2) Den Mitgliedern der Konzernleitung werden branchenübliche Sonderkonditionen gewährt. 3) bis zur Generalversammlung vom 16.05.2008 4) Vorjahr Mitglied mit der höchsten Gesamtvergütung (siehe Tabelle 16). 1)

< 75

18. Aktien- und Optionenbesitz der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Konzernleitung Anzahl Aktien

2008

Verwaltungsrat Prof. Dr. iur. Roland von Büren, Präsident

Anzahl Call-Optionen Sperrfrist bis 30.11.2009 Strike 115 Bezugsverhältnis 1: 1

Sperrfrist bis 30.11.2011 Strike 180 Bezugsverhältnis 1: 1

Sperrfrist bis 30.11.2012 Strike 205 Bezugsverhältnis 1: 1

8 596

20 000

7 000

7 000

27 132

20 000

7 000

7 000

Dr. oec. HSG Hans-Jörg Bertschi, Mitglied

1 538

10 000

3 500

3 500

Daniel Brand, Mitglied

2 351

10 000

1 750

3 500

Marc Alain Christen, Mitglied

3 849

5 000

3 500

3 500

Andreas Huber, Mitglied

1 100

10 000

3 500

3 500

Paul Nyffeler, Mitglied

7 668

26 000

8 000

8 000

Roland Ramseier, Mitglied

1 718

10 000

3 500

3 500

Franz Zeder, Mitglied

1 000

10 000

3 500

3 500

Kurt Streit, CEO

10 670

46 000

18 000

18 000

Rolf Beyeler, CFO

8 699

40 000

15 000

15 000

Dr. ès sc. pol. Marco Durrer, CEO Valiant Privatbank AG

1 053

40 000

12 000



Michael Hobmeier, CEO Valiant Bank AG

7 189

40 000

15 000

15 000

Eduard Zgraggen, Leiter Logistik

4 081

26 000

8 000

8 000

Markus Häusermann, Vizepräsident

Konzernleitung

76 >

A N H A N G ZUR S TAT U TA RISCHEN J AH R E S R ECHNUNG

Anzahl Aktien

2007

Verwaltungsrat Prof. Dr. iur. Roland von Büren, Präsident

Anzahl Call-Optionen Sperrfrist bis 27.11.2008 Strike 87.2886 Bezugsverhältnis 1 : 1,00815

Sperrfrist bis 27.11.2008 Strike 101.1754 Bezugsverhältnis 1 : 1,00815

Sperrfrist bis 30.11.2008 Strike 115 Bezugsverhältnis 1: 1

Sperrfrist bis 30.11.2009 Strike 115 Bezugsverhältnis 1: 1

Sperrfrist bis 30.11.2011 Strike 180 Bezugsverhältnis 1: 1

8 596

1 520

10 000

10 000

20 000

7 000

27 612

1 520

10 000

10 000

20 000

7 000

Dr. oec. HSG Hans-Jörg Bertschi, Mitglied

1 523

760

5 000

5 000

10 000

3 500

Daniel Brand, Mitglied

2 351

760

5 000

5 000

10 000

1 750

Marc Alain Christen, Mitglied

3 791

760

5 000

2 500

5 000

3 500

Markus Häusermann, Vizepräsident

Dr. rer. pol. Max Gsell, Mitglied

4 420

760

5 000

5 000

10 000



Andreas Huber, Mitglied

1 100

760

5 000

5 000

10 000

3 500

Rudolf Merz, Mitglied 1)

8 192

1 520

10 000

5 000

10 000

3 500

Paul Nyffeler, Mitglied

9 003

1 520

10 000

14 000

26 000

8 000

Roland Ramseier, Mitglied

1 718

760

5 000

5 000

10 000

3 500

557

760

5 000

5 000

10 000

3 500

Kurt Streit, CEO

10 271

2 280

15 000

24 000

46 000

18 000

Rolf Beyeler, CFO

8 249

1 520

10 000

20 000

40 000

15 000







20 000

40 000

12 000

Michael Hobmeier, CEO Valiant Bank AG

6 239

1 520

10 000

20 000

40 000

15 000

Adrian Lerf, Leiter Stab

1 196

760

5 000

14 000

26 000

8 000

3 872

1 520

10 000

14 000

26 000

8 000

1)

Franz Zeder, Mitglied Konzernleitung

Dr. ès sc. pol. Marco Durrer, CEO Valiant Privatbank AG

2)

Eduard Zgraggen, Leiter Logistik 1) 2)

bis zur Generalversammlung vom 16.05.2008 Austritt per 31.12.2007

REVISIONSBERICHT HOLDING

< 77

78 >

R E V I S I O NSBERICHT HOLDING

TITEL

BEA N TRA GTE VERW END UN G D E S B I L A N Z G E W I N N S

< 79

in CHF 1 000 Dividende von CHF 3.10 je Aktie

49 200

Zuweisung an andere Reserven

98 270

Vortrag auf neue Rechnung

18

Verfügbarer Bilanzgewinn

147 488

Valiant Holding AG Prof. Dr. Roland von Büren

Kurt Streit

Präsident des Verwaltungsrats

CEO

Luzern, 26. März 2009

80 >

OFFENLEGUN G G E M Ä S S EIGENMITTELV O R S C H R I F T E N

Offenlegung gemäss Eigenmittelvorschriften Die Valiant-Gruppe hat die Umstellung auf die neuen Eigenmittelvorschriften nach Basel II auf Anfang 2008 vollzogen. Die Offenlegung der erforderlichen qualitativen Informationen erfolgt unter den «Erläuterungen zum Risikomanagement» (Seite 34 f.). Die quantitativen Informationen werden nachfolgend dargestellt. Wegen der erstmaligen Publikation werden die Vorjahreszahlen weggelassen. Gewählte Ansätze Zur Berechnung der Eigenmittelanforderungen für Kreditrisiken, Marktrisiken und operationelle Risiken wendet die Valiant-Gruppe folgende Ansätze an: Kreditrisiken

• Schweizer Standardansatz (SA-CH) • Wertberichtigungen: Pauschalabzug der unter den Passiven verbuchten Wertberichtigungen • Lombardkredite: Pauschalansatz • Externe Ratings: Ratings von Rating-Agenturen werden nicht berücksichtigt.

Marktrisiken

• Marktrisiko-Standardansatz

Operationelle Risiken

• Basisindikatorenansatz

Gruppengesellschaften im Versicherungsbereich

• keine

Hybride, innovative bzw. nachrangige Instrumente

• keine

Konsolidierungskreis Der Konsolidierungskreis für die Eigenmittelberechnung ist mit demjenigen für die Erstellung des Konzernabschlusses identisch. Die Valiant Holding AG besitzt mehrere wesentliche Beteiligungen, die nicht konsolidiert werden. Die Behandlung dieser Positionen bezüglich Eigenmittelunterlegung geht aus der nachfolgenden Übersicht hervor: Behandlung für EM-Berechnung

Firmenname, Sitz

Abzug

Gewichtung

Begeka AG, Bern

X

Gerag AG, Bern

X

RBA-Holding AG, Bern Seniorenresidenz Talgut Ittigen AG, Ittigen

X X

< 81

Gegenüber dem Vorjahr hat sich der Konsolidierungskreis nicht verändert. Es bestehen keine Restriktionen, welche die Übertragung von Geldern oder Eigenmitteln innerhalb der Gruppe verhindern würden. 1. Darstellung der anrechenbaren Eigenmittel 31.12.2008 in CHF 1000

Bruttokernkapital 1)

1 613 825

davon Minderheitsanteile

0

davon «innovative» Instrumente

0

Elemente, die vom Kernkapital abzuziehen sind Anrechenbares Kernkapital

– 45 479 1 568 346

Ergänzendes Kapital und Zusatzkapital

0

Übrige Abzüge vom Gesamtkapital

0

Anrechenbare Eigenmittel 1)

1 568 346

Nach Gewinnverteilung und unter Berücksichtigung der eigenen Beteiligungstitel, welche abzuziehen sind

2. Darstellung der erforderlichen Eigenmittel 31.12.2008 in CHF 1000

Kreditrisiko 1 (nach Schweizer Standardansatz) davon Kursrisiko bezüglich der Beteiligungstitel im Bankenbuch Nicht gegenparteibezogene Risiken (nach Schweizer Standardansatz) Marktrisiko (nach Standardverfahren)

885 327 137 297 40 439 2 481

davon auf Zinsinstrumenten (allgemeines und spezifisches Marktrisiko)

10

davon auf Beteiligungstiteln

11

davon auf Devisen und Edelmetallen davon auf Rohstoffen Operationelles Risiko (Basisindikatorenansatz) Reduktion wegen abzugsfähiger Wertberichtigung und Rückstellungen 2 Erforderliche Eigenmittel Eigenmittel-Deckungsgrad

2 228 221 60 285 – 7 197 981 335 160 %

82 >

O F F E N L E GUNG GEMÄSS E I G E N M I TTELVORSCHRIFTEN

3. Kreditengagements nach Gegenpartei per 31.12.2008

Kreditengagements in CHF 1 000

Zentralregierungen und Zentralbanken

Banken und Effektenhändler

Andere Institutionen

Unternehmen

Retail

Übrige Positionen

Total

Bilanzpositionen Forderungen gegenüber Banken Forderungen gegenüber Kunden davon öffentlich-rechtliche Körperschaften davon andere

935 076 5 340

18

3 018

935 076 337 263

351 152

1 374 717

336 255

5 891

11 640

0

2 068 490 356 804

2 322

18

1 008

345 261

1 363 077

17 161

0

20 101

190 713

14 420 534

16 733

55 733

11 726 968

davon Büro- und Geschäftshäuser

1 198

50 869

661 492

713 559

davon Gewerbe und Industrie

1 770

74 914

1 127 540

1 204 224

135

701 036

701 571

9 062

203 498

212 560

Hypothekarforderungen davon Wohnliegenschaften

17 161

davon Landwirtschaftsliegenschaften

400

davon übrige Liegenschaften Finanzanlagen Übrige Aktiven Total Berichtsperiode

55 617

91 645

421 413

625 226

1 711 686 0

14 648 509 11 816 595

1 193 901

9 672

120 174

261

183 687

313 794

87 790

1 146 913

778 777

1 167 091

15 795 512

183 867

19 159 770

20 569

260

56 345

129 447

81

206 702

Ausserbilanzgeschäfte Eventualverpflichtungen Unwiderrufliche Zusagen

139 960

1 321 122

Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen Verpflichtungskredite Derivate Total Berichtsperiode

1 461 082 19 379

17 828 0

38 397

140 220

19 379

53

53

2 895

3 126

23 849

59 240

1 453 748

19 460

1 711 065

Die Gegenparteien entsprechen jenen aus der Eigenmittelverordnung (ERV). Nicht unter Kreditengagements gezeigt werden die flüssigen Mittel, die nicht gegenparteibezogenen Aktiven sowie Engagements mit Beteiligungscharakter.

< 83

4. Regulatorische Kreditrisikominderung per 31.12.2008

Kreditengagements in CHF 1 000

Gedeckt durch anerkannte finanzielle Sicherheiten

Gedeckt durch Grundpfand

Gedeckt durch Garantien und Kreditderivate

Zentralregierungen und Zentralbanken Banken und Effektenhändler Andere Institutionen Unternehmen Retail

Total

87 790

87 790

1 146 913

1 146 913

17 590

761 187

778 777

1 568

181 950

983 573

1 167 091

13 395

14 866 710

915 407

15 795 512

183 687

183 687

4 078 557

19 159 770

Übrige Positionen Total Berichtsperiode

Andere Kreditengagements

14 963

15 066 250

0

Ausserbilanzgeschäfte Eventualverpflichtungen Unwiderrufliche Zusagen

1 317 242

Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen Verpflichtungskredite Derivate 1) Total Berichtsperiode 1)

0

Das Kreditrisiko wird nach der Marktwertmethode ermittelt.

Forderungen und Verpflichtungen der gleichen Gegenpartei werden nicht verrechnet.

1 317 242

0

206 702

206 702

143 840

1 461 082

19 379

19 379

53

53

23 849

23 849

393 823

1 711 065

84 >

O F F E N L E GUNG GEMÄSS E I G E N M I TTELVORSCHRIFTEN

5. Kreditengagements nach Risikogewichtungsklassen per 31.12.2008 Kreditengagements nach Substitution 1) in CHF 1 000 Zentralregierungen und Zentralbanken Banken und Effektenhändler

Aufsichtsrechtliche Risikowerte 0%

25 %

35 %

75 %

118 041

Andere Institutionen

905 891

1 568

99 389

56 636

14 634

3 194

Total Berichtsperiode 1)

250 %

5 004

16 409

332 092

1 181

1 467

559 036

45 875

1 709

135 811

459 258

13 394

11 047 936

726 813

3 226 804

1 119

16 176

1 183 289

45 241

16 243 477 3 126

107 713 1 962 794

11 110 220

1 160 003

3 420 432

1 751 727

Die Gegenparteigruppen entsprechen jenen aus der Eigenmittelverordnung (ERV). Nicht unter Kreditengagements gezeigt werden die nicht gegenparteibezogenen Aktiven sowie Engagements mit Beteiligungscharakter.

1 220 552 2 895

3 126 174

1 184 961

849 016

2 895

220 967

Total

17 828

497 867

davon Derivate Übrige Positionen

150 %

87 790

davon Derivate Retail

100 %

87 790

davon Derivate

Unternehmen

50 %

107 887 46 360

21 180

19 693 683

< 85

6. Kreditengagements nach Domizil des Schuldners Die risikogewichteten Kundenausleihungen im Ausland machen weniger als 15 % aller risikogewichteten Kundenausleihungen aus. Aus diesem Grund wird auf eine geografische Aufteilung verzichtet. 7. Gefährdete Kundenausleihungen Die risikogewichteten gefährdeten Kundenausleihungen im Ausland machen weniger als 15 % aller risikogewichteten gefährdeten Ausleihungen aus. Aus diesem Grund wird auf eine geografische Aufteilung verzichtet. 8. Kreditderivate im Bankenbuch Die Valiant-Gruppe ist keine möglichen Verpflichtungen aus Kreditderivaten eingegangen, weder als Sicherungsgeber noch als Sicherungsnehmer. 9. Zinsänderungsrisiko im Bankenbuch (Kennzahlen aus dem ALM) Marktwertveränderung des Eigenkapitals bei einer parallelen Zinssatzänderung von + 1 %: Barwertsensitivität (effektiv): – 3,9 % Marktwertveränderung des Eigenkapitals bei einer parallelen Zinssatzänderung von + 2 % (Stresstest): Barwertsensitivität (Stresstest): – 7,8 %

86 >

GESELLSCHA F T S O R G A N E

per 1. Januar 2009

Valiant Holding AG Verwaltungsrat Prof. Dr. Roland von Büren, Präsident, Bern Markus Häusermann, Vizepräsident, Bätterkinden Dr. Hans-Jörg Bertschi, Dürrenäsch Daniel Brand, Bern Marc Alain Christen, Köniz Andreas Huber, Reinach AG Paul Nyffeler, Stettlen Roland Ramseier, Hettiswil bei Hindelbank Franz Zeder, Dagmersellen

Konzer nleitung Kurt Streit, Chief Executive Officer (CEO) Rolf Beyeler, Chief Financial Officer (CFO) Dr. Marco Durrer, CEO der Valiant Privatbank AG (bis 05.01.2009) Martin Gafner, CEO der Valiant Privatbank AG (ab 15.03.2009) Michael Hobmeier, CEO der Valiant Bank AG Eduard Zgraggen, Leiter Logistik

Revisionsstelle KPMG AG, Muri bei Bern

< 87

Valiant Bank AG Verwalt ungsrat Prof. Dr. Roland von Büren, Präsident, Bern Daniel Brand, Vizepräsident, Bern Marc Alain Christen, Köniz Max Galliker, Horw Andreas Huber, Reinach AG Paul Nyffeler, Stettlen Roland Ramseier, Hettiswil bei Hindelbank Franz Zeder, Dagmersellen

Geschäftsleitung Michael Hobmeier, Chief Executive Officer (CEO) Rolf Beyeler Eduard Zgraggen

Valiant Privatbank AG Verwalt ungsrat Markus Häusermann, Präsident, Bätterkinden Dr. Max Gsell, Bern (bis 09.03.2009) Dr. Gerhard Jansen, Ittigen (bis 09.03.2009) Beat H. Koenig, Iffwil Jürg Linsi, Merlischachen (bis 09.03.2009)

Geschäftsleitung Dr. Marco Durrer, Chief Executive Officer (CEO, bis 05.01.2009) Martin Gafner, Chief Executive Officer (CEO, ab 15.03.2009) Thomas Lötscher (bis 05.01.2009) Philippe Lüdi Daniel Wehrli

88 >

CORPORATE G O V E R N A N C E

Inhalt

Seite Vorbemerkungen

91

1

Konzernstruktur und Aktionariat

1.1

Konzernstruktur

91

1.2

Bedeutende Aktionäre

91

1.3

Kreuzbeteiligungen

92

2

Kapitalstruktur

2.1

Kapital

92

2.2

Bedingtes und genehmigtes Kapital im Besonderen

93

2.3

Kapitalveränderungen

93

2.4

Aktien und Partizipationsscheine

94

2.5

Genussscheine

94

2.6

Beschränkung der Übertragbarkeit und Nominee-Eintragungen

94

2.7

Wandelanleihen und Optionen

95

3

Verwaltungsrat

3.1

Mitglieder des Verwaltungsrats

96

3.2

Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

98

3.3

Kreuzverflechtungen

98

3.4

Wahl und Amtszeit

98

3.5

Interne Organisation

99

3.6

Kompetenzregelung

104

3.7

Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Konzernleitung

106

4

Konzernleitung

4.1

Mitglieder der Konzernleitung

107

4.2

Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

108

4.3

Managementverträge

108

5

Entschädigung, Beteiligungen und Darlehen

5.1

Inhalt und Festsetzungsverfahren der Entschädigungen und der Beteiligungsprogramme

109

< 89

6

Mitwirkungsrechte der Aktionäre

6.1

Stimmrechtsbeschränkung und -vertretung

110

6.2

Statutarische Quoren

111

6.3

Einberufung der Generalversammlung

112

6.4

Traktandierung

112

6.5

Eintragungen im Aktienbuch

112

7

Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen

7.1

Angebotspflicht

113

7.2

Kontrollwechselklauseln

113

8

Revisionsstelle

8.1

Dauer des Mandats und Amtsdauer des leitenden Revisors

113

8.2

Revisionshonorar

113

8.3

Zusätzliche Honorare

113

8.4

Informationsinstrumente der Externen Revision

114

9

Informationspolitik

114

90 >

< 91

Vorbemerkungen Im Mittelpunkt einer guten Corporate Governance steht die Frage ausreichender «Checks and Balances» zwischen den Eigentümern und der obersten Führungsebene. Die Corporate Governance-Richtlinie der SIX Swiss Exchange beinhaltet die Gesamtheit der auf das Aktionärsinteresse ausgerichteten Grundsätze, die – unter Wahrung von Entscheidungsfähigkeit und Effizienz – Transparenz und ein ausgewogenes Verhältnis von Führung und Kontrolle anstreben. Der nachfolgende Bericht zur Corporate Governance orientiert sich an der Struktur der SIX-Richtlinie. 1

Konzernstruktur und Aktionariat

1.1

Konzernstruktur

1.1.1

Darstellung der operativen Konzernstruktur

Die Konzernstruktur ist auf Seite 18 grafisch dargestellt; Details können den Ausführungen auf Seite 15 f. sowie den Tabellen 5 und 6 auf Seite 55 entnommen werden. 1.1.2

Kotierte Konzerngesellschaften

Die Aktien der Valiant Holding AG, mit Sitz in Luzern, sind an der SIX Swiss Exchange und an der BX Berne eXchange kotiert. Weitere Angaben wie Börsenkapitalisierung, Valorennummer, Tickersymbole etc. sind den Schlüsselzahlen im Umschlag des Geschäftsberichts zu entnehmen. 1.1.3

Nicht kotierte Konzerngesellschaften

Listen der Tochtergesellschaften und der wesentlichen Beteiligungen sind in den Tabellen 5 und 6 auf Seite 55 zu finden. 1.2

Bedeutende Aktionäre

Artikel 20 des Börsengesetzes (BEHG) schreibt vor, dass natürliche oder juristische Personen, welche Aktien oder Erwerbs- bzw. Veräusserungsrechte bezüglich Aktien einer Gesellschaft mit Sitz in der Schweiz, deren Beteiligungspapiere mindestens teilweise in der Schweiz kotiert sind, er werben oder veräussern und dadurch den Grenzwert von 3, 5, 10, 15, 20, 25, 33 1 ⁄3, 50 oder 66 2 ⁄3 % der Stimmrechte erreichen, unter- oder überschreiten, der Gesellschaft und den Börsen, an denen die Beteiligungspapiere kotiert sind, Meldung zu erstatten haben.

92 >

C O R P O R ATE GOVERNANCE

Folgende Beteiligungen wurden gemäss Art. 20 BEHG offengelegt: Aktionär

Art der Beteiligung

Valiant Holding AG, Luzern

Eigenbestand Namenaktien

Zürcher Kantonalbank, Zürich

Stimmrechtsanteil

Datum

5,53 %

29.11.2007

Namenaktien

< 3,00 %

15.12.2008

Veräusserungspositionen (Optionen)

< 3,00 %

15.12.2008

Stiftung zur Förderung der Mitarbeiter-

Erwerbspositionen (Optionen)

0,00 %

22.12.2008

beteiligung der Valiant Holding AG, Bern

Veräusserungspositionen (Optionen)

5,11 %

22.12.2008

Dem Unternehmen sind keine weiteren Aktionäre bekannt, welche direkt oder indirekt über einen Stimmen- oder Kapitalanteil von 3 % oder mehr verfügen. Die Aktien sind sehr breit gestreut. Von den insgesamt 44 784 Aktionären sind 43 698 Privatpersonen mit einem Kapitalanteil von 69,9 % und 1 086 institutionelle Anleger mit einem Kapitalanteil von 16 %. Die übrigen 14,1 % der Aktien sind Dispostücke. 17,8 % der Aktionäre stammen aus dem Kanton Aargau, 48,5 % aus dem Kanton Bern, 3,9 % aus dem Kanton Freiburg, 20,6 % aus dem Kanton Luzern und 8,1 % aus der übrigen Schweiz. Im Ausland domiziliert sind 1,1 % der Aktionäre. 83,7 % der Aktien sind in schweizerischem, 2,2 % in ausländischem Besitz. 14,1 % der Aktien sind Dispostücke. 1.3

Kreuzbeteiligungen

Dem Unternehmen sind keine kapital- oder stimmenmässigen Kreuzbeteiligungen bekannt, die auf beiden Seiten 5 % erreichen. 2

Kapitalstruktur

2.1

Kapital

Das ordentliche Aktienkapital der Valiant Holding AG beträgt CHF 8 233 941 und ist eingeteilt in 16 467 882 voll einbezahlte Namenaktien à CHF 0.50 nominal. Weitere Angaben zum Eigenkapital sind im Anhang zum Konzernabschluss, Seite 59, sowie im Anhang zur statutarischen Jahresrechnung (Holdingabschluss), Seite 71, ersichtlich.

< 93

2.2

Bedingtes und genehmigtes Kapital im Besonderen

An der ordentlichen Generalversammlung vom 24. Mai 2007 wurde der Verwaltungsrat ermächtigt, bis spätestens 23. Mai 2009 das Aktienkapital durch Ausgabe von maximal 3 405 000 Namenaktien à CHF 0.50 nominell, die voll liberiert sind, um maximal CHF 1 702 500 zu erhöhen. Eine Erhöhung in Teilbeträgen ist möglich. Das Bezugsrecht der Aktionäre ist für die genehmigte Kapitalerhöhung ausgeschlossen. Die Ermächtigung ist beschränkt auf die Verwendung der neuen Aktien zum Zwecke der Finanzierung von Übernahmen und Beteiligungen sowie für die Schaffung von Mitarbeiteraktien. Für die neuen Namenaktien gelten die Vinkulierungsbestimmungen in Ar t. 6 der Statuten (siehe Ziff. 2.6.1). Am 6. Dezember 2007 hat der Verwaltungsrat die Herausgabe von 400 000 Aktien à CHF 0.50 nominell aus dem genehmigten Kapital beschlossen. Dadurch reduzierte sich die bis zum 23. Mai 2009 geltende Kompetenz auf 3 005 000 Namenaktien. 2.3

Kapitalveränderungen

An der ordentlichen Generalversammlung vom 19. Mai 2006 wurde anstelle einer Dividendenausschüttung eine Nennwertrückzahlung von CHF 2.50 pro Namenaktie beschlossen. Das Aktienkapital wurde von CHF 96 251 000 auf CHF 54 763 500 herabgesetzt, durch Reduktion des Nennwerts der 16 595 000 Namenaktien um CHF 2.50 auf neu CHF 3.30 pro Namenaktie. An der ordentlichen Generalversammlung vom 24. Mai 2007 wurde zusätzlich zu einer Dividendenausschüttung eine Nennwertrückzahlung von CHF 2.80 pro Namenaktie beschlossen. Das Aktienkapital wurde von CHF 54 763 500 auf CHF 8 297 500 herabgesetzt, durch Reduktion des Nennwerts der 16 595 000 Namenaktien um CHF 2.80 auf neu CHF 0.50 pro Namenaktie. Am 6. Dezember 2007 hat der Verwaltungsrat die Herausgabe von 400 000 Aktien aus dem genehmigten Kapital beschlossen (siehe Ziff. 2.2). Das Aktienkapital betrug somit neu CHF 8 497 500, aufgeteilt auf 16 995 0 0 0 Namenaktien à CHF 0.50 nominal. An der ordentlichen Generalversammlung vom 16. Mai 2008 wurde eine Herabsetzung des Aktienkapitals durch Vernichtung von 527 118 Aktien auf neu CHF 8 233 941 beschlossen. Eine detaillierte Aufschlüsselung aller Kapitalveränderungen in den letzten drei Jahren ist aus der Tabelle 16, Seite 59, ersichtlich.

94 >

C O R P O R ATE GOVERNANCE

2.4

Aktien und Partizipationsscheine

An den Generalversammlungen der Valiant Holding AG berechtigt jede der 16 467 882 Namenaktien à CHF 0.50 nominal zu einer Stimme. Das Stimmrecht kann nur ausgeübt werden, wenn der Aktionär mit Stimmrecht im Aktienbuch eingetragen ist. Am 31. Dezember 2008 waren 13 688 347 Aktien mit Stimmrecht und 453 770 Aktien ohne Stimmrecht im Aktienregister eingetragen. Sämtliche Namenaktien der Valiant Holding AG sind voll einbezahlt und dividendenberechtigt. Es gibt keine Vorzugs- oder Stimmrechtsaktien. Es bestehen keine Partizipationsscheine. 2.5

Genussscheine

Es bestehen keine Genussscheine. 2.6 2.6.1

Beschränkung der Übertragbarkeit und Nominee-Eintragungen Beschränkungen der Übertragbarkeit pro Aktienkategorie unter Hinweis auf allfällige Gruppenklauseln und auf Regeln zur Gewährung von Ausnahmen

Der Verwaltungsrat kann die Eintragung als Aktionär im Aktienbuch aus folgenden Gründen verweigern: a) Wenn eine natürliche oder juristische Person oder eine Personengesellschaft bzw. -gemeinschaft durch den Erwerb das Stimmrecht für mehr als 5 % des gesamten Aktienkapitals auf sich vereinigen würde. Gruppierungen, die gebildet wurden, um diese Beschränkung zu umgehen, gelten als eine Person. b) Wenn der Erwerber nicht ausdrücklich erklärt, dass er die Aktien im eigenen Namen und auf eigene Rechnung erworben hat. c) Wenn gemäss den der Gesellschaft zur Verfügung stehenden Informationen eine zusätzliche Anerkennung von ausländischen Erwerbern als stimmberechtigte Aktionäre gesetzlich geforderte Nachweise verhindern könnte (Art. 4 Schlussbestimmungen des Bundesgesetzes über die Revision des Aktienrechts). Die Anerkennung kann insbesondere verweigert werden, wenn die Gefahr einer ausländischen Beherrschung oder eines ausländischen Einflusses im Sinne des Bundesgesetzes über die Banken und Sparkassen oder des Bundesgesetzes über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland besteht. 2.6.2 Gründe für die Gewährung von Ausnahmen im Berichtsjahr Es wurden keine Ausnahmen von den Übertragungsbeschränkungen gewährt (siehe Ziff. 2.6.3 und 6.1.2).

< 95

2.6.3 Zulässigkeit von Nominee-Eintragungen unter Hinweis auf allfällige Pro zentklauseln und Eintragungsvoraussetzungen Die Valiant Holding AG kennt spezielle Regeln für die Eintragung von Nominees. Diese werden im Aktienbuch mit Stimmrechten von bis zu 1 % des Aktienkapitals eingetragen, sofern sie sich dazu verpflichten, jederzeit auf Verlangen über die wirtschaftlich Berechtigten Auskunft zu geben. 2.6.4 Verfahren und Voraussetzungen zur Aufhebung von statutarischen Privilegien und Beschränkungen der Übertragbarkeit Für die Aufhebung oder Änderung von statutarischen Privilegien und Beschränkungen der Übertragbarkeit der Namenaktien ist ein Beschluss der Generalversammlung erforderlich, der mindestens zwei Drittel der vertretenen Stimmen und die absolute Mehrheit des vertretenen Aktienkapitals auf sich vereinigt. 2.7

Wandelanleihen und Optionen

Es sind keine Wandelanleihen ausgegeben worden. Übersicht über die Optionsrechte auf Aktien der Valiant Holding AG, die am 31. Dezember 2008 ausstehend waren: Ausgabedatum

Laufzeit

Bezugsverhältnis

Ausübungspreis in CHF

Anzahl ausstehende Optionsrechte

30.11.2005

30.12.2009

1 Option = 1 Aktie

115

459 000

30.11.2007

30.12.2011

1 Option = 1 Aktie

180

190 750

30.11.2008

30.12.2012

1 Option = 1 Aktie

205

192 000

Call-Optionen

Die Call-Optionen wurden im Rahmen des Managementoptionsplans begeben (siehe Ziff. 5.1). Die Durchführung erfordert die Bereitstellung von 841 750 Aktien, was einer Quote von 5,11 % des Totals der ausstehenden Aktien entspricht. Die bereitzustellenden Aktien wurden am Markt gekauft, sodass kein Verwässerungseffekt zuungunsten des Aktionärs besteht. Die Optionen können nur während einer einmonatigen Ausübungsfrist am Ende der Laufzeit ausgeübt werden (European Style). Danach verfallen sie wertlos. Die zugeteilten Optionen wurden den Bezügern zu Marktwerten in Rechnung gestellt (Berechnung nach dem Black & Scholes-Modell).

96 >

C O R P O R ATE GOVERNANCE

3

Verwaltungsrat

3.1

Mitglieder des Verwaltungsrats

Die nachstehenden Angaben beziehen sich auf die Zusammensetzung des Verwaltungsrats am 31. Dezember 2008. a) Name, Geburtsjahr, Nationalität, Ausbildung / beruflicher Hintergrund Name

Geburtsjahr

Nationalität

Ausbildung / beruflicher Hintergrund

Prof. Dr. iur.

1944

Schweizer

Rechtswissenschaften

Roland von Büren

• Universität Bern (seit 1992), Ordinarius für Handels-, Wettbewerbs- und

Präsident

Immaterialgüterrecht sowie Direktor des Instituts für Wirtschaftsrecht (seit 1992), Dekan der juristischen Fakultät (2002 bis 2004) • Walder Wyss + Partners, Zürich (seit 2007), Konsulent • Schweizerische Wettbewerbskommission (1996 bis 2002), Mitglied, Präsident (ab 1998) • Sandoz Nutrition, Bern (1971 bis 1992), Leiter Strategie und Management Development sowie Mitglied der Geschäftsleitung (1989 bis 1992), Area Manager Europa (1988 bis 1989), Leiter der Rechtsabteilung (1980 bis 1988)

Markus Häusermann

1955

Schweizer

Vizepräsident

Rechtswissenschaften • Selbstständiger Rechtsanwalt und Notar (seit 1982) • Häusermann + Partner, Bern (seit 1982), Managing Partner • Transliq AG, Bern (1997 bis 2006), Gründer und CEO • Bâloise Anlagestiftung, Basel (2004 bis 2008), Mitglied des Stiftungsrats

Dr. oec. HSG

1957

Schweizer

Hans-Jörg Bertschi

Wirtschaftswissenschaften, Unternehmer • Bertschi AG, Spedition und internationale Transporte, Dürrenäsch (seit 1988), Präsident des Verwaltungsrats und Geschäftsführer • HUPAC S.A., Chiasso (seit 1993), Präsident des Verwaltungsrats

Daniel Brand

1945

Schweizer

Rechtswissenschaften Selbstständiger Rechtsanwalt (seit 1973)

Marc Alain Christen

1947

Schweizer

Rechtswissenschaften Selbstständiger Rechtsanwalt (seit 1978)

Andreas Huber

1958

Schweizer

Bankkaufmann, Betriebsökonom HWV • Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft, Generalagentur Reinach AG (seit 1988), Unternehmer-Generalagent • Präsident Finanzkommission Gemeinde Reinach AG (1993 bis 2001) • Berufsausbildung und -praxis bei verschiedenen Banken

< 97

Name

Geburtsjahr

Nationalität

Ausbildung / beruflicher Hintergrund

Paul Nyffeler

1948

Schweizer

Bankkaufmann, eidg. dipl. Bankfachmann • RBA-Holding AG, Muri bei Bern (seit 2004), Präsident des Verwaltungsrats • Schweizerische Bankiervereinigung, Basel (seit 2004), Mitglied des Verwaltungsrats und des Verwaltungsratsausschusses • Valiant Holding AG, Bern (2001 bis 2006), Mitglied der Konzernleitung und Fachbereichsleiter Finanzierungen • Spar + Leihkasse in Bern (1971 bis 2000), Bereichsleiter Kommerz (1994 bis 1997), Vorsitzender der Geschäftsleitung (1997 bis 2000)

Roland Ramseier

1951

Schweizer

Wirtschaftswissenschaften • Selbstständiger Unternehmensberater (seit 1991) • Verband Schweizerischer Regionalbanken (1988 bis 1991), Vizedirektor und Ausbildungsleiter • Schweizerische Bankiervereinigung, Basel (1988 bis 1991), Mitglied der Ausbildungskommission • Schweizerische Bankgesellschaft (1979 bis 1988), verschiedene leitende Funktionen (Kommerz, Ausbildungs- und Personalbereich)

Franz Zeder

1954

Schweizer

Kaufmann, Betriebsökonom HWV • Revimag Treuhand AG (vormals Tagmar AG), Dagmersellen (seit 2008), Partner und Mitinhaber • Tagmar AG, Treuhand-, Planungs- und Ingenieurbüro, Dagmersellen (1979 bis 2008), Partner und Mitinhaber • Berufserfahrung in den Bereichen Treuhand, Steuerberatung, Immobilienberatung und Wirtschaftsprüfung

b) Operative Führungsaufgaben der Mitglieder des Verwaltungsrats Alle Mitglieder des Verwaltungsrats sind nicht-exekutive Mitglieder. c) Angaben pro nicht-exekutives Mitglied des Verwaltungsrats • Paul Nyffeler übte bis 31. Dezember 2006 eine exekutive Funktion im Konzern aus (Mitglied der Konzernleitung und Fachbereichsleiter Finanzierungen der Valiant Holding AG) • Die übrigen Mitglieder des Verwaltungsrats übten in den drei der Berichtsperiode vorangegangenen Geschäftsjahren keine exekutive Funktion innerhalb des Konzerns aus. • Es besteht mit keinem Mitglied des Verwaltungsrats eine persönliche Geschäftsbeziehung, die dessen Unabhängigkeit beeinträchtigen könnte. Sämtliche Beziehungen zu Verwaltungsräten und mit ihnen verbundenen Firmen finden im Rahmen des regulären Geschäftsverkehrs statt und unterliegen den Bedingungen, welche für vergleichbare Transaktionen mit Drittkunden gelten.

98 >

C O R P O R ATE GOVERNANCE

3.2

Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

Kein Mitglied des Ver waltungsrats hat eine im Sinne der SIX-Richtlinien bedeutende, wichtige Funktion bei einer privaten oder öffentlichen Körperschaft oder einer politischen Behörde inne. 3.3

Kreuzverflechtungen

Diese Ziffer wurde in der Richtline der SIX aufgehoben. 3.4

Wahl und Amtszeit

3.4.1 Grundsätze des Wahlverfahrens und Amtszeitbeschränkungen Die Mitglieder des Verwaltungsrats werden von der Generalversammlung jeweils für eine Amtsdauer von höchstens drei Jahren gewählt. Mitglieder, deren Amtszeit abläuft, sind wiederwählbar. Mit Erreichen des 70. Lebensjahres haben die Mitglieder des Verwaltungsrats auf die nächstfolgende Generalversammlung hin zurückzutreten. 3.4.2 Erstmalige Wahl und verbleibende Amtsdauer Name

Erstmalige Wahl

Verbleibende Amtsdauer 1)

Prof. Dr. iur. Roland von Büren, Präsident

02.07.1997

2009

Markus Häusermann, Vizepräsident

19.05.2000

2009

Dr. oec. HSG Hans-Jörg Bertschi

06.12.2002

2011

Daniel Brand

02.07.1997

2009

Marc Alain Christen

02.07.1997

2009

Andreas Huber

06.12.2002

2011

Paul Nyffeler

16.05.2008

2011

Roland Ramseier

19.05.2000

2009

Franz Zeder

06.12.2002

2011

1)

Bis und mit ordentlicher Generalversammlung der Aktionäre

< 99

3.5

Interne Organisation

Der Verwaltungsrat wählt seinen Präsidenten sowie einen oder mehrere Vizepräsidenten; ferner ernennt er seinen Sekretär. Der Verwaltungsrat trifft sich, sooft es die Geschäfte erfordern, mindestens aber sechs Mal pro Jahr. 2008 wurden sechs Verwaltungsratssitzungen durchgeführt, an welchen auch der Chief Executive Officer und der Chief Financial Officer teilnahmen. Ferner wurden an einem ganztägigen Workshop gemeinsam mit der Konzernleitung strategische Fragen behandelt. Im Berichtsjahr nahmen keine externen Berater an den Sitzungen des Verwaltungsrats teil. 3.5.1

Aufgabenteilung im Verwaltungsrat

Prof. Dr. iur. Roland von Büren ist Präsident, Markus Häusermann Vizepräsident des Verwaltungsrats. Entscheide werden vom Gesamtverwaltungsrat getroffen. Zu seiner Unterstützung und Entlastung bestehen drei Ausschüsse: Präsidium, Nomination and Compensation Committee sowie Audit Committee. 3.5.2 Personelle Zusammensetzung sämtlicher Verwaltungsratsausschüsse, deren Aufgaben und Kompetenzabgrenzung Name

Verwaltungsrat

Präsidium / Nomination and Compensation Committee

Audit Committee

Prof. Dr. iur. Roland von Büren

• (Präsident)

• (Vorsitz)

Markus Häusermann

• (Vizepräsident)



Dr. oec. HSG Hans-Jörg Bertschi



Daniel Brand



Marc Alain Christen



Andreas Huber



Paul Nyffeler



Roland Ramseier



• (Vorsitz)

Franz Zeder







100 >

C O R P O R ATE GOVERNANCE

Dem Präsidium und dem Nomination and Compensation Committee gehören die Verwaltungsratspräsidenten der Valiant Holding AG und der Tochterbanken an. Den Vorsitz führt der Präsident des Verwaltungsrats der Valiant Holding AG. An den Sitzungen nehmen zusätzlich der Chief Executive Officer (CEO) und der Chief Financial Officer (CFO) mit beratender Stimme teil. Im Berichtsjahr wurden keine externen Berater beigezogen. Das Präsidium stellt die Verbindung zwischen dem CEO und dem Verwaltungsrat sicher. Seine Aufgaben und Befugnisse sind die nachstehenden: • Erarbeitung der Grundsätze für die Strategie der Valiant-Gruppe sowie der mittelfristigen Finanz- und Geschäftspolitik zuhanden des Verwaltungsrats. • Vorbereitung der Sitzungen des Gesamtverwaltungsrats. • Übernahme einer führenden Rolle bei der Gestaltung der Corporate Governance des Konzerns. • Festlegung der Kommunikationsplattform bei strategischen Projekten. • Erteilung von Verhandlungsmandaten für Kooperations-, Übernahme- und Fusionsprojekte. • Definition der Kompetenzen, welche an die Konzernleitung delegiert werden. • Entgegennahme und Prüfung der Berichterstattung des Audit Committee zuhanden des Verwaltungsrats. • Interne Kommunikation und Umsetzung der vom Verwaltungsrat beschlossenen Strategie auf der Ebene der Verwaltungsräte der Tochtergesellschaften. • Behandlung weiterer Angelegenheiten, die ihm vom Gesamtver waltungsrat übertragen werden. Das Nomination and Compensation Committee behandelt insbesondere folgende Geschäfte: • Mittel- und langfristige Nachfolgeplanung für die Verwaltungsräte der Valiant Holding AG sowie ihrer Tochterbanken. • Erarbeitung von Grundsätzen für die Entschädigung der Verwaltungsräte der Valiant Holding AG sowie ihrer Tochterbanken zuhanden des Verwaltungsrats. • Antrag an den Verwaltungsrat betreffend Entschädigung der Mitglieder des Verwaltungsrats. • Wahlvorschläge für Mitglieder in Ausschüsse / Committees an den Gesamtver waltungsrat. • Mittel- und langfristige Nachfolgeplanung der Konzernleitung sowie der Geschäftsleitungen der Tochterbanken.

< 101

• Ernennung und Festlegung der Anstellungsbedingungen für Positionen, die von wesentlicher Bedeutung sind (in Übereinstimmung mit Reglementen und Vorgaben des Verwaltungsrats). • Individuelle Festlegung der Entschädigung für die Mitglieder der Konzernleitung. • Festlegung der jährlichen Salärpolitik innerhalb der Valiant-Gruppe zuhanden des Verwaltungsrats. • Erarbeiten eines Reglements für die Festlegung der Entschädigung des Verwaltungsrats und der Mitarbeiter in Aktien bzw. Optionen. • Festlegung der Grundsätze für die Pensionskassenpolitik innerhalb der Valiant Holding AG zuhanden des Verwaltungsrats. • Entscheid über die Erteilung von wichtigen Mandaten an Verwaltungsräte der Valiant-Gruppe und Mitglieder der Konzernleitung. Das Audit Committee setzt sich aus drei Mitgliedern des Verwaltungsrats zusammen (siehe Seite 99), die weder dem Präsidium noch einem andern Ausschuss angehören dürfen und die aufgrund ihres beruflichen Hintergrunds über Erfahrung im Finanz- und Rechnungswesen verfügen. Die Amtszeit beträgt ein Jahr; Wiederwahl ist möglich. Aufgaben und Befugnisse: a) Überwachung und Beurteilung der Integrität der Finanzabschlüsse Das Audit Committee • analysiert kritisch die Finanzabschlüsse, d. h. die Einzel- und die Konzernrechnung, die Jahres- und die publizierten Zwischenabschlüsse, sowie die Erstellung in Übereinstimmung mit den angewandten Rechnungslegungsgrundsätzen und beurteilt insbesondere die Bewertung der wesentlichen Bilanz- und Ausserbilanzpositionen; • bespricht die Finanzabschlüsse sowie die Qualität der zugrunde liegenden Rechnungslegungsprozesse mit dem CFO, dem leitenden Prüfer sowie dem Leiter der Internen Revision; • berichtet dem Verwaltungsrat über die vorerwähnten Arbeiten und gibt eine Empfehlung ab, ob der Generalversammlung die Finanzabschlüsse vorgelegt werden können.

102 >

C O R P O R ATE GOVERNANCE

b) Überwachung und Beurteilung der internen Kontrolle im Bereich der finanziellen Berichterstattung Das Audit Committee • überwacht und beurteilt, ob die interne Kontrolle im Bereich der finanziellen Berichterstattung angemessen und wirksam ist; • vergewissert sich, dass die interne Kontrolle im Bereich der finanziellen Berichterstattung bei wesentlichen Änderungen im Risikoprofil einer Gruppengesellschaft entsprechend angepasst wird. c) Überwachung und Beurteilung der Wirksamkeit der Prüfgesellschaft sowie deren Zusammenwirken mit der Internen Revision Das Audit Committee • würdigt einmal jährlich sowie bei wesentlichen Änderungen des Risikoprofils einer Gruppengesellschaft die Risikoanalyse, die abgeleitete Prüfstrategie und den entsprechenden risikoorientierten Prüfplan der Prüfgesellschaft; • analysiert kritisch die Prüfberichte über die Rechnungs- und Aufsichtsprüfung und bespricht diese mit dem leitenden Prüfer; • vergewissert sich, ob Mängel behoben bzw. Empfehlungen der Prüfgesellschaft umgesetzt werden; • beurteilt die Leistung und Honorierung der Prüfgesellschaft und vergewissert sich über ihre Unabhängigkeit; • beurteilt das Zusammenwirken von Prüfgesellschaft und Interner Revision; • unterbreitet dem Gesamtverwaltungsrat Vorschläge zur Antragstellung an die Generalversammlung betreffend Wahl der externen Revisionsstelle sowie zu deren Mandatierung ausserhalb des ordentlichen Revisionsmandats. d) Beurteilung der über den Bereich der finanziellen Berichterstattung hinausgehenden internen Kontrolle und der Internen Revision Das Audit Committee • beurteilt die Funktionsfähigkeit der über den Bereich der finanziellen Berichterstattung hinausgehenden internen Kontrolle, namentlich der ComplianceFunktion und der Risikokontrolle; • muss über die Prüfergebnisse der Internen Revision informiert werden und mit deren Leiter in regelmässigem Kontakt stehen.

< 103

3.5.3 Arbeitsweise des Verwaltungsrats und seiner Ausschüsse Im Berichtsjahr 2008 fanden die folgenden Sitzungen statt: Anzahl Sitzungen Verwaltungsrat

6

Präsidium

15

Nomination and Compensation Committee

15

Audit Committee

5

Zusätzlich zu den sechs ordentlichen Sitzungen führte der Verwaltungsrat eine ganztägige Sitzung durch, an welcher strategische Fragen behandelt wurden. Die Mitglieder des Verwaltungsrats waren an den Sitzungen wie folgt anwesend: Verwaltungsrat

Präsidium

6 ordentliche / 1 ganztägige Sitzung

15 Sitzungen

Nomination and Compensation Committee 15 Sitzungen

Prof. Dr. iur. Roland von Büren

6 /1

15

15

Markus Häusermann

6 /1

14

14

Dr. oec. HSG Hans-Jörg Bertschi

6 /1

Daniel Brand

5 /1

Marc Alain Christen

6 /1

Andreas Huber

6 /1

Paul Nyffeler 1)

3 /1

Roland Ramseier

6 /1

5

Franz Zeder

6 /1

5

1)

Paul Nyffeler hat an allen Sitzungen seit seiner Wahl teilgenommen.

Die Traktanden für die Verwaltungsratssitzungen werden durch den Präsidenten festgelegt. Jedes Mitglied des Verwaltungsrats kann die Aufnahme eines Traktandums beantragen. Die Mitglieder des Ver waltungsrats erhalten jeweils vor den Verwaltungsratssitzungen Unterlagen, die ihnen die Vorbereitung auf die Behandlung der Traktanden erlauben. Über die Sitzungen wird ein Protokoll geführt. Die übliche Sitzungsdauer beträgt zwei bis drei Stunden.

Audit Committee

5 Sitzungen

5

104 >

C O R P O R ATE GOVERNANCE

Das Präsidium und das Nomination and Compensation Committee kommen in der Regel einmal im Monat zu Sitzungen zusammen. In dringenden Fällen werden sie vom Vorsitzenden zusätzlich einberufen. Über die Verhandlungen wird ein Protokoll geführt. Das Präsidium und das Nomination and Compensation Committee informieren die übrigen Mitglieder des Verwaltungsrats über ihre Beschlüsse und stellen Anträge. Die übliche Sitzungsdauer beträgt zwei Stunden. Das Audit Committee tagt in der Regel einmal pro Quartal, wird jedoch vom Vorsitzenden einberufen, sooft es die Geschäfte erfordern. An den Sitzungen nehmen der Chief Financial Officer und wenn nötig der Chief Risk Officer sowie Vertreter der internen und der externen Revisionsstelle mit beratender Stimme teil. Im Jahre 2008 waren sowohl die Interne Revision als auch die Externe Revision an je zwei Sitzungen vertreten. Das Audit Committee führt über seine Beratungen und Beschlüsse ein Protokoll. Es erstattet dem Gesamtverwaltungsrat jeweils an dessen nächster Sitzung Bericht über seine Tätigkeiten und seine Beratungen sowie über seine Besprechungen mit der internen und der externen Revisionsstelle. Die übliche Sitzungsdauer beträgt zwei Stunden. 3.6

Kompetenzregelung

Der Verwaltungsrat trägt die Verantwortung für die strategische Ausrichtung und die Oberleitung der Gesellschaft. In Übereinstimmung mit der schweizerischen Bankengesetzgebung hat der Verwaltungsrat die operative Geschäftsführung der Konzernleitung übertragen. Niemand kann beiden Gremien angehören. Die Aufgaben und Befugnisse der operativen Geschäftsführung sind im Wesentlichen die folgenden: 3.6.1 Konzernleitung • Sie koordiniert und regelt die operationelle Geschäftstätigkeit und überwacht diese durch ein zentrales Controlling. • Sie koordiniert die operativen Tätigkeiten der Tochtergesellschaften und überwacht sie durch ein zentrales Controlling. • Sie regelt Meinungsverschiedenheiten zwischen den operativen Leitungen der Tochtergesellschaften. 3.6.2 Chief Executive Officer (CEO) • Er leitet und koordiniert die Tätigkeit der Konzernleitung und stellt die ordnungsgemässe Geschäftsführung sicher. • Er übt im Auftrag des Verwaltungsrats die laufende Aufsicht und Kontrolle über die Geschäftstätigkeit der Holding, ihrer Tochtergesellschaften und der Beteiligungsgesellschaften aus.

< 105

• Er trägt gegenüber dem Verwaltungsrat die Verantwortung für 1. die Gruppe und deren Führung, Ergebnisse und Risiken 2. die Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsstrategie, Plänen und Zielsetzung innerhalb der Gruppe 3. die Wahrung der Einheit und Zusammenarbeit im Konzern 4. das Bilanzstrukturmanagement 5. die Marketingstrategie 6. die Planung und Evaluation von strategischen Zielen und Beteiligungen 7. die Vorbereitung und Durchführung von Akquisitionen 8. die Aussenbeziehungen inklusive Investor Relations • Er informiert den Verwaltungsrat regelmässig über die geschäftliche Entwicklung des Konzerns. Bei ausserordentlichen Vorkommnissen informiert er den Präsidenten des Verwaltungsrats unverzüglich. • Er bereitet die Anträge vor, welche dem Präsidium und dem Verwaltungsrat zur Genehmigung zu unterbreiten sind. • Er erarbeitet die rollende Mittelfristplanung. • Er veranlasst und fördert die Behandlung von Anliegen des Konzerns oder seiner Teile. Er erwirkt zeit- und sachgerechte Entscheide und überwacht deren Vollzug. • Er nimmt in der Regel mit beratender Stimme an den Sitzungen des Verwaltungsrats und des Präsidiums teil. • Er verfügt über ein umfassendes Auskunfts- und Einsichtsrecht bezüglich aller von den Konzerngesellschaften behandelten Angelegenheiten. 3.6.3 Chief Financial Officer (CFO) • Er trägt gegenüber dem Verwaltungsrat die Verantwortung für 1. die Schaffung von Transparenz über die finanziellen Ergebnisse des Konzerns und der Tochtergesellschaften 2. die Sicherstellung einer qualitativ hochstehenden und zeitgerechten Finanzberichterstattung 3. die Organisation der Planungs-, Budget- und Über wachungsprozesse des Konzerns 4. die Festlegung der Standards für die Rechnungslegung, die Finanzberichterstattung und die Offenlegung 5. die Formulierung und Durchsetzung von Risikopolitik, Risikokontrolle und Compliance • Er koordiniert die Beziehungen zur Internen und Externen Revision. 3.6.4 Fachbereichsleiter Sie sind verantwortlich für die konzernweite fachliche Führung in ihren Fachbereichen.

106 >

C O R P O R ATE GOVERNANCE

3.7

Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Konzernleitung

Der Verwaltungsrat wird auf mehreren Wegen über die Aktivitäten der Konzernleitung informiert: • Den Mitgliedern des Präsidiums werden die Sitzungsprotokolle der Konzernleitung zugestellt, wodurch das Präsidium jederzeit über sämtliche Entwicklungen auf dem Laufenden ist. • An den Verwaltungsratssitzungen nehmen der CEO und der CFO teil und rapportieren über wichtige Themen sowie über den Stand und die Entwicklung der delegierten Verantwortungsbereiche. Für die Behandlung der seinen Aufgabenkreis betreffenden Geschäfte wird der Chief Risk Officer beigezogen. • Über ausserordentliche Vorkommnisse wird der Verwaltungsrat zeitverzugslos informiert. • Im Übrigen können die Verwaltungsräte auch ausserhalb der Sitzungen jede zur Erfüllung ihrer Aufgabe nötige Information anfordern. Jeder Verwaltungsrat kann von Konzernleitungsmitgliedern auch ausserhalb der Sitzungen Informationen zum Geschäftsgang verlangen. Anfragen für Informationen über einzelne Geschäftsbeziehungen oder Transaktionen sind an den Präsidenten und bei dessen Abwesenheit an den Vizepräsidenten zu richten. Die KPMG AG in der Rolle als externe Revisionsstelle und die RBA-Finanz AG als interne Revisionsstelle überwachen in enger gegenseitiger Abstimmung die Einhaltung der rechtlichen und regulatorischen Auflagen sowie der internen Richtlinien und Weisungen. Sie sind von der Konzernleitung unabhängig und berichten dem Präsidenten des Verwaltungsrats und dem Audit Committee über die Ergebnisse ihrer Prüfungen. Das Management Information System der Valiant-Gruppe ist wie folgt ausgestaltet: Monatlich, quartalsweise, halbjährlich und jährlich werden den Mitgliedern des Verwaltungsrats Einzelabschlüsse (Bilanz, Erfolgsrechnung) des Konzerns und der einzelnen Konzerngesellschaften zugestellt. Darin werden die Zahlen mit dem Vorjahr und dem Budget verglichen und kommentiert. Zudem enthalten sie eine Projektion per Jahresende, mit Abweichungen zu den Vorjahreswerten sowie zum Budget. Im Rahmen des Asset and Liability Management (ALM) werden monatlich Zinsrisikound Ertragsanalysen durchgeführt mit dem Ziel, das Zinsänderungsrisiko auf Ebene der Gesamtbilanz zu erkennen, zu quantifizieren und zu steuern. Diese Auswertungen dienen dem aus Vertretern der Konzerngesellschaften zusammengesetzten Asset and Liability Management Committee (ALCO) als Entscheidungsgrundlage.

< 107

Das ALCO steht unter der Leitung des Chief Financial Officer. Zur Diskussion der Analysen und der daraus gegebenenfalls abzuleitenden Massnahmen trifft sich das ALCO nach Bedarf, mindestens jedoch quartalsweise. In den Verwaltungsratssitzungen wird regelmässig über die Ergebnisse der ALM-Auswertungen und die daraus gezogenen Konsequenzen orientiert. Zusätzlich werden die Mitglieder des Verwaltungsrats mit den vierteljährlichen schriftlichen Auswertungen dokumentiert. 4

Konzernleitung

4.1

Mitglieder der Konzernleitung

a) Name, Geburtsjahr, Nationalität, Funktion Name

Geburtsjahr

Nationalität

Funktion

Kurt Streit

1950

Schweizer

Chief Executive Officer (CEO)

Rolf Beyeler

1958

Schweizer

Chief Financial Officer (CFO)

Dr. Marco Durrer

1952

Schweizer

CEO der Valiant Privatbank AG

Michael Hobmeier

1965

Schweizer

CEO der Valiant Bank AG

Eduard Zgraggen

1951

Schweizer

Leiter Logistik

b) Ausbildung und beruflicher Hintergrund Name

Ausbildung

Kurt Streit

Kaufmann, Betriebsökonom HWV, eidg. dipl. Bankfachmann

1997

Rolf Beyeler

Kaufmann, eidg. dipl. Bankfachmann, eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer

1998

Dr. Marco Durrer

Dr. ès sc. pol.

2006

Michael Hobmeier

lic. oec. HSG und dipl. Ing. ETH

2003

Eduard Zgraggen

Kaufmann, eidg. dipl. Buchhalter

2002

c) Frühere Tätigkeiten für die Valiant Holding AG oder eine Konzerngesellschaft Kurt Streit

Gewerbekasse in Bern 1) (1975 bis 1997), CEO (1989 bis 1997)

Rolf Beyeler

Valiant Holding AG, Chief Risk Officer (1998 bis 2001)

Eduard Zgraggen

Luzerner Regiobank 1), Leiter Logistik und stellvertretender CEO (1996 bis 2004) Luzerner Landbank 2), Leiter Organisation und Rechenzentrum (1979 bis 1996)

1) 2)

Durch Fusion in die Valiant Bank AG integriert Durch Fusion in die Luzerner Regiobank integriert

Bei der Valiant-Gruppe seit

108 >

C O R P O R ATE GOVERNANCE

d) Frühere Tätigkeiten ausserhalb der Valiant Holding AG oder einer Konzerngesellschaft (nur Konzernleitungsmitglieder, die erst nach der Gründung der Valiant Holding AG Mitte 1997 zur Valiant Holding AG oder zu einer Konzerngesellschaft gestossen sind) Rolf Beyeler

STG Coopers & Lybrand, Partner und Leiter Bankenrevision Bern (1980 bis 1998)

Dr. Marco Durrer

Lombard Odier Darier Hentsch & Cie, Genève / Zürich, Directeur (1997 bis 2006), Member of Executive Board (1998 bis 2006), Leiter Geschäftsstelle Zürich (1998 bis 2001), Verantwortung institutionelle Kunden Deutschschweiz (1992 bis 1997)

Michael Hobmeier

IBM Business Consulting Services, Partner und Leiter des Bereichs Financial Services Schweiz (2002 bis 2003) PricewaterhouseCoopers, Partner und Leiter der Banken- und Versicherungsberatung Schweiz von Management Consulting Services (MCS) (1993 bis 2002)

4.2 Kurt Streit

Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

Entris AG, Muri bei Bern, Präsident des Verwaltungsrats Entris Banking AG, Muri bei Bern, Präsident des Verwaltungsrats RBA-Holding AG, Muri bei Bern, Mitglied des Verwaltungsrats

Rolf Beyeler

RBA-Finanz AG, Muri bei Bern, Mitglied des Verwaltungsrats Entris Audit AG, Muri bei Bern, Mitglied des Verwaltungsrats Entris Banking AG, Muri bei Bern, Mitglied des Audit Committee RBA-Holding AG, Muri bei Bern, Mitglied des Audit Committee

Michael Hobmeier

RBA-Holding AG, Muri bei Bern, Mitglied des Verwaltungsrats Entris Banking AG, Muri bei Bern, Mitglied des Verwaltungsrats RTC Real-Time Center AG, Köniz, Mitglied des Verwaltungsrats Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega), Kloten, Mitglied des Stiftungsrats

4.3

Managementverträge

Bei der Valiant Holding AG bestehen keine Managementverträge mit Gesellschaften oder natürlichen Personen ausserhalb des Konzerns.

< 109

5

Entschädigung, Beteiligungen und Darlehen

5.1

Inhalt und Festsetzungsverfahren der Entschädigungen und der Beteiligungsprogramme

Die Mitglieder des Verwaltungsrats und von dessen Ausschüssen haben Anspruch auf eine Entschädigung, welche jährlich durch den Gesamtverwaltungsrat auf Antrag des Nomination and Compensation Committee festgelegt wird. Sie besteht aus einem je nach Funktion (Präsident, Vizepräsident, Mitglied) unterschiedlichen Fixum und einem für alle Verwaltungsräte einheitlichen Sitzungsgeld. Die Mitglieder des Präsidiums, des Nomination and Compensation Committee sowie des Audit Committee erhalten eine zusätzliche Vergütung nach den gleichen Grundsätzen. Die Entschädigungen an die Mitglieder des Verwaltungsrats werden in bar vergütet (keine Aktien, keine Naturalleistungen). Die Mitglieder haben zudem die Möglichkeit, am Optionsplan der Valiant Holding AG teilzunehmen (siehe Ziff. 2.7). Der Gesamtverwaltungsrat entscheidet auf Antrag des Nomination and Compensation Committee jährlich über die Ausgabe neuer Optionen und deren Ausgestaltung (Preis, Bezugsbedingungen). Die Teilnahme am Optionsplan ist für die Verwaltungsratsmitglieder freiwillig. Der Preis für die Optionen wird durch die Teilnehmenden selbst getragen. Die Entschädigungen der Konzernleitungsmitglieder setzen sich aus einem Basissalär und einer leistungsabhängigen Komponente zusammen. Sie werden jährlich durch das Nomination and Compensation Committee abschliessend festgelegt. Die Höhe der Gesamtvergütung ist vom Geschäftserfolg sowie von der Leistung des Einzelnen abhängig und kann von Jahr zu Jahr stark variieren. Verbessern sich die Ergebnisse des Unternehmens und der Tochtergesellschaften gegenüber dem Vorjahr und werden festgelegte Ziele übertroffen, so wirkt sich dies entsprechend auf die Kompensation der Betroffenen aus. Entsprechendes gilt auch bei einer Verschlechterung der Ergebnisse. Die Leistungsziele werden jährlich festgelegt und beruhen auf verschiedenen Faktoren: der Funktion der Führungskraft, ihrer Leistungsentwicklung, ihrer Verantwortung sowie den Marktpraktiken für vergleichbare Positionen. Für die Festlegung der leistungsabhängigen Vergütung werden insbesondere folgende Kriterien berücksichtigt: • Gewinnentwicklung des Konzerns und Ergebnis des jeweiligen Verantwortungsbereichs • Wachstum der Ausleihungen, Kundengelder und Kundenvermögen • Entwicklung des Aktienkurses

110 >

C O R P O R ATE GOVERNANCE

Ein Teil des Basissalärs wird in Form von Aktien ausgerichtet. Die leistungsabhängige Komponente wird ausschliesslich in bar vergütet. Im Berichtsjahr betrug der Anteil der leistungsabhängigen Vergütung zwischen 18 % und 42 % der Gesamtvergütung der Konzernleitungsmitglieder. Die Mitglieder haben ebenfalls die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis am Optionsplan teilzunehmen. Sie tragen den Optionspreis selbst. Die Bedingungen bei einem Austritt eines Konzernleitungsmitglieds richten sich nach dem jeweiligen Arbeitsvertrag. Die Valiant Holding AG sieht keine «goldenen Fallschirme» vor. Die Kündigungsfrist für die Mitglieder der Konzernleitung beträgt 12 Monate. Während dieser Frist sind sie salärberechtigt. Die Mitarbeitenden der Valiant-Gruppe (inklusive Konzernleitung) haben die Möglichkeit, am Aktienbeteiligungsplan teilzunehmen. Im Rahmen dieses Plans können die Mitarbeitenden jährlich Namenaktien der Valiant Holding AG im Verhältnis zum AHV-pflichtigen Lohnbetrag zu Vorzugskonditionen erwerben. Der Bezug ist freiwillig. Der Verwaltungsrat setzt die Höhe der Vergünstigung pro Aktie, den zur Berechnung des Bezugsrechts massgebenden Lohnprozentsatz und den Abrechnungstag fest. Die Jahresaktien können nach Wunsch des Mitarbeitenden mit einer Sperrfrist von 5 oder 10 Jahren belegt werden. 6

Mitwirkungsrechte der Aktionäre

6.1

Stimmrechtsbeschränkung und -vertretung

6.1.1

Sämtliche Stimmrechtsbeschränkungen unter Hinweis auf statutarische Gruppenklauseln und auf Regeln zur Gewährung von Ausnahmen, namentlich für institutionelle Stimmrechtsvertreter

Als stimmberechtigter Aktionär gilt nur, wer von der Gesellschaft anerkannt und gültig als Aktionär mit Stimmrecht ins Aktienbuch eingetragen worden ist. Eingetragen wird der Aktiener werber grundsätzlich dann, wenn er nicht mehr als 5 % des gesamten Aktienkapitals bzw. der Stimmen auf sich vereinigt. Gruppierungen, die gebildet wurden, um diese Beschränkung zu umgehen, gelten als eine Person (siehe auch Ziff. 2.6.1). Die Ausübung von Rechten aus einer Aktie schliesst die Anerkennung der Gesellschaftsstatuten in sich. Der Aktionär ohne Stimmrecht kann weder das Stimmrecht noch die mit dem Stimmrecht zusammenhängenden Rechte ausüben. Jeder Aktionär mit Stimmrecht kann seine Aktien durch seinen gesetzlichen Vertreter oder einen stimmberechtigten Aktionär vertreten lassen. Die Valiant Holding AG bietet ihren Aktionären auch die Möglichkeit, sich durch das Unternehmen oder einen unabhängigen Stimmrechtsvertreter vertreten zu lassen.

< 111

An der Generalversammlung der Valiant Holding AG berechtigt jede Namenaktie zu einer Stimme. Eine Aktionärin oder ein Aktionär kann aber für eigene und vertretene Aktien zusammen höchstens die Stimmen von 8 % des gesamten Aktienkapitals abgeben. Gruppierungen, die gebildet wurden, um diese Beschränkung zu umgehen, gelten als eine Person. Ausgenommen von diesen Beschränkungen sind Depotvertreter, Organvertreter und unabhängige Stimmrechtsvertreter im Sinne von Art. 689c OR. 6.1.2

Gründe für die Gewährung von Ausnahmen im Berichtsjahr

Die Gesellschaft kann mit Nominees vereinbaren, dass diese in eigenem Namen mit Stimmrecht eingetragen werden, obwohl sie auf Rechnung Dritter (Fiduzianten) handeln, und zwar bis zu einer Eintragungsgrenze von 1 % des gesamten Aktienkapitals. Dabei ist vertraglich festzulegen, in welcher Weise der Gesellschaft über die Fiduzianten Auskunft zu geben ist (siehe auch Ziff. 2.6.3). Im Berichtsjahr wurde weder eine solche Vereinbarung abgeschlossen, noch wurden irgendwelche sonstigen Ausnahmen gewährt. 6.1.3

Verfahren und Voraussetzungen zur Aufhebung statutarischer Stimmrechtsbeschränkungen

Die Stimmrechtsbeschränkung kann nur durch einen Beschluss der Generalversammlung aufgehoben werden, der zwei Drittel der vertretenen Stimmen und die absolute Mehrheit des vertretenen Aktienkapitals auf sich vereinigt. 6.1.4

Statutarische Regeln zur Teilnahme an der Generalversammlung, sofern sie vom Gesetz abweichen

Jeder Aktionär mit Stimmrecht kann seine Aktien durch seinen gesetzlichen Vertreter oder einen stimmberechtigten Aktionär vertreten lassen. Die Valiant Holding AG bietet ihren Aktionären auch die Möglichkeit, sich durch das Unternehmen oder einen unabhängigen Stimmrechtsvertreter vertreten zu lassen. 6.2

Statutarische Quoren

Für Beschlüsse über • die Umwandlung von Namenaktien in Inhaberaktien, • die Änderung der Statutenbestimmungen über die Anerkennung von Namenaktionären, • die Änderung der Statutenbestimmungen über die Stimmrechtsbeschränkungen, • die Liquidation der Gesellschaft und • die Änderung der Bestimmung über die qualifizierten Mehrheiten

112 >

C O R P O R ATE GOVERNANCE

sind die Zustimmung von mindestens zwei Dritteln der vertretenen Stimmen und die absolute Mehrheit des vertretenen Aktienkapitals erforderlich. Vorbehalten bleiben zwingende gesetzliche Vorschriften, insbesondere Art. 704 OR. Im Übrigen fasst die Generalversammlung ihre Beschlüsse und vollzieht ihre Wahlen mit der absoluten Mehrheit der vertretenen Stimmen. 6.3

Einberufung der Generalversammlung

Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt durch den Verwaltungsrat mindestens 20 Tage vor dem Versammlungstermin mit einfacher Briefpost an die im Aktienbuch verzeichnete Adresse der Aktionäre. Die Einberufung einer Generalversammlung kann auch durch Aktionäre verlangt werden, die zusammen mindestens 10 % des Aktienkapitals vertreten. 6.4

Traktandierung

Die Traktandierung der Verhandlungsgegenstände nimmt der Verwaltungsrat vor. In der Einberufung zur Generalversammlung sind die Verhandlungsgegenstände und die Anträge des Verwaltungsrats sowie der Aktionäre bekannt zu geben, sofern von solchen die Durchführung einer Generalversammlung oder die Traktandierung eines Verhandlungsgegenstands verlangt wurden. Über Anträge, die erst in der Generalversammlung gestellt werden und sich nicht auf eines der angekündigten Traktanden beziehen, können unter Vorbehalt der gesetzlichen Ausnahmen keine Beschlüsse gefasst werden. Stimmberechtigte Aktionäre, die zusammen Aktien im Nennwert von CHF 10 000 (entspricht 20 000 Aktien bzw. einem Marktwert per 31. Dezember 2008 von CHF 4,0 Mio.) vertreten, können bis spätestens 50 Tage vor dem Verhandlungstermin schriftlich, unter Angabe der Anträge, die Traktandierung von Verhandlungsgegenständen verlangen. 6.5

Eintragungen im Aktienbuch

Das Aktienregister bleibt während maximal 20 Tagen vor der Generalversammlung für Eintragungen geschlossen. Aktionäre, deren Eintragungsgesuch nach dem Versand der Einladung eintrifft, werden, solange technisch möglich, im Aktienbuch eingetragen und erhalten die Einladung zur Generalversammlung nachgeliefert. Es sind keine Regeln für die Gewährung von Ausnahmen vorgesehen.

< 113

7

Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen

7.1

Angebotspflicht

Es bestehen keine statutarischen Regelungen betreffend Opting-out bzw. Optingup, sondern es gelten die Regeln der Kaufangebotspflicht gemäss Art. 32 des Börsengesetzes (BEHG). 7.2

Kontrollwechselklauseln

Es bestehen keinerlei vertragliche Vereinbarungen zum Schutz von Mitgliedern des Verwaltungsrats oder der Konzernleitung für den Fall, dass ein Mehrheitsaktionär die Kontrolle über die Valiant Holding AG übernimmt. 8

Revisionsstelle

8.1

Dauer des Mandats und Amtsdauer des leitenden Revisors

An der Generalversammlung vom 16. Mai 2008 wurde die KPMG AG, Muri bei Bern, für eine weitere einjährige Amtsdauer wiedergewählt. Seit dem 14. Mai 2004 wird die Funktion des leitenden Revisors durch Daniel Senn ausgeübt. 8.2

Revisionshonorar

KPMG AG, Muri bei Bern, stellte der Valiant-Gruppe als Konzernprüfer und bankengesetzliche Revisionsstelle im Geschäftsjahr 2008 insgesamt CHF 1 151 000 in Rechnung für Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Prüfung der Konzernrechnung und der Abschlüsse der Valiant Holding AG und der Tochtergesellschaften. Die RBA-Finanz AG, Muri bei Bern, belastete der Valiant Holding AG und den Tochterbanken für Dienstleistungen im Zusammenhang mit ihrer Funktion als interne Revisionsstelle für das Geschäftsjahr 2008 CHF 835 000. 8.3

Zusätzliche Honorare

Die KPMG AG stellte der Valiant-Gruppe im Berichtsjahr CHF 83 000 für Dienstleistungen in den Bereichen Rechts- und Steuerberatung sowie für weitere Revisionsleistungen in Rechnung. Die RBA-Finanz AG erbrachte der Valiant-Gruppe im Jahr 2008 keine zusätzlichen Dienstleistungen ausserhalb ihres Mandats als interne Revisionsstelle.

114 >

C O R P O R ATE GOVERNANCE

8.4

Informationsinstrumente der Externen Revision

Die Externe und die Interne Revision halten ihre Feststellungen in Berichten fest. Die Externe Revision erstellt pro Konzerngesellschaft jährlich einen bankengesetzlichen Revisionsbericht. Die Interne Revision hat im Berichtsjahr in insgesamt 27 Berichten über ihre bei der Valiant Holding AG und den Konzerngesellschaften durchgeführten Prüfungen rapportiert. Die eingegangenen Berichte wurden in fünf Sitzungen durch das Audit Committee behandelt. Die Interne und die Externe Revision waren gemeinsam an zwei dieser Sitzungen anwesend. Das Audit Committee beurteilt jährlich Leistung, Honorierung und Unabhängigkeit der Revisionsstelle und der Internen Revision. Ferner analysiert es jährlich den Umfang der Externen und der Internen Revision, die Revisionspläne und die relevanten Abläufe und bespricht die Revisionsergebnisse jeweils mit den Prüfern. Schliesslich unterbreitet es dem Gesamtverwaltungsrat Vorschläge zur Wahl der externen Revisionsstelle sowie ihrer Mandatierung ausserhalb des ordentlichen Revisionsmandats. 9

Informationspolitik

Die Valiant Holding AG verfolgt gegenüber der Öffentlichkeit eine offene Informationspolitik. Die Valiant Holding AG informiert ihre Aktionäre mittels Aktionärsbrief über den Geschäftsverlauf im 1. Halbjahr sowie über die Konzernbilanz und die Konzernerfolgsrechnung per 30. Juni. Der Geschäftsbericht mit dem Jahresabschluss wird den Aktionären in einer Kurzversion mit der Einladung zur Generalversammlung zugesandt; zur Anforderung des vollständigen Geschäftsberichts liegt den Einladungsunterlagen ein Bestellcoupon bei. Unter www.valiant.ch sind unter anderem der aktuelle Aktienkurs, der Steuerkurs der Aktie sowie die Geschäftsberichte und die Medienmitteilungen abrufbar. Medien- und Analystenkonferenzen finden mindestens einmal jährlich statt. Kursrelevante Tatsachen veröffentlicht die Valiant Holding AG nach den Regeln der SIX Swiss Exchange (Ad hoc-Publizität). Interessenten, welche die Ad hocMitteilungen per E-Mail erhalten möchten, können den Valiant-Newsletter abonnieren unter www.valiant.ch.

< 115

Die wichtigsten Termine Abschluss des Geschäftsjahres

31. Dezember

Bekanntgabe des Jahresergebnisses

Anfang März

Veröffentlichung des Geschäftsberichts

Ende April

Generalversammlung

Mitte Mai

Halbjahresabschluss

30. Juni

Bekanntgabe des Halbjahresabschlusses

Mitte August

Auszahlung der Dividende

frühestens 3 Börsentage nach der Generalversammlung

Agenda 2009 Generalversammlung

15. Mai 2009

Halbjahres-Medien- und -Analystenkonferenz 12. August 2009

Kontakt Valiant Holding AG Investor Relations Beat Michel-Risse Laupenstrasse 7 Postfach 3001 Bern Telefon 031 310 71 11 Telefax 031 310 71 12 www.valiant.ch [email protected]

116 >

ADRESSEN U N D S TA N D O RT E

ZH

BL BL JU SO

SZ

NW

OW

UR

Valiant Bank AG

Valiant Privatbank AG

< 117

Valiant Bank AG

Valiant Privatbank AG

Hauptsitz

Hauptsitz

Bern, Bundesplatz 4

Bern, Bundesplatz 4

Geschäftsstellen

Geschäftsstellen

Aargau

Bremgarten

Freiburg

Aargau

Aarau

Burgdorf

Bulle (Mai 2009)

Aarau

Baden (2. Quartal 2009) Eggiwil

Düdingen

Beinwil am See

Fraubrunnen

Flamatt

Basel-Stadt

Boniswil

Gümligen

Freiburg

Basel (Ende 2009)

Gontenschwil

Ittigen

Heitenried

Gränichen

Jegenstorf

Kerzers

Bern

Kölliken

Kehrsatz

Murten

Langnau i.E.

Menziken

Köniz

Muhen

Langenthal

Luzern

Freiburg

Oberentfelden

Langnau i.E.

Beromünster

Düdingen

Reinach

Laupen

Buchrain

Freiburg

Schöftland

Lützelflüh

Dagmersellen

Seengen

Lyss

Emmenbrücke

Luzern

Seon

Moosseedorf

Grosswangen

Luzern

Suhr

Mühleberg

Hochdorf

Teufenthal

Münchenbuchsee

Littau

Zug

Unterentfelden

Neuenegg

Luzern

Zug

Unterkulm

Ostermundigen

Meggen

Schangnau

Rain

Basel-Stadt

Signau

Rickenbach

Basel (Ende 2009)

Steinhölzli

Ruswil

Toffen

Schötz

Bern

Trub

Sempach-Stadt

Bätterkinden

Trubschachen

Sursee

Belp

Urtenen-Schönbühl

Wauwil

Bern-Bahnhofplatz

Utzenstorf

Willisau

Bern-Bethlehem

Wohlen

Wolhusen

Bern-Breitenrain

Zollbrück

Zell

Bern-Bümpliz

Zollikofen

Bern-Kirchenfeld

Zug

Biel / Bienne

Zug

(Frühjahr 2010)

KU RZ IN FO RM ATI ON EN Z UM U NT ER NE HM EN

Aktie Valiant Holding AG Valorennummer

1.478.650

ISIN-Nummer

CH001.478.650.0

Tickersymbole SIX Swiss Exchange

Bloomberg

Reuters

Telekurs

VATN SW

VATNn.S

VATN,4

VATNn.BN

VATN,5

BX Berne eXchange

Ü b e rb li c k Die Valiant Holding AG gehört zu den Top 10 der Schweizer Retailbanken. Sie übt ihre Geschäftstätigkeit in den Kantonen Aargau, Bern, Freiburg, Luzern, Zug und demnächst auch in Basel über ihre Tochterbanken Valiant Bank AG und Valiant Privatbank AG aus. Die Valiant Aktie ist an der SIX Swiss Exchange und der BX Berne eXchange kotiert

Ratings der Valiant Bank AG Agentur

Langfrist

Kurzfrist

Finanzkraft

A1

Prime -1

C+

Moody’s, London

und im Index SMIM gelistet. Damit ist Valiant die einzige Bank mit rein inländischem Geschäft unter den 50 grössten an der SIX kotierten Unternehmen (SMI, SMIM). Die Valiant Aktie gehör te 20 08 mit einer Per formance von + 12,4 % zu den erfolgreichsten Finanztiteln an der Schweizer Börse und erzielte die fünft-

Streuung der Aktien Grössenklasse

Anzahl Aktionäre

Anzahl Aktien

%

1 –100

11 342

530 593

3,76

101 –1 000

31 803

8 647 297

61,14

1 581

3 217 888

22,75

57

1 550 739

10,97

1

195 600

1,38

44 784

14 142 117

100,00

SIX Swiss Exchange

BX Berne eXchange

Total 2008

Total 2007

805 502 099

144 410 000

949 912 099

396 114 661

Tagesdurchschnitt in CHF

3 209 172

575 339

3 784 510

1 590 822

Total in Aktien

4 135 984

769 503

4 905 487

2 363 513

16 478

3 066

19 544

9 492

1 001 –10 000 10 001 –100 000 > 100 000 Total eingetragene Titel Handelsvolumen Total in CHF

Tagesdurchschnitt in Aktien

Organisationsstruktur

grösste Kurssteigerung aller im Gesamtmarktindex SPI enthaltenen Aktien.

Valiant Holding AG – Konzernführung – Zentrale Dienste Valiant Bank AG – Sparen und Anlegen – Finanzieren – Vorsorgen – Zahlungsverkehr Valiant Privatbank AG – Vermögensverwaltung – Anlageberatung – Finanz- und Steuerplanung

Marktgebiet

Valiant Holding AG 6003 Luzern

Valiant Holding AG

Kursentwicklung der Aktie Valiant Holding AG von 2001 bis 2009 (indexiert)

Investor Relations

260%

Kunden

240% Valiant Holding AG SPI Banken

220%

Geschäftsstellen Vollzeitstellen

200%

Aktionäre

180%

400 000

Beat Michel-Risse

88

Laupenstrasse 7

940

Postfach

45 000

3001 Bern

160% 140%

Telefon 031 310 71 11

120%

Telefax 031 310 71 12

100%

www.valiant.ch

80%

[email protected]

60% 40% 20% 0% –20% –40% –60% –80%

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

G E S C H Ä F T S B E R I C HT 2 0 08

KURZINFORMATIONEN ZUM UNTERNEHMEN

> >

VA L I ANT HOLDING AG 2008

>

SCHLÜSSELZAHLEN

Bilanz

>

2008

2007

2006

Bilanzsumme

in CHF 1 000

19 516 556

17 890 993

17 185 157

Ausleihungen an Kunden

in CHF 1 000

16 716 999

15 978 241

14 995 496

Kundengelder

in CHF 1 000

13 630 462

12 593 644

12 285 992

Eigenkapital

in CHF 1 000

1 663 682

1 677 540

1 647 483

Wert der Kundendepots

in CHF 1 000

13 482 000

14 650 000

13 771 000

Geschäftsertrag

in CHF 1 000

402 434

414 126

388 240

Geschäftsaufwand

in CHF 1 000

– 193 418

– 193 101

– 186 016

Konzernergebnis

in CHF 1 000

148 602

152 517

136 036

48,06 %

46,63 %

47,91%

9,78 %

10,05 %

9,31%

Erfolgsrechnung

Cost / Income-Ratio RoE (Return on Equity) Eigenmittel-Kennzahlen Risikogewichtete Bilanzsumme

in CHF 1 000

12 266 688

11 725 872

10 169 171

Kernkapitalquote Tier 1 / Tier 2

13,16 %

14,49 %

15,63 %

Eigenmittel-Auslastungsgrad

62,57 %

56,38 %

52,66 %

RorE (Return on required Equity)

15,14 %

16,26 %

16,72 %

940

914

925

Personalbestand Teilzeitbereinigt (ohne Auszubildende) Aktien Buchwert pro Aktie

in CHF

101.03

98.71

99.28

Reingewinn pro Aktie

in CHF

9.02

8.97

8.20

22,02

19,70

16,71





2.80

1)

3.10

1.40

P / E-Ratio Nennwertrückzahlung

in CHF

Dividende

in CHF

3.10

Jahresendkurs

in CHF

198.70

176.80

137.00

Jahreshöchst

in CHF

199.50

177.10

137.90

Jahrestiefst

in CHF

176.60

133.71

114.84

Börsenkapitalisierung

in Mio. CHF

3 272

3 005

2 274

Börsenkurse

Vinkulierungsbestimmungen und Stimmrechtsbeschränkungen 2) Eintragungslimite

5%

Gruppenklausel

ja

Ausländerklausel

ja

Fiduziarische Eintragungen

ja

Nominee-Eintragungen

ja

Stimmrechtsbeschränkung für eigene und vertretene Aktien Öffentliche Kaufangebotspflicht 1) 2) 3)

8% gemäss BEHG 3)

beantragt Die detaillierten Bestimmungen sind im Bericht zur Corporate Governance enthalten; siehe dazu Seite 88 f. Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel