V E R B A N D E VA N G E L I S C H E K I R C H E N M U S I K W Ü R T T E M B E R G E . V.

IN

2014

Kurse und Seminartage Freizeiten · Reisen

VORWORT

UND

I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

UNSER PROGRAMM

Liebe Leserin, lieber Leser, mit diesem Heft liegt die neueste Ausgabe des Fortbildungsprogramms des Verbandes Evangelische Kirchenmusik in Württemberg e.V. für das Jahr 2014 vor. Wir haben wieder ein umfangreiches und vielfältiges Angebot zur individuellen Fortbildung zusammengestellt. Auf die Kirchenmusiktagung im Stift Bad Urach mit dem Titel „Wer singt mit – Wer hört zu?“ möchten wir besonders hinweisen. Außerdem findet im Jahr 2014 der 4. Orgelwettbewerb für gottesdienstliches Orgelspiel des Verbandes statt, diesmal in Nürtingen. Ein weiterer Höhepunkt wird sicherlich die Reise nach Siebenbürgen sein, wo eine einzigartige Orgellandschaft zu bewundern ist. Wenn Sie in diesem Programm ein Thema vermissen, bitten wir um Ihre Rückmeldung an unsere neue Bildungsreferentin Carmen Andruschkewitsch (Rottenburg). Nun wünschen wir Ihnen interessante Entdeckungen beim Lesen dieses Fortbildungsprogramms und freuen uns auf Ihre Anmeldungen, Ihr Verband Evangelische Kirchenmusik in Württemberg e.V.

Vorwort und Inhaltsverzeichnis ............................................... Unser Programm auf einen Blick ............................................ Sonderveranstaltungen........................................................... Kurse Chor - Stimme - Ensemble ........................................... Kurse Orgel - Taste ................................................................. Weitere Themen ...................................................................... Bibliothekstermine .................................................................. Freizeiten und Reisen ............................................................. Termine anderer Veranstalter: Amt für Kirchenmusik...................................................... Veranstaltungen in den Kirchenbezirken......................... Musikplus I Popularmusik im EJW.................................. Deutsches Chorfest Leipzig............................................ Hochschule für Kirchenmusik Tübingen ......................... Landesakademie Ochsenhausen.................................... Weitere Anbieter.............................................................. Bibliotheken ............................................................................ Teilnahmebedingungen........................................................... Impressum und Adressen....................................................... Anmeldeformular .................................................................... 2

2 3 5 7 13 18 20 22 28 28 30 32 33 33 37 38 39 42 43

AUF EINEN

BLICK

November 2013 13.11. M Vorstellung der Chormappe 2014 .................... 30 Januar 2014 3.-6.1. L Fit für die Hochschule! ..................................... 33 17.-19.1. M Band at work 2014 .......................................... 30 27.-29.1. V „Kantorale Präsenz“ Schwäbisch Gmünd........ 18 Februar 2.2. 7.-9.2. 15.2. 22.2.

M L A V

Chortag 2014 Friedenskirche Ludwigsburg .... 30 Kinderchor kreativ ........................................... 34 Werkstatt-Tagung Bad Boll .............................. 28 Singen – ein Leben lang! ................................ 7

März 5.-8.3. 8.3. 15.3. 16.3.

V V V M

Kirchenmusiktagung Bad Urach 2014 .............. 5 Bereichsversammlung Bad Urach ................... 6 Die Orgeln der Musikhochschule Stuttgart ..... 13 Chortag 2014 Pauluskirche Ulm ..................... 30

April 4.-6.4. M Seminarreihe Chorleitung Pop ........................ 31 22.-27.4. V Arbeitstagung für Orgelspielende Eriskirch ..... 14 30.4.-2.5. V Gregorianik-Seminar Stift Urach ...................... 8 Mai 2.-4.5. 10.5. 16.-18.5. 19.5. 23.-25.5. 23.-25.5. 24.5. 29.-31.5.

V V M A L M V V

Musicalprojekt für Kinder Münsingen............... 22 Poptypische Liedbegleitung an der Orgel........ 15 Seminarreihe Chorleitung Pop ........................ 31 Konvent der Bezirkskantor/-innen Stuttgart ..... 28 Meisterkurs Orchesterpraxis I.......................... 35 Pop-und-Gospel-Singwochenende.................. 31 Gospel-Workshop und Konzert Gärtringen ...... 9 Chorleitungswerkstatt Brettheim...................... 10

Juni 2.-4.6. 3.6. 27.-29.6. 27.-29.6. 28.6.

A K K A V

Kammermusikkurs Ochsenhausen.................. 37 Vorsingtermin professionelle Sänger/-innen ... 28 Fahrt zum Chorfest nach Leipzig..................... 29 Deutsches Ev. Chorfest Leipzig ....................... 32 Orgelfahrt Mönchsdeggingen und Maihingen... 22

V = Verband M = Musikplus L = Landesakademie Ochsenhausen

K = Kirchenbezirke H = HKM Tübingen A = Andere Anbieter

3

UNSER PROGRAMM Juli 4.-6.7. 5.7. 12.7. 12.7. 21.-22.7.

L V V K V

AUF EINEN

BLICK

Meisterkurs Orchesterpraxis II ........................ 35 Treffpunkt Bibliothek auf Reisen: Tübingen .... 20 Workshop Mikrofonierung Rottenburg ............ 19 Orgelimprovisation Geislingen......................... 29 Unterrichtsmethodik LO Münsingen................ 16

August 31.7.-7.8. V Siebenbürgenreise .......................................... 24 4.-11.8. A Musikwoche für junge Leute ab 14 Jahren ..... 37 4.-13.8. V Sing- und Musizierfreizeit ................................ 26 September 19.-21.9. V 4. Wettbewerb für gottesdienstl. Orgelspiel..... 6 25.-28.9. H Tübinger Tage 2014 ......................................... 33 27.9. V Orchesterleitungsseminar Stuttgart................. 11 Oktober 29.9.-3.10.V Singfreizeit für Ältere Stift Urach ..................... 27 3.-4.10. K „Der Neue Quempas“ Tübingen ...................... 29 17.-19.10. M Seminarreihe Chorleitung Pop ........................ 31 24.-26.10. L Kinderchor und dann? ..................................... 36 25.10. V Leichte Neue Orgelmusik Tübingen .................17 November 8.11. V Treffpunkt Bibliothek für Chorleiter/-innen....... 21 21.-22.11. V Stimmbildung mit Stimmicals Schorndorf........12 21.-23.11. M Pop-und-Gospel-Singwochenende ................ 31 24.11. M Probenbesuch beim LakiPop-Chor ................ 31 V = Verband M = Musikplus L = Landesakademie Ochsenhausen

K = Kirchenbezirke H = HKM Tübingen A = Andere Anbieter

S O N D E RV E R A N S TA LT U N G E N

@

Mittwoch, 5., bis Samstag, 8.3.2014

Kirchenmusiktagung Bad Urach 2014: Wer singt mit – Wer hört zu? Erwachsene, Jugendliche, Kinder: wie sie leben – wie wir ihnen begegnen In den kommenden Jahren wird sich unsere Gesellschaft spürbar und zum Teil in rasantem Tempo verändern: der demographische Wandel und die Veränderungen in Familie-, Schul- und Arbeitswelt werden uns als Kirche vor neue Herausforderungen stellen: Wann, wo und vor allem wie werden wir wen musikalisch erreichen? Um hierauf Antworten zu finden, wird uns Frau Petra-Angela Ahrens vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD diese Veränderungsprozesse aus soziologischer Sicht vor Augen führen. Ebenso lassen die Ergebnisse der aktuellen Jugendstudie der Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg, die unter dem Titel: „Brücken und Barrieren“ veröffentlicht wurde, aufhorchen. Die Inhalte werden vorgestellt und bieten eine praxisorientierte Diskussionsgrundlage. In vier verschiedenen Workshops werden dann unterschiedliche Ansätze vorgestellt, wie Menschen zum Mitsingen und Zuhören ermutigt und für das Musizieren begeistert werden: „Ich-kann-nicht-singen-Chor“ (Michael Betzner-Brandt, der auch den Tagungschor leitet), Interreligiöser Chor Stuttgart und Singen im Alter (Bernhard König), Singen in evangelischen Kindertageseinrichtungen (LKMD Uwe Maibaum) und „Zuhören lernen“ (Musikvermittlung mit Jochen Keller). Weitere Diskussionsforen mit verantwortlichen Personen aus der kirchlichen und musikalischen Jugendarbeit sowie aus dem politischen Bereich runden das Programm ab. Am Donnerstagabend wird es einen musikalisch-kabarettistischen Abend mit dem BosArt-Trio geben; zudem darf das Verbandsfest am Freitagabend nicht fehlen. Leitung:

KMD David Dehn (Neuenstadt) KMD Peter Ammer (Nagold) Ort: Stift Urach, 72574 Bad Urach Beginn: 14.30 Uhr Ende: nach dem Mittagessen Kosten: 265 € Einzelmitglieder 295 € Nichtmitglieder 25 € EZ-Zuschlag 100 € Ermäßigung für Schüler, Studierende und Azubis im DZ Mindestteilnehmer: 40 Personen Anmeldeschluss: 1.12.2013 Spätester Zugang einer eventuellen Absage: 5.2.2014 4

5

S O N D E RV E R A N S TA LT U N G E N

CHOR – STIMME – ENSEMBLE

Samstag, 8.3.2014, 9.15-10.15 Uhr

=

Bereichsversammlung

Singen – ein Leben lang! Stimmbildung, Repertoire, Probenarbeit im Seniorenchor

der Bereiche „Chöre“, „Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker“ und „Orgel“ Leitung: KMD David Dehn (Neuenstadt) KMD Peter Ammer (Nagold) Ort: Stift Urach, 72574 Bad Urach Näheres zu gegebener Zeit in den „Württembergischen Blättern für Kirchenmusik“.

;

Freitag, 19., bis Sonntag, 21.9.2014

4. Wettbewerb für gottesdienstliches Orgelspiel des Verbandes Ev. Kirchenmusik in Württemberg e.V. Der Verband Evangelische Kirchenmusik schreibt im Jahr 2014 den 4. württembergischen Wettbewerb für gottesdienstliches Orgelspiel aus. Der Wettbewerb findet in öffentlicher Form an der 2004 erbauten Goll-Orgel (42/III+P) der Stadtkirche Nürtingen statt. Teilnahmeberechtigt sind Orgelspielende, die einer Mitgliedskirche der ACK (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen) angehören und ihren Wohnsitz im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg haben. Von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen sind Studierende der Kirchenund Schulmusik oder mit Haupt- oder Nebenfach Orgel und Musikerinnen und Musiker, die ihr Musikstudium bereits abgeschlossen haben. Von allen Teilnehmenden wird Literaturspiel und liturgisches Orgelspiel gefordert. Es besteht keine Altersbeschränkung und es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Zur Jury gehören Bezirkskantoren und Kirchenmusiker, ein Vertreter aus dem Bereich der Hochschulen sowie zwei nebenberufliche Organist/-innen. Als Preise winken Auftrittsmöglichkeiten in renommierten Orgelkonzertreihen, die kostenlose Teilnahme an Kursen des Verbandes sowie Sachpreise. Die Preisverleihung findet am Sonntag, 21. September in der Stadtkirche in Nürtingen statt. Die ausführliche Ausschreibung, detaillierte Informationen sowie das Anmeldeformular werden ab Februar 2014 auf der Homepage des Verbandes veröffentlicht. Die Anmeldung kann ausschließlich online erfolgen. Der Verband Evangelische Kirchenmusik in Württemberg erhofft sich, mit diesem Wettbewerb wieder neue Impulse für das gottesdienstliche Orgelspiel zu geben, freut sich über zahlreiche Anmeldungen und wünscht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern schon jetzt viel Erfolg. Mindestteilnehmer: 15 Personen; maximal 25 Personen Anmeldeschluss: 1.6.2014 Spätester Zugang einer eventuellen Absage: 22.8.2014 6

Samstag, 22.2.2014, 10.00-17.00 Uhr

Tagesseminar für haupt- und nebenberufliche Chorleiter/-innen Erinna Kniebühler und Klaus Brecht, Autoren des Workshops „Stimmtraining im Alter“ im neuen Chorbuch des Carus-Verlags „Weitersingen“, verbinden in ihrem Workshop medizinisches Wissen, therapeutische Erfahrung, chorleiterisches Knowhow, kreative stimmbildnerische Ansätze zu einem mutmachenden, praxisbezogenen Gesamtpaket: Singen - ein Leben lang! Sie stellen in dem Tagesseminar altersgerechte Stimmübungen, Warm-up-Ideen und ein der Zielgruppe angepasstes Repertoire vor. Klaus Brecht ist seit ihrer Gründung als Dozent an der Landesmusikakademie Baden-Württemberg tätig. Sein inhaltlicher Schwerpunkt liegt in der vokalen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Er wirkt als Chorleiter und Stimmbildner national wie international in Workshops bedeutender Organisationen, Verbänden und Verlagen. Als HeKlaus Brecht rausgeber von Lieder- und Chorbüchern ist er für die Verlage Klett und Carus tätig. Zusammen mit der Logopädin Erinna Kniebühler hat er für das Chorbuch „Weitersingen“ des Carus Verlages ein Trainingskonzept für die Singstimme im Alter speziell für die Bereiche chorische Stimmbildung und Einsingen entwickelt. Erinna Kniebühler ist seit 1983 als Logopädin mit eigener Praxis und seit 2002 als Lerntherapeutin tätig. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Prophylaxe und Behandlung von Stimmstörungen verschiedenster Ursache. Mit Klaus Brecht zusammen entwickelte sie Stimmbildungsansätze, die besonders die Situation der (Sing-)Stimmen älterer Menschen berücksichtigt. Erinna Kniebühler Leitung:

Klaus Brecht, Akademiedozent der Landesakademie Ochsenhausen Mitarbeit: Erinna Kniebühler (Laupheim), Logopädin Ort: Ev. Gemeindehaus Ditzingen, Münchinger Str. 2/2, 71254 Ditzingen Kosten ohne 28 € Einzelmitglieder Verpflegung: 38 € Nichtmitglieder 5 € Ermäßigung für Schüler, Studierende und Azubis Mindestteilnehmer: 8 Personen Anmeldeschluss: 19.1.2014 Spätester Zugang einer eventuellen Absage: 25.1.2014 7

CHOR – STIMME – ENSEMBLE

CHOR – STIMME – ENSEMBLE Samstag, 24.5.2014, 9.00-17.00 Uhr

Gospel-Workshop für Chorleiter/-innen und Chorsänger/-innen Kathrin Messner, Leiterin des Gospelchors OFF BEAT Tübingen, wird an diesem Tag mit den Teilnehmern Gospels, Spirituals und Neue Lieder erarbeiten. Der Workshop ist als Vorbereitung für ein Konzert gedacht, das am Sonntag, 29.6.2014, um 18 Uhr in der St. Veit-Kirche Gärtringen stattfinden wird. Eine Band übernimmt sowohl beim Workshop als auch beim Konzert die Begleitung. Mittwoch, 30.4., bis Freitag, 2.5.2014

Text & Ton gregorianisch – der Textsinn wird Ton Gregorianik-Seminar für haupt- und nebenberufliche Chorleiter/-innen sowie am Thema interessierte Chorsänger/-innen Frühe gregorianische Quellen (10./11.Jh.) bergen wertvolle Angaben zum WIE des Singens & Sprechens. Im Seminar wird dies semiologisch praktisch eingeübt und auf unser Evangelisches Gesangbuch sowie auf die Alpirsbacher und Berneuchener Editionen angewandt. Kantorale Aufgaben werden im Rollenspiel „trainiert“ - eine geistliche Einübung. Gero Soergel, Kirchenmusiker und Pfarrer, war von 1975 bis 1990 Stiftsmusikdirektor in Tübingen und von 1990 bis 1998 Rektor der Hochschule für Kirchenmusik Esslingen/Tübingen. Von 1984 bis 1989 absolvierte er an der Folkwanghochschule Essen-Werden bei Prof. Dr. Godehard Joppich ein Fern- und Blockseminarstudium zum Diplom eines Gregorianikdozenten. Regelmäßige Teilnahme an weiterbildenden Fachtagungen und Kongressen zum Thema lateinische und deutsche Gregorianik. Referent:

Kirchenmusiker und Pfarrer i.R. KMD Prof. Gero Soergel (Tübingen), ehemals Rektor der Hochschule für Kirchenmusik Esslingen/Tübingen Ort: Stift Urach, 72574 Bad Urach Beginn: 14 Uhr Ende: nach dem Abendessen Tagungsbeitrag: 35,00 € Kosten: 141,80 € Übernachtungen mit VP 15,00 € EZ-Zuschlag Mindestteilnehmer: 12 Personen; maximal 25 Personen Anmeldeschluss: 15.4.2014 Kurs in Kooperation des Verbandes mit Stift Urach. Informationen und Anmeldung ausschließlich bei Stift Urach, Bismarckstraße 12, 72574 Bad Urach, Telefon (0 71 25) 94 99-0, Fax (0 71 25) 94 99-99, E-Mail: [email protected]. Es gelten die Teilnahmebedingungen des Stift Urach. 8

Kathrin Messner ist Gründerin und Leiterin des Gospelchors OFF BEAT. Von 2000-2003 Teilnahme am Aufbaustudiengang „Popularmusik“ an der Kirchenmusikhochschule Tübingen, 2003 C-PopPrüfung in Chorleitung und Klavier. Sie ist landesweit als Referentin in der kirchlichen Gospelund Jugendchorarbeit tätig. Nach Studium der Ev. Theologie und der Roma- Kathrin Messner nistik in Tübingen und Neuchâtel war Kathrin Messner zuerst im Gymnasial-Schuldienst und dann als Repetentin am Ev. Stift Tübingen tätig. Seit 2007 als Studienrätin am Ev. Firstwaldgymnasium Mössingen, arbeitete sie außerdem bis 2010 parallel in einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt an der Ev.-theol. Fakultät der Universität Zürich. Seit 2010 volle Lehrtätigkeit im Schuldienst. Referentin: Ort:

Kathrin Messner (Tübingen) Ev. Gemeindehaus, 71116 Gärtringen, Schönbuchstraße 20 Kosten: 20 € Tagungsbeitrag plus Kosten für Verpflegung Maximal: 90 Personen Anmeldeschluss: 10.5.2014 In Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde Gärtringen. Informationen und Anmeldung bei: Monika Scheer-Liebaug, Max-Frisch-Weg 67, 71116 Gärtringen, Tel. (0 70 34) 28 53 83, E-Mail: [email protected].

9

CHOR – STIMME – ENSEMBLE

CHOR – STIMME – ENSEMBLE

%

&

Donnerstag, 29.5., bis Samstag, 31.5.2014

Chorleitungswerkstatt für aktive und angehende Chorleiter/-innen Ihr Chor sucht einen „Ersatz“-Chorleiter? Sie bereiten sich zur Zeit auf die C-Prüfung vor? Sie haben einen Chor und brauchen dringend neue Impulse für Ihre Chorarbeit? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. In diesem dreitägigen Seminar können Sie Grundlagen kennenlernen und üben, für die CPrüfung Praxis sammeln, Neues entdecken und Rückmeldungen zu Ihrem Dirigat erhalten. Martin Peiffer, der neue Studienleiter für die kirchenmusikalische C-Pop-Ausbildung in Württemberg, wirkt dieses Jahr erstmalig als Dozent mit. David Dehn studierte Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik in Esslingen. Seit 1997 Bezirkskantor in Neuenstadt und seit 2000 Leiter David Dehn des Grundkurses Chorleitung für den Verband. Seit Herbst 2008 ist er Vorsitzender des „Bereiches Chöre“ im Verband Evangelische Kirchenmusik in Württemberg e.V. Kantorin Heidrun Dierolf studierte Kirchenmusik an den Hochschulen für Kirchenmusik in Esslingen und Tübingen. Seit 2001 ist sie in Obersulm/Willsbach als Kantorin tätig. Heidrun Dierolf Martin Peiffer ist seit 2013 Studienleiter der CPop-Ausbildung in der württembergischen Landeskirche. Nach seinem Studium an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford war er drei Jahre lang Kantor im Ostseebad Grömitz in Schleswig-Holstein. Zeitgleich absolvierte er die C-Pop-Ausbildung in Hamburg. Seit 2012 studiert er im Aufbaustudium Popularmusik an der HochMartin Peiffer schule für Kirchenmusik in Tübingen. Leitung: Mitarbeit:

KMD David Dehn (Neuenstadt) Kantorin Heidrun Dierolf (Weinsberg) Martin Peiffer (Studienleiter für die kirchenmusikalische C-Pop-Ausbildung) Ort: Haus der Musik, 74585 Brettheim Beginn: 10.00 Uhr Ende: nach dem Abendessen Kosten: 115 € Einzelmitglieder 135 € Nichtmitglieder 18 € EZ-Zuschlag 30 € Ermäßigung für Schüler, Studierende und Azubis Mindestteilnehmer: 15 Personen; maximal: 35 Personen Anmeldeschluss: 28.2.2014 Spätester Zugang einer eventuellen Absage: 30.4.2014 Pflichttermin für die Chorleiter/-innen des C-Pop-Kurses. Diese erhalten eine zusätzliche Ermäßigung von 30 €. 10

Samstag, 27.9.2014, 11.00-17.30 Uhr

Orchesterleitungsseminar: Rezitativdirigieren sowie Spieltechnik von Streichinstrumenten Tagesseminar für haupt- und nebenberufliche Chorleiter/-innen In der Vorbereitung auf eine größere Aufführung ist die Arbeit mit einem Orchester immer wieder eine anspruchsvolle Aufgabe. Während mit dem Chor viele Proben gemacht werden können, müssen dem Orchester die eigenen Vorstellungen in kürzester Zeit vermittelt werden. Vor allem bei Rezitativen ist eine klare und eindeutige Schlagtechnik unerlässlich. In diesem Kurs wird deshalb das Dirigieren von Rezitativen anhand typischer Beispiele aus verschiedenen Epochen geübt. Ulrich Mangold gibt Tipps zur eigenen Vorbereitung sowie Übungen zur Schlagtechnik und vermittelt ein Vokabular und ein Repertoire an Gesten, um schnell und effektiv mit einem Orchester proben zu können. Am Nachmittag steht ein Streichquintett sowie ein Solist zur Verfügung, um das morgens Erarbeitete dann praktisch anzuwenden. Die Rückmeldungen der Musizierenden sollen dabei helfen, die verbale und nonverbale Kommunikation zu verbessern, und anregen Neues auszuprobieren. Als Kurswerke sind Bachs Passionen, Händels „Messias“, Haydns „Schöpfung“ und Mendelssohns „Elias“ vorgesehen. Ulrich Mangold ist Kirchenmusiker an der Stuttgarter Paul-Gerhardt-Kirche und der Diakonissenkirche. Neben vier Chören leitet er das Paul-Gerhardt-Kammerorchester und das Orchester der EnBW. Andreas Digel, Geiger und Bezirksleiter der Musikschule Degerloch-Sillenbuch, wirkt in vielen Orchestern mit und hat schon mit vielen Dirigenten zusammengearbeitet. Als aktiver Geiger kennt er alle gängigen Oratorien vom Frühbarock bis zur Romantik sowie der neueren Musik. Roland Eckert ist seit 2007 Kirchenmusiker an der Leonhardskirche Stuttgart. Zahlreiche Aufführungen als Evangelist bei Bachs Oratorien und Passionen sowie als Liedinterpret. Referent:

Kantor Ulrich Mangold (Paul-GerhardtKirche und Diakonissenkirche Stuttgart) Mitarbeit: Andreas Digel (Violine), Roland Eckert (Tenor), ein Streichquintett Ort: Paul-Gerhardt-Saal, Rosenbergstraße 192, 70193 Stuttgart Kosten ohne 65 € Einzelmitglieder Verpflegung: 85 € Nichtmitglieder 15 € Ermäßigung für Schüler, Studierende und Azubis Mindestteilnehmer: 8 Personen; maximal: 20 Personen Anmeldeschluss: 27.7.2014 Spätester Zugang einer eventuellen Absage: 29.8.2014 11

CHOR – STIMME – ENSEMBLE

O R G E L - TA S T E

(

)

Freitag, 21., bis Samstag, 22.11.2014

Samstag, 15.3.2014, 13.30 -17.30 Uhr

Stimmbildung mit Stimmicals

Die Orgeln der Musikhochschule Stuttgart

für Chorleiter/-innen und Chorsänger/-innen

Ein Nachmittag für haupt- und nebenamtliche Orgelspielende sowie Orgelinteressierte

Diejenigen, die Uli Führe schon erlebt haben, werden diese weitere Chance, von ihm zu lernen, sicherlich gerne nutzen. Wenn Sie ihn noch nicht kennen, dann wird es höchste Zeit, dies zu ändern. Uli Führe verfolgt in der Stimmbildung einen für Laien ausgerichteten Weg des mehrstimmigen Einsingens, so dass sofort Musik entsteht. Er arbeitet wie kein anderer an der Körperwahrnehmung. Dabei vermittelt er selbst komplizierte Sachverhalte in einfacher und klarer Sprache. Und das Ganze überaus kompetent, musikalisch-musikantisch und humorvoll. Verpassen Sie also keinesfalls dieses Seminar, melden Sie sich sofort an! Uli Führe studierte Schulmusik und Popularmusik. Neben seiner KompositiUli Führe onstätigkeit im Kinderchorund Vokaljazzbereich ist er als freier Kursleiter in den Bereichen Stimmbildung für Chorleiter und Musikerzieher sowie Liedpädagogik für Erzieherinnen und Lehrer unterwegs. Seit 1997 unterrichtet er an der Musikhochschule Freiburg Improvisation. Zahlreiche Veröffentlichungen. Weitere Informationen unter www.fuehre.de. Referent: Ort:

Uli Führe (Buchenbach) Christl. Begegnungszentrum Aichenbach, Christian-Friedrich-Werner-Straße 57, 73614 Schorndorf Beginn: 16.00 Uhr Ende: 16.00 Uhr Kosten: 98 € Einzelmitglieder 128 € Nichtmitglieder 10 € EZ-Zuschlag 30 € Ermäßigung für Schüler, Studierende und Azubis im DZ Mindestteilnehmer: 25 Personen; maximal: 35 Personen Anmeldeschluss: 27.7.2014 Spätester Zugang einer eventuellen Absage: 24.10.2014 Es stehen einige Zimmer mit Dusche/WC zur Verfügung, die in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben werden.

Die Musikhochschule Stuttgart besitzt eine umfangreiche Sammlung von Orgeln, die sich bezüglich Disposition und Klang an historische Vorbilder anlehnen. KMD Prof. Jörg-Hannes Hahn (Bad Cannstatt) sowie einige Studierende der Hochschule werden ausgewählte Instrumente mit der passenden Orgelliteratur präsentieren. Jörg-Hannes Hahn

Folgende Orgeln werden voraussichtlich vorgestellt: l Original erhaltene italienische Orgel (Ende 18. Jh.) l Französische Barockorgel (Kern) l Symphonische französische Orgel (Goll) l Mitteldeutsche Barockorgel (Wegscheider) l Deutsche romantische Orgel (Mühleisen) l Konzertsaal-Orgel (Rieger) Am Ende des Nachmittags besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, einzelne Instrumente auszuprobieren. Referent:

KMD Prof. Jörg-Hannes Hahn (Bad Cannstatt) Mitarbeit: Studierende der MHS Stuttgart Ort: Musikhochschule Stuttgart, Urbansplatz 2, 70182 Stuttgart Kosten ohne 18 € Einzelmitglieder Verpflegung: 25 € Nichtmitglieder Schüler, Studierende und Azubis frei Mindestteilnehmer: 8 Personen; maximal: 30 Personen Anmeldeschluss: 8.2.2014 Spätester Zugang einer eventuellen Absage: 15.2.2014

Musikhochschule Stuttgart – Orgelsaal. Bild: Hans-Dieter Teschner

12

13

O R G E L - TA S T E

O R G E L - TA S T E

+

§

Dienstag, 22., bis Sonntag, 27.4.2014

Arbeitstagung für Orgelspielende

Poptypische Liedbegleitung an der Orgel

Der Kurs richtet sich an Orgelspielende im Nebenberuf sowie an Orgelschüler/-innen. Der Unterricht gliedert sich in Literaturspiel und liturgisches Orgelspiel und erfolgt vorwiegend in Einzelunterricht. Der Dozent berät die Teilnehmer entsprechend dem individuellen Leistungsstand, außerdem werden Literaturwünsche gerne berücksichtigt. Es stehen genügend Instrumente zum eigenen Üben zur Verfügung.

Tagesseminar für nebenamtliche Orgelspielende

Nach dem Kirchenmusikstudium in Stuttgart (A-Examen und Konzertreife im Fach Orgel) war Axel Becker von 1968 bis 1981 Kirchenmusiker in Berlin Schlachtensee. Danach wechselte er als Bezirkskantor nach Crailsheim. Von 1992 bis 2009 war er Kantor und Organist der Kilianskirche in Heilbronn. Seit seinem Wechsel nach Crailsheim versah er einen Lehrauftrag für Orgel sowie Generalbass- und Partiturspiel an der Musikhochschule Stuttgart.

Axel Becker

Jens Wollenschläger studierte Kirchenmusik an der Musikhochschule Stuttgart bei Bernhard Haas (Orgel) und Hans Martin Corrinth (Improvisation) sowie im Fach Orgel bei Pieter van Dijk in Hamburg. Seit 2006 ist er Kantor in StuttgartMöhringen. Etwa 70 eingespielte CDs und seine Kompositions- und internationale Konzerttätigkeit sind weitere Dokumente seines Schaffens. Die Jens größte deutschsprachige Orgelzeitschrift „organ“ Wollenschläger kürte ihn 2010 in Anerkennung seiner CD-Aufnahme „Alt-Hamburgischer Organistenspiegel“ zum „Künstler des Jahres“. Leitung: Mitarbeit:

KMD Axel Becker (Weißensberg) Kantor und Konzertorganist Jens Wollenschläger (Stuttgart-Möhringen) Ort: St. Theresienheim, Moos 2, 88097 Eriskirch Beginn: 11.00 Uhr Ende: nach dem Mittagessen Kosten: 420 € Einzelmitglieder 470 € Nichtmitglieder 30 € EZ-Zuschlag 100 € Ermäßigung für Schüler, Studierende und Azubis im DZ Mindestteilnehmer: 8 Personen; maximal: 14 Personen Anmeldeschluss: 18.1.2014 Spätester Zugang einer eventuellen Absage: 25.3.2014

14

Samstag, 10.5.2014, 13.00-19.00 Uhr

Im Evangelischen Gesangbuch, vor allem aber im Liederheft „Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder“, findet man etliche neue geistliche Lieder, die nicht mehr im Stil klassischer Choralsätze begleitet werden können, sondern einer entsprechenden popularmusikalischen Darstellung bedürfen. Da nun aber nicht immer in jedem Gottesdienst neben der Orgel auch ein Klavier oder Keyboard vorhanden ist, stehen viele Organisten vor der Herausforderung, solche Lieder an der Orgel spielen zu müssen, auch wenn die Pfeifenorgel kein typisches Instrument im Bereich der Popularmusik ist. In diesem Tagesseminar werden die Grundsätze der Begleitung neuer Lieder erarbeitet. Dabei geht es um das Spiel nach Akkordsymbolen, um Begleitpatterns, Intros und Zwischenspiele sowie um Fragen der Artikulation, um die verschiedenen Stilrichtungen der Popularmusik auch an der Orgel überzeugend darstellen zu können. Die Teilnehmer bringen selbst Lieder mit, an denen dann exemplarisch gearbeitet wird. Martin Peiffer ist seit 2013 Studienleiter der C-Pop-Ausbildung in der württembergischen Landeskirche. Nach seinem Studium an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford war er drei Jahre lang Kantor im Ostseebad Grömitz in Schleswig-Holstein. Zeitgleich absolvierte er die C-Pop-Ausbildung in Hamburg. Zur Zeit studiert er noch im Aufbaustudium Popularmusik an der Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen.

Martin Peiffer

Referent:

Martin Peiffer (Studienleiter für die kirchenmusikalische C-Pop-Ausbildung) Ort: Stadtkirche Aalen (Orgelbau Rieger, 37/III+P) Kosten ohne 28 € Einzelmitglieder Verpflegung: 38 € Nichtmitglieder 5 € Ermäßigung für Schüler, Studierende und Azubis Mindestteilnehmer: 8 Personen Anmeldeschluss: 5.4.2014 Spätester Zugang einer eventuellen Absage: 12.4.2014

15

O R G E L - TA S T E

O R G E L - TA S T E

/

:

Montag, 21., bis Dienstag, 22.7.2014

Unterrichtsmethodik Liturgisches Orgelspiel und Improvisation

Leichte Neue Orgelmusik für den Gottesdienst – jenseits von Popularmusik

Seminar für hauptamtliche Kirchenmusiker/-innen, Praktikant/-innen und Studierende der Kirchenmusik

Orgelinterpretationskurs für nebenamtliche Orgelspielende

In der kirchenmusikalischen Praxis hat das Liturgische Orgelspiel eine große Bedeutung. Im Unterricht kommt dieses wichtige Fach aber oft zu kurz, vielleicht weil das Orgelliteraturspiel interessanter scheint, vielleicht weil den Lehrenden die richtigen Methoden fehlen. Christiane Michel-Ostertun wird in diesem Seminar Möglichkeiten vorstellen, wie man Orgelschüler ab der ersten Unterrichtsstunde an die Improvisation heranführen kann. Dabei wird unterschieden zwischen kreativen Spiel-Übungen mit Klangflächen, Einstimmigkeit, Ostinati oder begrenztem Tonvorrat und den systematisch aufgebauten Grundlagen für die Fähigkeit, Choräle zu harmonisieren. Anhand von Lehrproben werden allgemeine didaktische Aspekte erörtert. Christiane Michel-Ostertun studierte von 1983 bis 1988 in Detmold Klavier und Kirchenmusik. Nach Aufbaustudien in Stuttgart und Karlsruhe legte sie 1993 das Konzertexamen im Fach Orgel ab. 1986 gewann sie den 2. Preis beim Frankfurter Improvisationswettbewerb. Ab 1988 folgten Lehraufträge für Liturgisches Orgelspiel und Improvisation an den Hochschulen für Kirchenmusik in Christiane Herford und Heidelberg. 1993 wurde sie in Herford Michel-Ostertun auf eine Professur für dieses Fach berufen. Christiane Michel-Ostertun setzt sich besonders für die Didaktik der Improvisation ein. Sie schrieb mehrere Lehrbücher und unterrichtet die Methodik der Orgelimprovisation. Referentin:

Christiane Michel-Ostertun (Herford), Professorin für Liturgisches Orgelspiel und Improvisation Tagungsort: Martinskirche Münsingen Unterkunft: Hotel Gasthof Herrmann, 72525 Münsingen Beginn: 10.00 Uhr Ende: 15.00 Uhr Unterkunft: 73 € für Übernachtung mit Frühstück im EZ mit Dusche/WC Tagungsbeitrag 85 € Einzelmitglieder und Verpflegung: 115 € Nichtmitglieder 40 € Ermäßigung für Studierende und Kirchenmusik-Praktikanten Mindestteilnehmer: 15 Personen; maximal: 25 Personen Anmeldeschluss: 1.6.2014 Spätester Zugang einer eventuellen Absage: 23.6.2014 Eine Teilnahme ist auch ohne Übernachtung möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben. 16

Samstag, 25.10.2014, 10.00-17.00 Uhr

Neue Musik für die Orgel abseits von Pop und Avantgarde – es gibt sie und es gibt dabei viel Spannendes zu entdecken. Ungewöhnliche Choralbearbeitungen öffnen das Ohr neu für eine Melodie, lassen Liedtexte in neuem Licht erscheinen oder führen Menschen in die Stille. Hans-Peter Braun stellt choralgebundene Orgelmusik aus den Bänden 12 und 13 seiner Veröffentlichung „Orgel spielen mit Hand und Fuß“ vor. Die Teilnehmenden bereiten einzelne Werke vor, an denen dann im Kurs gearbeitet wird. Nach Studium der Kirchenmusik und Komposition war Hans-Peter Braun ab 1978 Bezirkskantor in Aalen, ab 1981 Bezirkskantor in Trossingen. Seit 1980 unterrichtet er als Lehrbeauftragter für Tonsatz und Musiktheorie an der Musikhochschule in Trossingen. Von 1983 bis 2005 war er ehrenamtlicher Referent für Ausbildung im Verband Evangelische Kirchenmusik in Württemberg e.V.. Hans-Peter Braun 1990 zum Kirchenmusikdirektor ernannt, erfolgte 1995 die Berufung zum Stiftsmusikdirektor (SMD) des Evangelischen Stifts Tübingen. Referent:

KMD Hans-Peter Braun (Musikdirektor am Evangelischen Stift Tübingen) Ort: Ev. Stift Tübingen, Klosterberg 2, 72070 Tübingen Kosten ohne 28 € Einzelmitglieder Verpflegung: 38 € Nichtmitglieder 5 € Ermäßigung für Schüler, Studierende und Azubis Mindestteilnehmer: 8 Personen Anmeldeschluss: 21.9.2014 Spätester Zugang einer eventuellen Absage: 27.9.2014

17

WEITERE THEMEN

WEITERE THEMEN

·

$

Montag, 27., bis Mittwoch, 29.1.2014

Aufbauseminar „Kantorale Präsenz“ – Präsenz und Präsentation in der Chorarbeit

Workshop Mikrofonierung von Pop- und Gospelchören

Seminar für hauptamtliche Kirchenmusiker/-innen, Kirchenmusikstudierende und Praktikant/-innen für Kirchenmusik

Tagesseminar für haupt- und nebenberufliche Chorleiter/innen sowie tontechnisch Interessierte

Thomas Kabel (Berlin) ist Regisseur, Autor und Managercoach. Seit 1986 gibt er in den Ausund Fortbildungseinrichtungen für Pfarrer/-innen unterschiedlicher Landeskirchen in Deutschland und im Ausland Kurse zur Liturgischen Präsenz. In den beiden Seminaren, die der Verband 2013 mit Thomas Kabel durchgeführt hat, konnte man erleben, wie grundsätzlich seine Ansichten gerade Thomas Kabel auch für Kirchenmusiker/-innen sind: immer wieder das Thema Präsenz und bewusste Kommunikation mit und vor Chor und Gemeinde.

Im Bereich der Popularmusik werden Chöre oftmals von Bands begleitet. Dann heißt es schnell: „Die Band ist zu laut!“ oder „Chor, bitte kräftiger singen!“. Die Lösung scheint nah: der Chor wird ebenfalls verstärkt. Dann ergeben sich aber viele Fragen, auf die dieses Seminar Antworten geben will: l Welche Mikrofone sind geeignet? l Wo und wieviele Mikrofone stelle ich auf? l Welche weitere Ausrüstung brauche ich? l Wie mische ich die einzelnen Instrumente und den Chor ab? l Wie bekomme ich den Nachhall in der Kirche in den Griff?

Die Aspekte w Präsentation der dirigierenden Person vor dem Chor w Präsenz in Körper und Stimme, Gesten und Blicken w Selbst- und Fremdwahrnehmung beim Dirigieren w Dialogfähigkeit werden in diesem Aufbauseminar vertieft und es werden weitere Gesichtspunkte des Themas erarbeitet. Die Arbeit geschieht in praktischen Übungen und qualifiziertem Feedback sowohl im Plenum als auch in Kleingruppen. Bernhard Leube, der eine langjährige Ausbildung in „Liturgischer Präsenz“ bei Thomas Kabel absolviert hat, wird beim Seminar mitarbeiten und eine Kleingruppe anleiten. Bernhard Leube Leitung:

Thomas Kabel (Berlin), Regisseur, Autor und Managercoach Mitarbeit: Prof. Bernhard Leube, Pfarrer im Amt für Kirchenmusik (Stuttgart) Ort: Christliches Gästezentrum Schönblick, Willy-Schenk-Straße 9, 73527 Schwäbisch Gmünd Beginn: 11.00 Uhr Ende: 15.30 Uhr Kosten: 230 € Einzelmitglieder 255 € Nichtmitglieder 20 € EZ-Zuschlag 50 € Ermäßigung für Studierende und Praktikant/-innen für Kirchenmusik Mindestteilnehmer: 20 Personen; maximal: 25 Personen Anmeldeschluss: 27.10.2013 Spätester Zugang einer eventuellen Absage: 30.12.2013 18

Samstag, 12.7.2014, 10.00-17.00 Uhr

Gerhard Raichle arbeitet als Tontechniker live und im Studio, unter anderem mit dem LakiPopchor, und hat reichhaltige Erfahrungen in der Arbeit mit Chor und Band. Er zeigt die verschiedenen Möglichkeiten der Tonabnahme von Chören, speziell auch in Kirchen und im Zusammenspiel mit Band. Er erklärt die Grundlagen der Tontechnik Gerhard Raichle und stellt die verschiedenen Möglichkeiten der Mikrofonierung sowie typische Problemstellungen und ihre Lösungen vor. Referent: Mitarbeit: Ort:

Gerhard Raichle (Owen), Tontechniker Carmen Andruschkewitsch (Rottenburg) Ev. Kirche Rottenburg, Kirchgasse 16, 72108 Rottenburg am Neckar Kosten ohne 28 € Einzelmitglieder Verpflegung: 38 € Nichtmitglieder 5 € Ermäßigung für Schüler, Studierende und Azubis Mindestteilnehmer: 8 Personen; maximal: 20 Personen Anmeldeschluss: 1.6.2014 Spätester Zugang einer eventuellen Absage: 14.6.2014

19

BIBLIOTHEKSTERMINE

£

BIBLIOTHEKSTERMINE

Samstag, 5.7.2014, 10.00-17.00 Uhr

Treffpunkt Bibliothek auf Reisen: Tübingen

Der Treffpunkt Bibliothek geht wieder auf Reisen: Dr. Helmut Völkl hat für den Verband Führungen in den Bibliotheken des Evangelischen Stifts, des Musikwissenschaftlichen Instituts sowie im Musikbereich der Universitätsbibliothek vereinbart. Wir können einen Blick in das Innenleben dieser besonderen Bibliotheken und Institutionen werfen. Bibliothek des Evangelischen Stifts Bereits im 16. Jahrhundert wurde die Bibliothek des Evangelischen Stifts eingerichtet und besteht seither in ununterbrochener Tradition fort, ohne dass der Bestand durch Katastrophen Einbußen erlitten hätte. Der damalige Grundstock von rund 300 Bänden wuchs im Lauf der Jahrhunderte auf 130.000 Bände an. Davon gehören 30.000 Titel zum sogenannten historischen Bestand.

Georg Joseph Vogler (1749–1814) Graduale Veni Sancte Spiritus Handschriftlliches Titelblatt (Bestand Ochsenhausen B 110, Schwäbisches Landesmusikarchiv)



Samstag, 8.11.2014, 10.00-17.00 Uhr

Bibliothekstag in der Kirchenmusikalischen Zentralbibliothek Tübingen Treffpunkt Bibliothek 8 für Chorleitende Was singt mein Chor im Gottesdienst oder in einer Abendmusik? Woher erhalte ich meine Ideen? Wo kann ich die Noten anschauen? Musikwissenschaftliches Institut und Schwäbisches Landesmusikarchiv Das Schwäbische Landesmusikarchiv am Musikwissenschaftlichen Institut wurde 1935 als umfassende Sammlung historischer Musikalien Württembergs begründet. Das Archiv vereinigt heute 32 geschlossene Bestände aus ehemaligen Klöstern und aus Kirchengemeinden des Landes. Universitätsbibliothek Bereich Musik Der Musikbereich der Universitätsbibliothek zeigt Handbücher, Nachschlagewerke, Monographien und als Quellenmaterial Werkausgaben bedeutender Komponisten. Referent: Treffpunkt:

Dr. Helmut Völkl (Stuttgart/Tübingen) Bibliothek des Evangelischen Stifts, Klosterberg 2, 72070 Tübingen Kosten ohne 28 € Einzelmitglieder Verpflegung: 38 € Nichtmitglieder 5 € Ermäßigung für Schüler, Studierende und Azubis Mindestteilnehmer: 8 Personen Anmeldeschluss: 1.6.2014 Spätester Zugang einer eventuellen Absage: 7.6.2014 20

In diesem Workshop stellt der Verantwortliche der Zentralbibliothek des Verbandes, Helmut Völkl, vor allem Neuerscheinungen vor. Die Chorstücke werden nach Möglichkeit angesungen oder per Tonträger vorgestellt. Selbstverständlich gehen wir auch durch alle Räume der Bibliothek. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin erhält Info-Materialien der Verlage sowie Probepartituren Dr. Helmut Völkl mit nach Hause. Informationen zur Bibliothek siehe Seite 38. Referent: Ort:

Dr. Helmut Völkl (Stuttgart/Tübingen) Kirchenmusikalische Zentralbibliothek, Hochschule für Kirchenmusik Tübingen, Gartenstraße 12, 72074 Tübingen Kosten ohne 28 € Einzelmitglieder Verpflegung: 38 € Nichtmitglieder 5 € Ermäßigung für Schüler, Studierende und Azubis Mindestteilnehmer: 8 Personen Anmeldeschluss: 5.10.2014 Spätester Zugang einer eventuellen Absage: 11.10.2014 21

FREIZEITEN

¡

UND

REISEN

Freitag, 2., bis Sonntag, 4.5.2014

Musicalprojekt für Kinder Das ev. Kantorat Münsingen veranstaltet eine Freizeit für den Kinderchor der Martinskirche Münsingen, zu der interessierte Kinder herzlich eingeladen sind. Neben dem Erlernen der Lieder Stefan Lust bleibt natürlich auch Zeit für Spaß und Spiel. Eingeladen sind Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Die Freizeit endet mit einer Aufführung für Eltern und Geschwister am Sonntagnachmittag auf dem Georgenhof Pfronstetten. Bei Interesse können die Kinder auch bei den Musicalaufführungen am Freitag, 23., und Samstag, 24.5.2014 im Gemeindehaus Münsingen teilnehmen. Der Titel des Musicals stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. KMD Stefan Lust (Münsingen) mit Mitarbeiterteam Ort: Freizeitheim St. Georgenhof, 72539 Pfronstetten Beginn: 16.00 Uhr Ende: nach der Vorführung (ca. 16.00 Uhr) Kosten: 55 € Einzelmitglieder 65 € Nichtmitglieder 5 € Ermäßigung für Geschwister 2 Übernachtungen mit Verpflegung und Betreuung. Bettwäsche bitte mitbringen. Maximal: 8 Kinder Anmeldeschluss: 16.2.2014 Spätester Zugang einer eventuellen Absage: 4.4.2014 Bei der Anmeldung bitte Krankenkasse angeben.

FREIZEITEN

UND

REISEN

Die Hauptorgel (Allgeyer 1755, 12/I+P) stand vor ihrer Umsetzung nach Mönchsdeggingen in der Klosterkirche Maihingen. Bei der Aufstellung in Mönchsdeggingen wurde die Orgel umgekehrt mit den ehemals rückwärtigen Registern zum Prospekt hin aufgestellt. So wurde das Register Gamba in den Prospekt gestellt, was der Orgel ein sehr elegantes Erscheinungsbild verleiht.

Leitung:

Baumeister-Orgel der Klosterkirche Maihingen (Bild: memorino)

Die Barockorgel (22/II+P) der Klosterkirche Maihingen, 1734 bis 1737 vom Eichstätter Orgelbaumeister J. M. Baumeister erbaut, wurde Mitte des 19. Jahrhunderts wegen verschiedener Schäden unspielbar. Aus heutiger Sicht war das ein Glücksfall, weil dadurch der originale Intonations- und Stimmungszustand der Orgel erhalten wurde. Seit der Restaurierung von 1988 bis 1990 beherbergt Maihingen ein einzigartiges historisches Instrument. Referent: Treffpunkt:

Q

Samstag, 28.6.2014, 11.00-17.00 Uhr

Orgelfahrt nach Mönchsdeggingen und Maihingen

Die Mönchsdegginger Chororgel von 1693 ist eines der seltenen und zudem frühesten Beispiele einer Orgel mit schräg liegenden Pfeifen. Um den freien Blick zum Altar nicht einzuschränken, ist das Instrument zur Hälfte in den Fußboden versenkt und ragt nur wenig über dessen Niveau hinaus. 22

KMD Hans-Eugen Ekert (Stuttgart) 11.00 Uhr in der kath. Kirche St. Martin Mönchsdeggingen Ende: 17.00 Uhr in der Klosterkirche Maihingen Kosten ohne 28 € Einzelmitglieder Verpflegung: 38 € Nichtmitglieder 5 € Ermäßigung für Schüler, Studierende und Azubis Mindestteilnehmer: 8 Personen Anmeldeschluss: 18.5.2014 Spätester Zugang einer eventuellen Absage: 31.5.2014 Der Verband bietet ab einer Teilnehmerzahl von 20 Personen eine gemeinsame Busfahrt (Hin- und Rückfahrt) ab Stuttgart, Jägerstraße, an. Die Kosten hierfür betragen 25 € pro Person. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie ab Stuttgart mitfahren werden. Wenn diese Teilnehmerzahl nicht erreicht wird, werden Fahrgemeinschaften vermittelt. 23

W

UND

REISEN

FREIZEITEN

UND

REISEN Schwarz Kirche Kronstadt

FREIZEITEN

Donnerstag, 31.7., bis Donnerstag, 7.8.2014

Orgelfahrt nach Siebenbürgen / Rumänien

Ziel unserer Orgelfahrt ist die einzigartige Orgellandschaft Siebenbürgens, eines ehemals besonders durch deutsche Kultur geprägten Landesteils des heutigen Rumänien. Folgende Orgeln sowie Städte und Ortschaften stehen auf dem Programm: Hermannstadt, Michelsberg, Trappold, Henndorf, Alzen, Mediasch, Birthälm, Schäßburg, Mühlbach, Rätsch, Kronstadt (Schwarze Kirche), Kirchenburg in Tartlau, Fliehburg in Rosenau. Landeskirchenmusikwart Kurt Philippi, Hermannstadt/Siebenbürgen KMD Hans-Eugen Ekert, Stuttgart Abflug: 9.00 Uhr Flughafen Stuttgart Rückkehr: 15.00 Uhr Flughafen Stuttgart Unterkünfte: Elimheim Michelsberg Erholungsheim Wolkendorf Leistungen: Flug Stuttgart Hermannstadt und zurück Transfer in Rumänien mit Reisebus 7 Übernachtungen mit Halbpension Orgelführungen, Eintrittsgelder, Reiseleitung, Reiserücktritts- und Reiseabbruchsversicherung Kosten: 515 € Einzelmitglieder 595 € Nichtmitglieder 70 € Einzelzimmerzuschlag Anmeldeschluss: 9.2.2014 Mindestteilnahme: 20 Personen Spätester Zugang einer eventuellen Absage: 3.7.2014 Wichtig: Es wird ein noch mindestens sechs Monate gültiger Personalausweis oder Reisepass benötigt.

Stadtpfarrkirche Hermannstadt

Leitung:

Da der Sommerflugplan 2014 der Fluggesellschaft Blue Air noch nicht veröffentlicht ist, steht diese Ausschreibung noch unter Vorbehalt. Ab Montag, 11.11.2013, können Sie die endgültigen Daten (Reisedatum und Kosten) sowie das Anmeldeformular von unserer Homepage herunterladen und sich danach anmelden. Beachten Sie bitte den frühen Anmeldeschluss 9.2.2014.

24

24

(Bilder: Otto Schemmel)

25

FREIZEITEN

E

UND

REISEN

FREIZEITEN

R

Montag, 4., bis Mittwoch, 13.8.2014

Sing- und Musizierfreizeit für Erwachsene mit Kindern

Eingeladen sind Eltern mit Kindern, Großeltern mit Enkeln, Alleinerziehende, Alleinstehende sowie Patinnen und Paten. Die Freizeit bietet eine bunte Mischung von Aktivitäten: Singen, MusiMatthias Hanke zieren, Besinnung, Geselligkeit, Spiel und Spaß.

Leitung:

REISEN

Montag, 29.9., bis Freitag, 3.10.2014

Singfreizeit für Ältere Singen – Bewegen – Begegnen

Eva-Magdalena und Peter Ammer

KMD Eva-Magdalena und KMD Peter Ammer (Nagold), KMD Matthias Hanke (Sindelfingen) mit Mitarbeiterteam Ort: Kloster Roggenburg, 89297 Roggenburg Beginn: 17.00 Uhr Ende: nach dem Frühstück Kosten: Kinder bis 2 Jahre frei 285 € Kinder 3–9 Jahre 310 € Kinder 10–13 Jahre 380 € Jugendliche 14–17 Jahre 490 € Erwachsene 63 € EZ-Zuschlag 30 € Ermäßigung für Mitglieder Mindestteilnehmer: 50 Personen Anmeldeschluss: 1.6.2014 Spätester Zugang einer eventuellen Absage: 7.7.2014 Bitte machen Sie bei der Anmeldung genaue Angaben zu allen Personen (Geburtsdatum, Stimmlage, Instrumente, E-MailAdresse).

26

UND

Wenn Sie gerne singen, vielleicht sogar in einem Chor singen (oder früher gesungen haben), dann bietet Ihnen diese Freizeit eine schöne Möglichkeit des gemeinsamen Chorsingens. Ohne Leistungs- Chris Kunstmann druck und in entspannter Atmosphäre werden wir ansprechende Chorwerke einstudieren. In durch die Chorprobe angeregter „Stimm”-ung erleben wir Gemeinschaft und können die freundliche Atmosphäre des Stift Urach genießen. Der Tanzpädagoge Georg Kazmaier wird außerdem die Elemente Bewegung und Kirchenlied verbinden sowie zu Tänzen aus der bunten Vielfalt der Folkloretänze einladen.

Gabi Riegel

Chris Kunstmann (Esslingen) Kantorin Gabi Riegel (Esslingen) Stift Urach, Bismarckstr. 12, Ort: 72574 Bad Urach 14.30 Uhr Beginn: nach dem Frühstück Ende: 295 € Einzelmitglieder Kosten: 325 € Nichtmitglieder 30 € EZ-Zuschlag Mindestteilnehmer: 30 Personen; maximal: 36 Personen Anmeldeschluss: 22.6.2014 Spätester Zugang einer eventuellen Absage: 3.9.2014 Es stehen nur Einzelzimmer zur Verfügung.

Leitung:

Kantorei der Martinskirche Münsingen: Magnificat von John Rutter

27

TERMINE

ANDERER

V E R A N S TA LT E R

I. Amt für Kirchenmusik: Samstag, 15.2.2014, 9.30-17.00 Uhr

Werkstatt-Tagung Singen und Liturgie auf dem Weg von Busan nach Württemberg Gemeinsame Tagung von Referat 1.2 Mission, Ökumene und Entwicklung und Amt für Kirchenmusik im Ev. Oberkirchenrat Stuttgart sowie der Ev. Akademie Bad Boll zur 10. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Busan/Südkorea (Informationen unter http://wcc2013.info/de). Referenten: LKMD Bernhard Reich (Stuttgart) Pfarrer Prof. Bernhard Leube (Stuttgart) Pfr. z.A. Michael Krimmer (musikplus) Ort: Ev. Akademie, 73087 Bad Boll Kosten: 22,90 € Informationen und Anmeldung ausschließlich bei der Ev. Akademie Bad Boll, Akademieweg 11, 73087 Bad Boll, Tel. (0 71 64) 7 90, Fax (0 71 64) 7 94 40, E-Mail: [email protected]. Montag, 19.5.2014, 9.30-17.00 Uhr

Konvent der Bezirkskantorinnen und Bezirkskantoren sowie Kolloquium der Pfarrerinnen und Pfarrer für Kirchenmusik

ANDERER

V E R A N S TA LT E R

Freitag, 27., bis Sonntag, 29.6.2014

Haben Sie Lust auf einen 3-tägigen Ausflug zum Chorfest nach Leipzig?

Die ev. Kirchengemeinde Gellmersbach bietet eine Fahrt zum Deutschen Evang. Chorfest Leipzig an. Für interessierte Sänger/-innen besteht die Möglichkeit, nach Leipzig mitzufahren. Abfahrt: Freitag 7.00 Uhr Haltestelle Weinsberg-Gellmersbach Rückkehr: Sonntagabends Haltestelle Weinsberg-Gellmersbach Kosten: 140 € Leistungen: Fahrt mit 4****-Reisebus, 2 Übernachtungen im DZ mit Frühstück im 4****-Hotel Merseburger Hof, Teilnahmegebühr für das Chorfest (inkl. Eintritt Konzerte, Workshops, Nahverkehrsticket). Informationen und Anmeldung ausschließlich bei Susanne Weingart-Fink, Tel. (0 71 34) 90 91 04, E-Mail: [email protected]. Veranstalter ist die Ev. Kirchengemeinde Gellmersbach. Samstag, 12.7.2014, 10.00-16.00 Uhr

Liturgisches Orgelspiel und Orgelimprovisation Seminartag für nebenamtliche Orgelspielende

Dienstag, 3.6.2014, 9.30-13.00 Uhr

Hans Martin Corrinth (Karlsruhe) Stadtkirche Geislingen an der Steige, Kirchplatz 1 Kosten: nur Verpflegungskosten Mindestteilnehmer: 5 Personen; maximal: 20 Personen Anmeldeschluss: 15.5.2014 Das Seminar endet mit einem Improvisationskonzert von Hans Martin Corrinth, das um 17 Uhr in der Stadtkirche beginnt. Informationen und Anmeldung ausschließlich bei Bezirkskantor Thomas Rapp, Schwärzwiesenstraße 16, 73312 Geislingen/Steige, Tel. (0 73 31) 94 6116, E-Mail: [email protected].

Vorsingtermin für professionelle Sängerinnen und Sänger

Freitag, 3., und Samstag, 4.10.2014

Leitung:

LKMD Bernhard Reich (Stuttgart) Pfarrer Prof. Bernhard Leube (Stuttgart) Ort: Ev. Oberkirchenrat Stuttgart, Gänsheidestr. 4, 70184 Stuttgart Eine schriftliche Einladung mit Anmeldeformular wird vom Amt für Kirchenmusik rechtzeitig zugesandt.

II. Veranstaltungen in den Kirchenbezirken

Professionelle Sängerinnen und Sänger haben die Möglichkeit, sich hauptberuflichen Kirchenmusiker/-innen mit einem kurzen Gesangsvortrag zu präsentieren. Ort: Ev. Gemeindehaus, Johanniterstraße 30, 78628 Rottweil Kosten: keine Informationen und Anmeldung für Sänger/-innen und Kirchenmusiker/-innen ausschließlich bei Bezirkskantor KMD Helmut Brand, Oberer Bann 26, 78532 Tuttlingen, Tel. (0 74 61) 1 29 02, Fax (0 74 61) 91 08 86, E-Mail: [email protected]. 28

TERMINE

Referent: Ort:

Die Legende lebt – „Der Neue Quempas“ Praxisseminar für Chordirigent/-innen, Schul- und Kirchenmusiker/-innen Referent: KMD Prof. Ingo Bredenbach (Tübingen) Ort: Stiftskirche Tübingen Informationen und Anmeldung ausschließlich bei Arbeitskreis Musik in der Jugend, Grüner Platz 30, 38302 Wolfenbüttel, Tel. (0 53 31) 9 00 95 90, E-Mail: [email protected].

29

TERMINE

ANDERER

V E R A N S TA LT E R

III. Musikplus I Popularmusik im EJW: Mittwoch, 13.11.2013, 19.00-22.00 Uhr

Vorstellung der Chormappe 2014 Referenten: Ort:

KMD Hans-Martin Sauter und Hans-Joachim Eißler EJW, Haeberlinstraße 1-3, 70563 Stuttgart-Vaihingen

TERMINE

ANDERER

V E R A N S TA LT E R

Seminarreihe Chorleitung Pop Drei Wochenendseminare für Chorleiter/-innen Termine: 4.-6.4.2014, 16.-18.5.2014, 17.-19.10.2014 Leitung: KMD Hans-Martin Sauter und Team Ort: Ev. Tagungsstätte Löwenstein und „Haus der Musik“ Brettheim Mindestteilnehmer: 20 Personen; maximal 25 Personen

Pop-und-Gospel-Singwochenende Freitag, 17., bis Sonntag, 19.1.2014

Band at work 2014 - das große Fortbildungstreffen für Bands Workshop für Bands, Musikgruppen und Singteams Vom Knowhow und von der Erfahrung der Coaches profitieren und mit ihnen ganz konkret an den eigenen Songs feilen. Es wird an den Arrangements und am Zusammenspiel gearbeitet, an der Dynamik und am Ausdruck. Leitung: Hans-Joachim Eißler und Team Ort: Hohenwart Forum bei Pforzheim Beginn: 17.00 Uhr Ende: 14.00 Uhr Sonntag, 2.2.2014, 10.00-19.30 Uhr

Chortag 2014 Friedenskirche Ludwigsburg Sonntag, 16.3.2014, 10.00-19.30 Uhr

Chortag 2014 Pauluskirche Ulm Leitung: Mitarbeit:

KMD Hans-Martin Sauter und Team Hans-Joachim Eißler und Band

Musikplus bietet viele Seminare zu den Themen Liedbegleitung am Piano, Improvisation, Choreografie, Arrangement, Sologesang, Songwriting, Tontechnik und Beschallung, Gitarre, Cajón und vieles mehr an. 30

Zwei Wochenenden für Chorleiter/-innen Termine: 23.-25.5.2014, 21.-23.11.2014 Leitung: KMD Hans-Martin Sauter und Team Ort: Ev. Tagungsstätte Löwenstein Montag, 24.11.2014, 19.30-22.15 Uhr

Wie mach ich’s, dass es klingt und groovt? Probenbesuch beim LakiPop-Chor für haupt- und neben berufliche Chorleiter/-innen Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, den LakiPop-Chor in einer der letzten Proben für die Konzerte Anfang 2015 zu erleben. Die Arbeit an Klang und Interpretation steht im Vordergrund. Die Probe wird gemeinsam von Chorleiter Hans-Martin Sauter und der Stimmbildnerin Beate Ling geleitet. Am Ende der Probe besteht die Möglichkeit zu Fragen an Chor, Stimmbildnerin und Chorleiter. Leitung: KMD Hans-Martin Sauter Mitarbeit: Beate Ling, Sängerin Ort: EJW, Haeberlinstraße 1-3, 70563 Stuttgart-Vaihingen Kosten: auf Spendenbasis Maximal: 20 Personen Informationen und Anmeldung bei "Musikplus I Popularmusik im EJW", Haeberlinstraße 1-3, 70563 Stuttgart-Vaihingen, Tel. (07 11) 97 81-14 50, Fax (07 11) 97 81-30, E-Mail: [email protected], http://ejwblog.de/musikplus/

31

TERMINE

ANDERER

V E R A N S TA LT E R

IV. Deutsches Ev. Chorfest Leipzig

ANDERER

V E R A N S TA LT E R

V. Hochschule für Kirchenmusik

Freitag, 27., bis Sonntag, 29.6.2014

Donnerstag, 25., bis Sonntag, 28.9.2014

1. Deutsches Evangelisches Chorfest in Leipzig

Tübinger Tage 2014: Kongress zum Thema „Popularmusik und Kirche“

Mitsingen – Feiern – Begegnen Workshops – Chorkonzerte – Gottesdienst – Kultur

Popularmusik und Kirche im Spannungsfeld zwischen...

Informationen und Anmeldung über www.leipzig2014.de In Leipzig mitsingen… und vorher einmal in Württemberg proben! Der Verband bietet an vier Orten der württembergischen Landeskirche Probenabende an für Sängerinnen und Sänger, die gerne in Leipzig mitsingen wollen. Die Proben finden jeweils von 19.45-21.45 Uhr statt, und es wird die Literatur für das Chorfest vorgestellt und einstudiert. Melden Sie sich bei Interesse direkt bei den verantwortlichen Chorleiter/-innen an. Freitag, 9.5.2014: Ev. Gemeindezentrum, Zeppelinstr. 38, 73061 Ebersbach/Fils Leitung und Anmeldung: Kantorin Stefanie Reich [email protected], Tel. (0 71 63) 5 36 03 25 Freitag, 16.5.2014: Haus der Begegnung, Eltingerstr. 23, 71229 Leonberg Leitung und Anmeldung: Bezirkskantor Attila Kálmán [email protected], Tel. (0 71 52) 94 70 40 Dienstag, 20.5.2014: Ev. Erhard-Schnepf-Gemeindehaus, Wachturmgasse 1-3, 74189 Weinsberg Leitung und Anmeldung: KMD David Dehn [email protected], Tel. (0 71 39) 45 38 44 Freitag, 30.5.2014: Ev. Gemeindehaus Zellerstift, Lange Strasse 17, 72202 Nagold Leitung und Anmeldung: KMD Eva-Magdalena Ammer [email protected], Tel. (0 74 52) 81 70 91 Beachten Sie außerdem das Angebot der ev. Kirchengemeinde Gellmersbach, die eine Busfahrt zum Deutschen Evang. Chorfest Leipzig organisiert (siehe S. 29).

32

TERMINE

...Qualität und Funktionalisierung / säkularer Innovation und gottesdienstlichem Bedarf / Gemeindeaufbau und Stellenabbau / Kommerz, Kitsch und Kunst / künstlerischem Anspruch und pädagogischen Bedarfen in der Ausbildung / Gebrauchstexten und Lyrik / Milieu-Orientierung und Personalstil / Hochsubvention und Ehrenamt u.v.a.m. Gemeinsame Veranstaltung von Hochschule für Kirchenmusik Tübingen, Direktorenkonferenz Kirchenmusik, Arbeitsstelle musikplus im EJW, Popakademie Mannheim, Verband Ev. Kirchenmusik in Württemberg e.V., Popausbildungskonferenz und Verband für Christliche Popularmusik in Bayern. Detaillierte Informationen und Anmeldung ab Herbst 2013 auf der Homepage www.tuebinger-tage.de.

VI. Landesakademie Ochsenhausen Freitag, 3., bis Montag, 6.1.2014

Fit für die Hochschule ! Vorbereitungskurs für die Aufnahmeprüfung an Musikhochschulen Der Kurs orientiert sich an den Anforderungen der baden-württembergischen und weiteren deutschen Musikhochschulen für Studienbewerber und richtet sich an alle, die in absehbarer Zeit ein Musikstudium anstreben und sich für die Aufnahmeprüfung vorbereiten wollen. Die Bereiche Musiktheorie, Gehörbildung und Ensembleleitung sind feste Unterrichtsinhalte des Kurses. Dabei werden die Bedürfnisse der einzelnen Kursteilnehmer/innen letztlich die Kursstruktur bestimmen. Auch wird genügend Zeit für das tägliche, individuelle Üben sein. Interne Konzerte geben Gelegenheit, das instrumentale Vorspiel zu trainieren. Leitung: Akademiedozentin Evelin Kramer (Landesakademie Ochsenhausen) Mitarbeit: Elisabeth Fröschle (Musikhochschule Freiburg) Ort: Landesakademie, 88416 Ochsenhausen Beginn: 10.00 Uhr Ende: 17.00 Uhr Kosten: 145 € Maximal: 15 Personen Anmeldeschluss: 6.12.2013 33

TERMINE

ANDERER

V E R A N S TA LT E R

Freitag, 7., bis Sonntag, 9.2.2014

Kinderchor kreativ Ein Grundlagenseminar in Sachen Kinderchorleitung für Leiter/-innen von Kinder- und Schulchören Kreativ, lebendig und musikalisch wünschen wir uns den Kinderchor, jedoch nicht chaotisch und Kräfte raubend. Der Kurs richtet sich an alle Kinderchorleiter-/innen, die auf der Suche nach einer tragfähigen Basis für ihre Chorarbeit sind. Spiele und Übungen zum Hören, Lauschen, Unterscheiden und dabei selbstbewusst die eigene Stimme erleben, bilden wichtige Kursinhalte, die zu kontrollierter Intonation und zauberhaftem Vielklang in der vokalen Improvisation führen und Grundlagen für mehrstimmiges Singen legen. Liederarbeitung im Kinderchor erfordert methodisches Geschick, Vielfalt und einen kreativen Umgang mit Sprache und Rhythmus. Lieder eröffnen den Raum für Bewegung und Tanz. Dabei wird jedes Kind für die Vorgänge in der Gruppe und im Zusammenklang sensibilisiert. Weitere Kursinhalte sind Grundlagen der relativen Solmisation, Singen nach Handzeichen und die Vorstellung aktueller Veröffentlichungen zum Thema „Kinderchor“. So lebendig und vielseitig kann Kinderchorarbeit sein, wenn die kreativen Möglichkeiten in uns und in den Kindern ausgeschöpft werden. Leitung:

Akademiedozentin Evelin Kramer (Landesakademie Ochsenhausen) Mitarbeit: Annette Küttenbaum (Ulm), Sängerin und Lehrerin für Integrative Stimmtherapie Ort: Landesakademie, 88416 Ochsenhausen Beginn: 16.00 Uhr Ende: nach dem Mittagessen Kosten: 170 € Erwachsene 130 € Schüler und Studierende ohne eigenes Einkommen 20 € EZ-Zuschlag Mindestteilnehmer: 15 Personen; maximal: 30 Personen Anmeldeschluss: 17.1.2014 Diese vier Kurse finden in Kooperation des Verbandes mit der Landesakademie Ochsenhausen statt. Informationen und Anmeldung ausschließlich bei der Landesakademie Ochsenhausen, Tel. (0 73 52) 9 11 00, www.landesakademie-ochsenhausen.de.

In der Landesakademie stehen nur sehr wenige Einzelzimmer zur Verfügung. Einzelzimmer können deshalb nicht garantiert werden. 34

TERMINE

ANDERER

V E R A N S TA LT E R

Freitag, 23., bis Sonntag, 25.5.2014 und Freitag, 4., bis Sonntag, 6.7.2014

Meisterkurs Orchesterpraxis I und II Dirigierkurs für hauptamtliche Kirchenmusiker/-innen, Schulmusiker/-innen sowie Musikstudierende mit Schwerpunkt Chorleitung Schlagtechnik, Rezitativdirigieren sowie interpretatorische wie probenmethodische Aspekte bilden die Schwerpunkte des zweiphasigen Meisterkurses unter Leitung des international bekannten und ehemaligen langjährigen Chordirektors des Staatstheaters Stuttgart, Michael Alber. Darüber hinaus liefert der Kurs vertiefende Einblicke in die spezifischen Spieltechniken von Streichinstrumenten. Ziel des Kurses ist es, neue künstlerische Impulse im Bereich Orchesterleitung für diejenigen Chordirigent/-innen zu geben, die sich in ihrem musikalischen Alltag immer wieder der Aufführung von Werken für Chor und Orchester stellen. Der Kurs ist sehr praxisorientiert angelegt. Die Kurswerke werden bis zur Aufführungsreife mit Studiochor und Studioorchester vorbereitet und in einem Konzert durch die Kursdirigent/-innen aufgeführt. In der ersten Arbeitsphase geht es um Dirigiertechnik mit Schwerpunkt Orchesterleitung, die Unterschiede in der Probentechnik mit Orchester bzw. Chor und Orchester sowie die Spieltechnik der Streichinstrumente. In der zweiten Arbeitsphase wird mit Orchester bzw. Chor und Orchester sowie Solisten an den Kurswerken geprobt. Diese Phase endet mit einem Studio-Konzert in der Akademie. Es werden ausgewählte Beispiele aus folgenden Kurswerken erarbeitet: Haydn (Die Schöpfung), Mendelssohn Bartholdy (Elias), Bach (Matthäuspassion), Verdi (Requiem), Mozart (Zauberflöte, Finale Nr. 8) sowie Einleitungen/Ouvertüren weiterer Oratorien.

Prof. Michael Alber

Referent: Mitarbeit: Ort: Beginn: Ende:

Prof. Michael Alber war nach seinem Musikstudium in Stuttgart, Wien und Trossingen von 2001 bis 2012 Chordirektor der Staatsoper Stuttgart. Mit dem Opernchor zusammen gewann er mehrfach die Auszeichnung „Opernchor des Jahres“. Seit 2012 ist er Professor für Chorleitung an der Musikhochschule Trossingen. Er arbeitet regelmäßig mit verschiedenen Rundfunkchören (RIAS, SWR, WDR) und anderen Vokalensembles zusammen. Prof. Michael Alber, Musikhochschule Trossingen Dr. Klaus K. Weigele M.A., Akademiedirektor Landesakademie Ochsenhausen Landesakademie, 88416 Ochsenhausen jeweils 17.00 Uhr Kursphase I: nach dem Mittagessen Kursphase II: nach dem Abschlusskonzert 35

TERMINE

ANDERER

V E R A N S TA LT E R

Kosten für beide Phasen:

Aktive Teilnahme: 330 € Erwachsene, 250 € Studierende Passive Teilnahme: 220 € Erwachsene, 170 € Studierende 40 € EZ-Zuschlag Maximal: 15 Personen Anmeldeschluss: 25.4.2014 Am 2. Wochenende sind Sänger/-innen, die im Kurschor mitsingen möchten, herzlich willkommen. Die reduzierte Gebühr beträgt dann 110 € für Erwachsene und 70 € für Schüler und Studierende.

Freitag, 24., bis Sonntag, 26.10.2014

„Kinderchor und dann?“ – Den Übergang vom Kinderchor zum Jugendchor musikalisch und pädagogisch gestalten

TERMINE

ANDERER

V E R A N S TA LT E R

VII. Evangelische Jugend Stuttgart Montag, 4., bis Montag, 11.8.2014

Musikwoche für junge Leute ab 14 Jahren

Referenten: Hans Holzwarth (Blechbläserensemble), Christina Rabsch-Dörr (Blockflöten, Chor- und Einzelstimmbildung), Sabine Beisswenger (Holzbläser), Jochen Ferber (Kammermusik), Reinhard Ziegler (Streicherensemble), KMD Immanuel Rößler (Chorsingen) Ort: Kloster Lorch, 73547 Lorch Kosten: 275 € für Übernachtung und VP Anmeldeschluss: 30.5.2014 Informationen und Anmeldung ausschließlich beim Musikreferat der Ev. Jugend Stuttgart, Tel. (07 11) 1 87 71-32, www.ejus-online.de/arbeitsbereiche/musik/musikwoche.html.

VIII. Musikakademie für Senioren e.V.

für Leiter/-innen von Kinder-, Jugend- und Schulchören

Montag, 2., bis Mittwoch, 4.6.2014

Dieser Kurs möchte musikalische und methodische Hilfen geben, den Übergang vom Kinderchor zum Jugendchor zu gestalten. Es werden Lösungen und Möglichkeiten aufgezeigt, Kinder und Jugendliche in der Pubertätsphase und den damit verbundenen stimmlichen und sozialen Veränderungen für das gemeinsame Chorsingen zu begeistern. Den spezifischen Fragestellungen will der Kurs nachgehen und Hilfen sowie altersgerechte Arbeitsansätze, auch aus sozial- und freizeitpädagogischer Sicht, vermitteln. Die Kursteilnehmer erhalten ausgewählte Literaturtipps, außerdem steht ihnen die umfangreiche Bibliothek der Landesakademie zur eigenen Recherche zur Verfügung.

Kammermusikkurs

Referentin:

Akademiedozentin Evelin Kramer (Landesakademie Ochsenhausen) Mitarbeit: Spiel- und Theaterpädagogin Angelika Albrecht-Schaffer (Augsburg) Sängerin und Stimmbildnerin Annette Küttenbaum (Ulm) Ort: Landesakademie, 88416 Ochsenhausen Beginn: 18.00 Uhr Ende: nach dem Mittagessen Kosten: 170 € Erwachsene 130 € Schüler und Studierende ohne eigenes Einkommen 20 € EZ-Zuschlag Mindestteilnehmer: 15 Personen; maximal: 27 Personen Anmeldeschluss: 26.9.2014

Für bestehende oder neu gebildete Kammermusikensembles, Klavierduos, Streichquartette, Holz- und Blechbläserformationen. Auch einzelne Instrumentalisten sind willkommen.   Leitung:

Prof. Ulrich Hermann (Professor für Kammermusik an der Stuttgarter Musikhochschule, Solofagottist Staatsorchester) Mitarbeit: Dozenten des Staatsorchesters Stuttgart und der Musikhochschule Stuttgart Ort: Landesakademie, 88416 Ochsenhausen Beginn: 10.00 Uhr Ende: 16.00 Uhr Kosten: 220 €, 20 € EZ-Zuschlag Anmeldeschluss: 30.4.2014 Detaillierte Informationen und Anmeldung ausschließlich bei Musikakademie für Senioren Baden-Württemberg e.V., Ulrich Mangold, Rosenbergstr. 40, 70176 Stuttgart, Tel. (0711) 63622 22, Fax (07 11) 9 93 34 40, E-Mail: [email protected], www.musebw.de.

Bitte beachten Sie zu diesen vier Kursen unbedingt die Hinweise auf Seite 34. 36

37

BIBLIOTHEKEN I. Kirchenmusikalische Zentralbibliothek des Verbandes und der Hochschule in Tübingen Die Bibliotheken des Verbandes und der Hochschule für Kirchenmusik haben sich 2007 in Tübingen vereinigt zu einer der größten Bibliotheken dieser Art mit über 60.000 Noten, Büchern und Tonträgern, davon allein mehr als 8.000 Orgelmusiknoten; die ältesten Noten stammen aus dem Jahre 1710. Einzelexemplare zu zahlreichen Chor- und Orgelwerken sind hier einsehbar, an Instrumenten anspielbar und können von Verbandsmitgliedern und Mitgliedern der Hochschule für Kirchenmusik kostenlos ausgeliehen werden. Es gibt zudem Bücher zur Kirchenmusik, zur Hymnologie und Liturgik und laufend gehaltene Zeitschriften. Anspielmöglichkeiten sind in fast allen Räumen vorhanden, PCs stehen auf allen Ebenen. Der gesamte Bestand ist unter http://alephino-sonb-opac.elkwue.de/alipac.exe online recherchierbar („Datenbanken“, dann „Hochschule für Kirchenmusik“ oder „Verband“ klicken). Adresse: Hochschule für Kirchenmusik Tübingen, Gartenstraße 12, 72074 Tübingen. Für den Besuch der Bibliothek ist eine vorherige Anmeldung über das Sekretariat der Hochschule (Frau Lutze, Tel. 0 70 71/92 59 97 in der Zeit von 9.30 –12.30 Uhr) oder beim Leiter der Bibliothek Dr. Helmut Völkl (Tel. 07 11/ 22 07 00 73, Mobil 01 75/1 53 01 53, E-Mail: [email protected]) erforderlich.

II. Chornoten-Leihbibliothek Die Chornoten-Leihbibliothek mit etwa 200 Titeln in Chorstärke ist im Gebäude des Verbandes in Stuttgart verblieben. Hier finden Sie Aufführungsmaterial zu Kantaten (z. B. Bach, Buxtehude), Motetten (z. B. Schütz, Pachelbel), Kindermusicals, Sammelbände (z. B. Open up wide, Glory to God, Wo wir dich loben) und vieles mehr. Diese Noten können nur von Verbandsmitgliedern ausgeliehen werden. Der Bestand ist im Mitgliederbereich unserer Homepage recherchierbar: www.kirchenmusik-wuerttemberg.de, in den Mitgliederbereich einloggen, dann „Bibliothek“ klicken. Verantwortlich ist Anna Schneider: Tel. (07 11) 2 37 19 34-12 E-Mail: [email protected] 38

TEILNAHMEBEDINGUNGEN Reisebedingungen des Verbandes Evangelische Kirchenmusik in Württemberg e.V.

Sehr geehrte Teilnehmer, die nachfolgenden Bestimmungen werden, soweit wirksam vereinbart, Inhalt des zwischen Ihnen, dem Teilnehmer, nachstehend „TN“ abgekürzt, und dem Verband Evangelische Kirchenmusik in Württemberg e.V., nachfolgend „VEKW“ abgekürzt, Gerokstr. 19, 70184 Stuttgart, Tel. (07 11) 2 3719 34-10, Fax (0711) 2 3719 34-11, E-Mail: [email protected] im Buchungsfall zu Stande kommenden Reisevertrages. Bitte lesen Sie diese Reisebedingungen vor Ihrer Buchung sorgfältig durch.

1.

Abschluss des Reisevertrages

1.1. Für die Buchung, die telefonisch, schriftlich, per E-Mail oder per Telefax erfolgt, gilt: a) Mit der Buchung bietet der TN dem VEKW den Abschluss des Reisevertrages verbindlich an. b) Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Buchungsbestätigung (Annahmeerklärung) des VEKW zustande, die keiner Form bedarf, mit der Folge, dass auch telefonische Bestätigungen für den Kunden rechtsverbindlich sind. Bei telefonischen Buchungen übermittelt der VEKW eine schriftliche Ausfertigung der Buchungsbestätigung an den TN. Telefonische Buchungen des TN führen bei entsprechender verbindlicher telefonischer Bestätigung jedoch auch dann zum verbindlichen Vertragsabschluss, wenn die entsprechende schriftliche Ausfertigung der Buchungsbestätigung dem TN nicht zugeht. 1.2. Bei Buchungen, die über das Internet erfolgen, gilt für den Vertragsabschluss: a) Dem TN wird der Ablauf der Onlinebuchung im entsprechenden Internetauftritt des VEKW erläutert. Dem Kunden steht zur Korrektur seiner Eingaben, zur Löschung oder zum Zurücksetzen des gesamten Onlinebuchungsformulars eine entsprechende Korrekturmöglichkeit zur Verfügung, deren Nutzung erläutert wird. b) Mit Betätigung des Buttons (der Schaltfläche) „zahlungspflichtig buchen“ bietet der TN dem VEKW den Abschluss des Reisevertrages verbindlich an. Dem TN wird der Eingang seiner Buchung unverzüglich auf elektronischem Weg bestätigt. c) Die Übermittlung des Vertragsangebots durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig buchen“ begründet keinen Anspruch des TN auf das Zustandekommen eines Reisevertrages entsprechend seiner Buchungsangaben. Der VEKW ist vielmehr frei in der Entscheidung, das Vertragsangebot des TN anzunehmen oder nicht. d) Der Vertrag kommt durch den Zugang der Buchungsbestätigung des VEKW beim Kunden zu Stande. Zur Erteilung einer schriftlichen Buchungsbestätigung ist der VEKW nicht verpflichtet, wenn die Buchung kürzer als 7 Werktage vor Reisebeginn erfolgt. 1.3. Der TN hat für alle Vertragsverpflichtungen von anderen TNn, für die er die Buchung vornimmt, wie für seine eigenen einzustehen, sofern er diese Verpflichtung durch ausdrückliche und gesonderte Erklärung übernommen hat.

2.

Bezahlung

2.1. Nach Vertragsabschluss und nach Aushändigung des Sicherungsscheines gemäß § 651k BGB wird eine Anzahlung in Höhe von 20% des Reisepreises zur Zahlung fällig. Die Restzahlung wird 4 Wochen vor Reisebeginn zur Zahlung fällig, sofern der Sicherungsschein übergeben ist und die Reise nicht mehr aus dem in Ziffer 5. genannten Grund abgesagt werden kann. 2.2. Dauert die Reise nicht länger als 24 Stunden, schließt sie keine Übernachtung ein und übersteigt der Reisepreis pro TN € 75,– nicht, so werden Anzahlung und Restzahlung mit Vertragsschluss ohne Aushändigung eines Sicherungsscheines zahlungsfällig. 2.3. Leistet der TN die Anzahlung und/oder die Restzahlung nicht entsprechend den vereinbarten Zahlungsfälligkeiten, obwohl kein gesetzliches oder vertragliches Zurückbehaltungsrecht des TN gegeben ist und der VEKW zur Erbringung der vertraglichen Leistungen bereit und in der Lage ist so gilt: a) Es besteht bis zur vollständigen Bezahlung kein Anspruch auf die Teilnahme bzw. die Erbringung der Reiseleistungen. b) Der VEKW ist berechtigt, nach Mahnung mit Fristsetzung vom Reisevertrag zurückzutreten und den TN mit Rücktrittskosten gemäß Ziffer 3. dieser Bedingungen zu belasten.

3.

Rücktritt durch den TN vor Reisebeginn

3.1. Der TN kann jederzeit vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber dem VEKW unter der in diesen Bedingungen angegebenen Anschrift zu erklären.

39

TEILNAHMEBEDINGUNGEN 3.2. Tritt der TN vor Reisebeginn zurück oder tritt er die Reise nicht an, so verliert der VEKW den Anspruch auf den Reisepreis. Stattdessen kann der VEKW eine angemessene Entschädigung für die bis zum Rücktritt getroffenen Reisevorkehrungen und seine Aufwendungen in Abhängigkeit von dem jeweiligen Reisepreis verlangen. 3.3. Der VEKW hat diesen Entschädigungsanspruch pauschaliert und bei der Berechnung der Entschädigung gewöhnlich ersparte Aufwendung und gewöhnlich mögliche anderweitige Verwendungen der Reiseleistungen berücksichtigt. Die Entschädigung wird nach dem Zeitpunkt des Zugangs der Rücktrittserklärung des TNs wie folgt berechnet: • bis 45 Tage vor Reiseantritt 10% • vom 44. bis 22. Tag vor Reiseantritt 30% • vom 21. bis 15. Tag vor Reiseantritt 50% • vom 14. bis 7. Tag vor Reiseantritt 75% • ab dem 7. Tag und bei Nichtanreise 80% • am Tage des Reisebeginns und bei Nichtanreise 90% 3.4. Dem TN bleibt es in jedem Fall unbenommen, dem VEKW nachzuweisen, dass dieser überhaupt kein oder ein wesentlich niedrigerer Schaden entstanden ist, als die von ihm geforderte Pauschale. 3.5. Der VEKW behält sich vor, anstelle der vorstehenden Pauschalen eine höhere, konkrete Entschädigung zu fordern, soweit der VEKW nachweist, dass ihm wesentlich höhere Aufwendungen als die jeweils anwendbare Pauschale entstanden sind. Macht der VEKW einen solchen Anspruch geltend, so ist der VEKW verpflichtet, die geforderte Entschädigung unter Berücksichtigung etwa ersparter Aufwendungen und einer etwaigen anderweitigen Verwendung der Reiseleistungen konkret zu beziffern und zu belegen. 3.6. Durch die vorstehenden Bestimmungen bleibt das gesetzliche Recht des TN, gemäß § 651b BGB einen Ersatzteilnehmer zu stellen, unberührt. 3.7. Der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit wird dringend empfohlen.

4.

5.

Nicht in Anspruch genommene Leistungen

Nimmt der TN einzelne Reiseleistungen, die ihm ordnungsgemäß angeboten wurden, nicht in Anspruch aus Gründen, die ihm zuzurechnen sind (z.B. wegen vorzeitiger Rückreise oder aus sonstigen zwingenden Gründen), hat er keinen Anspruch auf anteilige Erstattung des Reisepreises. VEKW wird sich um Erstattung der ersparten Aufwendungen durch die Leistungsträger bemühen. Diese Verpflichtung entfällt, wenn es sich um völlig unerhebliche Leistungen handelt oder wenn einer Erstattung gesetzliche oder behördliche Bestimmungen entgegenstehen.

Rücktritt wegen Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl

5.1. Der VEKW kann bei Nichterreichen einer Mindestteilnehmerzahl nach Maßgabe folgender Regelungen zurücktreten: a) Die Mindestteilnehmerzahl und der späteste Zeitpunkt des Rücktritts durch den VEKW muss deutlich in der konkreten Reiseausschreibung oder, bei einheitlichen Regelungen für alle Reisen oder bestimmte Arten von Reisen, in einem allgemeinen Kataloghinweis oder einer allgemeinen Leistungsbeschreibung angegeben sein. b) Der VEKW hat die Mindestteilnehmerzahl und die spätesten Rücktrittsfrist deutlich in der Buchungsbestätigung anzugeben oder dort auf die entsprechenden Prospektangaben zu verweisen. c) Der VEKW ist verpflichtet, dem TN gegenüber die Absage der Reise unverzüglich zu erklären, wenn feststeht, dass die Reise wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl nicht durchgeführt wird. d) Ein Rücktritt des VEKW später als 4 Wochen vor Reisebeginn ist unzulässig. 5.2. Der TN kann bei einer Absage die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Reise verlangen, wenn der VEKW in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den TN aus seinem Angebot anzubieten. Der TN hat dieses Recht unverzüglich nach der Erklärung über die Absage der Reise durch den VEKW diesem gegenüber geltend zu machen. 5.3. Wird die Reise aus diesem Grund nicht durchgeführt, erhält der TN auf den Reisepreis geleistete Zahlungen unverzüglich zurück.

6.

Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen

6.1. Der VEKW kann den Reisevertrag ohne Einhaltung einer Frist kündigen, wenn der TN ungeachtet einer Abmahnung des VEKW oder seiner – hierzu ausdrücklich bevollmächtigten Beauftragten (Reiseleiter, Übungsleiter, Heimleiter, Hausverwaltungen) nachhaltig stört oder wenn er sich in solchem Maß vertragswidrig verhält, dass die sofortige Aufhebung des Vertrages gerechtfertigt ist. 6.2. Kündigt der VEKW, so behält er den Anspruch auf den Reisepreis; er muss sich jedoch den Wert der ersparten Aufwendungen sowie diejenigen Vorteile anrechnen lassen, die er aus einer anderweitigen Verwendung der nicht in Anspruch genommenen Leistung erlangt, einschließlich der ihm von den Leistungsträgern gut gebrachten Beträge ist.

40

TEILNAHMEBEDINGUNGEN 7.

Obliegenheiten des TNs, Kündigung

8.

Beschränkung der Haftung

9.

Ausschluss von Ansprüchen und Verjährung

7.1. Die sich aus § 651 d Abs. 2 BGB ergebende Verpflichtung zur Mängelanzeige ist bei Reisen mit dem VEKW wie folgt konkretisiert a) Der TN ist verpflichtet, auftretende Mängel unverzüglich der Vertretung des VEKW anzuzeigen und Abhilfe zu verlangen. Über die Person, die Erreichbarkeit und die Kommunikationsdaten der Vertretung des VEKW wird der TN spätestens mit Übersendung der Reiseunterlagen informiert. b) Ist nach den vertraglichen Vereinbarungen eine örtliche Vertretung oder Reiseleitung nicht geschuldet, so ist der TN verpflichtet, Mängel unverzüglich direkt gegenüber dem VEKW unter der vorstehend angegebenen Anschrift anzuzeigen. c) Ansprüche des TN entfallen nur dann nicht, wenn die dem TN obliegende Rüge unverschuldet unterbleibt. 7.2. Reiseleiter, Agenturen, Mitarbeiter von Leistungsträgern und sonstige Beauftragte des VEKW sind nicht befugt und vom VEKW nicht bevollmächtigt, Mängel zu bestätigen oder Ansprüche gegen den VEKW anzuerkennen. 7.3. Wird die Reise infolge eines Reisemangels erheblich beeinträchtigt, so kann der TN den Vertrag nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen (§ 651e BGB) kündigen. Die vertragliche Haftung des VEKW für Schäden, die nicht Körperschäden sind, ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt, a) soweit ein Schaden des TNn weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wird oder b) soweit der VEKW für einen dem TN entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist.

9.1. Ansprüche wegen nicht vertragsgemäßer Erbringung der Reise hat der TN innerhalb eines Monats nach dem vertraglich vorgesehenen Zeitpunkt der Beendigung der Reise geltend zu machen. Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Sonntag, einen am Erklärungsort staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag oder einen Sonnabend, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der nächste Werktag. Die Geltendmachung kann fristwahrend nur gegenüber dem VEKW unter der nachfolgend angegebenen Anschrift erfolgen. Nach Ablauf der Frist kann der TN Ansprüche nur geltend machen, wenn er ohne Verschulden an der Einhaltung der Frist verhindert worden ist. 9.2. Ansprüche des TN nach den §§ 651c bis f BGB aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung des VEKW oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des VEKW beruhen, verjähren in zwei Jahren. Dies gilt auch für Ansprüche auf den Ersatz sonstiger Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des VEKW oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des VEKW beruhen. 9.3. Alle übrigen Ansprüche nach den §§ 651c bis f BGB verjähren in einem Jahr. 9.4. Die Verjährung nach Ziffer 9.1 und 9.2 beginnt mit dem Tag, der dem Tag des vertraglichen Reiseendes folgt. Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Sonntag, einen am Erklärungsort staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag oder einen Sonnabend, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der nächste Werktag. 9.5. Schweben zwischen dem TN und dem VEKW Verhandlungen über den Anspruch oder die den Anspruch begründenden Umstände, so ist die Verjährung gehemmt, bis der TN oder der VEKW die Fortsetzung der Verhandlungen verweigert. Die Verjährung tritt frühestens drei Monate nach dem Ende der Hemmung ein.

10. Rechtswahl und Gerichtsstand

10.1 Für TN, die nicht Angehörige eines Mitgliedstaats der Europäischen Union oder Schweizer Staatsbürger sind, wird für das gesamte Rechts- und Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden/Reisenden und dem VEKW die ausschließliche Geltung des deutschen Rechts vereinbart. Solche Kunden/Reisende können den VEKW ausschließlich an dessen Sitz verklagen. 10.2 Für Klagen des VEKW gegen TN, bzw. Vertragspartner des Reisevertrages, die Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts oder Personen sind, die Ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort im Ausland haben, oder deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist, wird als Gerichtsstand der Sitz des VEKW vereinbart. © Urheberrechtlich geschützt; RA Noll, Stuttgart, 2011-2014 Reiseveranstalter ist: Verband Evangelische Kirchenmusik in Württemberg e.V. Vorstand: KMD Peter Ammer (Nagold), KMD David Dehn (Neuenstadt), KMD HansEugen Ekert (Stuttgart), Finanzreferent Karlheinz Lehmann (Stuttgart), Geschäftsführerin Nicole Fadani (Stuttgart), Bildungsreferentin Carmen Andruschkewitsch (Rottenburg). Vereinsregister Nr.: VR 2313 beim AG Stuttgart Gerokstraße 19, 70184 Stuttgart

41

42

(beide Elternteile oder die Versicherung, allein sorgeberechtigt zu sein)

❍ Bitte um Zusendung eines Beitrittsformulars.

❏ ja ❏ nein vegetarisch Essen:

Unterschrift beider Erziehungsberechtigten bei unter 18jährigen Teilnehmern Unterschrift des Teilnehmers/Kirchengemeinde: Datum:

Herstellung und Druck: Werner Böttler, GrafikSatzBildDruck Reichenbachweg 10, 72141 Walddorfhäslach Tel. (0 71 27) 92 70-0, Fax (0 7127) 9270-70, [email protected]



Konzeption: Bildungsreferentin Carmen Andruschkewitsch, Coburgstraße 19, 72108 Rottenburg, Tel. (0 74 72) 9 18 08 56, E-Mail: [email protected] in Zusammenarbeit mit KMD Stefan Lust (Münsingen).

Anmeldung 2014

Ev. Kantorate Alpirsbach, Ditzingen, Echterdingen, Ellwangen, Esslingen, Geislingen, Heilbronn (Christuskirche), Herrenberg, Münsingen, Rottweil und Ulm. Tobias Bugala (LakiPopChor), Deutsches Evangelisches Chorfest Leipzig, Homepage der Landeskirche, OffBeat Tübingen, Orgeldatei.evang.ro, Otto Schemmel, Schwäbisches Landesarchiv, Hans-Dieter Teschner, Wikipedia, Wikimedia (memorino), Bilder der Referenten.

Hinweis auf evtl. Krankheiten etc:

und bringe mit: Ich spiele: Singstimme:

Beruf/Schüler: DZ mit: EZ erwünscht:

E-Mail: Mobiltelefon: Telefon:

Bildnachweis:

PLZ/Ort:

Das Fortbildungsprogramm wird in einer Auflage von 9.000 Exemplaren vom Verband herausgegeben und kostenlos abgegeben.

Straße:

Vorsitzender Bereich „Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker“ und „Orgel“: Bezirkskantor KMD Peter Ammer Hohe Straße 9, 72202 Nagold Tel. (0 74 52) 81 70 91, Fax (0 32 22) 2 48 03 08 E-Mail: [email protected]

Geburtstag:

Vorsitzender Bereich „Chöre“: Bezirkskantor KMD David Dehn Wildermuthstraße 8, 74196 Neuenstadt Tel. (0 71 39) 45 38 44, Fax (0 71 39) 45 28 44 E-Mail: [email protected]

❍ Mitglieds-Nr.:

Bankverbindung: Konto-Nr. 2 195 731 (BLZ 60050101) BW-Bank Stuttgart IBAN: DE71 6005 0101 0002 1957 31 BIC/SWIFT-Adresse: SOLADEST

❍ Nichtmitglied

Homepage des Verbandes: www.kirchenmusik-wuerttemberg.de

Vorname:

Mitarbeiterin Anna Schneider: Tel. (0711) 2 37 19 34-12 E-Mail: [email protected]

Name:

Geschäftsstelle des Verbandes Ev. Kirchenmusik in Württemberg e. V. und Leihbibliothek für Chornoten Gerokstraße 19, 70184 Stuttgart Geschäftsführerin Nicole Fadani: Tel. (0711) 2 37 19 34-10, Fax (0711) 2 37 19 34 -11 E-Mail: [email protected]

Ich bin damit einverstanden, dass mein Name, Adresse und Telefonnummer in ein Verzeichnis aufgenommen werden, das die Teilnehmenden der Veranstaltung erhalten. Sollte ich meine Anmeldung zurücknehmen, verpflichte ich mich zur Zahlung der anfallenden Rücktrittskosten (siehe Teilnahmebedingungen). Die Teilnahmebedingungen in diesem Jahresplan erkenne ich ausdrücklich an. Hinweis: Korporative Mitglieder (Kirchengemeinden) bekommen den Einzelmitgliederpreis, wenn sie Ihre Mitarbeiter/-innen zu unseren Veranstaltungen anmelden und die Kosten übernehmen.

ANMELDEFORMULAR __________________________________________________________________________

ADRESSEN

Thema:

UND

für Veranstaltung Nr.

IMPRESSUM

V E R B A N D E VA N G E L I S C H E K I R C H E N M U S I K W Ü R T T E M B E R G E . V.

IN

Verband Evangelische Kirchenmusik in Württemberg e.V. Gerokstraße 19

70184 Stuttgart