KUNST. Veranstaltungen. Sommersemester

KUNST Veranstaltungen Sommersemester 2012 Veranstaltungen Kunst Sommersemester 2012 Thema Veranstaltungen Kunst Sommersemester 2012 Experiment...
Author: Babette Geier
2 downloads 2 Views 3MB Size
KUNST Veranstaltungen Sommersemester

2012

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Thema

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Experimentelle Photographie

Iris Schröder

Experimentelle Photographie Die experimentelle Arbeit in der Photographie kennt viele verschiedene Ebenen. Klammert man die digitale Photographie aus, so sind dies das Experiment beim Akt des Photographierens , das Experimentieren bei der Entwicklung des Films, das Experiment in der Dunkelkammer oder aber das Zusammenspiel aller genannter Ebenen. Bei den abgedruckten Photographien handelt es sich um die Ergebnisse zweier praktischmethodischer Prüfungen im Teilgebiet Photographie, die für den PiepenbrockKunstförderpreis 2011 nominiert wurden. Iris Schröder befasste sich in ihrer Auseinandersetzung mit dem klassischen Photogramm. In ihrem Konzept schreibt sie: „Ich nutze diverse Dinge, die ich in meinem Zimmer, draußen und in der Dunkelkammer aufgesammelt habe, um ihre Schatten und Formen auf Papier abzubilden. … Ich versuche Kompositionen zu finden und mit Kontrasten … Linien und Flächen Spannungen zu erzeugen. Durch das Kombinieren, Beilegen und Entfernen verschiedener Gegenstände entstehen neue Schattenspiele, in denen ihre „wahre“ Gestalt umgewandelt und Neues erzeugt wird.“ Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass Iris Schröder auch flüssige Materialien verwendete und für die Belichtung auf die bewegliche Lichtquelle einer Taschenlampe zurückgriff. Somit spielt der Faktor Zeit eine nicht unbeträchtliche Rolle. Sara Maria Dirkes experimentierte im Zusammenspiel Aufnahme/Vergrößerung. Aus ihrem Konzept: „Die Entscheidung fällt auf konventionelles Photographieren und experimentelle Versuche in der Dunkelkammer. Die Ausgangsphotos (es handelt sich um Aufnahmen von Landmaschinen, die in jeweiliger Detailaufnahme allerdings nicht eindeutig zu identifizieren sind) werden mit einer analogen Spiegelreflexkamera angefertigt. Die entwickelten Negative dienen in der Dunkelkammer als Ausgangspunkt für die experimentelle Arbeit. Aufgrund der Themenstellung werden bei der Vergrößerung zahlreiche Materialien hinzugezogen (Glasscheiben, Wasser, Papiertücher etc.). Durch das Aufeinanderstapeln mehrerer Plexiglasscheiben entstehen unterschiedliche Ebenen, die gestaltet werden können. Das ursprüngliche Negativ ist auf dem entwickelten Photopapier oft kaum mehr zu erkennen. … Aufgrund der in der Dunkelkammer angestrebten Experimente können keine Vorhersagen bezüglich der Art und Weise der zu entstehenden Bilder getroffen werden.“ Hier spielt demnach der „erkannte“ Zufall eine entscheidende Rolle, was den innerhalb einer praktisch-methodischen Prüfung zu durchlaufenden Prozess zu einer spannenden Wechselwirkung zwischen Ergebnis und Erkenntnis macht.

1

2

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Exkursionen

Fach Kunst

Studienfahrt nach Kassel zur documenta 13 22. - 24.06.2012 Vorbesprechung am 30.05.2012, 14 Uhr im Zeichensaal

Prof. Sigrun Jakubaschke-Ehlers und Frank Gillich

Exkursion nach Steinkimmen Praktisches künstlerisches Arbeiten drinnen und draußen 31.08. bis 06.09.2012 Verbindliche Anmeldung bis 16.05.2012 Vorbesprechung am 30.05.2012, 14.30 Uhr im Zeichensaal

Prof. Sigrun Jakubaschke-Ehlers und Frank Gillich

3

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Experimentelle Photographie

Iris Schröder

4

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Experimentelle Photographie

Iris Schröder

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Künstlerische Bereiche Bildende Kunst Handzeichnung

5

Die Handzeichnung dient als Skizze, Entwurf und Überlegung zur Komposition, der raschen und anschaulichen Erarbeitung und Vermittlung von Ideen und erreicht als ausgearbeitete Zeichnung eine Selbständigkeit, durch die sie dem Bild an die Seite zu stellen ist.

Malerei

In der Malerei führen individuelle Findungsprozesse zu eigenem künstlerischen Ausdruck. Intensive Atelierarbeit wird in Einzel- und Gruppenkorrekturen diskutiert und weiterentwickelt. Voraussetzung für künstlerisches Tun ist der zeichnerische Entwurf, die Entwicklung eines künstlerischen Konzeptes. Es gilt, eine Formen- und Farbsprache zu finden, die zu einer bildlichen Mitteilung wird. Die Auseinandersetzung mit historischer und aktueller Kunst dient zur Relativierung der eigenen Arbeitsansätze.

Bildhauerei

Im Vordergrund der Arbeit steht die menschliche Figur. Darauf bezogen hat das Naturstudium eine besondere Funktion für das »Verstehen« und die »Ideenfindung«. Die einführenden Aufgaben im plastischen Bereich orientieren sich an Material, technischen Problemen und einer ernsten Absicht, Idee und Verwirklichung in Einklang zu bringen. Neben dem Modellieren und Zeichnen nach Modell als ständige Ausgangsbasis bzw. Orienentierungshilfe steht das freie Arbeiten im Mittelpunkt der Lehre. Um den Studierenden die dafür notwendige Eigenmotivation zu geben, besteht die wesentliche Aufgabe darin, von Anfang an ein Umfeld zu schaffen, in dem künstlerisches Arbeiten und im ursprünglichen Sinne professionelles Denken entstehen kann.

Druckgrafik

Die Druckgrafik umfasst die Bereiche Radierung, Lithographie und Hochdruck. Die Werkstätten sind technisch auf hohem Niveau und bieten daher alle Möglichkeiten der Forschung und des Experiments. Die Druckgrafik ist charakterisiert durch die Reproduzierbarkeit; das Dialogische ist ihr implizit. Die Vervielfältigung ist für die Universität, die Schule und die Öffentlichkeit von besonderer Qualität, da das Bild als gedruckte Auflage an eine breite Öffentlichkeit gelangt. Je nach grafischer Technik ergeben sich besondere künstlerische Ausdruckmittel.

6

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Künstlerische Bereiche

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Experimentelle Photographie

Iris Schröder

Visuelle Medien Szenische Kunst | Medienkunst

Der Bereich Szenische Kunst/Medienkunst setzt sich praktisch und theoretisch mit der szenischen Darstellung insbesondere in der bildenden Kunst und Medienkunst auseinander. Dies beinhaltet die Beschäftigung mit den szenischen Ausdrucksformen in der bildenden Kunst (Performance Kunst, Happening, Aktionskunst etc.), sowie mit Formen des Figurentheaters, des Bildertheaters (Bühnenbild, Kostüm, Maske) und dem szenischen Spiel auf der Bühne und vor der Kamera. In Vorübungen werden Spielund Darstellungsmöglichkeiten erprobt und der Umgang mit Video und Videoschnittprogrammen geübt. Darauf aufbauend folgt die Entwicklung eigener Performances, Videoarbeiten oder Mixed-MediaInstallationen mit anschließender öffentlicher Präsentation. Vorlesungen und Seminare zur Geschichte der Szenischen Kunst und Medienkunst, sowie zur Medienwissenschaft werden begleitend angeboten.

Grafik-Design

Der Bereich Grafik-Design thematisiert, ausgehend vom gestalterischen Experiment mit Text und Bild, die Bandbreite zwischen »angewandten« und »freien« grafischen und typografischen Ausdrucksmöglichkeiten. Diese werden in Übungen analog mit verschiedenen Gestaltungsmitteln erprobt, zu denen auch der manuelle Handsatz und der Buchdruck gehört und in digitalen Bild-, Zeichen- und Layoutprogrammen im Computerlabor realisiert. Begleitet werden die Übungen mit Vorlesungen und Seminaren zu Schrift- und Typografiegeschichte, Kunst und Sprache und zu den theoretischen Grundlagen der Typografie. Dem Bereich Grafik-Design stehen Werkstätten für Buchdruck, Siebdruck, Digitaldruck, Handsatz, Buchbinderei und ein Fotografie- und Computerlabor zur Verfügung.

Fotografie

Fotografie ist zu einem festen Bestandteil der künstlerischen Praxis geworden. Sie definiert sich in diesem Zusammenhang dadurch, dass der Fotoapparat Wirklichkeit einerseits maschinell-instrumentell in objektiver Weise registriert, andererseits das fototechnische Medium aber von der subjektiven Sehweise, Phantasie und Bildinterpretation desjenigen abhängig ist, der das Bild macht und im Labor als Bild entstehen lässt. Indem der einzelne seine Subjektivität einbringen und sich aufgrund seiner Sicht- und Erlebnisweise »ein Bild machen« kann, entsteht für ihn die Möglichkeit, sich »sein eigenes Bild« zu machen. 7

8

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Experimentelle Photographie

Iris Schröder

9

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Bildende Kunst

Künstlerische Grundlehre

Frank Gillich Dienstag, ab 17.04.2012 14-18 Uhr Ort Zeichensaal Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Bachelor Studienteil Grundmodul Künstlerische Grundlehre V-Nr. 2.301

Künstlerische Grundlehre II (4-stündig über 2 Semester) Pflichtveranstaltung für das 1. und 2. Semester In der Veranstaltung werden bildnerische Grundlagen vermittelt. Schwerpunkt ist die Handzeichnung. Fragestellungen sind Strichführung, Rhythmus, Perspektive, Räumlichkeit und Komposition. Verschiedene Zeichenmaterialien und ihre Ausdrucksmöglichkeiten werden erkundet. Verknüpft mit der Handzeichnung werden Materialuntersuchungen und Raumgestaltungen. Farbe und Farbwirkungen werden in praktischen Übungen erfahren. Ziel ist die Entwicklung einer bildnerischen Kompetenz als Grundlage für das Studium der Kunst. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls durch die Präsentation einer Mappe ist Voraussetzung für die Teilnahme an weiterführenden Veranstaltungen. Eine Parallelveranstaltung findet am Montag von 10-14 Uhr bei Herrn Brenne statt.

Prof. Dr. Andreas Brenne Montag, ab 16.04.2012 10-14 Uhr Ort Zeichensaal Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Bachelor Studienteil Grundmodul Künstlerische Grundlehre V-Nr. 2.302

Künstlerische Grundlehre II (4-stündig über 2 Semester) Pflichtveranstaltung für das 1. und 2. Semester In der Veranstaltung werden bildnerische Grundlagen vermittelt. Schwerpunkt ist die Handzeichnung. Fragestellungen sind Strichführung, Rhythmus, Perspektive, Räumlichkeit und Komposition. Verschiedene Zeichenmaterialien und ihre Ausdrucksmöglichkeiten werden erkundet. Verknüpft mit der Handzeichnung werden Materialuntersuchungen und Raumgestaltungen. Farbe und Farbwirkungen werden in praktischen Übungen erfahren. Ziel ist die Entwicklung einer bildnerischen Kompetenz als Grundlage für das Studium der Kunst. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls durch die Präsentation einer Mappe ist Voraussetzung für die Teilnahme an weiterführenden Veranstaltungen. Eine Parallelveranstaltung findet am Dienstag von 14-18 Uhr bei Herrn Gillich statt.

10

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Experimentelle Photographie

Iris Schröder

11

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Experimentelle Photographie

Iris Schröder

12

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Bildende Kunst

Malerei und Handzeichnung

Bildende Kunst

Malerei und Handzeichnung

Prof. Dr. Hartmut Girke Dienstag, ab 17.04.2012 10-13 Uhr Ort Zeichensaal Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Lehramt, Bachelor, Master Studienteil Hauptmodul Bildende Kunst Künstlerische Forschung V-Nr. 2.303

Aktzeichnen Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass eine Einarbeitung in die fundamentalen Problemkreise des Aktzeichnens stattgefunden hat. Die zeichnerische Auseinandersetzung mit der Gestalt des Menschen konzentriert sich zunächst auf die Beobachtung und Darstellung von Handlungsbewegung und Ausdrucksbewegung der Einzelfigur. Später richtet sich das Interesse dann auf die Figurengruppe.

Prof. Sigrun Jakubaschke-Ehlers Donnerstag, ab 19.04.2012 10-13 Uhr Ort Zeichensaal Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Lehramt, Bachelor Studienteil Grundmodul Bildende Kunst V-Nr. 2.306

Grundlehre Malerei Fläche und Raum II Übungen mit Farbkontrasten und die Auseinandersetzungen mit Farbwirkungen sind elementarer Bestandteil dieses Kurses. Unterschiedliche Themen wie Raumdarstellung und Stilleben dienen als Anlass.

Prof. Sigrun Jakubaschke-Ehlers Mittwoch, ab 18.04.2012 10-13 Uhr Ort Zeichensaal Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Lehramt, Bachelor Studienteil Grundmodul Bildende Kunst V-Nr. 2.304

Malerei Bildräume Nach Vorbildern aus der Kunstgeschichte werden eigene Farbfelder und Strukturen entwickelt, die eine bestimmte räumliche Wirkung erzielen. Evtl. können die Untersuchungen direkt an der Wand erprobt werden und mit dem Realraum eine Verbindung eingehen. .

Prof. Sigrun Jakubaschke-Ehlers 26.04.2012 10 Uhr Ort Zeichensaal

Sicherheitseinweisung Malateliers Einführung in die Sicherheitsbestimmungen und der Atelierordnung Pflichtveranstaltung für alle, die im Sommersemester 2012 in den Malateliers arbeiten. Workshop Dieser Workshop ist ein zusätzliches Angebot für die Grundlehre Malerei und Voraussetzung für die Atelierlehre. Es werden Techniken vermittelt, wie man sich selbst eine Leinwand mit Keilrahmen anfertigt, eine Grundierung herstellt und mit den Pigmenten umgeht. Wie entsteht das Bild, wie kann der Malauftrag aufgebaut werden?

Prof. Sigrun Jakubaschke-Ehlers Mittwoch, ab 18.04.2012 16-19 Uhr Ort Ateliers Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Lehramt, Bachelor, Master Studienteil Hauptmodul Bildende Kunst Künstlerische Forschung V-Nr. 2.305

Malerei Einzelkorrektur, Atelierlehre

Prof. Sigrun Jakubaschke-Ehlers / Julia Nyenhuis Freitag, ab 27.04.2012 14-17 Uhr (5 Nachmittage) Ort Zeichensaal Studienteil Projektschein

13

14

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Bildende Kunst

Malerei und Handzeichnung

apl. Prof. Thomas Rohrmann Donnerstag, ab 19.04.2012 14-17 Uhr Ort Zeichensaal Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Lehramt, Bachelor Studienteil Grundmodul Bildende Kunst V-Nr. 2.308

Grundlehre Malerei In der Veranstaltung werden bildnerische Grundlagen der Malerei vermittelt. Dabei wird es sich um elementare Übungen zu malerischen Problemen handeln. Erkundet werden Farbwirkungen und Kompositionsfragen. In Übungen wird Bezug auf malerische Ausdrucksmöglichkeiten von Kontur, Rhythmus und Bewegung genommen.

apl. Prof. Thomas Rohrmann Donnerstag, ab 19.04.2012 10-14 Uhr Ort Ateliers Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Lehramt, Bachelor, Master Studienteil Hauptmodul Bildende Kunst Künstlerische Forschung V-Nr. 2.309

Atelierlehre Malerei Die Entwicklung von Arbeitsreihen zu individuellen Themen steht im Zentrum der Veranstaltung. Ziel ist die Entwicklung einer malerischen Bildsprache. Einzel- und Gruppenkorrektur der in den Ateliers entstandenen Arbeiten

apl. Prof. Thomas Rohrmann 03.05.2012 12 Uhr Ort Zeichensaal, Ateliers

Sicherheitseinweisung Malateliers Einführung in die Sicherheitsbestimmungen und der Atelierordnung Pflichtveranstaltung für alle, die im Sommersemester 2012 in den Malateliers arbeiten.

15

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Experimentelle Photographie

Iris Schröder

16

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Experimentelle Photographie

Iris Schröder

17

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Bildende Kunst

Druckgrafik

apl. Prof. Thomas Rohrmann 02.05.2012 12 Uhr Ort Radierung, Lithografie

Sicherheitseinweisung Druckwerkstatt Einführung in die Sicherheitsbestimmungen und die Werkstattordnung der druckgrafischen Werkstätten Radierung, Lithografie, Holz- und Linolschnitt Pflichtveranstaltung für alle, die im Sommersemester 2012 in den druckgrafischen Werkstätten arbeiten wollen.

apl. Prof. Thomas Rohrmann Mittwoch, ab 18.04.2012 10-14 Uhr Ort Radierung, Lithografie Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Lehramt, Bachelor, Master Studienteil Hauptmodul Bildende Kunst / Künstlerische Forschung V-Nr. 2.307

Druckgrafische Verfahren und Projekte im Hoch-, Tief- und Flachdruck Druckgrafische Projekte sollen in Form von Mappeneditionen und Malerbüchern entwickelt und realisiert werden. In der Auseinandersetzung mit literarischen Werken sollen in der Radierung, Lithografie oder im Hochdruck Grafiken entstehen, die dialogisch mit den Texten korrespondieren. Dabei werden Fragen zum künstlerischen Ausdruck, zur Form der Edition, zum Verhältnis von Bild und Schrift behandelt. Auch andere eigene Arbeitsvorhaben können realisiert werden. Ziel ist es, eine grafische Edition zu erarbeiten. Die Teilnahme am "Colloquium Druckgrafik" sowie an der "Offenen Werkstatt Druckgrafik" wird nachdrücklich empfohlen. Lit.: Graphische Sammlung der Universität

Arsentij Pavlov Freitag, ab 20.04.2012 14-17 Uhr Ort Radierung, Lithografie Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Lehramt, Bachelor Studienteil Grundmodul Bildende Kunst V-Nr. 2.310

Grundlehre Druckgrafik In der Veranstaltung werden die Grundlagen des Tief- und Flachdruckes erarbeitet. Die wichtigsten gestalterischen Mittel und die technischen Möglichkeiten der beiden Techniken werden erschlossen. Das Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung einer eigenen grafischen Reihe, die durch die Skizzenbucharbeit und durch die Auseinandersetzung mit den Werken wichtiger Künstler begleitet wird.

Sascha Ceglarski Termin: siehe Aushang Ort Radierung/Lithografie Studiengebiet Künstlerischer Bereich

Offene Werkstatt Druckgrafik Radierung, Lithografie, Linol-/Holzschnitt In der Veranstaltung können Arbeitsvorhaben aus allen druckgrafischen Veranstaltungen weitergeführt werden. Hilfestellung u. Beratung bei druckgrafischen Arbeitsvorhaben, Vertiefung erworbener druckgrafischer Kenntnisse.

18

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Bildende Kunst

Druckgrafik

apl. Prof. Thomas Rohrmann / Sascha Ceglarski Mittwoch, ab 18.04.2012 14-15 Uhr Ort Graphische Sammlung Studiengebiet Künstlerischer Bereich Kunstwissenschaft Studiengang Lehramt, Bachelor, Master

Graphische Sammlung / Colloquium Grafik Die Graphische Sammlung der Universität besitzt Originalgrafiken bedeutender Künstler vom 15. Jahrhundert bis zur Moderne. Ergänzt wird die Sammlung durch grafische Editionen, Malerbücher und illustrierte Bücher. Studierende haben die Möglichkeit die „Welt der grafischen Kunst“ zu erkunden, Eigenheiten und Ausdrucksformen grafischer Bildwerke zu studieren. Eine kleine Fachbibliothek steht zur Verfügung. Lit.: Graphische Sammlung der Universität

Andreas Kramer Workshop / Blockveranstaltung Zeiten siehe Aushang Ort Radierung Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Lehramt, Bachelor, Master

Holzschnitt In dieser Veranstaltung geht es primär um eine Erkundung der künstlerischen Möglichkeiten des Holzschnitts, insbesondere des Farbholzschnitts. Notwendige Voraussetzungen von Seiten der Studierenden sind bereits vorhandene zeichnerische und gestalterische Erfahrungen. Im Mittelpunkt der praktischen Arbeit steht die Auseinandersetzung mit zwei grundlegend unterschiedlichen Arbeitsmethoden: Entwicklung eines Farbholzschnitts entsprechend einer konkreten Vorstudie auf der einen und das Arbeiten „work in process“ auf der anderen Seite. Neben einem Überblick über die verschiedenen Entwicklungswege im historischen Kontext sollen am Beispiel des Künstlerbuches Perspektiven der Anwendung und Neuinterpretation des Holzschnitts aufgezeigt werden.

19

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Experimentelle Photographie

Sara Maria Dirkes

20

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Experimentelle Photographie

Sara Maria Dirkes

21

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Bildende Kunst

Bildhauerei

Frank Gillich Mittwoch, ab 18.04.2012 10-13 Uhr Ort Bildhauerei Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Lehramt, Bachelor Studienteil Grundmodul Bildende Kunst V-Nr. 2.311

Grundlehre Bildhauerei Die Veranstaltung führt in den künstlerischgestalterischen Bereich ein. Anhand von einfachen Themenstellungen sollen Grundlagen des plastischen Gestaltens erarbeitet werden. Der Werkstoff ist Gips.

Frank Gillich, Prof. Rainer Hagl Mittwoch, ab 18.04..2012 14-18 Uhr Ort Bildhauerei Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Lehramt, Bachelor, Master Studienteil Hauptmodul Bildende Kunst Künstlerische Forschung V-Nr. 2.312

Atelierlehre Bildhauerei Einzelkorrektur

22

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Visuelle Medien

Szenische Kunst | Medienkunst

Prof. Dr. Barbara Kaesbohrer Montag, ab 16.04.2012 14-17 Uhr Ort Studio Szenische Kunst Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Lehramt, Bachelor Studienteil Grundmodul Visuelle Medien V-Nr. 2.313

"Bruckstücke" - Szenische Collage nach Anton Tschechows "Drei Schwestern" Grundlehre Szenische Kunst Ausgehend von dem Theaterstück "Drei Schwestern" von Anton Tschechow sollen zunächst szenische Fragmente, Figurenschnipsel, performative Skizzen entwickelt werden, die in Form einer szenischen Collage von der gesamten Gruppe präsentiert werden wird. Die Neuinszenierung von Tschechows "Drei Schwestern" am Theater Osnabrück hat im Mai 2012 Premiere. Probenbesuche, Gespräche mit dem Regieteam und der Vorstellungsbesuch ergänzen die Veranstaltung. Bitte zur ersten Sitzung den Text "Drei Schwestern" (als Reclam-Heft erhältlich: € 3,-) mitbringen!

Prof. Dr. Barbara Kaesbohrer Dienstag, ab 17.04.2012 14-17 Uhr Ort Studio Szenische Kunst Studio Medienkunst Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Lehramt, Bachelor, Master Studienteil Hauptmodul Visuelle Medien Künstlerische Forschung V-Nr. 2.314

"Hybride Körper" - Mixed Media Projekt Studiolehre: Medienkunst / Szenische Kunst Die Kunstgeschichte kennt viele Beispiele für humanoide Mischwesen. Seit Beginn der Industrialisierung hat Künstler besonders die Vermischung von Mensch und Maschine fasziniert. In der neueren Kunstgeschichte nutzen Medienkünstler wie Bruce Nauman, Tony Oursler, Matthew Barney, Bjørn Melhus die Möglichkeiten der neuen Medien, um neue Formen transmedialer Wesen zu kreieren. Aufgabe dieses Studioprojekts wird es sein, eigene "hybride Wesen" zu erschaffen. Ergänzend werden wir an Beispielen aus der Gegenwartskunst das Thema des "hybriden Körpers" beleuchten. Ergänzend zu den Kernstunden steht die Offene Werkstatt Medienkunst bzw. das Studio Szenische Kunst am Mittwoch von 14 bis 16 Uhr zur Verfügung.

23

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Experimentelle Photographie

Sara Maria Dirkes

24

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Experimentelle Photographie

Sara Maria Dirkes

25

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Visuelle Medien

Szenische Kunst | Medienkunst

Prof. Dr. Barbara Kaesbohrer Mittwoch, ab 18.04.2012 10-13 Uhr Ort Studio Szenische Kunst, Studio Medienkunst Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Lehramt, Bachelor Studienteil Grundmodul Visuelle Medien V-Nr. 2.315

"60 seconds" - Videos Grundlehre Videofilm Aufgabe der Veranstaltung wird es sein, einen 60-sec.-Film zu produzieren. Dabei werden Grundkenntnisse des Videofilmens vermittelt. Dies beinhaltet u.a. die Vorplanung mit Hilfe von Storyboards, das Filmen in kleinen Teams, sowie das Schneiden und die Nachvertonung. Der Besuch des diesjährigen EMAF wird ergänzend einen Einblick geben in die Arbeiten gegenwärtiger Medienkünstler. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt.

26

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Visuelle Medien

Szenische Kunst | Medienkunst

Janine Arndt Mittwoch, ab 18.04.2012 14-17 Uhr Ort Studio Medienkunst Studio Szenische Kunst Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Lehramt, Bachelor, Master Studienteil Grundmodul/Hauptmodul Visuelle Medien 2.324

Offene Werkstatt Medienkunst Weiterführung von Arbeitsvorhaben aus den Bereichen der Medienkunst

Prof. Dr. Barbara Kaesbohrer/ Janine Arndt am 25.04.2012 14-15 Uhr Ort Studio Szenische Kunst, Studio Medienkunst

Sicherheitseinweisung Studio Szenische Kunst, Studio Medienkunst

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Experimentelle Photographie

Sara Maria Dirkes

Verpflichtend für alle, die im Sommersemester in Raum 302 oder 303 arbeiten wollen!

27

28

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Experimentelle Photographie

Sara Maria Dirkes

29

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Visuelle Medien

Grafik-Design

Prof. Claude Wunschik Mittwoch, ab 18.04.2012 10-13 Uhr Ort Typografie/Siebdruck Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Lehramt, Bachelor Studienteil Grundmodul Visuelle Medien V-Nr. 2.316

Serigrafie – Vom digitalem Bild zum künstlerischen Siebdruck Die Serigrafie ist neben der Radierung, der Lithografie und dem Hochdruck (Holzschnitt, Linoldruck) einer der bedeutendsten künstlerischen Drucktechniken. Internationale Künstler wie Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Robert Indiana, Richard Hamilton, Roy Lichtenstein aber auch deutsche Künstler wie Willi Baumeister, Rupprecht Geiger, Heinz Mack und Gerd Winner haben in dieser Technik bedeutende Beiträge zur Kunst der Druckgrafik geliefert. Der Weg der kreativen Arbeit führt von der digitalen Druckformenherstellung zur klassischen manuellen mehrfarbigen Serigrafie. Der besondere Reiz dieses Angebotes ist die Verbindung zwischen der digitalen Bilderarbeitung und Bildcollage am Computer und des manuellen künstlerischen Handdruckes mit seinen überzeugenden Druckergebnissen auf schweren Kartons oder Büttenpapieren. In die notwendigen Kenntnisse der benötigten Computerprogramme (Photoshop und CorelDraw!) und in die Technik der manuellen Serigrafie wird eingeführt. Die Teilnahme ist begrenzt.

Prof. Claude Wunschik Donnerstag, ab 19.04.2012 10-13 Uhr Ort DTP-Labor Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Lehramt, Bachelor Studienteil Grundmodul Visuelle Medien V-Nr. 2.317

Grafik-Design / Plakatgestaltung Einführung in grafische und typografische Gestaltungsprozesse anhand digitaler Layouttechniken. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Plakatgestaltung. In die notwendigen Kenntnisse der benötigten Computerprogramme (Photoshop und CorelDraw!) wird eingeführt. Die Teilnahme ist begrenzt.

30

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Visuelle Medien

Grafik-Design

Prof. Claude Wunschik Donnerstag, ab 19.04.2012 14-16 Uhr Ort Studio 206 Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Lehramt, Bachelor, Master Studienteil Hauptmodul Visuelle Medien Künstlerische Forschung V-Nr.: 2.318

Projektgruppe Visuelle Medien Studiolehre Grafik-Design Projektorientiertes Arbeiten in den Bereichen Fotografie, Grafik und Typografie für Plakat, Broschüre, Katalog, Buch, Orientierungssysteme, Corporate Image und Corporate Design für öffentliche und private Auftraggeber und bei der Teilnahme an Wettbewerben. Es können auch eigene Vorhaben in die Projektgruppe eingebracht werden. Den Vorhaben entsprechend erfolgt eine Einführung in die Arbeitsbereiche. (Projektschein (4 Schritte +), Schlüsselkompetenzen und Prüfungsvorbereitung)

31

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Experimentelle Photographie

Sara Maria Dirkes

32

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Experimentelle Photographie

Sara Maria Dirkes

33

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Visuelle Medien

Grafik-Design

Jens Raddatz/ Prof. Claude Wunschik Freitag, ab 20.04.2012 10-13 Uhr Ort DTP-Labor Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Lehramt, Bachelor Studienteil Grundmodul Visuelle Medien V-Nr. 2.319

Digitale Bildgestaltung Arbeiten mit Photoshop Einführung und Anwendung der gestalterischen, konzeptionellen und technologischen Grundlagen der digitalen Bildgestaltung mit Adobe Photoshop CS3

Jens Raddatz/ Prof. Claude Wunschik Montag, ab 16.04..2012 10-13 Uhr Ort Studio 206 Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Lehramt, Bachelor Studienteil Grundmodul Visuelle Medien V-Nr. 2.320

Digital-Print / Fine-Art-Print Neben einer kurzen Einführung "Adobe Photoshop für Photographen" wird das grundlegende Arbeiten mit Farbräumen, Farbprofilen etc. in der digitalen Druckvorstufe vorgestellt. Es können im Zuge der Veranstaltung digital- bzw. Fine-ArtPrints bis zu der Größe DIN A2+ angefertigt werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 beschränkt, die Anmeldung erfolgt über Stud.IP

Marina Krause Zeiten siehe Aushang Ort DTP-Labor Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Lehramt, Bachelor, Master

Offene Werkstatt Siebdruck | Buchdruck Weiterführung von Arbeitsvorhaben aus den Veranstaltungen Grafik-Design und Arbeit an eigenen Projekten.

34

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Visuelle Medien

Fotografie

N.N. Montag, ab 16.04.2012 10-13 Uhr Ort Fotolabor Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Lehramt, Bachelor, Master Studienteil Grund- und Hauptmodul Visuelle Medien V-Nr. 2.321

Offene Werkstatt Photographie Weiterführung von Arbeitsvorhaben aus den Veranstaltungen des Bereiches Photographie, insbes. Arbeit an eigenen Projekten (Studiolehre).

Friederike von Behren Dienstag, ab 17.04.2012 8-12 Uhr Ort Fotolabor Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Lehramt, Bachelor Studienteil Grundmodul Visuelle Medien V-Nr. 2.322

Grundmodul Visuelle Medien Photo I In diesem Seminar werden die grundlegenden Kenntnisse der Aufnahme- und Labortechniken vermittelt und anhand eines umfangreichen Pensums praktisch erarbeitet. Eine manuell einstellbare Spiegelreflexkamera (kein Display!) ist Voraussetzung für die Teilnahme. Aufgrund der Praxisplätze ist die Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt.

Friederike von Behren Mittwoch, ab 18.04..2012 10-13 Ort Fotostudio Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Lehramt, Bachelor, Master Studienteil Hauptmodul Visuelle Medien Künstlerische Forschung V-Nr. 2.323

Studiolehre Photographie - Photographische Projekte Photo III Es wird an einem selbstgewählten (oder aus Photo II entstandenen und weiterentwickelten) Projekt gearbeitet. Dieses wird mithilfe eines Konzeptpapiers vorgestellt und innerhalb des Semesters realisiert. (Die Besprechungen finden im Plenum und in Einzelgesprächen statt.)

Friederike von Behren nur am 30.04.2012 10-12 Uhr

Sicherheitsschein Photographie Pflicht für alle, die im Wintersemester 2012/2013 im Photobereich arbeiten wollen.

13 Uhr-ENDE

Im Anschluss daran findet DIE PUTZAKTION statt. (Sie wird wie immer von den Prüfungskandidaten organisiert und von fleißigen „Heinzelmenschen“ unterstützt.)

35

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Experimentelle Photographie

Sara Maria Dirkes

36

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Experimentelle Photographie

Sara Maria Dirkes

37

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Visuelle Medien

Fotografie

Reimar Ott Dienstag, ab 17.04.2012 10-13 Uhr Ort DTP-Labor, Seminarraum Studiengebiet Künstlerischer Bereich Studiengang Lehramt, Bachelor Studienteil Grundmodul Visuelle Medien V-Nr. 2.343

Einführung in die digitale Fotografie "Vorbild - Nachbild" Die Grundlagen der Fotografie sollen erlernt werden. Neben einer kurzen Einführung in die Digitalkamera Nikon D80 sowie die Bildbearbeitung mit Photoshop CS3 wird der Schwerpunkt auf dem Erstellen von Fotos liegen. Als übergeordnetes Thema für diese Veranstaltung steht das Thema Vorbild Nachbild. Sie werden anhand eines selbst gewählten Vorbildes ihre eigene Version diese Bildes machen, quasi eine Hommage. Die Auseinandersetzung mit dem bereits vorhandenen und ihre Reaktion darauf soll zur eigenen künstlerischen Arbeit anregen. Abschießend werden die fertigen Bildserien in einem Buch, als Ausdruck oder im Internet präsentiert. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.

38

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Kunstwissenschaft

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Experimentelle Photographie

Prof. Dr. Hartmut Girke Dienstag, ab 17.04.2012 8-10 Uhr Ort Seminarraum Studiengebiet Fachbezugswissenschaft Studiengang Lehramt, Bachelor, Master Studienteil Hauptmodul Bildende Kunst Kunstwissenschaft I und II V-Nr. 2.325

Die Kunst der Gegenwart und die Tradition In dieser Vorlesung geht es um Bezüge von Kunstwerken unserer Zeit zur Tradition. So konzentrieren wir uns z.B. auf die Bedeutung des Spätwerkes von Monet auf die nachfolgenden Künstlergenerationen. Diese Veranstaltung ist ausgerichtet auf eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Werken.

Toni Walz Mittwoch, ab 18.04.2012 16-18 Uhr Ort Seminarraum Studiengebiet Fachbezugswissenschaft Studiengang Lehramt, Bachelor, Master Studienteil Grund-/Hauptmodul Bildende Kunst Kunstwissenschaft I und II V-Nr. 2.326

Positionen moderner und zeitgenössischer Kunst. Abstraktion. In diesem Seminar wird die Geschichte der ungegenständlichen Kunst anhand prägnanter künstlerischer Positionen nachvollzogen. Schwerpunkte der Auseinandersetzung sind dabei die Vorgeschichte, die Moderne, die Postmoderne sowie die aktuellen Tendenzen dar. Erarbeitet werden Orientierungspunkte im komplexen Feld beziehungsreich verknüpfter Kunstströmungen, wie: Suprematismus, Konstruktivismus, Surrealismus, Neoplastizismus, Konkreter Kunst, Tachismus, Informel, Abstraktem Expressionismus, Minimal Art, Neo Geo und Neuer Abstraktion. (Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen: Kandinsky, Wassily: Über das Geistige in der Kunst. rev. Neuaufl. Bern: Benteli, 2004)

Toni Walz Mittwoch, ab 18.04.2012 18-20 Uhr Ort Seminarraum Studiengebiet Fachbezugswissenschaft Studiengang Lehramt, Bachelor, Master Studienteil Grund-/Hauptmodul Bildende Kunst Kunstwissenschaft I und II V-Nr. 2.327

Wissensproduktion in Museen Wie kann in Museen und Ausstellungen mit und durch Kunst Wissen produziert werden? Dies ist die zentrale Frage des Seminars, die in der Auseinandersetzung mit Museums-, Sammlungsund Ausstellungstheorien und Ansätzen künstlerischer Forschung beantwortet werden soll. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung und Erprobung eigener Vermittlungskonzepte zu aktuellen Ausstellungen. Dieses Seminar richtet sich vorwiegend an Studierende mit dem Ziel außerschulischer Berufsfelder. Exkursionen in das Folkwang Museum Essen, die Hamburger Kunsthalle, das LWL-Landes-museum für Kunst und Kulturgeschichte Münster und das MARTa Herford sind geplant. (Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen: Texte zur Kunst. Artistic Research. Heft 82. Juni 2011) 39

Sara Maria Dirkes

40

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Experimentelle Photographie

Sara Maria Dirkes

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Kunstwissenschaft Dr. Stefan Lüddemann Dienstag, ab 17.04.2012 18-20 Uhr Ort Seminarraum Studiengebiet Fachbezugswissenschaft Studiengang Lehramt, Bachelor, Master Studienteil Grund-/Hauptmodul Bildende Kunst Kunstwissenschaft I und II V-Nr. 2.344

Bilderspeicher oder Eventmaschine. Institution Kunstmuseum: Aktuelle Probleme und Optionen Kunstmuseen erleben einen Boom. Spektakuläre Neubauten bringen Museen ebenso in die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit wie Großausstellungen, die mit ihren Besucherzahlen immer neue Rekordwerte erreichen. Gleichzeitig geraten Aufgaben des Museums aus dem Blick, die eigentlich seine Identität ausmachen sollen. Das Seminar lenkt den Blick auf drei ausgewählte Themen aktueller Museumsentwicklung. Diese Themen sind:

• • •

Blockbusterausstellungen Neue Trends in der Inszenierung der Sammlungen Ausgewählte Fragen des Museumsmanagements

Diese Themen sollen in dem Seminar erarbeitet und hoffentlich kontrovers diskutiert werden. Im Fokus steht dabei die Frage nach aktuellem Stellenwert und Optionen der Institution Kunstmuseum. Exkursionen und Gespräche mit Museumsmachern sollen Teil des Seminarprogramms sein.

41

42

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Sommersemester 2012

Medienwissenschaft

Kunstwissenschaft Prof. Sigrun Jakubaschke-Ehlers Donnerstag, ab 19.04.2012 8-10 Uhr Ort Seminarraum Studiengebiet Fachbezugswissenschaft Studiengang Lehramt, Bachelor, Master Studienteil Grund- und Hauptmodul Bildende Kunst Kunstwissenschaft I und II V-Nr. 2.328

Veranstaltungen Kunst

Bildanalyse – Untersuchung von Bildern Aktuelle Ausstellungen und Reproduktionen von Kunstwerken sind Ausgangspunkt für die Untersuchung von künstlerischen Fragestellungen. Dabei werden mit unterschiedlichen Methoden Bilder in ihrem historischen und aktuellen Kontext befragt. Ziel ist es auch, für die eigene künstlerische Auseinandersetzung Erkenntnisse zu gewinnen und damit künstlerisch produktiv die Kunstgeschichte zu befragen. Ein Schwerpunkt dieser Veranstaltung wird die Vorbereitung der Examensklausuren sein, ein weiterer die Umsetzung in der Vermittlung. Es werden didaktische Fragestellungen behandelt und Unterrichtsmodelle entwickelt. Als Material stehen Fachliteratur, Fachzeitschriften, Originale, Reproduktionen, Dias, Filme, Videos zur Verfügung.

43

Prof. Dr. Barbara Kaesbohrer/ Janine Arndt Montag, ab 16.04.2012 18-20 Uhr Ort Seminarraum Studiengebiet Fachbezugswissenschaft Studiengang Lehramt, Bachelor, Master Studienteil Grund- und Hauptmodul Visuelle Medien Medienwissenschaft I und II V-Nr. 2.330

Media, Art & Festival Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Videokunst und der digitalen Medienkunst wird das European Media Art Festival in Osnabrück im Zentrum des Seminars stehen. Der Besuch ausgewählter Veranstaltungen des EMAF ist wesentlicher Bestandteil des Seminars. Die dort angebotenen Themenfelder und eine Auswahl der vorgestellten Arbeiten werden in Form von Referaten in den nachfolgenden Sitzungen vertieft. Für das Seminar ist ein Festivalpass notwendig. Bis 11.04.2012 können Studierende sich beim EMAF akkreditieren lassen und einen Pass für € 20,- (anstatt € 40,- ermäßigt) erwerben.

44

Veranstaltungen Kunst

Sommersemester 2012

Medienwissenschaft Photographie Stand die Photographie im Wintersemester unter dem Motto >Netzwerk GeschichteVerpflichtung Alltag

Suggest Documents