Verpflegungskonzept

Verpflegungskonzept

„Kulinarisches aus dem Tannzapfenland“

Gültig ab: 19. März 2013

Erstellt von: ZL, LGast, LPB Verpflegungskonzept

Version 19.03.2013 RM

Seite: 1.1—1 (12)

Verpflegungskonzept Inhaltsverzeichnis 1

Ausgangslage und Ziele .......................................................................................................................................... 1.1—3 1.1 Ausgangslage ................................................................................................................................................. 1.1—3 1.2 Grundsätzliches .............................................................................................................................................. 1.2—3 1.3 Zielsetzung ..................................................................................................................................................... 1.3—3 1.4 Ergebniskriterien ............................................................................................................................................. 1.4—3 2 Einkauf .................................................................................................................................................................... 1.4—4 2.1 Ausgangslage ................................................................................................................................................. 2.1—4 2.2 Zielsetzung ..................................................................................................................................................... 2.2—4 2.3 Massnahmen .................................................................................................................................................. 2.3—4 3 Menuplanung ........................................................................................................................................................... 2.3—4 3.1 Ausgangslage ................................................................................................................................................. 3.1—4 3.2 Zielsetzung ..................................................................................................................................................... 3.2—4 3.3 Massnahmen .................................................................................................................................................. 3.3—4 4 Öffentliche Gastronomie .......................................................................................................................................... 3.3—4 4.1 Externe Anlässe.............................................................................................................................................. 4.1—5 4.1.1 Ausgangslage ................................................................................................................................................ 4.1—5 4.1.2 Zielsetzung .................................................................................................................................................... 4.1—5 4.1.3 Massnahmen ................................................................................................................................................. 4.1—5 4.2 Kafi Tannzapfe................................................................................................................................................ 4.2—5 4.2.1 Ausgangslage ................................................................................................................................................ 4.2—5 4.2.2 Zielsetzung .................................................................................................................................................... 4.2—5 4.2.3 Massnahmen ................................................................................................................................................. 4.2—5 4.3 Tannzapfelädeli .............................................................................................................................................. 4.3—6 4.3.1 Ausgangslage ................................................................................................................................................ 4.3—6 4.3.2 Zielsetzung .................................................................................................................................................... 4.3—6 4.3.3 Massnahmen ................................................................................................................................................. 4.3—6 5 Verpflegung für Bewohner ....................................................................................................................................... 4.3—6 5.1 Ausgangslage zum Morgenessen................................................................................................................... 5.1—6 5.2 Ausgangslage zum Mittagessen ..................................................................................................................... 5.2—6 5.3 Ausgangslage zum Abendessen .................................................................................................................... 5.3—7 5.4 Zielsetzung zu den Hauptmahlzeiten .............................................................................................................. 5.4—7 5.5 Massnahmen zu den Hauptmahlzeiten........................................................................................................... 5.5—7 5.6 Essenszeiten .................................................................................................................................................. 5.6—7 6 Spezielle Kostformen............................................................................................................................................... 5.6—8 6.1 Ausgangslage ................................................................................................................................................. 6.1—8 6.2 Zielsetzung ..................................................................................................................................................... 6.2—8 6.3 Massnahmen .................................................................................................................................................. 6.3—8 7 Wunschkost ............................................................................................................................................................. 6.3—8 7.1 Ausgangslage ................................................................................................................................................. 7.1—8 7.2 Zielsetzung ..................................................................................................................................................... 7.2—8 7.3 Massnahmen .................................................................................................................................................. 7.3—8 8 Geburtstagsessen ................................................................................................................................................... 7.3—8 8.1 Ausgangslage ................................................................................................................................................. 8.1—8 8.2 Zielsetzung ..................................................................................................................................................... 8.2—8 8.3 Massnahmen .................................................................................................................................................. 8.3—8 9 Interne Anlässe........................................................................................................................................................ 8.3—9 9.1 Ausgangslage ................................................................................................................................................. 9.1—9 9.2 Zielsetzung ..................................................................................................................................................... 9.2—9 9.3 Massnahmen .................................................................................................................................................. 9.3—9 10 Personalverpflegung ........................................................................................................................................... 9.3—9 10.1 Ausgangslage ...................................................................................................................................................... 9.3—9 10.2 Zielsetzung .......................................................................................................................................................... 9.3—9 10.3 Massnahmen ....................................................................................................................................................... 9.3—9 11 Mahlzeitendienst ................................................................................................................................................. 9.3—9 11.1 Ausgangslage ............................................................................................................................................... 11.1—9 11.2 Zielsetzung ................................................................................................................................................... 11.2—9 11.3 Massnahmen .............................................................................................................................................. 11.3—10 12 Hygiene ........................................................................................................................................................... 11.3—10 12.1 Ausgangslage ............................................................................................................................................. 12.1—10 12.2 Zielsetzung ................................................................................................................................................. 12.2—10 12.3 Massnahmen .............................................................................................................................................. 12.3—10 13 Quellenangaben .............................................................................................................................................. 12.3—10 14 Umsetzung und Qualitätssicherung ................................................................................................................ 12.3—11 15 In Kraftsetzung ................................................................................................................................................ 12.3—12

Verpflegungskonzept

Version 19.03.2013 RM

Seite: 1.1—2 (12)

Verpflegungskonzept

1

Ausgangslage und Ziele 1.1 Ausgangslage Mit zunehmendem Alter sinkt der Energiebedarf, nicht aber der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen. Bei manchen Nährstoffen wie Vitamin D und K ist er wahrscheinlich sogar höher. Auch der Organismus verändert sich, die Verdauungsleistung nimmt ab - z.B. kommt es zu einer Verschlechterung der Absorption von Vitamin B12, der Geschmacks- und Geruchsinn sind beeinträchtigt, das Durstgefühl sinkt und oft auch der Appetit. Hinzu kommen Schluckstörungen, Kauprobleme, Krankheiten und Medikamente, die appetithemmend wirken. Um mit einer geringeren Energiezufuhr bzw. kleineren Portionen einen gleichen oder erhöhten Bedarf an Mikronährstoffen decken zu können, benötigen hochbetagte Menschen eine bessere Qualität bzw. eine höhere Nährstoffdichte in der Nahrung. Die minimale Energiezufuhr, die zur Deckung des Mikronährstoffgehalts benötigt wird, liegt bei ca. 1500 kcal pro Tag. Zu den Lebensmitteln mit einer hohen Nährstoffdichte gehören Gemüse, Früchte, Milch- und Vollkornprodukte, Kartoffeln, mageres Fleisch, Fisch und Eier.

1.2 Grundsätzliches Essen und Trinken haben einen zentralen Stellenwert für die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Menschen. Die täglichen Mahlzeiten stellen zudem einen wichtigen Bestandteil des Tagesablaufes dar. Essen und Trinken ist mehr, als nur die Zufuhr von Flüssigkeit, Nährstoffen und Mineralien zur Sicherstellung der Lebensfunktionen. Es bedeutet Genuss, schafft Gemeinschaft erleben, hat also verschiedene psychische und soziale Auswirkungen. Essen und Trinken sind also verknüpft mit vielfältigen sozialen Regeln, mit unserer Biographie und unserer kulturellen Herkunft. Aus diesen Überlegungen heraus legt das RAT ein detailliertes Verpflegungskonzept fest, in welchem die Eckpfeiler dieses Fachbereichs geregelt und festgelegt sind. Der Bereich "Gastronomie" umfasst die Mitarbeitenden des Fachbereichs Küche (Produktion) sowie des Fachbereichs Service (Restauration). Für die Begleitung und Betreuung der pflege- und betreuungsbedürftigen Bewohner will das RAT eine individuelle, altersgerechte, abwechslungsreiche, saisonale, vielseitige und ausreichende Versorgung mit Speisen und Getränken bieten. m Weiteren verfügt das RAT über das öffentliche Kafi Tannzapfe. Damit will das RAT ein Ort der Begegnung schaffen und eine offene und einladende Wirkung gegenüber der Öffentlichkeit zeigen.

1.3 Zielsetzung Das Gastronomieangebot des RAT soll zur Erhaltung und soweit möglich zur Steigerung des Wohlbefindens der Bewohner einen aktiven Beitrag leisten. Dazu gehört die Absicht, die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit der Bewohner zu erhalten und wo möglich auch zu verbessern. Individuelle Wünsche und Bedürfnisse der Bewohner und damit das Selbstbestimmungsrecht über die persönlichen Ernährungsgewohnheiten geniessen oberste Priorität. Dazu gehört auch die Rücksichtnahme auf kulturelle und religiöse Überzeugungen der Bewohner. Das Gastronomie-Team des RAT gewährleistet eine vielfältige, abwechslungsreiche, hygienisch einwandfreie und ernährungsphysiologisch ausgewogene Ernährung. Den Ernährungsbedürfnissen der Bewohner wird bewusst Rechnung getragen. Wo notwendig und sinnvoll werden Spezialkostformen angeboten, welche den Nähr- und Energiebedarf optimal abdecken.

1.4 Ergebniskriterien Die Zufriedenheit der Bewohner, Gäste und Mitarbeiter wird regelmässig erfragt, dokumentiert und ausgewertet (Mitarbeitergespräche, Rückmeldungen im Alltag). Verbesserungsvorschläge werden laufend angenommen und auf deren Realisierbarkeit geprüft. Die schriftlichen Regelungen zur Arbeit in der Küche werden regelmässig überprüft, ausgewertet und wo nötig aktualisiert. Die Produktionskosten werden regelmässig überwacht und so günstig wie möglich gehalten. Verpflegungskonzept

Version 19.03.2013 RM

Seite: 1.4—3 (12)

Verpflegungskonzept

2

Einkauf 2.1 Ausgangslage Der Einkauf wird dem Budget entsprechend organisiert und durchgeführt. Die Wünsche der Bewohner und die Jahreszeiten spielen dabei eine wesentliche Rolle.

2.2 Zielsetzung Bewohner, Gäste und Mitarbeiter bekommen abwechslungsreiche, der Saison angepasste Mahlzeiten. Der Bewohner kennt die Gerichte, es sei denn, dass vereinzelt, gezielt etwas aus „der modernen Kochkunst“ angeboten wird. Es werden qualitativ und quantitativ hochstehende Produkte eingekauft. Lieferanten aus der Region / aus den Vertragsgemeinden werden unter Berücksichtigung von Qualität und Preis gegenüber auswärtigen Lieferanten bevorzugt.

2.3 Massnahmen Die Essgewohnheiten und die Wünsche unserer Bewohner werden regelmässig in Gesprächen evaluiert. Qualitativ hochstehende Produkte zu vernünftigen Preisen einkaufen.

3

Menuplanung 3.1 Ausgangslage Die Menuplanung wird nach den neusten Erkenntnissen erstellt. Unsere Bewohner und Gäste können am Mittag aus 3 Menus auswählen. Dazu gehören das Hauptmenu, das vegetarische Menu und der Wochenhit. Am Abend wählen die Bewohner zwischen salzig und süssem Essen aus.

3.2 Zielsetzung Die Mahlzeiten sind ernährungsphysiologisch, ausgewogen und abwechslungsreich gestaltet. Die Bewohner und die Gäste wählen nach ihren Vorlieben aus. Das Angebot ist abwechslungsreich.

3.3 Massnahmen Der Menuplan wird durch den Leiter Gastronomie wöchentlich neu erstellt. Unter Berücksichtigung der aktuellen Lieferantenangebote werden die Menus zusammengestellt. Rückmeldungen der Bewohner fliessen laufend in die Menuplanung ein. Erfahrungen vom Küchenteam unterstützen die Planung zusätzlich. Die Pflegemitarbeiter fragen täglich unsere Bewohner nach ihrem Essenswunsch für den Folgetag und geben die Liste der Küche ab.

4

Öffentliche Gastronomie Das Angebot des Kafi Tannzapfe entspricht dem Standard der gutbürgerlichen, kreativen Küche, welche Innovation zulässt und sich trotzdem der Tradition verpflichtet fühlt. Ergänzend führt das Kafi Tannzapfe eine kleine, gepflegte Weinkarte. Bei der Zusammenstellung wird auf lokale Spezialitäten zu einem guten Preis-/Genussverhältnis tendiert. Ausserdem bieten wir verschiedene saisonale Dessertspezialitäten an. Die Öffnungszeiten vom Kafi Tannzapfe sind: Montag bis Samstag 08.15 Uhr – 18.00 Uhr Sonn- und Feiertage 11.30 Uhr – 18.00 Uhr

Verpflegungskonzept

Version 19.03.2013 RM

Seite: 3.3—4 (12)

Verpflegungskonzept 4.1 Externe Anlässe 4.1.1 Ausgangslage Wir organisieren nach Anfragen und Reservationen verschiedene Anlässe mit Verpflegung und gepflegtem Service für Vereine, Familien, Firmen und vieles mehr. In unseren verschiedenen Räumlichkeiten gibt es ein Platzangebot für 8 bis 150 Personen. 4.1.2 Zielsetzung Die Gäste fühlen sich im Kafi Tannzapfe bestens „aufgehoben/bedient“ und können den Anlass mit einem gepflegten Service und einem feinen Essen geniessen. 4.1.3 Massnahmen Dem Gast steht eine Auswahl an Menuvorschlägen, auch auf der Homepage, zur Verfügung. Auf individuelle Wünsche in der Zusammenstellung des Menus gehen wir gerne ein – der Leiter Gastronomie beratet unsere Kunden gerne. Bei der Rechnungsstellung dient das Formular QA 1309h Gebühren / Tarife Räumlichkeiten, aus dem Handbuch als Grundlage. siehe auch 4.2.2 Zielsetzungen und 4.2.3 Massnahmen

4.2 Kafi Tannzapfe 4.2.1 Ausgangslage Die Gäste werden individuell, zuvorkommend und situationsgerecht von den Mitarbeitenden bedient und betreut. In den Räumlichkeiten des Kafi Tannzapfe sowie in den verschiedenen Sitznischen im Park werden bis zu 150 Personen bedient. Am Buffet werden für den „Znüni“ und für den „Zvieri“ die verschiedensten Köstlichkeiten für Bewohner, Gäste und Mitarbeitende angeboten. 4.2.2 Zielsetzung Die Mitarbeitenden verstehen sich als Verbindungsglied zwischen Küche und Gast und sind sich dabei bewusst, dass sie mit ihrer Haltung, ihrem Auftreten und ihrem Verhalten das Aushängeschild des Regionalen Alterszentrums, respektive des Kafi Tannzapfe sind. Jeder Gast fühlt sich im Kafi Tannzapfe willkommen. 4.2.3 Massnahmen Mitarbeitende werden regelmässig geschult, damit sie ihre Rolle professionell erfüllen können. Das Angebot wird regelmässig, den Jahreszeiten entsprechend, aktualisiert.

Verpflegungskonzept

Version 19.03.2013 RM

Seite: 4.2—5 (12)

Verpflegungskonzept 4.3 Tannzapfelädeli 4.3.1 Ausgangslage Im Kafi Tannzapfe präsentiert sich ein antikes Stubenbuffet mit selbstgemachten Hausspezialitäten, die zum Verkauf angeboten werden. Die Produkte werden auch in dekorativen Körben angeboten, die man sehr gut als Geschenk nutzen kann. 4.3.2 Zielsetzung Ressourcen von Bewohnern werden genutzt. Vielfältigkeit und Attraktivität beim Verkauf unserer saisonalen Spezialitäten Das RAT wird von der Öffentlichkeit positiv wahrgenommen. Die Marke „RAT“ wird über die ausgestellten und verkauften Lebensmittelprodukte transportiert. 4.3.3 Massnahmen Die Bewohner werden vom Leiter Gastronomie und der Aktivierung regelmässig zu einem kreativen Nachmittag eingeladen, wo sie ihr Wissen und ihre Erfahrung beim Einmachen von Lebensmitteln einbringen können. Die Kunden werden durch die Mitarbeitenden auf diese Produkte aufmerksam gemacht.

5

Verpflegung für Bewohner

Das Essen und Trinken ist für unsere Bewohner von zentraler Bedeutung. Vor allem im Alter ist ein ausgewogener Menuplan besonders wichtig. Dazu gehört jedoch auch, dass der Bewohner mit Freude, Genuss und Zufriedenheit essen kann. Die Mahlzeiten werden nach Möglichkeit gemeinsam eingenommen. Für diejenigen, die das nicht können oder wollen, bieten wir individuelle Lösungen an.

5.1 Ausgangslage zum Morgenessen Auf den Pflegeabteilungen wird das Essen auf Tablaren serviert. In der geschützten Wohngruppe wird alles auf einem Wagen geliefert und individuell aufgetischt. Im AWH wird alles auf einem Wagen geliefert und vom Pflegepersonal jedem Bewohner individuell serviert. In den Wohnungen essen die Bewohner in der Regel in ihren eigenen Wohnräumen. Unsere Bewohner haben ein reichhaltiges Angebot, welches sie beim Eintrittstag, aber auch fortlaufend definieren können. Damit sich die Feiertage und die Sonntage von einem Wochentag unterscheiden, wird unseren Bewohnern an Sonn- und Feiertagen Zopf und Honig angeboten.

5.2 Ausgangslage zum Mittagessen Auf den Pflegeabteilungen wird das Essen auf Tablaren serviert. Die Suppe und der Salat werden aus Schüsseln individuell unseren Bewohnern angeboten. In der geschützten Wohngruppe wird alles auf einem Wagen geliefert und individuell aufgetischt. Die Bewohner vom AWH essen im Speisesaal. Die Suppe und der Salat werden aus Schüsseln serviert. Der Hauptgang wird im Tellerservice angeboten. Die Bewohner aus den Wohnungen, die nicht selber kochen, bekommen das Essen im Weiherblick serviert. Die Suppe wird vom Servicepersonal serviert. Den Salat können sie selbständig vom Salatbuffet holen und der Hauptgang wird im Tellerservice angeboten. Am Mittwoch, am Sonntag und an Feiertagen servieren wir ein feinens Dessert. Wir bieten täglich warme Küche an. In der Regel wird täglich gekochtes Gemüse und Rohkost angeboten. 2 Mal pro Monat bieten wir diverse Fladen (salzig und süss) an. Verpflegungskonzept

Version 19.03.2013 RM

Seite: 5.2—6 (12)

Verpflegungskonzept 5.3 Ausgangslage zum Abendessen Auf den Pflegeabteilungen wird das Essen auf Tablaren serviert. In der geschützten Wohngruppe wird alles auf einem Wagen geliefert und individuell aufgetischt. Die Bewohner vom AWH essen im Speisesaal. Der Hauptgang wird im Tellerservice angeboten. Die Bewohner aus den Wohnungen, die nicht selber kochen, bekommen das Essen im Weiherblick serviert. Der Hauptgang wird ebenfalls im Tellerservice angeboten. Auf Wunsch bekommen die Bewohner eine heisse Suppe. Wir bieten mit wenigen Ausnahmen leicht verdauliche Abendessen an. Am Donnerstag und am Sonntag bekommen unsere Bewohner Cafe Complet und/oder Birchermüsli. An den anderen Wochentagen haben die Bewohner immer die Möglichkeit, ein salziges oder ein süsses Nachtessen zu bestellen. Birchermüesli, Cafe complet mit Käse sowie kalter Cervelats mit Brot ist immer ein beliebtes Auswahlmenu für unsere Bewohner. Die Bewohner wählen zwischen Kaffee, Ovomaltine und Tee aus.

5.4 Zielsetzung zu den Hauptmahlzeiten Die Speisen haben immer die richtige Temperatur und Konsistenz. Wir wissen, dass das Auge mitisst und messen darum dem Anrichten der einzelnen Gerichte auf dem Teller (der Präsentation) besondere Bedeutung zu. Die Wichtigkeit des Informationsflusses zwischen Pflegefachpersonen und den Küchenmitarbeitenden ist uns bewusst und wird gepflegt. Die Bewohner und die Gäste bekommen das bestellte Essen unter Berücksichtigung von Wünschen, Abneigungen, verordneten Diäten oder verordneten Kostformen. Jeder Bewohner im Pflegheim hat eine für ihn angefertigte Karteikarte, die bei jeder Änderung immer sofort aktualisiert wird.

5.5 Massnahmen zu den Hauptmahlzeiten Reklamationen gehen konkret und möglichst sofort/zeitnah zum Leiter Gastronomie, damit Interventionen unmittelbar eingeleitet werden können. Nicht korrekt geliefertes Essen oder Fehlendes muss telefonisch von den Abteilungen gemeldet werden. Die Küche organisiert sofort eine Nachlieferung. Bevor ein Essen aus der Küche geliefert wird, muss es die tagesverantwortliche Person (Koch/Köchin) aus dem Küchenteam kontrollieren. Der Informationsfluss wie auch Mutationen zwischen Pflege und Küche müssen täglich in schriftlicher Form aufrecht erhalten werden. Bei Unvorhergesehenem soll dies sofort mündlich mitgeteilt werden.

5.6 Essenszeiten Morgenessen:

Zwischenmahlzeit: Mittagessen:

Nachmittagskaffee: Abendessen:

Spätmahlzeit: Verpflegungskonzept

Pflegeabteilungen ab 08.00 Uhr Wohngruppe ab 08.00 Uhr Altersheim ab 08.00 Uhr Wohnungen ab 08.00 Uhr Auf Wunsch und Bedarf Pflegeabteilungen ab 11.30 Uhr Wohngruppe ab 11.30 Uhr Altersheim ab 12.00 Uhr Wohnungen ab 12.00 Uhr Auf Wunsch Kaffee, Tee, Sirup oder Punsch Pflegeabteilungen ab 17.30 Uhr Wohngruppe ab 17.30 Uhr Altersheim ab 18.00 Uhr Wohnungen ab 18.00 Uhr Auf Wunsch und Bedarf Version 19.03.2013 RM

Seite: 5.6—7 (12)

Verpflegungskonzept

6

Spezielle Kostformen 6.1 Ausgangslage Alle verordneten Diäten und Kostformen werden angeboten. Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden berücksichtigt. Bei künstlicher Ernährung über eine Sonde organisieren sich die Pflegeabteilungen selbständig.

6.2 Zielsetzung Die Freude am Essen wird soweit wie möglich erhalten und gefördert. Eine Mangelernährung wird vermieden bzw. gezielt angegangen. Folgen einer falschen Ernährung werden soweit als möglich vermieden.

6.3 Massnahmen Ärztliche Verordnungen, die aufgrund einer Diagnose entstehen, nehmen wir ernst und setzen sie um. Der Informationsfluss zwischen Küche und Pflegeabteilung muss aufrecht erhalten werden. Durch spezielle Kostformen wird die schöne Präsentation der Speisen oftmals erschwert. Gerade deshalb achten wir hier ganz besonders auf eine möglichst vorteilhafte Präsentation des Gerichtes.

7

Wunschkost 7.1 Ausgangslage In schwierigen gesundheitlichen Phasen oder in Palliativ Care Situationen bieten wir unseren Bewohnern eine individuelle Wunschkost an.

7.2 Zielsetzung Wir werden von den Abteilungen rechtzeitig informiert und kennen die Bedürfnisse.

7.3 Massnahmen Pro aktiv besucht der Chefkoch den Bewohner und bespricht die Menuplanung, damit er den Einkauf den speziellen Bedürfnissen anpassen kann.

8

Geburtstagsessen 8.1 Ausgangslage Die Bewohner erleben ihren Geburtstag als etwas Besonderes. Zu den Hauptmahlzeiten wird ein schönes Gedeck vorbereitet. Zum Essen bekommen sie ihr persönliches Wunschmenu.

8.2 Zielsetzung Die Bewohner erhalten ihr Geburtstagsmenu und geniessen diese Wertschätzung.

8.3 Massnahmen Aufgrund einer speziellen Menukarte wählt er sein besonderes Essen sowie ein feines Dessert aus. Die Küche schreibt eine Geburtstagskarte und leitet sie mit dem Essen an die Abteilung. Verpflegungskonzept

Version 19.03.2013 RM

Seite: 8.3—8 (12)

Verpflegungskonzept

9

Interne Anlässe 9.1 Ausgangslage Alle internen Anlässe haben bei unseren Bewohnern einen besonderen Stellenwert. Rituale an den Festtagen, sowie die unterschiedlichsten Angebote an Musik und Unterhaltung werden gezielt geplant und durchgeführt.

9.2 Zielsetzung Durch Abwechslung und definierte Anlässe haben unsere Bewohner die Möglichkeit an den Feierlichkeiten des Jahreskreises teilzunehmen.

9.3 Massnahmen Den Jahreszeiten entsprechend organisieren wir Anlässe für und mit Bewohner, wie z.B. Neujahrsapero, 3 Königstag, Maroni Nachmittag, Fondue Plausch, Fasnacht, Ostern, Tag der Kranken, Muttertag, Maifest, regelmässige Spielnachmittage und Grillabende, 1. August Feier, Bewohner Ausflüge, Samichlaus, Weihnachten, Geburtstagsessen.

10

Personalverpflegung 10.1 Ausgangslage Der Mitarbeiter kann sich im Regionalen Alterszentrum Tannzapfenland verpflegen. 10.2 Zielsetzung In unserem Schichtbetrieb kann der Mitarbeiter essen. Die Mitarbeitenden trinken während der Arbeitszeit genug Wasser und fühlen sich gesund. Die Mitarbeitenden können täglich Früchte essen, damit sie genug Vitamine zu sich nehmen. 10.3 Massnahmen Die Mitarbeiter geniessen das Mittagessen (nach Vorbestellung bis 10.30 Uhr) zu einem kostengünstigen Preis. Das Wasser und die Früchte werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Für die Mitarbeitenden steht ausser der Menukarte noch eine Snackkarte und das Salatbuffet zur Verfügung.

11

Mahlzeitendienst 11.1

Ausgangslage Kunden aus den Vertragsgemeinden können durch das Regionale Alterszentrum Tannzapfenland bei Bedarf verpflegt werden. Diätmenüs werden nur aufgrund ärztlicher Verordnung zubereitet.

11.2

Zielsetzung Sicherstellung einer Einschränkungen.

Verpflegungskonzept

warmen

Mahlzeit

Version 19.03.2013 RM

pro

Tag,

trotz

gesundheitlichen

Seite: 11.2—9 (12)

Verpflegungskonzept 11.3

12

Massnahmen Die Bestellung erfolgt zentral durch den „Spitex-Mahlzeitendienst“. Bestellungen müssen am Vortag bis spätestens 09.00 Uhr per Telefon der Küche mitgeteilt werden. Das RAT stellt die Mahlzeiten „ab Küche“ bereit. Die Verteilung der Mahlzeiten an die Kunden wird ausschliesslich durch die Spitex organisiert. Für die rechtzeitige Anlieferung ist die Spitex verantwortlich. Jährlich findet mindestens ein Koordinationsgespräch zwischen der Spitex und dem Leiter Gastronomie statt.

Hygiene 12.1

Ausgangslage Das Regionale Alterszentrum Tannzapfenland verfügt über ein aktuelles Hygienekonzept, welches regelmässig überprüft wird. (QA3101m Hygienekonzept Gastronomie) Inhaltlich ist es folgendermassen gegliedert: Verpflegungsauftrag Gefahrenanalyse Wareneingang Liefereingangskontrolle Gefahrenanalyse Lebensmittellagerung Gefahrenanalyse Produktion Gefahrenanalyse Abfälle Gefahrenanalyse Reinigung, Wartung Gefahrenanalyse Personal Speiseservice auf der Pflegeabteilung Trennung von „unreinen“ und „reinen“ Lebensmittel

13

12.2

Zielsetzung Die Mitarbeiter kennen das Hygienekonzept und setzen es richtig um. Bewohner und Mitarbeiter bleiben gesund.

12.3

Massnahmen Abweichungen im Bereich Lebensmitteltemperaturen werden unverzüglich dem Leiter Gastronomie gemeldet. Täglich wird die Überprüfung der Reinigungs- und Temperaturkontrollen durchgeführt. Die Mitarbeitenden Gastronomie nehmen an den Weiterbildungen der Hygieneschulungen teil. Im Weiteren verweisen wir auf obenerwähntes Hygienekonzept. Das Betreten der Küche wird auf ein Minimum reduziert. (siehe Weisung Küchenbetretung im Handbuch unter: QA3101n)

Quellenangaben Verpflegungskonzept Curaviva TG

Verpflegungskonzept

Version 19.03.2013 RM

Seite: 12.3—10 (12)

Verpflegungskonzept

14

Umsetzung und Qualitätssicherung Geltungsbereich Das vorliegende Verpflegungskonzept enthält Grundsätze, die für alle Mitarbeitenden verbindlich sind. Umsetzung Nach Erstellung oder bei wesentlichen Änderungen wird das Verpflegungskonzept den betroffenen Mitarbeitenden vom Regionalen Alterszentrum Tannzapfenland im Rahmen einer Einführung vermittelt. -

Das Verpflegungskonzept ist Bestandteil der regulären Einführungsunterlagen für neue Mitarbeitende.

-

Die Kenntnisnahme aller Mitarbeitenden wird dokumentiert.

-

Die interdisziplinären Bereiche erhalten eine angemessene Schulung.

Rückmeldung zur Konzeptumsetzung Wir nutzen verschiedene Möglichkeiten, um aktiv Rückmeldungen zur Umsetzung unseres Verpflegungskonzepts einzuholen. Dazu gehören: Arbeitssitzung, Pflegerapporte, Fallbesprechungen, interne Fortbildungen, Angehörigengespräche, Umfragen, Mitarbeiterbeurteilungen usw..

-

Weiterentwicklung des Verpflegungskonzepts Das Verpflegungskonzept wird alle 3 Jahre an aktuellen Entwicklungen, neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und sonstigen Anregungen aus Theorie und Praxis gemessen und überprüft. -

Im Falle eines Veränderungsbedarfes am Konzept werden Änderungsvorschläge erarbeitet. Die neuen Konzeptelemente (Ziele, Massnahmen) werden im Team besprochen und gegebenenfalls in einem vereinbarten Zeitrahmen erprobt.

Verantwortlich für die Qualitätssicherung Leiter Gastronomie

Datum der Erstellung:

19.03.2013

Datum der nächsten Überprüfung:

19.03.2016

Verpflegungskonzept

Version 19.03.2013 RM

Seite: 12.3—11 (12)