Kopfballtraining - unterstützt mit Bildern

Kopfballtraining - unterstützt mit Bildern Übersicht • • • • Bedeutung des Kopfballs Erfolgsfaktoren Risiken Kopfballarten • Aus dem Stand • Nach be...
Author: Viktor Busch
0 downloads 0 Views 21MB Size
Kopfballtraining - unterstützt mit Bildern

Übersicht • • • •

Bedeutung des Kopfballs Erfolgsfaktoren Risiken Kopfballarten • Aus dem Stand • Nach beidbeinigem Absprung aus dem Stand • Nach beidbeinigem Absprung aus dem Stand mit Drehung • Nach (kurzem) Anlauf und beidbeinigem Absprung • Nach Anlauf und einbeinigem Absprung • Nach Anlauf und einbeinigem Absprung mit Drehung • Kopfballverlängerung • Hechtkopfball • Befreiungskopfball

Bundesamt für Sport BASPO Jugend + Sport/B. Truffer

2

Übersicht 2 • Soll-Bilder zu Kopfballarten • Kernpunkte der Bewegungstechnik (Analyse) • Methodik des Kopfballtrainings • • • •

Situations-, Aktions- und Effektorientierung Lernstufen-/niveaus und Regelmässigkeit Struktur eines Trainings (Individal- und Teamtraining) Videogestütztes Training (Anwendungssituationen, Bedingungen und Kriterien für effektives Video-FeedbackTraining, Technologie) • Unterlagen zum MF-Thema 2015/16 „Lernen mit Bildern“:

• Trainingsinhalte für das Kopfballtraining

Bundesamt für Sport BASPO

3

Jugend + Sport/B. Truffer

Bedeutung des Kopfballs Der Spielerfolg stellt sich nicht selten dank besseren Kopfballspielern in der Offensive und in der Defensive ein.



Offensiv: •





Defensiv: •



Bundesamt für Sport BASPO Jugend + Sport/B. Truffer

Kopfballtore nach Flanken aus dem Spiel heraus (taktische Variante) oder aus Eckbällen oder Freistössen, Tore nach Kopfball-Zuspielen Kopfball als gezieltes Zuspiel oder Verlängerung bei langen Bällen oder Einwürfen

Gewinnen der Kopfballduelle im eigenen Strafraum zur Befreiung oder zum gezielten Zuspielen für die Auslösung des Gegenangriffes oder für den definitiven Ballbesitz Gewinn des Luftduells bei langen Bällen

4

Erfolgsfaktoren

Psychisch-mentale Faktoren − Mut (agieren statt reagieren) −Winnermentalität

Physische Faktoren − Rumpfstabilität −Sprungkraft

Kopfball Kognitiv-taktische Faktoren − Flugbahnberechnung −Timing −Laufwege/Positionierung

Bundesamt für Sport BASPO

Technische Faktoren − Kernpunkte der Technikarten

5

Jugend + Sport/B. Truffer

Risiken • US-Studie (Michael Lipton) mit 38 Amateurspielern: Spieler mit meisten Kopfbällen haben am meisten kleine Strukturschäden im Gehirn: Empfehlung Downloads Bundesamt für Sport BASPO Jugend + Sport/B. Truffer

10

Sollbilder und Kernpunkte der Kopfballtechnik Kopfball nach beidbeinigem Absprung aus dem Stand (Pendel)

1.

2.

3.

4.

Körper nahe am Ball, Ball über dem Kopf. Nach kurzem Ausholen ab-springen, Arme hochnehmen. Oberkörper zurückführen (Ausholbewegung), einatmen und Atmung anhalten, Kinn zur Brust. Mit angespannter Halsmuskulatur Oberkörper dynamisch nach vorne führen, Pressatmung und Ball mit der Stirne treffen. Dem Ball nachschauen und 1 Bewegung zu Ende führen.

2

3

4

In der Broschüre „Kopfballtraining… unterstützt mit Bildern“: • 9 Bildreihen zu Mobilisieren und Kräftigen • 15 Bildreihen und Beschriebe zu Kopfball-Techniken (ohne Zeichnungen) Bundesamt für Sport BASPO

11

Jugend + Sport/B. Truffer

Sollbilder und Kernpunkte der Kopfballtechnik Video 11: Kopfball nach beidbeinigem Absprung aus dem Stand (Pendel)

Bundesamt für Sport BASPO Jugend + Sport/B. Truffer

12

Sollbilder und Kernpunkte der Kopfballtechnik Video 13: Kopfball nach Anlauf und einbeinigem Absprung (Pendel)

Bundesamt für Sport BASPO

13

Jugend + Sport/B. Truffer

Sollbilder und Kernpunkte der Kopfballtechnik Video 19: Kopfball nach (kurzem) Anlauf und beidbeinigem Absprung

Bundesamt für Sport BASPO Jugend + Sport/B. Truffer

14

Sollbilder und Kernpunkte der Bewegungstechnik Video 21: Kopfball nach Anlauf und einbeinigem Absprung mit Drehung

Bundesamt für Sport BASPO

15

Jugend + Sport/B. Truffer

Methodik des Kopfballtrainings • • • •

Situations-, Aktions- und Effektorientierung Lernstufen-/niveaus und Regelmässigkeit Struktur eines Trainings (Individal- und Teamtraining) Videogestütztes Training (Anwendungssituationen, Bedingungen und Kriterien für effektives Video-FeedbackTraining, Technologie) • Unterlagen zum MF-Thema 2015/16 „Lernen mit Bildern“

Bundesamt für Sport BASPO Jugend + Sport/B. Truffer

16

Methodik: S – A – E (Lernmodell nach Scherer/Bietz 2013) • Funktionaler Ansatz

S (Lern-) Situation

A Aktion

Aufgabe: “Schleudere den Kegel mit deinem Kopfball weg!“

E Effekt Der Kegel wird weggeschleudert

Aktionsmuster lösungsorientiert erwerben

Aktionsmuster: • Fixieren der Halsmuskulatur • Ball mit Stirne treffen • Hinter den Ball mit dem Oberkörper • Bewegung des Oberkörpers nach vorneunten führen

Bundesamt für Sport BASPO

17

Jugend + Sport/B. Truffer

Methodik: S – A – E (Lernmodell nach Scherer/Bietz 2013) • Funktionaler Ansatz

S (Lern-) Situation

A

Aktion

Aufgabe: „Versetze dem Ball am Pendel eine hohe Beschleunigung!“

E

Effekt

Hohe Beschleunigung des Pendels

Aktionsmuster lösungsorientiert erwerben Bundesamt für Sport BASPO Jugend + Sport/B. Truffer

Aktionsmuster: • Ausholbewegung des Oberkörpers • Nacken-/Halsfixierung • Gepresstes, explosives Ausatmen beim Nachvorne-Schleudern des Oberkörpers 18

Methodik: S – A – E (Lernmodell nach Scherer/Bietz 2013) • Funktionaler Ansatz

S (Lern-) Situation

A

Aktion

Aufgabe: „Schlage den Ball mit dem Kopf aus den Händen des Partners!“

E

Effekt Ball aus den Händen geschlagen

Aktionsmuster lösungsorientiert erwerben Bundesamt für Sport BASPO

Aktionsmuster: • Ausholbewegung des Oberkörpers • Nacken-/Halsfixierung • Gepresstes, explosives Ausatmen beim Nachvorne-Schleudern des Oberkörpers 19

Jugend + Sport/B. Truffer

Lernstufen/-niveaus und Regelmässigkeit Préformation • Ausbildungsblöcke von mind. 3-4 Wochen • 2 Einheiten/Woche mit vielen niveaugerechten korrekten Aktionen • Regelmässige Anwendung der Techniken in Spielformen • Körperbewusstsein (Muskelanspannung) und kond. Voraussetzungen parallel entwickeln (Rumpfstabilität, Sprungkraft)

Bundesamt für Sport BASPO Jugend + Sport/B. Truffer

20

Lernstufen/-niveaus und Regelmässigkeit Formation • Kopfballsequenzen regelmässig (1x/Woche) ins Mannschaftstraining einbauen • Weiterentwicklung und Perfektionierung der Technikarten, speziell des Kopfballs nach Absprung und mit Drehung • Zusätzliches individuelles, postenspezifisches Kopfballtraining im U-Bereich • Kopfballanwendung in Verbindung mit Training der Standardsituationen Bundesamt für Sport BASPO

21

Jugend + Sport/B. Truffer

Trainingsaufbau zum Thema Kopfball

Einleitung

Hauptteil Global Spielen 1

• Sensibilisierung (Aufgaben mit koord. Akzent, KörperwahrBasisspielform nehmung) • Voraussetzungen z. B. Handball-Kopfball erarbeiten (physisch)

Analytisch Üben Spielerische Aufbaureihe mit Variationen ev. in Basisspielform anwenden

15-20‘

10-15‘

Bundesamt für Sport BASPO Jugend + Sport/B. Truffer

30‘

Ausklang Global Spielen 2

Gemeinsamer Abschluss Kleine Spiele Teamaufgabe

Spiel mit Fussballtoren und Torhütern (ev. mit 3 Punkten für Kopfballtor)

20-30‘

5‘

22

Videogestütztes Training Video-Instruktion

Vorgabe und Aktualisierung des Sollwerts

Video-Feedback

Observatives Training

(Sofort- und Schnellinformation)

(Spätinformation)

Aktualisierung des Istwerts und Korrekturinformationen

Aufbereitete Darstellung der Diskrepanz zwischen Soll- und Istwert

-Videos, Bildreihen -Biomechanik (Winkel, Weg, Zeit, Geschwind., Beschleunigung, Kraft) -Kombinationen sowie verbale Ergänzung

(in Anlehnung an Daugs et al. 1991; Hildebrandt und Spahr, 2003) Bundesamt für Sport BASPO

23

Jugend + Sport/B. Truffer

Effektives Videofeedback • Der Trainer vermittelt zuerst eine konkrete Vorstellung von der Bewegungsaufgabe (SollwertInstruktion) • Trainer und Spieler kennen die relevanten Bewegungsmerkmale (Kernpunkte der Bewegung) • Der Trainer unterstützt den Spieler bei der Identifikation zwischen extrinsischer (Soll) und intrinsischer Information (Ist) • Der Trainer lenkt die Aufmerksamkeit des Lernenden auf die wesentlichen Merkmale • Feedbacks unmittelbar nach der Ausführung (5 Sek. bis 2 Minuten) sind am effizientesten • Für Anfänger sind räumliche Merkmale der Bewegung relevant ( Einsatz der Zeitlupe), später kommen zeitliche dazu ( Normalzeitpräsentation) Bundesamt für Sport BASPO Jugend + Sport/B. Truffer

24

J+S-Modul Fortbildung 2015 – 2016

«Lernen mit Bildern» für alle Sportarten

Unterrichtsmaterialien

Bundesamt für Sport BASPO Jugend + Sport/B. Truffer

26

MF-Broschüre

Bundesamt für Sport BASPO

27

Jugend + Sport/B. Truffer

App-Vergleich (PDF)

www.jugendundsport.ch > J+S-Experten > Downloads > J+S Modul Fortbildung

Bundesamt für Sport BASPO Jugend + Sport/B. Truffer

28

App Factsheets (PDF)

www.jugendundsport.ch > J+S-Experten > Downloads > J+S Modul Fortbildung Bundesamt für Sport BASPO

29

Jugend + Sport/B. Truffer

Inhalte Kopfball-Training Préformation Einleitung • Sensibilisierung (Aufgaben mit koord. Akzent, Körperwahrnehmung) • Voraussetzungen erarbeiten (physisch)

15-20‘

Siehe Broschüre „Kopfballtraining unterstützt mit Bildern“, Kap. 7 Bundesamt für Sport BASPO Jugend + Sport/B. Truffer

30

Inhalte Kopfball-Training Préformation

Global Spielen 1 Basisspielform z. B. Handball-Kopfball

10-15‘

Bundesamt für Sport BASPO

31

Jugend + Sport/B. Truffer

Inhalte Kopfball-Training Préformation

Analytisch Üben Spielerische Aufbaureihe mit Variationen ev. in Basisspielform anwenden

30‘

Bundesamt für Sport BASPO Jugend + Sport/B. Truffer

32

Inhalte Kopfball-Training Formation

Analytisch Üben Übungen mit und ohne Pendel Einbau ins Training der Standardsituationen

30‘

Siehe Broschüre „Kopfballtraining unterstützt mit Bildern“, Kap. 8 Bundesamt für Sport BASPO

33

Jugend + Sport/B. Truffer

Kopfsache

Bundesamt für Sport BASPO Jugend + Sport/B. Truffer

34

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Bundesamt für Sport BASPO Jugend + Sport/B. Truffer

35