Kooperierende Institutionen:

Musiktherapie bei chronischem, nicht-tonalem Tinnitus („Tinnitus-Rauschen) – das „Heidelberger Modell“ – Kooperierende Institutionen: Deutsches Zentru...
2 downloads 2 Views 773KB Size
Musiktherapie bei chronischem, nicht-tonalem Tinnitus („Tinnitus-Rauschen) – das „Heidelberger Modell“ – Kooperierende Institutionen: Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung DZM e.V. Prof. Dr. Heike Argstatter SRH Hochschule Heidelberg Prof. Dr. Hans Volker Bolay, (Musiktherapie) Universität Heidelberg Prof. Dr. Peter Plinkert (HNO), Prof. Dr. Sebastian Hoth (Audiologie) Universität Homburg Prof. Dr. Wolfgang Reith (Neuroradiologie)

|

Folie: 1

Bisherige Studien  Tonaler Tinnitus (2004-2007)  Entwicklung und Wirksamkeitsüberprüfung eines Musiktherapeutischen Behandlungskonzepts bei chronisch-tonalem Tinnitus (n=132 Probanden)  Therapievergleich: Psychologische Effekte (insbesondere TF)  Musiktherapie vs. Therapie-Kontrollgruppe  Neurowissenschaftliche Überprüfung: Magnetresonanztomographie (fMRT)  Musiktherapie vs. Vergleichs-Kontrollgruppe (Hörgesunde Probanden)

 Nicht-tonaler (Rauschender) Tinnitus (seit 2008)  Übertragbarkeit des Musiktherapeutischen Behandlungskonzepts auf chronischen, nicht-tonalen (rauschenden) Tinnitus (Pilotstudie, n = 24 Probanden)  Psychologische Effekte und neurowissenschaftliche Überprüfung

|

Folie: 2

Entscheidung, ob Therapie für Patient geeignet ist Einschlusskriterien  chronischer Tinnitus (> 3 Mo.)  Tinnitus = Rauschen Î Kernfrequenz und Rauschbreite bestimmbar  deutliche Belastung, aber keine Dekompensation  Alter > 18 Jahre

Ausschlusskriterien Akuter Tinnitus (< 3 Mo.) psychiatrische / somatische Erkrankung Hyperakusis Tinnitus weder Ton noch Rauschen (z.B. Knacken, Rumpeln etc.) Ausgeprägte Hörminderung |

Folie: 3

Therapiemodule  Aktive Musiktherapie:  Resonanzübung = Aktive Auseinandersetzung mit dem Tinnitus durch instrumental gestützte Resonanzübungen mit der eigenen Stimme (kein „Weghören“ oder „Wegdenken“)  „Neuroauditive Kortexprogrammierung“ = Aufmerksamkeits-, Hörund Intonationstraining im Bereich der oktavierten Tinnitusfrequenz  Rezeptive Musiktherapie:  Tinnitusdesensibilisierung = musikgestütztes Training zur Entkopplung von Tinnitus und Stressreaktionen  Erstellung einer Tinnituslandkarte und Dekonditionierung der dort genannten Stresssituationen mit Hilfe eines spezifischen musiktherapeutischen Entspannungstrainings |

Folie: 4

Ergebnisse: Therapievergleich Tinnitus-Fragebogen 80

Gesamtwert im TF Wertebereich: 0-84

70 60 50 40 30 20 10

39,7

27,2

24,4

40,1

27,9

24,0

40,8

37,7

35,3

0 tonaler Tinnitus (n = 24)

nicht-tonaler Tinnitus (Rauschen) (n = 24)

 Kein Unterschied der Musiktherapie-Gruppen  Signifikanter Unterschied zu psychologischer Habituationsgruppe

Habituationsgruppe (n= 16)

Dunkel = Prä (vor der Therapie), Mittel = Post (unmittelbar nach der Therapie), Hell = Follow -up (6 Monate nach der Therapie)

|

Folie: 5

Neurowissenschaftliche Ergebnisse – Strukturelle Veränderungen

Î Zuwachs an grauer Substanz 1. Insula 2. Putamen Interpretation:  Hinweise auf Entgegensteuerungsmechanismen negativ bewerteter Reize (so genannter „Hass-Zirkel“) |

Folie: 6

Zusammenfassung  Psychologische Effekte (Tinnitus-Fragebogen)  Tinnitus- Rauschen vergleichbar mit Tinnitus- Pfeifen

 Neurowissenschaftliche Überprüfung (fMRT)  Strukturelle und funktionelle Veränderungen nachweisbar  Stärkere Effekte in Kompakttherapie

 Therapie insgesamt hochwirksam |

Folie: 7

Ausblick Î Ab Herbst 2009  Wirkfaktorenstudie :  Warum ist die Therapie so wirksam?  Überprüfung der Wirksamkeit auf psychologischer Ebene  Weitere Untersuchung der neuronalen Zusammenhänge bei Tinnitus

 Noch spezifischere Anpassung der Therapie auf Patientenbedürfnisse  Doktorandin: Tina Rank (Dipl. Mus.Päd., MA Music Therapy)

|

Folie: 8

Literatur  Argstatter H, Krick C, Bolay HV (2008): Musiktherapie bei chronisch-tonalem Tinnitus - Heidelberger Modell evidenzbasierter Musiktherapie. HNO, 56: 678-685  Argstatter H, Krick C, Bolay HV (2009): Musiktherapie bei chronisch-tonalem Tinnitus – das Heidelberger Behandlungsmodell. Psychotherapeut, 54 (1), 17-26.  Argstatter H (2007): Musiktherapie bei chronisch-tonalem Tinnitus - Manualentwicklung und neurowissenschaftlicher Wirkungsnachweis. Inauguraldissertation, Universität Heidelberg

|

Folie: 9