Konsum Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr Prof. Dr. Martin Hafen, Sozialarbeiter und Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prä...
Author: Dieter Hausler
18 downloads 2 Views 10MB Size
Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Prof. Dr. Martin Hafen, Sozialarbeiter und Soziologe

Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention [email protected]

Referat anlässlich der 3D-Tagung des Kantons Basel-Landschaft 2016 ‚Ich konsumiere, also bin ich - Konsum und Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen in Baselland‘ Muttenz/BL, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Schwerpunkte des Referats Vom Konsum zum Konsumismus Die Folgen des Konsumismus Die Abkehr vom Konsumismus

2

Bild: Christoph Gloor: www.christoph-gloor.ch

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Von der Produktion über den Konsum zum Konsumismus Produktion und Konsum (Verzehr, Verbrauch) Gebrauchswert und Mehrwert Ästhetik, ‘Lebensgefühl’, Selbstwert etc. Konsumismus: Konsum als Selbstzweck Kolonialisierung anderer Lebensbereiche

3

Hochstrasser (2008, 2013)

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Konsumismus als Resultat gesellschaftlicher Evolution Die funktionale Differenzierung der Gesellschaft Die Prinzipien der Aufklärung Leistung als modernes Inklusionsprinzip Die Karriere des Kapitalismus Soziale Sicherheit und Wohlstand Die Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg Vom Konsum zum Konsumismus

4

Luhmann 1997

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Zwischen Konsum und Konsumismus

Güter Nahrung

Beziehungen

Dienstleistungen 5

Information

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Die Prinzipien des Kapitalismus als Katalysator Angebot/Nachfrage und Profitorientierung Von der Bereitstellung des Angebots zur Schaffung der Nachfrage durch Werbung Das unerbittliche Prinzip des Wachstums

6

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Individuelle Faktoren 1: die neurobiologische Perspektive Effekte im Belohnungssystem Genuss – Gewöhnung – Sucht Die Bedeutung des Vorbildverhaltens und die Spiegelneurone

7

Bauer 2006, Dalton et al. 2005, Sutherland et al. 2008

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Individuelle Faktoren 2: Macht Konsum glücklich? Die Vererbung von Glück Die Befriedigung der Grundbedürfnisse Glückserlebnisse durch Vergleich mit andern Die Qual der Wahl Die Flüchtigkeit des (Konsum-)Glücks

8

Binswanger 2008

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Individuelle Faktoren 3: Selbstdarstellung im Sozialen Individualisierung in der Moderne Konsum als Mittel sozialer Distinktion Die Paradoxie der Individualisierung

Wir kaufen Dinge, die wir nicht brauchen, von Geld, das wir nicht haben, um Leute zu beeindrucken, die wir nicht mögen. Walter Slezak 9

Veblen (1986), Bourdieu (1982)

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Die Folgen des Konsumismus

10

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Individuelle Folgen 1: bio-psycho-soziale Probleme z. B. Übergewicht und andere ‘Wohlstandskrankheiten’ z. B. Vernachlässigung sozialer Kontakte

11

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Individuelle Folgen 2: Stress und Folgeprobleme Konsumgewohnheiten und Beschleunigung

12

Rosa (2009)

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Individuelle Folgen 3: Schulden Financial literacy (Finanzkompetenz) Das Verlernen des Bedürfnisaufschubs Die Bedeutung der frühen Kindheit

13

Moffitt et al. 2011

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Globale Folgen 1: Ausbeutung ökologischer Ressourcen Ressourcenverbrauch vs. Regenierung Räumliche vs. zeitliche Ausdehnung Gerechtigkeit vs. Nachhaltigkeit

14

Hafen 2010

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Globale Folgen 2: Die Vermüllung der Erde Atommüll und Konsorten Das Problem der Klimaerwärmung Die Zunahme der Weltbevölkerung Die Grenzen des Wachstums

15

Meadows et al. 1972

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Globale Folgen 3: Die Missachtung von Tierrechten Tiere als Waren in den Ernährungs-, Bekleidungs-, Kosmetik-, Medikamenten- und weiterer Industrien

16

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Globale Folgen 4: Ausbeutung von ‘Humanressourcen’ Die globalen Produktionsbedingungen Die Missachtung von Kinderrechten

17

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Globale Folgen 5: Soziale Ungleichheit Ungleiche Verteilung: global und regional Das Problem der Vergleichsperspektive Die Rolle der Massenmedien Die Flüchtlingsproblematik

18

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Die Abkehr vom Konsumismus ‘von unten’ Von unten: Individuen und ihre lebensweltlichen Systeme

19

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Beispiel 1: lokale Produktion, lokaler Konsum geringe Transportwege, saisongerechte Lebensmittel etc.

20

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Beispiel 2: urban gardening körperliche Tätigkeit, soziales Beisammensein

21

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Beispiel 3: Reparieren statt Wegwerfen Lehren, lernen, Leute treffen

22

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Beispiel 4: sharing economy – kommerziell oder nicht tauschen, teilen, schenken Güter und Dienstleistungen

23

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Beispiel 5: reduce to the max – oder: the age of less Suffizienz und Selbstsuffizienz

24

Bosshart (2011)

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Beispiele 6 usw.: www.futurzwei.de Positive Geschichten

25

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Die Abkehr vom Konsumismus ‘von oben’ Der Appell an ‘Eigenverantwortung’ reicht nicht Er dient zu oft als Feigenblatt zur Rechtfertigung des eigenen ausbeuterischen Handelns

26

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Beispiel 1: neue Technologien … sind sinnvoll, … … genügen aber nicht. «Man kann ein Problem nicht mit den Mitteln lösen, die es hervorgebracht haben.» Albert Einstein

27

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Beispiel 2: Gesetze und Steuern Die Effizienz staatlicher Regulierung Kontrolle und Sanktion als Bedingung Das Märchen vom ‘freien’ Markt Kapitalistische Freiheit ist die Freiheit des Fuchses im Hühnerstall. (Garaudy) Die (In-)Effizienz der freien Marktwirtschaft ‘Staat’ und Wettbewerb schliessen sich nicht aus

28

Binswanger (2013)

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Beispiel 3: ‘Globalisierung’ von Politik und Recht Globalisierte Wirtschaft vs. nationale Politik- und Rechtssysteme Der Opportunismus der Volkswirtschaften Die Bedeutung einer globalen Steuerung Globale Probleme brauchen globale Massnahmen

29

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Fazit Unser Konsumverhalten ist ausbeuterisch Die Jugendlichen spiegeln unser Verhalten Ansätze für die Abkehr vom Konsumismus gibt es Ohne staatliche Regulierung wird es nicht gehen Regulierungen werden politisch erlassen, und die Politik in einer Demokratie sind wir…

Ich danke für die Aufmerksamkeit 30

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016

Konsum – Notwendigkeit, Verlockung, Gefahr

Literatur • Bauer, J. (2006). Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. 8. Auflage. Frankfurt: Piper • Binswanger, M. (2008). Die Tretmühlen des Glücks - Wir haben immer mehr und werden nicht glücklicher. Was können wir tun? 3. Aufl. Freiburg: Herder • Binswanger, M. (2013). Sinnlose Wettbewerbe. Warum wir immer mehr Unsinn produzieren. Freiburg: Herder • Bossart, D. (2011). The Age of Less. Die neue Wohlstandsformel der westlichen Welt. Hamburg: Murmann • Bourdieu, P. (1982).: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp • Dalton, M. A.; Bernhardt, A. M.; Gibson, J.J.; Sargent, J. D. M; Beach, M. L.; Adachi-Mejia, A. M.; Titus-Ernstoff, L. & Heatherton, T. F. (2005).Use of Cigarettes and Alcohol by Preschoolers While Role-playing as Adults. Arch Pediatr Adolesc Med. 2005; 159:854-859 • Hafen, M. (2010). Gesundheitsförderung, Prävention und Nachhaltige Entwicklung - Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Eine systemtheoretische Analyse von drei Konzepten der Zukunftsbeeinflussung. Luzern: interact. • Hochstrasser, F. (2008). Zusämmenhänge zwischen Konsumismus und Sozialer Arbeit. Neue Praxis 1/2008: 42-57 • Hochstrasser, F. (2013). Konsumismus. Kritik und Perspektiven. München: oekom • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp • Meadows, D.; Meadows, D.; Zahn, E. & Milling, P. (1972). Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit, Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt. • Moffitt, T. E.; Arseneault, L.; Belsky, D. … & Caspi, A. (2011). A gradient of childhood self-control predicts health, wealth, and public safety. Proceedings of the National Academy of Sciences, 108(7): 2693–2698 • Rosa, H. (2009). Kapitalismus als Dynamisierungsspirale – Soziologie als Gesellschaftskritik. In: K. Dörre, S. Lessenich & H. Rosa (Hrsg.), Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. Frankfurt am Main: Suhrkamp. • Sutherland, L. A.; Beavers, D. P.; Kupper, L. L.;. Bernhardt, A. M.; Heatherton, T. & Dalton, M. A. (2008).Like Parent, Like Child Child Food and Beverage Choices During Role Playing. Arch Pediatr Adolesc Med. 2008;162(11):1063-1069 • Veblen, (T.) 1986. Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen (1899). Frankfurt/M.: Suhrkamp

31

Referat Martin Hafen, 20. Januar 2016