Konflikt- und Gefahrensituationen in Bibliotheken

Konflikt- und Gefahrensituationen in Bibliotheken Präsentation von Angela Güntner 03.05.2012 Ein Leitfaden für die Praxis von Martin Eichhorn - Zusa...
Author: Mina Beck
32 downloads 2 Views 178KB Size
Konflikt- und Gefahrensituationen in Bibliotheken

Präsentation von Angela Güntner 03.05.2012

Ein Leitfaden für die Praxis von Martin Eichhorn - Zusammenfassung -

Grundsätze der Kommunikation 

Positiv denken, positive Botschaften aussenden  Professionelles Beschwerdemanagement verwirklichen durch Anfragemöglichkeiten per E-Mail, „Kummerkasten“ etc.  4 „Anti-Faux-Pas-Regeln“ beherzigen:    

Nicht auf Vermutungen verlassen Erst denken, dann reden Berücksichtigen, wer das Gespräch mithören kann Wissens- und Kenntnislücken eingestehen

2

Praktische Kommunikation in schwierigen Situationen     

Vorher: Verhaltensregeln im Team aufstellen, einheitliche Linie fahren Ruhig bleiben, sich nicht beleidigen lassen Evtl. Kollegen dazuholen, die sich in der Problematik besser auskennen Entschuldigung aussprechen, falls nötig und nach Möglichkeit bessere Lösungen für die Zukunft anbieten Keine Versprechungen machen

3

Dem Gegenüber Botschaften senden      

Aktiv zuhören (Blickkontakt, Nicken) Falls bekannt, mit Namen und ggf. Titeln ansprechen Keine Fachausdrücke verwenden, um Missverständnisse zu vermeiden Zu den Regeln der Bibliothek stehen Aussagen bei Uneinsichtigkeit wiederholen Körpersprache einsetzen (aufstehen, sich „ausbreiten“) 4

Übelriechende Benutzer Eindeutig: andere Benutzer beschweren sich, Zweifelsfälle: mit Kollegen beraten  Den „Übeltäter“ höflich, aber deutlich ansprechen, Ich-Botschaften senden  Die Bibliothek hat nichts zu verlieren: beleidigter „Stinker“ bleibt zukünftig fern, einsichtiger kommt gewaschen wieder 

5

Psychisch auffällige Benutzer Keine Angst! Sie sind meist nicht aggressiver und gefährlicher als „Normale“  Grundsätze der Kommunikation beachten, vor allem: Ruhe ausstrahlen  Am besten ist immer der gleiche Ansprechpartner, zu dem Vertrauen besteht  Im Notfall professionelle Hilfe holen 

6

Allzu geschwätzige Benutzer Rücksichtslos unterbrechen mit Hinweisen auf dringend zu erledigende Arbeiten, Termine beim Chef usw.  Arbeitsplatz kurz verlassen  Immer wieder und immer lauter mit Namen ansprechen, um den Redefluss zu stoppen 

7

Diebstahl  

 

Vorbeugung durch Schließfächer und Buchsicherungsanlagen und durch persönliches „Wahrnehmen“ Bei Verdacht: höflich ansprechen, nicht verdächtigen, nicht bloßstellen, um Erlaubnis für Taschenkontrolle fragen Wenn auf frischer Tat ertappt und geständig: Polizei rufen, Anzeige erstatten Wenn Verfolgung nicht möglich: die Person so gut wie möglich einprägen, Polizei rufen, Anzeige erstatten

8

Beleidigungen Jederzeit mental vorbereitet sein, gelassen bleiben  Schlagfertig antworten ODER  Überhaupt nicht antworten, die Beleidigung evtl. durch Lächeln ignorieren  „Zurückbeleidigen“ unterdrücken 

9

Kollegiale Unterstützung Kollegialer Umgang untereinander hat Ausstrahlungskraft auf die Benutzer!  Sich in Konfliktsituationen auch unaufgefordert einschalten, falls nötig  Konflikt-Erfahrungen regelmäßig in informellen Gesprächen austauschen 

10

Hilfe per Telefon Mit dem Telefon vertraut machen: wann muss „0“ vorgewählt werden?  Wichtige Telefonnummern als Liste bereit halten, auch Polizei, Krankenhaus usw.  Jeder darf im Notfall ohne weitere Rücksprache einen Notruf absetzen!  Bei Bedarf dafür auch Handy benutzen 

11

Lautsprecherdurchsagen 

   

Nützlich bei Notfällen aller Art, z. B. um nach zufällig anwesenden Ärzten zu fragen oder das Gebäude zu räumen Nicht zu schnell und nicht zu laut sprechen Einfache Sätze bilden Reizwörter wie „Angst“ oder „Panik“ vermeiden Das „Ende der Durchsage“ deutlich aussprechen 12

Dokumentation der Vorfälle Zur Dokumentation empfehlenswert: standardisierte Formblätter  Formblätter erleichtern die Auswertung: wann passiert gehäuft was?  Kopiervorlagen gibt es als Anhang im Buch 

13