Kompetenzfeststellungsverfahren

BWK Fö Kompetenzfeststellungsverfahren Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorin/Berufswahlkoordinatoren an Fö Förderschulen 2005/2006/2007 M.Middendo...
17 downloads 1 Views 301KB Size
BWK Fö

Kompetenzfeststellungsverfahren Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorin/Berufswahlkoordinatoren an Fö Förderschulen 2005/2006/2007 M.Middendorf 2007

1

BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorin/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007

Veränderte Blickrichtung in der internationalen Berufsbildung B is h e r ig e r F o k u s

V e r ä n d e r te r B lic k

V o r b e r e it u n g a u f e in e n „ B e r u f “ a ls R a h m e n f ü r e in e q u a lif iz ie r t e T ä t ig k e it

S t ä r k e r e O r ie n t ie r u n g a n b e r u fs ü b e r g r e if e n d e n I n h a lt e n u n d S c h lü s s e lq u a lifiz ie r u n g ( „ E n t b e r u f lic h u n g ) K o m p e t e n z e n t w ic k lu n g a ls le b e n s la n g e N o t w e n d ig k e it

V o r s t e llu n g v o n A u s B ild u n g u n d A u s - L e r n e n i. S . e in e r a b g e r u n d e t e n b e r u f lic h e n E r s t a u s b ild u n g O r ie n t ie r u n g a n B e r u fs p r o f ile n u n d c u r r ic u la r e n V o r g a b e n ( i. S .

O r ie n t ie r u n g a n d e m k o n k r e t e n B e d a r f v o n r e g io n a le n B e t r ie b s k o n g lo m e r a t io n e n ( N a c h fr a g e o r ie n t ie r u n g )

e i n e r A n g e b o t s o r ie n t i e r u n g ) S y s t e m e n t w ic k lu n g i. S . m ö g lic h s t f lä c h e n d e c k e n d ( „ la n d e s w e it “ b z w .

S y s t e m e n t w ic k lu n g i. S . e in e s r e g io n a l a n g e m e s s e n e n u n d a b g e s t im m t e n A n g e b o t e s ( n e u e A n a ly s e e in h e it )

„ n a t io n a l“ ) g ü lt ig e r S ta n d a rd s

2 M.Middendorf 2007

BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorin/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007



Kriterien der Ausbildungsreife im Rahmen des Nationalen Pakts für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs (Bundesagentur für Arbeit, 2006)

S c h u lis c h e B a s is k e n n tn is s e

-

P s y c h o lo g is c h e L e is tu n g s m e r k m a le

-

P h y s is c h e M e r k m a le P s y c m a le te n s lic h k

h o lo g is c h e M e r k d e s A r b e its v e r h a lu n d d e r P e rs ö n e it

S p ra c h b e h e rrs c h u n g R e c h n e r is c h e s D e n k e n L o g is c h e s D e n k e n R ä u m lic h e s V o r s te llu n g s v e r m ö g e n M e r k f ä h ig k e it B e a r b e itu n g s g e s c h w in d ig k e it B e f ä h ig u n g z u D a u e r a u f m e r k s a m k e it

-

A lte r s g e r e c h te r E n tw ic k lu n g s s ta n d u n d g e s u n d h e it lic h e V o r a u s s e t z u n g e n

-

D K K K L S S T U V Z

-

B e r u fs w a h lr e ife

( R e c h t) S c h r e ib e n L e s e n m it T e x te n u n d M e d ie n u m g e h e n S p re c h e n u n d Z u h ö re n M a th e m a tis c h e G r u n d k e n n tn is s e W ir t s c h a f t lic h e G r u n d k e n n tn is s e

-

u r c h h a lt e v e r m ö g e n u n d F r u s t r a t io n s t o le r a n z o m m u n ik a tio n s f ä h ig k e it o n f lik tf ä h ig k e it r it ik f ä h ig k e it e is tu n g s b e r e its c h a ft e lb s t o r g a n is a t io n / S e lb s t s t ä n d ig k e it o r g f a lt e a m f ä h ig k e it m g a n g s fo rm e n e r a n tw o r tu n g s b e w u s s ts e in u v e r lä s s ig k e it

S e lb s t e in s c h ä t z u n g s - u n d I n f o r m a t io n s k o m p e t e n z

3 M.Middendorf 2007

BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorin/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007

Zwei grundlegende Texte:

• Hutter, Jörg. (2004) Kompetenzfeststellung – Verfahren zur Kompetenzfeststellung junger Menschen -. Bonn. Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hrsg.) • Druckney, Petra (2007) Qualitätsstandards für Verfahren zur Kompetenzfeststellung im Übergang Schule-Beruf. Bonn und Moers. Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hrsg.) 4 M.Middendorf 2007

BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorin/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007

Vorgang der Kompetenzfeststellung wird mit verschiedenen Begriffe belegt • • • • •

Kompetenzfeststellungsverfahren Eignungsanalyse Potentialanalysen Assessment-Verfahren Einstellungsstest

Sie ermitteln • • • • •

Kompetenzen, Fähigkeiten / Fertigkeiten, Softskills, Schlüsselqualifikationen oder Kernkompetenz. 5 M.Middendorf 2007

BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorin/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007

Grundsätzlich lassen sich zwei verschiedene Typen von Verfahren unterscheiden, je nach Zielgruppe : • 1. Jugendliche vor Beginn einer Ausbildung, die noch nicht über Berufserfahrung verfügen. Sie haben noch keine gefestigte berufliche Orientierung. • Verfahren werden innerhalb der Berufsausbildungsvorbereitung eingesetzt. Die Ausbildungsreife soll gefördert werden.  2. Jugendliche oder junge Erwachsene, die über eine gefestigte berufliche Orientierung verfügen. Sie wollen eine Ausbildung beginnen bzw. sich bewerben.  Verfahren dienen der Auswahl geeigneter Bewerber (Matching).  Beispiel: Berufseignungstest (BET)

6 M.Middendorf 2007

BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorin/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007

Welches Verfahren ist geeignet für den schulischen Rahmen? „Klassifikation von Kompetenzfeststellung – entscheidende Fragestellungen zur Auswahl eines Verfahrens“ von Dirk Basel und Tatjana Koch

Folgende Ebenen sollten bei der Entscheidung berücksichtigt werden :     

Zielsetzungsebene Methodische Ebene Organisatorische und situative Ebene Theoretische Verortung / Kompetenzverständnis Personalentwicklung der durchführenden Personen

7 M.Middendorf 2007

BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorin/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007

Auf der Grundlage des Kompetenzbegriffs nach Erpenbeck, Heyse und Meyer werden folgende Verfahren unterschieden:

• Standardisierte Verfahren • Bilanzen und Profilings (biografieorientierte Verfahren, Verfahren zur begleitenden Selbstevaluation, Kompetenzbilanzen, Portfolioverfahren) • Simulations- bzw. handlungsorientierte Verfahren (z.B. Assessment-Center, an Assessment-Center angelehnte Verfahren oder Potentialanalysen.

8 M.Middendorf 2007

BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorin/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007

Qualitätsanforderungen an die Verfahren (in Anlehnung an die Standards des Arbeitskreises Assessment Center e.V.): •

I. Pädagogische Prinzipien – 1. Subjektorientierung – 2. Managing Diversity – die Vielfalt anerkennen – 3. Lebens- und Arbeitsweltbezug – 4. Kompetenzansatz – 5. Transparenzprinzip



II. Professionelle Unterstützung – 6. Auswahl von Verfahren / Ziel- und Prozessorientierung – 7. Professionelle Vorbereitung und Durchführung – 8. Geschultes Personal – 9. Feedback – 10. Schriftliche Ergebnisdokumentation – 11. Qualitätssicherung – 12. Qualitätsprüfung – 13. Systemorientierung 9 M.Middendorf 2007

BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorin/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007

Qualitätsanforderungen an die Verfahren (in Anlehnung an die Standards des Arbeitskreises Assessment Center e.V.):



III. Systematische Beobachtung – 14. Verhaltensorientierung – 15. Dokumentation während der Beobachtung – 16. Kriteriengeleitete Beobachtung – 17. Mehrfachbeobachtung – 18. Trennung von Beobachtung und Bewertung – 19. Personalschlüssel – 20. Rotation der Beobachterinnen und Beobachter

10 M.Middendorf 2007

BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorin/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007

Kompetenzfeststellung in der beruflichen Integrationsfö Integrationsförderung beruht auf folgenden pä pädagogischen Grundsä Grundsätzen: •

Kompetenzansatz



Lebensweltbezü Lebensweltbezüge



Ganzheitlichkeit



Individualisierung



Partizipation



Transparenz

Kompetenzfeststellung untersucht und unterstützt Kompetenzen und Potentiale. Gesucht wird nach Anhaltspunkten für die Förderung. Ergebnisse (Berichte, Profile etc.) geben Hinweise auf Entwicklungsmöglichkeiten. Übungen und Aufträge stammen aus dem Erfahrungsbereich der TN. Sie schaffen Bezüge zur jeweiligen Lebenswelt. Diagnose bezieht alle Sinne und alle Ebenen des beruflichen Handelns ein. Es finden Einzelbeobachtungen statt. Jeder TN sollte ein schriftliches Ergebnis mit qualitativen Aussagen, individuellen Empfehlungen sowie eine individuelle Rückmeldung erhalten. Kompetenzfeststellung zielt auf eigenverantwortliche Weiterentwicklung. TN übernimmt eine aktive und selbstbestimmte Rolle Keine Kompetenzfeststellung gegen den Willen des TN. Sinn und Ablauf aller Verfahren und Übungen sollen für den TN offen und nachvollziehbar sein. Ergebnisse sollen verständlich formuliert werden. 11

M.Middendorf 2007

BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorin/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007

Verfahren „taste“ taste“ Technik ausprobieren – Stä Stärken entdecken • Assessment Verfahren • berufliche Orientierung für Mädchen am Ende der Schulzeit • entwickelt von Life e.V. http://www.taste-for-girls.de/ DIADIA-TRAIN (DIAgnose (DIAgnose und TRAINing) TRAINing) • zwei Bestandteile • zweiwöchigen Einheit • Potentialerfassung und individuellen Entwicklungsförderung • Verbindung von 7 verschiedenen Verfahren (Sozialtraining, biografisches Interview, Kreativitätstraining, erlebnispädagogische Übungen, Assessment-Center, Lerntraining, Zukunftswerkstatt) http://www.ausbildungsvorbereitung.de/diatrain.html

MELBA • • • •

dokumentiert Fähigkeiten des Rehabilitanden und Anforderungen einer Tätigkeit Fähigkeits- und Anforderungsprofil Vergleich ermöglicht fähigkeitsadäquate Platzierung geeignet für Personen deren psychische Fähigkeiten behinderungsbedingt sind

http://www.melba.de Profil AssessmentAssessment-CenterCenter-Verfahren • •

(Christliches Jugenddorfwerk (CJD) Offenburg Entwicklung von Standards für berufsvorbereitende Maßnahmen Mix aus Erfassung kognitiver und sozialer Kompetenzen.

direkt: Fördern und Qualifizieren, Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg. September 2002. S. 18-19

12 M.Middendorf 2007

BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorin/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007

Verfahren Hamet 2 • Verfahren für Praktiker in der Werkstatt • Programme werden erklärt und in Vorprogrammen eingeübt • Aufgaben an realistisch beruflichen Bedingungen orientiert • hauptsächlich handwerklichgewerblicher Bereich (aber auch Dienstleistungs- und Bürobereich • original Handwerkszeug und Arbeitsmaterialien

DIKDIK-2 • •



Katalog standardisierter Beschreibungen berufsbezogener Personenmerkmale umfassende, detaillierte Beschreibung körperlicher, psychischer, geistig-intellektueller, sozialer und kultureller Eigenschaften einer Person einheitliche Darstellung von Testergebnissen

http://www.bbwwaiblingen.de/hamet2/index.htm

13

BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorin/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007

Aufgaben: • Auswahl der benötigten • Fähigkeiten Merkmale • Wissen • Fertigkeiten • Zuordnung zu den Kompetenzklassen • Definition der einzelnen Merkmale • Merkmalsausprägungen • Verfahren zur Einschätzung

14

M.Middendorf 2007

BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorin/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007

Ein Beispiel: Computerkenntnisse

15 M.Middendorf 2007

BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorin/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007

Bereich

Einschätzung (kAm = keine Aussage möglich)

3

Leistungsfähigkeit

3.1

Arbeitstempo

kAm - 3 - 2 - 1 0

1

2

3

3.2

Ausdauer

kAm - 3 - 2 - 1 0

1

2

3

kAm - 3 -2 -1

0

1

kAm - 3 - 2 - 1 0

1

2

3

kAm - 3 -2 -1

0

1

2

3

kAm - 3 -2 -1

1

Arbeitsverhalten

1.1

Anstrengungsbereitschaft

kAm - 3 - 2 - 1

0

1

1.2

Durchhaltevermögen

kAm - 3 - 2 - 1

0

1

1.3

Fehlereinsicht

kAm - 3 - 2 - 1

0

1

4

Methodenkompetenz / Lerntechniken

1.4

Fehlzeiten

kAm - 3 - 2 - 1

0

1

5

Motivation

1.5

Flexibilität

kAm - 3 - 2 - 1

0

1

2

2 2

3

3

1.6

Ordnung

kAm - 3 - 2 - 1

0

1

3

1.7

Pünktlichkeit

kAm - 3 - 2 - 1

0

1

1.8

Selbsteinschätzung

kAm - 3 - 2 - 1

0

1

1.9

Selbstständiges Arbeiten

kAm - 3 - 2 - 1

0

1

2

3

1.10

Sorgfalt

kAm - 3 - 2 - 1

0

1

2

3

1.11

Verantwortungsbereitschaft

kAm - 3 - 2 - 1

0

1

2

3

2

Fachkompetenz

2.1

Computerkenntnisse

kAm - 3 - 2 - 1

0

1

2

3

2.2

Praktische Fertigkeiten

kAm - 3 - 2 - 1

0

1

2

3

2.3

Umgang mit Maschinen, Geräten und Werkzeugen

kAm - 3 - 2 - 1

0

1

2

3

5.1 5.2

Motivation Ausrichtung Lernen Motivation Ausrichtung Arbeit

6

Sozialkompetenz

6.1

Anpassungsfähigkeit

0

1

2

3

6.2

Gruppen- und Teamfähigkeit kAm - 3 - 2 - 1 0

1

2

3

6.3

Kommunikationsfähigkeit

kAm - 3 - 2 - 1 0

1

2

3

6.4

Konfliktfähigkeit

kAm - 3 - 2 - 1 0

1

2

3

6.5

Kooperationsfähigkeit

kAm - 3 - 2 - 1 0

1

2

3

6.6

Kritikfähigkeit

kAm - 3 - 2 - 1 0

1

2

3

16 M.Middendorf 2007

BWK Fö

Beispiel: Computerkenntnisse Merkmal

Computerkenntnisse

Kompetenzklasse

Fachkompetenz

Definition

Umfasst Kenntnisse im Umgang mit dem PC sowie die Nutzung aktueller Standardsoftware zur Erfassung, Gestaltung und den Druck von Dokumenten, zur Erstellung von Präsentationen und Vorlagen und zur Aufbereitung und Auswertung von Tabellen.Voraussetzung ist ein grundlegendes Verständnis und das Wissen um die Struktur des Betriebssystems mit den dazugehörigen Funktionen der Dateiverwaltung. Hinzu kommen Funktionen im Bereich des Internets wie das Recherchieren von Informationen, die Kommunikation mittels E-Mail und die Nutzung der Angebote des World Wide Web.

MerkmalsausPrägungen

Ausprägungsgrad -3 bis +3 bei

(nach DIK 2.0 = Diagnostische Kriterien zur Feststellung des individuellen Förderbedarfs 2002)

-Hardware / Software -Internetnutzung -Datenschutz und Urheberrechte 17 M.Middendorf 2007

BWK Fö

Merkmalsausprä Merkmalsausprägungen fü für das Merkmal „Computerkenntnisse“ Computerkenntnisse“ aus DIKDIK-2 -3

• • • •

-2

-1

0

+1

+3

kennt nicht die Grundkomponenten eines Computers (Monitor, Maus, Tastatur, Rechner) beherrscht keine Anwendungen gewinnt keine Informationen aus dem Internet kann keine Emails versenden oder empfangen

• •

benennt einzelne Komponenten einer Computeranlage (Monitor, Maus, Tastatur, Rechner) gibt in Textverarbeitung unter Anleitung einen Text ohne Formatierungen ein.

• •

ruft vorgegebene Seiten aus dem Internet nur unter Anleitung auf. kann nur unter Anleitung Emails versenden oder empfangen

• •

benennt die Mehrzahl der wichtigsten Komponenten einer Computeranlage (Monitor, Maus, Tastatur, Rechner) gibt in Textverarbeitung unter Anleitung einen Text mit Formatierungen ein.

• •

kann vorgegebene Seiten aus dem Internet selbstständig aufrufen. kann teilweise selbstständig Emails versenden oder empfangen.



gibt in Textverarbeitung einen Text mit Formatierungen ein.

• •

bedient weitere Programme (Tabellenkalkulation, Lernsoftware) teilweise selbstständig. kann selbstständig Emails versenden oder empfangen.



ist selbstständig in der Lage, im Web (World Wide Web) zu surfen



kennt alle allgemeinen Fachbegriffe wie DVD, CD-Rom, Notebook etc. und kann sie definieren

• •

beherrscht grundlegende Anwendungen in Textverarbeitung (Textformatierung, Grafik, Tabellen). kann vorgegebene Seiten aus dem Internet selbstständig aufrufen, benutzt unter Anleitung verschiedene Suchmaschinen, gewinnt

• +2

(Auswahl)

Informationen unter Anleitung aus dem Internet. kann Dateianhänge verwalten.



beherrscht grundlegende Anwendungen in Textverarbeitung (Textformatierung, Grafik, Tabellen).

• •

schreibt Form- und Geschäftsbriefe in Textverarbeitung unter Anleitung. kann Dateianhänge verwalten und bearbeiten.



nutzt ausgewählte Angebote des World Wide Web (Homebanking, virtuelles Kaufhaus)



beherrscht weiterführende Anwendungen in Textverarbeitung (Textformatierung, Grafik, Tabellen, Geschäftsbriefe, Serienbriefe).

• •

wendet weitere Programme (Tabellenkalkulation, Power-Point, Bildbearbeitung, Lernsoftware) selbstständig an. benutzt selbstständig verschiedene Suchmaschinen und gewinnt Informationen.



verwaltet Terminplaner und Adressbücher.

18 M.Middendorf 2007

BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorin/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Marianne Middendorf

19 M.Middendorf 2007