Klimawissen nutzergerecht bereitstellen bestehende Angebote

Andreas Völlings, LfULG

Zwickau, 15.11.2016



Hintergrund und Ausgangslage



Regionales Klimainformationssystem ReKIS





Inhalte:



Ausblick: ReKIS-Viewer, Nutzer-Portale, Nutzer Feedback, Projekte

Genereller Aufbau, Spezifische Länderinhalte, Tools, Datendienste

Weitere Informationsangebote

2 | 15. November 2016 | Andreas Völlings, LfULG

Regionale Qualität von Klimawissen – Bsp. 1 Beispiel 1a: Klimatische Wasserbilanz (mm) im Sommermittel, 2001-2010 (Flächendarstellung) Portal 'Klimafolgen' (PIK)

3 | 15. November 2016 | Andreas Völlings, LfULG

Portal 'ReKIS' (SMUL)

Regionale Qualität von Klimawissen – Bsp. 2 Beispiel 2: Änderungssignal bzgl. Waldbrandrisiko in naher Zukunft (bis 2050) Vulnerabilitätsstudie des Bundes (2015)

4 | 17. November 2016 | Andreas Völlings, LfULG

Vulnerabilitätsstudie Sachsen (2015)

Klimainformationssysteme - Ausgangslage ❙

Konsens der „Klima-Gemeinde“ (IPCC-Prozess, DKK-Positionspapier u.a.): erkennbare Wissensdefizite Externer und Notwendigkeit des Wissenstransfers



Vielzahl existierender Arten von Portalen im Klimabereich • Datenportale, z. B. Climate Data Center (Deutscher Wetterdienst) • Klima-Informationssysteme, z. B. Regionaler Klimaatlas (Helmholtz-Institut) • Klimafolgen-Portale, z. B. 'Klimafolgen online' (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) • u. v. m. (Raumplanung, Anpassung, Klimaschutz, Bildung, Monitoring)



Herausforderungen:

- Inhalte, Ausrichtung und Kontext? - Zielgruppe und Maßstab (zeitlich, räumlich)? - wissenschaftlicher Anspruch und Praxisrelevanz?



Intention eines „KIS“:

- Verbindung von regional repräsentativen Klimainformationen mit regionalen Anforderungen und Kenntnissen

5 | 15. November 2016 | Andreas Völlings, LfULG

5

Regionales Klimainformationssystem Selbstverständnis ❙

interaktives Werkzeug zur fachgerechten Analyse, Bereitstellung, Dokumentation und Interpretation von regionalen Klimainformationen



basiert auf Ergebnissen und Erfahrungen aus der regionalen Klimaforschung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen während der letzten min. 15 Jahre



Schnittstelle zur Kommunikation zwischen Nutzern und Fachpersonal der zuständigen Landesbehörden und Wissenschaftsvertretern



Zielgruppen: Bildung, Planung, Politik, Forschung, Privatpersonen u. a.



direkter oder indirektes Mittel zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben (z.B. WRRL / Wasserhaushaltsportal, L/BBodSchG, Landes- und Regionalplanung/LEP, … ) 6 | 15. November 2016 | Andreas Völlings, LfULG

6

Erfahrungsschatz ❙

1999

Start regionaler Klimaanalysen und -projektionen Sachsen WEREX / WETTREG



2002

CliSax – Sächsische Klimadatenbank Datengrundlagen für (interne) Facharbeit und Klimamodelle



2007

Erstellung des Interpolationstools RaKliDa für Klimafolgenuntersuchungen durch Wasserabteilung des LfULG



2009/10

Erweiterung der Funktionalitäten als Klimainformationssystem Sachsen für weitere Datennutzer, Abstimmung in AG Klimafolgen



2010/11

Schaffung einer 3-Länderlösung ReKIS aufgrund gleichartiger Anforderungen zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben Rahmen für gemeinsame und individuelle Ausgestaltung



seit 2012

Freischaltung und „Etablierungs- und Erweiterungsphase“ kontinuierliche Ergänzungen der beteiligten Bundesländer und der TU DD



Ende 2016

Freischaltung des ReKIS-Viewers für einen besseren Zugang zu raumbezogenen Klimainformationen

7 | 15. November 2016 | Andreas Völlings, LfULG

Struktur von

8 | 15. November 2016 | Andreas Völlings, LfULG

Regionales Klimainformationssystem Karten und Grafiken ❙

Vorgefertigte Karten, Grafiken und Informationen zu klimarelevanten Themen …

… für abgeleitete Größen,

… für Klimaelemente, … u.v.m. … für Klimafolgen, 9 | 15. November 2016 | Andreas Völlings, LfULG

Regionales Klimainformationssystem Spezifische Länderinhalte Thüringen ❙

Karten zur Klimaentwicklung und zu Klimafolgen (Klimatische Wasserbilanz, Trockenheit, Stürme, Windgeschwindigkeit u.v.m.) auf Landesebene



Angebot für Kreise und Kommunen •

3 gebietsspezifische Datenpakete (Klima; Schauer und Gewitter 25km; Gewitter 1km) zur aktuellen klimatischen Situation (OBS) > GRID-, Ascii-, Shape-Dateien > Übersendung auf Anforderung > Karten in ReKIS enthalten



Grundlagen: interpolierte Flächendaten und Ergebnisse aus Projekten zur Konvektion und zum Blitzgeschehen (Temperatur, Niederschlag, Schneedeckentage, Temperaturkenntage)

10 | 15. November 2016 | Andreas Völlings, LfULG

Regionales Klimainformationssystem Spezifische Länderinhalte Sachsen-Anhalt ❙

Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt 2014 (v.a. Niederschlag, Temperatur) > Bericht im Download-Bereich



Karten und Posterreihe zu landesweiten Auswirkungen des Klimawandel in Sachsen-Anhalt, z.B. • Grundwasserneubildung • Extremwetterereignisse • Erosionsgefährdung u.a.



Auftritt zur Zeit in Bearbeitung

11 | 15. November 2016 | Andreas Völlings, LfULG

Regionales Klimainformationssystem Spezifische Länderinhalte Sachsen ❙

Schwerpunkt Klimaentwicklung mit Teilbereich Extremereignisse und Datengrundlagen (s. u.)



Präsentation von Berichten und Materialien zu ausgewählten Projekten • Abbildung von Extrema in Projektionsdaten (WEREX V)

• Meteorologische Trockenheit I und II • Blitzaufkommen in Sachsen • Klimaentwicklung in Sachsen 1961 bis 2010 • Analyse von Starkregenereignissen (in Vorbereitung) u. a. über ReKIS bzw. ReKIS-internen html-Viewer

12 | 15. November 2016 | Andreas Völlings, LfULG

Regionales Klimainformationssystem Interpolations-Tool RaKliDa Erzeugung GIS-kompatibler Flächendaten aus Beobachtungs- und Projektionsdaten durch den Nutzer ❙

Freie Auswahl räumlicher (Raster, Kreise) und zeitlicher Bezüge (TW, MW, JW)



Freie Auswahl für vorhandene Klimaelemente



Erstellung von grid-Dateien und Bereitstellung durch den REKIS-Server



Beobachtungsdaten bis 2015, Projektionsdaten bis 2100, jeweils Tageswerte



Vorgerechnete Datensätze, u. a. - Niederschlag, 1961-2010, jährlich - Temperatur (TM, TN, TX), jährlich - forstliche Vegetationszeit a) Dauer b) Klimatische Wasserbilanz

13 | 15. November 2016 | Andreas Völlings, LfULG

Regionales Klimainformationssystem Interaktives Auswertungstool Analyse von gemessenen oder simulierten Daten



Auswahl diverser Berechnungsmethoden und Darstellungsformen für Klimaelemente



Direkte Individuelle Anpassung von Darstellungen und download-Möglichkeit



Nutzung frei verfügbarer DWD-Daten

Klimadiagramme

Auftrittshäufigkeiten

Auswertung von Projektionen

z. B. Auswahl von Zeiträumen 14 | 15. November 2016 | Andreas Völlings, LfULG

Zeitreihen

oder Auswahl gleitender Mittel

Regionales Klimainformationssystem Download von Klimadaten Zugriff auf Wetterdaten (v.a. ReKIS-Gebiet) für eigene Analysen (! WebWerdis-Daten des DWD nur nach Antragstellung) ❙

OBS-Daten des Deutschen Wetterdienst (1961-2015) (Tageswerte, Stundenwerte, Monatswerte)



„Aktuelle“ Projektionsdaten (CLM, STAR2, WEREX, WETTREG, REMO) i.d.R. 1961- 2100, Tageswerte



Auswahl von Einzelstationen / Gitterzellen oder Datensätzen



Wahl von Zeiträumen und Klimaelementen



Download direkt oder per FTP-Server

WICHTIG: ❙

Beachtung von Nutzerhilfen und Empfehlungen

15 | 15. November 2016 | Andreas Völlings, LfULG

Regionales Klimainformationssystem Aufbau und Einsatz des REKIS-Viewer ❙

Vereinfachter Zugang zu raumbezogenen Klimadaten und –informationen



Direkte Darstellung von stations- und flächenbezogenen Daten auf einer grafischer Kartengrundlage



Inhalte: > alle eingebundenen Klimadaten aus ReKIS (Beobachtungs- und Projektionsdaten) > alle darstellbaren Analysedaten aus Projekten (Trockenheit, Starkregen, etc.; intern und extern) > unmittelbare online-Analysen von Klimadaten > Einbindung von RaKliDa zur Rasterdatenerzeugung (in Planung) > Suchfunktion für besseren thematischen Zugang



Geplante Freischaltung: Ende 2016/Anfang 2017

16 | 15. November 2016 | Andreas Völlings, LfULG

Regionales Klimainformationssystem Ausblick (Sachsen) ❙

Projektergebnisse •



Erstellung eines Referenzdatensatzes für den Freistaat Sachsen als Basis für Klima- und Klimafolgenanalysen sowie für die Fortschreibung der Klimaprojektionen (WEREX VI)

Nutzer-Portale



Filterung und Ergänzung von Inhalten



EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT zur Verbesserung der Klimaanpassung in kleinen und mittleren Kommunen o enthält u.a. die Aufgabe zur Erstellung von klimabezogener Fachinformationen für lokale Verwaltungen (Klima, Klimafolgen, Klimaanpassung) und o soll über eine eigenes ReKIS-Portal angeboten werden (Filterung und Ergänzung von ReKIS-Inhalten)

17 | 15. November 2016 | Andreas Völlings, LfULG

ReKIS erreichen Sie unter www.rekis.org

Veröffentlichungen ❙

„Klimawandel in Sachsen – wir passen uns an!“ (Broschüre) > Aktueller Wissenstand zu Klimafolgen und Anpassungsmaßnahmen in den Bereichen Wasser, Landwirtschaft, Forst, Naturschutz, Boden und Raumplanung > www.publikationen.sachsen.de



19

„Klimakompendium – Sachsen im Klimawandel (Lose-Blatt-Sammlung) > Umfassende Informationen über den Klimawandel (in Sachsen) Klimafolgen und Anpassungsoptionen > in allgemein verständlicher Form > online verfügbar über www.klima.sachsen.de

| 17. November 2016 | Andreas Völlings, LfULG

Weitere Plattformen ❙

Webseite www.klima.sachsen.de > Webseite des Umweltressorts zu Klimawandel und Klimaschutz, > Inhalte: „ReKIS“ plus Bildungsangebote, Thema Energieeffizienz, allg. Projektinformationen u.a.



Wasserhaushaltsportal des Freistaates Sachsen > www.wasserhaushaltsportal.sachsen.de > Daten zu Wasserhaushaltskomponenten (Ist / Szenario) > Säule C: Expertensystem (Anpassung von Parametern)



Webseiten der Planungsverbände (www.pv-rc.de) > regionale Fachinformationen, Regionalplanung, Projekte



Nationale Plattform „Kompass“ (www.anpassung.net) > Rahmeninformationen wie Dt. Anpassungsstrategie, Tools (Stadtklimalotse), best practice „Tatenbank“



… und, und, und …

20

| 17. November 2016 | Andreas Völlings, LfULG

Vielen Dank!

[email protected]