Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland

Christoph Butterwegge • Michael Klundt Matthias Belke-Zeng Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland 2., erweiterte und aktualisierte Auflage VS VERLA...
Author: Fritz Fertig
1 downloads 0 Views 179KB Size
Christoph Butterwegge • Michael Klundt Matthias Belke-Zeng

Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland 2., erweiterte und aktualisierte Auflage

VS VERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Inhalt

Vorbemerkungen 1. 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.2.1 1.1.2.2 1.1.2.3 1.1.2.4 1.1.2.5 1.1.3 1.1.3.1 1.1.3.2 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.4.1

Vereinigung und Globalisierung als Herausforderungen fur den Sozialstaat Die deutsche Wiedervereinigung Okonomische, politische und soziale Ausgangsbedingungen .... Ostdeutschland nach der DDR-,,Wende" im Oktober/November 1989 Enttauschung der Hoffnungen auf ein ,,zweites Wirtschaftswunder" Vom Staatssozialismus zum Sozialstaat: Folgen des Institutionentransfers fur die ehemaligen DDR-Burger/innen .... Die soziale Ungleichheit und der Patemoster-Effekt Arbeitslosigkeit als Dauerzustand fur die Betroffenen und Strukturelement der Gesellschaft ,,Umbruchsarmut": Erblast des SED-Regimes, Randerscheinung des Vereinigungsprozesses oder Resultat einer falschen Politik? Westdeutschland nach der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 Vereinigungsboom, Wachstumskrise und Beschaftigungsschwache ,,Absturz West" start ,,Aufschwung Ost"? Die neoliberale Modernisierung als dominante Form der Globalisierung Globalisierung: Begriff, Geschichte und Erscheinungsformen .. Das gesellschaftspolitische Projekt des Neoliberalismus Pauperisierung, soziale Polarisierung und Prekarisierung der Lebenslagen Familien und Kinder als Modernisierungsverlierer Aushohlung des ,,Normalarbeitsverhaltnisses"

11 13 14 15 20 21 25 29 33 37 41 43 45 48 52 56 58 64 66

8

Inhalt

1.2.4.2 Auflosung der ,,Normalfamilie" 1.2.4.3 ,,Globalisierungsarmut" als Resultat der ,,Standortkonkurrenz" . 1.3 Um- bzw. Abbau des Wohlfahrtsstaates: Anspruch und Wirklichkeit 1.3.1 Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik unter Gerhard Schroder: Neoliberalismus in Rot-Griin? 1.3.1.1 Die sog. Hartz-Kommission, ihre Vorschlage zur Arbeitsmarktreform und deren Umsetzung 1.3.1.2 ,,Agenda 2010" - das regierungsoffizielle Drehbuch fur den Um- bzw. Abbau des Sozialstaates 1.3.2 Sehr viel Kontinuitat und nur wenige Fortschritte in der Familienpolitik 1.3.3 Fortsetzung der Reformen unter Angela Merkel: Sozial-, Familien- und Steuerpolitik nach dem Matthaus-Prinzip? 1.3.3.1 Einfuhrung des Elterngeldes und Schaffung von mehr Krippenplatzen: Bekampfung der Armut von oder der Armut an Kindern? 1.3.3.2 Erhohung der Mehrwertsteuer und Entlastung der Firmenerben von betrieblicher Erbschaftsteuer 1.3.4 Deutschlands mehrfache Spaltung 1.3.4.1 Folgen der sog. Hartz-Gesetze 1.3.4.2 Ausweitung des Niedriglohnsektors 1.3.4.3 Kinderarmut in Ost-und Westdeutschland 2. 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.2.1 2.1.2.2 2.1.2.3 2.1.2.4 2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3

Forschungsstand zur Kinderarmut in Deutschland sowie im internationalen Vergleich Konzepte der (Kinder-)Armutsforschung im Uberblick: Ressourcen- und Lebenslagenansatz Die dynamische Armutsforschung Begriffund Aufgabeneinerdualen Armutsforschung Gesellschaftskritik und Empirie Kinderarmut und Weltmarktdynamik ,,Dualisierung" der Armut - Arbeitslosigkeit vs. Billigjobs Lebenslage und -welt als Konzept zur Erhebung psychosozialer Folgen von Armut und der kindlichen Strategien zu ihrer Bewaltigung Nationale und weltweite Verbreitung von Kinderarmut Psychosoziale Folgen der Armut fur Kinder Gesundheitliche und psychosoziale Beeintrachtigungen Bildungsbenachteiligung Folgen von Armutslagen im Spannungsfeld unterschiedlicher Determinanten

69 75 78 80 82 86 91 95 97 104 107 108 115 117 127 127 129 131 132 134 135 136 142 161 163 166 172

Inhalt

3. 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.2.1 3.3.2.2 3.3.2.3 3.3.2.4 3.3.2.5 3.3.3 4. 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3

9

Methodik und Datenbasis der empirischen Untersuchung ... Erhebungsinstrumente Die soziale Situation in den Untersuchungsgebieten Umfang und Erscheinungsformen von (Kinder-)Armut in Koln Die soziale Situation in Erfurt Das Untersuchungssample Konstruktion der sozialen Lagen: ,,untere" und ,,obere Schicht" als Vergleichsgruppen ftir die quantitative Analyse Indikatoren fur kindliche Lebenslagen Familienform HaushaltsgroBe und Geschwisterzahl Erwerbsstatus Wohnraumversorgung Ethnische Herkunft Zusammenfassung

177 178 180 180 183 187 188 196 196 200 205 208 210 212

Die soziale Situation von Kindern in Ost- und Westdeutschland - Ergebnisse der Lebenslagenanalyse Familienformen und HaushaltsgroBen Familienform Haushaltsgrofle und Geschwisterzahl Migrationshintergrund und FamiliengroBe Zusammenfassung Erwerbssituation Familien Mutter Vater Zusammenfassung Wohnsituation Vorhandensein eines (eigenen) Kinderzimmers Beurteilung der Wohnung Einschatzung der WohnungsgroBe Platz zum Spielen Zusammenfassung Taschengeld, Freizeit und Unterhaltung Taschengeld Besitz von Sport-und Spielgeraten Besitz von Informations- und Kommunikationsmitteln Urlaub und Ferienfahrten Zusammenfassung (Schul-)Bildung Schulisches Wohlbefinden Beurteilung der eigenen Leistungen Schulangst

213 213 213 215 217 218 218 220 221 227 229 230 230 233 235 236 238 239 239 246 250 255 262 263 263 265 268

10

Inhalt

4.5.4 4.5.5 4.5.6 4.5.7 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 4.6.4 4.6.5 4.6.6 4.7

(Unterstutzung bei der) Erledigung von Hausaufgaben Wiederholung von Klassen Bildungsubergang Zusammenfassung (Wohl-)Befinden und Gesundheit Gesundheitliches Wohlbefinden Kopf-und Bauchschmerzen Konzentrationsschwierigkeiten (Ein-)Schlafprobleme Mtidigkeit in der Schule Zusammenfassung Gesamtbilanz der empirischen Untersuchung

5.

Schlussfolgerungen fur die Bekampfung der Kinderarmut im vereinten Deutschland Voriiberlegungen und Ansatzpunkte fur eine Gegenstrategie .... Arbeitsmarkt-, beschaftigungs- und sozialpolitische MaBnahmen Arbeitszeitverkurzung, Kraftigung des Flachentarifvertrages und Festlegung eines gesetzlichen Mindestlohns Der ,,aktivierende (Sozial-)Staat" - Garant einer Verringerung der Arbeitslosigkeit und der Kinderarmut? Schritte zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit Beseitigung der Familienarmut durch Vergutung der Elternbzw. Erziehungsarbeit? Familien-und/oder Kinder(wohlfahrts)politik? Grundrichtungen und Zielsetzungen der Familienpolitik Kindergeld (und -freibetrage) als Kern des Familienlastenausgleichs Ehegatten- und Familiensplitting: (zu) wenig Unterstutzung fur arme Familien Ausbau der offentlichen Kinderbetreuung - nicht bloB ein Mittel gegen Bildungsarmut Krippen, KiTas und Horte: Orte (friih)kindlicher Bildung Ganztags-und Gemeinschaftsschulen Jugendhilfe, Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement Wohngeld, Stadtebau und Stadtentwicklung Verantwortung der Medienmacher/innen und (sozial)padagogische Handlungsanforderungen Armutsverhinderung durch Gesellschaftsveranderung

5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.4 5.4.1 5.4.2 5.5 5.6 5.7 5.8

Abkiirzungen Literaturauswahl

270 275 278 284 285 286 288 292 293 296 297 299 301 301 305 3 06 309 314 317 320 321 326 330 334 335 339 344 348 350 355 361 365