Kinder nach der Flucht

Kinder nach der Flucht Informationen zur Sprachengruppe Schwaz NMS Schwaz 1, NMS Schwaz 2, PTS Schwaz erstellt von Simone Kirchmair und Martina Holau...
Author: Nicole Straub
22 downloads 0 Views 2MB Size
Kinder nach der Flucht Informationen zur Sprachengruppe Schwaz NMS Schwaz 1, NMS Schwaz 2, PTS Schwaz

erstellt von Simone Kirchmair und Martina Holaus Oktober 2016 Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schwaz PTS

Bereits im Schuljahr 2015/16 durften wir Erfahrungen mit Kindern nach der Flucht machen. In einer differenziert klassen-, alters- und schulübergreifend geführten Gruppe unterrichteten wir mit Ende des Schuljahres 20 Kinder und Jugendliche aus sechs verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Erstsprachen. Die folgenden Punkte sind einerseits das Ergebnis dieser Erfahrungen und andererseits unsere Arbeitsgrundlage für das Schuljahr 2016/17.

1. Eltern- bzw. Familienarbeit Das österreichische Schulsystem ist Menschen mit Migrationshintergrund oft nicht bekannt. Dass österreichische Lehrpersonen auf eine Zusammenarbeit mit dem Elternhaus zählen und einen großen Übungsteil, nämlich jenen der Hausübung, in die elterliche Pflicht geben, ist den betreffenden Erziehungsberechtigen – oft übernehmen auch Familienangehörige die Erziehungsberechtigung der Kinder in Österreich – neu. Daher bedarf es an Aufklärung und Einbeziehung vom ersten Tag an.

1.1.

Erster Kontakt in der Schule

Als Gesprächsleitfaden zum Austausch und Erfassen wichtiger Daten und Informationen dient eine Kommunikationshilfe (s. Anhang). Diese haben wir mit den Direktoren und der Schulärztin erstellt und Übersetzungen für Arabisch, Farsi, BKS, Englisch und Russisch anfertigen lassen.

1.2.

Gemeinsame Veranstaltungen

Besonders gute Erfahrungen haben wir mit Projektvormittagen gemacht. Wenn ein gemeinsames Essen geplant ist, beteiligen sich die Familien und nehmen Einladungen in die Schule gern an. Dabei können die Schülerinnen ihr Können präsentieren und wichtige Informationen in einer entspannten Atmosphäre in Einzelgesprächen wie auch kurzen, mehrsprachigen Fachvorträgen ausgetauscht werden.

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schwaz PTS

1.3.

Vernetzung mit den Heimen

Auch ein Besuch bei den Schülern und Schülerinnen in ihren Wohnheimen kann Kontakte öffnen. Die Flüchtlingsbetreuenden vor Ort sollten dabei ebenso zur Mitarbeit eingeladen werden. Hier könnten Schulbeauftragte von Seiten der Tiroler Sozialen Dienste mithelfen.

2. Sprachenvielfalt 2.1.

Wertschätzung der Erstsprache

Die Kinder kommen mit vielen verschiedenen Sprachen zu uns. Dieser Schatz muss bewahrt werden, zumal der Verlust der Erstsprache unweigerlich zur Verarmung der Zielsprache führt. Daher sehen wir eine Reihe von Maßnahmen vor: -

Einsatz mehrsprachiger Unterrichtsmittel

-

Errichtung einer mehrsprachigen Bibliothek

-

Arbeit mit zweisprachigen Wörterbüchern

-

Arbeit mit Übersetzungsprogrammen im Internet

-

Arbeit mit zweisprachigen Onlineübungsprogrammen

-

Anmeldung zum muttersprachlichen Unterricht

2.2.

Sprachenassistenz

Besonders glücklich schätzen wir uns darüber, dass die Stadt Schwaz die Anstellung einer Sprachenassistentin ermöglicht. So unterstützt uns Shireen Daghestani, eine gelernte Kindergartenpädagogin aus Syrien, schon im zweiten Schuljahr im Unterricht. Sie arbeitet mit allen Schülern, egal welche Erstsprache oder welches Niveau diese mitbringen, bietet Erklärungen und hilft mit Übersetzungen ins Arabische. Vor allem aber ist Shireen den Schülern ein ständiges Vorbild, da sie selbst um die Schwierigkeit, Deutsch als Fremdsprache zu erlernen, weiß und die Schülerinnen und Schüler immer wieder motiviert. Außerdem baut sie Brücken und hilft, kulturelle Unterschiede aufzuklären. So konnte sie schon öfters für uns schwer verständliche Situationen auflösen, wenn es etwa um die im Unterricht

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schwaz PTS

ständig geforderten Höflichkeitsformen „bitte“ und „danke“ geht. So weigerte sich ein Schüler, da diese in seinem Herkunftsland angeblich nicht üblich seien. Ein Blick zu Shireen genügte und sie gab dem Schüler unzählige Dankesformeln auf Arabisch. Somit war das Problem gelöst, das ansonsten sicher noch öfter für Konfliktstoff gesorgt hätte.

3. Organisation des Unterrichtes 3.1.

Das erste außerordentliche Jahr

Je nach Kompetenzstand werden die Schüler und Schülerinnen auf Niveau A0 (Analphabet) oder A1 (elementare Sprachkompetenz) in einer gemischten Gruppe unterrichtet (s. Kompetenzraster nach GERS im Anhang). Der Unterricht sieht eine allgemeine Sprachbasis, vor allem im mündlichen Bereich, vor und bildet eine lexikalische, semantische und sprachpragmatische Grundlage. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch das phonologische Bewusstsein, das auf eine spätere orthographische Sicherheit abzielt. In der Leseanfangsphase unterstützt unsere ehrenamtliche Lesepatin Birgit Schwärzler vor allem die Sprachanfänger tatkräftig. Da gerade in den ersten Monaten aufgrund der mangelnden Sprachkompetenz der Kontakt mit österreichischen Kindern oft sehr schwierig ist, steigert die Arbeit in der Sprachengruppe die soziale Kompetenz der Flüchtlingskinder.

3.2.

Das zweite außerordentliche Jahr

Nach einem erfolgreich absolvierten Lernjahr erreichen die Schülerinnen und Schüler oft das Niveau A2. Hier arbeiten wir in einer getrennt geführten Gruppe weiter, um folgende Schwerpunkte setzen zu können: -

Ausbau der Sprachkompetenz

-

Ausbau von Fachwortschatz und Arbeitstechniken: Sowohl im Deutschunterricht als auch in den Realien wird mit sprachsensiblen Materialien gearbeitet (ein Onlinepool für sprachsensiblen Unterricht wird gerade erstellt). Die Schüler und Schülerinnen erlernen Techniken, um Texte zu bearbeiten.

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schwaz PTS

-

Ausbau der sozialen Kompetenz: Der Kontakt mit den Mitschülerinnen und Mitschülern in der Stammklasse ist essentiell. Im Sinne von Integration statt Separation verbringen die Fortgeschrittenen mehr Zeit in der Klasse und werden durch die Mithilfe der Klassenvorstände bei allen Veranstaltungen so gut als möglich mitgenommen.

3.3.

Der Übertritt in den ordentlichen Status

In dieser sensiblen Phase braucht es sehr viel Geduld auf Seiten der unterrichtenden Lehrpersonen, da die Schüler schon das leisten sollten, wie alle anderen, der Spracherwerb aber lange noch nicht abgeschlossen und eine Fehlerhäufigkeit gegeben ist. Es braucht daher: -

eine klare und deutliche Unterrichtssprache,

-

Vereinfachung durch den Einsatz von gestuften Hilfen,

-

Einsatz sprachsensibler Unterrichtsmittel,

-

gegebenenfalls Verwendung von Unterrichtsmitteln aus niedrigeren Stufen um auch Wissenslücken aufzufüllen sowie

-

eine sensible Fehlerkorrektur.

Hier werden die Lehrenden in den nächsten Jahren viel Unterstützung brauchen, die derzeit im Schulsystem noch nicht vorgesehen ist.

3.4.

Handlungsorientierter Unterricht

Die praktische Umsetzung der theoretischen Lerninhalte ist für uns eine wichtige Säule. Einkaufsdialoge werden im Geschäft geübt, die Orientierung in der Stadt wird vor Ort ausprobiert und die Geschichte der Stadt Schwaz bei einem Spaziergang durch die Altstadt erkundet. Die Kinder und Jugendlichen sollen sich in ihrem Lebensumfeld auskennen, am kulturellen Leben teilhaben und positive Impulse für ihre Freizeit bekommen. Langeweile wirkt ermüdend und demotivierend. Wir sind daher bemüht, den Schülerinnen und Schülern die Schönheit und Vielfalt unserer Umgebung zu zeigen. Im Schuljahr 2015/16 haben wir folgende Ausflüge, Exkursionen und Vorträge organisiert und durchgeführt:

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schwaz PTS

-

Schloss Freundsberg

-

Stadtbücherei Schwaz

-

Pflanzgarten

-

Boulderhalle Schwaz

-

Trommelworkshop

-

Trickfußball

-

Kekse backen

-

Vormittage mit den Buddys

-

Eislaufen

-

Bob fahren, Spiele im Schnee

-

Bauernhof

-

Polizei

-

Rathaus Schwaz

-

Ostereier färben und suchen im Wald

-

Innsbruck

-

Videodreh „No discrimination“

-

Projektvormittage mit Eltern

-

Schulärztin

-

Erste Hilfe

-

Feuerwehr Schwaz

-

Sportplatz Schwaz

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schwaz PTS

4. Organisatorisches Damit die Schülerinnen und Schüler auch wirklich erfolgreich sein können, bedarf es organisatorischer Rahmenbedingungen. Dafür sind wir sehr dankbar. -

Unterstützung durch die Direktionen

-

Bereitstellung von Unterrichtsmitteln

-

ausreichendes Stundenkontingent

-

Vernetzung mit den Klassenvorständen (s. Anhang)

-

Bei Bedarf: Unterstützung durch die Schulpsychologie Tirol (Mobile Interkulturelle Teams)

5. Anhang Erster Kontakt in der Schule (Übersetzung Farsi Fam. Hajdari) Sprachkompetenzraster Jahresplanung (A0 / A1 und A2)

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schwaz PTS

Erster Kontakt in der Schule ‫اولین برخورد در مدرسه‬

Kommunikationshilfe für Eltern und Lehrer/ Lehrerinnen ‫کمک برای ارتباط والدین و معلمان‬ 1.

Geben Sie bitte folgenden Daten an:

:‫ لطفا مشخصات زیر را بدهید‬.1 a.

Wie ist der Vor- und Nachname des Kindes?

b.

Wann ist das Kind geboren?

c.

Wo ist das Kind geboren?

d.

Welche Staatsbürgerschaft hat das Kind?

e.

Welche Erstsprache (Muttersprache) spricht das Kind?

f.

Spricht es weitere Sprachen?

g.

Wie ist der Vor- und Nachname der Mutter?

h.

Wie ist der Vor- und Nachname des Vaters?

i.

Wie lautet Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer?

2.

Schulbildung des Kindes:

a.

Wie viele Jahre ist das Kind in die Schule gegangen?

b.

Kann das Kind schreiben und lesen?

‫ نام و نام خانوادگی فرزند؟‬.‫الف‬ ‫ تاریخ تولد فرزند؟‬.‫ب‬ ‫ محل تولد فرزند؟‬.‫ث‬ ‫ فرزندتان تبعه ی کدام کشور است؟‬.‫د‬ ‫ فرزندتان به کدام زبان اول (زبان مادری) صحبت میکند؟‬. ِ‫ا‬ ‫ آیا فرزندتان به زبان های دیگر هم صحبت میکند؟‬.‫ف‬ ‫ نام و نام خانوادگی مادر؟‬.‫گ‬ ‫ نام و نام خانوادگی پدر؟‬.‫ه‬ ‫ آدرس و شماره تلفن تان؟‬.‫ای‬

:‫ آموزش و پرورش فرزند‬.2

Sprachengruppe NMS 1 und 2

‫ فرزندتان چند سال مدرسه رفته است؟‬.‫الف‬ ‫ میتواند فرزندتان بنویسد و بخواند؟‬.‫ب‬

Schwaz PTS

c.

Kennt das Kind die lateinischen Buchstaben?

d.

Wie lange hat das Kind nun keine Schule mehr besucht?

3.

Informationen der Schule:

a.

Ihr Kind besucht diese Schule: ___________________________________

b.

Ihr Kind wird die Klasse _____ besuchen.

c.

Die Klasse befindet sich im ___ Stock.

d.

Der Klassenvorstand des Kindes heißt ___________________ .

e.

Die Telefonnummer der Schule ist: ______________________________

f.

Die Schule beginnt pünktlich um 7.45 Uhr.

g.

Sie bekommen den Stundenplan für Ihr Kind. Es müssen alle Stunden besucht werden (auch am Nachmittag).

‫ آیا فرزندتان حروف التینی (انگلیسی) را میشناسد؟‬.‫ث‬

‫ چه مدت است که فرزندتان تا زمان حاضر را مدرسه نرفته است؟‬.‫د‬

:‫ اطالعات مدرسه‬.3 ... :‫ فرزند شما به این مدرسه میرود‬.‫الف‬ .‫ خواهد رفت‬... ‫ فرزند شما به کالس‬.‫ب‬ .‫ است‬... ‫ کالس در طبقه ی‬.‫ث‬ .‫ است‬... ‫ نام معلم مسئول فرزندتان‬.‫د‬ .‫ است‬... ‫ شماره تلفن مدرسه‬.ِ‫ا‬

.‫ شروع میشود‬7:45 ‫ مدرسه سروقت ساعت‬.‫ف‬

)‫ به تمام ساعات درسی باید رفته شود ( همچنان در بعد ازظهر‬.‫ شما برای فرزند خود برنامه درسی دریافت میکنید‬.‫گ‬

h.

Wenn Ihr Kind krank ist, rufen Sie bitte in der Schule an. Schreiben Sie danach eine Entschuldigung für Ihr Kind.

.‫ سپس برای فرزندتان یک پوزش نامه بنویسید‬.‫ لطفا با مدرسه تماس بگیرید‬,‫ هر زمان فرزندتان مریض بود‬.‫ه‬

i.

Wenn Sie einen Termin während der Schulzeit haben, bitten Sie vorher um Erlaubnis.

j.

Der Sportunterricht ist verpflichtend und findet für Mädchen und Buben meistens getrennt statt.

k.

Der Deutschunterricht findet jeden Tag statt. Die Deutschlehrerinnen heißen ______________________________

.‫ لطفا قبل از آن اجازه بگیرید‬,‫ اگر موقع ساعات درسی مدرسه قرار مالقات داشتید‬.‫ای‬

.‫ ورزش اجباری است و بیشتر مواقع برای دختران و پسران جدا برگذار میشود‬.‫ی‬

.‫ هستند‬... ‫ نام های معلمان آلمانی‬.‫ درس آلمانی هر روز برگذار میشود‬.‫ک‬

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schwaz PTS

l.

Hausübungen müssen von allen gemacht werden. Fragen Sie Ihr Kind danach.

.‫ از فرزند خود بعدا در این باره بپرسید‬.‫ همه باید تکالیف مدرسه خود را انجام دهند‬.‫ل‬

m. Ihr Kind braucht eine Schultasche, ein Federpennal mit Bleistift, Radiergummi, Füllfeder, Buntsti ften, Schere und Lineal. 1 Heft (A4, 40 Blatt, liniert), ein Heft (A5, 20 Blatt, liniert) und eine Ringmappe. Einen Turnsack mit Turnschuhen, T-Shirt, kurzer Hose, Socken.

40 ,4‫ یک دفتر(آ‬,‫ قیچی و خط کش‬,‫ مدادرنگی‬,‫ خودنویس‬,‫ پاک کن‬,‫ یک جامدادی همراه با مداد‬,‫ فرزند شما به یک کیف مدرسه‬.‫م‬ ,‫صفحه‬ ‫ شلوارک و‬,‫ تی شرت‬,‫ یک کیسه ورزشی همراه با کفش ورزشی‬,‫ خط دار) و یک کالسور‬,‫ صفحه‬20 ,5‫ یک دفتر (آ‬,)‫خط دار‬ ‫جوراب‬ .‫نیاز دارد‬

n.

Schulbücher sind in Österreich gratis. Wird ein Buch kaputt oder geht es verloren, müssen S ie ein neues kaufen.

.‫ باید خودتان یک کتاب جدید بخرید‬,‫ اکر یک کتاب خراب یا گم شود‬.‫ در اتریش کتاب های درسی رایگان هستند‬.‫ن‬

o.

Melden Sie Ihr Kind zum muttersprachlichen Unterricht an. In unserer Schule wird Türkisch, Bosnisch/ Kroatisch/ Serbisch, Arabisch angeboten.

‫ صرب و عربی‬/‫ کرواتی‬/‫ بوسنی‬/‫ در مدرسه ی ما زبان های ترکی‬.‫ فرزندتان را در کالس های زبان مادری ثبت نام کنید‬. ‫ا‬ .‫پیشنهاد میشوند‬

p.

Es gibt auch einen konfessionellen Religionsunterricht.

q.

Ihr Kind wird vorerst als außerordentlicher Schüler eingestuft. Es bekommt noch keine Noten. Die Leistungen von ordentlichen Schülern werden mit den Noten 1= Sehr gut, 2= Gut, 3= Befriedigend, 4= Genügend, 5= Nicht Genügend beurteilt.

.‫ درس دین از مذاهب مختلف نیز وجود دارد‬.‫پ‬

‫ قابلیت های شاگردان رسمی با‬.‫ او نمره درسی نمیگیرد‬.‫ فرزند شما در ابتدا به عنوان شاگ رد غیررسمی طبقه بندی میشود‬.‫کو‬ ‫نمرات‬ .‫ = غیر کافی قضاوت میشوند‬5 ,‫ = کافی‬4 ,‫ = رضایت بخش‬3 ,‫ = خوب‬2 ,‫ = خیلی خوب‬1 r.

Im ersten Jahr steht der Deutschunterricht im Vordergrund.

4.

Schulordnung

a.

An der Schule gibt es eine Hausordnung. Alle Schüler/ Schülerinnen halten sich daran.

b.

Händeschütteln und Blickkontakt werden in Österreich als höflich empfunden. Das gilt auch zwischen Männern und Frauen, Kindern und Erwachsenen.

.‫ در سال اول زبان آلمانی در اولویت قرار دارد‬.‫ر‬

‫ مقررات مدرسه‬.4 .‫ تمام شاگردان آن را رعایت میکنند‬.‫ در مدرسه یک قانون مخصوص وجود دارد‬.‫الف‬

‫ کودکان و‬,‫ این نیز شامل دست دادن بین مردان و زنان‬.‫ دست دادن و چشم در چشم نگاه کردن در اتریش مودبانه دانسته میشود‬.‫ب‬ .‫بزرگساالن میشود‬

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schwaz PTS

c.

Fragen Sie den Lehrer/ die Lehrerin, wie es Ihrem Kind in der Schule geht. Dazu gibt es Elternabende, Elternsprechtage und Sprechstunden. Die Sprechstunde von ________________ ist am _________________ um ________.

‫ روز گفت و گوی والدین و ساعات‬,‫ برای این مقصد شب والدین‬.‫ از معلم درباره وضعیت فرزند خود در مدرسه را بپرسید‬.‫ث‬ ‫گفت و گو ی‬ .‫معلمان وجود دارد‬ .‫ است‬... ‫ ساعت‬... ‫ در‬... ‫ساعت گفت و گوی‬ d.

Lehrer/ Lehrerinnen schreiben Nachrichten in das Mitteilungsheft. Fragen Sie Ihr Kind danach.

e.

Körperliche Gewalt ist verboten. Ein Schüler/ eine Schülerin kann von der Schule suspendiert werden.

5.

Informationen für die Schulärztin/ den Schularzt

a.

Hatte Ihr Kind schwere Krankheiten? ☐ja ☐ nein

b.

Welche?

c.

Hatte Ihr Kind Operationen? ☐ ja ☐nein

d.

Welche?

e.

Hatte Ihr Kind Verletzungen? ☐ ja ☐nein

f.

Welche?

g.

Leidet Ihr Kind an einer chronischen Krankheit? ☐ja ☐nein

h.

Welche?

i.

Nimmt Ihr Kind Medikamente? ☐ja ☐ nein

j.

Welche?

k.

Hat Ihr Kind eine Allergie? ☐ ja ☐nein

.‫ از فرزند خود بعدا در این مورد بپرسید‬.‫ معلمان خبرها را در دفتر اطالعیه یادداشت میکنند‬.‫د‬

.‫ یک شاگرد میتواند از مدرسه اخراج شود‬.‫ خشونت فیزیکی منع است‬.ِ‫ا‬

‫ اطالعات برای دکتر مدرسه‬.5 □‫ آیا فرزندتان مریضی سختی داشته است؟ بله□ خیر‬.‫الف‬ ‫ کدام؟‬.‫ب‬ □‫ آیا فرزندتان عمل جراحی داشته است؟ بله□ خیر‬.‫ث‬ ‫ کدام؟‬.‫د‬ □‫ آیا فرزندتان جراحتی داشته است؟ بله□ خیر‬.ِ‫ا‬ ‫ کدام؟‬.‫ف‬ □‫ آیا فرزندتان از بیماری مزمنی رنج میبرد؟ بله□ خیر‬.‫گ‬ ‫ کدام؟‬.‫ه‬ □‫ آیا فرزندتان دارو مصرف میکند؟ بله□ خیر‬.‫ای‬ ‫ کدام؟‬.‫ی‬

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schwaz PTS

□‫ آیا فرزندتان به چیزی حساسیت دارد؟ بله□ خیر‬.‫ک‬ l.

Welche?

6.

Haben Sie weitere Fragen?

‫ کدام؟‬.‫ل‬

‫ آیا شما سوال دیگری دارید؟‬6

Vielen Dank für das Gespräch. Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kind einen guten Start in der Schule!

.‫ برای شما و فرزندتان شروع خوبی در مدرسه را آرزو میکنم‬.‫از گفت و گویتان خیلی ممنون‬

Unterschrift Direktion oder Lehrperson Erziehungsberechtigter

‫امضای مدیر یا معلم‬

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schwaz PTS

Unterschrift

‫امضای ولی‬

Sprachkompetenzraster in Anlehnung an den GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)

Screening zur Einschätzung und Dokumentation für den Schüler/ die Schülerin: _____________________________________ Alphabetisierung Bemerkungen/Datum A0

Kann sich vorstellen und den eigenen Namen (in der Erstsprache) schreiben. Kann die Erstsprache lesen und schreiben. Kann Übungen zur Schreibmotorik umsetzen. (Schreibrichtung, Orientierung auf dem Papier) Kann Buchstaben nachformen. (graphischer Aufbau der Zeichen) Kann Laute differenziert hören/ lesen/ schreiben. Kann Buchstaben in Laute/ Silben/ Wörter umsetzen und als sinnhafte Einheiten wahrnehmen. Kann ein phonologisches Bewusstsein aufbauen. Kann eine Lesestrategie aufbauen. Kann erste Wörter und Dialoge orthographisch richtig schreiben. Kann kurze authentische Texte lesen und verstehen. Das alphabetische Lesen ist bei bekannten Wörtern in Sichtlesen übergegangen. Grundlagen für das Arbeiten mit einfachen Wörterbüchern sind aufgebaut.

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schwaz PTS

Elementare Sprachanwendung A1

Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Kann vertraute Wörter und einfache Minimalsätze lesen und verstehen. Kann einfache Satzmuster schreiben (reproduktiv). Kann einfache grammatikalische Strukturen mit Hilfe verwenden: regelmäßige Verben (auch mit Vokalwechsel) ausgewählte unregelmäßige Verben trennbare Verben Satzstruktur Verben mit Akkusativ ausgewählte Präposition (mit) mit Dativ

A2

Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schwaz PTS

Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. Kann einfachen Alltagstexten Informationen entnehmen. Kann bekannte Wörter in Texte sinngemäß einfügen. Kann kurze, einfache Mitteilungen und Notizen schreiben. Kann grammatikalische Strukturen aus A1 selbstständig verwenden. Kann grammatikalische Strukturen mit Hilfe verwenden: unregelmäßige Verben Modalverben rückbezügliche Verben Satzstruktur Verben und Präpositionen mit Akkusativ Satzstruktur Verben und Präpositionen mit Dativ Satzstruktur Verben mit Dativ und Akkusativ Wechselpräpositionen Zeitformen: Präteritum (sein, haben); Perfekt, Zukunft

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schwaz PTS

Jahresplanung Sprachengruppe 2016/17, ANFÄNGER (A0, A1) Sprachhandlungen

Grammatik

Differenzierung Zusatz für Fortgeschrittene A1

Alphabetisierung Lautarbeit* A0

Rahmencurriculum/ Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen

Willkommen! Begrüßung und Kennenlernen

Kennenlerngespräche Das bin ich Ich mag/ Ich mag nicht

Persönliche Fürwörter Konjugation regelmäßiger Verben aufbauen Nominativ m/w einführen

Dialogarbeit mit Grußformeln freies Schreiben: Skeletttext

Mm Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut

Kann sich und andere vorstellen. Kann einfache Fragen stellen, darauf antworten. Kann situationsbedingt richtig grüßen. Kann Interessen beschreiben.

Modul 1/ Lektion 1 Hallo!

Wie heißt du? Wer bist du? Wie alt bist du? Zahlenraum 20 Wie geht es dir?

Präsens heißen, sein Aussagesatz - Fragesatz

freies Schreiben: mit Hilfe eines Beispieltextes Verbbox: regelmäßige Verben

Aa Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut

Besuch Städtebund Fachteam Integration 12.10.2016

Länderreferate vorbereiten und halten Informationen auf Nachfrage geben

Kann sich vorstellen. Kann Fragen und Antworten grammatikalisch richtig bilden. Kann bis 20 zählen. Kann über das Befinden sprechen. Kann Informationen über ein Land sammeln und darstellen. Kann Informationen präsentieren. Kann auf einfache Fragen antworten.

Oktober

September

Thema/ Lektion

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schwaz PTS

Monate Ordinalzahlen Dialoge

Frage mit wann Dativ in der Anwendung

Wir bauen einen Drachen

gemeinsames Basteln Durchführung der Exkursion Portfolio: Bericht mit Fotos

Imperativ in der Anwendung

Mein Tag

Wortschatz: Stundenplan, Wochentage, Im Klassenzimmer Wie spät ist es? Mein Stundenplan + Abkürzungen Dialoge und Beschreibungen im Klassenzimmer: Was ist das? Das ist meine Familie. Das ist mein/ meine... Wie heißt dein/ deine...? Stammbaum

Präsens ohne Vokalwechsel bestimmter Artikel Einführung sächlich

Kreuzworträtsel: Die Schule Mildenberger Verlag: In der Schule, Klassenzimmer Schulordnung

Oo Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut

Personalpronomen Possessivartikel Präposition von

Familien-Memory Kreuzworträtsel

Pp Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut

November

Wann ist dein Geburtstag?

Modul 1/ Lektion 2: Familie

Mildenberger Verlag: Das Jahr Verbbox

Ii Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut

Leseprojekt Buchklub

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Ll Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut

Schwaz PTS

Kann auf eine Frage antworten. Kann die Monate aufzählen. Kann Ordinalzahlen aufzählen. Kann die Sprache situationsgerecht anwenden. Kann einen einfachen Bericht über Erlebtes verfassen. Kann den Stundenplan lesen. Kann sich Schulsachen höflich ausleihen. Kann den Genus erkennen. Kann im Präsens konjugieren.

Kann die eigene Familie beschreiben. Kann den Besitz grammatikalisch richtig anzeigen.

Modul 1/ Lektion 3: Hast du Geschwister?

Hast du Geschwister? Wie ist...? Er/Sie ist nett. Schwester/ Bruder – Wie heißen sie? Wie alt sind sie?

Besuch Katarina Jenewein am 17.11.2016

Gespräch über ihr Leben und ihren Bildungserfolg nach der Flucht in Österreich Wo wohnst du? Wie ist deine Adresse? Länder und Hauptstädte Muttersprachen, Sprachenvergleiche

Modul 1/ Lektion 4: Wo wohnt ihr? Landeskunde Europa

Boulderhalle Schwaz

Durchführung der Exkursion Portfolio: Bericht mit Fotos

Wir trainieren

Kurzinterviews Lesen: Zwei junge Leute stellen sich vor

Präsens haben 3. Person Singular vs. die höfliche Form Sie

Interviews Zick-Zack-Dialog freies Schreiben: Thema Meine Familie

Ee Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut

Vorbereitung: Gesprächsleitfaden

Fragewörter Präposition in/bei

Grammatik in der Muttersprache

WH: Personalpronomen regelmäßige Verben Aussage-/ Fragesatz Zahlen

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Städte-Memory Dialogpuzzle TipToi: Mein großer Weltatlas (interaktives Lesen) F: Länderreferat gestalten

freies Schreiben: mit Hilfe eines Beispieltextes Ich stelle mich vor Leseprojekt Buchklub

Schwaz PTS

Tt Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut

gemischte Lautarbeit

Kann Verwandtschaftsbezeichnungen richtig anwenden. Kann über Geschwister erzählen. Kann unregelmäßige Verben konjugieren. Kann Fragen stellen. Kann einem Gespräch folgen. Kann darüber berichten. Kann über die Wohnsituation erzählen. Kann Länder und Hauptstädte Europas benennen. Kann über das Heimatland berichten. Kann die Sprache situationsgerecht anwenden. Kann einen einfachen Bericht über Erlebtes verfassen. Kann Wortschatz und Grammatik wiederholen und trainieren.

Dezember

Besuch Güni Noggler Kreatives Arbeiten mit Sprache 24.11.2016

Kann Sprache spielerisch verwenden. Kann Sprache gestalterisch umsetzen.

Modul 2/ Lektion 1: Das Haus von Familie Weigel

Das ist die Küche/ das Zimmer... Wie ist das...? Ist das ein Bett? – Nein, das ist kein Bett.

bestimmter und unbestimmter Artikel Negation kein/ keine Demonstrativpronomen

Möbel-Memory Silbenrätsel

Nn Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut

Kann den Wortschatz Wohnen anwenden. Kann über eine Wohnsituation berichten.

Wohnen

Wortschatzerweiterung: Bildkarten, Strukturübungen, Ereignisbild aus Mildenberger Verlag Mir gefällt/ gefallen... Wie viel kostet/ kosten...?

Satzstruktur mit Dativ

Plakat: Mein Wunschhaus freies Schreiben: nach Beispieltext Mildenberger Verlag: Hausverben, In der Wohnung

Ss Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut

Kann ausdrücken, inwieweit ihm/ ihr etwas gefällt oder missfällt. Kann einfache Informationen zu Produkten aus authentischem Material erfragen.

Landeskunde: Nikolaus und Krampus

Geschichten Woher kommt der Nikolaus? Wortschatz Gebote und Verbote

Modalverben: dürfen, müssen

Lesen: Die Geschichte des Heiligen Nikolaus (Buch aus Kiga)

Rr Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut

Kann die Geschichte und die Bräuche verstehen. Kann Gebote und Verbote mit Hilfe von Modalverben bilden.

Exkursion zur Brauchtumsgruppe Schwaz

Durchführung der Exkursion Portfolio: Bericht mit Fotos

Arbeit mit Prospekten

Kann die Sprache situationsgerecht anwenden. Kann einen einfachen Bericht über Erlebtes verfassen.

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schwaz PTS

Feiern interkulturell

Interkultureller Kalender Feste und Geschenke Einladungen Kleidung beschreiben das Datum Wünsche formulieren

Elternvormittag 15.12.2016

Präsentation der kreativen Spracharbeit gemeinsames Lesen, Singen und Feiern

Kekse backen 22.12.2016

Durchführung Portfolio: Bericht mit Fotos

Adjektive Ordinalzahlen

freies Schreiben: eine Einladung gestalten Leseprojekt Buchklub

Ff Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut

Kann über Feste und Geschenke sprechen. Kann eine Einladung verfassen und darauf reagieren. Kann Kleidung beschreiben. Kann das Datum schreiben. Kann frei sprechen. Kann in der Erstsprache vorlesen. Kann einfache deutsche Texte vorlesen. Kann die Sprache situationsgerecht anwenden. Kann einen einfachen Bericht über Erlebtes verfassen.

Dd Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut

Kann jemandem etwas anbieten. Kann die Höflichkeitsform anwenden. Kann einen Wunsch äußern.

Jänner

24. 12. – 7.1. Weihnachtsferien Modul 2/ Lektion 2: Ein Besuch

Wie geht es dir? Wie geht es Ihnen? Was trinkst du? Was trinken Sie?

formell – informell Verb möchten Personalpronomen im Dativ

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Dialogpuzzle freies Schreiben: ein Dialog

Schwaz PTS

Winter Das Wetter

Wortschatz: Winterbekleidung Wintersport Ich ziehe mich an. – Ich ziehe an.

reflexive Verben

Mildenberger Verlag: Kleidung, das Wetter Verbbox rückbezügliche Verben freies Schreiben: Wetterbericht

Kk Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut

Kann neuen Wortschatz anwenden. Kann reflexive Vrben bilden.

Februar

Leseprojekt Buchklub Wintersport ausüben: Eislaufen, Rodeln

Durchführung der Exkursion Portfolio: Bericht mit Fotos

Fasching Sich verkleiden

Textverständnis: Karneval Wortschatz: Kleidung Ich verkleide mich. Personenbeschreibung: Ich trage Mir gefällt/ gefallen

Kunstprojekt Kooperation bilding Kunstund Architekturschule

Plastisches Gestalten des Gruppenlogos

reflexive Verben Akkusativ Adjektivdeklination

Verkleidekiste Eine Schaufensterpuppe gestalten (Prospektmaterial) Theaterstück einstudieren Die Sterntaler

Ei ei Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut

Kann Ideen einbringen. Kann durch die Kunst kommunizieren.

13. – 17. 2. 2017 Semesterferien Landeskunde Schwaz

Kann die Sprache situationsgerecht anwenden. Kann einen einfachen Bericht über Erlebtes verfassen. Kann den neuen Wortschatz anwenden. Kann eine Person beschreiben.

Sehenswürdigkeiten Geschichte von Schwaz kurzgefasst

gemischte Lautarbeit

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schwaz PTS

Stadtführung Schwaz Stadtführung für Flüchtlinge aus Kufstein

März

Stadtführung in Kufstein Modul 2/ Lektion 3: Mautzi, unsere Katze

Durchführung der Exkursion Portfolio: Bericht mit Fotos

Hast du Haustiere? Magst du Tiere? Im Zoo Kurzbeschreibungen über Tiere verfassen (BU)

Fortgeschrittene erstellen eine Schnitzeljagd in der Stadt für Anfänger.

Einführung Akkusativ Negation unbestimmter Artikel mögen, haben

TipToi: Tiere (interaktives Lesen) LOTTO: Tiere Valenzbox Akkusativ

Ww/Hh Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut

Kann die Sprache situationsgerecht anwenden. Kann einen einfachen Bericht über Erlebtes verfassen. Kann über Tiere berichten. Kann Tiere beschreiben. Kann den Akkusativ bilden und anwenden.

Leseprojekt Buchklub Modul 2/ Lektion 4: Die Nachbarn von Familie Weigel

Wir trainieren

Woher kommen sie? Was spricht man in...? Sprachenvergleiche Personenbeschreibung Interviews Politische Einteilung Österreichs: Bezirk – Bundesland - Staat Kurzinterviews Das eigene Zimmer beschreiben

Präposition aus + Dativ Ländernamen, Sprachen Verben mit Vokalwechsel

Länder-Memory Lied: Sprechen Sie ein bisschen Deutsch? Verbbox Vokalwechsel

Uu/Cc Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut

Kann über Personen/ Länder und Sprachen berichten. Kann den Dativ in Beispielsätzen anwenden.

Fragewörter wer und was Verb mögen Nominativ und Akkusativ Fragewort wer und Präposition aus Verben im Präsens

Verbbox Valenzbox

gemischte Lautarbeit

Kann Wortschatz und Grammatik wiederholen und trainieren.

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schwaz PTS

April

Modul 3/ Lektion 1 Was isst du in der Pause? Einkaufen

Ich esse. Ich trinke. Was möchtest du...? Was kostet/ kosten...? Einkaufsliste schreiben Rezepte lesen und schreiben Beim Imbiss

Akkusativ Imperativ

Einkauf im Supermarkt

Pizza backen Portfolio: Bericht mit Fotos

Frühling

Wortschatz BU: Wachstum eines Baumes Beschreibung von Frühlingspflanzen Jahreskreis der Apfelbaum

Wo versteckt der Osterhase die Eier?

Das Ei ist auf/ unter/ neben/ hinter... Landeskunde: Ostern und Osterbräuche

Religionen

Exkursion zur Moschee und Bericht

Internationale Rezepte freies Schreiben: Rezept im Imperativ

Adjektivdeklinationen

Valenzbox Dativ freies Schreiben: Reizwörtergeschichte

B b / Ch ch Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut

Au au / G g Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut

Kann über Vorlieben sprechen. Kann eine Einkaufsliste schreiben. Kann ein Rezept verfassen. Kann Essen bestellen. Kann die Sprache situationsgerecht anwenden. Kann einen einfachen Bericht über Erlebtes verfassen. Kann Pflanzen beschreiben und den natürlichen Kreislauf verstehen.

Lokalpräpositionen mit Dativ

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schüler erklären ihre Bräuche.

Schwaz PTS

Kann eine Ortsbeschreibung abgeben. Kann österreichische Bräuche verstehen. Kann die Sprache situationsgerecht anwenden. Kann einen einfachen Bericht über Erlebtes verfassen.

Osterferien 10.-17.4.2017 Modul 3/ Lektion 2 Meine Schulsachen

Modul 3/ Lektion3: Was gibt es im Fernsehen?

Wortschatz: Schulsachen Lieblingsfach Stundenplan Benennen einfacher geometrischer Körper Siehst du gern fern? Was gibt es im Fernsehen? Wie findest du den Film?

Hobbys

Im Straßenverkehr

Wortschatz: Sportarten, Hobbys Wortschatz Wegbeschreibungen Stadtplan lesen Fahrplan lesen

Einführung Plural Temporalergänzung am

Mildenberger Verlag: In der Schule, Klassenzimmer freies Schreiben: Meine Schule

es gibt+ Akkusativ Personalpronomen im Akk. Uhrzeiten offiziell Temporalergänzung um

Fernsehprogramm (Ausschnitt) freies Schreiben: Mein Hobby

Präposition mit + Dativ

ÖAMTC-Radfahrtraining und Radfahrprüfung

Sprachengruppe NMS 1 und 2

V v / Sch sch Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut Eu eu / Sp sp Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit ch

Kann über die Schule und den Stundenplan erzählen.

TipToi: die Welt der Fahrzeuge (interaktives Lesen) Fahrplan lesen

St st / ck Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut

Vorbereitung zur Radfahrprüfung

Radfahren lernen

Kann den neuen Wortschatz in Wegbeschreibungen anwenden. Kann Stadt- und Fahrpläne lesen. Kann die Sprache situationsgerecht anwenden. Kann einen einfachen Bericht über Erlebtes verfassen. Kann die Verkehrsregeln umsetzen.

Schwaz PTS

Kann über das Fernsehprogramm berichten. Kann über Vorlieben sprechen.

Mai

Modul 3/ Lektion 4: Um wie viel Uhr stehst du auf?

Wie spät ist es? Wohin gehst du am Montag? Was machst du am Sonntag?

Wir trainieren

Texte auf dem Anrufbeantworter lesen: Schwarzes Brett Die Geschichte von Franz Tutnix

Gute Besserung

Körperteile Beim Arzt Im Krankenhaus Notrufregeln Erste Hilfe

Krankenhaus

Führung und mehrsprachige Informationsblätter aus dem Krankenhaus verstehen Berufe Arbeitsalltag Zahlschein ausfüllen Wunschberufe

Meine Arbeit

trennbare Verben Fragewort Wohin Präposition in + Akkusativ Temporalergänzung am, um temporale Fragewörter Negation temporale Fragewörter und Ergänzungen trennbare Verben

J j / Pf pf Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut

Kann die Uhrzeit sagen. Kann erklären wann was gemacht wird.

freies Schreiben: E-Mail

gemischte Lautarbeit

Kann Wortschatz und Grammatik wiederholen und trainieren.

Modalverb sollen Pronomen im Akkusativ unregelmäßige Pluralbildung

Entschuldigungsschreiben

Zz /Ä ä Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut

Kann beschreiben was wehtut. Kann einen Notruf machen. Kann im Gespräch mit Ärzten relevante Informationen verstehen. Kann Informationen erfragen und verstehen. Kann Formulare ausfüllen.

Modalverb: können, müssen, wollen Präpositionen mit Dativ

Bewerbungsschreiben

Üü/Öö Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut

Kann ein Formular/ einen Zahlschein ausfüllen. Kann Berufsfelder verstehen und passende für sich aussuchen. Kann berufliche Wünsche formulieren.

Leseprojekt Buchklub

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schwaz PTS

Durchführung der Exkursion Portfolio: Bericht mit Fotos

Im Kaufhaus

Wortschatz: Kleidung Einkaufsdialoge Größen Maßeinheiten Personenbeschreibung

Adjektivdeklinationen Ich trage + Akkusativ

Bilddiktat Schaufensterpuppe gestalten (Prospektmaterial) freies Schreiben: Meine Lieblingskleidung

ß/Yy/Z z Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut

Mein Leben

Mein Heimatland Reiseziele in Österreich und auf der ganzen Welt Ferien

Perfekt mit haben + sein regelmäßiges und unregelmäßiges Partizip

freies Schreiben: Postkarte

Äu äu / Qu qu Lautdiktat, Stellung im Wort, Wortsammlung mit Anlaut

Kann über Länder im Perfekt berichten. Kann über Wünsche sprechen.

Schwimmen lernen

Kann Regeln lesen und befolgen. Kann einen einfachen Bericht über Erlebtes verfassen. Kann über den Sommer und Sportarten berichten.

Juni

Wir wandern

Schwimmkurs

Schwimmtechnik verbessern

WH-Übungen A1

Juli

Sommer

Praktischer Schwimmkurs über 10 Einheiten (2 Wochen) im Schwazer Schwimmbad Baderegeln Wortschatz: Sommersport

Leseprojekt Buchklub: Hörspiel aufnehmen und präsentieren

Kann die Sprache situationsgerecht anwenden. Kann einen einfachen Bericht über Erlebtes verfassen. Kann einen Einkaufsdialog führen. Kann eine Person beschreiben.

Module aus: Wir neu A1, Grundkurs Deutsch für junge Lernende, Klett Verlag aus: Alpha 123/ teilweise aus: „Initiative Erwachsenenbildung: Rahmenrichtlinien für die Basisbildung und die Vermittlung von Grundkompetenzen, Stand 10.08.2011

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schwaz PTS

Thema/ Lektion

Sprachhandlungen

Grammatik

Willkommen! Begrüßung und Kennenlernen

Kennenlerngespräche Das bin ich Ich mag/ Ich mag nicht

Persönliche Fürwörter Konjugation regelmäßiger Verben und Verben mit Vokalwechsel wiederholen

Mein Tag

Wortschatz: Stundenplan Im Klassenzimmer Mein Stundenplan + Abkürzungen Übersicht über Realien

Einführung der Verbboxen

Geographie

Weltkarte Fachtexte (Neusiedlersee, Kanada) erschließen: Internetrecherche und Wörterbucharbeit Atlas, Planquadrat

unregelmäßige Verben im Präsens Nebensätze mit weil

Besuch Städtebund Fachteam Integration 12.10.2016

Länderreferate vorbereiten und halten Informationen auf Nachfrage geben

Oktober

September

Jahresplanung Sprachengruppe 2016/17, Fortgeschrittene (A2) Differenzierung

Grammatikmappe einsetzen

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Rahmencurriculum/ Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen Kann sich und andere vorstellen. Kann einfache Fragen stellen, darauf antworten. Kann situationsbedingt richtig grüßen. Kann Interessen beschreiben. Kann über den eigenen Stundenplan sprechen. Kann die Abkürzungen verstehen. Kann fachliche Inhalte erkennen. Kann Hilfsmittel selbstständig verwenden. Kann unregelmäßige Verben konjugieren. Kann die Verbendstellung im Nebensatz anwenden. Kann diverse Hilfsmittel zur Texterschließung einsetzen. Kann Informationen über ein Land sammeln und darstellen. Kann Informationen präsentieren. Kann auf einfache Fragen antworten.

Schwaz PTS

Wir bauen einen Drachen

Lesetheater

November

Biologie und Umweltkunde Mein Fuß tut weh (Lektion 11)

gemeinsames Basteln Filmausschnitt: „Drachenläufer“ Durchführung der Exkursion Portfolio: Bericht mit Fotos Lesen und Präsentieren eines Textes in unterschiedlichen Stimmungslagen und Gefühlen

Imperativ Perfekt

Fachtexte (Die Stockwerke des Waldes, Blütenpflanzen) erschließen

Possessivartikel Personalpronomen im Dativ Komposita unregelmäßiger Plural Präteritum von sein und haben Nebensätze mit wenn

Körperteile Krankheiten und Verletzungen Arztbesuche

Festigung Perfekt Perfekt mit sein und haben reflexive Verben

Erste Hilfe Berufsorientierung Treffpunkt Spiegelstraße (Lektion 12)

Präteritum von haben und sein

Kann die Sprache situationsgerecht anwenden. Kann einen einfachen Bericht über Erlebtes im Perfekt verfassen. Kann einen einfachen Text lesen. Kann Gefühle lautlich ausdrücken. Kann Fachtexte erschließen. Kann über die eigene Gesundheit, Schmerzen und Verletzungen sprechen. Kann Dialoge beim Arzt führen. Kann die Grammatik im Kontext anwenden.

Leseprojekt Buchklub

Wegbeschreibung Berufe Lebenslauf Stellenanzeigen lesen und Bewerbung schreiben

Präpositionen mit Dativ Nebensätze mit dass

Besuch Arbas Gezieltes Fragestellen üben Vorbereitung Gesprächsleitfaden gendergerechtes BerufeMemory Berufsbilder für Mädchen und Frauen Leseprojekt Buchklub

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schwaz PTS

Kann Wegbeschreibungen geben und verstehen. Kann verschiedene Berufsbilder erkennen. Kann eigene Berufswünsche äußern. Kann mit Unterstützung einen Lebenslauf und eine Bewerbung verfassen.

Besuch Katarina Jenewein am 17.11.2016

Gespräch über ihr Leben und ihren Bildungserfolg nach der Flucht in Österreich

Vorbereitung: Gesprächsleitfaden

Dezember

Besuch Güni Noggler Kreatives Arbeiten mit Sprache 24.11.2016

Kann Fragen stellen. Kann einem Gespräch folgen. Kann darüber berichten. Kann Sprache spielerisch verwenden. Kann Sprache gestalterisch umsetzen.

Kati kommt nächsten Freitag (Lektion 13)

Verabredungen treffen Uhrzeiten Telefonate führen SMS-Nachrichten schreiben

Satzstruktur mit Adverbialergänzungen Adjektivdeklination

Dialekt, Emoticons und Chat-Abkürzungen

Chemie

Anleitungen lesen und umsetzen Versuch durchführen Schulordnung

Imperativ und Infinitiv Indefinitpronomen man Präpositionen mit Akkusativ

Woher kommt meine Kleidung?

Kann zielgerichtet und altersüblich kommunizieren. Kann den Unterschied zwischen Dialekt und Hochsprache erkennen und in ausgewählten Situationen anwenden. Kann Anleitungen verstehen. Kann Regeln erstellen. Kann Vorlieben äußern. Kann Beschreibungen geben.

Das T-Shirt gefällt mir (Lektion 14) Exkursion zur Brauchtumsgruppe Schwaz

Durchführung der Exkursion Portfolio: Bericht mit Fotos

Feiern interkulturell

Interkultureller Kalender Feste und Geschenke Einladungen Wünsche formulieren

Märchen und Geschichten

Präteritum ausgewählter Verben (Es war einmal)

freies Schreiben: eine Einladung gestalten

Leseprojekt Buchklub

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schwaz PTS

Kann die Sprache situationsgerecht anwenden. Kann einen einfachen Bericht über Erlebtes verfassen. Kann über Feste und Geschenke sprechen. Kann eine Einladung verfassen und darauf reagieren. Kann Geschichten im Präteritum verstehen.

Elternvormittag 15.12.2016

Präsentation der kreativen Spracharbeit gemeinsames Lesen, Singen und Feiern

Kann frei sprechen. Kann in der Erstsprache vorlesen. Kann einfache deutsche Texte vorlesen.

Kekse backen 22.12.2016

Durchführung Portfolio: Bericht mit Fotos

Kann die Sprache situationsgerecht anwenden. Kann einen einfachen Bericht über Erlebtes verfassen. Weihnachten (24.12.2016 – 7.1.2017)

Jänner

Physik / Technik Das Konzert hat Spaß gemacht (Lektion 15)

Fachtexte (Magnetismus, Wandelbares Wasser) erschließen Lego-Roboter programmieren Musik

Perfekt unregelmäßige Partizipien Hauptsatzreihen: und, aber, oder, denn, sondern Beistrichsetzung

Versuche zur Sinneswahrnehmung: räumliches Hören und Gleichgewicht Bedeutung von Trinkwasser

Kann über Musikrichtungen sprechen. Kann Fachtexte lesen. Kann Anleitungen befolgen. Kann Hauptsätze logisch verbinden. Kann einfache Beistrichregeln anwenden.

Februar

Leseprojekt Buchklub Wintersport ausüben: Eislaufen, Rodeln

Durchführung der Exkursion Portfolio: Bericht mit Fotos

Kunstprojekt Kooperation bilding Kunst- und Architekturschule

Plastisches Gestalten des Gruppenlogos

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Kann die Sprache situationsgerecht anwenden. Kann einen einfachen Bericht über Erlebtes verfassen. Kann Ideen einbringen. Kann durch die Kunst kommunizieren.

Schwaz PTS

Semesterferien 13.2. – 17.2.2017 Geschichte

Fachtext (Frühe und moderne Menschen, Ötzi) erschließen Sage hören

Unterschied Perfekt Präteritum Festigung Präteritum

Kann Hilfsmittel anwenden. Kann Personen aus Geschichten beschreiben. Kann literarische von Fachtexten unterscheiden. Kann sich in der Bibliothek zurechtfinden.

Sachbuchkoffer und Bibliothek Landeskunde Schwaz

Sehenswürdigkeiten Geschichte von Schwaz kurzgefasst

Stadtführung Schwaz

Durchführung der Exkursion Portfolio: Bericht mit Fotos

Fortgeschrittene erstellen eine Schnitzeljagd in der Stadt für Anfänger.

März

Stadtführung für Flüchtlinge aus Kufstein Stadtführung in Kufstein Lukas hat Geburtstag (Lektion 18)

Einkauf im Supermarkt

Interviews führen Bildgeschichte schreiben Reise planen Zugpläne lesen

Frageartikel welchEntscheidungsfragen Ergänzungsfragen Leseprojekt Buchklub

Pizza backen Portfolio: Bericht mit Fotos

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Kann die Sprache situationsgerecht anwenden. Kann einen einfachen Bericht über Erlebtes verfassen. Kann Fragen stellen. Kann Bilder beschreiben. Kann im Internet recherchieren. Kann Tabellen lesen. Kann die Sprache situationsgerecht anwenden. Kann einen einfachen Bericht über Erlebtes verfassen.

Schwaz PTS

Frühling

April

Klimazonen der Erde

Warum regnet es nicht überall? Wasserkreislauf

Kategorisierung der Präpositionen Präpositionen in Anwendung (temporal, lokal)

Dokumentation Planet Erde Umweltschutz

Wo versteckt der Osterhase die Eier?

Religionen

Exkursion zur Moschee und Bericht

Schüler erklären ihre Bräuche.

Kann klimatische Zusammenhänge verstehen. Kann den Beitrag des Individuums an der Klimaveränderung erkennen und das eigene Verhalten reflektieren. Kann österreichische Bräuche verstehen. Kann die Sprache situationsgerecht anwenden. Kann einen einfachen Bericht über Erlebtes verfassen.

Ostern 10.4. – 17.4.2017 Wir trainieren

Mai

Im Straßenverkehr

Inhalte wiederholen

Grammatik üben Grammatikmappe gezielt verwenden

Wortschatz Wegbeschreibungen Stadtplan lesen Fahrplan lesen

Kann Gelerntes anwenden. Leseprojekt Buchklub

Präpositionen festigen

ÖAMTC-Radfahrtraining und Radfahrprüfung

Kann den neuen Wortschatz in Wegbeschreibungen anwenden. Kann Stadt- und Fahrpläne lesen. Kann Piktogramme lesen. Vorbereitung zur Radfahrprüfung

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schwaz PTS

Kann die Sprache situationsgerecht anwenden. Kann einen einfachen Bericht über Erlebtes verfassen.

Kann die Verkehrsregeln umsetzen.

Gute Besserung

Wiederholung Körperteile Arztbesuch Notrufregeln

Wiederholung der Modalverben

Entschuldigungsschreiben

Genitiv

Kann beschreiben was wehtut. Kann einen Notruf machen. Kann im Gespräch mit Ärzten relevante Informationen verstehen.

Erste Hilfe Krankenhaus

Führung und mehrsprachige Informationsblätter aus dem Krankenhaus verstehen

Meine Arbeit

Berufe Arbeitsalltag Zahlschein ausfüllen

Ausblick in die Zukunft

Wunschberufe

Wir wandern

Durchführung der Exkursion Portfolio: Bericht mit Fotos

Schule in Österreich und anderswo

Grafik zum Schulsystem erschließen Unterschied Demokratie und Diktatur Partizipation

Kann Informationen erfragen und verstehen. Kann Formulare ausfüllen. Komparation der Adjektive

Bewerbungsschreiben

Juni

Leseprojekt Buchklub

Politische Bildung

Konjunktiv mit würde

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schwaz PTS

Kann ein Formular/ einen Zahlschein ausfüllen. Kann Berufsfelder verstehen und passende für sich aussuchen. Kann berufliche Wünsche formulieren. Kann die Sprache situationsgerecht anwenden. Kann einen einfachen Bericht über Erlebtes verfassen. Kann Schulsysteme vergleichen.

Mein Leben

Schwimmkurs

freies Schreiben: Postkarte

Praktischer Schwimmkurs über 10 Einheiten (2 Wochen) im Schwazer Schwimmbad Baderegeln Wortschatz: Sommersport

Schwimmtechnik verbessern

Kann über Länder berichten. Kann über Wünsche sprechen.

Leseprojekt Buchklub: Hörspiel aufnehmen und präsentieren

WH-Übungen A2

Juli

Sommer

Mein Heimatland Reiseziele in Österreich und auf der ganzen Welt Ferien

Kann Regeln lesen und befolgen. Kann einen einfachen Bericht über Erlebtes verfassen.

Kann über den Sommer und Sportarten berichten. Module aus: Beste Freunde A 1.2 Hueber Verlag

Sprachengruppe NMS 1 und 2

Schwaz PTS