Kartographie Geomedientechnik

Bachelorstudiengang Kartographie | Geomedientechnik © 2009 Google_Grafiken © 2009 Geo Content Aerowest, GeoEye © 2009 COWI A/S, DDO Kartographie |...
Author: Paul Salzmann
5 downloads 0 Views 828KB Size
Bachelorstudiengang

Kartographie | Geomedientechnik

© 2009 Google_Grafiken © 2009 Geo Content Aerowest, GeoEye © 2009 COWI A/S, DDO

Kartographie | Geomedientechnik Aus Traditionen wird Zukunft Karten werden bereits seit vielen tausend Jahren zur Darstellung raumbezogener Informationen eingesetzt. Auch in der heutigen mobilen Informationsgesellschaft haben kartographische Informationen als grafische Schnittstelle zwischen Mensch und »Geo-Medium« einen hohen Stellenwert. Firmen, öffentliche Institutionen und insbesondere auch die Politik haben in den letzten Jahren den großen Wert der in Datenbanken gesammelten Informationen mit Raumbezug erkannt.



Die Karte – wichtiger denn je … 3-dimensional … interaktiv … multimedial

Dieser enorme Datenpool mit seinen resultierenden Anforderungen an Visualisierungstechniken und verbesserter Kommunikation zwischen Mensch und Maschine führt auch in der Kartographie|Geomedientechnik zu neuen Initiativen in der Nutzung von Rauminformation. Neben der traditionellen Papierkarte eröffneten sich neue Möglichkeiten der Vermittlung von Geoinformationen über das Internet und die Telekartographie bis hin zu digitalen Location Based Services, den Kartendiensten per Personal Digital Assistant (PDA) und Handy.

Aufgaben Kartographie, eine Informationswissenschaft mit der Aufgabe der Visualisierung raumbezogener Daten und der medientechnischen Ausgabe Die Aufgabe eines Bachelor of Engineering der Kartographie | Geomedientechnik ist es, raumbezogene Daten grafisch lesbar zu machen, z.B. in Karten, in Navigationssystemen und für Routing-Programme. Die wachsende Verfügbarkeit von immer größer werdenden Speicherkapazitäten, leistungsstarken Übertragungsmöglichkeiten und digitalen Inhalten eröffnet neue Chancen, die für die Kartographie charakteristischen enormen Datenmengen zu bearbeiten und daraus ableitbare Informationen vielfältig zu visualisieren. Die Aufgabe, kompetent mit Geodaten umzugehen und mit Hilfe innovativer Medientechnologien zu visualisieren, erfordert umfassendes Wissen in Geomedientechniken, Medien- und Geoinformationsmanagement. Bei allen diesen Arbeiten wirkt der Bachelor of Engineering in Kartographie| Geomedientechnik teils ausführend, teils planend oder überwachend mit.

nullzwei

Berufsbild »Die Vorstellung zur Umgestaltung Münchens im Dritten Reich visualisert im Rahmen eines 3D-Projektes« © 2008 Tele Atlas, Image © 2008 AeroWest, © 2007 Google

Dies erfordert auch über das Fachwissen hinausgehende Kompetenzen im Bereich der Schlüsselqualifikationen, nämlich die Zusammenarbeit mit oder die Führung von Mitarbeitern. Weiter müssen die Absolventinnen und Absolventen eines kartographischen und geomedientechnischen Studiums, die wirtschaftlichen Aspekte der Herstellung von Printund Online- bzw. digitalen Medien beherrschen. Dies gilt unabhängig davon, ob sie ihr Tätigkeitsfeld bei Behörden, in der freien Wirtschaft oder als Selbständige suchen.



» ... Das Sammeln von Geodaten nimmt in einem rasanten Tempo zu, damit wächst die Nachfrage nach Karten und graphischen Darstellungen von raumbezogenen Themen. …« (SZ 22./23. April 2006)

Methoden zur Medienproduktion und Medienarchivierung in Zeiten neuartiger medialer Verbreitungstechnologien bedeuten auch neue technische und organisatorische Herausforderungen. Daher erhalten innovative Medientechnologien auf dem Arbeitsmarkt eine besondere Bedeutung. Waren bislang die staatlichen, kommunalen und Landesbehörden die Bedarfsträger der Absolventinnen und Absolventen, so hat sich in den letzten Jahren der Arbeitsmarkt erheblich erweitert. Heute sind »Alumni« des Studiengangs neben den traditionellen Bereichen der Printmedien/Verlagskartographie, Amtliche Kartographie, KartographieIngenieur-Büros und Verbänden in einem erweiterten Dienstleistungsbereich tätig, z.B. in angewandter Fernerkundung, Geomedientechnik, moderner digitaler Kartographie, Internet-, Telekartographie, in den Bereichen Augmented Maps, Geoinformationssysteme (GIS) und Bildverarbeitung, Ingenieurbüros und einschlägig orientierten Firmen der GPS-Navigation oder auch bei Automobilherstellern. Die Kompetenz im Umgang mit Geodaten und deren Visualisierung mit Hilfe neuer Medientechnologien werden am zukünftigen Arbeitsmarkt stark nachgefragt werden.

© 2007 Europa Technologies, Image © 2007 Aero West, © 2007 Google

nullvier

Studienziel Zukünftige AbsolventInnen des Studiengangs benötigen umfassendes Wissen in Geomedientechniken, Medien- und Geoinformationsmanagement. Arbeitgeber verlangen zunehmend von Ingenieuren, dass sie Fachkompetenz mit Managementfähigkeiten, Teamgeist und Fremdsprachen vereinigen.

Ziel des Studiums ist es, einen Ingenieurkartographen/eine Ingenieurkartographin auszubilden, der/die fähig ist, wissenschaftliche und grafisch gestalterische Methoden anzuwenden und multimediale Techniken in der Berufspraxis einzusetzen, ■ die Erdoberfläche sowie zu ihr in Beziehung stehen-

Die Vielfalt des Studienganges zeigt sich in den Studieninhalten:

de Erscheinungen in Karten der verschiedensten Maßstäbe anschaulich wiederzugeben,

Kartographie Grafikdesign Geoinformatik Medientechnik Fernerkundung Photogrammetrie Geographie

■ raumbezogene Daten für Geoinformationssysteme

(GIS) zu erfassen, aufzubereiten und zu analysieren, ■ die Daten nutzerorientiert zu modellieren, zu prä-

sentieren und zu visualisieren sowie für die Informationsvermittlung medientechnisch zu gestalten, ■ die wirtschaftliche Herstellung kartographischer

Kartographie ist durch Exkursionen, Übungen in kleinen Gruppen, Workshops mit internationaler Beteiligung, Kooperation mit ausländischen Partner-Universitäten ein sehr abwechslungsreiches Studium.

sowie geomedientechnischer Produkte aller Art für den gesamten Produktionsprozess zu planen, durchzuführen und zu steuern.



Kartographie | Geomedientechnik eine Methodenwissenschaft im Brennpunkt zwischen Forschung, Anwendung und Technologie

nullsechs

Aufbau des Studiums Der Studiengang Kartographie | Geomedientechnik wird der heutigen, durch elektronische Medien geprägten Informationsgesellschaft gerecht, da er eine auf diese Bedürfnisse zugeschnittene, ungewöhnlich breit gefächerte Ausbildung anbietet. Medientechnische und kartographische Studiengänge werden durchaus öfter angeboten, die Kombination von digitalen Informationen und Georeferenzierung ist jedoch ungewöhnlich und stellt ein besonderes Charakteristikum des Studiengangs dar.



Zitat der Süddeutschen Zeitung vom 22./23. April 2006: »Dem Bachelor gehört die europäische Zukunft, er soll Studenten international vernetzen und auf den globalen Arbeitsmarkt vorbereiten. Da ist die Entscheidung gegen Magister oder Diplom doch eigentlich eine klare Sache, oder? ...«

Aufbau des Studiums Der Studiengang Kartographie | Geomedientechnik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering dauert 7 Semester und enthält ein Praxissemester im fünften Studiensemester. (Ein Vor- und Grundpraktikum entfallen). Ein anschließendes Masterstudium ist in Planung. Das Konzept des Bachelorstudiengangs »Kartographie | Geomedientechnik« besteht aus vier Säulen unterschiedlicher Kompetenzen, wobei sich jede Säule über alle Semester erstreckt und von allen Studierenden in gleicher Weise bis einschließlich zum 6. Semester durchlaufen wird. Im 7. Semester wird die Kompetenzbildung durch drei wählbare Module aus den vier Säulen abgerundet.

nullacht

Aufbau des Studiums Säule 1: Grundlagen Diese Säule vermittelt neben den notwendigen allgemeinen und wissenschaftlich-naturwissenschaftlichen Grundlagen auch Management-, betriebswirtschaftliches und Existenzgründungswissen. Alle Inhalte werden bereits in den ersten Semestern stark auf die Erfordernisse der Studiengangsinhalte ausgerichtet, um ein möglichst breit gefächertes und vertiefendes Studienangebot zu ermöglichen. Säule 2: Geomedientechnik Die Säule Geomedientechnik eröffnet und vertieft den Zugang zu allen Bereichen der Medientechnik: von der Gewinnung digitaler Daten, über ihre crossmediale Bearbeitung bis zur Ausgabe mit Hilfe traditioneller oder digitaler Printverfahren sowie elektronischer Online- oder Offline-Methoden. Die Studierenden werden vertraut gemacht mit den technischen Systemen, der vielfältigen Software und den einzelnen Komponenten aus Bereichen wie Print, Audio, Video, Internet, Location Based Services. Die elektronischen, bildschirmorientierten Ausgabealternativen, z.B. auch Web-Mapping, ermöglichen den Einbau von Interaktivität, Navigation, Panoramen, Animationen und virtuellen Welten.

Säule 3: Kartographie Die kartographische Säule beinhaltet alle Grundlagen und Vertiefungen, um die Studierenden in die Lage zu versetzen, Daten mit Raumbezug zu Informationen zu verarbeiten und mit Hilfe kartographischer Methoden und Werkzeuge zu visualisieren. Über die Visualisierungstechniken hinaus ist die Kartosemiotik ein wichtiger Baustein für eine funktionierende Kommunikation zwischen Mensch (Nutzer) und Medienprodukten. Die Nutzung von Geoinformationen aus Geoinformationssystemen (GIS) und die interaktive Anwendung der Web-Technologie, der Navigationssysteme, der Location Based Services und der Telekartographie sind integrale Bausteine für die kartographische Kommunikation und Visualisierung von Rauminformationen. Säule 4: Geoinformationen Innerhalb der Säule »Geoinformation« wird der weite Bereich des Geodatenmanagements behandelt. Neben der basisbildenden Geowissenschaft und Geodatenerfassung werden insbesondere die Verarbeitung und Nutzung von Geoinformationen mit den Methoden der Informationstechnologie vermittelt. So gehören zu diesem Angebot Module der Geoinformatik, wie z.B. Programmierung, Datenbanken, Bildverarbeitung, GIS und Gewinnung, Nutzung und Darstellung von Fernerkundungsdaten.

zehn

Praxissemester Das Studium umfasst sechs theoretische sowie ein praktisches Studiensemester und wird mit der Bachelorprüfung abgeschlossen. Im ersten Studienabschnitt (1. und 2. Semester) bilden neben den mathematischen und physikalischen Grundlagen die fachlichen Grundlagen aus den Bereichen Kartographie, Geowissenschaften, Geomedientechnik und Informatik den Schwerpunkt der Lehrveranstaltungen. Im zweiten Studienabschnitt (3. und 4. Semester) werden die fachlichen Kenntnisse vertieft und durch weitere Module, wie z.B. Photogrammetrie, Geoinformatik, Fernerkundung, Geobezugssysteme und Betriebswirtschaft erweitert. KA AGL

GMT Bachelor

Im Praxissemester (5. Semester) sollen die Studierenden an ihrer Praxisstelle im Inland wie auch im Ausland bereits eine ingenieurnahe Tätigkeit ausführen. Dazu sind neben den fachlichen Kenntnissen auch eigenverantwortliches Arbeiten, Teamfähigkeit und soziale Kompetenz gefordert. Die praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen umfassen: 1. ein mehrtägiges Geländepraktikum und 2. Lehrveranstaltungen, in denen ausgewählte Kapitel zu aktuellen kartographischen und medientechnischen Fragestellungen vertieft werden. Im 7. Semester werden verschiedene Teilmodule angeboten, die unterschiedliche Kompetenzfelder betreffen. Damit sollen u. a. fächerübergreifende Zusammenhänge erfahrbar gemacht werden. Drei Teilmodule müssen gewählt werden. Die übrige Zeit des Abschluss-Semesters steht für die Anfertigung der Bachelorarbeit zur Verfügung. Mit ihr sollen die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, ein fachbezogenes Problem selbständig und praxisnah zu bearbeiten.

GI KA = Kartographie AGL = Allgemeine Grundlagen GMT = Geomedientechnik GI = Geoinformation

zwölf

Anmeldung und Studienbeginn

Rund um dieWelt

Studienbeginn ist jeweils im Wintersemester (ab 1. Oktober). Die Anmeldung läuft vom 1. Mai bis 15. Juli.

Seit 1998 besteht ein Austauschprogramm mit der Universität Gävle in Schweden (Department of Surveying and Mapping). Vorzugsweise im Sommersemester gehen Studierende des Studiengangs Kartographie | Geomedientechnik nach Gävle.

Online-Studienplatzbewerbung: Antrag online ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und mit allen Unterlagen an die Hochschule München schicken. http://www.hm.edu

Das Studienangebot in Gävle ist stark an Inhalten der Geoinformationsverarbeitung und Geoinformatik ausgerichtet. Aufgrund des an beiden Hochschulen existierenden ECTS-Bewertungssystems ist eine Anerkennung der Studienleistungen problemlos möglich. Hinsichtlich des Praxissemesters besteht seit vielen Jahren eine hervorragende Akzeptanz unserer Studierenden an folgenden Universitäten:

Haben Sie Fragen zum Anmeldeverfahren? Wenden Sie sich an die



University of Nebraska at Omaha/USA University of Seattle/USA University of Melbourne (RMIT)/Australia University of Sydney/Australia ETH Zürich/Schweiz Universität Salzburg/Österreich Universität und Technische Universität Wien/Österreich

Hochschule München Munich University of Applied Sciences Bereich Beratung und Immatrikulation Lothstraße 34 80335 München T 089_1265-1275 [1276]



Aktuelle Informationen finden Sie unter: http://www.hm.edu/geo

vierzehn

Bachelorstudiengang

Kartographie | Geomedientechnik

Hochschule München Lothstraße 34 80335 München Fakultät für Geoinformation 80333 München Karlstraße 6 Zimmer 108 Telefon 089_1265-2619 Telefax 089_1265-2698 http://www.hm.edu/geo Wichtige Fragen zum Studiengang werden unter [email protected] beantwortet. %RREICHBARKEIT~BERdFFENTLICHE6ERKEHRS MITTEL"AHN?CA-INUTEN&U†WEG VOM(AUPTBAHNHOF !LLE3 "AHNEN? 3 "AHN 3TAMMSTRECKE (ALTESTELLE+ARLS PLATZ3TACHUS5 "AHN?5 "AHN ,INIE UND (ALTESTELLE+ARLSPLATZ3TACHUS 3TRA†ENBAHN?3TRA†ENBAHN,INIE (ALTESTELLE/TTOSTRA†E

Suggest Documents