Kartoffeln: Nicht ohne Zwischenfrucht!

Foto: agrarfoto.com Ackerbau Die Pfahlwurzel des Ölrettichs lockert den Boden für Ihre Kartoffeln. Hohe Erträge und gesunde Knollen sind das Ergebni...
0 downloads 3 Views 1MB Size
Foto: agrarfoto.com

Ackerbau

Die Pfahlwurzel des Ölrettichs lockert den Boden für Ihre Kartoffeln. Hohe Erträge und gesunde Knollen sind das Ergebnis.

Kartoffeln: Nicht ohne Zwischenfrucht! In diesem Jahr machte Ölrettich Kartoffelanbauern mächtig Mühe. Doch er sichert Ertrag und Qualität der Kartoffeln. Über Strategien nach milden Wintern und alternative Zwischenfrüchte informiert Martin Kanders, LWK Nordrhein-Westfalen.

76

top agrar 7/2014

Fotos: Kanders

D

er in Kartoffelfruchtfolgen geschätzte Ölrettich war in diesem Jahr schwer kaputt zu kriegen. Über Winter nicht abgefroren, bereiteten seine dicken Rettichköpfe trotz Schlegeln und Glyphosat-Einsatz vielen Anbauern Schwierigkeiten. Selbst der Pflug reichte auf manchen Schlägen nicht aus, ihn am Weiterwachsen zu hindern. So manchem ist nun die Lust vergangen, Ölrettich künftig weiter anzubauen. Ist es tatsächlich sinnvoll, auf ihn zu verzichten oder auf andere Zwischenfrüchte umzusteigen? Seit 13 Jahren prüft die Landwirtschaftskammer NRW verschiedene Kartoffelfruchtfolgen hinsichtlich Er-

Kartoffeln (alle 3 Jahre) nach Mais haben eine schlechtere Knollenqualität als ...

... nach Getreide mit Ölrettich. Dies belegt ein langjähriger Fruchtfolgeversuch.

Herbst zügig. Im Gegensatz zum Ölrettich bildet er keine Pfahlwurzel, sondern ein sehr intensives Wurzelnetz im Oberboden. Die Züchter bewerben ihn mit einer aktiven Wirkung gegen die Nematoden-Art Pratylenchus penetrans, die bei hohem Besatz Kartoffelwurzeln erheblich schädigen. Auch gegen Nematoden der Art Trichodoriden soll er helfen. Diese übertragen das Tabak-Rattle-Virus, das Eisenflecken im Knollenfleisch verursacht. Ließen sich mit dieser Zwischenfrucht tatsächlich beide Nematoden-Arten aktiv bekämpfen, wäre das ein deutlicher Vorteil. Weitere Versuche dazu laufen. Nachteile: Eigentlich soll der Rauhafer wie der Ölrettich im Winter abfrie-

Alternative Zwischenfrüchte:Für den Ölrettich sprechen seine gute Durch­ wurzelung des Bodens und sein schnelles, massiges Wachstum auch bei später Saat. Er fördert außerdem kaum Krankheiten oder Schädlinge. Multiresistente Sorten sind zudem neutral gegenüber einigen Nematoden-Arten und unterstützen deren passive Abnahme im Boden. Mittlerweile gibt es aber auch einige Alternativen zu Ölrettich: Rauhafer: Der Rauhafer (Sandhafer) ist sehr wüchsig und entwickelt sich im

Übers. 1: Erzielte Erträge im Fruchtfolgeversuch Vari- Kartoffeln ante alle …

Vorfrucht Zwischenzur frucht Kartoffel

Pflug

Organischer Dünger

Ø-Ertrag 2004 – 2013 (brutto t/ha)

Ertrag 2013 (brutto t/ha)

1

3 Jahre

Weizen



Frühjahr



48,4

44,2

2

3 Jahre

Weizen

Ölrettich

Herbst



56,1

50,5

3

3 Jahre

Weizen

Ölrettich

pfluglos



54,9

51,3

4

3 Jahre

Weizen

Ölrettich

Frühjahr

Stroh

54,4

47,8

Mist Herbst

57,8

52,3

55,4

51,0

5

3 Jahre

Weizen

Ölrettich

Frühjahr

6

3 Jahre

Weizen

Ölrettich

Gülle im Frühjahr Herbst u. Frühjahr

7

3 Jahre

Silomais



Herbst



45,3

41,7

8

3 Jahre

Silomais



Frühjahr



47,6

42,4

9

4 Jahre

Silomais1)



Frühjahr



51,3

44,5

10

4 Jahre

Silomais2)



Frühjahr



51,4

45,3

Vorfrucht: 1) Getreide, 2) Welsches Weidelgras

Quelle: Dr. Berendonk, LWK NRW

In für Kartoffeln stressigen Jahren wie 2013 bringt Ölrettich ertragliche Vorteile.

Übers. 2: Vorfrüchte beeinflussen Knollenqualität 100

Knollenbefall in %

90

Teerflecken (2010 und 2013 gemittelt)

80

Dry Core (2013)

70

Colletotrichum coccodes (2013)

60 50 40 30 20 10 0

1

2

3

4

5 6 Varianten

7

8

9

10

Ölrettich (Varianten 2 bis 6) und eine weite Fruchtfolge reduzieren Knollenkrankheiten. top agrar 7/2014

77

Grafik: Driemer

Erfolgreicher Ölrettich:Der höchste brutto Kartoffelertrag mit mehr als 54 t/ha ließ sich im Schnitt der Jahre mit Ölrettich nach Weizen erzielen. Deutlich geringer fiel die Ernte nach Weizen ohne Zwischenfrucht (48 t/ha) und vor allem direkt nach Mais (max. 51 t/ha) aus. Besonders deutliche Ertragsunterschiede zeigten sich in Jahren mit trocken-heißer Witterung wie in 2010 oder 2013. Dann bringt der Ölrettich nach Getreide im Vergleich zu Mais ohne Zwischenfrucht bis zu 10 t je ha Mehrertrag. Sind Wasserversorgung, Temperatur und Bodenzustand optimal, entwickeln sich die Kartoffeln unter allen Bedingungen zufriedenstellend. Bei Mais als Vorfrucht lässt sich der Kartoffelertrag durch eine weite Fruchtfolge (Kartoffeln alle vier Jahre) steigern. Im Versuch schnitt diese allerdings immer schlechter ab (im Schnitt 51 t/ha) als die dreijährigen Rotationen mit Zwischenfrucht. Die Vorfrucht beeinflusst außerdem die Knollenqualität. Sie wirkt sich dabei am stärksten auf den Befall mit Rhizoctonia (Teerflecken, Dry Core) aus (Übersicht 2). Mit Getreide als Vorfrucht lassen sich im Vergleich zu Mais Teerflecken und Dry Core an Kartoffeln reduzieren. Beim Anbau von Ölrettich lag der Anteil an Rhizoctonia befallenen Knollen im Schnitt der Jahre 2010 und 2013 nur etwa halb so hoch wie in den anderen Varianten. Einzige Ausnahme: Verbleibt das Getreidestroh auf dem Feld (Variante 4), ist immer wieder ein hoher Anteil an befallenen Knollen zu finden. Denn der Pilz überlebt auf dem unverrotteten Stroh. Tendenziell fördert die Vorkultur Mais in dreijährigen Fruchtfolgen den Knollenbefall auch mit Colletotrichum coccodes. Bei Vorfrucht Getreide mit Zwischenfrucht oder durch den Kartof-

felanbau alle 4 Jahre waren weniger Knollen befallen. Das zeigten die ersten Bonituren aus 2013.

Quelle: Dr. Berendonk, Kanders, LWK NRW

trag und Knollenqualität (siehe Übersicht 1). Das Ergebnis: Der Anbau von Ölrettich als Zwischenfrucht wirkt sich positiv auf Ertrag und Qualität aus. Die am Standort Riswick (Kleve) geprüften Varianten unterscheiden sich in: • Rotationsdauer der Kartoffel (alle 3 oder 4 Jahre), • Vorfrucht (Getreide, Mais), • Zwischenfruchtanbau (mit oder ohne Ölrettich), • Bodenbearbeitungsverfahren (Pflug, Mulchsaat) und • organische Düngung (Gülle, Mist, Stroh). Seit Versuchsbeginn wächst die Kartoffelsorte Marabel auf dem lehmigen Schluff mit 60 Bodenpunkten. Eine Bewässerung erfolgt nicht.

Ackerbau ren und ein bröseliges Mulchmaterial im Frühjahr hinterlassen. Da es im Rheinland im Winter 2013/2014 keinen Frost gab, ist er nicht abgefroren und ließ sich nur mit erhöhtem Aufwand (chemisch oder intensive Bodenbearbeitung) in den Griff bekommen. An vielen Stellen ging er auch ins Lager, sodass der Boden nicht richtig abtrocknen konnte. In einem normalen Winter sieht das aber anders aus.

Zwischenfrüchte fürs Greening

Leguminosen: Vor allem Lupine und

Wicke eignen sich für Kartoffelfruchtfolgen. Die Lupine bricht mit ihrer starken Pfahlwurzel, ähnlich wie der Ölrettich, den oberen Unterboden auf. Zudem soll sie die Populationen einiger Nematoden-Arten reduzieren können. Die Wicke soll durch Wurzelausscheidungen bestimmte Bakteriengruppen fördern, die Kartoffelschorf vorbeugen. Auch gegen Rhizoctonia wird ihr eine gute Wirkung nachgesagt. Viele dieser Eigenschaften von Lupine und Wicke sind nachvollziehbar, doch liegen bislang nur wenige Ergebnisse aus Praxisversuchen vor. Mittlerweile sind Leguminosen auch fester Bestandteil vieler Gemenge. Nachteile: Leguminosen können den Boden noch zusätzlich mit Stickstoff anreichern. Gerade in Wasserschutzgebieten sollten sie daher tabu sein. Damit die gewünschten Effekte eintreten, müssen sich die oberirdischen Pflanzenteile und Wurzeln ausreichend entwickeln können. Das ist nur bei einer frühen Saat möglich. In vielen Jahren ist

• Aussaat vor dem 1. Oktober • Kein mineralischer N-Dünger,

Zwischenfrüchte bieten der Kartoffel viele Vorteile, wie z. B. eine gute Bodenstruktur, optimale Nährstoffspeicherung und weniger Knollenkrankheiten. Gleichzeitig lässt sich mit jedem Hektar Zwischenfrucht 0,3 ha ökologische Vorrang­ fläche abdecken. Folgendes ist dabei für den Zwischenfruchtanbau 2015 wichtig:

Klärschlamm oder Pflanzenschutz bis zum 31.12. • Anbau einer Mischung aus mindestens zwei Kulturarten • Keine Futternutzung Für Kartoffeln lässt sich z. B. Ölrettich mit Rauhafer oder Leguminosen mischen.

dieser Termin bereits vor der Weizen­ ernte im Juli oder Anfang August erreicht.

Zwischenfrucht-Gemenge: Das Ange-

bot an Zwischenfrucht-Mischungen, oft mit sieben, acht oder noch mehr Partnern, hat sich in den letzten Jahren stark vergrößert. Spezielle Mischungen für den Kartoffelanbau bestehen oft aus verschiedene Arten, wie z. B. Ölrettich, Rauhafer oder Ramtillkraut. Aber auch verschiedene Leguminosen (wie z.  B. Kleearten, Lupine und Wicke) sind enthalten. Aus diesem Grund sind die Gemenge häufig sehr früh zu säen (Übersicht 3). Für die meisten ist der späteste Saattermin etwa Mitte August (z. B. am Niederrhein). Dann können die Mischungen durchaus einen ansehnlichen, mit klassischen Zwischenfrüchten vergleichbaren Aufwuchs präsentieren.

Die Pflanzenarten unterscheiden sich auch in ihrem Wurzelwachstum. Es gibt Arten mit einem intensiven Feinwurzelwerk zum Lockern des Oberbodens und auch ein oder zwei Partner mit tieferreichenden Pfahlwurzeln. Die Bodenstruktur im Frühjahr sieht daher häufig entsprechend gut aus. Nachteile: Die Gemenge-Partner werden gewählt, um gerade im phytosanitären Bereich von den Vorteilen der Einzelarten zu profitieren. Der Anteil einzelner Arten nimmt in Mischungen mit sehr vielen Partnern deutlich ab. Es ist daher fraglich, ob sich bei den geringen Anteilen die positiven Effekte übertragen lassen. Günstiger wären zwei oder maximal drei Gemenge-Partner, die auch in Kombination den Kartoffeln tatsächlich Vorteile bringen. Zudem sind Gemenge leicht teurer als die einzelnen Zwischenfrüchte. Wer

Übersicht 3: Empfehlung für den Zwischenfruchtanbau Hauptziel

sinnvoller Aussaatzeitraum

Bodenstruktur, Humus, Erosionsschutz

ZF-Mischungen für Kartoffeln Lupine (evtl. Ackerbohne) Ölrettich1)

Nährstoffbindung (Stickstoff)

Rauhafer

weiteres Vorgehen

im Herbst/Winter möglichst keine Bodenbearbeitung

Ölrettich1) 2)

Grafik: M. Höner

schwere Standorte: evtl. Schlegel + Winterfurche**

Ölrettich1) (gegen Rhizoctonia

+ je nach Sorte div. Nematoden)

Lupine o. Sommerwicke (gegen Eisenflecken + evtl. Schorf)

Juli

August

September

Oktober

Quelle: Kanders

Grünroggen Rauhafer2) (gegen Pratylenchus und Eisenfleckigkeit)

phytosanitär*

Wer Nährstoffe im Boden binden möchte, baut am besten Ölrettich, Rauhafer oder Grünroggen vor der Kartoffel an.

(evtl. Sommergetreide o. Gras)

* In Rapsfruchtfolgen Kreuzblütler, wie z.B. Ölrettich, vermeiden. ** Achtung: Förderprogramm NRW, evtl. kein Umbruch erlaubt! 1) Ölrettich im Frost schlegeln (Glyphosat-Einsatz vor und nach dem Schlegeln im Frühjahr als Option.) 2) Rauhafer je nach Witterung schlegeln

78

top agrar 7/2014

Übersicht 4: Das leisten Zwischenfrüchte vor Kartoffeln Zwischenfrucht

Grünroggen

Stickstoff­ aufnahme aus dem Boden

Lockerung Unterboden

Krümelbildung Oberboden

Biomasse­ bildung (Humus)

Wirkung gegen TRV (Eisenflecken)

(Spätsaat)

Wirkung gegen Pratylenchus

Saatgutkosten

mittel/gering

0

-

Lupine

0

-

hoch

Ölrettich

0

-

gering

Phacelia Ramtillkraut

-

-

gering

k. A. k.A.

k. A. k.A.

gering mittel

Rauhafer

+

+

Sommerwicke

0

-

hoch

Weißer Senf

-

-

gering

0

-

mittel

Wel. Weidelgras = gut geeignet 

(Spätsaat) = weniger geeignet 

= kaum geeignet; + = positiv, 0 = neutral, - = negativ (möglich) 

Quelle: LWK NRW

Ölrettich, Weißer Senf und Welsches Weidelgras sind sehr effizient in der Stickstoffaufnahme aus dem Boden.

hier investiert, sollte auf eine hauptfruchtartige Bestellung achten.

Grünroggen: In viele Fruchtfolgen passt aus zeitlichen Gründen nur noch der Grünroggen. Wer nach der Maisernte noch eine Zwischenfrucht säen möchte, hat wenig Alternativen. Die

Biomassebildung vor Herbst ist deutlich geringer, trotzdem bietet er bei gutem Auflauf Erosionsschutz. Je nach Saat­zeit und Entwicklung bindet er noch gewisse Mengen an Reststickstoff im Herbst (Übersicht 4). Wichtiger ist aber bei dieser winterharten Kultur, dass sie auch im Frühjahr relativ zeitig Nährstoffe

aufnimmt und sich schnell entwickelt. Nachteile: Das zügige Wachstum im Frühjahr bedeutet vor allem Wasserverbrauch. Zeichnet sich ab, dass das Frühjahr trocken wird, sollten Sie daher auf sehr leichten Standorten das Wachstum unterbinden. Zudem bildet der Roggen im Frühjahr viel Biomasse und eine

Ackerbau

Schnell gelesen •  Ölrettich eignet sich gut als

Zwischenfrucht vor Kartoffeln.

•  Er stabilisiert den Kartoffel-

ertrag und reduziert vor allem den Befall mit Rhizoctonia.

•  Optimieren Sie nach milden

Wintern Herbizideinsatz und Bodenbearbeitung, um ein Wiederaustreiben des Rettichs zu vermeiden.

•  Es gibt interessante AlternatiFoto: Kanders

ven zu Ölrettich. Ihre Wirkung ist aber teilweise noch zu wenig getestet.

•  Achten Sie bei Mischungen

und Leguminosen auf den optimalen Saattermin.

Ölrettich (links) und Rauhafer (rechts) lassen sich gut nach Getreide etablieren.

dichte Narbe. Daran scheitert häufig eine Mulchsaat. Dieses Wurzelgeflecht ist intensiv zu durchtrennen und einzumischen. Bei zeitigem Umbruch im Frühjahr sind die tieferen Bodenschichten leider nur mäßig durchwurzelt.

Senf vor Kartoffeln out?Den Anbau von Senf oder Phacelia bevorzugen Landwirte oft in Fruchtfolgen ohne Kartoffeln. Auch einige Rübenanbauer werden sicherlich nach den diesjährigen Ölrettich-Problemen wieder zu nema­ todenresistentem Senf wechseln. Die Offizialberatung hat Senf, Phacelia und einige andere Arten jedoch vor Jahren aus den Kartoffelempfehlungen herausgenommen, weil sie als Wirtspflanzen für Trichodoriden und damit als Förderer von Eisenfleckigkeit gelten.

Aus der Praxis gibt es jedoch unterschiedliche Erfahrungen. Auf einigen Schlägen gab es einen Zusammenhang zwischen dem Anbau von Senf und erhöhter Eisenfleckigkeit. In anderen Fällen war jedoch an Kartoffeln nach Senf nichts zu sehen. Wichtig ist, dass neben der Zwischenfrucht vor allem die Nematodenbelastung des Bodens, der Standort und die jährliche Witterung darauf Einfluss nehmen. Solange es ausreichend Alternativen gibt, sollten Sie das Risiko des Senfanbaus nur im Ausnahmefall eingehen.

Neue Strategie Ölrettich:Trotz des letzten sehr milden Winters bleibt der Ölrettich weiter in der Empfehlung. Die Wahl sollte in Zukunft auf Sorten fallen, die gute Pfahlwurzeln und keine

dicken, vitalen Rettichköpfe ausbilden. Auch die Maßnahmen zur Krautminderung müssen eher und gezielter laufen. Bereits dieses Jahr zeigte sich, dass mit einer standortangepassten Herbizidstrategie das Problem besser zu lösen war, als zunächst erwartet. Weniger hartnäckige Wiederaustriebe des Rettichs ließen sich bereits mit Boxer plus Sencor in Schach halten. Auf Schlägen mit Wiederaustrieb aus großen Rettichköpfen kam zusätzlich kurz vor dem Durchstoßen der Kartoffel Quickdown als „Abbrenner“ zum Einsatz. Auf Problemstandorten wurde mit Cato (plus eventuell Sencor oder in Metribuzin-empfindlichen Sorten mit einem zusätzlichen Additiv) nachbehandelt. Meist war das Ergebnis dann zufriedenstellend.

Sechs Tipps für Problemfruchtfolgen Der Tausch vieler Anbauflächen und kurzfristige Pachtverträge gehen bei Kartoffeln oft zulasten von Ertrag und Qualität. Mit folgenden Tipps können Sie das Risiko mindern: 1. Begutachten Sie neue Flächen immer komplett und lassen Sie Bodenanalysen auf Nährstoffe sowie gegebenenfalls Nematoden und Tabak­-Rattle-Virus durchführen. 2. Erfragen Sie die Fruchtfolge des Schlages der letzten Jahre. Vorfrüchte wie Getreide, Leguminosen, aber auch Gemüse und Zuckerrüben (wenn bei trockenen Bedingungen geerntet) sind besonders wünschenswert.

80

top agrar 7/2014

3. Bei Mais als Vorfrucht ist je nach Situation mit einer ungün­stigen Bodenstruktur, schwer zersetzbaren Ernteresten und einem höheren Krankheitsdruck zu rechnen. Vor allem, wenn er in Selbstfolge steht, sollten Sie die Stoppeln mulchen, den Boden mehrfach bearbeiten und gegebenenfalls pflügen. Um die Rotte und Struktur des Bodens zu fördern, kann das Ausbringen von Kalk sinnvoll sein. Beregnen Sie nach Möglichkeit, damit die Kartoffel optimal wächst. 4. Selbst bei einjähriger Pacht ist eine Zwischenfrucht nach Getreide sinnvoll. Nach Mais lohnt sich in

Gunstlagen die Aussaat von Grünroggen bis Ende Oktober. Dafür müssen die Saatbedingungen aber passen. 5. Mit einem 2-jährigen Flächen­ tausch können Betriebe mit intensivem Maisanbau ihre Fruchtfolge auflockern. Dieser ermöglicht, Getreide mit Zwischenfrucht vor Kartoffeln anzubauen. Damit lässt sich bei Premium-Speisekartoffeln die Qualität absichern. 6. Ist Mais in der Fruchtfolge nicht zu vermeiden, bauen Sie ihn nach der Kartoffel an. Zudem macht sich in diesen Fruchtfolgen eine vier- oder fünfjährige Rotation bezahlt.