Kapitel 2: Abbildungen und elementare Funktionen

Kapitel 2: Abbildungen und elementare Funktionen Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universit¨ at Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO)...
Author: Swen Brandt
6 downloads 0 Views 240KB Size
Kapitel 2: Abbildungen und elementare Funktionen Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universit¨ at Koblenz-Landau Campus Koblenz

Stefan Ruzika (KO)

Abbildungen und elementare Funktionen

1 / 18

Gliederung

1

Grundbegriffe

2

Abbildungen und elementare Funktionen

Stefan Ruzika (KO)

Abbildungen und elementare Funktionen

2 / 18

Abbildungen und elementare Funktionen

Abbildungen

Abbildungen sind allgegenw¨artig: VL-Nr. 1 2 3 4 ... Zuh¨ orer 200 197 203 211 . . . Jedes Produkt im Supermarkt erh¨alt einen Preis, jedes Buch eine ISBN-Nr., jedes Auto ein Nummernschild . . .

Stefan Ruzika (KO)

Abbildungen und elementare Funktionen

3 / 18

Abbildungen und elementare Funktionen

Abbildungen Definition 2.1 Eine Abbildung f von Menge A nach Menge B ordnet jedem a ∈ A genau ein b = f (a) aus der Menge f (A) ⊆ B zu. A = Df bezeichnet die Definitionsmenge, B = Wf die Wertemenge und f (A) = {b ∈ B : ∃a ∈ A : f (a) = b} das Bild der Funktion. Schreibe: f : A → B a → f (a)

A

Stefan Ruzika (KO)

f

Abbildungen und elementare Funktionen

B

4 / 18

Abbildungen und elementare Funktionen

Abbildungen

Beachte: Sprachgebrauch, Vereinfachung: f (a) : Bild von a unter f (← Element) f (A) : Bild von f (← Menge) f Funktion oder Abbildung f (a) spezifiziert manchmal auch die Funktion (ohne Df und Wf anzugeben), n¨amlich dann, wenn f besonders einfach ist, z. B. f (x) = x 2

Beispiel 2.2 Tafel

Stefan Ruzika (KO)

Abbildungen und elementare Funktionen

5 / 18

Abbildungen und elementare Funktionen

Verkettung Definition 2.3 Seien f1 : A → B und f2 : B → C Abbildungen. Dann heißt die Abbildung f2 ◦ f1 : A → C mit (f2 ◦ f1 )(x) = f2 (f1 (x)) ↑ f2 nach f1 “ oder f2 verkettet mit f1 “ ” ” Verkettung (auch: Hintereinanderausf¨ uhrung) von f1 und f2 .

Df1

Stefan Ruzika (KO)

f1 (Df1 )

Abbildungen und elementare Funktionen

Wf2 ◦f1

6 / 18

Abbildungen und elementare Funktionen

Verkettung

Beispiel 2.4 Tafel

Stefan Ruzika (KO)

Abbildungen und elementare Funktionen

7 / 18

Abbildungen und elementare Funktionen

Injektiv, Surjektiv, Bijektiv

Definition 2.5 Eine Abbildung f : A → B, a 7→ f (a) heißt injektiv, wenn aus a1 6= a2 auch immer f (a1 ) 6= f (a2 ) folgt. surjektiv, wenn auf jedes Element von Wf abgebildet wird. bijektiv, wenn f injektiv und surjektiv ist.

Stefan Ruzika (KO)

Abbildungen und elementare Funktionen

8 / 18

Abbildungen und elementare Funktionen

Injektiv, Surjektiv, Bijektiv Illustrationen: Injektivit¨at:

B A

Surjektivit¨at:

B A

Stefan Ruzika (KO)

Abbildungen und elementare Funktionen

9 / 18

Abbildungen und elementare Funktionen

Injektiv, Surjektiv, Bijektiv Illustrationen: Bijektivit¨at:

B A

Beispiel 2.6 Tafel

Stefan Ruzika (KO)

Abbildungen und elementare Funktionen

10 / 18

Abbildungen und elementare Funktionen

Urbild

Definition 2.7 Sei f : A → B eine Abbildung. Sei Y ⊆ B. Dann enth¨alt das Urbild von Y all jene Elemente der Definitionsmenge, die nach Y abgebildet werden, d. h f −1 (Y ) = {x ∈ Df : f (x) ∈ Y }  Urbild von Y

Beispiel 2.8 Tafel Achtung: Das Urbild f −1 (Y ) von Y ist nicht zu verwechseln mit der Umkehrabbildung f −1 !

Stefan Ruzika (KO)

Abbildungen und elementare Funktionen

11 / 18

Abbildungen und elementare Funktionen

Umkehrabbildung Definition 2.9 Sei f : A → B eine Abbildung. Die Umkehrabbildung f −1 : f (A) → A ist definiert durch die Eigenschaft f −1 (y ) = x

⇔ f (x) = y

Achtung: Die Umkehrabbildung f −1 ist nicht zu verwechseln mit der Funktion 1 f (x) . Beachte: Eine Umkehrabbildung muss nicht existieren.

Satz 2.10 Zu jeder bijektiven Abbildung gibt es eine Umkehrabbildung.

Beispiel 2.11 Tafel

Stefan Ruzika (KO)

Abbildungen und elementare Funktionen

12 / 18

Abbildungen und elementare Funktionen

Reellwertige Funktionen Definition 2.12 Eine reellwertige Funktion einer (reellen) Ver¨anderlichen ist eine Abbildung f , die jeder Zahl x ∈ Df ⊆ R genau eine Zahl f (x) ∈ R zuordnet. Die Variable x wird Argument der Funktion genannt. Wir betrachten im Folgenden reellwertige Funktionen.

Definition 2.13 Der Graph Γf einer Funktion f : Df → R ist die Menge Γf := {(x, f (x)) ∈ R × R : x ∈ Df }

Beispiel 2.14 Tafel

Stefan Ruzika (KO)

Abbildungen und elementare Funktionen

13 / 18

Abbildungen und elementare Funktionen

Polynome, Nullstellen

Definition 2.15 Eine Funktion p : R → R heißt Polynom vom Grad n, wenn p(x) = a0 + a1 x + a2 x 2 + · · · + an−1 x n−1 + an x n mit reellen Koeffizienten a0 , a1 , . . . , an ∈ R wobei an 6= 0.

Definition 2.16 Sei f : R → R eine Funktion. xˆ ∈ R heißt Nullstelle von f , wenn f (ˆ x ) = 0 gilt.

Stefan Ruzika (KO)

Abbildungen und elementare Funktionen

14 / 18

Abbildungen und elementare Funktionen

Polynome, Nullstellen Satz 2.17 Wenn xˆ Nullstelle eine Polynoms p vom Grad n ist, dann gibt es ein Polynom q vom Grad n − 1, sodass p(x) = (x − xˆ) · q(x) ↑ heißt Linearfaktor

gilt.

Korollar 2.18 Polynome vom Grad n besitzen h¨ochstens n Nullstellen.

Beispiel 2.19 Tafel

Stefan Ruzika (KO)

Abbildungen und elementare Funktionen

15 / 18

Abbildungen und elementare Funktionen

Spezielle Funktionen Notation 2.20 Existiert zu einer Funktion f ihre Umkehrfunktion f −1 , so nennen wir f invertierbar.

Beispiel 2.21 Tafel

Definition 2.22 p(x) Funktionen der Form f (x) = q(x) auf Df = {x ∈ R : q(x) 6= 0} mit Polynomen p und q heißen rationale Funktionen.

Beispiel 2.23 Tafel

Stefan Ruzika (KO)

Abbildungen und elementare Funktionen

16 / 18

Abbildungen und elementare Funktionen

Eigenschaften von Funktionen Definition 2.24 Sei f : A → R eine Funktion. Wir nennen f a) gerade (ungerade), wenn mit x ∈ A auch −x ∈ A ist und f (−x) = f (x) (f (−x) = −f (x)) f¨ ur alle x ∈ A gilt. b) monoton wachsend, wenn aus x1 , x2 ∈ A mit x1 < x2 stets f (x1 ) ≤ f (x2 ) folgt. c) streng monoton wachsend, wenn aus x1 , x2 ∈ A mit x1 < x2 stets f (x1 ) < f (x2 ) folgt. d) monoton fallend, wenn aus x1 , x2 ∈ A mit x1 < x2 stets f (x1 ) ≥ f (x2 ) folgt. e) streng monoton fallend, wenn aus x1 , x2 ∈ A mit x1 < x2 stets f (x1 ) > f (x2 ) folgt. f) (streng) monoton, wenn f (streng) monoton wachsend oder fallend ist.

Beispiel 2.25 Tafel Stefan Ruzika (KO)

Abbildungen und elementare Funktionen

17 / 18

Abbildungen und elementare Funktionen

Eigenschaften von Funktionen Satz 2.26 Jede streng monotone Funktion ist injektiv.

Beweis. Tafel

Definition 2.27 a) Eine Funktion f : A → R heißt beschr¨ ankt, wenn ihr Bild f (A) beschr¨ankt ist, d. h. wenn es eine Zahl C ∈ R gibt so dass |f (x)| ≤ C f¨ ur alle x ∈ A gilt. b) Eine Funktion, die diese Eigenschaft f¨ ur keine Zahl C ∈ R besitzt, heißt unbeschr¨ ankt. c) Eine Funktion f : A → R heißt nach oben (nach unten) beschr¨ ankt, wenn es eine Zahl C ∈ R gibt, mit f (x) ≤ C (f (x) ≥ C ) f¨ ur alle x ∈ A.

Beispiel 2.28 Tafel Stefan Ruzika (KO)

Abbildungen und elementare Funktionen

18 / 18