Kap. 8: Devisenmarkt und Wechselkurs 1. 2. 3. 4. 5.
Charakteristika des Devisenmarktes Wechselkurskonzepte Kaufkraftparität Zinsparität Wechselkurs und Quantitätstheorie
Literatur Gebauer: Lehrbuch Geld und Währung, 2003, Kap. VIII Prof. Dr. W. Gebauer
Wechselkurs und internationale Ökonomie, Kap. 4
1
Devisenmarkt und Wechselkurs in Preisnotierung Zu S: Angebot an $ gegen € („Devisenangebot) =: Euronachfrage, z.B. deutsche Exporteure erhalten $, müssen aber ihre Lieferanten / Mitarbeiter in € bezahlen → bieten $ an, fragen € nach; → je mehr € sie für 1 $ erhalten, desto höher $-Angebot (bzw. €Nachfrage)
€$ S Abwertung des €
D
$
Prof. Dr. W. Gebauer
Zu D: $-Devisen-Nachfrage =: Euroangebot , z.B. deutsche Importeure benötigen $ für Importe (in $ fakturiert) → bieten € an, fragen $ nach; → je mehr $ sie pro € bekommen, umso höher die $Nachfrage (bzw. €-Angebot)
Wechselkurs und internationale Ökonomie, Kap. 4
2
Devisenmarkt und Wechselkurs in Mengennotierung Zu S: Euroangebot =: $-DevisenNachfrage, z.B. deutsche Importeure benötigen $ für Importe (in $ fakturiert) → bieten € an, fragen $ nach; → je mehr $ sie pro € bekommen, umso höher das €Angebot ($-Nachfrage)
$ € S Abwertung des €
D
€
Prof. Dr. W. Gebauer
Zu D: Euronachfrage =: Angebot an $ gegen € („Devisenangebot“), z.B. deutsche Exporteure erhalten $, müssen aber ihre Lieferanten / Mitarbeiter in € bezahlen → bieten $ an, fragen € nach; → je weniger $ sie für 1 € zahlen müssen, desto höher €-Nachfrage (bzw. $-Angebot)
Wechselkurs und internationale Ökonomie, Kap. 4
3
Devisenmarkt e (€/$) Preisnotierung e1 e0
S ($-Angebot, z.B. aus Exporterlösen)
1)
2)
G1
S'
•
G0
G2
•
•
D' D ($-Nachfrage, z.B. für Güterimporte)
$0
$1
$2
$
1) Zusätzliche $-Nachfrage bei völlig flexiblem Wechselkurs: Abwertung des Euro. In G0 und G1 ist Devisenmarktgleichgewicht = Zahlungsbilanzgleichgewicht. 2) Zusätzliches $-Angebot des Euro-Systems im Festkurssystem: Die Intervention des Euro-Systems als 'residual seller' kompensiert die Überschussnachfrage G0-G2, so dass der Wechselkurs bei e = e0 = konst. bleibt. Die Bundesbank verliert allerdings Währungsreserven in Höhe von $0-$2 (Zahlungsbilanzdefizit).
Prof. Dr. W. Gebauer
Wechselkurs und internationale Ökonomie, Kap. 4
4
„FOREX“-Markt in der Praxis Unerledigte Orders
Wechselkurs e (€/$) 1,10
'bid-ask-spread' 0,80
Angebot an $-Devisen 'Ask' (Brief) - Verkauf von $ -* Nachfrage nach $-Devisen 'Bid' (Geld) - Ankauf von $ -** Auftragsvolumen in $
* Am Markt zu verkaufende (angebotene) $-Mengen gegen €-Ankauf, wobei der zu erzielende €Betrag = e ⋅ $-Betrag. ** Am Markt anzukaufende (nachgefragte) $-Mengen gegen €-Verkauf, wobei wieder der zu erzielende €-Betrag = e ⋅ $-Betrag.
Prof. Dr. W. Gebauer
Wechselkurs und internationale Ökonomie, Kap. 4
5
Global* foreign exchange market turnover1 Daily averages in April, in billions (Mrd.) of US dollars 1989
1992
1995
19982
2001
Total „traditional“ turnover
590
820
1190
1490
1210
1) Total reported turnover
534
776
1,137
1,430
1,174
of which
Spot
317
394
494
568
387
Forward
27
58
97
128
131
Swap
190
324
546
734
656
56
44
53
60
36
2) Estimated gaps in reporting3
* Number of reporting countries in 1989: 21; in both 1992 and 1995: 26; in 1998: 43; and in 2001: 48. 1 Adjusted for local and cross-border double-counting. The adjustments have in principle been made by halving positions vis-à-vis other local reposting dealers and other reporting dealers abroad respectively. 2 Revised. 3 Includes estimates for less than full coverage within individual reporting countries and for under-reporting of activity involving non-reporting countries. Quelle: BIS, Central bank survey of foreign exchange and derivatives market activity in April 2001: preliminary global data, table 1.
Prof. Dr. W. Gebauer
Wechselkurs und internationale Ökonomie, Kap. 4
6
„Traditionelle“ Devisentransaktionsgeschäfte in Preisnotierung
Kassa (spot). Heutiger Kauf oder Verkauf einer Währung gegen eine andere zum heute gültigen Preis. Beispiel: Kauf von US-Dollar gegen Euro zum heutigen Wechselkurs von 1,06 Euro pro USD (Spotrate e). Termin (forward). Heutige Vereinbarung über Kauf oder Verkauf einer Währung gegen eine andere zu einem späteren Zeitpunkt, aber zu einem bereits heute festgelegten Wechselkurs. Beispiel: Heute wird vereinbart, in drei Monaten (per Termin) anfallende US-Dollar zu verkaufen zu einem Wechselkurs von 1,05 Euro pro USD (Forwardrate eT impliziert Aufwertungserwartung für € relativ zum $).
Prof. Dr. W. Gebauer
Wechselkurs und internationale Ökonomie, Kap. 4
7
„Traditionelle“ Devisentransaktionsgeschäfte in Preisnotierung Devisenswap: Gleichzeitige Durchführung eines Kassa- und eines Termingeschäfts in einer Währung gegen eine andere, d.h. Kauf oder Verkauf von Euro gegen US-Dollar per Kasse und gleichzeitig Verkauf oder Kauf von Euro gegen US-Dollar per Termin. Beispiel: Kauf von US-Dollar zum heutigen Kassakurs von 1,06 Euro pro USD und gleichzeitig Verkauf von US-Dollar in drei Monaten zum heute festgelegten Terminpreis von 1,05 Euro pro USD. Formal: 360 eT ⋅ 100 Swapsatz = − 1 ⋅ e N 1,05 360 − 1 ⋅ ⋅ 100 = −3 ,77% p.a. sw = 1 , 06 90
•
N = Anzahl der Tage bis Fälligkeit des Termingeschäfts
•
Negativer Swapsatz = „Deport“ (positiver Swapsatz = „Report“)
Prof. Dr. W. Gebauer
Wechselkurs und internationale Ökonomie, Kap. 4
8
Offenmarktgeschäfte und ständige Fazilitäten des Eurosystems
Prof. Dr. W. Gebauer
Wechselkurs und internationale Ökonomie, Kap. 4
9
Realer Wechselkurs und Terms of Trade • Realer Wechselkurs: eR = e
P$ € ; e = (Preisnotierung) P€ $
• Terms of Trade („commodity“): ToT =
P€ Ex P$ Im
P€ Ex = Exportgüterpreise des Inlandes (in €) P$ Im = ausl. Importgüterpreise im Inland (in $) • ToT (in € gerechnet):
P€ Ex = P$ Im
€ Ex $ Im
⋅
€ $
=
€ Ex € Im
, also
Im „Reales Austauschverhältnis“ ToT = von Import- zu Exportgütern Ex Prof. Dr. W. Gebauer
Wechselkurs und internationale Ökonomie, Kap. 4
10
Realer Wechselkurs und Terms of Trade • Beispiel: „ ToT verschlechtern sich“ (Sicht Inland) → Es müssen mehr Exportgütereinheiten pro Importgütereinheit exportiert werden, d.h. (IM/EX↑)↓. • Grund: Abwertung des €, d.h. e = €/$ ist gestiegen, oder Inflation im Ausland (P$ ↑). • Folge: in der Formel für den realen Wechselkurs steigen der nominale Wechselkurs (e ↑) und/oder das Preisniveau des Auslandes (P$ ↑). • Fazit: Wenn sich die ToT verschlechtern, dann steigt der reale Wechselkurs (in Preisnotierung), d.h. die preisliche Wettbewerbsfähigkeit des Inlandes nimmt zu. Prof. Dr. W. Gebauer
Wechselkurs und internationale Ökonomie, Kap. 4
11
Gewichtungen des effektiven Euro-Wechselkurs (ab Januar 2001) Australian dollar
US dollar 24%
Norwegian krone Canadian dollar
Pound sterling 24%
Singapore dollar Danish krone Hong Kong dollar
Japanese yen 15%
Korean won Swedish krona Swiss franc Prof. Dr. W. Gebauer
Quelle: EZB: http://www.ecb.int/stats/eer/eer.shtml
Wechselkurs und internationale Ökonomie, Kap. 4
12
Der effektive Euro-Wechselkurs und seine Zusammensetzung
Quelle: EZB
Prof. Dr. W. Gebauer
Wechselkurs und internationale Ökonomie, Kap. 4
13
Nominale und reale effektive Wechselkurse des Euro (Monats-/Quartalswerte; Index: 1999 Q1=100)
Quelle: EZB
Prof. Dr. W. Gebauer
Wechselkurs und internationale Ökonomie, Kap. 4
14
US-Dollar pro Euro ($/€) Wechselkurs in Mengennotierung
Quelle: http://www.ecb.int/stats/eurofxref/eurofxref-graph-usd.html#1999
Prof. Dr. W. Gebauer
Wechselkurs und internationale Ökonomie, Kap. 4
15