-1-
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar
Gemeinde
2. Jahrgang · 11. Ausgabe · 31. Oktober 2015
Journal
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar
Nördliches
Weimarer Land
Redaktionsschluss: 10.11.2015 Die nächste Ausgabe erscheint am: 05.12.2015
Mitgliedskommunen: Gemeinden Ballstedt, Berlstedt (mit Ortsteilen Hottelstedt, Ottmannshausen und Stedten a. E.), Ettersburg, Großobringen, Heichelheim, Kleinobringen, Krautheim (mit Ortsteil Haindorf), Leutenthal, Ramsla, Rohrbach, Sachsenhausen, Schwerstedt, Vippachedelhausen (mit Ortsteil Thalborn), Wohlsborn, Stadt Buttelstedt (mit Stadtteilen Daasdorf, Nermsdorf und Weiden), Stadt Neumark
Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar Hauptstraße 23 99439 Berlstedt Homepage: www.vgnordkreis-weimar.de E-Mail: siehe unter Ansprechpartner Alle Ämter der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar sind wie folgt geöffnet: dienstags donnerstags freitags
9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr 7.30 Uhr bis 10.30 Uhr
sowie an jedem ersten Samstag im Monat zusätzlich das Einwohnermeldeamt 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
IHRE ANSPRECHPARTNER: EINWOHNERMELDEAMT - Tel. 036452 - 785 - 26 - Fax: 78535 ERZIEHUNGSGELD/KITA’S - Tel. 036452 - 785-25 (An-/Abmeldungen, Passwesen, pol. Führungszeugnis) (An-/Abmeldung Kita, Antrag Landeserziehungsgeld) E-mail:
[email protected] E-mail:
[email protected] STANDESAMT - Tel. 036452 - 785-17 oder 785-27 BAUAMT - Tel. 036452 - 785-14 oder 785-24 (Eheschließungen, Geburtsurkunden, Sterbefälle) (Bauanträge, Straßenausbaubeiträge, Liegenschaften) E-mail:
[email protected] E-mail:
[email protected] ORDNUNGSAMT - Tel. 036452 - 785-13 oder 785-23 Kasse - Tel. 036452 - 785-22 oder 785-29 (An-/Abmeldungen Hund, Ordnungswidrigkeiten) (Zahlungsverkehr, SEPA-Verfahren) E-mail:
[email protected] E-mail:
[email protected] VORSITZ/HAUPTAMT - Tel. 036452 - 785-12 HAUPTAMT - 036452 - 785-10 oder 785-30 Gemeinschaftsvorsitzender – Axel Schneider Ratsinformationen, Amtsblatt E-mail: a.schnei
[email protected] E-mail:
[email protected]
Notrufe bei Havariefällen Thür. Energie AG Störungsdienst Gasversorgung Störungsdienst Stromversorgung Kundenservice
08 00 / 6 86 11 77 03 61 / 73 90 73 90 0 36 41 / 817 11 11
Wasserversorgung Wasserversorgungszweckverband Meisterber. Sachsenhausen Störungsdienst Havarie:
0 36 43 / 74 44 - 450 0 36 43 / 74 44 - 0 0 36 43 / 744 44 44
Abwasserbehandlung Abwasserzweckverband Nordkreis
03 64 51 / 73 87 88
Rohrreinigung Morawietz Sömmerda (Entsorgungsunternehmen)
0 36 34 / 62 23 50
Kontaktbereichsbeamter (Polizei) Berlstedt (Do 14-18 Uhr) Buttelstedt (Do 14-18 Uhr)
03 64 52 / 7 19 87 03 64 51 / 7 34 60
mtsblatt der Vgem. Nordkreis Weimar mit den Gemeinden A Auflage: 4.011 Herausgeber: Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Ärztlicher Bereitschaftsdienst Mo / Di / Do
19 - 7 Uhr des Folgetages
Mi u. Fr
13 - 7 Uhr des Folgetages
Sa/So/Feiertag
7 - 7 Uhr
• Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 • Zahnärztlicher Wochenendbereitschaftsdienst: 0180 5908077 • In lebensbedrohenden Notfällen 112
CJD Apolda / Weimarer Land im Christlichen Jugenddorfwerk e. V. Marina Willeke, Gebietsjugendpflegerin Hauptstr. 20 · 9439 Berlstedt Tel. 0 364 52 / 760 60 · E-Mail:
[email protected]
• Ballstedt • Berlstedt / OT Hottelstedt / OT Ottmannshausen / OT Stedten • Buttelstedt / OT Daasdorf / OT Nermsdorf / OT Weiden • Ettersburg • Großobringen • Heichelheim • Kleinobringen • Krautheim / OT Haindorf • Leutenthal • Neumark • Ramsla • Rohrbach • Sachsenhausen • Schwerstedt • Vippachedelhausen / OT Thalborn • Wohlsborn Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar, Hauptstraße 23, 99439 Berlstedt, Tel. (036452) 7850 Axel Schneider, Gemeinschaftsvorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar Verlag/Druck/Anzeigenvertrieb: Hauptstraße 23, 99439 Berlstedt, Tel. (036452) 7850 HAASE DRUCK sowie die Bürgermeister für den jeweiligen Gemeindeteil. 99439 Buttelstedt OT Daasdorf Haase Druck, Im Dorfe 29, 99439 Buttelstedt OT Daasdorf Im Dorfe 29
Erscheinungsweise: In der Regel einmal monatlich - kostenlos in alle Haushalte im Verbreitungsgebiet. Auf die kostenlose Verteilung besteht kein Rechtsanspruch. Bezugsmöglichkeit: Im Bedarfsfall können Einzelexemplare zum Stückpreis von 1 Euro (incl. MwSt) zuzügl. Porto bei Firma Haase-Druck bestellt werden.
Tel.: (03 64 51) 6 84-11 Fax: (03 64 51) 6 84-21 E-mail:
[email protected] Internet: www.haasedruck.de
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar
-2-
2. Jahrgang · 11. Ausgabe · 31. Oktober 2015
AMTLICHES VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT
NICHTAMTLICHES VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT
Schließzeit zu Weihnachten und zum Jahreswechsel!
Herzliche Glückwünsche den Jubilaren
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Ämter der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar sind in der Zeit von Donnerstag, dem 24.12.2015, bis einschließlich Freitag, dem 01.01.2016, geschlossen. Der Sprechtag am Samstag, dem 02.01.2016 des Einwohnermeldeamtes verschiebt sich auf den 09.01.2016. Mit freundlichen Grüßen Ihr
Axel Schneider, Gemeinschaftsvorsitzender
REDAKTIONSSCHLUSS FÜR DAS GEMEINDE-JOURNAL JANUAR 2016 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, der Redaktionsschluss für das Gemeinde-Journal für die Ausgabe Januar 2016 ist
Berlstedt
04.11.2015 Herr Oskar Leine
Buttelstedt 15.11.2015 Herr Jürgen Haaß
zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag
02.11.2015 Herr Günter Enderlein 08.11.2015 Frau Johanna Kandetzki
zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag
Heichelheim 04.11.2015 Herr Peter Dietzel 07.11.2015 Herr Heinrich Nimmrich
zum 70. Geburtstag zum 75. Geburtstag
Ettersburg
Krautheim 02.11.2015 Frau Christa Oberreich zum 80. Geburtstag 27.11.2015 Herr Karl-Heinz Oberreich zum 80. Geburtstag 30.11.2015 Herr Herbert Dannehl zum 75. Geburtstag Krautheim OT Haindorf 11.11.2015 Herr Konrad Hartnick
zum 90. Geburtstag
Leutenthal 21.11.2015 Frau Monika Dockhorn 26.11.2015 Frau Marianne Löther
zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag
Neumark
19.11.2015 Herr Lothar Preißer
zum 75. Geburtstag
Ramsla
05.11.2015 Frau Rita Hofmann 14.11.2015 Frau Gerda Reifert
zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag
Sachsenhausen 22.11.2015 Frau Sonja Mähler
zum 70. Geburtstag
Schwerstedt 12.11.2015 Herr Günter Thomas
zum 75. Geburtstag
Vippachedelhausen OT Thalborn 11.11.2015 Herr Kurt Eisenmenger
zum 90. Geburtstag
am 10.12.2015. Wir bitten Sie rechtzeitig ihre Beiträge an
[email protected] zu senden. Mit freundlichen Grüßen Nicole Klemin Hauptamt der VGem. Nordkreis Weimar
Über Änderungen zur Veröffentlichung der Altersjubiläen wurde im Amtlichen Teil der Ausgabe Oktober bereits informiert.
LANDRATSAMT WEIMARER LAND Sprechstunde Gesundheitsamt/ Sozialpsychiatrischer Dienst Weimarer Land
VERKEHRSSICHERHEIT AUF DEN RADWEGEN Die Radwege sind durchgehend als Geh- und Radwege beschildert, das schließt Reiter aus. Es ist eine Frage der Verkehrssicherheit. Reiter nutzen die Radwege vermehrt, insbesondere den Radweg nach Ottmannshausen, der Beweis sind Pferdeäpfel und Hufspuren im Asphalt. Die Radwege werden gut angenommen und auch kleine Kinder machen ihre ersten Versuche auf zwei Räder. Im eigenen Interesse sollten die Reiter diese Wege nicht zum Reiten nutzen, es ist verboten. Ilona Bollmann Ordnungswesen
Ab Juli 2015 findet an jedem letzten Donnerstag im Monat von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar eine Sprechstunde des Sozialpsychiatrischen Dienstes Weimarer Land statt. Angesprochen sind Bürger, die selbst oder deren Angehörige von seelischen Belastungen betroffen sind oder Hilfe bei der Bewältigung aktueller Probleme in Lebenskrisen suchen. Terminliche Absprachen können erfolgen über: Landratsamt Weimarer Land Sozialpsychiatrischer Dienst Frau Schmidt Telefon: 03644 540593
-3-
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar
2. Jahrgang · 11. Ausgabe · 31. Oktober 2015
Die Fahrbibliothek kommt nach:
Entsorgungs - Termine 2015 Gemeinde
Müll
Gelber Sack
Papiertonne
Ballstedt
23.11.2015
15:45 – 16:15
Berlstedt
23.11.2015
16:20 – 17:15
OT Hottelstedt
23.11.2015
15:00 – 15:40
Ballstedt
04.11. 18.11. 02.12. 02.11. 16.11. 30.11. 09.11.
OT Ottmannshausen
27.11.2015
15:00 – 16:00
Berlstedt
04.11. 18.11. 02.12. 02.11. 16.11. 30.11. 09.11.
OT Stedten
27.11.2015
16:05 – 16:30
OT Hottelstedt 04.11. 18.11. 02.12. 02.11. 16.11. 30.11. 23.11.
Buttelstedt Schule
16.11.2015
13:00 – 13:55
OT Ottmannsh. 04.11. 18.11. 02.12. 02.11. 16.11. 30.11. 23.11.
Buttelstedt Markt
16.11.2015
14:00 – 14:50
OT Stedten
04.11. 18.11. 02.12. 02.11. 16.11. 30.11. 16.11.
Daasdorf b.B.
16.11.2015
15:00 – 15:45
Buttelstedt
12.11. 26.11.
03.11. 17.11. 01.12. 27.11.
OT Nermsdorf
19.11.2015
15:00 – 15:45
OT Daasdorf
13.11. 27.11.
03.11. 17.11. 01.12. 27.11.
OT Weiden
19.11.2015
15:55 – 16:20
OT Nersmdorf 12.11. 26.11.
02.11. 16.11. 30.11. 06.11.
Ettersburg
27.11.2015
17:20 – 18:00
OT Weiden
12.11. 26.11.
03.11. 17.11. 01.12. 27.11.
Großobringen
16.11.2015
15:50 – 16:40
Ettersburg
05.11. 19.11. 03.12. 02.11. 16.11. 30.11. 23.11.
Heichelheim
16.11.2015
16:50 – 17:30
Großobringen
11.11. 25.11.
03.11. 17.11. 01.12. 05.11.
Kleinobringen
16.11.2015
17:35 – 18:00
Heichelheim
13.11. 27.11.
02.11. 16.11. 30.11. 05.11.
Krautheim
19.11.2015
17:15 – 18:00
Kleinobringen 11.11. 25.11.
02.11. 16.11. 30.11. 05.11.
OT Haindorf
19.11.2015
16:30 – 17:10
Leutenthal
18.11.2015
15:45 – 16:25
Neumark
20.11.2015
17:00 – 17:45
Ramsla
27.11.2015
16:35 – 17:15
Rohrbach
18.11.2015
15:00 – 15:40
Sachsenhausen
18.11.2015
16:30 – 17:25
Schwerstedt
23.11.2015
17:25 – 18:10
Vippachedelhausen
20.11.2015
15:50 – 16:50
OT Thalborn
20.11.2015
15:15 – 15:45
Wohlsborn
18.11.2015
17:35 – 18:00
Krautheim
06.11. 20.11. 04.12. 03.11. 17.11. 01.12. 16.11.
OT Haindorf
06.11. 20.11. 04.12. 03.11. 17.11. 01.12. 16.11.
Leutenthal
13.11. 27.11.
Neumark
05.11. 19.11. 03.12. 02.11. 16.11. 30.11. 06.11.
Ramsla
05.11. 19.11. 03.12. 02.11. 16.11. 30.11. 16.11.
Rohrbach
13.11. 27.11.
03.11. 17.11. 01.12. 13.11.
Sachsenh.
13.11. 27.11.
03.11. 17.11. 01.12. 13.11.
Schwerstedt
05.11. 19.11. 03.12. 03.11. 17.11. 01.12. 16.11.
03.11. 17.11. 01.12. 06.11.
Vippachedelh. 05.11. 19.11. 03.12. 02.11. 16.11. 30.11. 09.11. OT Thalborn
05.11. 19.11. 03.12. 02.11. 16.11. 30.11. 09.11.
Wohlsborn
13.11. 27.11.
03.11. 17.11. 01.12. 23.11. Bund Mitteldeutschland Knappschaft - Bahn - See
Thüringer Energie AG Ihre Energieexperten. Bei Ihnen. Vor Ort. Das Beratungsmobil der Thüringer Energie kommt am Dienstag, dem 16. November 2015 in der Zeit von 10:00 - 16:00 Uhr nach Berlstedt Standort „Platz gegenüber der Molkerei“ Dort können Sie Fragen stellen rund um die Energieversorgung und Energiesparen. Sie erhalten: • • • • •
Beratung zu Strom- und Erdgasprodukten Hilfe bei Fragen zur Energieabrechnung Änderung von persönlichen Daten (Umzug, Kontoverbindung, etc.) Tipps zum Energiesparen Beantwortung weiterer Fragen zu Leistungen rund um das Thema Energie
Beratungsservice vor Ort in der VGem Nordkreis Weimar
BERATUNG - KONTENKLÄRUNG - RENTENANTRÄGE Die regelmäßigen Sprechstunden des ehrenamtlichen Versichertenberaters Ingo Torborg finden in den Räumen der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar, in Berlstedt am Mittwoch, dem 4. November 2015, Hauptstr. 23, 99439 Berlstedt und in den Räumen des Abwasserzweckverbandes Nordkreis Weimar, in Buttelstedt am Dienstag, dem 17. November 2015, Markt 2, 99439 Buttelstedt jeweils in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr statt. Versicherte der Deutschen Rentenversicherung bekommen hier gebührenfrei Auskünfte zu allen rentenrechtlichen Fragen sowie Unterstützung bei der Beantragung von Renten wegen Erwerbsminderung, wegen Alters oder wegen Todes. Es wird dringend empfohlen, Termine rechtzeitig zu vereinbaren; Herr Torborg ist zu diesem Zweck wie folgt erreichbar: per Telefon unter der Rufnummer 03644-563660 (mo-do: 19:30 bis 20:15 Uhr) per e-Mail:
[email protected] Sprechstunden finden zusätzlich auch in Pfiffelbach und Kromsdorf statt.
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar
-4-
2. Jahrgang · 11. Ausgabe · 31. Oktober 2015
AMTLICHES BALLSTEDT Gemeindeanschrift: Bürgermeister: Beigeordneter: Telefon: Sprechzeit:
Im Dorfe 54, 99439 Ballstedt Herr Joachim Pommeranz Herr Manfred Mohrmann (036452) 72247 Dienstag 16:00 - 17:00 Uhr
Die Gemeinde Berlstedt vermietet folgende Wohnungen: 1 RWE mit 32,4 m², Miete 162,00 €, 2 RWE mit 46,5 m², Miete 233,00 €, 3 RWE mit 61,0 m², Miete 305,00 €,
Nebenkosten 90,00 €, Nebenkosten 120,00 €, Nebenkosten 160,00 €,
Interessenten melden sich bitte bei der Hausverwaltung Lange & Hofmeister GmbH, Tel. 03643-850320
NICHTAMTLICHES BALLSTEDT DER SV BALLSTEDT HAT GEFEIERT!
NICHTAMTLICHES BERLSTEDT
Am 03.10.2015 hat der SV 95 Ballstedt e.V. sein 20 jähriges Jubiläum gefeiert. Die ist zwar erst am 24.11, aber wir wollten dies im Freien bei hoffentlich schönen Wetter feiern. So wählten wir den 3. Oktober. Bei schönsten Sonnenschein konnten wir den ganzen Tag auch im Freien gut genießen.
Veranstaltungen in der Gemeinde Berlstedt im Monat November
Den Anfang haben unsere F- Junioren mit einen Spiel gegen Grün-Weiß Blankenhain gemacht, danach haben unsere E-Junioren ein Spiel gegen SV Am Ettersberg gespielt. Nach der Stärkung mit Bratwurst und Brätel haben wir mit unseren Fußball- und Volleyball- Turnier begonnen. Dort hatten sich im Vorfeld Mannschaften gesucht und gefunden. Es wurde gekämpft und pro Turnier ein Sieger ermittelt. Für unsere Kleinen war die Hüpfburg den ganzen Tag aufgebaut, diese wurde auch gut genutzt. Viele haben den Tag über vor unseren Fotoleinwänden gestanden und sich an die Geschichten hinter den Bildern wieder erinnert. Der perfekte Abschluss dieses Tages war die Präsentation von 20 Jahren Vereinsgeschichte, vielen Dank an Alex. Wir wissen dies waren viele schlaflose Nächte. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, es gab Leckeres vom Grill und frisch gebackenen Kuchen mit einem frischen Kaffee. Danke an unsere Brater Kevin und Renè, danke an die Bäckerinnen und an Klaus und Yvonne. Danke auch an das Team vom Landhotel „Zur Tanne“, diese sorgten den ganzen Tag für Getränke. Wir möchten uns hiermit bei allen Unterstützern und Mitgliedern des SV 95 Ballstedt e.V. für die letzten 20 Jahre bedanken.
AMTLICHES BERLSTEDT / OT HOTTELSTEDT / OT OTTMANNSHAUSEN / OT STEDTEN Gemeindeanschrift: Bürgermeisterin: Beigeordnete: Telefon: Sprechzeit:
12.11. 2015
Berlstedter WeltenHeimatstuben bummler berichten: Berlstedt „In der Arktis mit dem Eisbrecher unterwegs“
Heimatfreunde Berlstedt
12.11. 2015
Seniorenveranstaltung DorfgemeinReisebericht von schaftshaus Thomas Billig
Seniorenbund Berlstedt
14.11. 2015
Tag der offenen Tür
Aktiv-Schule „An der Via Regia“
Staatliche Regelschule Berlstedt
19.11. 2015
Blutspende
Dorfgemeinschaftshaus
DRK-Blutspendedienst/ Seniorenbund
28.11. 2015
Adventsritt
Rund um Hottelstedt
Förderverein Therapeutischen Reiten, Reiten und Fahren „Am Fiaker“ e.V.
30.11.5.12. 2015
Festwoche „30 Jahre KITA –Spatzennest“
KITA Berlstedt
KITA und Elternbeirat
(Angaben ohne Gewähr)
TAG DER OFFENEN TÜR
Hauptstraße 24, 99439 Berlstedt Frau Sylvia Engel Frau Hildrun Riske (036452) 72431 Dienstag 18:00 - 19:00 Uhr
Ortsteilbürgermeister Hottelstedt: Herr Thomas Lorenz Gemeindeanschrift: Im Dorfe 10, OT Hottelstedt Sprechzeit: Dienstag 16:30 - 17:30 Uhr
Sehr geehrte Einwohner von der Gemeinde Berlstedt mit den Ortsteilen Hottelstedt, Ottmanshausen und Stedten a.E.! Unsere nächste Einwohnerversammlung findet am Dienstag, dem 17.11.2015 um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Berlstedt, Hauptstraße 20 statt. Tagesordnung: 1. Bericht der Bürgermeisterin zur Erfüllung der Aufgaben im Jahr 2015 und zur Arbeit des Gemeinderates 2. Geplante Vorhaben für das Jahr 2016 in der Gemeinde Berlstedt 3. Gemeinsame Aussprache und Anfragen Wir laden Sie recht herzlich ein und freuen uns über Ihre Teilnahme. Mit freundlichen Grüßen Silvia Engel i.V.Hildrun Riske Bürgermeisterin
Sonnabend, 14.11.2015, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Tag der offenen Tür an der Aktiv-Schule Berlstedt „An der Via Regia“ Am Sonnabend, dem 14.11.2015, findet an der Regelschule Berlstedt der Tag der offenen Tür statt. Dazu laden wir recht herzlich ein. In der Zeit von 10:00-12:00 Uhr geben wir Einblicke in unseren Schulalltag. Auf unsere Besucher warten unter anderem interessante Experimente, Präsentationen von Unterrichtsergebnissen sowie Rätsel und Mitmachaktionen. Junge Talente der Schule sorgen auch in diesem Jahr wieder für die musikalische Umrahmung des Tages. Auf zahlreiche Gäste freuen sich auch die Schüler der Theatergruppe, die ihre Aufführung „Klub der Musketiere“ darbieten und außerdem einen Einblick in die Theaterwerkstatt ermöglichen. Ebenfalls auf viele Zuschauer hoffen die Schüler der 9. Klassenstufe, die über ihre Praktikumserfahrungen berichten möchten. Geöffnet haben an diesem Tag auch der Computerraum und die Schulbibliothek. Über den Einsatz moderner Medien kann man sich am Whiteboard informieren. Für das leibliche Wohl ist an diesem Vormittag ebenfalls mit Kaffee, Kuchen und frischem Obstsalat bestens gesorgt. Wir freuen uns auf recht viele Gäste, ehemalige Schüler und Lehrer, aber auch ganz besonders auf die Kinder der 4. Klassen der Grundschule und ihre Eltern, die unsere Einrichtung kennenlernen möchten. Die Lehrer und Schüler der Aktiv-Schule Berlstedt „An der Via Regia“
-5-
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar
Aktiv-Schule Berlstedt „An der Via Regia“ Staatliche Regelschule
2. Jahrgang · 11. Ausgabe · 31. Oktober 2015
Berufswahlvorbereitung: Teilnahme am Tag der offenen Unternehmen am 18.09.15
Die Klassen 9a und 8a fuhren an diesem Tag in verschiedene Unternehmen der Region, um sich ein Bild von den Berufsfeldern und Ausbildungsbetrieben machen zu können. Im Vordergrund standen Informationen über Theaterbesuch im Rahmen des Projekts die Ausbildungsbetriebe und Ausbildungsberufe sowie deren Anforderungen Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage und berufliche Perspektiven. “HELDEN! Oder warum ich einen grünen Umhang trage und gegen die Die Klasse 8a besichtigte einen Betrieb in Weimar. Wir, die Beschissenheit der Welt ankämpfe” ist Karen Köhlers neues Jugendstück Klasse 9a, besichtigten den Betrieb DMF Werkzeugbau GmbH im (ab 12 Jahren). Gewerbegebiet U.N.O. in Nohra. Dort wurden wir durch den Betrieb Am 16.09.2015 besuchten wir, die Klasse 9a, mit den Klassen 9b und 8a geführt und erhielten interessante Informationen über die vielen sowie unseren Klassenlehrerinnen das Deutsche Nationaltheater in Weimar. verschiedenen Berufe. Einige Mitarbeiter zeigten uns ihre Arbeitsplätze und gaben uns Einblicke in die Berufe, die in dieser Firma gebraucht Wir sahen den 2. Teil der Trilogie „Deine Helden-Meine Träume“. Beeindruckt waren wir von der erzählten Geschichte des Ex-Boxers Jonas werden, z. B. Fräser. So erhielten wir eine Vorstellung von dem Arbeitstag Brandt, der in seiner Schulzeit in die Neonazi-Szene abgerutscht ist. Seinen und den Arbeitsabläufen in diesen Berufsfeldern. Außerdem erhielten wir besten Freund Mo hatte er vor einigen Jahren an eine rechtsradikale Gang noch ein paar kleine Geschenke: ein Lineal, einen Einkaufschip, einen verraten. Als dieser nach einer brutalen Prügelattacke schwerverletzt ins Kabelbinder, eine Spielfigur, einen Kuli und einen Schreibblock. Diese Koma fiel, war Jonas Hals über Kopf nach Berlin abgehauen. Sieben Jahre Gegenstände wurden hier angefertigt. Wir verabschiedeten uns nach ca. einer Stunde. sind nun vorüber. Mo ist wieder gesund und trainiert weiter in seinem Box-Club. Jonas hat Anschließend fuhren wir nach Apolda in die Laborchemie GmbH. Hier sahen einen Plan, wie er seine Schuld von damals wieder gutmachen kann. Dafür wir zur Einführung eine Power-Point-Präsentation über diesen Betrieb braucht er aber seine beiden Freunde… Jessica studiert nun Lehramt. und erfuhren, dass seine Filialen und Kunden über die ganze Welt verteilt Auch sie will eine Versöhnung. Sie sprechen sich aus und versöhnen sich sind. Für den Betriebsrundgang mussten wir Schutzanzüge anziehen und eine Schutzbrille aufsetzen. Die Mitarbeiter zeigten uns die verschiedenen wieder. Das war eine echt tolle Fortsetzung des ersten Teiles, den wir als Klassen- Labore und erklärten die Flüssigkeiten in den Reagenzgläsern. Auch dieser zimmerstück in der Schule sahen. Die Schauspieler waren überzeugend und Rundgang war sehr interessant. Auch hier verabschiedeten wir uns wieder nach ca. einer Stunde. Den mitreißend. Auch den dritten Teil werden wir uns anschauen. Schutzanzug durften wir als Erinnerung an diesen Tag mit nach Hause Lisa-Sophie Schmidt, Kl. 9a mitnehmen. Dieser Tag hat uns einen guten Einblick in die beiden Betriebe sowie die Benefizlauf zu Gunsten der McDonald Kinderhilfe in Jena verschiedene Berufsfelder gegeben. Es war für uns sehr aufschlussreich. Hauptstraße 30 • 99439 Berlstedt
Am 02.10.15, 10:30 Uhr ertönte das Startsignal zum traditionellen Benefizlauf der Schule auf dem Sportplatz der Regelschule in Berlstedt. Wie in jedem Jahr suchten sich die Läufer ihre Sponsoren selbst, darunter Unternehmen, Familie, Freunde und Bekannte. Die Schülervertretung stimmte zum 2. Mal dafür, einen Großteil des Erlöses dem Ronald-McDonald-Haus in Jena zu spenden. Hier haben Familien schwer kranker Kinder ein Zuhause auf Zeit. Diesmal ließ es sich Steffi Uecker, die Leiterin des Hauses, nicht nehmen, die Schule an diesem Tag zu besuchen. Und sie staunte nicht schlecht, mit welchem Ehrgeiz und Eifer die Läufer Runde um Runde zurücklegten. Frau Uecker möchte den Spendenerlös für eine Weihnachtsfeier im McDonald Haus einsetzen.
Pascal Staud, Klasse 9a
Grüße aus der Kindertagesstätte "Spatzennest" Das „Spatzennest“ wird 30 Jahre alt Wir laden Sie recht herzlich am Samstag, den 05. Dezember 2015 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unsere Schule eine Gesamtstrecke von 586 km gelaufen ist. Entsprechend der von den Schülern gemachten Sponsorenvereinbarungen ist ein Spendenerlös von 3860,00 € zu erwarten. Das ist eine Spitzenleistung! Vielen Dank für euren Einsatz und Engagement!
Geburtstagsfeier und dem traditionellen Nikolausmarkt in unsere Kindertagesstätte ein.
Unsere besten Läuferinnen und Läufer waren in diesem Jahr in den Klassenstufen 5,6 und 8.
Auf Sie wartet ein buntes Jubiläumprogramm für Groß und Klein, mit Karussell, Bastelstand, Verkaufsständen und Glücksrad.
Beste Läuferinnen
Beste Läufer
8a 6a Lisa-Marie Pfundheller 27 Runden Jonas Schmidt
34 Runden
8a Hanna Becker
6a 24 Runden Ben Mainz
31 Runden
6a Alina Hünecke
8a 22 Runden Dustin Adrian Schmidt
29 Runden
5a Estelle Dossin
5a 21 Runden Phillip Schmidt
28 Runden
Ein besonderes Dankeschön geht an die Klasse 5a (Klassenleiterin Ute Baar), die den unglaublichen Betrag von sage und schreibe 1796,00 € erlaufen hat.
zu unserer
Sie können auch gern einen Blick in die Geschichte der Kindertagesstätte werfen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Viele Grüße aus dem Spatzennest senden Ihnen alle Kinder und Mitarbeiterinnen
Wenn die Kraft zu Ende geht, ist die Erlösung Gnade
Erinnerungen sind kleine Sterne, die tröstend in das Dunkel unserer Trauer leuchten.
Danke Es schmerzt sehr einen so lieben Menschen zu verlieren. Aber es ist schön zu erfahren, wie viele ihn gern hatten. Daher danken wir für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für jeden Händedruck und jede stille Umarmung, wenn die Worte fehlten. Wir sagen Danke für alle Zeichen der Liebe, Verbundenheit und Freundschaft.
Rainer Heinz Wüst geb. 07.03.1949
gest. 08.09.2015
Dagmar, Lars und Sven Wüst mit Familie Berlstedt, im September 2015 Bilder und Artikel von: Schulleiterin Anett Terton
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar
-6-
Es geht wieder weiter mit den Berlstedter Weltenbummlern
2. Jahrgang · 11. Ausgabe · 31. Oktober 2015
AMTLICHES Stadt BUTTELSTEDT OT Daasdorf / OT Nermsdorf / OT Weiden
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er viel erzählen! Das beweist uns der Berlstedter Weltenbummler Herr Th. Billig immer wieder. Für seine außergewöhnlichen Abenteuerreisen bekannt, berichtet er uns diesmal von einer Umrundung Spitzbergens. Sehr interessant sind die Streiflichter zur Flora und Fauna in der arktischen Eiswelt. Besonders eindrucksvoll waren Herrn Billigs Begegnungen mit Eisbären und einer Walrosskolonie in der Hinlopenstraße.
Gemeindeanschrift: Bürgermeister: Beigeordneter: Telefon: Sprechzeit:
Die Berlstedter Heimatstuben laden am 12.11.15 um 19.30 Uhr alle interessierten Bürger aus Berlstedt und Umgebung zu diesem Vortrag ein.
Während der Stadtratssitzung am 08.10.2015 waren von 13 Stadtratsmitglieder 10 anwesend, 3 Stadtratsmitglieder fehlten entschuldigt. Somit war der Stadtrat beschlussfähig.
CARUSO GESUCHT Wer frühmorgens nüchtern 3x schmunzelt, Abends nicht die Stirne runzelt, Dienstags singt, das laut es schallt bleibt jung und wird 100 Jahre alt.
www.Buttelstedt.net
Markt 14, 99439 Buttelstedt Joachim Ulrich Tobias Volland (036451) 60 215 jeden Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr
Verehrte Bürgerinnen und Bürger!
Es wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr.: 43/15 Genehmigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der Stadtratssitzung vom 06.08.2015.
WER HAT LUST MIT UNS ZU SINGEN? Abstimmungsergebnis: Die Niederschrift wurde mit 8 Ja-Stimmen, 0 NeinStimmen und 2 Stimmenthaltungen genehmigt. Jeder ist herzlich willkommen! Wir freuen uns auf Nachwuchs! Beschluss Nr.: 44/15 Chorprobe Beschluss zur Vorbereitung eines neuen Konzessionsvertrages zur NutDienstags 16:00 – 19:00 Uhr im Gemeindesaal. zung öffentlicher Verkehrswege für die Verlegung und den Betrieb von Leitungen für die allgemeine Gasversorgung im Stadtgebiet von Buttelstedt. Der gemischte Chor Berlstedt. Abstimmungsergebnis: Die Vorbereitung eines neuen Konzessionsvertrages Ansprechpartner sind alle die im Chor mitsingen. Ansonsten Frau M.Rau, Ramsla 036452-70824
NICHTAMTLICHES OT HOTTELSTEDT
wurde mit 10 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 0 Stimmenthaltungen beschlossen. Beschluss Nr.: 45/15 Genehmigung einer außerplanmäßigen Ausgabe zur Lieferung eines Frontladers für den Bauhof. Abstimmungsergebnis: Die Außerplanmäßige Ausgabe wurde mit 10 JaStimmen, 0 Nein-Stimmen und 0 Stimmenthaltungen genehmigt.
Neues von den „Hottelstedter Küken“ Unser Kindergarten arbeitet nach den 5 Säulen von Sebastian Kneipp. 14-tägige Saunabesuche in unserer hauseigenen Sauna, tägliche Kneipp-Wasseranwendungen, viel Bewegung an der frischen Luft, klare Strukturen im Tagesablauf und gesunde Ernährung sind ein wichtiger Bestandteil unseres Konzeptes und haben in den letzten 7 Jahren sehr stark zur Gesunderhaltung unserer Kinder beigetragen. Die Säule der gesunden Ernährung konnten wir nun seit September diesen Jahres erweitern. Jetzt können die Eltern und Kinder die Vorteile einer Ganztagsverpflegung in unserem Kindergarten genießen. Brote schmieren und Büchsen auswaschen am frühen Morgen oder Vorabend, überlegen was man dem Kind abwechslungsreiches und unverderbliches mitgeben kann und Obst und Gemüse schnippeln, gehört nun der Vergangenheit an.
Beschluss Nr.: 46/15 Vergabe zur Lieferung eines Frontladers für den Bauhof gemäß der öffentlichen Ausschreibung nach VOL/A vom 19.09.2015. An der Ausschreibung haben 3 Anbieter teilgenommen. Der günstigste Bieter war die Fa. Reiffeisen-Techni-Trak aus Buttelstedt. Abstimmungsergebnis: Die Fa. Reiffeisen-Techni-Trak erhielt mit 10 JaStimmen, 0 Nein-Stimmen und 0 Stimmenthaltungen den Zuschlag zur Lieferung eines Hofladers. Beschluss Nr.: 47/15 Antrag auf Erweiterung des Einfamilienhauses, Karlsplatz 10a in Buttelstedt. Abstimmungsergebnis: Dem Antrag wurde mit 9 Ja-Stimmen, 0 NeinStimmen und 0 Stimmenthaltungen zugestimmt. 1 Stadtratsmitglied war von der Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr.: 48/15 Vorkaufsrechtserklärung für das Flurstück Nr.: 148, Flur 1, Gemarkung Buttelstedt. Abstimmungsergebnis: Auf die Ausübung des Vorkaufsrechtes durch die Stadt Buttelstedt wurde mit 10 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 0 Stimmenthaltungen verzichtet.
Die Kinder bekommen bei uns täglich frisch zubereitete Kost aus unserer Küche. Frische Kräuter, selbstgemachten Quark und Joghurt sowie selbstgebackenes Brot, Brötchen oder Kuchen, sind in jeder Woche auf unserem Speiseplan.
Beschluss Nr.: 49/15 Genehmigung der Niederschrift des nicht öffentlichen Teils der Stadtratssitzung vom 06.08.2015.
In unserem Garten werden in der warmen Jahreszeit die Kräuter frisch geerntet und zu ungesüßtem Tee verarbeitet oder aber wie im vergangenen Monat, die Äpfel zu frischem Apfelsaft gepresst, welchen die Kinder gern als Apfelschorle genießen.
Beschluss Nr.: 50/15 Antrag auf Erwerb der Flurstücke Nr.: 45/3 und Nr.: 46, Flur 1, Gemarkung Weiden.
Die „Großen“ dürfen sich die Brote selber schmieren und belegen. Am Müslitag können sich die Kinder ihr Müsli aus verschiedenen Zutaten wie Haferflocken, Obst, Rosinen, Cornflakes, Nüssen und Honig selbst zusammenstellen. Besonders viel Spaß bereitet ihnen aber das Herstellen der selbstgebackenen Leckereien und natürlich das Naschen und Genießen.
Abstimmungsergebnis: Die Niederschrift wurde mit 8 Ja-Stimmen, 0 NeinStimmen und 2 Stimmenthaltungen genehmigt.
Abstimmungsergebnis: Dem Antrag wurde mit 10 Ja-Stimmen, 0 NeinStimmen und 0 Stimmenthaltungen zugestimmt.
DIE FEUERWEHR INFORMIERT Die Schulungen der Einsatzgruppe finden
im Monat November wie folgt statt: 06.11.15 Gerätekunde 20. 11.15 Planspiele
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar
-7-
Baugrundstücke und Wohnungen zu verkaufen Die Stadt Buttelstedt verkauft für
nur 40,- €/m²
provisionsfreie Baugrundstücke
im Wohngebiet „Hinter den Scheunen“. Weiterhin verkauft die Stadt Buttelstedt im Wohngebiet „Friedensstraße“ 1; 2; 3 und 4 Raum Wohnungen. Interessenten melden sich bitte dienstags in der Zeit von 16 – 18 Uhr unter Tel.: 036451 / 60215 oder persönlich im Bürgermeisteramt bzw. täglich unter Tel.: 036452 / 78512 oder persönlich bei der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar. J o a c h i m U l r i c h , Bürgermeister
NICHTAMTLICHES BUTTELSTEDT
2. Jahrgang · 11. Ausgabe · 31. Oktober 2015
„Treff im Treff“ Unter dem Titel „Treff im Treff“ läuft ab sofort ein neues Nachmittagsangebot. Jeden Donnerstag ab der siebten Stunde können sich die Schülerinnen und Schüler mit mir, der Schulsozialarbeiterin Gabriele Witzmann, treffen. Der Schülertreff ist geöffnet und gemeinsam gestalten wir den Nachmittag ganz nach Interesse und Bedürfnis der Kinder und Jugendlichen, die sich auf dieses Angebot einlassen. Ich habe genügend Ideen für nette und unterhaltsame Stunden, aber in erster Linie soll der Wunsch der Kinder und Jugendlichen berücksichtigt werden. Bei Ideenlosigkeit gebe ich gern Vorschläge in die Runde. Möglichkeiten gibt es viele im Schülertreff der Regelschule Buttelstedt. Ein Tischkicker lädt hier zum Kickern ein und auch Spiele und jede Menge kreative Utensilien bieten die Möglichkeit, den Nachmittag gemeinsam mit anderen zu gestalten. Auch die angeschlossene Küche muss nicht kalt bleiben. Sie lädt zum gemeinsamen Kochen ein. Die ersten Stunden haben wir bereits mit unserem neuen Tischkicker verbracht, der hervorragend als „Türöffner“ für den Schülertreff fungiert. Ich staune, denn beim Kickern treffen sich alle Altersklassen. Ich bin gespannt, was für spannende Aktionen sich die Schülerinnen und Schüler einfallen lassen, um einen aufregenden Nachmittag zu erleben.
Staatl. Regelschule „Am Lindenkreis“ Buttelstedt
NEUES AUS DER REGELSCHULE „AM LINDENKREIS“ BUTTELSTEDT Kartoffelernte in Heichelheim
Gabriele Witzmann Schulsozialarbeiterin
Voller Erfolg beim ersten Campusfest in Buttelstedt Am Samstag, 26.09.2015, stellten unsere drei Schulen mit Schülern, Eltern, Lehrern und Förderern ein tolles Fest auf die Beine, dessen Ergebnis sich sehen lassen kann!
Auch in diesem Schuljahr waren unsere Fünftklässler in Heichelheim mit dabei, als es hieß: Kinder und Prominente legen Kartoffeln. Die Klasse 5b der Regelschule „Am Lindenkreis“ Buttelstedt konnte erfahren, wie wichtig es ist, regionale Kartoffeln anzubauen und diese auch selbst zu ernten. Abgeholt wurden wir standesgemäß mit einem Traktor. Vor Ort durften wir sogar auch die Hand des Ministerpräsidenten Bodo Ramelow schütteln, bevor es losging mit der Ernte. Nach getaner Arbeit wurden wir zur Belohnung noch mit Kartoffelsuppe verköstigt.
Die vielen Stunden der Vorbereitung durch die Arbeitsgruppe „Sportstätten“, in der Eltern und Pädagogen aller drei Schulen zusammenarbeiten, haben sich gelohnt. Gut durchdacht war der Ablauf. Die Schulsprecherinnen der Gustav-SteinackerGrundschule, des Lyonel-Feininger-Gymnasiums und der Regelschule „Am Lindenkreis“ begrüßten alle Gäste und dann ging es los mit einer Street-Dance-Darbietung, an der Jungen und Mädchen aller drei Schulen beteiligt waren.
Der Rücktransport zur Schule erfolgte selbstverständlich wieder mit einem Traktor.
Am Ende flogen ihre Basecaps durch die Luft als Zeichen dafür, dass man sich nun auf dem großen Außengelände des Schulcampus verteilen konnte. Überall gab es Aktionsstände. Da konnte gebastelt und ausprobiert werden. Die Tombola war ein Besuchermagnet genauso wie der bunte Herbstblumenstand oder der Stand mit den selbst gezogenen Stauden. Und wer konnte schon am Stand mit dem Spießschwein vorbeigehen ohne in Versuchung zu geraten?!
Markus Heublein, (Klassenlehrer der 5b)
Höhepunkt war natürlich der Sponsorenlauf, an dem sich 101 Läuferinnen und Läufer beteiligten. 1146 Runden schafften sie und erliefen damit eine Spendensumme von 1810 €! Vielen Dank an die Sportler. Ein Dankschön an alle Firmen, Eltern und Freunde der Schulen, die mit ihren Spenden dazu beitragen, dass auf unserem Gelände bald wieder ein echter Sportplatz entstehen kann! Neben der Gesamtspendensumme von 5866 € nehmen wir aber noch etwas ganz anderes mit: die Erfahrung, dass wir gemeinsam ein wunderbares Fest gestaltet haben und gemeinsam öffentlich wirksam werden konnten. Wir sind sehr froh, dass sowohl unsere Schüler als auch die Eltern äußerst engagiert dabei waren. Vielen Dank an alle Organisatoren und Macher! Jeder Schritt zählt… A. Pocher M. Weyrauch B. Licht Schulleiterin Schulleiterin Schulleiterin Grundschule Regelschule Gymnasium
Fotos: Markus Heublein
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar
-8-
NÄCHSTE VERANSTALTUNG Am 16. November 2015 - 19:30 Uhr
„SEINE LORDSCHAFT LASSEN BITTEN“ Diesmal erzählt uns Dr. Hänel Interessantes über die europäischen Adelshäuser.
„HELFT DER PETERNELL - ORGEL“ Benefizveranstaltung im Monat November 29. November 2015 - 17:00 Uhr Kirche St. Nikolai Buttelstedt Adventskonzert mit dem Kirchenchor Buttelstedt unterstützt vom Posaunenchor Buttstädt. Im Anschluß an das diesjährige Adventskonzert des Kirchenchores Buttelstedt - ca. 18:30 Uhr lädt der Förderkreis Krebs, Fasch und Kirche Buttelstedt e.V. wieder zur Einstimmung auf die Adventszeit bei heißen Getränken in den Pfarrwitwenstift ein. Alle interessierten Bürger sind recht herzlich eingeladen. Der Eintritt ist wie immer frei, über Spenden würden wir uns freuen.
VORSCHAU DEZEMBER 2015 21.12.2015 - Geschichten zum Weihnachtsfest
2. Jahrgang · 11. Ausgabe · 31. Oktober 2015
schwungreiche Abwechslung. Für eine zauberhafte Unterhaltung sorgte Wilfried Meister mit seinen Theatereffekten. Er ließ nicht nur Spinnweben wachsen, sondern ließ auch ein Schneegestöber entstehen - und das bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen. Beiden Akteuren möchte ich an dieser Stelle meinen herzlichen Dank aussprechen. Nach diesen Aktivitäten konnten wir aufgrund einer großzügigen Spende der Firma Ablig für eine kleine Abkühlung unserer Teilnehmer sorgen. Zur abendlichen Festveranstaltung fanden sich zahlreiche Gäste ein. Begrüßt wurden sie vom Bürgermeister Joachim Ulrich, der in seiner Ansprache u.a. das Engagement der Gründer der Jugendfeuerwehr - Bernd Wollweber und Otto Halle – würdigte sowie lobende Worte für die jetzige Arbeit der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und deren Bemühungen rundum die Jugendfeuerwehr fand. So erhielt der jetzige Jugendwart Tom Müller die Ehrennadel der Thüringer Jugendfeuerwehr in Bronze. Mit dem bronzenen Ehrenkreuz am Bande wurden das Feuerwehrmitglied Dirk Hartung und die Feuerwehrvereinsvorsitzende vom Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Herrn Denis Sander ausgezeichnet. Die höchste Auszeichnung – die Medaille „Verdienste im Brandschutz“ - erhielt jedoch die Freiwillige Feuerwehr Buttelstedt selbst, sie wurde vom Kreisbrandinspektor Steffen Schirmer im Namen des Landrats, Herrn Münchberg, überreicht. Danach folgten weitere zahlreiche Ehrungen. Allerdings wurden nicht nur die Mitglieder der Feuerwehr Buttelstedt geehrt, sondern auch deren Unterstützer wie die Firma Kornmaul, die die Ehrenplakette „Förderer der Feuerwehr“ erhielt. Gegen Ende der Ehrung überbrachten unsere Gäste aus den umliegenden Feuerwehren sowie der Partnerstadt Volkmarsen viele Glückwünsche und Auszeichnungen mit. Nach dem feierlichen Akt sorgte unser Feuerwehrkollege Silvio für einen stimmungsvollen, ausgelassenen Abend - herzlichen Dank, das war mal wieder super! Dieser aufregende Tag brachte es mit sich, dass die Jugendwarte alle Hände voll zu tun hatten, die festgesetzte Nachtruhe bei den Kindern durchzusetzen, was nicht jeden gleich gut gelang. Am Sonntag hieß es dann auf zur letzten Runde. Um 10:00 Uhr starteten alle Teams zur Lagerolympiade. Dafür mobilisierten alle Jugendfeuerwehren nochmals ihre Kräfte. Nachdem alle Durchgänge bewerkstelligt und das Mittagessen eingenommen war, erfolgten die Siegerehrungen. Hierbei belegten unsere Mädels und Jungs einen bravourösen 2. Platz bzw. 4. Platz. Herzlichen Glückwunsch!
20 JAHRE JUGENDFEUERWEHR Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr trafen am 28.08.15 elf Jugendfeuerwehren aus dem Weimarer Land mit insgesamt 140 Teilnehmern zum Zeltlager auf dem Buttelstedter Schulgelände ein. Nachdem die Teilnehmer ihre Zelte aufgebaut hatten, starteten sie zu einer Stadtrallye. Hier waren fünf Standorte anzulaufen, um Wissensfragen zu beantworten und Geschicklichkeitsspiele zu bewältigen. Am letzten Anlaufpunkt erwartete der Feuerwehrverein Heichelheim die Kinder und Jugendlichen mit einer super leckeren Erbsensuppe aus der Gulaschkanone. So gut gestärkt, gingen alle mit Fackeln ausgestattet zurück zum Schulgelände, um dort den Tag ausklingen zu lassen.
Im Anschluss daran galt es den Platz und die Sanitäranlagen besenrein zu übergeben. Auch hierbei erhielten wir wieder einmal tatkräftige Unterstützung von Frau Manuela Buschmann- vielen herzlichen Dank. Wie bereits erwähnt, funktioniert gemeinnützige Arbeit nicht ohne tatkräftige Unterstützung. Ich bedanke mich bei allen Helfern, die zum Gelingen dieses Zeltlagers beigetragen haben. Ein besonders großes Dankschön möchte ich an die bisher nicht erwähnten Unterstützer aussprechen, wie
Am nächsten Tag ging es nach einem sehr gut vorbereiteten Frühstück (vielen Dank an Tina May und Rebekka Oertel) zum Orientierungslauf innerhalb und rund um den Ort. Die Jugendfeuerwehren mussten auf einer ungefähr 6 km langen Strecke und an insgesamt sieben Stationen neben ihrer Geschicklichkeit und Teamfähigkeit auch ihr Wissen unter Beweis stellen. Nicht nur die Aufgaben forderten unsere Teilnehmer heraus, sondern auch das heiße Wetter. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an M. Truxa und R. Hannig, die mit ihrer Trinkwasserspende den ersten großen Durst stillten. Erschöpft und hungrig kehrten alle zum wohlverdienten Mittagessen, welches die Firma Weimar Menü anfertigte, auf das Schulgelände zurück. Dort wurden sie von unseren fleißigen Helferinnen W. Lewinski, M. Truxa und H. Truxa empfangen und versorgt. Ein großes Dankeschön hierfür.
Familie Töpfer (Zahnarztpraxis) Firma Flower Power Jeannette Haupt Nahkauf Heyer Bäckerei Heberer Schulleiterin Frau M. Weyrauch Physiotherapie Fink Tischlerei Falk Senftleben Thüringer Energie AG Erfurt Sparkassen Versicherungen Kassel Herrn Chr. Scheiber FA Gebr. Dürrbeck Kunststoffe FA Raiffeisen Techni-Trak GmbH
Damit bei unseren Teilnehmern keine Langweile aufkam, sorgte am Nachmittag Frau Sara Rammo mit flotten Rhythmen und Zumba für eine
Romy Oertel Vorsitzende des Feuerwehrvereins
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar
-9-
2. Jahrgang · 11. Ausgabe · 31. Oktober 2015
AMTLICHES ETTERSBURG Gemeindeanschrift: Bürgermeister: Beigeordneter: Telefon: Sprechzeit:
An der Schule 3, 99439 Ettersburg Herr Werner Mitsching Herr Fritz Kaufhold (03643) 42 11 88 Dienstag 17:00 - 18:00 Uhr
NICHTAMTLICHES ETTERSBURG SV Am Ettersberg e.V. informiert:
Die 1. Männermannschaft sammelt Punkt um Punkt. Am Samstag, dem 31.Oktober kommt es zum ewigen Derby mit dem TSV Magdala. Wir hoffen dabei auf einen weiteren Aufwärtstrend. Dieser Trend hat sicher viel mit unserem Rekordtorschützen Andreas Schnacke zu tun. Er ist 32 Jahre und im richtigen Fußballeralter. Andreas ist Mitarbeiter der AOK Weimar. Er hat das Fußballspielen in Stadtroda gelernt und viele Jahre in Gebesee Landesklasse gespielt. Sein Interesse an unserem Verein wurde an einem Familiensporttag mit Sponsor AOK in Ettersburg geweckt. Wir freuen uns auf jedes Spiel mit ihm, leider wohnt er jetzt in Hermsdorf und wird so nicht immer zu uns kommen können. Aber beim Aufbau der neuen Mannschaft hilft er mit seiner Erfahrung gerade den jüngeren Spielern. Dass dieser Weg noch weit ist zeigt der holprige Beginn der 2. Mannschaft.Die jungen Spieler brauchen noch Zeit. Am 21. November könnt ihr sie alle ab 12.00 Uhr im Vorspiel sehen. Gegner in der geplanten Doppelveranstaltung ist der WSV Weimar. Ab 14.00 Uhr spielt dann die 1. Mannschaft gegen Griesheim. Abschluß im Sportjahr 2015 ist am Samstag ,d. 28.11. um 14.00 Uhr mit dem Spiel gegen Niederzimmern.
Die örtlichen Vereine der Gemeinde Ettersburg.
AMTLICHES GROSSOBRINGEN Gemeindeanschrift: Bürgermeister: Beigeordneter: Telefon: Sprechzeit:
Weimarische Straße 48 A, 99439 Großobringen Herr Thomas Heß Herr Reiner Halko (03643) 42 06 67 jeden Dienstag 17:30 - 19:00 Uhr
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde am Samstag, dem 3. Oktober 2015 fand in Ettersburg eine gemeinschaftliche Aktion zur Bereinigung der örtlichen Seerosenteiche statt. Einerseits hatten sich Krebsscheren-Pflanzen dermaßen ausgebreitet, dass nahezu die gesamte Oberfläche eines Teiches bedeckt war. Andererseits war das Teichufer in weiten Teilen eingewuchert, so dass auch hier dringend Aufräumarbeiten notwendig waren. Die Freiwillige Feuerwehr Ettersburg, der Bürgerverein Ettersburg, der FSV am Ettersberg und der Ettersburger Heimat- und Kulturverein" hatten daher gemeinsam unter dem Motto "Krebsscheren im Seerosenteich zu Leibe zu rücken" aufgerufen, den Teich und seine Umgebung wieder in Ordnung zu bringen und zu bereinigen. Diesem Aufruf sind mehr als dreißig Gemeinde- und Vereinsmitglieder gefolgt und haben in einer engagierten Gemeinschaftsaktion mitgeholfen. Der Erfolg hat alle zufrieden gestellt.
Sehr geehrte Großobringer, Unsere diesjährige Einwohnerversammlung der Gemeinde Großobringen findet am Mittwoch, dem 18.11.2015 um 19:30 Uhr im Versammlungsraum des Feuerwehrgerätehauses statt. Ihnen werden noch durch eine persönliche Einladung die Themen bekannt gegeben. Um Ihnen auch die Gestaltung der Themen zu ermöglichen, bitte ich Sie um eine Information Ihrerseits an mich, persönlich während der Sprechstunde oder per E-Mail an
[email protected]. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister
Thomas Heß
Andere Gemeindemitglieder hatten sich in der Zwischenzeit um die Versorgung der Schaffenden mit Kaffee, Brötchen und Getränken gekümmert. Alle Schaffenden waren gestärkt und konnten die Aktion zu einem erfolgreichen Ergebnis führen.Zum Abschluss der Gemeinschaftsaktion gab es noch ein Lagerfeuer mit einem geselligen Beisammensein - das Krebsscherenfest. Alles in allem freuen wir uns über eine erfolgreiche Gemeinschaftsaktion, die den Zusammenhalt in der Gemeinde gestärkt hat und die geholfen hat, einen offensichtlichen Mißstand zu beheben und ein Ärgernis für viele Gemeindemitglieder zu beseitigen. Unser Dank gilt allen, die daran mitgewirkt haben.
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar
- 10 -
ALLGEMEINVERFÜGUNG der Gemeinde Großobringen, Weimarische Str. 48A, 99439 Großobringen
2. Jahrgang · 11. Ausgabe · 31. Oktober 2015
NICHTAMTLICHES GROSSOBRINGEN DIE SENIOREN BERICHTEN!
zur Widmung von Gemeindestraßen im 2. Bauabschnitt des Am 09.08.2015 unternahmen die Senioren einen Ausflug nach Kranichfeld zum Falkenhof „ Herbert Schulz“. Wohngebietes "Über dem Baumgarten" in Großobringen In der Gemeinde Großobringen entstand das Wohngebiet "Über dem Baumgarten". Gemäß § 6(1) des Thüringer Straßengesetzes vom 7. Mai 1993 (GVBl. S. 273), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 27. Februar 2014 (GVBl. S. 45), müssen die Erschließungsstraßen für das Wohngebiet, die in der Straßenbaulast der Gemeinde Großobringen stehen, für die Öffentlichkeit gewidmet werden. 1. Die Straßen im 2. Bauabschnitt des Wohnbaugebietes "Über dem Baumgarten" Flurstück 707/174 in der Flur 10 der Gemarkung Großobringen
Die Niederburg in Kranichfeld befindet sich in einzigartiger Lage. Eine tolle Flugvorführung mit Uhu, Adler, Bussard, Falke und Kontor wurde uns geboten. Als über unseren Köpfen der Rotmilan kreiste landete das Endprodukt, durch die gute Fütterung des Falkners, genau einer Seniorin auf den Schoß. Ob es Ihr Glück bringt??? Unter freien Himmel bei Kaffe und Kuchen ging ein schöner Tag für die Senioren zu Ende. Allen hat es sehr gut gefallen. Wir möchten uns bei den Busunternehmen Becker-Reisen für die schöne Fahrt bedanken.
Zum alten Bahndamm (oberer Abschnitt) Zum Wiesengraben (oberer Abschnitt) Am Feld
werden gemäß § 6(1) des Thüringer Straßengesetzes für den öffentlichen Verkehr gewidmet. Die Straßen im Wohngebiet "Über dem Baumgarten" dienen dem Anliegerverkehr und werden gemäß § 3(1) des Thüringer Straßengesetzes als Gemeindestraßen eingestuft.
2. Die Begründung der Allgemeinverfügung kann während der Dienst zeiten im Ordnungsamt der VG Nordkreis Weimar, Hauptstraße 23, 99439 Berlstedt eingesehen werden. Diese Allgemeinverfügung gilt einen Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung als bekannt gegeben. Der Zeitpunkt für das Wirksamwerden der Widmung wird auf den 9.11.2015 festgesetzt. 3. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach ihrer Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Ordnungs amt der VG Nordkreis Weimar, Hauptstraße 23 in 99439 Berlstedt einzulegen.
Wilma Wollweber
Großobringen, den 29.10.2015 Thomas Heß Bürgermeister
Liebe Seniorinnen & Senioren von Großobringen! Am Dienstag, dem 10. November, treffen wir uns um 14.00 Uhr zum allmonatlichen
Kaffee-Plausch
in unserem Bürgerhaus. Herr Hornickel wird wieder ein paar nützliche Tipps für unser gesundheitliches Wohlergehen geben können. Außerdem bitten wir um Vorschläge für Veranstaltungen und Ausflüge im Jahr 2016. Mit freundlichen Grüßen G. Michelmann u. I. Reusner
SV Am Ettersberg e.V. informiert:
Im November spielen unsere Kindermannschaften verstärkt auf dem Sportplatz in Großobringen. Am Samstag, dem 31. Oktober kommt um 10.00 Uhr der SV Eintracht Wickerstedt nach Großobringen. Und am 21. November spielen die D-Junioren der Trainer Göres und Patermann gegen Blankenhain 1. Auch die E-Junioren der Trainer Göres und Mainz spielen am 31. Oktober um 9.00 Uhr. Gegner ist dann Oberweimar 2. Und am 21. November spielen sie gegen Zottelstedt. Der Verein dankt allen Eltern und Helfern, die diese Spiele ermöglichen. Insbesondere unseren Schiedsrichtern Tonio Barthel und York Lehmann. Aber auch Frau Schreiber, die nach den Spielen für Ordnung sorgt und die Wäsche wäscht. Großobringen ist zum Zentrum unserer Jugendarbeit geworden. Schaut doch einfach mal vorbei. Diethard Schreiber erwartet euch im Vereinsheim…
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar
- 11 -
AMTLICHES HEICHELHEIM Gemeindeanschrift: Hauptstraße 9, 99439 Heichelheim Bürgermeister: Herr Konrad Hage Beigeordneter: Herr Alexander Ungert Telefon: (03643) 42 12 53 E-Mail:
[email protected] Sprechzeit: jeden Dienstag von 17:00 - 18:00 Uhr Sehr geehrte Einwohner, Die nächste Sitzung des Gemeinderates ist nunmehr für den 29.Oktober 2015 um 19,00 Uhr in der Gemeindegaststätte geplant. Ich werde Ihnen die Ergebnisse dieser Beratung im Amtsblatt im Dezember mitteilen.
2. Jahrgang · 11. Ausgabe · 31. Oktober 2015
Diese Partnerschaft wurde im Mai 1990 auf Grund persönlicher Verbindungen zwischen 2 Familien ins Leben gerufen. Seit dieser Zeit entstand ein sehr freundschaftlicher Kontakt zwischen den Kameraden der Feuerwehr, der auch persönliche Freundschaften hervorbrachte. Angefangen von der Übergabe von verschiedenen Ausrüstungsgegenständen, inkl. einer Pumpe, in den Anfangsjahren urde die Partnerschaft durch regelmäßige gegenseitige Besuche in den Folgejahren vertieft. Nach einer wunderschönen Fahrt durch das herbstliche Thüringen und Niedersachsen trafen wir uns am Morgen des 3.Oktobers im Dorfgemeinschaftshaus von Kuventhal. Dort wurden wir mit Kaffee und Kuchen herzlich begrüßt. Der restliche Vormittag verging wie im Fluge bei Erinnerung an die Höhepunkte der letzten Jahre. Zur Mittagszeit wurden wir mit einer köstlichen Gulaschsuppe, zubereitet von einem Kameraden aus Kuventhal, verwöhnt. Danach bezogen wir unsere Übernachtungsquartiere.
Die Baumaßnahme Straßenbau „Am Felde“ geht planmäßig voran. Einige Schwierigkeiten ergaben sich bei der Anpassung der Einfahrten zu den Grundstücken. Mehrmals wurde die kurz nach der Wende verlegte Ortsbeleuchtung beschädigt und musste auch umverlegt werden. Sie lag ganz einfach zu flach. Der vorhandene Parkplatz soll möglichst um 2 Plätze erweitert werden und über die Anlegung eines Mülltonnenstandplatzes wird nachgedacht. Für den Nachmittag hatten die Kuventhaler eine ganz besondere Überraschung vorbereitet. Wir besuchten den PS Speicher in Einbeck und erhielten eine wunderbare Führung. Der PS-Speicher ist ein Motorrad- und Automobil-Museum das eine Erlebnisausstellung zur Entwicklung der individuellen Mobilität auf Rädern bietet. Es wurde am 23.07.2014 in einem alten Kornspeicher eröffnet. ES werden dort mehr als 300 historische Fahrräder, Motorräder und Automobile aus den vergangenen 130 Jahren gezeigt. Die Gasverlegung geht mit dem Anschluss des Bereiches Schinderberg dem Ende entgegen. Der Deckenschluss in der Ortslage ist qualitativ sehr gut ausgeführt. Wir werden ganz am Schluss die gesamte Trasse gemeinsam mit dem Bauamt abnehmen, bevor die Baufirma abzieht.
Anschließend ging es zurück nach Kuventhal, wo der Tag mit einem gemütlichen Zusammensein ausklang. Dabei genossen wir unter anderem die Filmausschnitte von Treffen aus den 90-ziger Jahren. Wir werden die Sitzung am 29.10.2015 im renovierten Gastraum durchführen denn dieser ist fertig und die Abnahme kann erfolgen. Konrad Hage, Bürgermeister
Wir möchten uns auch auf diesem Wege noch einmal für den schönen Tag bei den Kuventhalern bedanken und hoffen, dass diese Partnerschaft noch lange währt. Für das nächste Jahr ist auf jeden Fall schon ein Treffen zum 20-jährigen Bestehen des Feuerwehrvereins Heichelheim geplant.
NICHTAMTLICHES HEICHELHEIM 25. JAHRE PARTNERSCHAFT Freiwillige Feuerwehr Kuventhal und Heichelheim
DER BÜRGERVEREIN HEICHELHEIM lädt alle Rentner, Senioren und kommende Senioren zu einer
Adventsfeier
am Sonntag den 29.11.2015 ab 15.00 Uhr in den "Akazienhof" ein. Wir wollen bei Kaffee und Kuchen, einem Glas Glühwein und stimmungsvoller Musik mit Ihnen in die besinnliche Zeit feiern.
Am 03.Oktober folgten wir einer Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Kuventhal aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen beiden Wehren nach Kuventhal.
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar
- 12 -
AMTLICHES KLEINOBRINGEN Gemeindeanschrift: Bürgermeister: Beigeordnete: Telefon: Sprechzeit:
Großobringer Straße 34, 99439 Kleinobringen Herr Gerhard Schauerhammer Frau Daniela Becker (03643) 42 06 90 Donnerstags 16:00 - 18:00 Uhr
2. SATZUNG der Gemeinde Kleinobringen zur Änderung der Satzung zur Erhebung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge für öffentliche Verkehrsanlagen der Gemeinde Kleinobringen vom 29.10.2015 Aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 20 Abs. 2 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41), ), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 20. März 2014 (GVBl. S. 82, 83) und der §§ 2 und 7a des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 19.9.2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 20. März 2014 (GVBl. S. 81) erlässt die Gemeinde Kleinobringen folgende Änderungssatzung: §1
2. Jahrgang · 11. Ausgabe · 31. Oktober 2015
BEKANNTMACHUNG der Beschlüsse der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kleinobringen vom 14.10.2015 TOP 1 – Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Bürgermeister begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit mit 6 Anwesenden von 7 gesetzlichen Mitgliedern fest. Der Gemeinderat war somit beschlussfähig. TOP 2 – Beratung und Beschluss zur Genehmigung der Tagesordnung – Beschluss-Nr. 43/10/2015 Der Gemeinderat Kleinobringen genehmigt die Tagesordnung der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 14.10.2015 in vorgelegter Form. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 TOP 3 – Beschluss zur Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kleinobringen vom 12.08.2015 – Beschluss-Nr. 44/10/2015 Der Gemeinderat Kleinobringen genehmigt die Niederschrift der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 12.08.2015 Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 5, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 1
Die Satzung der Gemeinde Kleinobringen zur Erhebung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge für öffentliche Verkehrsanlagen der Gemeinde Kleinobringen vom 31.07.2012, (veröffentlicht im Amtsblatt "Gemeindejournal" der Verwaltungsgemeinschaften Berlstedt und Buttelstedt, Ausgabe August 2012),), einschließlich der 1. Änderungssatzung 15.01.2013 (veröffentlicht im Amtsblatt "Gemeindejournal" der Verwaltungsgemeinschaften Berlstedt und Buttelstedt, Ausgabe Februar 2013), wird wie folgt geändert:
TOP 4 – Erstellung eines Baugrundgutachtens für das Flurstück 93/30, Flur 1, Gemarkung Kleinobringen – Beschluss-Nr. 45/10/2015 Der Gemeinderat beschließt, den Bürgermeister zu beauftragen, ein Baugrundgutachten erstellen zu lassen. Er ist berechtigt, den Gutachter mit dem günstigsten Angebot auszuwählen.
1. § 4 Satz 1 erhält folgende neue Fassung
TOP 5 – 2.Satzung der Gemeinde Kleinobringen zur Änderung der Satzung zur Erhebung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge für öffentliche Verkehrsanlagen der Gemeinde Kleinobringen – Aufhebung des Beschlusses 40/09/2015 vom 12.08.2015 – Beschluss-Nr. 46/10/2015 Der Gemeinderat von Kleinobringen beschließt die 2.Satzung zur Änderung der Satzung zur Erhebung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge für öffentliche Verkehrsanlagen der Gemeinde Kleinobringen. Die Satzung ist Bestandteil dieses Beschlusses. Der Beschluss 40/09/2015 vom 12.08.2015 wird aufgehoben.
Der Anteil der Gemeinde Kleinobringen am beitragsfähigen Investitionsaufwand beträgt für die Ermittlungseinheit „Ortslage“ 41,58 %.
2. § 7 (2) erhält folgende neue Fassung
Die vor dem 28.11.1996 angefallenen beitragsfähigen Investitionsaufwendungen (grundhafter Ausbau der Kirchgasse und des Friedhofweges im Jahr 1994) betragen für die Ermittlungseinheit „Ortslage“ betragen insgesamt 86.245,52 €. Der Anteil der Beitragspflichtigen beträgt 50.384,63 € und wird auf die Haushaltsjahre 2012 bis 2016 verteilt.
Der Beitragssatz beträgt für das Haushaltsjahr
a) 2012 0,101796 €/m² beitragsfähige gewichtete Grundstücksfläche
b) 2013 0,101796 €/m² beitragsfähige gewichtete Grundstücksfläche
c) 2014 0,091929 €/m² beitragsfähige gewichtete Grundstücksfläche
d) 2015 0,091929 €/m² beitragsfähige gewichtete Grundstücksfläche
e) 2016 0,091929 €/m² beitragsfähige gewichtete Grundstücksfläche
Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0
Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 TOP 6 – Beschlüsse zu Bauanträgen In dieser Sitzung lagen keine Bauanträge vor. Gerhard Schauerhammer Bürgermeister
§2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. Abweichend hiervon tritt §1 Nr. 1 und § 1 Nr. 2 a) rückwirkend zum 17.08.2012, § 1 Nr. 2 b) rückwirkend zum 31.12.2013 sowie § 1 Nr. 2 c) rückwirkend zum 31.12.2014 in Kraft. Kleinobringen, den 29.10.2015 Gemeinde Kleinobringen Gerhard Schauerhammer Bürgermeister
(Siegel)
AMTLICHES KRAUTHEIM / Haindorf Gemeindeanschrift: Bürgermeister: Beigeordneter: Telefon: Sprechzeit:
An der Lache 110, 99439 Krautheim Herr Wolfgang Bock Herr Christian Meier (036451) 60461 Dienstag 17:00 - 18:00 Uhr
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar
- 13 -
AMTLICHES LEUTENTHAL Gemeindeanschrift: Bürgermeister: Beigeordneter: Telefon: Sprechzeit:
Im Dorfe 17, 99439 Leutenthal Herr Herbert Steinhäuser Herr Udo Malisius (036451) 72 800 jeden 2. Mittwoch im Monat 18:00 - 19:00 Uhr
NICHTAMTLICHES LEUTENTHAL RÜCKSCHAU zu unserem 6. Leistungspflügen mit Technikschau der Landmaschinen und Traktorfreunden Leutenthal Die Vorzeichen für eine solche Veranstaltung waren nicht die Besten. Zwar spielte dieses Mal das Wetter mit und auch die von der Agrargenossenschaft Großobringen bereitgestellte Fläche – für die wir uns an dieser Stelle bei Herrn Eichhorn noch einmal recht herzlich bedanken möchten – gab keine Probleme bei den Aktiven. So konnten wir wie geplant am Donnerstag und Freitag die Parzellen abstecken. Vielmehr machten uns die kurzfristigen Absagen organisatorische Sorgen. So nahmen nur sieben der fest zugesagten Pflüger teil. Aber auch andere Kollegen, die zum festen Bestandteil unserer Gemeinschaft zählen, mussten aus beruflichen Gründen absagen. Nach dem Traktorenkorso durch unser Dorf, der mittlerweile zu einem festen Bestandteil unserer Veranstaltungen geworden ist, gab es noch genügend Zeit für die Technikschau und das Probepflügen. Zu diesem Zeitpunkt war die Schar der Schaulustigen und Technikinteressierten noch relativ klein. Doch spätestens zum Zeitpunkt des Wettkampfes der Pflüger waren viele Interessierte aus den umliegenden Dörfern nach Leutenthal gekommen. So auch die Traktorenfreunde aus Wiegendorf und Schwabsdorf mit ihren alten Traktoren. Unter ihnen ein Lanz-Bulldog argentinischer Bauart. Eine große Gruppe, die sich zu den Leutenthaler Technikfreunden gesellte. So können wir uns auf Grund der Veranstaltungsdichte im Norden des Weimarer Landes glücklich zu schätzen, wie gut unser 6. Hobby Leistungspflügen angenommen wurde. Und wenn alle, die versprochen haben, nächstes Jahr wieder zu kommen – und einige davon auch mit Traktor und Pflug, -dürfte das 7. Leistungspflügen mit Technikschau in Leutenthal, wieder eine gelungene Veranstaltung werden. Bleibt mir zum Schluss noch einmal all denen zu danken, die zu diesem Gelingen beigetragen haben. Das sind: die Agrargenossenschaft Großobringen Gastwirt Andreas Hernich mit seiner gesamten Mannschaft den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Leutenthal den Frauen an der alten Bierbude die fürs Brötchen, Kaffee und Kuchen gesorgt haben Herrn Steiner für die Kaffeemaschine mit Kaffee den Helfern für das Abstecken der Parzellen, H. Hallbauer, R. Bruner, R. Buschmann Enrico Zacher für die Beschallung Torsten Schuchardt für die kostenlose Stromversorgung Oßwald Malarski für die Bilderserie den Juoren Bernd Leißner Axel Leißner Ralf Steinhäuser Manfred Neumeister (war verhindert) und nicht zuletzt unserem Bürgermeister Herbert Steinhäuser Ein Dankeschön auch dem Journalisten und Fotografen der TA Michael Baar, der trotz der Veranstaltungsdichte im Nordkreis, Zeit für uns hatte. Nach der Auswertung der Bewertungsbögen für die Spaltfurche, den Zusammenschlag, die Schlußfurche sowie das Einsetzen und Ausfahren der Parzelle, wurden die Platzierungen durch den Juror Axel Leißner bekannt gegeben.
1. Platz 2. Platz 3. Platz 4. Platz 5. Platz 6. Platz 7. Platz
Udo Malisius
Heiko Glaser Jörg Schuchardt Udo Malisius Thomas Bottin Hartmut Hoffmann Rainer Brunner Wolfgang Schwanetal
Leutenthal Leutenthal Leutenthal Buttelstedt Leutenthal Leutenthal Leutenthal
2. Jahrgang · 11. Ausgabe · 31. Oktober 2015
AMTLICHES STADT NEUMARK Stadtanschrift: Bürgermeister: 1. Beigeordnete: 2. Beigeordneter: Telefon: Sprechzeit:
Am alten Gutshof 1, 99439 Neumark Herr Ronald Runge Frau Beatrice Sauerbrey Herr Clemens Rösler (036452) 7 22 82 Dienstag 18:00 - 19:00 Uhr
Unerwarteter Geldsegen für unsere Kita´s In die neue Produktionsanlage der Fa. Van Asten Tierzucht Neumark GmbH & Co. KG hatte der Betriebsleiter Roland van Asten am 26. September zum „Tag der offenen Tür“ eingeladen. Viele, sehr viele, Interessierte kamen, um zu sehen, wie eine moderne Schweinezucht unter industriemäßigen Bedingungen funktioniert. Die vielen Fragen der Besucher wurden sachkundig beantwortet. Schätzungsweise knapp 300 Gäste konnten sich über die Umsetzung von Maßnahmen erneuerbarer Energien, gleich ob Biogas- oder Photovoltaikanlage, überzeugen, die es ermöglichen den kompletten Strom- und Wärmebedarf für die Zuchtställe, selbst zu produzieren. Viele Mitbürger können sich heute kaum mehr ein eigenes Bild über die Tierhaltung in landwirtschaftlichen Betrieben machen. Sie wollen die Gewissheit haben, dass verantwortungsvoll mit den Tieren umgegangen wird. Die vorgefundenen Bedingungen und das wirtschaftliche Ergebnis machten deutlich, dass die betriebliche Existenz in besonderem Maße von der Tiergesundheit abhängt. Erstmals, seit dem Start der neuen Anlage im Jahr 2013, konnte die GmbH Gewerbesteuer für die Stadt Neumark bereitstellen. Ein Beweis dafür, dass der Betrieb effizient arbeitet. Ein weiterer ist: die GmbH sucht noch qualifizierte Arbeitskräfte! Schade eigentlich, dass von der Bürgerinitiative Neumark, die gegen die Erweiterung der bestehenden Schweinemastanlage seit Jahren kämpft, niemand zu sehen war. Natürlich kam die Versorgung der Gäste nicht zu kurz: Schwein am Spieß, Bratwürste und Brätl der Metzgerei Wolfgang Steickardt, Getränkeausschank durch Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Neumark sowie Kaffee und selbstgebackener Kuchen; für jeden war etwas dabei. Der Heimatverein stellte Bierzeltgarnituren zur Verfügung. Der Erlös von 50 € wird auch dem Neumarker Kindergarten gespendet. Das Gewinnspiel „Schätze das Gewicht der Schweine“ wurde von Otto Heinrichs mit einem Gewicht von 108 kg gewonnen. Und das wichtigste: Der Verkaufserlös wurde von Roland van Asten großzügig auf 1.000,00 € aufgerundet und zu je einer Hälfte den Kindergärten von Neumark und Vippachedelhausen bereitgestellt. „Kindergärten sind eine starke Stütze unseres Gemeinwesens“ betonte Roland van Asten bei der Übergabe der Spenden. Eine gelungene Überraschung für die Mädchen und Jungen. Freudestrahlend begrüßten die Knirpse in Neumark ihren Bürgermeister Ronald Runge und in Vippachedelhausen Karl-Albert Treuner in ihrer Einrichtung. Nicht nur das die beiden Bürgermeister mit Gästen in die Kita kamen, sie konnten sich über eine Spende von je 500,00 € freuen. Für die Verwendung gibt es in beiden Kindergärten weitgehende Pläne. Bernd Unbescheid
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar
- 14 -
2. Jahrgang · 11. Ausgabe · 31. Oktober 2015
NICHTAMTLICHES STADT NEUMARK Kita „Zwergenland“ Neumark
Einladung Zu unserem Adventsmarkt in der Kita Zwergenland, möchten wir alle recht herzlich einladen.
Freitag, 27.11.2015 ab 14.30 Uhr Es gibt wieder wunderschöne Adventsgestecke, Geschenkideen und vieles mehr. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt und am Lagerfeuer kann man sich etwas aufwärmen. Der Erlös des Marktes kommt der Kita zu Gute. Wir freuen uns auf ihren Besuch! Die Kinder und das Team aus dem Zwergenland
AMTLICHES RAMSLA Gemeindeanschrift: Bürgermeister: Beigeordneter: Telefon: Sprechzeit:
Ottmannshauser Straße 100, 99439 Ramsla Herr Dr. Thomas Basche Herr Günther Schmidt (036452) 7 24 98 montags: 18:15 - 18:45 Uhr
BEKANNTMACHUNG der Beschlüsse aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Ramsla vom 22.09.2015 Herr Bürgermeister Dr. Basche begrüßt die anwesenden Gemeinderäte und Gäste zur heutigen Sitzung des Gemeinderates. TOP 1 – Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Bürgermeister Dr. Basche, stellt die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest. Die gesetzliche Zahl der Mitglieder beträgt 7; davon sind alle anwesend. Der Gemeinderat ist somit beschlussfähig. TOP 2 – Beratung und Beschluss zur Genehmigung der Tagesordnung - Beschluss Nr. 36/8/2015 Der Gemeinderat Ramsla genehmigt die Tagesordnung der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 22.09.2015 in vorgelegter Form. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 7, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 TOP 3 – Beschluss zur Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Ramsla vom 04.08.2015 - Beschluss Nr. 37/8/2015 Der Gemeinderat Ramsla genehmigt die Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 04.08.2015. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 7, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0
Der Verfasser beschreibt auf 700 Seiten (Text und umfassender Quellenteil) die Geschichte Neumarks bei Weimar, das seit seiner Ersterwähnung im Der Verfasser auf 700 Seiten (Text und für umfassender Quellenteil) Der beschreibt auf 700 Seiten (Text und umfassender Quellenteil) Jahr 1248 bis beschreibt insVerfasser 19.Jahrhundert exemplarisch die Geschichte einer die Geschichte Neumarks bei Weimar, das seit seiner Ersterwähnung im das seitEinfluss seiner Ersterwähnung im die Geschichte Neumarks beilandesherrlichem Weimar, Jahr 1248 bis unter ins 19.Jahrhundert exemplarisch für die Geschichte einer Kleinstadt Thüringens und dem Einfluss Kleinstadt Thüringens unter landesherrlichem Einfluss und demdie Einfluss Jahr 1248 bis ins 19.Jahrhundert exemplarisch für Geschichte einer eines auch eng mit dem inHofWeimar agierenden Adels steht. eines auch eng Hof mit dem in Weimar agierenden Adels steht. Kleinstadt Thüringens unter landesherrlichem Einfluss und dem Einfluss eines auch eng mit dem Hof inundWeimar steht. Zu beziehen im Buchhandel bei BoD Books onagierenden Demand, NorderstedtAdels für Euro 22,99 ISBN: 978-3-7386-3984-1
Zu beziehen im Buchhandel und bei BoD Books on Demand, Norderstedt für Euro 22,99 ISBN: 978-3-7386-3984-1 Zu beziehen im Buchhandel und bei BoD Books on Demand, Norderstedt für Euro 22,99 HEIMATVEREIN „STADT NEUMARK“ E.V. ISBN: 978-3-7386-3984-1
Im Monat November möchten wir alle einladen, welche ständig mit dem Auto unterwegs sind. Und das sind sicher sehr viele Einwohner, sei es eine Fahrt auf Arbeit, zum Einkaufen oder zum Arzt. Neuigkeiten und viele Informationen möchte uns Herr Axnik aus Blankenhain bei einer Schulung erklären.
Verkehrsteilnehmerschulung 20.11.15 um 19.00 Uhr!
Was wäre ein Dezember in Neumark ohne Weihnachtsfeier? Sie haben richtig gelesen, wir als Verein möchten in der Adventszeit wieder einen schönen Nachmittag mit Ihnen verbringen. Kerzenschein, Stollen, Glühwein, Musik und kleine Überraschungen haben wir geplant. Haben Sie Lust mit uns zu feiern, dann rufen sie uns bitte bis zum 03.12.2015 an, weil wir vorher einiges organisieren müssen.
Weihnachtsfeier 05.12.2015 um 14.00 Uhr Beide Veranstaltungen finden wie immer in der Stadtverwaltung Neumark statt. Langhammer Tel. 036452 -70274 mit Anrufbeantworter
TOP 4 - Beratung und Beschlussfassung über die außerplanmäßige Ausgabe zur Anschaffung von Spielgeräten für den Spielplatz „Kleines Dörfchen“ – Beschluss-Nr. 38/8/2015 Der Gemeinderat Ramsla genehmigt eine außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von 2,5 T€ als Eigenanteil zur Anschaffung von Spielgeräten für den Spielplatz „Kleines Dörfchen“ (HH- Stelle 5900/9350). Die Deckung ist gewährleistet über die Einnahme der Investitionspauschale vom Land (HHStelle 9000/3610). Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 7, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 TOP 5 – Beschlüsse zu Bauanträgen 5.1 Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zur Errichtung einer Großraumgarage auf dem Flurstück Flur 3, Nr. 264/1 Der Gemeinderat von Ramsla erteilt das gemeindliche Einvernehmen zur Errichtung einer Großraumgarage auf dem Flurstück 264/1 in der Flur 3. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 7, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Dr. Basche Bürgermeister
- 15 -
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar
NICHTAMTLICHES RAMSLA
2. Jahrgang · 11. Ausgabe · 31. Oktober 2015
AMTLICHES ROHRBACH
Bastelnachmittag Alle Ramslaer Bürger – Groß und Klein – sind auch in diesem Jahr recht herzlich zum Basteln von Adventsgestecken eingeladen. Wir treffen uns am 28.11.2015 ab 14.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Bitte Kerze, Steckmasse und Dekorationsmaterial mitbringen. Sind Sie im Besitz einer Klebepistole? Dann diese bitte zur Unterstützung mitbringen (gern auch Klebestifte). Wir freuen uns schon jetzt auf Euer kommen. Der Heimatverein Ramsla e. V.
Gemeindeanschrift: Im Dorfe 26, 99439 Rohrbach Bürgermeister: Herr Ingolf Otto Beigeordneter: Herr Karsten Otto Telefon: (036451) 60 468 Sprechzeit: jeden 1. u. 3. Do. 18:00 - 19:00 Uhr www.gemeinde-rohrbach.de
BEKANNTMACHUNG der Beschlüsse aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Rohrbach vom 23.09.2015 TOP 1 – Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Bürgermeister begrüßt alle Anwesenden. Von 7 Gemeinderatsmitgliedern sind 6 anwesend. Frank Kaufmann fehlt entschuldigt. Somit ist der Gemeinderat beschlussfähig. TOP 2 – Beratung und Beschluss zur Genehmigung der Tagesordnung Beschluss-Nr. 31/08/2015: Der Gemeinderat Rohrbach genehmigt die Tagesordnung für die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 23.09.2015 in vorgelegter Form. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0
Liebe Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Ramsla, unsere diesjährige
Weihnachtsfeier
findet am 07.12.2015, um 14:30 Uhr in der Gaststätte Ramsla statt.
TOP 3 – Beratung und Beschluss zur Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats von Rohrbach vom 13.08.2015 Beschluss-Nr. 22/08/2015: Der Gemeinderat Rohrbach genehmigt die Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 13.08.2015. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0
Dazu sind Sie alle recht herzlich ein geladen.
Herzlichen Dank Anlässlich unserer
Diamantenen Hochzeit
60
möchten wir uns auf diesem Wege bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke bedanken. Ein ganz besonderer Dank geht an unsere Kinder und Enkelkinder, die dazu beigetragen haben, dass unser Fest ein schönes Erlebnis wurde. Ein besonderer Dank geht an die Gaststätte „Zum Goldenen Hufeisen“ für die gute Bewirtung.
TOP 4 – Beschluss über die 1.Satzung der Gemeinde Rohrbach zur Änderung der Straßenausbaubeitragssatzung der Gemeinde Rohrbach Beschluss-Nr. 23/08/2015: Der Gemeinderat Rohrbach beschließt die 1.Satzung der Gemeinde Rohrbach zur Änderung der Straßenausbaubeitragssatzung der Gemeinde Rohrbach. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 5, Nein-Stimmen: 1, Enthaltungen: 0
BEKANNTMACHUNG der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Rohrbach vom 13.08.2015
Gerda und Werner Reifert
TOP 1 – Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Bürgermeister Otto stellt die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest. Die gesetzliche Zahl der Mitglieder beträgt 7; davon sind 6 Mitglieder anwesend. Der Gemeinderat ist somit beschlussfähig.
Danksagung
TOP 2 – Beratung und Beschluss zur Genehmigung Tagesordnung Beschluss-Nr. 28/07/2015: Der Gemeinderat Rohrbach genehmigt die Tagesordnung der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 13.08.2015. Gemäß § 40 Abs. 2 ThürKO sind die Gründe für die Geheimhaltung weggefallen.
Ramsla, 24.09.2015
Aufrichtigen Dank sagen wir allen, die gemeinsam mit uns von
Lieselotte Hübner Abschied genommen haben. Besonderen Dank sagen wir dem Pflegeheim Ettersburg, Frau Pastorin Behr, Frau Marga Richter, dem Posaunenchor Ramsla und dem Bestattungsinstitut János Helt. In stillem Gedenken Gudrun Schäller im Namen aller Angehörigen Ramsla, im Oktober 2015
Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 TOP 3 – Beschluss zur Genehmigung der Niederschrift über die nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 16.03.2015 Beschluss-Nr. 29/07/2015: Der Gemeinderat Rohrbach genehmigt die Niederschrift über die nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 16.03.2015 Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 6, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 TOP 4 – Aussprache und Beschluss zum Verkauf des Gemeindegrundstückes „Im Dorfe 26“ Der Bürgermeister informiert, dass ein Kaufangebot auf die Ausschreibung im Gemeindejournal von Herrn Körper, wohnhaft in Rohrbach, Tiergartenstr.
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar
- 16 -
53, erfolgte. Er öffnet das noch verschlossene Angebot und verliest es dem Gemeinderat. Herr Körper bietet als Kaufpreis 18.000,00 Euro. Der Bürgermeister schlägt vor, die noch zu vermessende angrenzende Teilfläche des Flurstücks 63/7 (Lageplan rot gekennzeichnet) lt. Bodenrichtwert des Katasteramtes (ca. 10,00 Euro) mit zu verkaufen und dies in die Beschlussfassung mit einzubeziehen. Der Bürgermeister verliest folgenden geänderten Beschlussvorschlag: Beschluss-Nr. 30/07/2015: Die Gemeinde Rohrbach verkauft das bebaute Flurstück 38, Im Dorfe 26, entsprechend dem Gebot vom 27.07.2015, in Höhe von 18.000,00 Euro. Der Erwerber hat anfallende Kosten zu übernehmen. Die Gemeinde bietet dem Erwerber an, die noch zu vermessende Teilfläche vom Flurstück 63/7 (Lageplan rot) zu erwerben. Hierfür hat der Erwerber alle notwendigen anfallenden Kosten zu tragen. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Zahl der GR: 7, davon anwesend: 6, Ja-Stimmen: 5, Nein-Stimmen: 1, Enthaltungen: 0 Ingolf Otto, Bürgermeister
ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG der 1. Satzung der Gemeinde Rohrbach zur Änderung der Satzung zur Erhebung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge für öffentliche Verkehrsanlagen der Gemeinde Rohrbach vom 29.10.2015 Aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 20 Abs. 2 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41), ), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 20. März 2014 (GVBl. S. 82, 83) und der §§ 2 und 7a des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 19.9.2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 20. März 2014 (GVBl. S. 81) erlässt die Gemeinde Rohrbach folgende Änderungssatzung: §1 Die Satzung der Gemeinde Rohrbach zur Erhebung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge für öffentliche Verkehrsanlagen der Gemeinde Rohrbach vom 29.09.2012, (veröffentlicht im Amtsblatt "Gemeindejournal" der Verwaltungsgemeinschaften Berlstedt und Buttelstedt, Ausgabe Oktober 2012), wird wie folgt geändert: 1. § 2 erhält folgende neue Fassung (1) Die innerhalb der geschlossenen Ortslage gelegenen Verkehrsanlage werden zu einer Abrechnungseinheit zusammengefasst. (2) Die Abgrenzung wird in der beiliegenden Flurkarte dargestellt. Die Karte ist Bestandteil dieser Satzung. 2.
§ 4 Satz 1 erhält folgende neue Fassung Der Anteil der Gemeinde Rohrbach am beitragsfähigen Investitionsaufwand beträgt 36,30 %. Der übrige Anteil des Aufwandes ist von den Beitragspflichtigen zu tragen.
3.
§ 7 (2) erhält folgende neue Fassung Der Anteil der Beitragspflichtigen an den vor dem 28.11.1996 angefallenen beitragsfähigen Investitionsaufwendungen (grundhafter Ausbau der „Scheunengasse“ in den Jahren 1995 und 1996) beträgt 93.626,23 € und wird auf die Haushaltsjahre 2012 bis 2014 verteilt.
Der Beitragssatz beträgt für das Haushaltsjahr
a) 2012 0,319960 €/m² beitragsfähige gewichtete Grundstücksfläche
b) 2013 0,319960 €/m² beitragsfähige gewichtete Grundstücksfläche
c) 2014 0,315597 €/m² beitragsfähige gewichtete Grundstücksfläche §2 Inkrafttreten
§1 Nr. 1, § 1 Nr. 2 und § 1 Nr. 3 a) treten rückwirkend zum 31.12.2012; § 1 Nr. 3 b) tritt rückwirkend zum 31.12.2013 sowie § 1 Nr. 3 c) tritt rückwirkend zum 31.12.2014 in Kraft. Rohrbach, den 29.11.2015 Gemeinde Rohrbach Ingolf Otto, Bürgermeister
(Siegel)
2. Jahrgang · 11. Ausgabe · 31. Oktober 2015
Auslegungsvermerk: Die im § 1 Nr. 1 genannte Karte, Maßstab 1:2000, wird zu Jedermanns Einsicht vom 09.11.2015 bis 23.11.2015 zu den allgemeinen Dienstzeiten: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
In der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar, Hauptstraße 23, 99439 Berlstedt Bauverwaltungsamt Raum 8 in ausgelegt. Im Übrigen liegt diese Karte während der allgemeinen Dienstzeiten der der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar im Bauverwaltungsamt für Jedermann zur Einsicht auf unbegrenzte Zeit aus.
DIE GEMEINDE ROHRBACH vermietet preiswert sanierte 2 – und 3 Raumwohnungen in den gemeindeeigenen Häusern „Am Tiergarten“. Interessenten melden sich bitte beim Bürgermeister oder bei der Haus- und Grundstücksverwaltung Lange & Hofmeister in Weimar, Johann-Sebastian-Bach-Straße 3.
AMTLICHES SACHSENHAUSEN Gemeindeanschrift: Bürgermeister: Beigeordneter: Telefon: Sprechzeit:
Leutenthaler Straße 46 C, 99439 Sachsenhausen Herr Georg Scheide Herr Norbert Schuchardt (03643) 42 06 27 jeden 1.+3. Donnerstag 17:00-18:00 Uhr
Liebe Einwohnerrinnen und Einwohner, am Mittwoch, den 14.10.2015 fand um 19:30 Uhr eine öffentliche Ratssitzung in der Gaststätte Sachsenhausen Pfarrgasse 34 statt. Tagesordnung:
lfd.Nr. / lfd. Ratssitzung / Jahr
1. Begrüßung, Bestätigung der ordnungsgemäßen Ladung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bestätigung der Tagesordnung 3. Beschlussvorlage_ Zur Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 12.08.2015 Beschluss- Nr. 24/10/2015 4. Stand zur HH-Planerfüllung 2015 und Haushaltsüberwachung 30.09.2015 5. Informationen des Bürgermeisters 6. Anfragen und Hinweise der Gemeinderatsmitglieder Der Bürgermeister stellt unter TOP 1 die ordnungsgemäße Einladung, die Beschlussfähigkeit, mit sieben Ratsmitgliedern anwesend fest und eröffnet die Sitzung. Unter TOP 2 wurde die Tagesordnung bestätigt, es gab keine Änderungswünsche. TOP 3 Beschluss: 24/10/2015 Genehmigung der Protokollniederschrift der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 12.08.2015. Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 7 Davon anwesend: 7 Abstimmergebnis: mit Ja-Stimmen 6 Nein- Stimmen 0 Stimmenthaltung 1 TOP 4 Planerfüllung HH 2015 -Haushaltsüberwachung Die Ratsmitglieder wurden zur Haushaltsüberwachungsliste zum 30.09.2015 informiert und der Erfüllungsstand festgestellt. Gravierende Abweichungen gibt es nicht, kritisch ist, dass die zu erwartenden Einnahmen aus der Gewerbesteuer, mit bis zu 12 T€, weniger in der Prognose zu erwarten sind. Die Ratsmitglieder legten sich fest möglichst sparsam mit den weiteren Ausgaben umzugehen. Eine Haushaltssperre wurde vorerst nicht angeordnet. TOP 5 Informationen und Hinweise des Bürgermeisters 5.1. Es wurde die Bürgermeisterberatung vom 21.09. 15 in Kleinobringen ausgewertet und Festlegungen für die Gemeinschaftsversammlung am 19.10.15 in Buttelstedt getroffen.
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar
- 17 -
Schwerpunkte waren hier: - die Beschlussfassung zum Abschluss einer Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe“ Bereitstellung der erforderlichen Plätze in Kindertageseinrichtungen“ auf die VG Nordkreis Weimar und Betriebskostenkalkulation, - die Gemeindegebietsreform (mit kontroverser Diskussion der Ge meinderäte zu den möglichen gesetzlichen Vorgaben), - zur Rentenversorgung von ehrenamtlich tätigen Feuerwehrmit gliedern, bei notwendiger Sicherung der Teilnahme von jährlich 40 Std zu Schulungs- / Weiterbildungs veranstaltungen
- dem Energiemanagement an gemeindeeigenen Gebäuden
5.2. Zu vorbereitenden Maßnahmen zum Hochwasserschutz. Hier wird noch dieses Jahr ein Ingenieurbüro zur hydraulischen Berechnung der abzuleitenden Wassermassen von der Landesstrasse beauftragt und in jedem Fall noch Rückschnittarbeiten von „Gestrüpp - Bäumen“ am östlichen Gemeindegrenzrand vorgenommen. (siehe auch Journal 07/2015) 5.3.
Die Fällung der Bäume im Pappelwald wird nach der Ausschreibung, ab Mitte November bis Mitte Dezember (nach Witterungslage) beauftragt. Bei Bedarf an Schnittholz bitte an den Bürgermeister oder Gemeindearbeiter wenden / anfragen.
5.4. Weiter wurde informiert über ein Gespräch im August mit der Ver kehrsbehörde in Apolda zur Verkehrsberuhigung der Leutenthaler strasse im Bereich der KITA Einfahrt. Leider mit dem Hinweis, dass eine „30..er Beschilderung“ ausreicht, so dass der Verkehrsteilnehmer sich danach halten muss (müsste!?), ein Fußgängerüberweg oder wellenförmiger Aufbau der Kreisstraße steht nicht zur Debatte!! 5.5.
Es wurde zu weiteren Festlegungen der Kompostablagerung auf dem Steinhügel diskutiert, besonders unter dem Aspekt des „Verbrennverbotes“ ab 2016! Dazu werden die Bürger noch informiert, aber werden jetzt bereits aufgefordert Ablagerungen nur nach den bisherigen Festlegungen zu tätigen, (z.B. nur kompostfähiges Material). Seitens der Firma Erdbau Neugebaur besteht das Angebot und die Möglichkeit, Strauch- und Baumschnitt zu den täglichen Arbeitszeiten auf dem Bauhof anzuliefern und kostenlos (kein Wurzelwerk oder anderweitiges Material) abzugeben. Anfragen sind auch möglich. (siehe Werbeanzeige im Journal)
TOP 6 Anfragen - Ein Ratsmitglied verwies auf notwendige Maßnahmen zur Energie einsparung und besseren, helleren Ortsbeleuchtung. Hierzu wird die ortsansässige Elektrofirma Schäfer kontaktiert. Jedoch vorerst keine LED Lampen. - Das Journal wird in der Vorlage ab 11.2015 wieder Ortsbezogen in der Reihenfolge abgedruckt (amtlicher und nichtamtlicher Teil). - Zur Kirche wurde informiert, dass es hier zum Ausfall des Glocken geläutes und der Turmuhr, durch einen Überspannungsschaden kam. Bis November soll dieser Schaden beseitigt sein.
Die nächste öffentliche Ratssitzung findet am 18.11.2015 um 19:30 Uhr im Versammlungsraum der Gaststätte statt.
Mit freundlichen Grüßen Georg Scheide, Bürgermeister
NICHTAMTLICHES SACHSENHAUSEN
2. Jahrgang · 11. Ausgabe · 31. Oktober 2015
Liebe Rentnerinnen und Rentner, Liebe Vorruheständler! Die Senioren-Veranstaltung im Oktober fand am 07.10.15 unter Teilnahme von 30 Rentnern und Vorruheständler statt. Dem Motto „Herbstfest in Sachsenhausen“ gerecht werdend, war der Saal wieder liebevoll ausgeschmückt, mit den geernteten Früchten aus unseren Gärten, bereitgestellt von den Mitgliedern des Heimatvereins und weiteren Bürgern des Ortes, unter Anleitung der Seniorenarbeitsgruppe. Es bot sich ein buntes vielfältiges Farbenbild. Bei Speck- und Zwiebelkuchen und einer guten Tasse Kaffee kam es schnell zu Gesprächen und Diskussionen zum Jahresverlauf 2015. Für die Bewirtung der Dank an das Gaststättenteam unter Leitung von Dieter Würzburg. Es war ein lustiger und schöner Nachmittag. Allen ein großes Dankeschön für die Mitwirkung und Hilfsbereitschaft. Das Seniorenaktiv
Seniorenveranstaltung Liebe Rentnerinnen und Rentner, liebe Vorruheständler Die nächste
Seniorenveranstaltung
findet am Mittwoch, den 11.11.2015, um 14:00 Uhr in der Gaststätte in Sachsenhausen unter dem Motto "Die Faschingszeit beginnt!“statt. Bitte melden Sie sich, wie gewohnt bei Charlotte Schomburg Tel. 42 36 96, auch für nähere Informationen steht sie bereit. Der Seniorenbeirat des HVS
AMTLICHES SCHWERSTEDT Gemeindeanschrift: Bürgermeister: Beigeordneter: Telefon: Sprechzeit:
An der Pfütze 38, 99439 Schwerstedt Herr Maik Horstmann Herr Uwe Bauer (03 64 52) 16 91 23 Dienstag 17:30 - 18:30 Uhr
Sehr geehrte Bürger von Schwerstedt, Unsere diesjährige Einwohnerversammlung wird am Mittwoch, dem 25.11.2015 um 19:00Uhr, auf dem Gemeindesaal stattfinden. Vorläufige Tagesordnung: Top 1. Begrüßung Top 2. Haushaltslage der Gemeinde Top 3. Mitteilungen zur geplanten Gebietsreform unserer Landes regierung Top 4. Mitteilung zum Stand der Erschließung zur Breitbandversorgung Top 5. Allgemeine Informationen des Bürgermeisters T0p 6. Gemeinsame Aussprache, Anfragen und Hinweise der Bürger Der Gemeinderat und der Bürgermeister freuen sich sie zu dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Bürgermeister Maik Horstmann
Liebe Rentnerinnen und Rentner, liebe Vorruheständler Zur Senioren-Veranstaltung im September (Busfahrt), hatten wir Gelegenheit den Landtag in Erfurt (Führung) zu besichtigen und nach dem Mittagessen die EGA zu besuchen. Die Organisation lag bei Walter Götze und war gut vorbereitet, dafür der Dank aller Teilnehmer. Es war sehr interessant den Landtag aus einem anderen Blickwinkel zu besichtigen und tiefere Informationen zu erhalten. Für das gesponserte Mittagessen des MdL Frau Lieberknecht bedanken wir uns recht herzlich. Auch die EGA war wieder ein Besuch wert und wurde von allen sehr geschätzt. Nach einem schönen und erlebnisreichen Tag ging es in fröhlicher Runde zur Heimfahrt mit dem Bus. Der Seniorenbeirat des HVS
NICHTAMTLICHES SCHWERSTEDT
Nachrichten von den
Theatermäuschen
aus Schwerstedt
Ja es ist wieder so weit, auch in diesem Jahr wollen wir euch mit einem Weihnachtsmärchen begeistern. Die Theatermäuschen sind schon kräftig dabei um das Weihnachtsmärchen „Der Froschkönig“ einzustudieren. Auch wenn die Arbeit an vorderer Reihe steht, auch hier kommt die Freude nicht zu kurz. Unser Schreiberchef war am Werk und hat die Rollen wieder auf
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar
- 18 -
Maß geschneidert. Alt und Jung sind wie immer recht herzlich eingeladen. Die Termine im Dezember stehen fest, so werden wir am 8.12.15 für die Senioren aus Schwerstedt, am 10. 12. 15 für Mittelhausen aufspielen. Die Kindergartenkinder der VG laden wir am 15. und 16. Dezember recht herzlich ein. Und für alle großen und kleinen Märchenfreunde von nah und fern, steht wie immer der letzte Sonntag vor Heilig Abend um 16.00 Uhr im Terminkalender. Ihr werdet es sicherlich nicht bereuen auch dieses Mal wieder unserer Gäste zu sein, denn ihr geht mit uns auf eine Reise ins Land der Märchen. Birgit Leis Mitglied der Theatermäuschen
AMTLICHES VIPPACHEDELHAUSEN / THALBORN Gemeindeanschrift: Bürgermeister: Beigeordneter: Telefon: Sprechzeit:
Lindenstraße 20 a, 99439 Vippachedelhausen Herr Karl-Albert Treuner Herr Bernd Unbescheid (036452) 7 23 18 Dienstag 16:30-17:30 Uhr
BEKANNTMACHUNG der Beschlüsse aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Vippachedelhausen vom 29.09.2015 Herr Bürgermeister Treuner begrüßt alle anwesenden Gemeinderäte und Bürger von Vippachedelhausen TOP 1 – Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Bürgermeister Treuner stellt fest, dass 7 Gemeinderäte anwesend sind und somit der Gemeinderat beschlussfähig ist. Die Einladung zur Sitzung ist allen fristgerecht zugegangen.
2. Jahrgang · 11. Ausgabe · 31. Oktober 2015
Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Zahl der GR: 9, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 7, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 TOP 7 – Beschlüsse zu Bauanträgen 7.1 Einvernehmen zur Wohnbebauung auf den Flurstücken 53/1 und 53/4 in der Gemarkung Vippachedelhausen Beschluss-Nr. 29.1/6/2015: Der Gemeinderat Vippachelhausen erteilt das Einvernehmen zur Wohnbebauung auf den Flurstücken 53/ und 53/4 der Gemarkung Vippachedelhausen. Etwaige Erschließungskosten übernimmt der Antragsteller. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Zahl der GR: 9, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 1, Enthaltungen: 0 7.2 Anzeige zum Bau eines Pferdeunterstandes, Radweg nach Neumark von Herrn Wolfgang Steickardt Beschluss-Nr. 29.2/6/2015: Der Gemeinderat Vippachedelhausen stimmt dem Antrag von Herrn Wolfgang Steickardt zu, jedoch sollen 9 m Abstand zur Vippach eingehalten werden. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Zahl der GR: 9, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 7, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Karl-Albert Treuner, Bürgermeister
Unerwarteter Geldsegen für unsere Kita´s In die neue Produktionsanlage der Fa. Van Asten Tierzucht Neumark GmbH & Co. KG hatte der Betriebsleiter Roland van Asten am 26. September zum „Tag der offenen Tür“ eingeladen.
Viele, sehr viele, Interessierte kamen, um zu sehen, wie eine moderne Schweinezucht unter industriemäßigen Bedingungen funktioniert. Die vielen TOP 2 – Beratung und Beschluss zur Genehmigung der Tagesordnung Fragen der Besucher wurden sachkundig beantwortet. Beschluss-Nr. 25/6/2015: Schätzungsweise knapp 300 Gäste konnten sich über die Umsetzung Der Gemeinderat Vippachedelhausen genehmigt die Tagesordnung für die von Maßnahmen erneuerbarer Energien, gleich ob Biogas- oder öffentliche Gemeinderatssitzung vom 29.09.2015 in vorgelegter Form. Photovoltaikanlage, überzeugen, die es ermöglichen den kompletten StromAbstimmungsergebnis: und Wärmebedarf für die Zuchtställe, selbst zu produzieren. Gesetzliche Zahl der GR: 9, davon anwesend: 7, Viele Mitbürger können sich heute kaum mehr ein eigenes Bild über die Ja-Stimmen: 7, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Tierhaltung in landwirtschaftlichen Betrieben machen. Sie wollen die TOP 3 – Vorstellung der Möglichkeiten zur Errichtung von Windkraft- Gewissheit haben, dass verantwortungsvoll mit den Tieren umgegangen anlagen durch die Fa. Green Energy 3000 wird. Die vorgefundenen Bedingungen und das wirtschaftliche Ergebnis Zwei Mitarbeiter der Firma Green Energy 3000 stellen anhand einer Power- machten deutlich, dass die betriebliche Existenz in besonderem Maße von Point Präsentation ihr geplantes Konzept vor. Im Anschluss konnten Fragen der Tiergesundheit abhängt. an beide gestellt werden. Erstmals, seit dem Start der neuen Anlage im Jahr 2013, konnte die GmbH TOP 4 – Beschluss zur Genehmigung der Niederschrift über die öffent- Gewerbesteuer für die Stadt Neumark bereitstellen. Ein Beweis dafür, liche Sitzung des Gemeinderates Vippachedelhausen vom 30.06.2015 dass der Betrieb effizient arbeitet. Ein weiterer ist: die GmbH sucht noch Beschluss-Nr. 26/6/2015: qualifizierte Arbeitskräfte! Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift über die öffentliche Sitzung Schade eigentlich, dass von der Bürgerinitiative Neumark, die gegen die des Gemeinderates Vippachedelhausen vom 30.06.2015. Erweiterung der bestehenden Schweinemastanlage seit Jahren kämpft, Abstimmungsergebnis: niemand zu sehen war. Gesetzliche Zahl der GR: 9, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 7, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Natürlich kam die Versorgung der Gäste nicht zu kurz: Schwein am Spieß, TOP 5 – Beschluss zur Vergabe der Bauleistungen Böschungswiderherstellung an der Vippach - Beschluss-Nr. 27/6/2015: Die Bauleistungen zur Böschungswiderherstellung an der Vippach werden an die Firma Containerdienst GmbH aus Berlstedt vergeben. Der Bürgermeister wird bevollmächtigt, den Auftrag in Höhe von 17.302,60 € zu erteilen.
Bratwürste und Brätl der Metzgerei Wolfgang Steickardt, Getränkeausschank durch Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Neumark sowie Kaffee und selbstgebackener Kuchen; für jeden war etwas dabei. Der Heimatverein stellte Bierzeltgarnituren zur Verfügung. Der Erlös von 50 € wird auch dem Neumarker Kindergarten gespendet.
Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Zahl der GR: 9, davon anwesend: 7, Ja-Stimmen: 7, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0
Das Gewinnspiel „Schätze das Gewicht der Schweine“ wurde von Otto Heinrichs mit einem Gewicht von 108 kg gewonnen.
TOP 6 – Beratung und Beschluss über den Verzicht auf die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen aus satzungsloser Zeit gemäß § 7 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 ThürKAG - Beschluss-Nr. 28/6/2015: Auf der Grundlage des § 7 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 ThürKAG wird von einer Beitragserhebung für die Maßnahmen aus satzungsloser Zeit
• Pflasterung rechtes Hosenbein • Gehwegbau Weimarische Straße • Gestaltung Dorfanger/Alexanderplatz
abgesehen. Bei einer zu erwartenden Rückforderung von Fördermitteln mit einer zum damaligen Zeitpunkt geltenden Förderrichtlinie, die auf eine jährliche Verzinsung in Höhe von 6 % des Erstattungsbetrages zielt, ist für die Gemeinde Vippachedelhausen kein Vermögenszuwachs zu erwarten. Die Berechnung ist Bestandteil des Beschlusses.
Und das wichtigste: Der Verkaufserlös wurde von Roland van Asten großzügig auf 1.000,00 € aufgerundet und zu je einer Hälfte den Kindergärten von Neumark und Vippachedelhausen bereitgestellt. „Kindergärten sind eine starke Stütze unseres Gemeinwesens“ betonte Roland van Asten bei der Übergabe der Spenden. Eine gelungene Überraschung für die Mädchen und Jungen. Freudestrahlend begrüßten die Knirpse in Neumark ihren Bürgermeister Ronald Runge und in Vippachedelhausen Karl-Albert Treuner in ihrer Einrichtung. Nicht nur das die beiden Bürgermeister mit Gästen in die Kita kamen, sie konnten sich über eine Spende von je 500,00 € freuen. Für die Verwendung gibt es in beiden Kindergärten weitgehende Pläne. Bernd Unbescheid, Beigeordneter
- 19 -
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar
AMTLICHES WOHLSBORN
SPIELSTRASSE Ich möchte aus gegebenem Anlass daran erinnern, dass in einer Spielstraße, hier Lindenstraße / Am Alexanderplatz, ausschließlich Schrittgeschwindigkeit gefahren werden darf. Bitte halten Sie sich besonders in diesem Bereich an das vorgeschriebene Tempo, da hier oft und viele Kinder spielen und es wäre nicht auszudenken, wenn etwas passieren würde. Vielen Dank für Ihr Verständnis, insbesondere im Namen unserer Kinder! Bernd Unbescheid, Beigeordneter
NICHTAMTLICHES VIPPACHEDELHAUSEN / THALBORN VERANSTALTUNGSKALENDER VIPPACHEDELHAUSEN / THALBORN - NOVEMBER 2015 Datum /Uhrzeit 11.11.
Aktivität / Veranstaltung
Ort
Martinsumzug des Kindergartens
Kita
13.11. 19:00 Lichtbildervortrag "Ältester Ort der Welt"
Bürgerhaus
19.11. 15:00 Seniorentreff Thalborn
"Zur Alten Kastanie"
20.11. 19:00 Feuerwehrausbildung Vippachedelhausen Gerätehaus VEH 21.11. 09:00 Arbeitseinsatz - Herbstputz
Ortslage
21.11. 15:00 Feuerwehrausbildung Thalborn
Gerätehaus Thalborn
29.11. 15:00 Weihnachtsbaumsetzen
Bürgerhaus
(Angaben ohne Gewähr)
Wenn ein Freund geht, muss man die Türe schließen, sonst wird es kalt.
2. Jahrgang · 11. Ausgabe · 31. Oktober 2015
Wir nehmen Abschied von unserem Freund
Christian Schäler Du warst da für jeden bei Tag und Nacht und hast immer an Deine Freunde gedacht. Wir können und wollen es nicht verstehen, wir werden Dich nie wieder sehen. Tief sitzt bei uns allen der Schmerz, wir behalten Dich für immer in unserem Herz.
In ewiger Erinnerung Deine Freunde
Nachruf Am 06.10.2015 verstarb für uns alle unfassbar unser Kamerad, Freund und Kumpel
Christian Schäler „überall sind Spuren Deines Lebens, Gedanken, Augenblicke und Gefühle. Sie werden uns immer an Dich erinnern und uns Dich nie vergessen lassen.“ Freiwillige Feuerwehr Vippachedelhausen/Thalborn
Gemeindeanschrift: Bürgermeister: Beigeordneter: Telefon: Sprechzeit:
Hauptstraße 9, 99439 Wohlsborn Herr Peter Thomas Herr Stefan Mund 0170 / 2 21 41 71 jeden Montag 16:30 - 18:00 Uhr
Werte Bürgerinnen und Bürger,
Heckenschnitt Lebensbaum am Friedhof In diesem Jahr wird die Hecke am Friedhof wieder verschnitten und kann zum Abdecken verwendet werden. Der restliche Heckenschnitt wird am Donnerstag, den 19.11.2015 abgefahren.
Grünschnittabfuhr Der letzte Grünschnittabfuhrtermin ist voraussichtlich der 23.11.2015. Ich bitte alle Nutzer sich darauf einzustellen.
Fische füttern Ich bitte alle Fischfreunde das Füttern der Fische im Weiher und im Teich am Spielplatz einzustellen, da ab 10°C die Fische keine Nahrung mehr aufnehmen.
Neue gesetzliche Regelung Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen im Amtsblatt und der Tagespresse Das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar teilt mit: Ab 01.11.2015 dürfen gem. § 50 (2) Bundesmeldegesetz Altersjubiläen ab dem 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag im Amtsblatt und der Tagespresse veröffentlicht werden. Bürger, die im Senioren- und Pflegeheimen gemeldet sind, erhalten gem. § 52 Bundesmeldegesetz einen bedingten Sperrvermerk und werden nicht mehr veröffentlicht. Ehejubiläen ab dem 50. Ehejahr werden auch nicht veröffentlicht, da die Daten der Verwaltung nicht immer vollständig sind. Jeder Bürger kann wie bisher, der Weitergabe seiner Daten durch eine Übermittlungssperre widersprechen. Die aktuellen Formulare stehen auf der Internetseite der Verwaltungsgemeinschaft zur Verfügung. Die Mitarbeiter erteilen selbstverständlich auch gern persönlich Auskunft dazu. Mich hat diese neue gesetzliche Regelung der Bundesregierung sehr erstaunt. Hat denn unsere Bundesregierung in diesen unruhigen Zeiten nichts anderes zu tun, als seine Bürger weiter zu gängeln. Jeder hatte schon bisher die Möglichkeit einer Veröffentlichung seiner Geburtstage bzw. Jubiläen zu widersprechen. Jetzt ist es per Gesetz verboten!!!!! Ihr Bürgermeister Peter Thomas
NICHTAMTLICHES WOHLSBORN
Einladung zum Rentnernachmittag Am Mittwoch, den 18.11.2015 findet ab 14.30 Uhr der nächste
Rentnernachmittag
im Bürgerhaus statt. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen.
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar
- 20 -
Kirchliche Nachrichten
2. Jahrgang · 11. Ausgabe · 31. Oktober 2015
Kirchliche Nachrichten für das Kirchspiel Großobringen Pfarramt Schöndorf / Großobringen
Pastorin Sabine Hertzsch Unterdorf 110 - Tel./Fax: 03643-491587 www.kg-grossobringen.de
KIRCHLICHE NACHRICHTEN FÜR DIE EV. - LUTH. KIRCHENGEMEINDEN BUTTELSTEDT (mit Buttelstedt, Daasdorf b.B., Nermsdorf, Rohrbach u. Weiden) und KRAUTHEIM-HAINDORF und LEUTENTHAL
Monatsspruch für November Erbarmt euch derer, die zweifeln. Judas 22 Liebe Gemeindeglieder, Zweifeln – es ist eigentlich ein unangenehmes Gefühl. Viel schöner ist doch Eindeutigkeit: Eindeutigkeit in Gedanken, Worten und Werken. Auch die christliche Geschichte ist nicht gut umgegangen mit Zweiflern. Aber ist zweifeln nicht etwas, was zum Leben einfach dazugehört? Wir sind von Ideen lange Zeit überzeugt und kommen dann ins Zweifeln. Wir vertrauen Personen und kommen ins Zweifeln. Wir sind im christlichen Glauben aufgewachsen und kommen ins Zweifeln. Und neue Antworten sind noch weit entfernt. Wir denken immer gern lösungs-orientiert und vergessen dabei, dass Zweifeln wirklich Teil unseres Lebens ist. Und manchmal ist die Ehrlichkeit, zu seinen Zweifeln zu stehen und sich die Zeit dafür zu nehmen, Zweifel auszuhalten, besser, als unüberlegtes, unehrliches Handeln und Reden. Es grüßt Sie herzlich Ulrich Huppenbauer, Vakanzverwalter für den Pfarrbereich Buttelstedt
Monatsspruch November Erbarmt euch derer, die zweifeln. (Judas 22)
GOTTESDIENSTE IM KIRCHSPIEL 1. November
Großobringen Wohlsborn
8. November
17.00 Uhr
Schöndorf
10. November
16.30 Uhr
Heichelheim
Martinsfeier (Treffpunkt Kita)
17.30 Uhr
Sachsenhausen
Martinsfeier (Beginn Kirche)
11. November
17.00 Uhr
Schöndorf
Martinsfeier
15. November
10.00 Uhr
Schöndorf
14.00 Uhr
Großobringen
mit Abendmahl
9.30 Uhr
Kleinobringen
mit Abendmahl
10.30 Uhr
Heichelheim
mit Abendmahl
14.00 Uhr
Sachsenhausen
mit Abendmahl
17.00 Uhr
Schöndorf
mit Abendmahl
15.00 Uhr
Musikalische Andacht in der Kirche – danach Adventsmarkt
22. November
Mitteilung über Gottesdienste und weitere Veranstaltungen: 1) Martinstag in den Dörfern Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen, mitzumachen, mit ihren Laternen mitzulaufen und bei einem Martinsspiel den Heiligen Martin mitzuerleben, der als ganz reicher Mann einem ganz Armen begegnet und dadurch sein Leben mit einem Schlag verändert.
9.30 Uhr 10.30 Uhr
28. November
29. November 10.00 Uhr Schöndorf - In Buttelstedt: Beginn: Dienstag, 10. November um 17 Uhr: Start: Kirche VERANSTALTUNGEN DER KIRCHGEMEINDE - In Krautheim-Haindorf: Gemeindenachmittag für Heichelheim und Großobringen gemeinsam: Beginn: Mittwoch, 11. November um 17 Uhr: Start Kirche Haindorf. am Dienstag, den 3. November - 14.30 Uhr im Kindergarten Heichelheim Mit Martin auf dem Pferd an der Spitze marschiert der Laternenzug von Kirche zu Kirche, d.h. von der Kirche Haindorf nach der Kirche Krautheim. Gemeindeabend am Mittwoch, den 18. November, um 19.30 Uhr 2) Kirmes in Daasdorf: in der Stephanuskirche in Schöndorf Herzliche Einladung zum Kirchweih-Gottesdienst Ein Zeugnis über die faschistischen Konzentrationslager: Aime‘ Bonifas am Sonntag, 15. November um 9 Uhr in der Kirche Daasdorf Zwergentreff: 3) Abendmahls-Gottesdienste mit Totengedenken: Singen, Spielen, Geschichten, Austausch Sonntag, Herzliche Einladung für Muttis/ Vatis mit Kindern von 0-3 Jahren 10.30 Uhr Rohrbach 15. November im Pfarrhaus Großobringen - jeden Donnerstag 9.30 – 11 Uhr 14.00 Uhr Nermsdorf (Volkstrauertag) Kinder und Jugendliche 09.00 Uhr Krautheim Krippenspielproben in Großobringen Sonntag, Beginn am Mittwoch, den 18. November, 16.00 Uhr 22. November 10.30 Uhr Buttelstedt (Ewigkeitssonntag) Krippenspielproben in Sachsenhausen: 14.00 Uhr Leutenthal Beginn am Mittwoch, den 25. November um 17.15 Uhr in der Kirche (Turmzimmer) 4) Regelmäßige Veranstaltungen
GEMEINDENACHMITTAGE Jeden 1. Mittwoch im Monat um 14.30 Uhr in Krautheim. Jeden 1. Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr in Buttelstedt
Krippenspielproben in Wohlsborn: Beginn am Donnerstag, den 19. November um 17.15 Uhr im Vereinsraum im Feuerwehrhaus
CHORPROBEN Jeden Dienstag 19.30 Uhr im Gemeinderaum Buttelstedt (keine Chorprobe in den Schulferien)
Christenlehre: jeden Mittwoch um 16 Uhr im Pfarrhaus Großobringen
5) INFORMATIONEN: Zuständig für alle pfarramtlichen Aufgaben sowie Kasualien in den Gemeinden Buttelstedt und Leutenthal während der Vakanzzeit: Pfarrer Ulrich Huppenbauer: Tel.: 036427-20721 oder 0162-7345866 E-Mail:
[email protected]
Präsenz in den Gemeinden: (im Normalfall) Dienstags
Weitere Adressen und Zuständigkeiten: - -
Ev. Luth. Pfarramt Buttelstedt, Weimarische Str. 1, 99439 Buttelstedt Tel. 036451-60336, E-Mail:
[email protected] Ansprechpartnerin vor Ort: Frau Regina Hanemann, Tel. 036451-60531 bzw. Sprechzeit im Pfarrhaus: dienstags, 17-18 Uhr
Konfirmandenunterricht 7./ 8. Klasse: jeden Dienstag um 17 Uhr im Pfarrhaus Großobringen (Gruppe I) jeden Donnerstag um 16 Uhr im Pfarrhaus Großobringen (Gruppe II) Kirchenchor Chorprobe jeden Dienstag um 19.30 Uhr im Pfarrhaus Großobringen Wir suchen dringend Männerstimmen für unseren Chor!! Auch über neue Mitsängerinnen würden wir uns sehr freuen. Adventsmarkt am 28. November in Großobringen Am Samstag vor dem 1. Advent sind Sie ganz herzlich eingeladen zum Adventsmarkt auf dem Pfarrhof, der wie jedes Jahr vom Heimatverein veranstaltet wird. Eröffnet wird der Adventsmarkt um 15 Uhr mit einer Musikalischen Andacht in der Kirche.
- 21 -
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar
2. Jahrgang · 11. Ausgabe · 31. Oktober 2015
KIRCHSPIEL NEUMARK – TERMINE IM NOVEMBER 2015
KIRCHLICHE NACHRICHTEN TERMINE RAMSLA
GOTTESDIENSTE
Pfarrerin Ulrike Behr, Auf dem Sand 23, 99428 Niederzimmern, Tel.: 036203 50212,
[email protected];
Neumark
Samstag, 21.11.
17:00 Uhr
Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag
Berlstedt
Sonntag, 22.11.
14:00 Uhr
ökumenischer Gottesdienst
Vippachedelhausen
Samstag, 21.11.
17:00 Uhr
Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag
Thalborn
Sonntag, 08.11.
17:00 Uhr
Gottesdienst
Samstag, 21.11.
16:00 Uhr
Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag
Bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge im Schaukasten! Zentrale Martinsfeier in Neumark: Am Dienstag, den 10.11. um 17:00 Uhr findet eine zentrale Martinsfeier in der Kirche Neumark statt. Ca. 17:45 Uhr werden wir gemeinsam mit unseren Lampions durch Neumark ziehen und uns anschließend mit Martinshörnchen, Glühwein und Tee stärken. Hierzu laden wir alle Kinder, Eltern und Großeltern recht herzlich ein.
REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN: Gemeindenachmittage: Mittwoch, den 11.11. Mittwoch, den 25.11.
um 14:00 Uhr um 14:00 Uhr
KGV Ramsla IBAN: DE23 5206 0410 0008 0056 80 BIC: GENODEF1EK1 Evangelische Bank Kirchengemeinde Ettersburg IBAN: DE94 5206 0410 0008 0111 92 BIC: GENODEF1EK1 Evangelische Bank
► GOTTESDIENST In Ettersburg ist jeden Sonntag um 17:45 Uhr Einsingen und um 18 Uhr das Abendgebet. Abkürzung: AM = Abendmahl Datum:
Ort:
01.11.
Schwerstedt
08.11.
Ramsla
08.11.
Ottmannshausen
Mi, 11.11.
Ramsla
Kirchgemeinde Berlstedt: Pfarrerin Christiane Eckert (Udestedt), Tel.: 036203/50211 Kirchgemeinde Neumark: Pfarrer Jan Redeker (Stotternheim), Tel.: 036204/52000 Kirchgemeinden Thalborn/ Vippachedelhausen: Pfarrer Matthias Polney (Riethnordhausen), Tel.: 036204/51262; Mobil: 0177 5038951
Allen Gemeindegliedern, die im November Geburtstag feiern, gratulieren wir ganz herzlich und wünschen Gottes Segen und alles Gute für das neue Lebensjahr! Pfarrbüro Neumark, Vor dem Obertore 106, 99439 Neumark Email:
[email protected]
Zu jeder Zeit für Sie erreichbar! • Bestattungen jeder Art • Bestattungsvorsorge • Erledigung aller Formalitäten • Lieferung von Trauerfloristik
99098 Erfurt-Vieselbach Bahnhofsallee 35
Uhrzeit:
Kirmes
9:00 9:00 10:15
Martini
16:30
Anschließend Laternenumzug, dann Martinshörnchen und Tee im Pfarrhaus Ramsla.
in Neumark in Berlstedt
VAKANZVERTRETUNG KIRCHSPIEL NEUMARK
Tel.: 036203 / 60 30 1
Ines Reifert, Pfarrbüro Ramsla, Kirchgasse 50, 99439 Ramsla, Bürozeit: Montag und Mittwoch, 9-11 Uhr, Tel.: 036452 72261,
[email protected]
15.11.
Ewigkeitssonntag, 22.11
Ballstedt AM
9:00
Hottelstedt
AM
10:15
Ottmannshausen
AM
9:00
Ramsla
AM
10:15
Schwerstedt
AM
14:00
1. Advent, 29.11.
Hottelstedt
2. Advent, 06.12.
Ettersburg
Ballstedt
9:00 10:15 Konfirmanden 10:15 zum Nikolaustag
► Gottesdienst im Pflegeheim Ettersburg: Mo, 02.11., 9 Uhr. ►
Gemeindekaffee Im Pfarrhaus um 14 Uhr: Mi, 04.11., in Ramsla; Do, 05.11., in Ottmannshausen.
► Adventsgestecke, Sterne und Weihnachtsgeschichten Das Adventsbasteln findet statt. Den Termin finden Sie auf der politischen Seite von Ramsla. Kirchgeld Wir danken allen, die freiwillig Kirchgeld geben, für den KGV Ramsla entweder bar an Ines Reifert oder per Überweisung, für die Kirchengemeinde Ettersburg entweder bar an Anita Mönch (Hauptstraße 24) oder per Überweisung. Wenn Sie auf der Überweisung Ihre Adresse angeben, erleichtert uns das die Ausstellung einer Spendenbescheinigung. Wir freuen uns über jeden Beitrag. Die Höhe bestimmen Sie, wie Sie es für richtig halten. Kirchenblättchen Bitte denken Sie an die Bezahlung des Kirchenblättchens, sofern Sie eines bekommen. In diesem Jahr erscheint das Kirchenblättchen vier mal und kostet insgesamt 2 €, die an den KGV Ramsla oder die Kirchengemeinde Ettersburg zu zahlen sind. Wenn Sie das Kirchenblättchen bestellen möchten, melden Sie sich bitte. Alle Empfänger, die Kirchenmitglieder sind und vor weniger als 12 Monaten zugezogen sind, und alle Empfänger, die ein Kind haben taufen lassen oder ein Kind haben, das den Konfirmandenunterricht besucht, bekommen das Kirchenblättchen ein Jahr gratis.