Joachim Schulz. Sichtbeton-Planung. Kommentar zur DIN Betonflachen und Schalungshaut. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage

Joachim Schulz Sichtbeton-Planung Kommentar zur DIN 18 217 Betonflachen und Schalungshaut 3., erweiterte und aktualisierte Auflage vieweg Bibliogr...
0 downloads 0 Views 435KB Size
Joachim Schulz

Sichtbeton-Planung Kommentar zur DIN 18 217 Betonflachen und Schalungshaut 3., erweiterte und aktualisierte Auflage

vieweg

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese PubUkation in der Deutschen Nationalbibhografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber abrufbar.

Die 1. Auflage des Werkes erschien im Bauverlag, Wiesbaden und Berlin, bearbeitet von Jiirgen Schmidt-Mosbach t.

1. Auflage 1986 2., neubearbeitete und erwelterte Auflage 2004 3., erweiterte und aktuaUsierte Auflage November 2006 Alle Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 Lektorat: Giinter Schulz / Karina Danulat Der Vieweg Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vieweg.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Telle ist urheberrechtlich geschtitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fiir Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Technische Redaktion: Annette Prenzer Druck und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm & Adam, Heusenstamm Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany lSBN-10 3-8348-0203-4 lSBN-13 978-3-8348-0203-3

V

Vorwort zur 3. Auflage 2006 In der vorliegenden 3. Auflage wurde das Kapitel 6 „Sichtbeton Bewertung" komplett iiberarbeitet. Anlass war u. a. das BDZ-Merkblatt „Sichtbeton'' Pkt. 7.4.3. worin es heifit: „Wenn die Mdngelheseitigung eher eine Verschlechterung des optischen Eindrucks der Sichtbetonfldche zur Folge hat, ist die verbleibende Abweichung zu bewerten'\ Aber wie? Im Kapitel 6 wird ein Bewertungsverfahren vorgestellt. Berlin, im Oktober 2006

Dipl.-Ing. Joachim Schulz

Uber Hinweise und Kritiken zum Inhalt des Buches oder zum Thema Sichtbeton wiirde ich mich freuen: Email: [email protected]

Sichtbeton-Forum Einmal im Jahr findet das Int. Sichtbeton-Forum in Form einer offentlichen Veranstaltung statt. Es richtet sich an Planer, Bauherren, ausfiihrende Firmen sowie auch an Studenten. Ziel des Forums ist es, einen Informationspool zu bilden und niitzliche Hinweise zu geben, also eine noch nicht da gewesene Form des Erfahrungsaustausches liber Sichtbeton. Das 1. Sichtbeton-Forum fand 2005 in Berlin statt und war ein voller Erfolg mit nahezu 400 Teilnehmern. Veranstaltungsort der jahrlichen Veranstaltung ist die Technische Fachhochschule Berlin. „Damit soil auch ein allgemeines Ziel der Hochschule erfUllt werden, ndmlich die Gestaltung einer praxisnahen Ausbildung. Praxis und Wissenschaft sollen einander ndher gebracht werden und sich gegenseitig unterstUtzen'\ Zu jeder Veranstaltung erscheint ein Tagungsband, der im Buchhandel erhaltlich ist. Die Teilnehmer erhalten ein kostenloses Exemplar. Weitere Informationen und Anmeldungen unter: www.Sichtbeton-Forum.de Hinweis: Ich wiirde mich freuen, wenn Sie Ihre Sichtbeton-Objekte, Fotos, Diplomarbeiten usw. unter o. g. Intemetseite veroffentlichen.

VI

Vorwort

Vorwort zur 2. Auflage Folgendes Zitat „Gerade Tatsachen gibt es nicht, nur Interpretationen" [Nietzsche] verdeutlicht, dass Wunschvorstellungen mit Anforderungen an das Aussehen nicht gleichgestellt werden konnen. Bei der Planung von Sichtbeton haben die bautechnischen Anforderungen Vorrang vor gestalterischen Aspekten. Der Sachverhalt Betonflachen und Schalungshaut: „Sichtbeton" muss „eindeutig und erschopfend" beschrieben werden. Dieser Kommentar behandelt die neuesten Technologien der Schalungshaut und die daraus resultierenden Betonoberflachen, unterschieden nach Material und Verarbeitung. Er bietet die Grundlage fiir die Erstellung von Ausschreibungen, welche fundierte Kenntnisse iiber Baustoffe und Baukonstruktionen sowie das Erfassen von Zusammenhangen erfordern. Planer, die liber entsprechende Kenntnisse nicht verfiigen, sind gezwungen, einen Fachberater hinzuziehen. Neu- und Weiterentwicklungen im Bereich von Betonflachen und Schalungshaut machen es erforderlich, das Buch „Betonflachen und Schalungshaut" von Jtirgen Schmidt-Morsbach, basierend auf der Kurzfassung der DIN 18 217 (1981-12), zu iiberarbeiten. Die in die Kapitel miteingeflossenen neuen Erkenntnisse und DIN-Normen bieten Planern, Ausfiihrenden und Technologen eine neue Ausgangsbasis fiir fachgerechte Ausfiihrungen mit dem Baustoff Sichtbeton. Berlin, im April 2004

Dipl.-Ing. Joachim Schulz

Vorwort

VII

Vorwort zur 1. Auflage 1984 Betonflachen sind im technisch/optischen Sinne der Gradmesser jeden Stahlbetonbauwerkes. Sie sind das Spiegelbild der Schalung. Die jahrzehntelange gutachterliche Tatigkeit des Autors fiir den Bereich Schalung/Betonflache einerseits und die nur stichwortartige Fassung der in eigener Obmannschaft konzipierten DIN 18 217 stellen die Grundlage des Kommentars dar. Dem gegeniiber steht als Herausforderung zu dieser Arbeit die standige, oftmals in fachlicher Unkenntnis begriindete Konfrontation der Vertragspartner, sofern es um Betonflachenbelange geht. Mit diesem Werk soil der Planverfasser, Arbeitsvorbereiter und Ausfiihrende eine gemeinsame praxisbezogene Ausgangsbasis ihres vielgestaltigen Wirkens bzw. im Falle von Meinungsverschiedenheiten einen fachlichen Rat finden. Gleicherweise mogen die Ausfiihrungen dem technischen Nachwuchs zur Ausbildung dienen, nachdem gerade diese Materie im padagogischen Bereich zu kurz zu kommen scheint. In diesem Sinne ist es der Wunsch des Verfassers, einen zweckdienlichen Beitrag zum fach- und materialgerechten Stahlbetonbauen geleistet zu haben. Dipl.-Ing. J. Schmidt-Morsbach

IX

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

V

Einfxihrung

1

DIN 18 217 - Betonflachen und Schalungshaut

3

1 Kommentar zur DIN 18 217

7

1.1 Anwendungsbereich 1.2 Betonflachen 1.2.1 Allgemeines 1.2.2 Betonflachen ohne besondere Anforderungen 1.2.3 Betonflachen mit Anforderungen an das Aussehen 1.2.4 Betonflachen mit technischen Anforderungen

2 Differenzierung der Betonflachen-Typen

7 7 7 8 9 11

13

2.1 Allgemeines

13

2.2 Betonflachen ohne besondere Anforderungen

13

2.3 Betonflachen mit Anforderungen an das Aussehen

14

2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5

Allgemeines Flachengestaltung durch Schalung Bearbeitete Betonflachen Nachtraglich behandelte Betonflachen Betonflachen mit technischen Anforderungen

2.4 Begriffserlauterung zum Bereich ^Betonflachen mit technischen Anforderungen" 2.4.1 Streichfahige Betonflachen 2.4.2 Streichfertige Betonflachen 2.4.3 Streichfahiger oder streichfertiger Sichtbeton 2.4.4 Tapezierfahige Betonflachen 2.4.5 Tapezierfertige Betonflachen

14 17 25 30 31

34 34 35 36 36 37

X

Inhaltsverzeichnis 2.4.6 Spachtelarbeiten 2.4.7 Betonflachen-Begriffe aufierhalb der DIN

3 Schalungshautplatten-Typen - Anwendungsempfehlungen und Verwendungsmerkmale

37 40

43

3.1 Massivholz 3.1.1 AUgemeines 3.1.2 Sageraue Bretter 3.1.3 Gehobelte Bretter 3.1.4 Mechanisch vorbehandelte Bretter (strukturiert)

43 43 51 54 55

3.2 Weich- und Hartfaserplatten (letztere normal und olgehartet) 3.2.1 AUgemeines 3.2.2 Trennmittelbehandlungen 3.2.3 Einsatzempfehlungen und -haufigkeit 3.2.4 Dimensionen und Grundpreis 3.2.5 Empfohlener Feuchtigkeitsgrad zur Verarbeitung 3.2.6 Qualitatsanforderungen

57 57 58 58 58 58 58

3.3 Spanplatten 3.3.1 AUgemeines 3.3.2 Trennmittelbehandlungen 3.3.3 Einsatzempfehlungen und -haufigkeit 3.3.4 Dimensionen und Grundpreis 3.3.5 Empfohlener Feuchtigkeitsgrad zur Verarbeitung 3.3.6 Qualitatsanforderungen

58 58 62 62 63 63 63

3.4 Dreischichten-Platten 3.4.1 AUgemeines 3.4.2 Trennmittelbehandlungen 3.4.3 Einsatzempfehlungen und -haufigkeit 3.4.4 Dimensionen und Grundpreis 3.4.5 Empfohlener Feuchtigkeitsgrad zur Verarbeitung 3.4.6 Qualitatsanforderungen

63 63 67 67 68 68 68

3.5 Sperrholz 3.5.1 Stab-Sperrholz und Stabchen-Sperrholz (gem. DIN 68 791 [1.53]) 3.5.2 Furnier-Sperrholz (gem. DIN 68 792 [1.54])

69 69 76

Inhaltsverzeichnis 3.6 Leistungsfakten von Holzwerkstoff-Schalungen 3.6.1 Dimensionen 3.6.2 Statische Leistungsfahigkeit 3.6.3 Oberflachenbeschaffenheit

XI 83 83 84 96

3.7 Kunststoff-Schalung 3.7.1 Glas-Faser-Kunstharz-Schalung 3.7.2 Polysulfid-Schalung 3.7.3 Polyurethan-Matrizen (PU-Matrizen) 3.7.4 Polystyrol-Schalung 3.7.5 Gummi-Schalung 3.7.6 Hartschaumstoff-Matrizen

104 104 104 105 105 105 105

3.8 Stahl-Schalung

106

4 Zubehormaterialien zur Betonschalung

109

4.1 Trennmittel 4.1.1 Allgemeines 4.1.2 Priifungen und Anforderungen 4.1.3 Eignung und Wirksamkeit 4.1.4 Gegenwartige noch nicht priiffahige Eigenschaften 4.1.5 Priifung beim Hersteller 4.1.6 Priifung beim Abnehmer 4.1.7 Anwendungstechnische Wirkung der Trennmittel 4.1.8 Saugende Schalung 4.1.9 Porengeschlossene - nicht saugende Schalung

109 109 110 112 118 119 119 119 121 122

4.2 Heftmittel

123

4.3 Schalungsanker

126

4.4 Abstandhalter

127

5 Schalungsdispositionen

129

5.1 Schalungsplanung

129

5.2 Schalungsvorbereitung

129

5.3 Schalungsverwaltung

130

XII

Inhaltsverzeichnis

6 Sichtbeton-Bewertung - Beurteilung von Sichtbetonmangeln

131

6.1 Einleitung

131

6.2 Begriffe Definitionen 6.2.1 Regeln 6.2.2 Sichtbetonklassen, Gewichtung 6.2.3 Betrachtungsabstand 6.2.4 Lichtquelle 6.2.5 Musterflachen, Referenzobjekte 6.2.6 Mafitoleranzen

134 135 138 141 147 147 147

6.3 Fassadenfunktion 6.3.1 Zielbaum: Aufienwand (Fassadenfunktion) 6.3.2 Gewichtung: Geltungswert/Gebrauchswert 6.3.3 Berechnung der technischen Minderung

147 145 146 147

6.4 SoUzustand

149

6.5 IST-Zustand/Erfassung 6.5.1 Einzelkriterien/Technische Fehler/Mangel bedingt durch 6.5.2 Gesamteindruck/Sichtflachenbetrachtung

150 150 151

6.6 Fassaden-Verschmutzung

151

6.7 SOLL-IST Beurteilung

152

6.8 Berechnung der Minderung 6.8.1 Minderung auf Grundlage: Gewichtung

153 153

6.8.2 Minderung auf Grundlage: Sichtbetonklassen

156

7 Sichtbeton-Bauten

159

8 Anlage: Tabellen

163

Inhaltsverzeichnis

XIII

9 Literatur

185

9.1 Normen, Richtlinien

185

9.2 Fachbiicher

190

9.3 Fachaufsatze

190

9.4 Fachvortrage

190

9.5 Fotos

190

Sachwortverzeichnis

191

Suggest Documents