Jakob, Peter Entwicklungsprobleme von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Familien mit einem Alkoholproblem

Jakob, Peter Entwicklungsprobleme von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Familien mit einem Alkoholproblem Praxis der Kinderpsychologie u...
Author: Waltraud Kolbe
0 downloads 0 Views 1MB Size
Jakob, Peter Entwicklungsprobleme von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Familien mit einem Alkoholproblem Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 40 (1991) 2, S. 49-55 urn:nbn:de:bsz-psydok-34620 Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Kontakt: PsyDok Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken E-Mail: [email protected] Internet: psydok.sulb.uni-saarland.de/

INHALT Behinderte Interaktion

GERLrcHER,

Psychodynamrk in Famrlren mrt ernem (Psychodynamrcs rn Famihes with an Handicapped Chrld) K

eines

Zur

behinderten Kind

KrscHKEL, W/Pohl-Kroll, Stormer,

N

Therapre

K

/Schultz,

R

/Sievers,

265

R /

ber schwer gerstrg behmderten

Menschen

rn statronaren Langzertemrrchtungen (Thera¬ Severely Mentally Handrcapped Persons wrth Symptoms of Depressron rn Long Term Facrlrtres) Sarimski, K /Suss-Burghart, H Sprachentwrcklung und Sprelnrveau ber retardrerten Krndern (Lmgurstrc and Symbohc Development rn Retarded Chrldren) Virtanen, T /Moilanen, I Streß und Streßbewaltrgung ber Muttern von Krndern mrt lerchten zerebralen Dysfunk¬ tionen (Stress and Coping in Mothers of Children with Minimal Brain Dysfunction)

py

of

254

250

rn

260

222

(ConReality in the Family) Schlippe, A Systemische Sichtweise und psychothera peutische Ethik vier Imperative (Systemic View and Therapeutic Ethics Four Imperatives)

v

(Teil-)Famihe (The Re-Integratron Brologrcal (Partial) Famrly)

RErcH, G /Deyda, H

W/Graf,

Famrlren

mit

U/Wagner,

Der

U

96

OFFER

85

Schweitzer, J /Reuter,

171

Praxisberichte Die

eine zusatzhehe Gestaltungstherapie Moglrchkert Gruppenpsychotherapre mit Jugendli¬ chen (Psychoanalytically Onented Art Therapy an Ad drtronal Opportunity in Group Psychotherapie with Adolescents) Farber, H P/Liebenow, H Integratrves Betreuungskon¬ zept fur impulsrv-koordrnatronsschwache Kinder (An In tegrated Therapeutic Concept for Children with MBD S> ndrome) Romer, G Methoden der Prävention psychischer Fehlem Wicklungen im Rahmen der Kleinstkrndpadagogrk Er fahrungen an ernem amerikanischen Eltern-Kind Zentrum (Methods of Mental Health Prevention in the Context of Infant and Toddler Education Expenences -

der

-

Boehnke, K /v Fromberg, E /Macpherson,

M

Makro

Jugendalter Ergebnisse einer Wieder¬ befragung zu Kriegsangst und Angst vor UmweltzerstoResults from a rung (Macro-social Stress in Adolescence Follow-up Survey on War Anxiety and Anxiety about Destrucnon of the Environment) Bron, B Die Bedeutung von Elternverlusten in der Kind¬ heit bei depressiven und suizidalen Patienten (The Signifi¬ im

-

-

of Loss of Parents

184 rn

368

Forschungsergebnisse

Suicidal

into

tions)

rn

cance

of Chrldren

Interaktronsrnuster

138

dre leibli

psychosomatisch und depressiv erkrankten Kindern und Jugendlichen (Pattern of Interaction in Famrlres with Psy chosomatre III and Depressive Children and Adolescents)

Bonner, G

sozialer Streß

rn

293

-

-

Krndern

D Systemisches Denken in der Heimerziehung Anregungen fur Pädagogik, Beratung und Organrsatron (Thmking rn a Systemic Way rn Resrdental Chrld Care Suggestrons for Pedagogrc, Counsehng and Organisation)

Famrhare Wirkhchkertskonstruktronen of

von

90

Jugendhilfe 55

Familientherapie H

Integratron

61

Selbstbildfragebogen fur Jugendliche und stationärer Psy chotherapieerfolg (The OFFER-Self Image-Questionaire reflects Psychotherapeutic Effects under Special Condi

an

structions

Dre Re

Therr

der Praxrs

systematrsch orien¬ Beratung Erzrehungsberatungsstellen (Obstructmg Factors rn Practrsmg Systemrc Orrented Therapy at Chrld Gurdance Centers) Hundsalz, A Methoden und Konzeptentwrcklung rn den Psychologrschen Beratungsstellen (Development of Methods and Concepts in Psychologreal Counsehng Servrces)

Knoke,

E

Schroeder,

Hmdernrsse

tierter

Mullner, che

Erziehungsberatung Bohlen, G

T Untersuchungen zum Rehabrhtanonserfolg sozialtherapeutischen Segelschrffprojekts (An Inves trgatron about Effectiveness of a SocialTherapeutic Sali mg Project) Hobrucker, B Dre jugendpsychratnsche Statron als Hand¬ lungsfeld Pflicht und Kontrolle von Tatrgkerten (The Adolescent Psychratne Ward as an Actronal Freld Obh gation and Control of Everyday Conditions) Lücke, M /Knolker, U Zur Frage der Stigmatisierung von Patienten in einer stationären Einrichtung fur Kinder und Jugendpsychiatrie (On Stigmatization of In Patients of a Child-Psychiatric Unrt)

Hegemann,

rn

204

375

-

Chrldhood for Depressive and

Patients)

177

322

-

Bunk, D/Schall, U Dre Effrzrenz des HrntergrundInterferenz-Verfahrens in der psychiatrischen Differen

traldragnostrk hrrnorganrscher Schaden ber Krndern (The Effrcrency of the Background Interference Procedure rn Drscrrmrnatmg Brarn Damages rn Chrldren) Haag, R / Graf, N /Jost, W Subjektrv erlebte Angstlrchkert als Aspekt der Krankhertsverarbertung ber Krndern mrt bosartrgen Erkrankungen (Percerved Anxrety an an Aspect of Copmg Illness rn Oncologrcally III Chrldren)

in an

134

American Parent Child

Center)

284

Psychotherapie Arnold, U/Arnold, K H

Dokumentation kindeispy chotherapeutischer Emzelbehandlungen Entwurf ernts Protokollbogens (Documentatron of Smgle Treatments rn Chrld Therapy Outlrne of a Record Schedule) -

78

-

Vandenhoeck&Ruprecht (1991)

298

IV

Inhalt

Streeck-Fischer,

A

Grenzganger

-

Zum

selbst und fremddestruktivem Verhalten

Umgang

in

der

Kinder- und

Jugendlrchenpsychotherapre (Borderline Deahng with Seif destructive and Outwardly Destructive Behavior during In-patient Child und Juveni¬ le Psychotherapy) Streeck-Fischer, A Entwicklungsforderhche Laufstalle rer

M R Auslandsadoptionen Forschungsstand und Folgerungen (International Adoptions Research Results and Consequences)

Textor,

mit

stationä¬

42

Behavior

Werkstattberichte 105

in

der

Psychotherapie von

stationären

schwiengkeiten

Kin¬

Jugendlichen (Development-Conductive Playrn Statronary Psychotherapy wrth Chrldren and Adolescents) Wille, A Vorce Dralogue Dralog der Strmmen (Vorce Dralogue)

den

mit EntwrcklungsStuttgarter Kindertagesstätten

112

328

-

227

Tagungsberichte Bericht uber die 7

Bundestagung

des Bundesverbandes

„Hrlfe fur das autrstrsche Kmd" Stationäre Kinder- und

Gunter, ber

M

/Günter,

psychrschen

Jugendpsychiatrie

Berrcht uber

Jugendalter (Inpatrent Crrsrs Adolescence) Kowerk, H Qualrtatrve Evaluatron systematrscher Aspek¬ te bei statronarer Therapre in der Krnder- und Jugendspychratrre (Qualrtatrve Evaluatron of Systematrc Aspects of Inpatrent Therapy rn Child and Adolescent Psychratry) Interventron

Schulte Markwort, M im statronarer

J /Knolker,

Bererch

U

22

4

Therapreabbruche

zum

Thema 231

Kongreß fur Krnder- und Jugendpsychratrre rn Bad Homburg Berrcht uber den IX Kongreß der Europarschen Gesell¬ schaft fur Krnder- und Jugendpsychratrre

28

und

uber dre

Dialoge

Anstotz, C

Draloge Behmderung Psychologre, Bd

198

Ethrk und Klrnrsche

Bastine, R

/Henning, T /Walte,

238 1

316

Übersichten

AIDS-Rrsrkowahrnehmung und -verarbertung ber Jugendhchen (ALDS-Risk Perception und Coping by Adolescents) Braun-Scharm, H Zwangsphanomene ber schrzophrenen Jugendhchen (Obessrve-Compulsrve Symptoms rn Ado¬ lescent Schrzophrenra) Christian, H /Zech T Schulpsychologre rm Spannungs¬ feld von Indrvrduum und Systemen (A Concept of School Psychology vrewmg Indrvrdual and Systems)

BucHHErM, P/Seifert, T (Hrsg) Zur Psychodynamrk und

H

Indrkatron

D

zur

Famrhentherapre Bengel, J

Krankmachende Angst

in

der

166

339

Famrhe 128

durrng Early Chrldhood) P Sozialtherapre mit psychisch gestörten dissozialen Jugendlichen (Social Therapy with Dissocial Adolescents) Jakob, P Entwicklungsprobleme von Kindern, Jugendli¬

122

matrzatron

in

koholproblem (Developmental

Familien

Problems Faced

dren, Adolescents and Young Adults Alcohol

Liebeck,

H

mit einem

in

by

Neue Elemente

-

düng 362

349

196

195

313

Psychopharmakologre Anwen Wirkungsweise von Psychopharmaka und

und

Drogen Elger, W Fend, H seme

386

Sozralpadagogrsche Famrlrenhrlfe Vom Kmd zum Jugendhchen Der Übergang und

Rrsrken

49

der

115

315

Verlauf

FrcHTER, M

an

Verhaltenstherapie einer Hundephobie bei einem Jugendlichen mit DownSyndrom (New Elements in Behavior Therapy of a DogPhobia of a Juvenile with Down-Syndrom) Ludewig, K Unruhige Kinder Eine Übung in epistemischer Konfusion (Restless Chrldren An Exercrse rn Eprstemrc Confusron) Rennen-Allhoff, B Wre verlaßhch sind Elternangaben' (How useful are Parent Reports') Sohni, H Mutter, Vater, Kind Zur Theorie dyadischer und triadischer Beziehungen (Mother, Father, Child At¬ tribution to a Theory of Dyadic and Tnadic Relatronships) in

197

,

Al¬

Problem)

242

Elbert, T /Rockstroh B

Chil

Famihes with

197

Zur

,

Hirschberg, W/Altherr,

chen und jungen Erwachsenen

von Agressron und Destruktron Dragnostrk von Famrlren mrt ernem sehr zophrenen Jugendhchen CroMPr, L /Dauwalder, H P (Hrsg ) Zeit und Psychiatrie Sozialpsychatrische Aspekte Clemens, M /Combe, A /Beier, C /Lutzi, J /Spangenberg, N Sozrale Krrse, Instrtutron und Famrhendynamrk Dzikowski, S /Arens, C (Hrsg) Autrsmus heute, Bd 2 Neue Aspekte der Forderung autrstischer Kinder Edelstein, E L Anorexia Nervosa and Other Dyscontrol Syndromes Eickhoff, F W /Loch W (Hrsg) Jahrbuch der Psychoana¬ lyse Beitrage zur Theone und Praxrs, Bd 26

Qerpka, M

-

Anxrety wrthm the Famrly) HErGL Evers, A /Kruse, J Fruhkmdhche gewalttatrge und sexuelle Traumatrsrerungen (Aggressrve and Sexual Traucausrng

313

Psychotherapre

356

,

(Illness

380

Buchbesprechungen

Bommert,

ÜELLrscH, H

272

Andersen, T (Hrsg) Das Reflektrerende Team Draloge

(Droppmg- Out of Inpatrent Treat¬

ment)

189

Symposrum

Berrcht uber den Internatronalen

rm

rn

rnternatronales

em

„Eßstorungen"

Statronare Krrsenrnterventron

W

Krrsen

303

Erziehungsberatungsstelle

Greifswald

Power Factors

-

in

Aus der Arbeit der

Krause, C

dern und Pens

Einzelfallhilfen fur Kinder

Fuchs, D

-

Wirkfaktoren

psychrscher Erkrankungen

rn

der

Bevölkerung

316

Fiegenbaum, W/Brengelmann, J C (Hrsg) Angststorungen

Dragnose

Flottmann, 289

Gauda, G

Der

Übergang zur Elternschaft

Erne

U

Integratron

/Bless, G /Moser, von

U

Lernbehrnderten

/Klaghofer,

R

Hilfe

-

für

das

AUTrsTiscHE

277

239

Die

Versuche, Theorren,

Forschungen, Enttäuschungen, Hoffnungen

-

279

qualrtatrve

der

Haeberlin, 333

315

Angst Ursprung und Uberwmdung

Entwrcklung der Mutter- und Vaterrdentrtat GRrssEMANN, H /Weber, A Grundlagen und Praxrs der Dyskalkulretherapre Analyse

158

und Theone

H B

KrND,

243

Regionalverband

Nordbaden-Pfalz 213

eV Autrsmus Erschemungsbrld, moghehe Ursachen, Therapreangebote

Vandenhoeck&Ruprecht (1991)

71

Inhalt

Huber, G /Rieder, H /Neuhauser, G torik

Jonas,

Therapie

in

(Hrsg) Psychomo¬

und Praxis

Trauer und Autonomie bei Muttern schwerstbe

M

hinderter Kinder

Junge,

H

68

/Lendermann,

fegesetz (KJHG)

-

Das Kinder und

H B

Einfuhrende

Jugendhil¬

Erläuterungen

311

Erfah-

Famihenrekonstruktion

Die

Kaufmann, R A

rungen-Materrahen-Modelle Kohnken, G Glaubwurdrgkert Untersuchungen zu einem psychologischen Konstrukt Kollmann, B /Kruse, M Krebskranke Jugendliche und rhProblematrk und Moghchkerten einer psyre Famrlren chologischen Begleitung Kusch, M/Petermann, F Entwicklung autistischer R (Hrsg) Vernachlässigung, Mi߬ Mißhandlung von Kindern McGoldrick, M /Gerson, R Genogramme in der Famihenberatung Meltzer, D Traumleben Erne Überprüfung der psychoan alytrschen Theone und Technrk Molnar, A /LiNDQursT, B Verhaltensprobleme rn der

brauch und

Losungsstrategren fur dre

Schule

H

/Bachmann,

mrßhandlung

Erne

Praxrs

/Gross,

K O

Orrentrerung

(Hrsg) Therapie Behandlungskonzepte

tron

von

und

F /Noeker, M

Famrhen

mrt

Kmdes-

fur Arzte,

Jurrsten,

der

Schrzophrenre

/Bochmann, F /Bode,

U

L

nalen

Praxis der

Atemzentrrerte Verhal-

U H

/ELBrNG,

K

A

Bram und Behavror

Statronare

rn

systematrsche M

Krnder-

J /Stadler,

312

151

239

198

68

347

,

309

Sozrale

Integratron

und sexuelle Ent¬

wrcklung Korperbehmderter Pflege- und Adoptivkinder Famihenbeispiel, Informationen, Konfliktlosungen White, M /Epston, D Dre Zähmung der Monster Lrterarrsche Mrttel zu therapeutrschen Zwecken

278

-

Editorial 2, 248

240

Ehrungen

277

Nachruf 189

308

385

346

Autoren der Hefte 34, 66, 115, 148, 193, 233, 275, 305, 347, 383

Diskussion/Leserbriefe 193, 234, 276 Zeitschriftenübersicht 67, 148, 235, 305, 383

Famrhenpsychologrsche 317

M

195

(Hrsg) Hilfen fur Familien Ein Handbuch fur psychosoziale Berufe Trad, P V Infant Previewing Predicting and Sharing Inter personal Outcome Trescher, H G Theorie und Praxis der Psychoanalyti¬ schen Pädagogik Trescher, H G /Buttner, C (Hrsg) Jahrbuch der psy choanalytrschen Padagogrk 2 Troster, H Emstellungen und Verhalten gegenüber Behm derten Konzepte, Ergebnrsse und Perspektrven sozralpsy chologrscher Forschung Uhlemann, T Stigma und Normalität Kinder und Ju gendliche mit Lippen Kiefer-Gaumenspalte Vogel, D /Rauh H /Jordan, D Therapieangebote fur be¬ M

und

Begutachtung Salzgeber,

chosoziale Praxrs

150

69

J /Stadler,

72

Lebensweltbezogene Prävention und Ge Sundheitsforderung Konzepte und Strategien fur die psy

Chrld

Jugendpsychratrre Salzgeber,

Organisationen

Strak, W (Hrsg )

350

308

W

Implementation eines verhaltenstheoretisch onen Behandlungsprogramms in stationäre psychoso¬

Wiemann, I 35

69 150

aggressiven Kindern

hinderte Kinder

237

314

Herten

Weinwurm-Kraus, E

70

(Ed)

Psychratry Rotthaus,

384

"Stf

und

Festhaltetherapre

Korpertherapie Rothenberger,

278 mit

117

Dre Kunst des ba¬

Fragens

Rohmann,

311

310

Genogrammarbert

Probleme, Hilfen Steinke, T Stationares Training

Textor,

Bera¬

Schulkindern B

276

Konzep¬

tenstherapre Presting, G (Hrsg) Erziehungs- und Famihenberatung Untersuchungen zu Entwicklung, Inanspruchnahme und Perspektiven Preyer, W T Die Seele des Kindes Beobachtungen uber die geistige Entwicklung des Menschen in den ersten Lebensjahren Pritz, A /Sonneck, G (Hrsg) Medizin fur Psychologen und nichtamtliche Psychotherapeuten Randoll, D /Jehle, P Therapeutrsche Interventronen ber begrnnendem Stottern Remschmidt, H /Walter, R Psychrsche Auffallrgkerten bei

313

ziale 240

Neue

empirrsche Ergebnrsse

psychogene Erkrankungen heute Kinder und Kinderpsychotherapie Einfuhrung in die moderne Entwicklungs psychologre fur Pädagogen und Sozialpadagogen Seiffge-Krenke, I (Hrsg) Krankhertsverarbertung bei Kin dern und Jugendlichen Sielert, U/Marburger, H Sexualpadagogrk rn der Jugendhrlfe Spada, H (Hrsg) Allgemeine Psychologie Steinhausen, H C (Hrsg) Das Jugendalter Entwicklung, Schraml, WJ Schraml, W J

Die

309

krebskranken Krndern

Pohler, G /Pohler-Wagner,

Roedel,

195

34

Olbrich, R

tung

317

116

(Hrsg)

R

Sozral und Erzreherberufe

Petermann,

241

36

Störungen Martinius, J /Frank,

Olbing,

Schepank, H (Hrsg ) Verlaufe Seelische Gesundheit und 348

/Drechsler,

(Hrsg) Glaubhaftigkeitsbegutachtung

G /Vogel,

Tagungskalender

37, 73, 118, 152, 199, 244, 280, 318, 351, 387

C 35

Mitteilungen 37, 75, 119, 153, 200, 245, 281, 319, 351,

Vandenhoeck&Ruprecht (1991)

387

P

Jakob Entwicklungspiobleme

Auslandsadoption Kempen

zur

Die bei

tin,A (1984)

terre

Pro Infante

-

Winter-St

des hommes Deutschland

e

V

rn

Ei-

Famrlren

Auslandsadoptronsarbert vorkommenden ReplaceAktenanalyse Manuskrrpt Osnabrück terre des hommes Woiter.W H G (1980) Ps>chosocral Problems in Young Foreign Adopted Children Acta Paedopsychiatnca, 46, 67-81 Zuegg, R (1986) Die Vermittlung auslandischer Ad¬ Rahmen der

tenieihe

49

als Problem des präventiven Kinderschutzes

optivkinder

im

Alkoholproblem

mit einem

Jugend,

Familie und Recht, Band 3

Zürich

Schrif

ProJuven-

tute

Erne

ments

-

-

Anschr

d

Verf

Fruhpadagogik

Dr

und

Martin

R

Textor, Staatsinstrtut fur

ramihenforschung,

Arabellastr 1,

8000

München 81

Entwicklungsprobleme von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Familien mit einem Alkoholproblem Von Peter

Jakob

weiden

Zusammenfassung

psychosozralen Versorgung fmdet dre Srtuatron der Kmder und Jugendhchen in Familien mit einem Al¬ koholproblem wenig Beachtung Ein Rollenmodell fur ihr Verhalten ist therapeutisch hrlfrerch, da dre Metapher „Rolle" rasche Veranderbarkert impliziert Diese Rollen können als idealtyprsche Beschrerbungen verschiedener Funktionen angesehen werden, mit denen die Kinder in den Fortbestand des Alkohohsmussystems eingebunden sind Die Wahrnehmung dieser Rollen erschwert ihre Identitatsbildung, ihre Ablösung aus der Herkunftsfami¬ he und den Aufbau neuer stabiler Beziehungen mit Men¬ schen außerhalb der Kernfamihe Therapie sollte darauf In der

abzielen Ressourcen

Defizite

zu

zu

aktivieren,

anstatt

den Fokus auf

richten

text,

rn

bzw

aus

in

Einleitung

in

Familien

mit

der

Partner(innen) oder Eltern von Alkoholikern in manchen der Gespräche zugegen sind, bleiben die Kinder den betroffenen Familien fur die

Beratungssituation

entweder bloße Namen, oder bestenfalls wird die Bezie¬

hung

des Alkoholkranken

ihnen

gelegentlich Thema der Beratung Die Einengung der Behandlung auf den Indexpatienten setzt sreh ber statronarer Behandlung fort Nach Beendrgung einer stationären Behandlung las¬ sen

sich

zwei

so

in

Eltern erle¬

wie

Behandlungskon¬

Gegenwart

daß direkt

von

Thera¬

interveniert

wer¬

den konnte

Umgekehrt verhalt es sich in tungsstelle Präsentiertes Problem

tensauffalhgkeit Kindes

terls

zu

Erziehungsbera¬ etwa

die Verhal¬

Rande

nicht

-

er¬

erwähnt, verharmlost, als irrelevant

Problem gewertet

vorgestellte

Alkohol¬

geworden ist Die verleugnet

der Familie wird

in

nur am

fur das

ist

anderweitige Symptomatik eines oder die Beziehung eines nichttnnkenden Elternernem Kind oder Jugendlichen, die auf schmerz¬

problematik wähnt,

der

oder

hafte Weise konfhktbeladen

um

lenfalls

in

dem alle miteinander

einen

usw

Absrcht,

Dre

Alkoholabhangrgen mrtemzubezrehen, stoßt oft auf großen Widerstand Wird aber in solchen Fallen das ab¬ hangige Verhalten aller Familienangehörigen, der „Tanz

Alkoholproblemen psychosozialen Versorgung vernachläs¬ sigte Klientel Wahrend in den Suchtberatungsstellen der Fokus auf den Indexpatienten (IP) gerichtet wird und al¬ eine

selten

gibt

peuten/innen interagieren,

die Flache", nicht

zu

Phasen beobachten,

in

denen das Famihen¬

zum

zentralen Thema der

Beratung

eingehendes Verständnis der Pro¬ bleme von Kindern und Jugendlichen in diesen Familien nicht möglich Außerdem wird dann der Behandlungs¬ bzw

Kinder

überlassen, und Kinder

ben sreh als hilflos Es

den

1

sind

Die Familie bleibt bei dieser zweifachen Krise

sich selbst

meist

Therapie,

ist ein

rahmen fur die Kinder

zu

holmißbrauch aktiv duldet

einem -

System,

ähnlich

wie

das den Alko¬

Familie,

Freun¬

deskreis, Kollegenkreis (nach

Eine Familie kam zum

suchs der Mutter

telefonischer

Aufforderung,

kommen mochten) wegen

Vorgespräch

Beratung

zur

eines

Dabei stellte sich

daß alle

Suizidver

heraus, daß

die Mutter, der Stiefvater und die adoleszente Tochter alle drei

regelmäßig

und

in

erheblichem Maße Alkohol mißbrauchten,

und daß zumindest die Eltein Vater

war

wesen,

2

Jahre lang

ohne daß

in

körperlich abhangig waren Der emzeltherapeutischer Behandlung ge¬

Alkoholismus entdeckt worden

sem

wäre

system auf die Abstinenz reagiert Die erste Phase ist die Phase der „Verliebtheit" zwischen dem (der) abstinenten

Indexpatienten/in und den Angehörigen Danach folgt eine Krise der plötzlich außgrund der Abstinenz disharmo¬ nisch erlebten Ehebeziehung, sowie eine Krise der auf¬ grund der Abstinenz plötzlich als disharmonisch erlebten Beziehungen zwischen den Eltern und ihren Kindern, die von lange gehaltenen Positionen in der Familie verdrangt Prax

Kinderpsychol Kinderpsvchiat

© Vandenhoeck &.

Ruprecht

40

49-55

2

Aus von

Das Rollenmodell

famihentherapeutischei Sicht sind Schwierigkeiten eines organischen Ganzen ein ge¬

Kindern Teil

wachsenes Muster kaum

jemandem

-

von

Verhaltensweisen

recht bewußt

(1991), ISSN 0032-7034

1991

Vandenhoeck&Ruprecht (1991)

ist

in

Familien, das

Rollenmodelle sind

P

50

v

von

a

Minuchin

eingeführt

theonc

(1977) worden

bei dem die Tanzer ihre

Jakob Entwicklungsprobleme

in

Et

immer

mit einem

systemische Famihenspricht von einem Tanz,

zugeschrieben,

wiederkehrenden Tanz-

Wir können

die

in

Familien

beherr¬

Alkoholproblem

sondern ihrer „Rolle"

dre Rollen als Schemata dafür vorstel¬

uns

sich Kinder

perfekt eingeübte Verhaltens¬

len,

laufen quasi automatisch ab, ohne daß man ihnen Beachtung schenkt Solche Tanzschritte der Kinder las

und

sich vergegenwärtigen, wenn ihnen unterschiedliche, wenn auch stark vereinfachte Rollen zugeschrieben wer

und duldet Oft übernimmt

den

zichtbar

schntte, schen

die

ineinander passen,

genau

Perfekt

(Minuchin 1988)

weisen

sen

„rituellen (1979) sprechen (S 207) des „Dramas", wie es die Choreographie

Julius

lauf" ner

und Papp

Sequenz

Ver¬

vom

der Famiheninteraktion

in

einem

Vorteile

Rollenmodells

Auffassung

Definition

von

fur

die

(1989) haben die heute

Sucht als Krankheit

im

Sinne

(S 29) „Die Erfindun¬ ,Kontrollverlust' und ,Nicht mehr aufhoren-Konaus

ungehindert Einzug in die Studiengange fur helfende Berufe, sie wurden Grundlage und Ausgangs¬ punkt fur den Umgang (= Therapie) der meisten Sucht¬ nen' hielten

mand mehr

,Suchtigen' men

sieht

"

mit

an

Und

des

Etikettierung verändert

ihrer Klientel Heute zweifelt kaum

der Existenz dieser beiden

wie ein

weiter

,Dinge'

Menschen

aus,

weil

er

Famrhenangehongen dem IP mit beiden und damit widersprüchlichen Botschaften

irrelevant, ob die oben verwendeten Metaphern fur die

Veränderung von Kindern aus Alkoho¬ nicht hilfreich ist, diese Bilder zu verwen¬ lismussystemen den Ein Rollenmodell birgt den Vorteil der Assoziatio¬ Rollen „spielt" nen, die die Metapher „Rolle" auslost kann man in Rollen neue man, schlupfen, Rollen tau sehen usw So kann fur Kinder und Jugendliche ein fle¬ xibler Umgang mit dem eigenen Verhalten an die Stelle einer rigiden Reahtatssicht bezuglich der eigenen Familie und

wie

man

oder anderen Falle

ver¬

famihentheoretischen Verstandnrs zentrale

im

fur die Familie

ist

Alkohol¬

mit

rationen, Elternkindern haben

immer

wieder Großeltern¬

funktion (Erbach und Richelshagen 1989) Das Eltern¬ kind übernimmt Verantwortung in einem Maße, wie es ihm dem Lebensalter

und

hat

es

weit

entsprechend

nicht

zuzumuten

ist,

mehr Einfluß auf exekutive Entscheidun¬

gen der Familie als andere Kinder

ternkinder tragen

seinem

in

Alter

El¬

fur dre

Bewältigung le¬ Verantwortung benspraktischer Aufgaben, Verantwortung als Berater, Freund oder Freundin

eines

nichttnnkenden Elternteils

Geschwistern

von

Oft

maßregeln

-

sie

-

achtjahrrger, psychrsch unauffalhger

Em

chisch kranken Mutter und aber

war,

exzessiv

den Eltern teuer

er

wo

sein

und

dürfe

eines

Sohn

Vaters, der

rückfällig wurde, entschied wie lange Urlaub gemacht

einer

meist

fur

psy

abstinent

seine

zögern¬

werden solle,

wie

usw

-

„wahr", „objektiv richtig" sind oder nicht Entscheidend

-

im einen

die

suchtigem Verhalten und selbstverantworthch)

Verursacher, oder beides abwechselnd

es

tragt

problemen fast lebensnotwendrg Ber Alkoholismus in der Familie ist sie die am häufigsten von Einzelkindern oder Erstgeborenen besetzte Rolle Es entsteht in der Fa¬ milie Verwirrung uber die Grenzen zwischen den Gene¬

mit

Haltungen begegnen, werden die Kinder, in einer ebensolchen Widerspruchhchkeit gebunden und sind fast unfähig zur persönlichen Veränderung Entweder sie sind bedauerns¬ werte Opfer bspw des „Alkoholkranken" (in einer „an¬ spruchsvolleren" Version sind sie „Opfer" der den Alko¬ holismus produzierenden pathologischen Ehe ihrer El¬ tern), oder aber sie gehören in die Ecke der schuldbela¬

rst, daß

Mitglieder

Kind mehrere dieser Rol¬

ein

den trinkenden Elternteil und tragen ansatzweise an¬ stelle des anderen Elternterls Paarkonfhkte mrt dresem

Wahrend dre

ist

-

die den Alko¬

im

"

Es

oder mehrerer ihrei

len Manche Rollen sind

unterstutzen

Menschen,

von

und als Erzieher

,bose' (= aktiv zu ,krank' (= passrv, erleidend, nicht selbstverantwort¬ hch)

denen

Gruppe

eines

verhalten, daß

so

bestimmte Weise

je

„Der Wandel der Grundannah¬

wohltuendes Geschenk

von

-

eine

Rolle (Minuchin 1977)

von

Die Auoren fuhren hierzu

krankenhelfer

als

holmißbrauch

Diese

Behandlung

"

gen

zwar

ihren Familien

in

eine

ei¬

Krankenversrcherungstragern und Rentenverstcherungstragern problematrsiert „Eine Ab¬ hängigkeit (im Sinne der Vereinbarung) hegt vor bei a) Unfähigkeit zur Abstinenz oder b) Verlust der Selbst¬ kontrolle oder c) periodischem Auftreten eines dieser beiden Symptome der

die Familien auf

2 2 Das Elternkind

und Richelshagen

Erbach gangige

eines

sie

wre

Alkoholis¬

mussystem darstellt

2 /

„Tanz" der Fa¬

im

milie

sich

in

ihr verhalten

Verhalten wird nicht mehr

müsse

-

treten

Ihr

psychischen Eigenschaften

Häufig

sind Tochter sozusagen die „beste Freundin"

der nichttnnkenden Mutter, hören ihre

Klagen uber den in lebensprak¬ tischen Dingen entweder subtil oder offen an Sie geben der Mutter auch Ratschlage fur den Umgang mit dem Vater, die freilich nur zu Lippenbekenntnissen von dieser fuhren Eventuell sorgen sie fur die reibungslose Anpas¬ sung der anderen Kinder an alkoholbedingte Konflikte „alkoholkranken" Vater und leiten

sie

oft

zwischen den Eltern Ein

elfjähriges

Madchen

fing

mitten

Koffer fur sich und den kleinen Bruder nem

Lieblingscomicheft

-

als

sie

am

zu

in

der Nacht

packen

-

an,

die

mitsamt sei

Streitton der Eltern erken

nächtlicher Auszug von Mutter und Kin dern wieder bevorstand Daß die Kinder bereits angezogen und nen

konnte, daß

reisefertig

in

rhrem Zimmer warteten, wurde

mmdest nicht der

gehorten

angesprochen also

Krnder und nen

Elternteil

chen

es

ein

zur

von

der Mutter

zu-

diese Verhaltensweisen dei Kin¬

famihalen Noimahtat

Jugendlrche vor

-

rn

dreser Rolle schützen oft

der Gewalt des anderen, oder

zumindest

Vandenhoeck&Ruprecht (1991)

er¬

sie versu¬

P

Jakob. Entwicklungsprobleme

in

Der Partnerersatz

2.3

In

Wahrend das Elternkind dem

1986) Elternteil

co-abhangigen (Schari

sozusagen den Rucken

oder seine Zeit,

freihalt,

und Aufmerksamkeit in

ihre

um

Energie gegenseitiger Abhängigkeit geprägten und viele destruk¬ tive Zuge aufweisende Beziehung einbringen zu können, kompensiert ein Kind als Partnerersatz den Mangel emo¬ tionaler Intimitat durch emotionale Zuwendung, physi¬ sche Nahe und fortwahrende symbolische Bestätigung von Nahe und Zugeneigtsein. Mitunter tragt die Bezie¬ hung zwischen einem nichttnnkenden Elternteil und dem Kind/Jugendlichen inzestuöse Zuge, wenn symbolisch und durch Berührung auch der Mangel an sexueller Inti¬ mitat kompensiert wird. Dies wird den Betroffenen je¬ doch selten oder erst Jahre spater bewußt, da der eroti¬ sche Gehalt der Beziehung stark tubuisiert ist. Gleich¬ wohl lost die Verweigerung „elterlicher Zärtlichkeit" oder die Verweigerung des Kindes, mit Symbolhandlun¬ gen Intimitat und Nahe zu signalisieren, oft heftige Re¬ aktionen wie Arger, Abstoßung usw. aus. Es kommt auch zu heftigen Reaktionen von Geschwistern, wenn ein eine von

Partnerersatz-Kind dem vereinsamten Elternteil Zuwen¬

dung

sei

-

es

eher emotional oder sexuell

gefärbt

vor¬

-

enthalt.

lei¬

der anstehenden

Bewältigung vor

Lebensaufgaben gelange, den Er¬ „erfolgreich" zu bewältigen.

allem aber, daß der Familie

Damit, daß sie diese Illusion

wichtigen Beitrag

zur

es

ihm

aufrechterhalten,

Verleugnung1

leisten sie

des Alkoholis¬

chen

Die

Töchtern

Beziehung

ßerst gespannt und geprägt wie

war

die altere dem Vater

Trotz

gere ging

immer

erleichterte

es

Beziehung

zur

sich ster

jüngeren Schwester

zui

von

Neid auf

unsohdarischem Verhalten aul

zu,

äu¬ so¬

Dre lun¬

zeigte Mitleid und

die emotionale Isolation

so

wai

dei alteren

dei jüngeren

selten

wieder auf den Vatei

ihm

selten

/u

ei

Mutter wirkte zunächst freundlich

Ihre

tragen Bald

erwies

jedoch, daß (im Gegensatz zur Beziehung zwischen Schwe¬ körperliche Beiuhrung und altersgemaßc Zärt¬

und Mutter)

lichkeit zwischen Mutter und Tochter veimieden wuiden sehr ambivalenten

Beziehung

In der

rivalisierten Muttei und Fochter

deutlich „als Frauen", wahrend dre altere und die Mutter

im

Hinblick auf

Leistungsfähigkeit, Kompetenz und Verantwort¬ (fur andeie) realisierten Vom Vater wurde dre jüngere

lichkeit

Tochter

mit

aber

so

um

materiellen Vorteilen und unregelmäßiger, überschwenglicherer Zuwendung belohnt

Es wird

deutlich, wie

Kinder als solche

dafui

Eltern und Kinder die

wenrg

den ihrer Altersstufe

entsprechen¬ Entwicklungsschritten, Bedurfnissen, Schwierigkei¬ ten und Erfolgen wahrnehmen, und wie sehr sie zu Surrogat-Erwachsenen werden, die auf eine nicht kindgemaße Weise in vielen Bereichen des Lebens ihrer El¬ mit

-

den

-

Einfluß nehmen.

Elternteil

Kinder, die auf diese Weise die

integrieren, laufen

fern sexueller

2.6

Fa-

Mißhandlung

zu

mitunter

Gefahr,

zu

Op¬

werden.

mit einer

integrierenden

Funktion

„Nesthäk¬

-

„Schwarzes Schaß'

Durch

Verhalten in der Schule,

am

Ar¬

oder in der

vitäten oder durch

chen Kindern und keit auf sich

zu

Peer-group, durch krimrnelle Akti¬ eigene Suchtprobleme gelingt es man¬ Jugendlichen sehr viel Aufmerksam¬

konzentrieren und

so von

anderen Problemen in der Familie,

den

mannigfal¬

v.a.

auch zwi¬

schen den Eltern, abzulenken. Ein „schwarzes Schaf" eig¬ net sich als Ventil fur Aggressionen. Oft wird die Austra¬ gung

"

unangepaßtes

beitsplatz

tigen

innerhalb der Familie und nach außen hin.

Kinder

2.5

Vaters dienten

ten

wirken nach außen hin

unauffällig, erfolgreich. In Familien, in denen nur trinkt, halten Vorzeigekind und Elternkind

ziehungsauftrag

mus

mit zwei

gegenteiliger Beteuerun¬ gen stand sie der Mutter immer wieder zu Gesprächen zur Ver¬ fugung, die der gemeinsamen Beschuldigung des (abwesenden)

aufrecht, der nichttrinkende Elternteil käme

gut zurecht,

einen

Tamilie

einer

51

und

ein Elternteil

mit der

Alkoholpioblem

milienkohasion starken, indem sie den emotional isolier¬

Vorzeigekinder

stungsfähig die Illusion

mit einem

gegenüber ferndsehg eingestellt

tern

Vorzeigekind

2.4

Familien

von

Konflikten

in

bestimmten

Lebensbereichen

zwischen Eltern tabuisiert. Der Konflikt zwischen einem Mit lich"

selbst nen

Verhalten, daß als „suß", „charmant", „anhang¬ verstanden wird, können Kinder es vermeiden,

usw. zur

Zielscheibe vieler auch

in der Familie

umgeleiteter Aggressio¬

werden. Besonders

zu

Alkoholiker in der Familie der Vater ist, den

ansonsten

dann,

wenn

gelingt

es

der

ihnen,

isolierten Menschen einzubinden in das

Familiengeschehen.

So wird die

Entfremdung zwischen Familienangehörigen

dem trinkenden und den anderen

verschleiert.

Kind

Ein

mit dieser Rolle wird

Partnerersatz fur den trinkenden

offenen

zu

Konflikten

-

etwa aus

oft

zum

Elternteil, ohne daß Rivalität

-

zum

es

anderen

Elternteil käme. 1

wird hier

in

einem

weiten

Sinne verstanden

als Nichtanei kennen,

Verharmlosung, Beschuldigung anderer, Entschuldigung, Rationahsieiung, Ablenken von Problemen, Feindseligkeit

auch bei nicht

und Unterdrucken

hang

mit

latenten Konflikt der Eltern

von

beschuldigender Konfiontation

emotionalen Reaktionen

dem Alkoholmißbiauch

in

der Familie

im

Zusammen¬

(Madanfs 1989). Dies gilt

besonderem Maße fur Familien mit

in

Alkoholproblemen.

typisches Beispiel hierfür smd die Gefühle, die im Zusammenhang mit Angst vor Verlassenwerden ber ei¬ nem Ehepartner auftreten, und dre Gefühle, dre entspre¬ chend beim anderen Ehepartner im Zusammenhang mit der Angst vor Fremdbestimmung auftreten. Im elterli¬ Ein

chen Eheszenarium

treten

Interaktionssequenzen

diese Gefühle

verstärkt

auf,

in

immer

als

Gegenüber

Austragung ner

der

Konfliktaustragung

an,

des Konflikts mit dem trinkenden

Ehepart¬ was

die

Ehepart¬

erschwert.

Diese Kinder sind

mit

neuen

und das „schwarze

Schaf" bietet sich dem sich verlassen fühlenden ner

„Verleugnung"

„schwarzen Schaf" symbolisiert den

Elternteil und dem

(wie überhaupt Kinder

Suchtproblemen) Beziehung der

in der

Fehlverhalten,

wenn

sehr sensibel fur

Familien

Mißstimmungen zeigen oft gerade dann Spannung zwischen den Ehe-

Eltern und die

aus

Vandenhoeck&Ruprecht (1991)

P

52

Jakob Entwicklungsprobleme

in

partnern ansteigt Ein Elternkind wird vom „schwarzen Schaf" in seinei Rolle bestätigt Das verantwortungslose,

impulsive,

autodestruktive

mitunter

Kindes zeichnet

ernen

scharfen

Verhalten

Gegensatz

zu

dieses

pseudo-er-

wachsenen

Haltungen des Geschwisters Madanfs (1989) sieht in manchen Interaktionssequenzen Metaphern fur isomorphe Interaktionssequenzen zwischen anderen Menschen Diese Anschauung ist auch hilfreich zum Verständnis der Polansierung von Verhaltensweisen un¬ Geschwistern

ter

Der niemals wirklich einsthaft ausge¬

tragene Konflikt der Eltern und die Polansierung ihres Verhaltens und rhrer Erfahrungen in zahlreiche Extrem-

Abstinenz, Zwanghaftigkeit Gegensatze wie Sucht Impulsivitat/Labrlrtat, Genuß Selbstbeschrankung, Unverantworthchkeit, übermäßige Verantwortlichkeit Leistung Versagen, soziale Anerkennung soziale Stig -

-

-

-

-

ernes

wrrd

der

Bezrehung eines Elternkm„schwarzen Schafes" abgebrldet Allerdings

usw

rn

den Geschwrsten sozusagen auf dem Präsentiertel¬

unter

mit einem

ler

dazu bei, daß Vertrauen und Intimitat zwischen den

an

Ehepartnern untergraben weiden Neue Möglichkeiten zur Einmischung ergeben sreh dann, wenn dre Partner Eltern Verden

Heroinabhangige (Fixer) haben häufig Eltern mit Al¬ koholproblemen Sie vereinigen typischerweise die Rolle „schwarzen Schafes"

der des Partnetersatzes fur

mit

Dre Krnder erleben also

Eine Familie lebte

cherseits finanzierte

Kompensation der Erziehungsdefizite durch

Großeltern und andere erwachsene aus

Eltern

Autoritatspersonen

Alkoholismusfamihen fallt allem aber

es

vor

daß das Kind

etwas

werden solle,

was

man

selbst

nie

hat), die die Fähigkeit zu offener, klarer und kon¬ struktiver Austragung von Konflikten vorleben und wei tergeben, und die die Fähigkeit zu Spaß und lustvollem Handeln aufweisen

und

so

Atmosphäre von beitragen die Eltern nicht grundsätz¬

zu

Spontanität und Lebensfreude

systemischer

Sicht sind

in

einer

der Familie

lich defizitär als Erzieher Sie verhalten sich als Teilneh¬

Alkoholismussystem eben nur so, daß sie zu Anforderungen an rhr Erziehungsverhalten gerecht werden So werden sre rn mehrfacher zu negatrv besetzten Identrfrkatronsobjekten In

am

vielen dieser

selten

zu

diese Lücke stoßen oft Großeltern oder andere erwach¬

Famrlrenangehonge, wie Onkel und Tanten, aber professionelle Bezugspersonen Fast immer ist die Paarbeziehung der Eltein kaum ge genuber Einmischung durch die Großeltern abgegrenzt Solche Einmischungen2 tragen meist von Anfang der Ehe

sene

auch

2

„Einmischung" soll hier verstanden werden als em zirkula Interaktionsprozeß, der aus Einmischen, Duldung von Em mischung, appellativem Verhalten, das Einmischen herausfor

rer

Haus, das der Großvater mütterli¬

in einem

Die Eltern trafen selten

Entscheidungen

die entstehen konnten,

wenn etwa jemand aus der erweiterten Entscheidung mißbilligen sollte Meist betrat der Großvater das Haus ohne Voranmeldung durch die Gartentür, lief durch das Wohnzimmer hindurch und am Schwiegersohn

vorbei

eine

ins

Kinderzimmer Einmal erlaubte der Großvater

an

Ruckfrage

bei den Eltern

diesem Muster

verlangten,

der

rn

dazu

Familrentherapre

der Großvater solle

seinem

Als die

Ferienreise

eine

seinen

führte,

Besuch

an

kundigen, wurde der Vater unmrttelbar danach ruckfalhg Fur dre Therapeuten bestand em Zusammenhang zwrschen berden Ereignissen

Verleugnung

4

Kinder und

Jugendliche

den Alkoholismus

teiligt, hangen

verleugnen,

zu

sind ganz erheblich daran be¬

in seinen

famihalen Zusammen¬

selbst dann,

wenn

füllt, enttauscht und voller Verachtung die

Verleugnung

und

der

Reduzrerung

sie

sich haßer¬

zeigen U

eigener

dient

a

Schamgefühle,

tragt mit dazu ber, daß der „alkohohsche Tanz die Flasche" der Familie weiter fortbestehen kann sie

er

reicht

Hrnsrcht

we¬

Zusammenarbeit

in

altersgemaße Anforderungen stellen, die die Kinder ent¬ sprechend deren Begabung und Neigungen anstatt ent spiechend den eigenen Bedurfnissen fordern (wie etwa,

mende

rhre Großeltern als

schwer die

mitein¬ einzeln, ander, als kompetente Erzieher wahrzunehmen, die ihren Kindern ein Gefühl von Sicherheit, emotionaler Gebor¬ genheit und Warme vermitteln, die die Autorität wahr¬ nehmen, vernunftige Grenzen zu setzen, die den Kindern

Aus

mrtunter

fur den Sohn und vermieden damit Spannungen zwischen sich,

daß dre Eltern

Kindern

einem

kompetenter, autoritativer und machtiger, sre nehmen wahr, wre abgelost und von außen kontrolliert sich rhre Eltern zeigen Im Vordergrund des Elternbildes dieser Krnder steht deren vermeintliche Schutzbedurftigkert und emotionale Abhängigkeit

Arbeit

3

mit

sentlich

Enkel ohne

nrcht-tnnkenden Elternteil

einen

Ber alleinerziehenden Eltern

Alkoholproblem sind die Einflußmoghchkeiten noch großer, denn sie sind in noch stärkerem Maße in mate¬ rieller Hinsicht, bei der Kmderbetreuung und mrt dem Bedurfnrs nach emotionaler Nahe und Zuspruch sowie zur Selbstbestatigung auf dre ergenen Eltein angewresen

Familie

des

Alkoholpioblem

-

matisierung des und

Familien

um

Beim

beeinflußt

Kind

die

Verleugnung

die Sozialkontakte

dre

Art

und

dei Peer-group gestaltet werden Der Kontakt zwischen fremden und den eigenen

Weise,

wie

in

Eltern wird vermieden oder verhindert

gendlichen

besonders fur

Beziehungen

Dies zum

gilt bei Ju¬

andeien Ge

schlecht Die Muttei

6jahirgen Madchens veranstaltete ein gro Geburtstag Weder hatte der Vater Teil an dei Vorbereitung, noch war ei in irgendeiner Weise in das Fest miteinbezogen Die fröhliche Stimmung schlug plötzlich um, als er angetrunken erschien Das Madchen schämte sich be ßes Kinderfest

eines

zu

ihrem

sonders wegen des Vaters vor den anderen Kindern, da sie ja der Mittelpunkt des Geschehens war, und sie erlebte die Mutter als

unfähig, In

sie

einem

zu

unterstutzen

anderen Tall

deren Treundrn sexuell

belastrgte der Vater einer Jugendhchen Jugendlrche hatte zwar ein solches

Die

Verhalten nicht antizipiert, als wegs überrascht Im Gegenteil

ob daß

sie

es

ihn

erwartet

hatte

Die

es

aber

auftrat,

war

sie

keines

empfand den Vorfall so, als eingehende Exploiation ergab,

sie

sexuellen Mißbrauch der Tochter durch ihren Vater nicht

gegeben hatte,

die inzestuöse

Vandenhoeck&Ruprecht (1991)

Komponente

der Vater Tochter-

P

Freundin als

der

Empfindungen

schmerzhaft

war nun

fur die

Vorfall mißbrauchte,

sen

verdeutlicht

Tochtei

um

als bei vielen anderen

dre

Angst

Besonders

ten

bloß

zustellen

fur die betroffenen Kinder kaum

gibt

Es

Übergänge

zwischen „Zuhause" und

grenzung wird

durchlassige

„Draußen"

Die Ab

und das Kmd lernt sozusagen

rigide,

leben

rn

Verleugnung des eigenen Unglücks und der schwierigen Gefühle, die daraus erwachsen, fuhrt dazu, daß „draußen" em fassaverschredenen Welten

zwer

zu

das Kind „zu Hause"

ein

Bild

sreh

von

Umgekehrt

halt

aufrecht, daß auf

Familrenangehonger zuge¬ Aspekte des Selbst, so Erschemung trrtt, nicht mitgeteilt

dre Bedurfnrsse verschredener

schnitten ist, wie

daß wesentliche

so

„draußen"

es

in

oder betont werden, und

den anderen

von

in

der Familie

wahrgenommen werden Die Jugendliche im o g Beispiel wurde von ihrer Mutter immer als „suß" wahrge¬ nommen, sie erhrelt dann auch von ihr beispielsweise Komplimente, wenn sie besonders „puppchenhaft" ange zogen war Zu diesem Bild paßte nicht, daß die junge nicht

spater „summa cum laude" promivierte, Mutter denn auch nicht erfuhr Frau

die

was

selbst, ihre Geschwister und ihre Eltern davor wahrzunehmen, wie sie „draußen" sind Die Kinder schützen sich

oder sich selbst erleben

halten

verschiedene

sie

1988) aufrecht, das

Mit dieser

Aspekte sich

man

Unaufrrchtrgkeit

er¬

des Bildes (Minuchin ihnen

von

in

der Familie

macht Es von

gibt

mehrere

„Zuhause"

Moghchkeit leine

zu

die radikale

Möglichkeiten,

und

„Draußen"

besteht dann, viel

zu zu

Trennung bewerkstelligen Eine

Hause

bleiben und den Peei-Kontakt

dieser Alternative können die sozialen

bleiben, al¬

zu zu

meiden

Bei

nicht

Fähigkeiten

die notig sind, um außerhalb stabile und befriedigende Bezie¬

genügend eingeübt werden, der Herkunftsfamihe

hungen

aufzubauen

Kinder und

Jugendliche,

verhalten, können sich auch nicht selbst draußen

ausprobieren

und bleiben auf

der Familie angewiesen Sie

untergraben

in

die sich

so

der Umwelt

Bestätigung damit

aus

praktisch

ihre eigene Ablösung Eine andere Möglichkeit ist Familie zu meiden und standig „draußen" Kontakt

es, die

(1970) hat

aus

psychoanalytische!

Sicht

nen

rst erne

Ablösung

der Jugendhchen oder jungen Erwachse¬ massive persönliche Krise, noch angstbesetz¬

Ablösung

wichtserhaltende Funktionen eingenommen, droht nun der Zusammenbruch wichtigei Stutzfunktionen, mit de¬ immanenten

Eine Mutter und die

die

in

men

16jahnge,

weil

Beratung,

viel trank

Die Mutter hatte

Sozialstatus als der Vatei, sozial isoliert

war

standen

Tochter ka¬

zwei

noch

war

Herkunftsfamihe des Vaters

zur

niedrigeren

gewesen und

berufstätig

nie

uberma

atei

wesentlich

einen

Enge verwandtschaftliche Beziehungen be

sicht fühlte sich die Mutter Soziookonomische als

altere ihrer

sich wegen des Freundes der I och

sie

Sie teilten zunächst nicht mit, daß der \

ter stritten

ßig

der

Jugendliche die Tamihe von vielen Folgen des Alkoholismus entlastet hat

der oder die

nen

an

ms

In mehrfacher

den trinkenden Vater

Bedingungen

Zukunftsperspektive

erschwerten

Auge

zu

fassen

es

Hin¬

gebunden Trennung

eine

denn die Muttei

und ihre Tochter

die

zu waren Sozialhilfeempfangern geworden geschlechtsspezifischen Soziahsation definierte

ihrer

Aufgrund

ihien

Mutter

Sozialstatus ubei

Ehemann

den

Die

aus

Beschäftigung als Hausfrau und Mutter hatte sich ungunstig auf die Pflege sozialer Außenkontakte ausgewukt In der Beziehungsdefinition (Watzi vwick 1969) ihrer Ehe ließen sich die Eltein von Mustern der Beziehung zwischen Mann und schheßhche

Frau

les

leiten,

in

denen sich beim Mann Infantilität und

emotiona

die

Mißachtung dei Be Entwicklung und die emotionale Hin Bedürftigkeit des Mannes gegenüberstanden Bei und bei der Fi

Versorgenlassen

au

durfnisse nach eigener

Wendung

zur

solcherart suggerierter emotionaler Nahe

-

kaum als Ersatz fur

Symptom Alkoholmißbrauch aus einer Reihe von entlastenden Gründen als Losungsversuch ge wählt Nun bedrohte aber die durch die Liebesbeziehung zum Freund symbolisierte Ablösung der Tochter das prekäre Gleich Intimitat geeignet

gewicht

-

wurde das

zwrschen den Eltern, denn die Mutter blieb

zurück, und der

Vater mußte bei Scheitern der Ehe

die mühsam

den eigenen Eltern bewahrte

vor

Dre Tochter hatte vrele

verlrereir

Aufgaben

praktische Aufgaben abnehmen, („Klagemauer"), Vatei versorgen,

vereinsamt

befurchten,

Selbständigkeit übernommen

emotional

Mutter

sie

zen

wenn

er

unterstut

betrunken

ist

Eltern

nungen fuhren

wurde), zwischen den Eltern schlichten

das drohte

fortzufallen Eine Umorginisierung des Systems

fand

nun

vorübergehend

vor

statt

Kontakt schützen, der

zu

der

(und damit die

zu

neuen

Span

usw

All

Die Eltern solidarisierten sich gegen

das Autonomiebestreben der Tochter

„Schwarzer

5 1

abzuspalten suchen

Dre

verborgen Umgekehrt bedroht die Ablösung eines das prekäre Gleichgewicht im ramihensv stein Hat ursprunglich einmal dei Alkoholkonsum gleichge-

erst¬

mals das Jugendalter als bedeutsam fur die Identitatsent¬ wicklung betont Gerade die zentrifugale Haltung man¬ cher Jugendlicher aus Famihen mit Alkoholproblemen erschwert ihre Identitatsentwicklung, weil sie mit dieser Haltung stets die eigene Herkunft verleugnen und we¬ sentliche Erfahiungen von der eigenen Identitatsbildung

5

obendrem blerbt

Jugendlichen,

hrnter dem fassadenhaften Sozialvei hal¬

merst

zu su¬

chen Erikson

53

Kindes

Die

entsteht

Verhaltensrepertoire

denhaftes

Alkoholpioblem

mit einem

ter

Jugendlichen

anderen

Familien

durch

daß die Freundin die¬

Jugendliche, sie vor

in

besten

allerdings sowohl durch die Wahl der Objekt dei sexuellen Belästigung, als auch

wurde

Beziehung die

Jakob Entwicklungsprobleme

Ber

Peter" der

Jugendhchen

Gefühls

von

in

der

Verantwortung

Ablösung

tritt

das Problem des

Verantwortlichkeit fur die Eltern deutlicher

zutage Häufig wird die „Verantwortung" fur einen oder beide Elternteile von einem sich ablosenden Jugendlichen

weiterdelegiert,

ohne daß

dres zunächst den Geschwrstern bewußt wird

Neid ge¬

an

ein

jüngeres

Geschwister

genubei demjenigen, der sich ablosen konnte, und das Gefühl, im Stich gelassen worden zu sem auf der ernen, Abwehr von Schuldgefühlen berm Geschwrster, das dre Veiantwoitung delegrer t hat, auf der anderen Seite, ist em typrscher Konfhktmuster, das hierbei entsteht Will sich sich

em

ein

Elternkind

Geschwister

ablosen, so kann es sein, daß plötzlich symptomatisch verhalt,

Vandenhoeck&Ruprecht (1991)

54

P

ohne daß sich

Jakob Entwicklungsprobleme

beieits vorhandene

eine

Symptomatik

rn

vei

Das Elternkind reagiert dann oft auf diese

stärkt

Sym¬ ptomatik in dei Weise, daß es wieder starker dre alten Aufgaben in der Famrhe wahrnimmt Es konnte auch em Ruckzug aus den schuhschen oder beruflichen Tätigkei¬ ten erfolgen, Liebesbeziehungen können plötzlich konflrktbeladen werden, ohne daß dre Jugendlichen oder jungen Erwachsenen verstehen, warum dies geschieht Wrrd em Geschwrster symptomatrsch, so spregelt dre Ge schwrsterbezrehung metaphorisch das Verlassenwerden und dre Hilflosigkeit der Eltern in bezug zum sich ablö¬ senden Kind Nicht

nur

die Befindlichkeit der

erschwert dem die

Ablösung

nem

Er oder

sie

der beiden Eiternteile als

erlebt weil

Gleichzeitig abweitenden

Selbstsicherheit

hat er/sie

lebensnotwendig meist

einen

Kommumkationsstil daran

ist

gebunden,

eigenen innerfamilialen Rolle

zui

dei/die

Familienangehörigen

odei jungen Erwachsenen hat sich in der Beziehung zu ei

Jugendlichen

Jugendliche Bestätigung

die Selbstunsicherheit

im

zu

kennengelernt völlig konform

verhalten, hierin hat

erfahren

Umgang

mrhe stehenden Menschen

sich

fur diese

destruktiven,

mrt

Dies vermag

außerhalb der Fa¬

ubersprelen In werten Ter len baut das Selbstwertgefuhl auf dre Fahrgkeiten auf, die entwickelt wurden, um das Alkoholismussystem zu stut sei es eine kompetente, kontrollierende Rolle mrt zen pseudoerwachsenem Verhalten, ser es erne Rolle, dre von emotronaler Labilität und Versagen geprägt ist Viele Ängste richten sich auf Beziehungen nach außen Intimi zu

-

tat mit

Außenstehenden

reduzieren oder

zu

sie

zu

vermeiden

hilft, diese Ängste

gar nicht eist aufkommen

zu

las¬

sen

Als auftretende

Erwachsene ner

Jugendlrche und Selbstunsrcherheit, Angst,

Ängste

Generelle

Partnerbeziehung

nennen

keine Grenzen

setzen zu

junge in

ei

können

Famihen

ihren

von v

mit einem

Ablosungs

Angst

a

Alkoholpioblem

so

mißbraucht

Losungsversuche kann man bererts ber Lrebesbezrehungen vreler Jugendlicher feststellen

Einige abschließende Bemerkungen

6

vor

Glucklrchsein (aus dei

des

ausgeprägt ist, als zu versuchen uber Kontrolle oder Manipulation die Kontinuität der Bezie¬ Partner wenigei

hung

gewährleisten), Angst davor, uber nicht genug Qualitäten als Partner zu verfugen, Angst vor zu wenig äußerer oder personlicher Attraktivität, Angst davor, nicht ausreichend uber Elternquahtaten zu verfugen, Angst vor Emschrankung der ergenen Wrllensfrerhert aufgrund der Kontrolle durch den Partner Manche Kin¬ der aus Familien mit Alkoholproblemen laufen Gefahr, zu

die eigene Unsicherheit, Angst und das Gefühl

von

Uber

forderung im Alltag „draußen" oder in der Partnerbezie hung zu kaschieren, indem sie auf vielfaltige Weise ver¬ stärkend auf Signale anderer reagieren, die ein Bild von Schwach-Sein, Unsicher-, Labil- oder HilfsbedurftigSein vermitteln

Andete wiederum und/oder

-

entla ersten

Therapie

zur

defizitär, v a in erster Linie biographisch Therapie kann es leicht zur Entmutigung bei allen Beteiligten kommen, da die enoime Last der erfah¬ renen Krankungen, Tauschungen und Enttäuschungen, kurz al dei Verangstrgungen, Loyahtatskonfhkte usw Bei pnmar

orientierter

-

ler

Traumatisierungen

Bild

das

-

entstehen

laßt,

es

Alkoholismussystemen um Menschen mit schwer geschädigter Persönlichkeit Es macht sich oft eine belastende Atmosphäre breit, in der Eindruck von Aussichtslosigkeit, mitunter Hoff¬ ein nungslosigkeit vorherrscht Meist gibt es in Familien im¬ handle sreh ber Kindern

aus

wieder (wenn auch seltene) konstruktive Intei aktio¬ und Losungsversuche (De Shazer 1986), die eine

mei nen

Matrrx der

smd

Veränderung

Dies trifft auch bei Fami¬

wofür Defizittheo¬

lien

mit

rien

leicht den Blick verschleiern Daher sollte die Thera

Alkoholproblem

einem

pie pnmar darauf

sich Kinder

rer

abzielen,

aus

zu,

Ressourcen

zu

aktivieren, de¬

Alkoholismussystemen

bisher nicht

bewußt gewesen sind, sie sollte den Ausbruch aus ein engenden Rollen, dre rn der Herkunftsfamrhe eingenom¬

so

men

werden, als Entscheidungsmoghchkeit

unterstutzen

Beziehungen außerhalb der Herkunftsfamihe zum theiapeutischen Fokus, ist es wichtig darauf zu ach ten, daß Kinder aus Alkoholismussystemen leicht die „identifizierten Patienten" werden, wobei es therapeu tisch notwendrg rst zu vermerden, sie aufgrund ihrer Her Werden

kunftsfamihe selbst

IP

zum

zu

machen

zu

Angst Erfahrung jähen Umschlagens von Glucksgefuhl in Angst, Wut, Enttäuschung, Ekel usw ), Angst voi Verlassenwerden in der Beziehung (hier spielt hinein, daß Vertrauen in den

vorzuzergen,

zu

-

Beide

sten

werden, Angst vor Konfrontatio¬ nen mit Arger und Enttäuschung anderer, Angst davor, nicht sie selbst sein zu dürfen, Angst davor, erne Fassade und

Individuationsproblemen

und

zwischenmenschlichen Bereich

im

Summary

Developmental and

Young

The

with

alcohol

in

by Children,

Famihes with

an

problem

Adolescents

Alcohol Problem

of chrldren and adolescents

srtuation

in

famihes

has been

neglected rn the mental health freld A role model rs therapeutreally benefrcral, bacause "role" rs a metaphor whrch rmplres that change can take place wrthm a short penod of trme These roles can be considered generahzations on vanous functions an

which present a bind to the alcohohsm System for the children Behavior which conforms to these roles impairs

the formatron of personal rdentity, rndrvrduatron from the famrly of orrgm, and the development of stable rela-

tronships arm

at

outsrde of the nucleai

actrvatrng

resources,

famrly Therapy should focussrng on defi

rather than

cits

Literatur Dr Shv/i-r S

gieifen auf Muster von Substanz interpersoneller Abhängigkeit zurück, um sich

Problems Faced

Adults

tvvicklung

von

Frbacii,F

&.

Kurzthenpie zielgerrchtete En Losungen ramrlrendynamik 11, 182-205 RicnnsiiAGLN,K (1989) Isomorphe Strukturen u

i

(1986)

In

Vandenhoeck&Ruprecht (1991)

-

-

A. Hundsalz: Methoden und

im Kontext der Suchthilfe

Spiegels

zu

blicken.

ein Versuch, über den Rand des

-

Familiendynamik 14,

(1970): Jugend und Krise, Ulm.

Family Choreography hol Family System. In: Family Therapy of Drug -

A

Konzeptentwicklung

-

27-46.

Julius, E.

Multigenerational

E.Kvufman

&

&

Erikson, E.

-

Papp.P. (1979):

View of

S.

(1977): Familie

Alco¬

Psychologischen Beratungsstellen

Minuchin,S.

55

Familienkaleidoskop.

(1988):

Reinbek.

Schaei,A. (1986): Co-Dependence. San Francisco: Harper Row.

-

Watzlawick, P./Beavin,J.H. /Jackson, D.D.

&

(1969):

Menschliche Kommunikation. Bern.

(Hrsg.):

and Alcohol Abuse. New York.

anes,C. (1989): Hinter dem uchin,

an

P. Kvumann

in den

-

Einwegspiegel. Hamburg. und Familientherapie. Freiburg

-

Mad-

Anschr. d. Verf.: Dr. Peter

Min¬ i.B.

-

schaft München,

Jakob, Systemische Praxisgemein-

Wittenberger

Str. 1 1, 8000 München 50.

Vandenhoeck&Ruprecht (1991)

Erziehungsberatung

Methoden- und in den

Konzeptentwicklung Psychologischen Beratungsstellen* Von Andreas Hundsalz

Zusammenfassung

in Die Methoden und die

Aufgabenschwerpunkte haben dazu geführt, daß Erziehungsberatungsstellen hauptsächlich bestimmte

stimmte in den

Psychologi¬ vielfältige Einflüsse. Hier sind zunächst Entwicklungspsychologie, die verschiedenen psychotherapeutischen Richtungen, Sozialpädagogik und Pädagogik zu nennen. Besonderen Einfluß auf die Methoden- und Konzeptentwicklung ha¬ ben nach Ansicht des Autors die Aufgaben, vor die eine Psychologische Beratungsstelle gestellt wird sowie ihre jeweilige institutionelle und gesellschaftliche Einbindung (Kontext). Das Team einer Psychologischen Beratungs¬ stelle ist gefordert, sich mit diesen Einflüssen, die als

Anwendung kommen. Eine solche wech¬ selseitige Beziehung möchte ich z.B. für die Familienthe¬ rapie oder systemische Beratung einerseits und die Ent¬ wicklung von Arbeitsbereichen annehmen, wie verstärkte Arbeit außerhalb der Beratungsstelle und die Koopera¬

Ausdruck äußerer Realität

anderen Bereichen der

schen

Beratungsstellen

Konzepte

sind bestimmt durch

zu

verstehen sind, auseinan¬

derzusetzen. Diese bild der

Auseinandersetzung kann als Spiegel¬ Auseinandersetzung der Klienten mit ihren je¬

weiligen

äußeren Lebenswirklichkeiten verstanden

wer¬

liegt in der Reflexion der Aufgaben und Anfor¬ derungen an eine psychologische Beratung auf dem Hin¬ tergrund des jeweiligen Kontextes eine Chance für den Erkenntnisfortschritt im eigentlichen Beratungsprozeß. den. So

Methoden

zur

tion mit anderen

Auf den

Psychologische Beratungsarbeit gesellschaftliche Einflüsse

Auftrag

und Methoden in den

tungsstellen stimmte

und

stehen

Methoden

Psychologischen Bera¬ in einer engen Wechselwirkung: Be¬ und die ihnen zugrundeliegenden

Theorien haben bestimmte

Konzepte favorisiert,

und be-

*

Vortrag anläßlich der Jahrestagung der Psychologischen Beratungsstellen beim Landesjugendamt Baden 1989. Prax.

Kinderpsychol. Kinderpsychiat. Ruprecht 1991

© Vandenhoeck &

40: 55-61

(1991), ISSN

0032-7034

Blick mag

es

scheinen, als würde die

Bestimmung dessen, was Erziehungs- und Familienbera¬ tung eigentlich ist, eher durch Abgrenzung von anderen

Aufgabenfeldern erfolgen. len Diskussion

So finden sich in der aktuel¬

Beiträge zur Grenzziehung zu Jugendhilfe, ebenso wie zu den Aufgaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eine ge¬ schlossene Theorie psychologischer Beratungsarbeit oder die Methode der psychologischen Beratung, scheint es nicht zu geben. Erziehungs- und Familienberatung ist vor

allem

reines Praxiswissen und nicht erklärtes Gebiet

senschaft und sche

Forschung.

In seinem Buch

von

Wis¬

„Psychologi¬

Evangelischen Kirche" stellt psychologischen Bera¬ tungsarbeit die Praxis der jeweiligen Theoriebildung im¬ mer voraus ..." sei und leitet daraus die Forderung ab, die Erfahrungen der Praxis ständig theoretisch zu reflek¬ Beratungsarbeit

Halberstadt 1

Berufsgruppen.

ersten

tieren,

um

in der

fest, daß

„...

in der

die hieraus entstandenen Erkenntnisse wieder

in der Praxis

Anwendung kommen zu lassen (Hal¬ f.). Die Notwendigkeit einer Definition der Methoden und Konzepte psychologischer Beratungsarbeit steht in engem Zusammenhang mit der ständigen Notwendigkeit, berstadt,

zur

1983,

Beratungsarbeit klären. Dies

gilt

12

nach außen hin

bei

zu

definieren und

knapper werdenden

zu

er¬

Mitteln sowohl

Suggest Documents