Jahresbericht Kulturamt der Stadt Innsbruck

Jahresbericht 2011 Kulturamt der Stadt Innsbruck Horst Burmann Amtsvorstand ulturamt Mag. a Birgit Neu Abteilungsleiterin MA V Foto: Aichner Kul...
Author: Käte Fried
49 downloads 1 Views 5MB Size
Jahresbericht 2011 Kulturamt der Stadt Innsbruck

Horst Burmann Amtsvorstand

ulturamt

Mag. a Birgit Neu Abteilungsleiterin MA V

Foto: Aichner

Kulturstadträtin Univ.-Prof. Dr.in Patrizia Moser Ressortzuständig in

BILDENDE KUNST – SUBVENTIONEN Horst Burmann

Amtsvorstand und Referent

KULTUR - KONZEPTE und VERANSTALTUNGEN

Dr.in Daniela Weiss-Schletterer Referentin

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE Mag. Dr. Wolfram Rosenberger

STADTBÜCHEREI Kathrin Mader Referentin

STADTARCHIV / STADTMUSEUM DDr. Lukas Morscher Referent

eferate

Referent

BILDENDE KUNST - SUBVENTIONEN

Subventionen

S. 8

Kunstankäufe

S. 17

Galerie im Andechshof

S. 18

Preise, Stipendien

S. 23

Projekte

S. 28

KULTUR – KONZEPTE UND VERANSTALTUNGEN

S. 33

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE

S. 40

STADTBÜCHEREI

S. 52

STADTARCHIV/STADTMUSEUM UND MUSEUM GOLDENES DACHL

S. 58

ANHANG & IMPRESSUM

S. 64

n ha l t s ver ze ichn i s

KULTURAMT

BILDENDE KUNST – SUBVENTIONEN Dompfarre St. Jakob, Internationale Meisterorganisten 2011 Innsbrucker Ritterspiele, Jahr 2011

14.000,00

TKI Tiroler Kulturinitiativen / IG Kultur Tirol, Jahr 2011

Subventionen

8.000,00

Kammerorchester moderntimes 1800 Innsbruck, Orchesteraufbau, Konzerte Tiroler Ensemble für Neue Musik, Jahr 2011

KULTURAUSSCHUSS

Insgesamt wurden im Rahmen des Kulturausschusses 69 Subventionsansuchen bearbeitet und einer Erledigung über Stadtsenat / Gemeinderat zugeführt. 1. Sitzung:

7. Februar 2011

2. Sitzung:

3. März 2011

3. Sitzung:

6. April 2011

4. Sitzung:

4. Juli 2011

5. Sitzung:

13. Oktober 2011

6. Sitzung:

30. November 2011

10.000,00

Verein 8ung Kultur, 9. Innsbrucker Prosa Festival

5.000,00

Fotoforum West, Jahr 2011

7.000,00

Kunstraum Innsbruck, Jahr 2011

104.000,00

Verein Alte Musik in Innsbruck-Mariahilf, Konzertreihe AbendMusic-Lebensmusik, Saison 2011/2012

10.000,00

Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Jahr 2011

14.000,00

Schauspielschule Innsbruck, Jahr 2011

15.000,00

Dachverband Vereinsheim St. Nikolaus, Miete und Betriebskosten 2011

42.268,80

p.m.k. Plattform mobile Kulturinitiativen, Jahr 2011

40.000,00

Landesjugendtheater, Jahr 2011

28.000,00

Stadtmusikkapelle Innsbruck-Pradl, Miete und Betriebskosten 2011

6.582,84

Verein 8ung Kultur, Jahr 2011

2.500,00

Galerie St. Barbara, Osterfestival Tirol 2011

43.000,00

Theater praesent, Jahr 2011

20.000,00

Kyrene Verlag, Druckkostenzuschüsse

SUBVENTIONEN 2011

5.500,00

Innsbrucker Wochenendgespräche, Jahr 2011

10.900,00

Verein Staatstheater, Jahr 2011

15.000,00

Volkshaus Innsbruck, Jahr 2011

29.000,00

to act - Katharina Welser, Theaterprojekt „Nacht, Mutter“

4.500,00

Tiroler Künstlerschaft, Jahr 2011

33.200,00

Theater Melone, Treffpunkt Theater 2011

6.000,00

Turmbund – Gesellschaft für Literatur und Kunst, Jahr 2011

10.900,00

Verein Kinder- und Jugendkunstschule Tirol, „Kunschtschule“ Februar bis September 2011

5.000,00

Literaturhaus am Inn, Jahr 2011

21.800,00

Heimverein Reichenau, Miete und Betriebskosten 2011

Verein Innsbrucker Kellertheater, Jahr 2011

69.000,00

Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Jahr 2011

Treibhaus, Jahr 2011

97.700,00

Schützenbataillon Innsbruck, Jahr 2011

16.000,00

Otto-Preminger-Institut, Jahr 2011

29.000,00

Bezirksverband Innsbruck-Stadt der Tiroler Blasmusikkapellen, Jahr 2011

55.000,00

aut.architektur und tirol, Jahr 2011

40.000,00

Theater Innstanz, Jahr 2011

5.000,00

Otto-Preminger-Institut, 20 Jahre IFFI

3.000,00

Wiltener Sängerknaben, Jahr 2011

8.000,00

Innsbrucker Sommer, Jahr 2011 stadt_potenziale, Jahr 2011

345.000,00 70.000,00

13.412,04 4.000,00

Kirchen- und Orgelkonzerte in der Pfarrkirche Igls, Jahr 2011

3.500,00

Breinössl Bühne NEU, Jahr 2011

4.000,00

Stadtmusikkapelle Innsbruck-Saggen, Miete und Betriebskosten 2011

8.982,00

MOLE – Medium für kulturelle Nahversorgung, 3 Ausgaben MOLE

5.000,00

Innsbrucker Verschönerungsverein, Jahr 2011 Literaturhaus am Inn, Literaturkalender

10

10.000,00 4.800,00

TSB Tiroler Sängerbund, Jahr 2011

Vorbereitung und Durchführung von 6 Sitzungen des gemeinderätlichen Kulturausschusses.

5.000,00

42.000,00 1.000,00

Jeunesse Innsbruck, Saison 2011/2012

12.000,00

Kulturverein „Wozu Grenzen?!“, Miete 2011

3.500,00 4.000,00

Freies Radio Innsbruck – Freirad, Jahr 2011

12.000,00

Stefan Meister, Tracks und Visuals 2011

Die Bäckerei – Kulturbackstube, Jahr 2011

14.000,00

Verband Neu-Arzl/O-Dorf, Miete und Betriebskosten 2011 Centrum O-Dorf

Unterstützungsverein Galerie Nothburga, Jahr 2011

13.700,00

Pfarre Arzl, öffentl. Pfarrbücherei, Miete und Betriebskosten Krippengasse 4

Bildende Kunst - Subventionen

41.159,16 3.673,20

Bildende Kunst - Subventionen

11

Tiroler Künstlerschaft, Miete und Betriebskosten 2011 Neue Galerie

Gesellschaft der Lyrikfreunde, Jahr 2011

700,00

Tiroler Künstlerschaft, Adaptierung Neue Galerie

3.128,55

Mag. Walter Gundolf, Stand bei ART Innsbruck

500,00

Medien.kunst.tirol, Jahr 2011

6.000,00

Initiative Minderheiten, Übersiedlung

600,00

Westbahntheater, Jahr 2011

20.000,00

Karin Wolfsbauer, Kunstbuch „Hans Wolfsbauer-Schönau Tirol-Tyrol“

700,00

Ökumenische Chorgemeinschaft, Jahr 2011

500,00

Universität Innsbruck, Institut für Musikwissenschaft, Symposion „Dichter tanzen“, Walter Salmen zum 85. Geburtstag

700,00

Intern. Sommerakademie art didacta, Jahr 2011 Naturfreunde Österreich, Ortsgruppe Innsbruck, Bundesfotomeisterschaft Verein Int. Tanzsommer Innsbruck, Kinder- und Jugendprogramm

7.000,00 800,00 18.000,00

Tiroler Dramatikerfestival 2012

5.000,00

Premierentage 2011

3.500,00

Prämonstratenser Chorherrenstift Wilten, Jahr 2011

5.000,00

p.m.k. Plattform mobile Kulturinitiativen, Schallschutzmaßnahmen

10.000,00

Arbeitsgemeinschaft Amras, Einrichtung für Archiv und Büroraum, Haus der Vereine in Amras

2.500,00

Freies Radio Innsbruck – Freirad, 10-Jahr-Jubiläum

1.250,00

Studienverlag Ges.mbH., Gaismair-Jahrbuch 2012

1.000,00

Studienverlag Ges.mbH., Publikation „Innsbruck-Stadt und Peripherie“

1.000,00

Die Bäckerei – Kulturbackstube, Investitionsförderung

5.000,00

Turmbund Gesellschaft für Literatur und Kunst, 60-Jahr-Jubiläum

2.000,00

Vereinsgemeinschaft Hötting, Miete und Betriebskosten 2011

15.982,45

Vereinsgemeinschaft Arzl, Miete und Betriebskosten 2011

6.585,24

Verein Kinder- und Jugendkunstschule Tirol, „Kunschtschule“ Oktober bis Dezember 2011

3.000,00

Dompfarre St. Jakob, Musica Sacra 2011

5.000,00

Freies Theaterfestival Innsbruck/Tirol, Theaterfestival 2012 Stadtmusikkapelle Wilten, Betriebskosten 2011 Gemischter Chor Igls, Jahr 2011

30.000,00 5.365,20 700,00

Camerata Europaea, CE-Youth Projekt

2.360,00

GAV Grazer AutorInnenversammlung Tirol, GAV-Jahreslesung

1.000,00

die stadtführerINNen, Führungsprogramm 2011

1.000,00

Stefan Pleger, World Press Photo Ausstellung 2011

2.500,00

Autonomes Frauenlesbenzentrum, Programm 2011

1.500,00

Universität Mozarteum Salzburg, Abt. Musikalische Volkskunde, Konzert

12

10.015,69

700,00

Verein Ensemble Pro Arte Tirolensi, Paulus Konzerte 2011

2.000,00

Chorgemeinschaft Innsbruck-Arzl, Miete und Betriebskosten 2011, Krippengasse 4

2.591,52

Norbert Zehm, Projekt „Harrest of light“

500,00

Iuventus cantat Musikgemeinschaft, Programm 2011

500,00

Radiomuseum-Radiowelt, Jahr 2011

700,00

Universitätsorchester Innsbruck, Jahr 2011

700,00

Verein unicum:mensch, Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ Frank Milautzcki, Buch „Übungen im Zweifel“ von Bosko Tomasevic

150,00

Verein shirt24at, Tshirtdruckwettbewerb D.I.Y11

1.000,00

ULF Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum, Wanderausstellung

2.000,00

Stadtmusikkapelle Innsbruck-Arzl, Anschaffung einer Tuba

1.000,00

Rainer Pöschl, Kurzfilmprojekt „Tot im Wald“

700,00

Verein Alp-Inn, multikulturelle Ausstellung im VNO Centrum

700,00

Mag. Elisabeth Mayr-Melkonyan, Projekt „Coming together-North South – wir bauen eine Brücke“

500,00

Bewegungszentrum Innsbruck, Ballettwettbewerb Villach

500,00

a

Sängerbund Hötting, 2 Bände Faschingszeitung Höttinger Nudl

1.200,00

Verein Frontzement, Infrastruktur Theaterraum diemonopol

1.500,00

Kabarett-Comedy Wolfi und Berni, Spieljahr 2011

500,00

Gabriela Nepo-Stieldorf, 3. Intern. Keramiksymposion Innsbruck-Tirol Servitenkloster Innsbruck, Orchestermessen 2011

3.000,00 700,00

IG Autorinnen-Autoren Sektion Tirol, Jahr 2011

1.500,00

Universität Innsbruck, Innsbrucker Zeitungsarchiv, Jahr 2011

1.500,00

Ype Limburg, Katalog

700,00

Theatergruppe Grenzenlos, Theateraufführungen

700,00

Verein Brückenpfeiler, „Protestlieder gegen die Menschlichkeit“, Offenes Evangelisches Zentrum

500,00

Reinhardt Honold, Liederbuch

400,00

Verein Initiative Lebensraum Kranebitten / Juniperus Communis, Veranstaltungen 2011 Pfarrchor Saggen, Innsbruck, Jahr 2011

1.500,00 900,00

Hellmut Bruch, Monographie

1.000,00

Westwind, Stadtteilzeitung

500,00

Orchester Camerata Europaea, Reise und Übernachtungskosten

359,00

Kath. Pfarre Maria am Gestade, Pfarrchor 2011

800,00

Französisches Kulturinstitut, Projekt „Fete de la Music“

3.000,00

Stadtmusikkapelle Speckbacher Neu-Arzl/Ol. Dorf, Trachten

2.000,00

Elevat ardor Theaterverein, Produktion „Die Jungfrau von Middlesex“

2.500,00

tON/NOt-Verein für interdisziplinäre Theaterformen, Projekt „Radio Noir“

2.500,00

KOOIO, Projekt von Rainer Ganahl

1.000,00

Franz Wassermann, Publikation zum Kunstprojekt „Narben“

2.000,00

Peter Chiochetti, Produktion und Ausstellung des Werkes „Situationistische Entropie Physik des Glücks“

Weissraum Forum für visuelle Gestaltung, Jahr 2011

1.500,00

Music.Alive, Musicalproduktion Godspell in Innsbruck

Bildende Kunst - Subventionen

1.000,00

500,00 2.000,00

Bildende Kunst - Subventionen

13

Verein Balliamo, Jahr 2011

Trachtenverein Die Amraser, Einrichtung der neuen Vereinslokalitäten

2.500,00

Arno Schmid, Ausstellungszuschuss

500,00

Stephanie Kluckner, Kurzfilmfestival REC´n PLAY

700,00

Servitenkloster Innsbruck, Archivmappen

500,00

Evang. Pfarrgemeinde Ibk.-Christuskirche, OEZ-Frühjahrsprogramm

700,00

David Singkreis St. Pirmin, Konzertreihe 2011

500,00

Limbus Verlag, Buchprojekt „Der Elefantenfuß“ von Hans Platzgumer

500,00

Evangelisches Bildungswerk in Tirol, Jahr 2011

500,00

Akademie St. Blasius, Konzertprojekte 2011

1.500,00 1.500,00

Verein zur Förderung junger Tiroler Literatur, Text ohne Reiter – die Innsbrucker Lesebühne 2011

1.800,00

Theaterschmiede Creartiv, Projekte 2011

Theatergruppe Infektiös, Jahr 2011

1.200,00

Mag. Nora Schöpfer, Produktion von Arbeiten zu geplanten Ausstellungen

700,00

Tiroler Autorinnen und Autoren Kooperation, Buch „Satansbrut“ von Lina Hofstädter

600,00

InnStimmen, Chorbetrieb 2011

800,00

a

Sängervereinigung Wolkensteiner, Jahr 2011

2.000,00

Krippenfreunde Hötting, Jahr 2011

500,00

Innovationswerkstatt, StadtLesen 2011

1.500,00

Art & Science, Verein für Wissenschaft und Kultur, Innsbrucker Gespräche über Ästhetik 2011

800,00

Alexander Oberhauser, Postproduktion Filmprojekt „Eisland“

1.500,00

Limbus Verlag, Iffi zwanzig. Poetik des Zeigens. Festschrift für Helmut Groschup

1.000,00

Universität Mozarteum, Bläserphilharmonie, Oper „Die Sennenpuppe“

2.000,00

Reiner Schiestl, Katalog für Ausstellung in Kastelbell

1.500,00

Universitätschor Innsbruck, Gedenkkonzert Hilde Zach

2.000,00

Bezirkstrachtenverband Innsbruck, Jahr 2011

2.000,00

Verband Neu-Arzl / Ol. Dorf, Jahr 2011

3.000,00

Vokalensemble Vocappella Innsbruck, Jahr 2011

2.500,00

Gymnasium Sillgasse, Festpublikation „100 Jahre Gymnasium Sillgasse“

1.000,00

Markus Kozuh-Schneeberger, Buch „Koschuhs Kugelschreiber“

500,00

Cornelia Kaufmann, Jahr 2011

500,00

Chorgemeinschaft Neuarzl-Ol. Dorf, Konzert

350,00

Skarabaeus Verlag in der Studienverlag GmbH, „Jup Rathgeber“ von Christine Riccabona, Anton Unterkircher

500,00

Skarabaeus Verlag in der Studienverlag GmbH, „Hundestaffel.Roman“ von Stefan Abermann

500,00

Skarabaeus Verlag in der Studienverlag GmbH, „die poesie der waschstraße“ von C.H. Huber

500,00

Linja Meller, Vervielfältigung CD-Album der Innsbrucker Band Blushing Melons

500,00

Studienverlag Ges.mbH., Band 16 der Reihe „Comparanda“, hrsg. von Martin Sexl und Beate Burtscher-Bechter Studienverlag Ges.mbH., Panorama der „Schlacht vom Bergisel“. Die Geschichte des Innsbrucker Riesenrundgemäldes, verf. von Mag.a Susanne Gurschler Patrick Centurioni, Buchprojekt „Wilde Nordkette“

Windkraft Tirol, Konzertreihe „Die himmlische Stadt“

3.000,00

RAN-Film, Filmprojekt „Leopold Kohr – Leben nach menschlichem Maß“

1.500,00

Markus Heltschl, Fertigstellung Filmprojekt „August Stimpfl – eine Form des Staunens“

700,00

500,00

Berenkamp Verlag, Buchprojekt „Vorwärts, Tiroler. Therese v. Sternbach. Eine Nachlese zum Gedenkjahr 1809-2009“ von Bernhard Liphart

500,00

500,00

Berenkamp Verlag, Buchprojekt „Der Duft des Paradieses“ Große Geheimnisse der arabischen Küche“ von Verena Falkner

500,00

1.500,00

Mag. Gerhard Siegl, Publikation der Projektergebnisse des TWF-Projektes „Die Höttinger Brekzie“

500,00

Berenkamp Verlag, Buchprojekt „Die arabischen Liebesgewürze. Kleine Geheimnisse der arabischen Küche“ von Verena Falkner

500,00

Kathrin Stumreich, Projekt „Textile Klangreise Wien-Shanghai“

500,00

Angelika Schapfl, Ausbau künstlerischer Arbeitsplatz

500,00

Paul Fülöp, Buch „Abschied und Ankunft im Licht der Begegnung“

500,00

Laserkatz Artspace, Ausstellung für Gegenwartskunst

500,00

Los Gurkos, Jahr 2011

600,00

Mag.a Dr.in Anita Moser, Publikation der Dissertation „Cross the Borders - Claim the Gaps? Zur Ästhetik postkolonialer Kritik im Spannungsfeld von Kunst, Theorie und Politik“

500,00

Verein der Waldorfpädagogik Tirol, Jahr 2011

2.000,00

Kultur- u. Sportverein „Treffpunkt am Lohbach“, Jahr 2011

2.000,00

Orchester der Musikfreunde Innsbruck, Jahr 2011

1.500,00

Kaiserschützen Innsbruck, Jahr 2011

1.500,00

Schlögl & Süß Architekten ZT Ges. OG, Werkmonografie

1.000,00

Karin Tscholl, Projekt „Feuermond 2011“

500,00

Tereza Kotyk, Theater-Aufführung „Frost“ v. Thomas Bernhard in Innsbruck

700,00

Emanuel Schafferer, Musik-CD-Produktion

700,00

Universitätsverlag Wagner Ges.mbH, Publikation „Volksmusik in den Alpen“, hg. von Thomas Nussbaumer

700,00

Verband der Polen in Tirol, 25-j. Bestehungsjubiläum und 2. Pol. Kulturtage

500,00

in

3.000,00

Powerplay, Open Air im Kreisverkehr am 25.6.2011

Kammerchor Collegium vocale, Konzertprojekt „Faure-Requiem“

2.000,00

Verein zur Förderung der urgeschichtlichen Erforschung des südöstlichen Mittelgebirges, Archäologische Grabung am Goldbichl

900,00

1.000,00

Kammerchor Walther von der Vogelweide, Jahr 2011

2.000,00

Kaiserschützenbund TIROL 1921, Jahr 2011

Vereinigung St. Nikolaus, Jahr 2011

1.000,00

Sonja Aufderklamm, Filmfestival Verwertungsförderung für 35 mm Vorführkopie

Bildende Kunst - Subventionen

1.500,00

A. Univ.-Prof. Dr. Monika Fink, Symposium anl. des 125. Geburtstages von Rudolf von Ficker; 85-j. Bestehen des Instituts für Musikwissenschaft in

Geistliche Abendmusik in der Basilika Wilten, Jahr 2011 Tereza Kotyk, Publikation „The soap room interviews: Chosil Kil“

14

1.800,00

700,00 2.000,00 400,00

Bildende Kunst - Subventionen

15

Daniela Span, Ausstellung gebrochene heldINNEN_broken heroINes

500,00

Verein Live.Hör.Spiel, Hörspielfassung von Lords and Ladies, Roman von Terry Pratchett

Theater-im-Team Innsbruck, Programm 2011

300,00

Mag. Robert Spindler, Projekt „The Fencers“, Kurzspielfilm S/W

Robert Sölkner, CD-Förderung

400,00

Dr. Helene Keller, Installation

2.500,00

Kulturverein Contrapunkt, Ausstellung „Tatort Stadion“

Herbert Fuchs, Projekt „Verbale 2“

2.500,00

quadrat:sch Stubenmusikensemble, Doppel-CD

1.000,00 300,00

Tereza Kotyk, Katalog Ausstellungsprojekt „Personal Tempest“

700,00

Roland Maurmair, Künstlerkatalog

1.000,00

Kraftfeld Neue Musik Tirol, Konzert Jänner 2012

800,00

Tiroler Autorinnen und Autoren Kooperative, Buchprojekt Peter Teyml „Peter York. Das Verschwinden des Berges“

1.300,00

700,00

Klaus J. Ploner, Hörbuch „Purtzl-Geschichten zwischen Erde und HinterSchleierWolkenwelt Thahotoma“ Kunsthistorisches Museum Schloss Ambras, Publikation „Das Eigene und das Fremde“

1.200,00

Los Gurkos, Kurzfilmfestival

500,00

Kameradschaft Landhaus Innsbruck, Einkleidung von Mitgliedern

800,00

Volksbühne Arzl, Miete und Betriebskosten 2011 Krippengasse 4

1.673,04

Prof. Reinhard Jaud, 450-Jahr-Feier der Ebert-Orgel

2.000,00

Bewegungszentrum Innsbruck, Kinder-Tanztheaterproduktion 2011

1.000,00

Paul Fülöp, Poesieveranstaltung „Erde der Gefühle“

250,00

Alp-Inn, Kulturfestival

700,00

Paul Fülöp, Poesieveranstaltung „Licht der Stille“

250,00

Christian Kössler, Buchprojekt „Unheimliches Tirol“

500,00

Mag. Nora Schöpfer, Instandsetzung Atelier

500,00

Kathrin Stumreich, Ausstellung „Door Augmented II“ Haymon Verlag, Publikation „Für immer tot“ von Bernhard Aichner

1.500,00 700,00

a

Verein für Heimatschutz und Heimatpflege in Nord- und Osttirol, Herausgabe der Tiroler Heimatblätter 2011

1.000,00

Volkstanzkreis Innsbruck, Jahr 2011

1.000,00

Tiroler Volksmusikverein, Jahr 2011

1.000,00 1.200,00

Haymon Verlag, Publikation „mein lieben mein hassen mein mittendrin du“ von Christoph W. Bauer

1.000,00

Tobias Pichler, Verfilmung des Hörspiels „Abendstunde im Spätherbst“ von Friedrich Dürrenmatt

500,00

Columbosnext, Projekt „Extension Express“

Elias Schneitter, Sonderdruck einer zweisprachigen Erzählung von Heinz D. Heisl „die hechenbichler protokolle“

700,00

Universität Innsbruck, Büro für Gleichstellung und Gender Studies, Vortragsreihe „Unternehmerisch und erschöpft?“

Cocon Verein zur Entwicklung und Umsetzung von Kunstprojekten, Projekt „Flugpunkt“

700,00

Stefan Schwarzenauer, Internetmagazin „Comic-Verschwörung“

250,00

Chorgemeinschaft Eintracht Innsbruck, Jahr 2011

700,00

Studienverlag, „Mobilität: Migration und Reisen“, hrsg. von Robert Rebitsch, Elena Taddei, Michael Müller

700,00

Studienverlag, Publikation Fokus EU: Ziele und Trends bis 2020, hrsg. von Raoul Kneucker, Gernot Seiwald, Alexandra Stavrou

700,00

Mag.a Dr.in Verena Konrad, Publikation „Formen des Übergangs“

700,00

Tiroler P.E.N. Club Innsbruck, Veranstaltungen 2011

Dr. Bosko Tomasevic, Buch „Nirgendwohin“

500,00

Gesellschaft zur Förderung d. Militärmusik Tirol, Jahr 2011

Sängervereinigung Mühlau, Miete Probelokal

630,24

Verein der Oberösterreicher in Innsbruck, Adventsingen

500,00

1. Freeride Festival Innsbruck 7. und 8.12.2011

1.000,00

Verein Filmriss, Cinema-Next-Kinoinitiative

1.000,00

Die Gloggngiassa, CD-Produktion und Präsentation

300,00

Verein Cantomania, Bach Weihnachtsoratorium

1.000,00

Kulturinitiative „buehne frei“, 3. Intern. Erzählkunstfestival Innsbruck 2011

2.500,00

Verein Pro Christkind, Innsbruck Advent 2011

1.100,00

Verein Cognac & Biskotten, Projekt „to the roots“

2.000,00 700,00 1.200,00 400,00

Hermine Span, Moderevue im Treibhaus anl. des 25-j. Bestehens des Ateliers Garage Span

2.500,00

Vereinshaus Igls, Miete und Betriebskosten 2011

Maria Zeisler/Gottfried Jaufenthaler, Buch „Free Beat Company … the Spirit of Groove“

4.858,41

1.500,00

T3 Kleintierzuchtverein, Miete und Betriebskosten 2011 Krippengasse 4

1.500,00

Verein der Waldorfpädagogik, 25-Jahr-Feier

700,00

Circus Büro für Kommunikation und Gestaltung, Quart-Buch

2.500,00

Jungbauern Arzl, Miete und Betriebskosten 2011 Krippengasse 4

1.499,64

Arbeitsgemeinschaft Amras, Jahr 2011

3.000,00

Verein Integrationsbüro Innsbruck, Weltfest 2011

1.000,00

Georgia Creimer, Kunstbuch über „Intimate Space“

2.000,00

Markus Bstieler, Ausstellung

16

1.500,00 500,00

in

Prof. Erich Keber, Steinbildhauersymposion

800,00

Bildende Kunst - Subventionen

Universität Innsbruck, Institut für Romanistik, 3-sprachiger Lyrikband „von jetzt bis jetzt“ EURO

370,00 1.834.597,02

500,00

Bildende Kunst - Subventionen

17

Kunstankäufe

SONDERSUBVENTIONEN 2011 Original Tiroler Kaiserjägermusik, Probelokal

85.000,00

Otto-Preminger-Institut, Digitalisierung

25.000,00

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum

20.000,00

EURO

130.000,00

AUS VERSTÄRKUNGSMITTELN WURDE GEWÄHRT:

18

Standschützenkompagnie Pradl, Sanierung Küche

5.000,00

Bezirksverband Innsbruck-Stadt der Tiroler Blasmusikkapellen, EDV-Programm

2.700,00

Erhaltungs- und Betreuungsverein der Landesgedächtnisstätte Tummelplatz-Amras Innsbruck, Sanierung von 2 Grabkreuzen

2.200,00

EURO

9.900,00

Bildende Kunst - Subventionen

Über Vorschlag des externen Beirates (Dr. Günther Dankl, Mag.a Silvia Höller) wurden im Jahr 2011 von verschiedenen KünstlerInnen Kunstgegenstände im Gesamtwert von € 72.528,70 angekauft.

Künstler/in

Werktitel

Technik

Martin Gostner

Das Walzwerk – Das Hilfswerk (2-teilig)

Collage auf Leinwand

Format je 160 x 100 cm

Peter Matthias Pflug Tremendous (2-teilig)

Foto- Aluminium, Acrylkaschierung

Arthur Salner

o. T.

Eitempera auf Leinwand

160 x 120 cm

Michaela Niederkircher

matulji – die geschenkte Stunde (15-teilig)

Diasec

44 x 29,5 cm

Alexandra Maria Heinz

Zur Mitte

Grafik

-

Heinz Gappmayr

„sind“ (2-teilig)

Inkunabel

Camilla Sudic Lucia Feinig

Bosna Qilt 118/2010

Stoff

Peter Kogler

o. T.

Siebdruck

Peter Blaas

fragment 13

-

161 x 73 cm

Nora Schöpfer

in between

Lambdadruck

75 x 150 cm

Milena Meller

heller tag (5-teilig)

Öl auf Leinwand, Übermalung Foto­ papierdruck, Über­ zeichnung in Pastell

Maria Peters

Lost Horizon

-

-

Christian Röck

Retina LSD Right 3

-

-

Thomas Feuerstein

Natur (2-teilig)

6 C-Prints auf Alu­ minium und Acrylglas

32 x 72 cm

je 35 x 29 cm 60 x 60 cm

2mal 56 x 42 cm 3mal 45 x 30 cm

je 40 x 30 cm

Bildende Kunst - Subventionen

19

Galerie im Andechshof Im Jahr 2011 wurden in der städtischen Galerie 20-jähriges Bestehen mit der Ausstellung von Andim Andechshof insgesamt 11 Ausstellungen ge- rea Holzinger. Die Künstlerin bestritt im April 1991 zeigt. Seit der Neueröffnung der Galerie im April die erste Ausstellung in der damals neuen Galerie. 1991 durch das Kulturamt konnten insgesamt 260 Eine Auflistung aller Ausstellungen der letzten 20 KünstlerInnen in 237 Ausstellungen - zum größ- Jahre befindet sich im Anhang. ten Teil erstmals - der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Im Dezember 2011 feierte die Galerie ihr

AUSSTELLUNGEN 2.-19. Februar:

Heidi Holleis, Bauchbilder

3.-20. März:

Peter Matthias Pflug, FF – Fumagen und Fotografien

7.-23. April:

Urban Sterzinger, Köpfe

5.-22. Mai:

Milena Meller, heller tag

9.-26. Juni:

Winfried Platzgummer, ARS MORPHOLOGICA

Feierlichkeiten zum 20-Jahr-Jubiläum der Galerie im Andechshof, Dezember 2011.

5.-24. Juli: Robyn Denny, Jason Derouin & Holis Hannan (KünstlerInnen aus New Orleans), The Good The Bad and The Contradictious

20

4.-21. August:

Birgit Kopp, Gratwandlungen

8 .-25. September:

Alena Obleitner, Fragen an die sichtbare Welt

7.-23. Oktober:

Ursula Groser, Loop

5.-27. November:

Katharina Cibulka, keeping the pot boiling – ÜBERLEBENDE #2: ELISABETH BIENER

8 .-30. Dezember:

Andrea Holzinger

Bildende Kunst - Subventionen

Pflug

Meller

Holzinger

Groser

Bildende Kunst - Subventionen

21

PREMIERENTAGE 2011 Zu den Premierentagen im November 2011 or- der Galerie eine Performance unter dem Titel ganisierte die Künstlerin Katharina Cibulka mit „Peek a corner“. Der Andrang war groß und die ihren Künstlerkolleginnen Verena Brückner, Al- zwei Premierentage (4./5. November) mit 400 Bemut Mölk, Margarete Straka und Tina Themel in sucherInnen ein Erfolg.

(v.l.) Kulturamtsleiter Horst Burmann, Ewald Spiss, Christine Pöschl, Michaela Niederkircher, Arno Schmid, Elisabeth Schutting, Hubert Flattinger, Ursula Groser, Alexandra Maria Heinz, Thomas Riess, Kulturstadträtin Dr. in Patrizia Moser, Marco Szedenik, Mag. Christoph Gschwendtner (Hypo Bank Tirol), Maurizio Bonato und Hermann Stöckl (Baldrin)

Performance anlässlich der Premierentage

KULTURAUSTAUSCH INNSBRUCK – NEW ORLEANS Im Jänner 2011 wurden im Stillen Speicher der Hypo Tirol Bank-Zentrale am Boznerplatz 17 Siebdrucke von verschiedenen Tiroler Künstlerinnen und Künstlern gezeigt, die im Laufe des 10-jährigen Kunstaustausches mit New Orleans in der Partnerstadt ausgestellt haben. Zur Ausstellungseröff-

Die Künstler Marcus Schatz und Zita Oberwalder bei der Katalogpräsentation und Verabschiedung vor ihrem Abflug nach New Orleans. (v.l.n.r.: Zita Oberwalder, Kulturamtsleiter Horst Burmann, Hannes Egger/Schenker & Co AG, Stadträtin Patrizia Moser und Marcus Schatz)

22

Bildende Kunst - Subventionen

nung waren viele der KünstlerInnen anwesend. Im Juli 2011 zeigten wieder im Rahmen des Kunstaustausches StudentInnen des Fine Arts Department der University of New Orleans ihr kreatives Potenzial in der Galerie im Andechshof und konnten während ihres Aufenthaltes in Innsbruck die kulturelle Vielfalt der Stadt erkunden und den Kulturaustausch mit der Partnerstadt New Orleans beleben. Im Gegenzug besuchten die Tiroler Künstler Zita Oberwalder und Marcus Schatz im Oktober die berühmte Stadt am Mississippi und präsentierten in ihrer gemeinsamen Ausstellung „cut out | Ausschnitte“ in der St. Claude Gallery / New Orleans ihre aktuellen Werke. Die gute Betreuung der Künstler vor Ort erfolgte durch das engagierte Team des Center Austria an der University of New Orleans, das seit dem Jahr 2000 diese Kooperation unterstützt.

Ausstellung „cut out | Ausschnitte“ in New Orleans

Bildende Kunst - Subventionen

23

Preise, Stipendien

KATALOG Wie jedes Jahr erscheint auch für 2011 ein hochwertiger Katalog mit den Ausstellungen des Jahres, in dem jede Künstlerin und jeder Künstler mit Lebenslauf und einer Arbeit vertreten ist. Um den Le-

serInnen noch mehr Informationen zu den KünstlerInnen zu geben, werden zukünftig auch Texte zu der jeweiligen Ausstellung im Katalog zu finden sein.

WERBEMASSNAHMEN Die 11 Ausstellungen des Jahres 2011 wurden im Hinblick eines vertretbaren Kosten-NutzenVerhältnisses auf verschiedene Weise beworben. Drucksorten Einladungskarten: Neugestaltung nach dem neuen CI, Format DIN A5 mit Werkfoto der jeweiligen Ausstellung, Optimierung des Versands; Werbepostkarte / Plakat: alle Ausstellungen werden zu Beginn des Jahres via Postkarte und Plakat beworben, Versand an ausgewählte Verteilerstellen; Katalog: wird nach dem abgelaufenen Kalenderjahr erstellt und liegt zur freien Entnahme

im Kulturamt und in der städtischen Galerie auf; Optimierung des Inhalts durch Ergänzung von Ausstellungstexten sowie neuer Covergestaltung nach dem neuen CI; Medien: monatlich wechselnde Kino-Einschaltungen im Leokino 1 & 2 zu der jeweiligen aktuellen Ausstellung und in Zeitungen/Zeitschriften, wie z. Bsp. monatliche Vorankündigung der Ausstellungen im städtischen Amtsblatt „Innsbruck Informiert“ sowie Bewerbung diverser Highlights in regionalen Fachzeitungen und –zeitschriften wie Econova, MOLE und das Verbale magazin (auch im Sinne der Förderung von regionalen Kulturzeitungen). Des weiteren Bewerbung in Veranstaltungskalendern diverser Internetportale;

AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE WIEN Erstmals erfolgte im Jänner 2011 der Besuch des jährlich stattfindenden Rundgangs an der Akademie der bildenden Künste in Wien, um Tiroler KunststudentInnen direkt zu kontaktieren und über mögliche Ausstellungen in der Galerie im Andechshof zu sprechen. Der Besuch der Akademie erwies sich als sehr erfolgreich. Folgende Tiroler AkademiestudentInnen werden in der Galerie im Andechshof demnächst ausstellen:

Das Potenzial des Tiroler Künstlernachwuchses einer breiten Öffentlichkeit präsentieren.



Aufbau eines überregionalen Netzwerkes mit Tiroler KünstlerInnen, die nach dem Kunststudium ihren ständigen Wohnsitz nicht mehr in Tirol haben.

Sarah Kienpointner (Juni 2012) Anemona Crisan (Dezember 2012) Micha Wille (Februar 2013) Lizzy Fidler (März 2013)

Nach dieser erfolgreichen Bilanz wird im Jahr 2012 zusätzlich der Besuch der Universität für angewandte Kunst in Wien folgen, um auch dort junge talentierte Tiroler KünstlerInnen über die Ausstellungsmöglichkeiten in der städtischen Galerie zu informieren. Ziele dieser aktiven Kontaktaufnahme an den österreichischen Kunsthochschulen sind:

Unterstützung des Künstlernachwuchses, der aufgrund der geografischen Distanz über diese Ausstellungsmöglichkeit bzw. über die Fördermöglichkeiten des Kulturamtes der Stadt Innsbruck nicht informiert ist.

Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 2011

der Fall – aufgeteilt werden und betrug 2011 insgesamt 17.500,- Euro.

Im repräsentativen Maximiliansaal auf der WeiDer mit Gemeinderatsbeschluss vom 22. März herburg überreichten am 2. Dezember 2011 Vi1979 ins Leben gerufene Preis wird seit 2006 je- zebürgermeister Franz X. Gruber und Rektor weils in einem Jahr an die Medizinische Uni- Univ.-Prof. Dr. Tilmann Märk die heurigen Preise. versität Innsbruck sowie in den beiden darauf „Spitzenforschung auf hohem Niveau und mit Enfolgenden Jahren an die Leopold-Franzens-Uni- gagement“, so umschrieb Ass.-Prof. Mag. Dr. Wolfversität vergeben. Das Preisgeld kann für eine gang Meixner, Vizerektor für Personal, die LeistunForschungsarbeit vergeben oder – wie auch heuer gen der Ausgezeichneten.

PREISTRÄGERINNEN Dr.in Friederike Gösweiner, Institut für Germanistik: Dissertation „Einsamkeit in der jungen deutschsprachigen Literatur der Gegenwart“ Univ.-Ass.in Dr.in Julia Hautz, Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus: Dissertation „The economic and institutional context of diversification: A contextual study on antecedents, interdependence and performance implications of international and product diversification“ Univ.-Ass. Dr. Liborius Olaf Lumma, Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie: Dissertation „Qui manducat carnem meam et bibit sanguinem meum.“ Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Obwexer, Institut für Europarecht und Völkerrecht: 3 Forschungsarbeiten „Rechtsquellen des EU-Rechts /Neueste Entwicklungen im Zusammenspiel von Europarecht und nationalem Recht der Mitgliedstaaten.“, „Rechtsfragen des Übergangs von ‚Nizza‘ zu ‚Lissabon‘“, „Der Vertrag von Lissabon und die Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts“; MMag. a Dr.in Katharina Zipser, Institut für Sprachen und Literaturen: Dissertation „Spracherwerb und syntaktischer Wandel - Synchronie und Diachronie im Wechselspiel“

Weitere Gewährleistung des hohen Qualitätsniveaus der Ausstellungen in der städtischen Galerie

Feierliche Preisverleihung des Forschungspreises in der Weiherburg.

24

Bildende Kunst - Subventionen

Bildende Kunst - Subventionen

25

NICK-MUELLER-STIPENDIUM

JOSEF-FRANZ-WÜRLINGER-PREIS

Als besondere Ehrung für die Verdienste Nick Muellers wurde von der Stadt Innsbruck und dem Land Tirol das mit 10.000,- Euro dotierte einjährige NickMueller-Fellowship-Stipendium eingerichtet. Dieses wird alljährlich verliehen, um Innsbrucker StudentInnen Forschungsprojekte an der Universität New Orleans zu ermöglichen. Im Rahmen der Summer School-Eröffnung am 2. Juli 2011 überreichte Stadträtin Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Patrizia Moser heuer an Christian Scheiner (Geografie) das Stipendium. Im Rahmen seiner Masterarbeit möchte er sich mit der „Post-Katrina“-Thematik auseinander setzen und Wiederaufbaumaßnahmen am Beispiel gemeinnütziger Organisationen untersuchen.

Bereits zum siebten Mal wurde der Josef-FranzWürlinger-Preis im Jahr 2011 verliehen. Der Preis für KünstlerInnen der Andechsgalerie wurde von Josef Franz Würlinger zur jährlichen Vergabe gestiftet und für die im Rahmen der Galerie im Andechshof gezeigte „würdigste und qualitativste“ Ausstellung vergeben. Die Jury, bestehend aus Dr.in Edith Schlocker, Dr. Günther Dankl, Josef Franz Würlinger und Horst Burmann, wählte aus 12 Ausstellungsprojekten des Jahres 2010 die Preisträgerin aus. Der mit 3.500,- Euro dotierte Preis ging 2011 an die Künstlerin Mag. a Ina Hsu. Ina Hsu wurde 1976 in Inns-

Überreichung des Stipendiums anlässlich der Eröffnung der Summer School.

bruck geboren, studierte von 1992 bis 1996 an der IFOG Akademie für Graphik Design in München (1996 Diplom), ab dem Jahr 2000 an der Kunstuniversität Linz/Bildende Kunst bei Prof. Ursula Hübner (2008 Diplom). Im September 2010 zeigte die freischaffende Künstlerin ihre Werke unter dem Titel „Found Paradise“ in ihrer ersten Einzelausstellung in der Galerie im Andechshof. Darin präsentierte die Preisträgerin realistische Portraits von Tieren und Menschen – das Tier wird in diesen Arbeiten von Hsu „vermenschlicht“.

STIPENDIUM BÜCHSENHAUSEN Seit dem Frühjahr 2003 findet das internationale Fellowship-Programm für Kunst und Theorie im Künstlerhaus Büchsenhausen statt. Zwei Jahre später – im Jahr 2005 – entschloss sich die Stadt Innsbruck, dieses Programm mit einem jährlichen Arbeitsstipendium über 4.000,- Euro zu unterstützen. Dem Programm liegt die Idee zugrunde, vor Ort einen Produktions- und Diskussionskontext zu generieren, in dem KünstlerInnen und TheoretikerInnen überregionale Kunst- und Gesellschaftsdiskurse mit lokalen Themen in Zusammenhang bringen und reflektieren. Gleichzeitig wird die Möglichkeit eines

Am 6. Oktober 2011 überreichten Kulturstadträtin Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Patrizia Moser, Kulturamtsleiter Horst Burmann und Leiter des Künstlerhauses Büchsenhausen Andrei Siclodi die Förderung an die junge Künstlerin.

26

Bildende Kunst - Subventionen

künstlerischen Experimentierlabors gewahrt, wodurch Neues ausprobiert werden kann. Die Fellows werden nach einem offenen Bewerbungsverfahren von einer Fachjury ausgewählt. Sie kommen für einen Zeitraum von zwei Semestern nach Büchsenhausen, wo sie am eingereichten Projekt arbeiten und diesen Prozess in öffentlichen Veranstaltungen diskursiv begleiten. Dieses Jahr ging das mit 4.000,- Euro dotierte Stipendium der Stadt an Ivana Marjanović. Ivana Marjanović, geb. 1979, ist freiberufliche Kulturschaffende im Bereich zeitgenössischer Kunst und Theorie, Mitbegründerin der Galerie Kontekst in Belgrad und Mitglied von einigen künstlerischen Kollektiven in Belgrad und Wien. Derzeit ist sie Doktorandin und Gastlektorin an der Akademie der bildenden Künste Wien. In Büchsenhausen plant Ivana Marjanović die Erarbeitung eines Projekts, in dessen Mittelpunkt die Schnittstelle zwischen Kunst und politischem Leben sowie die an dieser Schnittstelle entstehenden Möglichkeiten stehen sollen. Als Bezugsrahmen für ihre künstlerische Forschungsarbeit dient der Raum Ex-Jugoslawien, genauer Serbien, sowie Österreich und generell Europa nach 1989. Darüber hinaus beleuchtet das Projekt die Denaturalisierungsprozesse dieser Gesellschaftsformationen, sozialen Ungehorsam, Gegenverhalten, soziale und künstlerische/ kulturelle Auseinandersetzungen, Räume für Allianzen und transnationale Kollaboration.

Die Auszeichnung wurde am 4. Mai 2011 von Kulturstadträtin Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Patrizia Moser und Josef Franz Würlinger, in Anwesenheit von Vizebürgermeister Christoph Kaufmann und Kulturamtsleiter Horst Burmann, im Bürgersaal des historischen Rathauses an Mag.a Ina Hsu überreicht.

PREIS DER STADT INNSBRUCK FÜR GRAFIK Der von der Stadt Innsbruck gestiftete Preis wird alle zwei Jahre im Rahmen des Österreichischen Grafikwettbewerbes vergeben. Der Österreichische Grafikwettbewerb entstand nach einer Idee des Tiroler Künstlers Paul Flora und wird seit 1952 vom Land Tirol erfolgreich durchgeführt. Die hohe Beteiligung von Österreichischen und Südtiroler KünstlerInnen zeugen davon. 

Eine internationale Jury wählt aus allen Einreichungen die 12 besten Grafikarbeiten aus, die jeweils mit unterschiedlich gestifteten Preisen prämiert werden. Eine der 12 ausgewählten Arbeiten wird mit dem Preis der Stadt Innsbruck für Grafik, dotiert mit 3.700,- Euro, ausgezeichnet. Den Preis der Stadt Innsbruck für Grafik erhielt 2011 die Künstlerin Tatiana Lecomte.

Bildende Kunst - Subventionen

27

LITERATURSTIPENDIEN DER STADT INNSBRUCK

KOMPOSITIONSAUFTRÄGE DER STADT INNSBRUCK

Zur Förderung der Innsbrucker Literaturszene vergibt die Stadt Innsbruck seit 2008 jährlich zwei Literaturstipendien, eines davon ist ein Förderstipendium. Durch diese Förderschiene sollen AutorInnen die Möglichkeit erhalten, sich intensiv ihrer schriftstellerischen Arbeit widmen zu können. Voraussetzung für die Zuerkennung ist, dass der/ die Autor/in in Innsbruck geboren oder wohnhaft ist, oder aber sich dauerhaft in Innsbruck kreativ bzw. künstlerisch betätigt.

Neue Vergabe für „Neue Musik“ 2011 auch im Bereich Komposition ein KompositionsSeit 2007 ist die jährliche Kompositionsförderung stipendium der Landeshauptstadt Innsbruck, dodes Kulturamtes der Stadt Innsbruck in der Höhe von tiert mit 7.000,- Euro und ein Förderstipendium Kom10.000,- Euro ein Signal der Wertschätzung an die position der Landeshauptstadt Innsbruck, dotiert heimische Komponistenszene. Eine jährlich wech- mit 3.000,- Euro, vergeben. selnde, unabhängige Fachjury entscheidet über die Die unterschiedliche Ausrichtung der Stipendien soll Auswahl der zu fördernden KomponistInnen. gewährleisten, dass sowohl die Förderung von Werken größeren formalen Zusammenhangs etablier2011 war diese besetzt mit Christoph Altstaedt ter KomponistInnen der heimischen Szene, als auch (Chefdirigent Tiroler Symphonieorchester Inns- Kompositionen junger Talente ermöglicht werden. bruck), Prof. Erich Urbanner (Komponist) und Mag. a Ivana Pristasova (Violinistin). Ausgewählt wurden in der Jurysitzung vom Analog zu den Literaturstipendien werden seit dem Jahr 12. September 2011:

Die Auswahl der StipendiatInnen erfolgt durch eine unabhängige, jährlich wechselnde Fachjury, die vom Kulturamt der Stadt Innsbruck eingeladen wird. Im Jahr 2011 gehörten der Jury Nils Jensen (Chefredakteur der Zeitschrift „Buchkultur“), Dr. Martin Sailer (ORF) und die in Südtirol geborene und in Deutschland lebende Autorin Dr.in Maria Brunner an. Im Rahmen der Jurysitzung am 24. Oktober 2011 wurden folgende Stipendiaten ausgewählt:

Christoph W. Bauer wurde das Literaturstipendium der Landeshauptstadt Innsbruck 2011, dotiert mit 7.000,- Euro zugesprochen. Martin Fritz erhielt das Literaturförderstipendium der Landeshauptstadt Innsbruck 2011, dotiert mit 3.000,- Euro.

Gunter Schneider für das Kompositionsstipendium der Landeshauptstadt Innsbruck 2011, dotiert mit 7000,- Euro Marco Döttlinger für das Förderstipendium Komposition der Landeshauptstadt Innsbruck 2011, dotiert mit 3000,- Euro

Christoph W. Bauer Der Autor wurde 1968 geboren und lebt in Innsbruck. Sein literarisches Schaffen  umfasst Lyrik, Prosa, Dramatik, Hörspiele, Essays, Libretti sowie Texte für Kinder und Jugendliche. Außerdem fungierte er als Herausgeber für diverse

Anthologieprojekte und konzipierte den Literaturteil im Gaismair-Jahrbuch. Neben der  Leitung von Schreibwerkstätten und Lyrikworkshops arbeitet der Autor auch als Referent an der Pädagogischen Hochschule.

Univ.-Ass. MMag. Martin Fritz Der 1982 geborene Autor absolvierte das Diplomstudium der Deutschen Philologie und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Journalistische und literarische Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien zählen ebenso zu seinem Tätigkeitsbereich wie die Organisation und Mitarbeit an Literaturveranstaltungen (u. a. seit 2002

Poetry Slams im gesamten deutschsprachigen Raum, seit 2006 bei den internationalen Literaturtagen Sprachsalz in Hall). Im Jahr 2011 wurde er zum wissenschaftlichen Berater des Literaturprojekts „Innsbruck liest 2012“ bestellt. Für seine Arbeit erhielt er bereits zahlreiche Preise und Auszeichnungen. (Foto siehe Seite 55)

Neu ist darüber hinaus, dass in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Komponistenbund die Beteiligung von heimischen Musikinstitutionen und Ensembles aus dem Bereich der „Neuen Musik“ in die Ausschreibung mitaufgenommen wurde. Durch die aktive Einbindung der Aufführenden können rasche und qualitätsvolle Uraufführungen der Werke im Interesse der KomponistInnen und der Öffentlichkeit

kontinuierlich und auf lange Sicht ermöglicht werden. Zu Vorschlägen eingeladen waren 2011 folgende Musikinstitutionen und Ensembles: Tiroler Symphonieorchester Innsbruck, Tiroler Landeskonservatorium, Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Tiroler Ensemble für Neue Musik, Kraftfeld Neue Musik Tirol, Akademie St. Blasius, Klangspuren Schwaz

Am 27. September 2011 begrüßte Kulturstadträtin Ao. Univ-Prof.in Dr.in Patrizia Moser (Mitte) gemeinsam mit Kulturamtsleiter Horst Burmann und Dr.in Daniela Weiss-Schletterer (Referatsleiterin Kultur – Konzepte und Veranstaltungen) die beiden Stipendiaten zur Überreichung der Urkunden.

28

Bildende Kunst - Subventionen

Bildende Kunst - Subventionen

29

Projekte ORGELFOLDER 2011 Innsbruck ist eine Orgelstadt und besitzt österreichweit die meisten historischen Orgeln. Um einen besseren Überblick über die zahlreichen Konzerte an den verschiedenen historischen Instrumenten zu schaffen, hat das Kulturamt eine umfangreiche und übersichtliche Broschüre zu den Orgelkonzerten in Innsbruck 2011 herausgegeben. „Innsbrucks Orgeln sind ein wertvolles Gut von hohem kulturellen Wert“, so Kulturstadträtin Ao. Univ.-Prof. in Dr. in Patrizia Moser anlässlich der Präsentation der Broschüre am 19. April 2011. „Wir

INNSBRUCKER STRASSENTHEATER sind auch weiterhin bemüht, diese Instrumente bestmöglich für kommende Generationen zu erhalten. Dieser übersichtliche Programmfolder gewährleistet, dass unsere Orgelschätze nicht nur bei Messfeiern, sondern auch bei speziellen Konzertreihen von einem breiten Publikum wahrgenommen werden können.“ Der Programmfolder für das Jahr 2011 beinhaltete als Neuerung neben den Spielterminen auch detaillierte Informationen zu den einzelnen Orgeln und Kirchen.

Das Innsbrucker Straßentheater gibt es seit 1982. Es startete mit dem Stück „Advokat Patelin oder die Hammelkomödie“ mit SchauspielerInnen des Tiroler Landestheaters. In den vergangenen Jahren waren Aufführungen von Nestroy-Stücken, Shakespeare-Adaptionen aber auch Uraufführungen mit verschiedensten Schauspielteams und Bühnen wie dem „Westbahntheater“ oder der „Schauspielschule Innsbruck“ zu sehen. Auch im Sommer 2011 lud das Kulturamt wieder

zum kurzweiligen Theaterabend bei freiem Eintritt. Von 19. Juni bis 2. Juli 2011 spielte das engagierte Ensemble (Günter Lieder, Michael Arnold, Ulrike Lasta und Edwin Hochmuth) unter der Regie von Walter Sachers insgesamt 14 Vorstellungen des mysteriös-komischen Stückes „L´affaire fatale“. Die Vorstellungen fanden unter freiem Himmel an unterschiedlichen Plätzen in ganz Innsbruck statt. Die Vorstellung musste nur einmal wegen stürmischem Regenschauer abgebrochen werden.

TV-Berichterstattung des ORF in „Tirol Heute“ am 21. Juni 2011.

Präsentation des Orgelfolders mit den Veranstaltern

30

Bildende Kunst - Subventionen

Bildende Kunst - Subventionen

31

KULTURAUSTAUSCH INNSBRUCK – VERONA Im Rahmen des Kunstaustausches Innsbruck-Verona stellten vom 16. Juli bis zum 6. August 2011 20 Tiroler Künstlerinnen und Künstler ihre Werke in der verweltlichten Kapelle Chiesa di San Giogetto in Verona aus. Innsbrucks Kulturstadträtin Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Patrizia Moser besuchte am 16. Juli 2011 gemeinsam mit der Initiatorin des Austauschs Gemeinderätin Elfriede Moser und Mitorganisator Bertrand Kass die Vernissage, um sich vor Ort selbst ein Bild zu machen und die Grußworte von Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer zu überbringen. „Verbindungen auf- und auszubauen gehört seit jeher zur Innsbrucker Geschichte. Die Tiroler Landeshauptstadt war und ist immer offen nach allen Richtungen. Ich glaube sagen zu können, dass mit dem Kunstaustausch Verona-Innsbruck die bereits bestehende starke und lebendige Achse ins Veneto eine sinnvolle, viel versprechende und eigentlich logische Ergänzung gefunden hat“, zeigte sich Stadträtin Moser begeistert. Am 5. Dezember diesen Jahres wurde in der Innsbrucker Hofburg das Pendant zu der Ausstellung in Verona eröffnet, bei der Mitglieder der Veroneser

KULTUREHRENZEICHEN DER STADT INNSBRUCK Künstlerschaft ihre Werke in Tirols Landeshauptstadt vorstellten. Zum Abschluss der beiden Präsentationen entstand ein Katalog, der die Ausstellungen, die teilnehmenden Kunstschaffenden und das Projekt dokumentiert.

Bertrand Kass, Kulturstadträtin Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Patrizia Moser, Assessore Erminia Perbellini und Gemeinderätin Elfriede Moser bei der Ausstellungseröffnung in Verona.

Am 4. Oktober 2011 zeichnete Innsbrucks Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer insgesamt 13 Männer und Frauen, die sich um Kunst und Kultur besonders verdient gemacht haben, mit dem Ehrenzeichen der Stadt Innsbruck für Kunst und Kultur aus. Neben Vizebürgermeister Franz X. Gruber, Kul-

turstadträtin Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Patrizia Moser und Stadtrat Ernst Pechlaner wohnten auch zahlreiche Freunde, Familienangehörige und WegbegleiterInnen der Geehrten sowie Mitglieder des Gemeinderates dem Festakt in den Innsbrucker Ursulinensälen bei.

Die EhrenzeichenträgerInnen: Christine Frisch, Sängerin, Chorleiterin und Musiklehrerin sowie Gründerin des Chores „InnStimmen“ Walter Grill, Musiker und Komponist, emeritierter Leiter von Stifts- und Pfarrchor Wilten Lorenz Guggenberger, Mitglied der Stadtmusikkapelle Hötting Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Johann Holzner, Leiter des Brennerarchivs und Juror in der Literaturszene, unter anderem für „Innsbruck liest“ Prof. Reinhard Jaud, Domorganist und Jurytätigkeit für die Stadt, z.B. Paul-Hofhaimer-Preis Prof. Wolfram Köberl, Künstler, bekannt für sakrale und weltliche Fresko- und Ölmalerei Dr.in Herlinde Menardi, Leiterin des Tiroler Volkskunstmuseums Prof. Karl Pischl, Ehrenamtlicher Geschäftsführer des Hofkirche-Erhaltungsfond und Tätigkeit im Kuratorium Kaiser Maximilian I. Hugo Prenn, langjähriger Chorleiter und Sänger im Sängerbund Hötting Ing. Peter Raab, Mitglied der Sängervereinigung Wolkensteiner Mag. Josef Schober, Kapellmeister der Stadtmusikkapelle Mariahilf/St.Nikolaus Rudolf Tutz, Instrumentenbauer Prof. Mag. Dr. Martin Dirk Wartha, ehemaliger Chorleiter und Ehrenchorleiter des Gemischten Chores Allerheiligen und Initiator des Dirigentenstudiums am Konservatorium Innsbruck

WRITER IN RESIDENCE Jedes Jahr lädt die philologisch-kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck im Rahmen des Programms „Writer in Residence“ eine(n) AutorIn im Sommersemester in die Landeshauptstadt. Im heurigem Sommersemester hat das

„Writer in Residence“ Frank Klötgen (mitte) übergibt im Beisein von Kulturamtsleiter Horst Burmann und des Organisationsteams (hinten v. l.) Martin Fritz, Martin Sexl und Sebastian Donat eines seiner Bücher an Kulturstadträtin Ao. Univ.-Prof. in Dr.in Patrizia Moser.

32

Bildende Kunst - Subventionen

Organisationsteam der Innsbrucker Vergleichenden Literaturwissenschaft, bestehend aus Univ.-Prof. Dr. Sebastian Donat, Univ.-Prof. Dr. Martin Sexl und MMag. Martin Fritz, den Berliner Autor Frank Klötgen nach Innsbruck geholt. Bei einem Besuch im städtischen Kulturamt am 21. Juni 2011 übergab der Autor an Kulturstadträtin Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Patrizia Moser im Beisein von Kulturamtsleiter Horst Burmann und dem Organisationsteam sein Buch „Will Kacheln“. Die Universität Innsbruck geht mit der Initiative „Writer in Residence“ österreichweit einen neuen Weg, um Forschung und Lehre über Literatur und Begegnung mit der Literatur zu verbinden. Neben der Abhaltung einer Lehrveranstaltung ist der „Writer in Residence“ angehalten, das kulturelle Leben der Stadt sowie den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern. Unterstützt wird das Projekt durch die Stadt Innsbruck, das Dekanat der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, das Vizerektorat für Forschung sowie das Forschungszentrum Kulturen in Kontakt der Universität Innsbruck.

Die Trägerinnen und Träger des Kulturehrenzeichens der Stadt Innsbruck 2011.

Bildende Kunst - Subventionen

33

Kultur – Konzepte und Veranstaltungen

34

STRASSENLATERNE NEW ORLEANS

FREIES THEATER INNSBRUCK: WILHELM-GREIL-STRASSE 23

Im neuen Stadtteil Tivoli befinden sich origina- staat Louisiana ist seit 1995 Partnerstadt von Innsle Straßenlaternen aus allen sieben Partnerstädten bruck. Neben dem regen Studentenaustausch gibt der Tiroler Landeshauptstadt: Freiburg, Aalborg, es auch enge kulturelle Kontakte, wie etwa das allSarajevo, Grenoble, Krakau, Tiflis und New Orleans. jährlich im Sommer in Innsbruck stattfindende Am 5. Juli 2011 präsentierte Prof. Dr. Klaus Lug- New-Orleans-Festival oder den Kunstaustausch ger, Geschäftsführer der Neuen Heimat Tirol, die mit der Galerie im Andechshof. Laterne aus New Orleans, die vor kurzem als letzte installiert wurde. Anwesend waren dabei neben Kulturamtsleiter Horst Burmann die Verantwortlichen der University of New Orleans – Innsbruck Summer School rund um ihren Gründer Dr. Nick Mueller. Hintergrund dieser Aktion ist ein Kunstprojekt des Innsbrucker Künstlers Robert Gfader. In Abstimmung mit der Stadt Innsbruck hatten die Neue Heimat Tirol und die ZIMA im Jahr 2007 mehrere Künstlerlnnen eingeladen, Vorschläge zur künstlerischen Gestaltung des neuen Stadtteiles Tivoli auszuarbeiten. Gfaders Arbeit mit dem Titel „the other cities“ war eines von sieben Projekten, die schlussendlich am Tivoli realisiert wurden. Die originalen Straßenlaternen aus Innsbrucks Partnerstädten befinden sich nicht nur unmittelbar neben heimischen Beleuchtungsmasten: Ihr jeweiliger Aufstellungsort repräsentiert die geographische Lage der einzelnen Partnerstädte zueinander und zu Innsbruck. Kleine Tafeln an den einzelnen Laternen verraten die geographischen Koordinaten der Partnerstädte und eine leichte Schieflage der Laterne Dr. Lugger und Kulturamtsleiter Horst Burmann präsentierten der weist in die jeweilige Richtung. amerikanischen Delegation rund um Dr. Nick Mueller (4. v. r.) die Straßenlaterne New Orleans im US-Bundes- aus New Orleans.

Die „neue Theaterfreiheit“ im Zentrum Innsbrucks wird Realität: Im April 2011 fuhren die ersten Bagger auf und machten das Haus Nummer 23 in der WilhelmGreil-Straße zur außergewöhnlichsten Kulturbaustelle in der Innsbrucker Innenstadt. Ab Herbst 2012 wird dort die heimische freie Theaterszene über eine „Homebase“ verfügen: ein Theatersaal für 170 Personen sowie ein Proberaum, ein Büro und Infrastruktur für das Publikum werden im Untergeschoß des Gebäudes von Grund auf neu gebaut.

Bildende Kunst - Subventionen

Im Erdgeschoß und im ersten Stock entsteht ein interaktives Hörmuseum und Science Center der Firma MED-EL, ein „Audioversum“, das gemeinsam mit dem „Freien Theater Innsbruck“ ein Gesamtkonzept verfolgt. Denn als Ort des Hörens und Staunens, der Wissenschaft und der Kunst, wird das Haus für alle Bevölkerungsschichten offen stehen und einzigartig in der österreichischen Museums- und Theaterlandschaft sein. Ein künstlerischer Wettbewerb: Gestaltung der Fassade Für die einheitliche Fassadengestaltung im unteren Bereich des Hauses wurde vom Kulturamt der Stadt Innsbruck gemeinsam mit der Firma MED-EL ein Wettbewerb ausgeschrieben, den die Innsbrucker Künstlerin Katharina Cibulka für sich entscheiden konnte: Blickfang wird ein 20 Meter langer Neon-Schriftzug am Vordach der Fassade sein. Dieser visualisiert die Bergkulisse der Südseite Innsbrucks, geht über in den Namen des Hörmuseums und schließt mit Schallwellen ab, welche die Ausschlagpegel für den künftigen Namen des Hörmuseums widerspiegeln. Direkt unterhalb des Vordachs wird der Name des Theaters in das emaillierte Glas geätzt und von hinten beleuchtet. Ein Ort für die heimische, professionelle Theaterszene und freie Projekte. Trägerverein „Freies Theater Innsbruck“ Im November 2011 wurde der Trägerverein „Freies Theater Innsbruck“ gegründet. Die Konstituierung des Vereins ist Ergebnis der Arbeit einer fünfköpfigen Arbeitsgruppe, die sich seit März

Der planungsverantwortliche Architekt Christoph Neier erläutert Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer das Bauvorhaben vor Ort.

Baustelle im Juli 2011. Hinter der intakten Fassade der Wilhelm-Greil-Straße 23 verbirgt sich eine riesige Baugrube. (v.l.n.r.) Dr. Eckhard Schulz (Projektleiter/ MED-EL), Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer, Arch. DI Christoph Neier, DI Dr.in Ingeborg Hochmair (CEO MED-EL), Kulturstadträtin Ao. Univ.-Prof. in Dr.in Patrizia Moser, Dr.in Daniela Weiss-Schletterer (Projektleiterin/Kulturamt), Ing. Dr. Franz Danler (IIG-Geschäftsführer)

Baustellenbesichtigung durch die gemeinderätlichen Kulturausschusses

Mitglieder

Kultur – Konzepte und Veranstaltungen

des

35

2010 unter der Leitung des Kulturamts der Stadt Innsbruck mit der Erarbeitung eines Konzeptes zur Organisationsstruktur beschäftigt hat. Zum geschäftsführenden Obmann des Vereins wurde Mag. Stefan Raab/Theater praesent gewählt. Die sechs weiteren Vorstandsmitglieder kommen ebenfalls aus der heimischen freien Theaterszene. Zusätzlich garantiert ein fünfköpfiger Projektbeirat mit Kulturschaffenden aus anderen Bereichen (Musik, Film, Performance, Architektur und Tanz), sowie mit je einem von Stadt Innsbruck und Land Tirol entsandten Beiratsmitglied, die künstlerische Vielfalt im Freien Theater Innsbruck. Denn die Möglichkeit, das Theater zu bespielen, soll nicht nur Innsbrucker Theatervereinen, sondern auch freien Projekten und Gastspielen offen stehen. Mindestens ein Drittel der gesamten Jahresspielzeit wird hierfür zur Verfügung stehen. Die feierliche Eröffnung des Freien Theaters Innsbruck wird im Spätherbst 2012 mit der dritten Auflage des freien Theaterfestivals „theater trifft“ begangen.

FACTBOX Zahlen und Fakten Baubeginn: April 2011 Baufertigstellung: Herbst 2012 Baukosten Gesamtprojekt Freies Theater Innsbruck/ Audioversum MED-EL: 3,2 Millionen Euro Investitionskosten durch die IIG für das Freie Theater Innsbruck (nach Nutzflächen): 970.000 Euro Nutzfläche Theater (inkl. Allgemeinflächen): ca. 650 m² Theatersaal: ca. 160 m² (170 Personen), Proberaum: ca. 140 m² Nutzfläche Audioversum (inkl. Allgemeinflächen): ca. 1400 m² Das Gesamtnutzungskonzept wurde vom Bauträger IIG gemeinsam mit dem städtischen Kulturamt und der Firma MED-EL ausgearbeitet.

oben: Schnittbild der Räumlichkeiten in der Wilhelm-GreilStraße 23 UG: Freies Theater Innsbruck, EG: allgemeines Foyer, Audioversum, 1. Stock: Ausstellung Audioversum

rechts: Die Präsentation des Siegerprojekts für die Fassadengestaltung im Rahmen einer Pressekonferenz am 11. Oktober 2011.

36

Kultur – Konzepte und Veranstaltungen

INNSBRUCK LIEST 2011 Bereits zum achten Mal hat sich Innsbruck im Frühjahr ganz einem Buch verschrieben: dem Roman der deutschen Autorin Annette Pehnt „Mobbing“. Das Kulturamt startete das überaus erfolgreiche Literaturprojekt im Jahr 2004 mit dem Buch „Der Kameramörder“ von Thomas Glavinic. 2005 folgte der Roman „Wundränder“ von Sepp Mall und 2006 beeindruckten die Erzählungen „Ein Licht über dem Kopf“ von Dimitré Dinev. 2007 stand ganz im Zeichen der heimischen Literaturszene mit der Anthologie INNSEITS, im Folgejahr überzeugte die Fachjury der Roman „Über Nacht“ von Sabine Gruber und 2009 Rudolf Habringers Erzählband „Alles wird gut“. Anna Kim trat 2010 mit ihrem Roman „Die gefrorene Zeit“ den Beweis an, dass leider nicht alles gut wird und auch 2011 entschied sich die Jury mit „Mobbing“ für ein Buch, das zum Nachdenken anregt und – ganz im Sinne des Projekts – Literatur als Auseinandersetzung mit unserer gesellschaftlichen Realität ins Zentrum stellt.

Innsbruck liest 2011

Mobbing

Annette pehnt

Mi 27. April 2011, 20.15 Uhr OrF Tirol kulturhaus, rennweg 14

STArTverAnSTAlTUng

Annette pehnt liest aus „Mobbing“ veranstalter: OrF Tirol kulturhaus

DO 28. April 2011, 20.00 Uhr DeZ-hauptplatz, Amraser-See-Straße 56a

MODerierTe leSUng

mit Annette pehnt und Daniel Suckert veranstalter: DeZ, Buchhandlung Tyrolia

Fr 29. April 2011, 20 Uhr literaturhaus am inn, Josef-hirn-Straße 5

erFAhrUng UnD liTerATUr. Annette pehnt im gespräch mit Doris eibl veranstalter: literaturhaus am inn, pen-Club Tirol

stunde mit Annette Pehnt im IVBBus in der Museumstraße. Am Donnerstag, den 28. April 2011 lief das Rahmenprogramm zum Literaturprojekt „Innsbruck liest 2011“ an, das in Kooperation mit Innsbrucks Literaturinstitutionen erarbeitet wurde. Die Begleitveranstaltungen boten Gelegenheit, über verschiedene Aspekte des Buches zu diskutieren und waren ein wesentlicher Bestandteil des Projekts: Den Einstieg machte ein ungewöhnlicher Schauplatz: im Einkaufszentrum Dez fand in fast gespenstischer, abendlicher Stille eine moderierte Lesung mit Autorin Annette Pehnt und Daniel Suckert (Cognac&Biskotten) statt. Am 29. April 2011 folgte ein Gespräch der Autorin mit der wissenschaftlichen Begleiterin des Projekts Dr.in Doris Eibl im Literaturhaus am Inn zum Thema „Autobiographisches versus literarische Distanzierung“.

Am Montag, den 9. Mai 2011 stürmten mehrere hundert SchülerInnen die Stadtbücherei Innsbruck, um bei der Präsentation des von Was Annette Pehnts Schilderung Das Rahmenprogramm Innsbruck der Stadtbücherei initiierten und eines Mobbingfalls, der die Exis- liest 2011 am Lesezeichen auf ausgeführten Schulprojekts „Mortenzbedingungen und den See- einem Blick gen bist du dran. Mobbing und Gelenhaushalt einer jungen Mittelwalt“ dabei zu sein. Die eindrucksstandsfamilie erschüttert, so bemerkenswert macht, vollen Texte der Schülerinnen und Schüler wurden wurde im Rahmen der Pressekonferenz am 26. April auch als kleines Taschenbuch in einer Auflage von 2011 erläutert. 500 Stück verlegt. Der Startschuss zu „Innsbruck liest 2011“ fiel am Mittwoch, den 27. April 2011 mit einer Lesung im ORF Tirol kulturhaus. Dort wurden auch die ersten Bücher an das Publikum verschenkt. Die offizielle Verteilung der 10.000 Bücher erfolgte am Donnerstag, den 28. April 2011. Ein Höhepunkt der Verteilaktion war die Signier-

Cognac & Biskotten veranstaltete in Kooperation mit dem Turmbund am 13. Mai 2011 eine Schreibwerkstatt für junge Innsbrucker Autorinnen und Autoren und noch am selben Abend gab es im Zuge des Prosa-Festivals im Stadtarchiv/Stadtmuseum die Möglichkeit, neue Texte der Autorin Annette Pehnt in einer Lesung zu hören.

Kultur – Konzepte und Veranstaltungen

37

Den Abschluss des Rahmenprogramms setzte ein „Montagsfrühstück“ im Literaturhaus am Inn, das sich dem Thema „Entblößung des Selbst im Netz“ verschrieben hat und mit Autorin Sabine Gruber, dem Komparatisten Martin Fritz und dem Medienwissen-

schaftler Thomas Schröder kompetent besetzt war. So hat „Innsbruck liest“ auch 2011 die Intention des Projekts auf vielfältige Weise eingelöst: eine literarische Einladung in das Kulturleben unserer Stadt an alle Innsbruckerinnen und Innsbrucker zu sein.

KIDS FOR MUSIC In Zusammenarbeit mit den Musikerinnen und Musikern des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck hat das Kulturamt der Stadt Innsbruck auch im Jahr 2011 die Musikvermittlungsoffensive „kids for music“ weitergeführt und Workshops in Schulklassen sowie Besuche von Generalproben des Tiroler Symphonieorchesters und des Schuljugendkonzerts angeboten.

direkt zu den Kindern. Unter dem Motto „Alles anfassen, alles ausprobieren!“ wird auch den Jüngsten schon die Möglichkeit geboten, unter musikpädagogischer Betreuung die Welt der Klänge für sich zu entdecken und jedes Instrument im wahrsten Sinne des Wortes zu „begreifen“.

Das Spektrum reichte von Cross-Over–Projekten mit lateinamerikanischen Klängen bis hin zu Beethovens 5. Symphonie, die bei der Generalprobe am 9. Juni 2011 den Kindern und Jugendlichen mit einem „Paukenschlag“ näher gebracht wurde.

Pressekonferenz „Innsbruck liest“ 2011: (v.l.) Kulturamtsleiter Horst Burmann, Kulturstadträtin Ao. Univ-Prof.in Dr.in Patrizia Moser, Projektleiterin Dr.in Daniela Weiss-Schletterer

Startveranstaltung im ORF kulturhaus mit der Autorin Annette Pehnt (Mitte).

Auch das speziell für Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren konzipierte Programm „Teens for Music“, sowie das Schuljugendkonzert mit Maurice Ravels „Märchen meine Mutter Gans“ fanden bei den Kindern und Jugendlichen großen Anklang. Für das gemeinsame Ziel, Kinder und Jugendliche möglichst früh und spielerisch an klassische Musik heranzuführen, wurde darüber hinaus auch die Kooperation mit den Klangspuren Schwaz weitergeführt. So tourte auch 2011 das „Klangspuren-Mobil“ durch Innsbrucks Schulen und Kindergärten und brachte alle Instrumente eines großen Orchesters

„Innsbruck liest“ im dez-Einkaufszentrum mit Autorin Annette Pehnt

38

Klangspuren-Mobil

Der Platz vor dem Tiroler Landesmuseum/Ferdinandeum wird jedes Jahr für einige Stunden zur viel frequentierten „Innsbruck liest“-Haltestelle.

Kultur – Konzepte und Veranstaltungen

Kultur – Konzepte und Veranstaltungen

39

STADT_POTENZIALE 2011

ARTHUR-HAIDL-PREIS DER STADT INNSBRUCK 2011

Die Stadt Innsbruck unterstützt seit 2008 mit dem 2011 setzte sich die „stadt_potenziale“-Jury wie Förderinstrument „stadt_potenziale - Kunst- und Kul- folgt zusammen: turinnovationsförderung der Stadt Innsbruck“ innova- Andrea Maria Dusl/Wien, Hans Oberlechner/St. Jotive Impulse in der freien Kulturszene Innsbrucks und hann in Tirol, Jürgen Tabor/Innsbruck fördert damit zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit. Zentrales Thema aller Einreichungen ist die Stadt – die Die öffentliche Jurysitzung fand am Mittwoch, den Urbanität, mit besonderem Bezug zu Innsbruck als 2. Februar 2011 in der Galerie im Andechshof statt. kulturellem Raum.

Der Arthur-Haidl-Preis der Stadt Innsbruck wurde - in Erinnerung an den einstigen Vizebürgermeister Arthur Haidl - 2011 bereits zum achten Mal in Folge vergeben. Der mit 9.000,- Euro am höchsten dotierte Förderpreis der Stadt Innsbruck ging an den Verein „Sprachinsel – Forum für interkulturelles Lernen“.

Die Richtlinien für die Vergabe sind das Ergebnis eines intensiven Entwicklungs- und Diskussionsprozesses, der zum einen in der freien Kulturszene selbst durch die „baettlegroup for art“, zum anderen im Dialog mit StadtpolitikerInnen und MitarbeiterInnen des Kulturamtes im Rahmen von mehreren Arbeitskonferenzen geführt wurde. stadt_potenziale 2011 war mit 70.000,- Euro dotiert. Die Einreichfrist für stadt_potenziale 2011 endete am 6. Dezember 2010. Die unabhängige, jährlich wechselnde Jury aus drei ExpertInnen wird auf Vorschlag der „baettlegroup for art“ bestellt und entscheidet in einer öffentlichen Jurysitzung über die Auswahl der Projekte und über die Höhe der Förderungen. BewerberIn

Projektname

Milena Meller

weites feld

Die Projektsieger der stadt_potenziale 2011

Demokratie am Tableau Michael-GaismairEin kontra-produktiver Kongress gegen die Gesellschaft (Elisabeth Gensluckner) Ökonomisierung der Gesellschaft

Förderung € 8.000,€ 4.000,-

Melanie Hollaus

Bocksiedlung Eine filmische Spurensuche

€ 9.400,-

Albrecht Dornauer

DIG IT! Krautiger Alpine Prog Rock

€ 4.500,-

Manuela Kerer & Florian Hackspiel sInnfonia

€ 13.000,-

Michaela Niederkircher & Christine S. Prantauer

wem gehört die stadt?

€ 8.000,-

Fleisch is mei Gmias (Markus Blösl)

Volksküche

€ 3.600,-

rejected – Verein zur Verbreitung filmischer Werke (Daniel Dlouhy)

filmfest rejected

€ 7.000,-

Nina Fuchs & Susanne Pedarnig

arbeit_raum Freiraum für alternative Arbeitsmodelle

Anna Neubauer

Aus der Zeit

€ 10.000,€ 2.500,€ 70.000,-

40

Kultur – Konzepte und Veranstaltungen

Ausgezeichnet werden Projekte und Initiativen, die sich besonders für das Wohl und Ansehen der Stadt Innsbruck verdient gemacht haben und in den Bereichen Kultur, Jugend, Traditionspflege, Bildung oder Geisteswissenschaften verortet sind. Im Jahr 2011 bestand die Jury aus dem geschäftsführenden Rektor der Leopold-Franzens-Universität, Univ.-Prof. Dr. Tilmann Märk, Magistratsdirektor Dr. Bernhard Holas und Kulturamtsleiter Horst Burmann. Die Jury legte Frau Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer eine einstimmige Vorauswahl zur Beschlussfassung vor, welche infolge bestätigt wurde. Für den Arthur-Haidl-Preis können sich sowohl Einzelpersonen als auch juristische Personen bewerben, wobei erstere das 33. Lebensjahr zum Zeitpunkt des Einreichschlusses noch nicht vollendet haben dürfen.

Details zum Siegerprojekt Der Verein Sprachinsel verfolgt seit 14 Jahren das Ziel, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund durch engagierte Lern- und Sprachförderung in ihrem Schulalltag zu begleiten und zu unterstützen. 1997 wurde die Sprachinsel als Projekt für Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache von der Tiroler Autorin Antonia Riha ins Leben gerufen. Die nunmehrige Leiterin der Sprachinsel, Mag.a Christa Udschi, kümmert sich gemeinsam mit 11 MitarbeiterInnen an zwei Standorten in Innsbruck und einem in Schwaz um eine individuelle und früh einsetzende Förderung. Derzeit werden 60 Kinder in Innsbruck und 45 im Raum Schwaz betreut. Damit leistet der Verein Sprachinsel einen wichtigen Beitrag, um jungen Menschen mit Migrationshintergrund einen positiven Schulabschluss zu ermöglichen und hilft ihnen, in Beruf und Gesellschaft Fuß zu fassen. Die feierliche Übergabe des Preises fand am 28. Oktober 2011 statt.

Preisverleihung an den Verein „Sprachinsel“ im Bürgersaal des historischen Rathauses.

Kultur – Konzepte und Veranstaltungen

41

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE Klare Bildungsziele für die Zukunft Die Musikschulen haben sehr klare und ausgeprägte Bildungsziele, die in den nachfolgenden Punkten kurz umrissen dargestellt werden. Gleichzeitig sind diese Punkte ein eindeutiges Signal für die Förderung der Musikschulen durch die öffentliche Hand. 1. Bildungseinrichtung Die Musikerziehung der Musikschulen stellt einen unverzichtbaren Teil der Allgemein- und Humanbildung dar. Die Musikschulen bieten einen qualifizierten Vokal- und Instrumentalunterricht an und ergänzen so den Bildungsauftrag der öffentlichen Schulen. 2. Kulturelle Einrichtung Noch nie in der Geschichte haben so viele Jugendliche und Erwachsene aktiv musiziert wie heute. Durch die Medien ist Musik allen Bevölkerungsteilen zugänglich. 3. Förderung des Laienmusizierens durch Ausbildung des Nachwuchses Zehntausende von Menschen musizieren allein in Tirol in Laienmusik- und Chorvereinigungen. Den Vereinen kommt neben der Pflege der österreichischen Musik auch eine sehr hohe soziale Aufgabe zu. Die Musikschulen liefern einen erheblichen Teil des Nachwuchses für die Laienmusik, sowohl im weltlichen als auch im kirchlichen Bereich. 4. Ensemblearbeit Ein wesentlicher Unterschied zu kommerziellen Anbietern und Privatmusikerziehern sind die vielfältigen Angebote der Ensemblearbeit an Musikschulen. 5. Elementarbereich der Musikschulen Die Musikalische Früherziehung dient der Ermittlung und Entwicklung einer elementaren musikalischen Grundausbildung.

6. Berufsvorbereitung Ohne die Musikschulen wäre es heute kaum denkbar, Berufsmusiker zu werden. Ob als Solist, Orchestermusiker, Schul- oder Kirchenmusiker, ob als Dirigent, Komponist oder Arrangeur. Ein Großteil dieser Künstler erhielt die musikalische Basisausbildung in der Musikschule. 7. Internationale Jugendbegegnungen Musik kennt keine Grenzen. Demzufolge kennen auch Musikschulen keine Grenzen. Musik ist international verständlich. Durch internationale Musikerbegegnung können mögliche Vorurteile gegenüber anderen Kulturen abgebaut werden. 8. Tradition und Wandel Die Musikschulen pflegen die musikalische Tradition der Region. Sie sind Hüter, Träger und Förderer musikalischer Überlieferungen. Der Unterricht umfasst neben den klassischen Instrumenten auch die Volksmusikinstrumente der Region. 9. Persönlichkeitsbildung Musikerziehung und Bildung mit Musik fördert gleichermaßen den Intellekt wie das Gemüt, fördert und erfordert Geschicklichkeit, manuelle Fertigkeiten, Reaktions- und Auffassungsvermögen. Komplizierte Zusammenhänge müssen erfasst werden.

12. Freizeit, Familie, Jugendarbeit Musizieren, ob in Hausmusik oder in Musikgemeinschaften außerhalb der Familie, ist sinnvoll. Sinnvolle Freizeitbeschäftigung und Jugendarbeit wird z. B. in Proben, bei Aufführungen, bei Musiktheaterproduktionen u. a. m. praktiziert. 14. Sozial ausgewogene Musikschulstrukturen Allein in Tirol werden derzeit an den Musikschulen ca. 25.000 Schüler unterrichtet. In Österreich werden derzeit an über 300 Musikschulen über 180.000 Schüler unterrichtet.

15. Treffpunkt Musikschule Die Musikschule ist der kulturelle Treffpunkt verschiedener Generationen. 16. Wirtschaft, Finanzen, Arbeitsplätze Die Musik ist zu einem großen Wirtschaftsfaktor geworden. Die Musikschulen tragen zu diesem erheblichen Gesamtumsatz wesentlich bei. Durch die Musikalienindustrie, die Produktion von Musikinstrumenten und Musikgeräten, Schallplatten, Urheberrechten und Musikveranstaltungen jeder Art werden hohe Umsätze erzielt.

 IE MUSIKSCHULE DER STADT INNSBRUCK D FÜHRT IHREN ERFOLGREICHEN WEG FORT: Im vergangenen Schuljahr konnte die Musikschule Innsbruck wiederum bei umfangreichen Konzertaktivitäten (allgemeine Musizierstunden, Musizierstunden der Fachgruppen, Veranstaltungen in den Außenstellen, große Konzerte, sowie Veranstaltungen, die von der Musikschule außerhalb des Hauses musikalisch gestaltet und betreut wurden) ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellen. Die Mitwirkungen bei großen Veranstaltungen, wie z. B. beim Orchesterkonzert im Kaisersaal in St. Johann i. T. oder bei

der Orchestermatinee im Stadtsaal in Innsbruck, sowie die Auftritte im Freien im Advent, bis hin zu den einzelnen Musizierstunden jedes einzelnen Lehrers, lassen auf hervorragende Ergebnisse blicken. Insgesamt war die Musikschule bei 467 Konzerten und Veranstaltungen vertreten. Insgesamt werden an der Musikschule der Stadt Innsbruck 3.858 Schülerinnen und Schüler unterrichtet (Stichtag 8. November 2011).

10. Alle Kinder haben Rechte 1989 haben die Vereinten Nationen mit 179 Mitgliedsstaaten die Konvention über „Die Rechte des Kindes“ angenommen. Darin heißt es: „Die Menschheit schuldet dem Kind das Beste, was sie zu geben hat.“ 11. Erziehung zur Demokratie Es gibt kaum eine bessere Plattform als eine Musiziergemeinschaft bzw. ein Orchester, um sich in Demokratie zu üben. Man muss sich einordnen und dennoch selbständig seine Stimme beherrschen, individuell, nicht egoistisch. Prima la Musica PreisträgerInnenkonzert im Konservatoriumssaal, 24. Mai 2011

42

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule

43

Impressionen VERANSTALTUNGEN

Schuljahr 2010/2011

Musizierstunden

106

Musizierstunden der Fachgruppen

40

Konzerte und Veranstaltungen

59

Konzerte und Veranstaltungen in den Außenstellen

54

Außerschulische Veranstaltungen bei denen SchülerInnen und LehrerInnen der Musikschule mitwirkten

208

GESAMT

467

WETTBEWERBE UND PRÜFUNGEN

Schuljahr 2010/2011

Prima la Musica / Landeswettbewerb

70 PreisträgerInnen

Prima la Musica / Bundeswettbewerb

4 PreisträgerInnen

Musik in kleinen Gruppen / Bundeswettbewerb

3 PreisträgerInnen

Musik in kleinen Gruppen / Bezirkswettbewerb

16 PreisträgerInnen

Jugendblasorchesterwettbewerb

33 PreisträgerInnen

Alpenländischer Volksmusikwettbewerb GESAMT Aufnahmeprüfungen an ein weiterbildendes Institut Übertrittsprüfungen und Leistungsabzeichen

Weihnachtskonzert – Großer Stadtsaal – 22. Dezember 2010

7 PreisträgerInnen 133 PreisträgerInnen 7 Prüflinge 329 Prüflinge

Goldenes Jungmusiker-Leistungsabzeichen

6 Prüflinge

Abschlussprüfungen

2 Prüflinge

GESAMT

Adventsingen – Alte Höttinger Pfarrkirche – 2. Dezember 2010

344 Prüflinge Semesterkonzerte im Ursulinensaal am Marktplatz – 10. Februar 2011

44

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule

45

Die Brass Band beim Jugendblasorchesterwettbewerb in Tarrenz, 9. April 2011 Faschingskonzert im Ursulinensaal am Marktplatz – 3. März 2011

Tag der offenen Tür, 4. Mai 2011

Orchesterkonzert in St. Johann in Tirol – Kaisersaal – 26. März 2011 und Orchestermatinee in Innsbruck – Stadtsaal – 27. März 2011

46

Städtische Musikschule

Hofkonzert, 31. Mai 2011

Städtische Musikschule

47

AUFNAHMEPRÜFUNGEN AN EIN WEITERBILDENDES INSTITUT An das Mozarteum Innsbruck Bittner Astrid, Klavier und Gesang (Schulmusik)

Klasse: Gamper Wolfgang und Klasse: Nagiller-Rendl Elisabeth

An das Tiroler Landeskonservatorium Veit Andreas, Kontrabass (Konzertfach)

Klasse: Anker Johannes

Sommer Andrea, Horn (Konzertfach)

Klasse: Gaugg Thomas

An die Anton-Bruckner-Universität in Linz Volksmusikabend im Stiftskeller, 29. Juni 2011

Rist Philipp, Jazzklavier

Klasse: Mag. Wegscheider Christian

An das Konservatorium Feldkirch Nöbl Karina, Klavier

Klasse: Mag. a Vogt Natalia

An die Universität für Musik in Wien Eisterer Nina, Gesang (Studienvorbereitung Konzertfach)

Klasse: Holzapfel Matthias

An die Bundes-Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik und Horterziehung Löffler Anna-Maria, Klavier

Klasse: Mag. a Vogt Natalia

Sommerfest im Hofgarten, 6. Juli 2011

Sommerfest im Hofgarten, 6. Juli 2011

48

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule

49

Wettbewerbe im Schuljahr 2010/2011 1 9. ALPENLÄNDISCHER VOLKSMUSIKWETTBEWERB vom 28.-31. Oktober 2010 im Congress Innsbruck

PRIMA LA MUSICA 2011: Bundeswettbewerb in Salzburg (1.-10. Juni 2011)

„Viel Wirbl Musig“ – Sehr guter Erfolg Marina Todeschini und Teresa Ullmann (Hackbrett) Magdalena Saringer (Harfe) Astrid Bittner (Gitarre) Leitung: Christine Aigner

PreisträgerInnen der Musikschule Innsbruck – 2. Preis

„Die Gloggngiaßa“ – Sehr guter Erfolg Tanja Komann (Hackbrett) Martina Zangerl (Harfe, Gitarre, Querflöte) Veronika Morawek (Steirische Harmonika) Leitung: Peter Kaltenbrunner

Name / Altersgruppe / Instrument

Klasse

Julian Ritsch, Altersgruppe I, Trompete Begleitung: Richard Wieser

MA Thomas Steinbrucker

JUGENDBLASORCHESTERWETTBEWERBE

Gabriel Bramböck, Altersgruppe II, Tuba Begleitung: Andreas Ingruber

Reinhard Gritsch

PreisträgerInnen der Musikschule Innsbruck beim Jugendblasorchesterwettbewerb am 9. April 2011 in Tarrenz

Valentin Obleitner, Altersgruppe III, Blockflöte Begleitung: Richard Wieser

Robert Wojdylo

Ensemblename:

Ensembleleiter/in:

Gesamtpunkte:

Stufe BJ „CATCHBASINBRASSBAND“

Andreas Lackner

94,3*

* Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb am 22. Oktober 2011 in Linz

PreisträgerInnen der Musikschule Innsbruck – 3. Preis Name / Altersgruppe / Instrument

Klasse

Matteo-Ivan Rasic, Altersgruppe I, Blockflöte Begleitung: Richard Wieser

Robert Wojdylo

PreisträgerInnen der Musikschule Innsbruck beim Jugendblasorchesterwettbewerb am 9. April 2011 in Tarrenz Ensemblename:

Ensembleleiter/in:

Gesamtpunkte:

PRIMA LA MUSICA – Landes- und Bundeswettbewerbe– Ergebnisse 1987-2011

Stufe BJ „CATCHBASINBRASSBAND“

Andreas Lackner

93,7

Die Brass Band der Musikschule Innsbruck hat unter der Leitung von Andreas Lackner in der Stufe BJ mit 93,7 Punkten die höchste Wertung des Wettbewerbs erzielt und erhielt laut Beschluss der Bundesjugendleitung einen Sonderpreis.

Wettbewerbsart

Zeitraum

„Jugend musiziert“ und „Prima la Musica Landes- und Bundeswettbewerbe“

1987-1997

108

Landeswettbewerbe

1998-2010

874

Bundeswettbewerbe

1998-2010

181

Gesamtergebnis:

Preise

1.163

„CatchBasinBrassBand“ (Foto: Walter Heis)

50

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule

51

Schülerzahlen HAUPTFÄCHER:

2008/09

2009/10

2010/11

2011/12

4

5

11

18

28.10.2008

04.11.2009

28.10.2010

08.11.2011

182

183

178

182

Akkordeon

11

10

10

12

Viola

4

4

5

13

Blockflöte

287

296

309

322

Violine-Vorbereitungskurs

7

10

6

-

Fagott

20

21

22

17

Violoncello

59

65

70

71

Gitarre

298

297

296

305

Zither

26

21

21

19

Gambe

-

-

-

3

Volksmusikensemble Hauptfach

-

1

1

2

Barockgitarre

-

1

-

-

Orchester Hauptfach

-

2

1

-

E-Gitarre

56

52

51

54

Chorleitung

5

5

2

4

Hackbrett

27

26

24

24

Dirigieren

1

1

-

5

Harfe

36

31

27

31

Komposition

-

4

9

7

Horn

20

20

21

20

EINZEL- und GRUPPENFÄCHER:

2.120

2.086

2.090

2.171

Jazzklavier

27

24

20

14

Allgemeine Musiklehre I + II

50

50/15

40/30

60 / 17

69/69

66/69

70/66

67 / 69

26

23

7/12

21

402

402

397

408

Allgemeine Musiklehre III/Studienvorbereitung

-

2

2

2

Gehörbildung

-

-

8

-

24

20/6

21/7

26 /18

Jazztheorie

-

-

10

9

Laute

2

4

3

3

Chor/Kinderchor/Jugendchor

47

59

38

41

Liedbegleitung/Improvisation

3

4

5

2

Musikalische Früherziehung

598

591

559

610

Liedbegleitung/Korrepetition

2

2

2

2

Singschule

180

167

190

184

Oboe

14

12

11

15

Musikwerkstatt/Schwerpunkt Djembe

30

75

86

71

Orgel

15

12

12

11

Musikwerkstatt/Free Beat

83

(120)

(116)1

105

Posaune

34

34

31

33

FÄCHERBELEGUNG GESAMT

3.134

3.066

3.070

3.289

Querflöte

118

111

108

104

ENSEMBLESCHÜLER GESAMT

456

561

549

569

Schlagzeug

80

75

77

80

3.590

3.627

3.619

3.858

Steirische Harmonika

16

15

14

22

115

95

100

103

15

15

15

15

64/8

55/3

57/3

62 /2

-

5

5

4

STICHTAG

Klarinette/Saxophon Klavier Cembalo Kontrabass/E-Bass

Stimmbildung/Sologesang Tenorhorn Trompete/Flügelhorn Naturtrompete

52

Städtische Musikschule

Tuba Violine

GESAMTSCHÜLERZAHL 1

 it Stand vom 08.11.2011 haben im vergangenen Schuljahr durchschnittlich 105 SchülerInnen das kostenlose Free M Beat-Angebot in Anspruch genommen. Da keine Anmeldung erforderlich ist, kann, aufgrund der Besuchsstatistik, die genaue Schülerzahl immer erst im darauf folgenden Schuljahr angegeben werden. Die in Klammer gesetzten Zahlen werden daher auch nicht zur Gesamtschülerzahl gerechnet.

Städtische Musikschule

53

STADTBÜCHEREI Die Stadtbücherei ist eine Informations-, Bildungs- und Freizeiteinrichtung der Stadt Innsbruck. Die Stadtbücherei bietet einen kundenorientierten und aktuellen Bestand. Das breite Angebot umfasst Belletristik und Unterhaltungs­ literatur, Sachbücher, Kinderund Jugendbücher, Hörbücher, DVDs, Musik-CDs, CD-Roms, Zeitungen, Zeitschriften und Spiele. Ab 2012 wird der Bestand um den Bereich Digitale Medien wesentlich erweitert. Das künftige digitale Angebot wird E-Books, Audio-Books, E-Papers und Musik zum Download umfassen. In der Bücherei befinden sich Katalogabfrageplätze, ein Arbeitsplatz für Textverarbeitung, ein Abspielgerät für audiovisuelle Medien und 4 kostenlose Internetzugänge. Das Lese-Café, gemütliche Sitzecken und der Lese-Garten bieten ein angenehmes Ambiente. Die MitarbeiterInnen sind fachlich bestens ausgebildet und beraten gerne bei der Medienauswahl. Zahlreiche Veranstaltungen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche erschließen der

Im Jahr 2011 gab die Stadtbücherei eine Frühjahrs- und eine Herbstausgabe der kostenlosen Büchereizeitschrift Seitenwechsel heraus. Die Herbstausgabe erschien im neuen Corporate Design der Stadt Innsbruck. 2011 wurden im lite-

rarischen Teil Bernhard Aichner und das Innsbrucker Zeitungsarchiv porträtiert. Auf der Homepage wurden ca. 200 Medien aus allen Wissensgebieten und Literaturbereichen ausführlich rezensiert und publiziert.

Stadtbücherei eine große Öffentlichkeit. Besonders erfreulich ist der gute Kontakt zu Innsbrucker Schulen; daraus resultieren zahlreiche Schulprojekte, die durch die Zusammenarbeit mit der Servicestelle für Lesepädagogik des Landes Tirol und der Integrationsstelle der Stadt Innsbruck ermöglicht werden. Gute Kontakte zu Verlagen, Buchhandlungen und anderen kulturellen Institutionen erweitern das Veranstaltungsprogramm. Zeitschrift Seitenwechsel

LEISTUNGSBILANZ 2011 konnte die Stadtbücherei einen neuen Rekord bei den Entlehnungen verbuchen - 289.823. 7.177 Medienexemplare wurden angekauft und für den Katalog erfasst, rezensiert und ausleihfertig signiert. Medienbestand insgesamt

40.649

Bücher

28.321

Zeitschriften Hörbücher

1.833 Titel

Musik-CDs

559 Titel

Spiele CD-Roms, DVD-Roms DVDs Veranstaltungen

54

83 Abos

Stadtbücherei

87

NEUERUNGEN Mit Jahresbeginn 2011 ging die neu strukturierte und designte Homepage der Stadtbücherei online. Das neue kundenfreundliche Design berücksichtigt aktuelle Layout-Vorgaben bezüglich Homepages. Die Initiative für den neuen Web-Auftritt ging von einer Mitarbeiterin der Stadtbücherei aus. In ihren Händen lag auch die Ausführung des Projekts. Die dadurch erzielte Kostenersparnis beträgt ca. 4000 bis 5000 Euro. Im Zuge der Angleichung an das neue Corporate Design der Stadt Innsbruck gestaltete die Stadtbücherei zahlreiche Werbematerialien um. Plakate, Folder, Inse-

rate, Aussendungen, Einladungen zu Veranstaltungen und das Layout der Bibliothekszeitschrift Seitenwechsel wurden angepasst. Im Herbst 2011 wurde im Stadtsenat das Projekt Digitale Bibliothek positiv entschieden. Die Stadtbücherei wird ab Frühjahr 2012 digitale Medien (EBooks, Audio-Books, E-Papers, Musik) zum Download anbieten. Das Projekt befindet sich derzeit in der Ausarbeitung beziehungsweise in der Testphase.

249 2.044 Titel 54 mit 1860 TeilnehmerInnen

Stadtbücherei

55

Veranstaltungen VERANSTALTUNGEN FÜR ERWACHSENE IM JAHR 2011 Jänner und Februar - Ausstellung „Die besten Wissenschaftsbücher“ 80 brandneue Wissenschaftsbücher aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik, Medizin und Gesundheit, Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und Junior-Wissensbücher wurden vom Buchhandel zur Verfügung gestellt und präsentiert. Das Publikum konnte seine Favoriten wählen und wertvolle Preise gewinnen. Die Gewinner/Innen wurden in der Woche des Wissens und Forschens, 21. bis 25. Februar 2011, bekannt gegeben. Die Stadtbücherei erhielt die Bücher nach der Ausstellung kostenlos für ihren Bestand, das entsprach einem Wert von ca. 2000,- Euro.

2. Februar 2011 - Heinz D. Heisl und Magdalena Kauz Heinz Heisl las aus seinem aktuellen Roman „Greiner“ – ein Rundumschlag auf den Kultur­­­betrieb - und Magdalena Kauz las unveröffentlichte Texte. Die beiden AutorInnen sind auch Mitorganisatoren des Literaturfestivals „Sprachsalz“.

23. Februar 2011 – Georg Payr Georg Payr las aus seinem Buch „Das ewig Päpstliche zieht uns hinan“, eine Sammlung von 26 kurzen Erzählungen des Tiroler Autors, der als Akrobat der Sprache sowie als Meister des hintergründigen Humors gilt.

2.-12. März 2011 – Aktionswochen der Innsbrucker Stadtbibliotheken Bereits zum sechsten Mal fanden auf Initiative des städtischen Kulturamtes die Aktionswochen in Innsbrucks Büchereien statt. Zwölf Bibliotheken luden zu zwölf Veranstaltungen ein. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen war frei. Die Veranstaltungen, die alle Altersgruppen und Interessen ansprachen, reichten von Lesungen aktueller österreichischer Krimiautoren über Vorträge zu den Themen Gesundheit und Reisen, einem Schwerpunkt zum Frauentag, bis zu Kindertheater und einem Musik-Workshop.

15. September 2011 – Slowenische BibliothekarInnen Eine offizielle Abordnung slowenischer BibliothekarInnen besuchte die Stadtbücherei. Bei einer einstündigen Führung konnte Ihnen ein übersichtlicher Einblick in die Stadtbücherei und ihre Aufgaben gegeben werden.

1. Oktober 2011 – Mittendrin – interkulturelle Lesematinee Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Integrationsstelle der Stadt Innsbruck und Gerald Kurdoglu Nitsche, die ganz der Literatur von und mit Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Kulturräumen gewidmet war. Mehrere Tiroler Autorinnen und Autoren mit Migrationshintergrund zeigten mit ihrem literarischen Schaffen, wie sehr Literatur ein brückenbauendes Medium sein kann und eröffneten mit dieser Matinee die Veranstaltungssaison in der Stadtbücherei für den Herbst 2011.

19. Oktober 2011 – Eva Rossmann Im Rahmen der Aktion „Österreich liest“ las Bestsellerautorin Eva Rossmann in der bis auf den letzten Platz gefüllten Stadtbücherei aus ihrem letzten Kriminalroman „Unterm Messer“.

9. November 2011 – Preisverleihung und Lesung der Literaturstipendiaten 2011 Die beiden Autoren Christoph W. Bauer und Martin Fritz erhielten 2011 die Literaturstipendien der Stadt Innsbruck. Erstmalig wurden die Innsbrucker Literaturstipendien im Rahmen eines Festaktes in der Stadtbücherei verliehen.

1. Dezember 2011 – Fröhlicher Weihnachtsüberfall – durchgeführt von Martin Kolozs und Günter Burtscher Der Verleger und Autor Martin Kolozs las unterschiedlichste Weihnachtstexte, musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Gitarrist Günter Burtscher.

9. März 2011 – Krimiabend mit Bernhard Aichner, Kurt Bracharz und Georg Haderer Im Zuge eines Krimiabends lasen die drei Autoren aus ihren Büchern „Die Schöne und der Tod“, „Der zweitbeste Koch“ und „Ohnmachtsspiele“. Die Veranstaltung rief hervorragendes Presse-Echo hervor.

28. April 2011 – Buchverteilung im Rahmen der Aktion „Innsbruck liest“

11. Mai 2011 – Lesung der Literaturstipendiaten 2010 Autor Heinz D. Heisl und Autorin Carolina Schutti lasen aus veröffentlichten und unveröffentlichten Texten. Sie erhielten 2010 die Literaturstipendien der Stadt Innsbruck. Pressekonferenz Aktionswochen

56

Stadtbücherei

Die Literaturstipendien wurden am 9. November 2011 in der Stadbücherei – begleitet von Lesungen der Stipendiaten – feierlich überreicht

Stadtbücherei

57

VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IM JAHR 2011 Jänner und Februar 2011 – Sprachkursprojekt für Vorschulkinder In Zusammenarbeit mit dem Referat Kinderbetreuungseinrichtungen führte die Stadtbücherei heuer bereits zum vierten Mal ein Sprachkursprojekt für Vorschulkinder durch. Da die Liebe zu Büchern schon in jungen Jahren geweckt wird, hatten die Vorschulkinder im Rahmen dieser Vormittage die Möglichkeit, die Stadtbücherei kennen zu lernen. Diese lud alle Vorschulkinder und deren Eltern zu einem Besuch ein. Dabei entdeckten die Kinder gemeinsam mit ihren KindergartenpädagogInnen die Bücherei. Mit kindgerechten Erzählgeschichten wurde die Lust aufs (Vor-) Lesen geweckt und die Kinder liebevoll an die Bücherwelt herangeführt. Frau Genoveva Kahr-Graf von der Servicestelle für Lesepädagogik betreute die Kinder. An 6 Terminen besuchten 150 Kinder die Stadtbücherei. Kindergartenbesuch

14. März 2011 – Integrationsprojekt „Wer bist du?“ Die Aktion „Wer bist du?“ ist eine Veranstaltungsreihe zum Thema Integration in Zusammenarbeit mit der Integrationsstelle der Stadt Innsbruck. Das Konzept wurde bei den „stadt_potenzialen 2008“ ausgezeichnet und für die Stadtbücherei als Schulprojekt adaptiert, um Schülerinnen und Schülern in Gesprächen Begegnungen mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zu ermöglichen.

März, Oktober, November, Dezember 2011 – Spielenachmittage 5 Termine, an denen die Profis der Spielebörse neue Spiele vorstellten. Die Spielenachmittage sind ein Fixpunkt des Veranstaltungsprogramms in der Stadtbücherei und wurden auch in diesem Jahr stark frequentiert.

Stadtbücherei

9. Mai 2011 – Mobbing – Schulprojekt im Rahmen der Aktion „Innsbruck liest“ Im Rahmen der vom Kulturamt der Stadt Innsbruck initiierten Aktion „Innsbruck liest“ führten die Stadtbücherei der Stadt Innsbruck und die Servicestelle des Landes Tirol gemeinsam mit SchülerInnen der BG/ BRG Sillgasse und der HTL Bau und Kunst ein Projekt zum Thema Mobbing durch. Dabei verfassten die Jugendlichen Textbeiträge, Grafiken sowie szenische Darstellungen. Ausgewählte Beiträge wurden in einem 50 Seiten starken Taschenbuch unter dem Motto „Zeig Mobbing nicht die kalte Schulter“ zusammengefasst und in der Stadtbücherei präsentiert.

16. Mai 2011 – Integrationsprojekt „Wer bist du?“ Frau Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer stellte sich als eines der Menschenbücher den gesamten Vormittag zur Verfügung. Die Titelblatt Mobbing SchülerInnen nutzten die Möglichkeit, der Bürgermeisterin Fragen stellen zu können.

20. Juni 2011 – Integrationsprojekt „Wer bist du?“

17. Oktober 2011 – „Österreich liest“ „Psst! Die Tiere kommen“ Im Rahmen der bundesweiten Lese-Aktion „Österreich liest“ besuchte der Tierpräparator Peter Morass von der naturwissenschaftlichen Sammlung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum die Stadtbücherei, zeigte Sammlungsstücke und erzählte Wissenswertes und Geschichten zu den Objekten.

24. Oktober 2011 – „Und der Himmel rot“ Die Jugendbuchautorin Gabi Kreslehner las aus ihrem Buch „Charlottes Traum“ und diskutierte mit Schülerinnen und Schülern.

7. November 2011 – Integrationsprojekt „Wer bist du?“ Wer bist du?

17. März 2011 – Poetry-Slammerin PEH Die Berliner Poetry-Slammerin PEH (Paula Peh Gelbke) war zu Gast in der Stadtbücherei. Die Autorin und renommierte Poetry Slammerin führte eine Klasse der HTL Bau und Kunst in die Regeln des Poetry Slams ein und gab Kostproben ihres Könnens zum Besten.

58

11. April 2011 – Integrationsprojekt „Wer bist du?“

5. Dezember 2011 – Integrationsprojekt „Wer bist du?“ Neben den hier aufgelisteten Veranstaltungen gab es noch zahlreiche Büchereiführungen für Schulklassen und Kindergruppen.

Stadtbücherei

59

STADTARCHIV/STADTMUSEUM UND MUSEUM GOLDENES DACHL ALLGEMEINES:

Das Kalenderjahr 2011 hat wieder mehrere po- rInnen wissenschaftlich fundierte Literatur angesitive Höhepunkte zu verzeichnen. Neben den lau- boten. Für 2011 wurden besondere „Leckerbissen“ fenden Aktivitäten wurde heuer besonderes Au- in der Veröffentlichungsreihe vorbereitet: genmerk auf die Aufarbeitung der Band 44: Walter Kreutz: Straßenbereits im Hause bahnen, Busse und Seilbahnen von befindlichen BeInnsbruck. Ein Klassiker in seiner neustände gelegt. en Überarbeitung. Die Depots Band 45: Helmut Alexander: 100 konnten heuer Jahre „Volksheim“ – Geschichte einer weiter optimiert Wohnbaugenossenschaft. werden. InzwiBand 46: Lukas Morscher: Innsbruschen sind die arcker Alltagsleben 1880 – 1930. Dieses chivwürdigen AkBuch hat in puncto Verbreitung alle tenbestände aus bereits sehr hoch angesetzten Ziele den einzelnen noch bei weitem übertroffen. Dienststellen des Magistrates weitFür 2012 sind bereits mehrere Pugehend im Stadtblikationen in Arbeit bzw. stehen bearchiv. Diese sind reits kurz vor dem Abschluss. mittlerweile fachgerecht verpackt Von der Zeitschriftenreihe Zeitund eingelagert. Raum-Innsbruck ist Band 11 „MilitäDafür konnten in Rudi Roubinek bei der Lesung zur rische und zivile Kriegserfahrungen den letzten Jahren Buchpräsentation „Innsbrucker Alltagsleben“ 1914-1918“, eine Kooperation mit dem bereits Flächen für im Plenarsaal. Institut für Geschichte der Universität Depots gewonnen Innsbruck, im Februar 2011 erschienen werden, die aber bereits ausgelastet sind. Durch und öffentlich präsentiert worden. Kunst- und Realienerwerbungen etc. kommt aber Daneben haben MitarbeiterInnen außerhalb der laufend neues Archivgut hinzu. Es wird noch eine Veröffentlichungsreihen namhafte Publikationen weitere Depotfläche benötigt und gesucht. und Zeitschriftenbeiträge verfasst. Durch ein breites Spektrum an Publikationen wurde auch heuer wieder den interessierten Lese-

STADTARCHIV:

Nach der Umstellung der Bibliotheks-Datenbanken im Jahr 2006 wurden heuer für die Bibliothek ca. 8.600 (+ 12 %) neue Datensätze erfasst. Weiters wurden ca. 19.700 Datensätze ergänzt und korrigiert. In der Archiv-Datenbank wurden ca. 16.700 Datensätze neu erfasst (+ 20 %); d.h. inventarisiert, erschlossen und meist auch digitalisiert; ca. 8.200 (- 10%) wurden mit einem Digitalisat ergänzt bzw. ca. 3.000 (+ 10 %) nach den aktuellen Archivstandards korrigiert. Besondere Schwerpunkte wurden hierbei auf die Sammlungen Plakate, Flugzettel, Firmen, Diver-

60

ses, Sammlung Günter Sommer, Archiv Tiroler Landestheater, Nachlässe und Verwaltungsarchiv gelegt. Im Zuge der laufenden Aufarbeitung der Bestände wurden auch heuer wieder Zug um Zug Fotos der Sammlung Kreutz übernommen und in die Datenbank eingepflegt. Die Bibliothek Hochenegg konnte ebenfalls weiter bearbeitet werden. Die Sammlung Günter Sommer, die 2008 als Schenkung an das Stadtarchiv gelangte, wird von zwei freien MitarbeiterInnen aufgearbeitet. Das Datenbanksystem ist inzwischen eines der

Stadtarchiv/Stadtmuseum und Museum Goldenes Dachl

umfangreichsten seiner Art in Österreich. Neben den klassischen Fotos werden nunmehr vermehrt auch Flugzettel, Plakate etc. zur Publikation angefragt. Der Lesesaal des Archivs dient der vertiefenden Forschung und Information zur Innsbrucker Stadtgeschichte in allen ihren Facetten, aber auch der Tiroler Geschichte. Die BenützerInnen werden von den MitarbeiterInnen fachkundig betreut. Der Betreuungsaufwand ist höchst unterschiedlich. Eine Fragestellung kann binnen weniger Minuten geklärt sein, kann aber auch eine Forschung von mehreren Wochen bedingen. Vor allem die Betreuung von Diplomarbeiten und Dissertationen ist arbeitsintensiv. Zusätzlich waren dieses Jahr etwa 1.100 telefonische und digitale Anfragen aus aller Welt zu verzeichnen. Die Fragen beziehen sich auf verschiedene Themenbereiche der Stadtgeschichte, aber auch auf aktuelle Themen, die die Stadt und ihre Bevölkerung bewegen. Als wesentlicher Punkt für eine weitere Öffnung der Bestände nach außen kann der sog. InternetOpac betrachtet werden, der seit Juni zur Verfügung steht. Dadurch sind Buch- und Zeitschriftenbestände in Echtzeit über das Internet recherchierbar. Seit 2011 sind über www.Findbuch.net bereits erste Bestände über das Internet frei recherchierbar. In einem ersten Schritt wurden in Absprache und Zusammenarbeit mit den zuständigen städtischen Dienststellen die mittelalterlichen Urkunden – jeweils mit einem Digitalisat – online gestellt. Mit der erforderlichen Sensibilität werden Zug um Zug weitere Bestände folgen.

Die ersten Bestände der Archiv-Datenbank sind bereits über das Internet frei abrufbar.

Zu den erfreulichsten Highlights gehören - neben den eigenen Ankäufen - jedes Jahr die zahlreichen Schenkungen. Vor allem geschichtsbewusste InnsbruckerInnen haben zahlreiche Dokumente und Objekte, teilweise auch wertvolle Gemälde, überlassen. Inzwischen haben sich sogar schon langjährige Schenkungskontakte entwickelt. Hier ist beispielsweise an o. Univ. Prof. Dr. Konrad Arnold zu denken.

Eine unbekannte Innsbrucker Stadtansicht aus 1806. Erworben 2011.

Daneben haben auch das Antiquariat Dieter Tausch und das Antiquariat Gallus sowie die Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum regelmäßig Schenkungen übergeben. Das Landesmuseum erhält im Gegenzug regelmäßig Doubletten. Als weitere Neuerung hat sich ergeben, dass dank der Ausstattung mit der entsprechenden Software inzwischen sämtliche Plakate, Karten und kleine Drucksorten wie Einladungskarten hausintern am

Ein sogenannter 18. Jahrhundert.

Himmelsbrief

aus

dem

frühen

Stadtarchiv/Stadtmuseum und Museum Goldenes Dachl

61

Computer gesetzt und druckfertig gestaltet werden können. Damit werden die Graphikkosten gesenkt und die Abwicklung geht viel rascher. Vor allem bei der Umstellung auf das neue CD der Stadt konnten viele der kleinen Drucksorten (Saaltexte in verschiedenen Sprachen, Aushänge, Benutzerformulare etc.) hausintern den Vorgaben entsprechend rasch umgesetzt werden. Bei der Umsetzung der Ergänzung der Straßennamen-Tafeln mit historischen Erläuterungen

Firmenwerbung um 1920. Ein Fund in Deutschland.

werden laufend die Texte verfasst. Diese zeitlich überaus aufwändige Arbeit ist von großem öffentlichem Interesse begleitet. Inzwischen werden bereits Tafeln von den äußeren Stadtteilen getextet. Wie jedes Jahr wurden auch heuer wieder monatlich die beliebte Rubrik „Innsbruck vor 100 Jahren“ und zwölf historische Beiträge in „Innsbruck informiert“ verfasst. Hier wurde in den letzten Jahren zunehmend auch auf Autoren von „außen“ zurückgegriffen. Beispielsweise ist der historische Beitrag Jänner 2012 von einem international sehr renommierten Olympia-Forscher verfasst, der im Stadtarchiv über längere Zeit Olympia-Forschungen betrieben hat.

62

Ein besonders tragisches Aufgabenfeld ist die Bereitstellung der Akten für die Kommission für Missbrauchsfälle. Diese Akten sind durch die zahlreichen verschiedenen Zuständigkeiten der einzelnen Heime (Stadt, Land, Bund), durch Umstrukturierungen, infolge von mehreren Verwaltungsreformen und der grundsätzlich schwierigen inneren „Logik“ innerhalb dieser Bestände der komplexeste Aktenbestand. Das Ausheben eines einzigen Aktes kann bis zu zehn Verweiszetteln umfassen und Stunden dauern. Hier ist mit weiteren Aufträgen zu rechnen. Im Rahmen der Inventarisierung städtischer Kunstbestände wurden einerseits die Neuankäufe des Kulturamtes bzw. des Stadtarchiv/Stadtmuseum inventarisiert und andererseits Gemälde im Rathaus vor Diebstahl gesichert bzw. der externe Leihverkehr von Bildern betreut (Schloss Tirol, Stadtmuseum Graz, Rabalderhaus Schwaz, ORF Tirol, Noaflhaus, Tiroler Landesmuseum, Hofburg Innsbruck etc.). Außerdem wurden 34 Bilder von städtischen Büros zurück übernommen bzw. 30 Bilder ausgesucht und neu ausgegeben. Im Bedarfsfalle wurde eine Restaurierung bzw. Neurahmung veranlasst und abgewickelt. Im Auftrag des Stadtsenates wurde der gerichtlich beeidete Sachverständige Dr. Peter Adelsberger beauftragt, Zug um Zug die Kunstbestände der Stadt zu bewerten, sodass diese versichert werden können. Dieser Prozess läuft im Einvernehmen mit dem Amt für Präsidialangelegenheiten der Stadt. Da dies ein sehr zeitaufwändiges Verfahren ist, wird es noch einige Zeit dauern, bis alle Kunstwerke bewertet sein werden. Heuer waren Sachverständigengutachten nur eingeschränkt möglich, aber es wurden anlassbezogen Expertisen eingeholt (Bürgersaal, IIG, Heim Westendorf).

Stadtarchiv/Stadtmuseum und Museum Goldenes Dachl

STADTMUSEUM:

Das Stadtmuseum besteht in seiner heutigen Durch die zahlreichen Veranstaltungen finden Form nun seit acht Jahren. Es ist ein immer größe- auch die einheimischen BesucherInnen regelmärer Bekanntheitsgrad und eine weitgehende Akzep- ßig den Weg in unser Haus. So fand beispielsweitanz zu verzeichnen. Vor allem scheint das Museum se am 7. April 2011 ein Themenabend über das inzwischen in allen einschlägigen Innsbruck-Reise- „Osterfeld“ statt. Heute eine SchrebergartensiedFührern auf. So weist das Gästebuch für das Kalen- lung am Stadtrand, war das Osterfeld während des derjahr 2011 zahlreiche positive Eintragungen von Zweiten Weltkrieges ein Notfriedhof. Der Andrang BesucherInnen aus verschiedenen Ländern der Welt zu dieser Diskussionsrunde mit multimedialer Bilauf. derschau war enorm. Die Bandbreite der VeranstalZu den Sonderveranstaltungen Lange Nacht der tungen wird mit der Teilnahme am Prosa Festival Museen am 01.10.2011 kamen ins Stadtmuseum am 13. Mai 2011, quasi am anderen Ende des kul520 BesucherInnen, ins Museum Goldenes Dachl turellen Spektrums, angedeutet. 1.399 BesucherInnen. Zusammen stellt dies eine der Ein weiterer Zweig der Veranstaltungen sind exhöchsten Besucherzahlen in ganz Tirol dar! terne Empfänge und Abendveranstaltungen, wie beispielsweise für das Europäische Forum Alpbach am 17. November 2011 mit über 100 Personen. Neben zahlreichen Führungen für Private und Schulen fanden auch heuer wieder 21 Führungen und 22 Veranstaltungen der Gruppe KIM (Kinder im Museum) statt. Im Jahr 2011 konnten im Stadtmuseum etwa 5.600 BesucherInnen begrüßt werden, wobei die ArchivbenützerInnen hier natürlich nicht eingerechnet sind. Medienvertreter kamen aus mehreren europäischen Ländern. Hier sind die Filmarbeiten am Goldenen Dachl nicht mitgezählt, für welche jedes Jahr aus (beinahe) allen Kontinenten angereist wird.

Lauter glückliche Gesichter – Der Familientag 2011.

Der 7. Innsbrucker Familientag fand traditionell am 26.10., dem Nationalfeiertag, statt. Es gab zahlreiche kindgerechte Programmpunkte wie Urkunden siegeln, Schachteln falten, Papiere gestalten u.v.a.m. (857 BesucherInnen). Gemeinsam mit dem Museum Goldenes Dachl konnte die enorme Zahl von 2.590 Personen gezählt werden! Dies ist sicherlich an der Grenze der Belastbarkeit von Haus und Betreuerinnen. Die Veranstaltung wurde von Mitarbeiterinnen des Stadtarchiv/ Stadtmuseum perfekt organisiert und abgewickelt. Besonders wichtig ist, dass alle kleinen BesucherInnen unfallfrei geblieben sind, was bei einer solchen Menge keinesfalls selbstverständlich ist.

In den wenigen Jahren seit der Errichtung zu einer Innsbrucker Institution geworden: Das Stadtmuseum.

Stadtarchiv/Stadtmuseum und Museum Goldenes Dachl

63

MUSEUM GOLDENES DACHL: Im Jahr 2011 konnten im Museum Goldenes Dachl insgesamt 22.867 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt begrüßt werden. Die beiden Hauptevents sind traditionell die Lange Nacht der Museen (1. Oktober) und der Familientag (26.10.). Vom Familientag waren 1.733 bastelnde Kinder mit ihren Eltern im Museum Goldenes Dachl begeistert. Die Einrichtung des Familientages wurde binnen weniger Jahre beinahe zu einer Institution. Die Möglichkeiten zu basteln und schöne, selbstfabrizierte Dinge mit nach Hause zu nehmen, verbinden Eltern und Kinder. So wurde 2011 vergoldet, geschminkt, Schindeln dekoriert und vieles anderes mehr. Entsprechend gestaltet sich die Anforderung an die Betreuerinnen. In der Langen Nacht der Museen war mit 1.399 BesucherInnen ein tirolweiter Spitzenwert zu verzeichnen, wenngleich im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang zu verzeichnen ist. Es wurden 91 Schulführungen mit über 1.215 Personen durchgeführt. Weiters wurden vier Kindergeburtstage mit 43 Kindern gefeiert. Darüber hinaus fanden 19 Veranstaltungen der Gruppe KIM mit insgesamt 268 TeilnehmerInnen statt. Unter den zahlreichen Film-Dreharbeiten ragte eine besonders heraus: Am 4. März 2011 wurde ein Teil einer Folge von „Wir sind Kaiser“ auf dem Erker des Goldenen Dachls gedreht. Das spontane Interesse der PassantInnen und Touristen war enorm, was auch die Dreharbeiten erleichterte. Durch ein System von Audioguides ist es möglich, sich in zahlreichen Sprachen durch das Museum führen zu lassen. Dieses wird von Touristen aus beinahe allen Ländern der Welt gerne angenommen. 2010 wurde eine russische Version hinzugefügt. Um den „neuen“ Touristengruppen aus Ostasien, die meist nur wenig Englisch verstehen, eine Besuchsmöglichkeit zu geben, wurden die Saaltexte dementsprechend adaptiert, die nun auf Japanisch und Chinesisch übersetzt werden. Koreanisch wird demnächst folgen. Die Kooperation „Cultuhr.at“ mit Tiroler Museen (Museum Tiroler Bauernhöfe, Silberbergwerk Schwaz und Münze Hall) läuft weiter. Mit gegenseitigen Bewerbungen kann der Besuch gesteigert werden.

64

Kaiserlicher Besuch im Goldenen Dachl.

Der Kinderraum im Museum Goldenes Dachl.

Mittelalterliche Erzählungen am Familientag 2011.

Stadtarchiv/Stadtmuseum und Museum Goldenes Dachl

Anhang & Impressum

65

GALERIE IM ANDECHSHOF

Ausstellungen 1991 bis 2011

Schmid Arno

Dioptrin

1993 November

Salcher Beatrix

Das Frauenzimmer

1993 Dezember

Röck Christian

Bildobjekte

Jahr Monat

Künstler/in

Ausstellungstitel

1994 Feber

Vogl-Fernheim Johannes

Tagebücher einer Landschaft

1991 April

Holzinger Andrea

Drei Farben Drei Dimensionen

1994 April

Moser Max P.

1991 Mai

Groschup Sabine

Ein langer Weg

Zwischen Rausch und Action Im Kosmos erstrahlen

1994 März

Weiser Herwig

Im Luftloch

1991 Juni

Regrubenar Peter Ludwig Josef

PUR. TOUR

1994 Mai

Widmann Hannes

Radierung/Zeichnung

1991 Juli

Denzer Ricarda

Bildobjekte

1994 Juni

1991 August

Spiss Ewald

Überwiegend Thema Blume

Schwendtner Siegfried Antonello

Aus dem lateinamerikanischen Tagebuch

1991 September

Schöpfer Nora

Ich ziehe in das Arbeitszimmer

1994 Juli

Pöhacker Magnus

Erschlagene

1991 Oktober

Steiger Gisela

Abstrakte Farbkomposition

1994 August

Ghedina Minu

Die Verweigerung

1991 November

Falch Wolfgang

WOLFGANG FALCH (Personale)

1994 September

Bischof Andrea

Malerei

1991 Dezember

Bartl Klaus

Bilder

1994 Oktober

Niederkircher Michaela

Vergangenheit und viel Grün

1992 Feber

Grüner Christopher

Das Etui des Fahrrads

1994

Wolf Michael

andata e ritorno

1992 März

Spatt Christiane

Stilleben II

1992 April

Pöschl Christine

Bodennebel

1994 November

Saurwein Sven

Kein … Land in Sicht

1992 Mai

Dertnig Carola

Hausfrauen

1994 November

Widmoser Heidrun

Kein … Land in Sicht

1992 Juni

Gschwandtner Theresa

Textil

1994 Dezember

Pfeifhofer Ilse

Moments

1992 Juli

Ruprechter Erich

Köpfe

1992 August

Florian Markus

Zeichnungen und Figuren

1992 September

Beiler Ursula

Keilformen

Spergser Wolfgang

(damned) Was wir alles für diese Ausstellung entdeckt, produziert und angeschleppt haben.

Oktober/November

1995 Jänner/Feber

Nestler Gerald

electronic dust

1995 Feber

Saxer Peter

New York Times

1995 März

Rauch Maria

wertfrei und ohne bedeutung

1995 April

Tscherni Martina

ohne Titel

1995 Mai

Moser Elisabeth

Farblinolschnitte

1995 Juni

Stern Maria

Wege

1995 Juli

Köck Ariane

ohne Titel

Vonbank Michael

(damned) Was wir alles für diese Ausstellung entdeckt, produziert und angeschleppt haben.

1995 August

Clay James

Skulpturen und Trickfilme

1995 September

Stubenböck Ulrike

Körperteile

1992 Oktober

Scoz Egone

(damned) Was wir alles für diese Ausstellung entdeckt, produziert und angeschleppt haben.

1995 Oktober

Mayr Beate

Wortkarg

1995 November

Kummer Robert

Zufriedene Natur

1992 November

Duftner Katja

Das Zeichen im Bildraum

1995 Dezember

Granbach Nikolaus

Raum

1992 Dezember

Gstrein Günter

Studie zum erweiterten Monochrom

1996 Jänner/Feber

Schneider Michael

Mokuhanga

1992 Dezember

Holzknecht Andreas

Studie zum erweiterten Monochrom

1996 Feber

Sanders Christian

Endlich Veränderung ?

1993 Feber

Boob Barbara

there is enough space for your dreams

1996 März

Senn Gabi

O. T.

1996 April

Hinterhuber Christoph

ohne Titel

1993 März

Bielowski Lies

a flower is a lonesome thing

1996 Mai

Gfader Verena

Durch. Dring. Lich/Mal – Lust 95/96

1993 April

Wucherer Gerold

Objekte, Video- Installation, Graphiken

1996 Juni

Falch Wolfgang

Skizze und Skulptur

1996 Juni/Juli

Prantauer Christine S.

Die Produktion bestimmt die Konsumation

1992 Oktober

1992 Oktober

66

1993 Oktober

1993 Mai

Gerber Veronika

Stilleben

1993 Juni

Muard Ledea

Para dies lelle gleiter dox noid bel sit vant

1996 Juli

Eibl Angelika

Leuchtkörper

1996 August

Metnitzer Hannes

Skulpturales

1993 Juli

Eigentler Georg

erotisme des lignes

1996 September

Steiner Veronika M.

Farbnarben

1993 August

Feuerstein Thomas

Kontingente Welten

1996 Oktober

Wolf Michael

75 Portraits

1993 August

Strickner Klaus

Kontingente Welten

1996 November

Laner Annemarie

Kalte Nadel

1993 September

Szedenik Marco

Plastisch skulpturale Arbeiten - 93

Anhang & Impressum

Anhang & Impressum

67

1996 Dezember

68

Sula Elisabeth

Temple of the Inner Self

2000 April

Paulic Andreas

Geplante Zukunft

1997 Jänner

Span Daniela

art can wait – installation of images

2000 Juni

Neuner Nina

SIE

1997 Feber

Vonbank Michael

Kleine Reprise 1992 – 1996

1997 März

Strametz Oliver

Skulptur - Musik

2000 Juli

Cacioppo Kathy

Künstler der University of New Orleans

1997 April

Melkonyan Elisabeth

Reisebücher

2000 Juli

Jahncke Chris

1997 Mai

Wolf Otma

Optik – Objekt

Künstler der University of New Orleans

1997 Juni

Rych David

01

2000 Juli

Zakic Boris

1997 Juli

Pflug Matthias

Einblicke – Materie

Künstler der University of New Orleans

1997 August

Grillitsch Karin

Luftbad

2000 August

Berger Gerhard

Ab - seits

1997 September

Neuerer Gregor

Körper

2000 September

Gasser Markus

Skulpturen

2000 Oktober

Holleis Heidi

Wesensart

1997 Oktober

Adlassnigg Roland

Zeit-Raum: Ein Werkzeug - eine Lebensform

2000 November

Schmollgruber Michelle

my private eye

1997 November

Torggler Klemens

How to paint

2000 Dezember

Ladurner Sabine

a soulfull of birdseed

1997 Dezember/ 1998 Jänner

2000 Dezember

Gstrein Günter

a soulfull of birdseed

Markl Hugo

Installativ und Konzert

2001 Feber

Schikurs inklusive

1998 Feber

Gwiggner Bernhard

1. Hilfe - Kunst

Mayerhofer-Schutting Elisabeth

1998 März

Juli Armin Paul

Skulpturen

2001 Feber/März

Riess Thomas

Pol

1998 April

Moser Judith

Tonkörper

2001 März/April

Prenner Othmar

Der Müller

1998 Mai

Keusch Andrea

Colours of Nature – Fotografien

2001 April/Mai

Kraetschmer Stephan

Lego- Bitmaps 1+ 2

1998 Juni

Gfader Robert

ohne Titel

2001 Juli

Logothetis Aristides

1998 Juni/Juli

Groschup Sabine

Ronaldo x² m clon – zyklus

Künstler der University of New Orleans

1998 Juli

Baruh Theresa

6071

2001 Juli

Davis John

Künstler der University of New Orleans

1998 August

Prenner Othmar

Standhaft

1998 August

Wagner Susanne

Standhaft

2001 Juli

Tague Dan

Künstler der University of New Orleans

1998 September

Gabriel Sieglind

Pupillennetz

2001 August

Enodeh Bradoh

Stitches on Living Boards

1998 Oktober

Eder Christian

Formationen

2001 September

Raffl Gerhard Ronald

Griaß di Gott

1998 November

Worsch Bergith

Seelenschwingungen

2001 Oktober

Pöschl Christine

1998 Dezember

Schneider Brigitte

Malerei und Grafik

Vernetzung Rauminstallation im Rahmen der Premierentage

1999 Feber

Ölz David

Re-Produktionen

1999 März

Platzgummer Winfried

Narrative Abstraktionen

Hakl Doris

1999 April

Drexel Lucas

Keramikobjekte - Gouachen

1999 Mai

Schöpfer Nora

Studien zu Planetare Kooperative „Das große Surren“

Präsentation von Auftragsarbeiten der katholischen Studentenverbindung TMV Teutonia Innsbruck aus Anlass des 125-jährigen Stiftungsfestes

Fracalossi Mariano

Präsentation von Auftragsarbeiten der katholischen Studentenverbindung TMV Teutonia Innsbruck aus Anlass des 125-jährigen Stiftungsfestes

Laner Annemarie

Präsentation von Auftragsarbeiten der katholischen Studentenverbindung TMV Teutonia Innsbruck aus Anlass des 125-jährigen Stiftungsfestes

2001 Dezember

Brunner Franz

Felsobjekte

2002 Feber

Laner Annemarie

one a day

2002 März

Taucher Julia

Evolution

1999 Juni

Maurmair Roland

Die neue Belanglosigkeit

1999 Juli

Zimmeter Flora

SAT. ans große weite Welt

1999 August

Spatt Christiane

ohne Titel

1999 September

Prokop Maria Eva

Gouachen

1999 Oktober

Peneff Christian

Land - Wasser - Schafft, im Rahmen der Premierentage

1999 November

Sparber Klemens

felder

1999 Dezember

Doblander Regina

Gläserne Erotik

2000 Feber

Hakl Doris

R-innern

2000 März

Niederkircher Michaela

angle of reflection

Anhang & Impressum

2001

2001

2001

Oktober/ November

Oktober/ November

Oktober/November

Anhang & Impressum

69

2002 April

Flattinger Hubert

Eines Nacht´s überfiel mich wildes Indianerfieber

2004 Juni

Kutschera Klara

im zwischenraum

2002 Mai

S´nim Oh

Aspektwechsel

2004 Juni

Limburg Ype

im zwischenraum

2002 Juni

Gstrein Günter

one word poems

2004 Juni

Niederkircher Michaela

im zwischenraum

2002 Juni

Paulic Andreas

one word poems

2004 Juni

Raitmayr Karin

im zwischenraum

Cannon Gerald

Künstler der University of New Orleans

2004 Juli

Boonchai Seth

Künstler der University of New Orleans

Forsythe Jeff

Künstler der University of New Orleans

2004 Juli

Koerner Frahn

Künstler der University of New Orleans

2002 Juli

Frisby Tim

Künstler der University of New Orleans

2004 Juli

Perelli Keith

Künstler der University of New Orleans

2002 August

Hönlinger Nina

King of Rain

2004 August

Groser Ursula

Boxes

2002 September

Möltzner Edith

DU

2004 August

Haas Gerda

Boxes

2002 Oktober

Reusner von Inge

Quo vadis

2004 August

König Sigrid

Boxes

2002 Oktober

Langer Margareta

Quo vadis

2004 Oktober

Birkl Michael

Allzu laute Einsamkeit

2002 Oktober

Melkonyan Elisabeth

Quo vadis

2004 September

Schutting Albin

Bühnenbild

2002 November

Egger Christian

Inszenierte Negative

2004 November

Diem Gerhard

Bodensignaturen

2002 Dezember/ 2003 Jänner

2005 Feber

Gantioler Elisabeth

Zeit der Stille

Baumüller Patrick

Heiße Luft

2005 März

Langer Christian

Herbarium C. Langer

2002 Dezember/ 2003 Jänner

2005 April

Kharm Orfeus

Zwischenfälle

Hofmann Severin

Heiße Luft

2005 Mai

Saegewerk

2003 Feber

Kuprian Andrea

Leichtsinn der Sperlinge

holz 4 der huette 6 jahre sexy saegewerk

2003 März

Spiss Ewald

Vom Gehen und vom Sehen

2005 Juni

Fiechtner Romana

perception.sense.cognition

2003 April

Schneider Gitti

Visualisierungen

2005 Juli

Snead Matthew

2003 Mai

Widmann Hannes

Zeichnungen und Grafiken

Künstler der University of New Orleans

Holzhammer Maria

Nepal, Jimi Hendrix und In einem anderen Land

2005 Juli

Anderson John

Künstler der University of New Orleans

Goldfinch Jessica

Künstler der University of New Orleans

2005 Juli

Boldt Stacey

Künstler der University of New Orleans

2005 August

Seelaus Sonja

bunt

Loncar Srdan

Künstler der University of New Orleans

2005 September

Linder Anders

mauern

2005 Oktober

Raitmayr Karin

FrauenKörper

2003 Juli

Sizeler Katherine

Künstler der University of New Orleans

2005 November

Bonato Maurizio

put a stop

2003 August

Haslwanter Alexandra

Reflexionen 03

2005 November

Spiss Ewald

put a stop

2003 September

Baumann Andrea

again and again and again and …

Schmid Arno

2003 Oktober

Mairamhof Ursula

ein – sicht

2005 Dezember/ 2006 Jänner

Dada – ist Film/Zeichnung/Licht – Objekte Neo - Lupris/ Dada im Koffer

2003 November

Vogl-Fernheim Johannes

Andechsgalerie 9 years after

2006 Feber

Lochmann Bernhard

Sandalenvandalen

2003 Dezember

Fliri Michael

come out and play

2006 März

Bstieler Markus

Nahrunsaufnahme

2004 Feber

Lachberger Roman

Private concert

2006 März

Kresser Günter

Nahrungsaufnahme

2004 März

Haselwanter Philipp

Aus silofreier Fütterung

2006 April

Gasser Martina

Totale Infusion

2004 April

Seppi Erwin

Spurensuche

2006 Mai

Löffler Wolfgang

Am Weg der Zeit

2006 Juni

Schmid Nina

Naturzeit

2004 Mai

Egger Christian

Sehr geehrte Fotografie, stets war ich ein großer Bewunderer von Ihnen. In Liebe… Christian Egger

2006 Juli

Smith Mike

Künstler der University of New Orleans

2004 Juni

Fillippovova Marie

im zwischenraum

2006 Juli

Ampleyev Yevgeniy

Künstler der University of New Orleans

2002 Juli 2002 Juli

2003 Juni 2003 Juli 2003 Juli

70

Anhang & Impressum

Anhang & Impressum

71

2006 Juli

Federico Debra

Künstler der University of New Orleans

2006 August

Wallner Wolfgang

Natur – Retour

2006 September

Simon Charlotte

You´re quite a hot firecracker yourself

2006 Oktober

Falch Sabine

Not to please

2006 November

Küllenberg Angela

Farbigkeit und Licht

2006

November/DeRauth Sabine zember

2007 Feber 2007 März

Strasser Michael

A MINOR REVIVAL

Sonnewend Annette

upurbs - Käfer lebt angeblich unbehelligt als Autor in Wien

2007 April

Mayr Sabine

STILLE. ALLES IST

2007 Mai

Clay James

HOLZ

2007 Juni

Falch Wolfgang

pool

Podesta Alex

KünstlerInnen der University of New Orleans

2007 Juli

Fields John

KünstlerInnen der University of New Orleans

2007 Juli

Zeringue Monica

KünstlerInnen der University of New Orleans

2007 August

Mittermayer Michael

Ausflug

2007 September

Pleschberger Raimund

giant rearrangements

2007 Oktober

Tavell Lykke

simple optic

2007 November

Zabel Tom

Zeichnungen/Drawings 1971-2007

2007 Dezember

Falbesoner Christl

einsteinsein

2008 Feber

Peters Maria

Kaltkögel oder die steinige Heimat

2008 Feber

Klier Walter

Kaltkögel oder die steinige Heimat

2008 März

Widmann Eva

Grünfläche

2008 April

Riess Thomas

spacetrip II

2008 Mai

Schenk Michaela

Bien

2008 Juni

Tommasi Nina

Emerging Traces

2008 Juli

Jones Rachel

Künstlerinnen der University of New Orleans

2008 Juli

Shepard Natalie

Künstlerinnen der University of New Orleans

2008 August

Methlagl Walter

beyond efficiency

2008 September

Schmidl Katharina

Medulla

2008 Oktober

Mairamhof Ursula

Fenster ins Andere

2008 November

Sailer Johannes

mensch(en)gemacht

2007 Juli

72

Betrachtungsweisen

November/De2008 Doser Barbara zember

_versus_

2009 März

Krautgasser Annja

… what remains …

2009 April

Ghedina Minu

Die Wiedererrichtung des Himmels

2009 Mai

Pudelskern Space Agency

Gewachsene Möbel

Anhang & Impressum

2009 Juni

Schutting Albin

Verrückungen

2009 Juni

Schutting Elisabeth

Verrückungen

2009 Juli

Sciortino Natalie

„KünstlerInnen der University of New Orleans „“100 Days““

2009 Juli

Rinehart Jeff

„KünstlerInnen der University of New Orleans „“100 Days““

2009 August

Schatz Marcus

Ausschnitte

2009 September

Sailer Gregor

Ladiz_alpenTM

2009 Oktober

Oberwalder Zita

Unplugged

2009 November

Thurner Simone Maria

tief draußen

Dezember/ 2009 Jänner

Pöschl Christine

sichtbare Bereiche

2010 Feber

Worsch Bergith

dynamik und ruhe

2010 März

Planer Alfons

PROZESSUALE PLASTIK

2010 April

Fritz Norbert

SCHWARZ AUF WEISS

2010 Mai

Meissl Walter

aus dem werkzyklus UNREINE HAUT

2010 Juni

Mellinghaus Irmgard

zugleich

2010 Juli

Goldfinch Jessica

„KünstlerInnen der University of New Orleans „“Postcards from New Orleans““

2010 Juli

Tague Dan

„KünstlerInnen der University of New Orleans „“Postcards from New Orleans““

2010 Juli

Podesta Alex

„KünstlerInnen der University of New Orleans „“Postcards from New Orleans““

2010 Juli

Jahncke Chris

„KünstlerInnen der University of New Orleans „“Postcards from New Orleans““

2010 Juli

Sizeler Maxx

„KünstlerInnen der University of New Orleans „“Postcards from New Orleans““

2010 Juli

Loncar Srdjan

„KünstlerInnen der University of New Orleans „“Postcards from New Orleans““

2010 Juli

Gibson Laura

„KünstlerInnen der University of New Orleans „“Postcards from New Orleans““

2010 Juli

Jones Rachel

„KünstlerInnen der University of New Orleans „“Postcards from New Orleans““

2010 Juli

Zeringue Monica

„KünstlerInnen der University of New Orleans „“Postcards from New Orleans““

2010 Juli

Mc Namee Aaron

„KünstlerInnen der University of New Orleans „“Postcards from New Orleans““

Anhang & Impressum

73

2010 August

Beirer Christian Yeti

Alles auf Leinwand, 5 Positionen, die Nordkette und 32 Figuren - Kunst vom Feinsten!

2010 September

Hsu Ina

Found Paradise

2010 Oktober

Flattinger Hubert

hautnah

2010 November

Raitmayr Karin

Textile Schnittstellen

2010 Dezember

Schneider Gitti

innsbruck - berlin, hin und zurück

Wirth Wolfgang

das logikmodell

2011 Feber

Holleis Heidi

Bauchbilder

2011 März

Pflug Peter Matthias

FF - Fumagen und Fotografien

2011 April

Sterzinger Urban

Köpfe

2011 Mai

Meller Milena

heller tag

2011 Juni

Platzgummer Winfried

ARS MORPHOLOGICA

2011 Juli

Denny Robyn

„KünstlerInnen der University of New Orleans „“The Good, The Bad, and The Contradictious““

2011 Juli

Derouin Jason

„KünstlerInnen der University of New Orleans „“The Good, The Bad, and The Contradictious““

2011 Juli

Hannan Holis

„KünstlerInnen der University of New Orleans „“The Good, The Bad, and The Contradictious““

2011 August

Kopp Birgit

Gratwandlungen

2011 September

Obleitner Alena

Fragen an die sichtbare Welt

2011 Oktober

Groser Ursula

Loop

2011 November

Cibulka Katharina

ÜBERLEBENDE #2: Elisabeth Biener

2011 Dezember

Holzinger Andrea

(ohne Titel)

2010

Dezember/ Jänner

IMPRESSUM Kulturamt der Stadt Innsbruck Herzog-Friedrich-Straße 21/2. Stock 6010 Innsbruck Tel. 0512-5360 1654 Fax 0512-5360 1649 E-Mail: [email protected] Mag.a Birgit Neu, Abteilungsleiterin Horst Burmann, Amtsvorstand Ressortzuständig: Kulturstadträtin Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Patrizia Moser Redaktion: Kathrin Mader, DDr. Lukas Morscher, Dir. Dr. Wolfram Rosenberger, Silvia Trenner-Morianz, Dr.in Daniela Weiss-Schletterer, Mag.a Natalie Pedevilla Fotos/Texte: Kulturamt, Stadtbücherei, Musikschule, Stadtarchiv/Stadtmuseum, Medienservice der Stadt Innsbruck

74

Anhang & Impressum

Anhang & Impressum

75

Suggest Documents