Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Pierbach
2015
Inhalt Verzeichnis
Seite 2
Bericht des Kommandanten
Seite 3
Bericht des Bürgermeisters
Seite 4
Einsätze 2015
Seite 6
Übungen 2015
Seite 12
Jugendgruppe
Seite 14
Veranstaltungen & Ausrückungen
Seite 17
Nachruf
Seite 18
Neukauf
Seite 19
Veranstaltungen der FF
Seite 20
Lehrgänge/Leistungsabzeichen
Seite 21
Vollversammlung 2015
Seite 23
Für den Inhalt und die Fotos verantwortlich: Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Pierbach
Seite 2
Redaktionsschluss: 10.12.2014
Geschätzte Kameradinnen und Kameraden, Geschätzte Pierbacherinnen und Pierbacher, Seit nun einem Jahr darf ich das Amt des Kommandanten mit Stolz ausführen. Nach dieser Zeit kann ich schon ein bisschen darüber Urteilen und euch sagen dass es nicht immer ganz einfach ist. Vor allem in einer Zeit, in der unser Alltag immer mehr von Zahlen, Fakten, Stress und Leistungsdruck in allen Bereichen unseres Lebens bestimmt wird, ist es nicht selbstverständlich, dass ein freiwilliges, gesellschaftliches Engagement von vielen Menschen noch übernommen und vor allem vorbildlich gelebt wird. Ich möchte diese Seite nutzen um mich aufrichtig bei all meinen Kameraden und Kameradinnen für die geleisteten Stunden egal ob Einsätze, Übungen, Schulungen, Ausrückungen oder Feste zu bedanken. Auch möchte ich mich bei den Familien meiner Kameraden bedanken die auch manchmal darunter zu kurz kommen. Ein großer Dank auch unserer Gemeinde und Bevölkerung ohne deren Hilfe wir nicht auf diese technische Ausrüstung und Mobilität zurückgreifen können. Als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Pierbach kann ich euch versprechen, mit Mut und Begeisterung alles daran zu tun, um auch in Zukunft unsere Feuerwehr auf einem guten Stand zu halten, damit die Sicherheit der Bevölkerung gewährleistet bleibt. Mit dem Gruß : „ Gott zur Ehr – dem nächsten zur Wehr!“ verbleibe ich in der Hoffnung auch in Zukunft so tatkräftig von meinen Kameraden, Gemeinde und Bevölkerung unterstützt zu werden!
Mit kameradschaftlichen Grüßen HBI Manuel Sigl
Seite 3
Geschätzte Pierbacherinnen und Pierbacher, liebe Kameradinnen und Kameraden der FF Pierbach! „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr!“ ist die einfache aber treffende Zusammenfassung der Motivation, warum sich Mitmenschen bereit erklären, einer der wichtigsten Organisationen eines Ortes beizutreten. Dass dem noch immer so ist, dafür dürfen wir uns gemeinsam glücklich schätzen. „Ruaft`s Feierwehr an!“ ist meist der erste Satz, wenn es darum geht, bei Katastrophen, Verkehrsunfällen, technischen Einsätzen oder Bränden rasch und effizient Hilfe zu leisten. Und die Feuerwehr hilft, egal welche Tageszeit, welches Wetter oder sonstigen Umstände herrschen. Dass hinter dieser Hilfe auf Knopfdruck und ohne Vorbereitungszeit unzählige Stunden an Fortbildung, Übungen, Gerätewartung, Jungendausbildung und Kameradschaftspflege stehen, wird dabei selten bedacht. Daher gilt an dieser Stelle mein aufrichtiger Dank allen Kameradinnen und Kameraden der FF Pierbach, vom Kommandanten bis zur Jungfeuerwehrfrau bzw. zum Jungfeuerwehrmann. Als Bürgermeister unserer schönen Gemeinde bedanke ich mich vor allem bei Kommandant HBI Manuel Sigl und seinem Stellvertreter OBI Patrick Kastner für die hervorragende Zusammenarbeit. Behaltet Euch die jugendliche Frische gepaart mit einem stetigen Blick auf die große Verantwortung die Euch übertragen wurde! An die gesamte Bevölkerung ergeht meinerseits die Bitte, die FF Pierbach bestmöglich zu unterstützen. Sei es durch den Besuch diverser Veranstaltungen (wie z.B. Stadlfest und Frühschoppen), Motivation eurer Kinder bei der Freiwilligen Feuerwehr mitzumachen oder auch durch finanzielle Beiträge. Es ist mit Sicherheit eine gute Anlage. In diesem Sinne wünsche ich allen Kameradinnen und Kameraden der FF Pierbach aber auch der gesamten Bevölkerung ruhige, besinnliche aber vor allem einsatzlose Weihnachtsfeiertage und viel Gesundheit und Einsatzfreude für das kommende Jahr 2016.
Euer Bürgermeister und Feuerwehrkamerad Richard Freinschlag
Seite 4
Einsatzstatistik 2015 187 KameradInnen standen 2015 insgesamt 658 Stunden im Einsatz. Dabei wurden 1060 km mit den Feuerwehrfahrzeugen zurückgelegt. 2 Auslaufen von Mineralöl
3 Verkehrsunfall
1 Personenrettung
3 Insekteneinsatz
8 Bergung von Kraftfahrzeugen
58 Wassertransport
4 Pumparbeit
1
10 Lotsen– u. Sicherungsdienst
4 Insekteneinsatz
Verkehrsunfall Aich
Räumungsübung VS
Brandmeldealarm
Atemschutzleistungsprüfung
Verkehrsunfall B124
Internetauftritte FF Pierbach: www.feuerwehr-pierbach.at www.facebook.com/feuerwehr.pierbach
Seite 5
Einsätze 2015 05. Jänner Sicherungs– u. Lotsendienst, Jännerrallye 05. Jänner Verkehrsunfall B124 Richtung Mönchdorf Erst kurz nach getaner Arbeit bei der Jänner Rallye am Montag den 5. Jänner ereignete sich gegen
17:30
Uhr
ein
Verkehrsunfall
auf
der
B124
in
Richtung
Mönchdorf.
Der anhaltende Schneefall machte dabei die Straße zu einer gefährlichen Rutschpartie. Der Fahrzeuglenker, seine Ehefrau und zwei Kinder waren auf dem Weg nach Hause als das Fahrzeug von der Fahrbahn abkam und in die steile Böschung gegen einen Baum prallte. Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte wurde die Mutter mit Kinder darunter ein Kleinkind im KDO erstversorgt. Das Unfallfahrzeug wurde darauf hin mittels RLF und Seilwinde geborgen. 10 Mann waren dabei im Einsatz. 27. Jänner Fahrzeugbergung, B124 Richtung Mönchdorf 17. Februar LKW-Bergung, Oberhofstetten 18. Februar LKW-Bergung, Hinterhütten 20. März Pumparbeit, Schulstraße 28. März Verkehrsunfall, B124 Richtung Bad Zell 10. April Ölspur, B124 01. Mai Lotsendienst, Maibaum 02. Mai Pumparbeiten, Bachweg 08. Mai Pumparbeiten, Schulstraße 08. Mai Wassertransport, Eignerweg 08. Mai Pumparbeiten, Lindnerberg 08. Mai Wassertransport, Schulstraße 14. Mai Lotsendienst, Maiprozession Seite 6
17. Mai Personenrettung, Teich nahe Feuerwehrstadl 23. Mai Wassertransport, Mühltal 31. Mai Lotsendienst, Erstkommunion 03. Juni Wassertransport, Kleinhöfnerberg 04. Juni Lotsendienst, Fronleichnam 18. Juni Verkehrsunfall, Höfnerberg 24. Juni Brandmeldealarm, Wasserkraftwerk Pierbach 28. Juni Lotsendienst, Volksschule 29. Juni Wassertransport, Sonnleitn 03. Juli Wassertransport, Schulstraße 05. Juli Lotsendienst, Weckruf Musikverein 13. Juli Wassertransport, Höfnerberg 14. Juli Wassertransport, Niederhofstetten 17. Juli Wassertransport, Kreuzberg 20. Juli Wespennest entfernen, Naarntal 21. Juli Wassertransport, Naarntal 21. Juli Wassertransport, Naarntal 22. Juli Wassertransport, Naarntal
Seite 7
27. Juli Wassertransport, Niederhofstetten 27. Juli Wassertransport, Sonnleitn 28. Juli Wassertransport, Sonnleitn 30. Juli Wassertransport, Gemeinde 31. Juli Wassertransport, Sonnleitn 31. Juli Wespennest entfernen, Eignerweg 31. Juli Wassertransport, Höfnerberg 04. August Wassertransport, Niederhofstetten 06. August Wassertransport, Höfnerberg 07. August Wassertransport, Hinterhütten 08. August Wassertransport, Niederhofstetten 08. August Wassertransport, Naarntal 10. August Wassertransport, Gemeinde 11. August Wassertransport, Meislberg 13. August Wassertransport, Gemeinde 13. August Wassertransport, Meislberg 13. August Wassertransport, Niederhofstetten 14. August Wassertransport, Höfnerberg 14. August Wassertransport, Lindnerberg
Seite 8
14. August Verkehrsunfall, B124 Richtung Mönchdorf In den Abendstunden des Freitag den 14. August kam es auf der B124 in Richtung Mönchdorf zu einen Motorradunfall. Die Feuerwehr Pierbach war erst wenige
Minuten zu einer Übung
ausgerückt als die Alarmierung eintraf. Am Einsatzort angekommen war bereits das RK Königswiesen und der Notarzt Perg Vorort. Es wurde die Unfallstelle abgesichert, der Verkehr geregelt und anschließend die Fahrbahn gereinigt und das Unfallfahrzeug abtransportiert. Der Unfalllenker wurde mit Verdacht auf eine Wirbelsäulenverletzung mit dem Rettungshubschrauber C10 in ein nahegelegenes Krankenhaus geflogen. Alarmiert wurde die Feuerwehr Pierbach um 19:17 Uhr per Telefon, Einsatzstärke waren 9 Kameraden mit RLF-A und KLF-A. Einsatzende war gegen 21:40 Uhr. 18. August Wassertransport, Meislberg 18. August Wassertransport, Niederhofstetten 19. August Fahrzeugbergung, Lindnerberg 23. August Verkehrsunfall, Aich 26. August Wassertransport, Meislberg 27. August Wassertransport, Höfnerberg 29. August Wassertransport, Niederhofstetten 29. August Lotsendienst, Ruttenstein 31. August Wassertransport, Meislberg 31. August Wassertransport, Höfnerberg 31. August Wassertransport, Kleinhöfnerberg 07. September Wassertransport, Naarntal 07. September Wassertransport, Höfnerberg 09. September Wassertransport, Meislberg 11. September Wassertransport, Höfnerberg 14. September Wassertransport, Niederhofstetten Seite 9
16. September Traktorbergung, Güterweg Schachner Gegen 12:30 Uhr am Mittwoch den 16. August wurde die FF Pierbach telefonisch zu einer Fahrzeugbergung am Schachnerberg gerufen. Auf der Schotterstraße kam der Traktor samt beladenen Vakuumfass eines Ortsansässigen beim Versuch einem entgegenkommenden PKW Platz zu machen, zu weit an den Rand des Hanges, und wurde darauf hin durch das Gewicht des Fasses rückwärts in die Böschung gezogen. Um die Bergung möglich zu machen musste das Fass zuerst abgepumpt und anschließend vom Traktor getrennt werden. Unterdessen wurde das Nutzfahrzeug gesichert und anschließend mittels Seilwinde des RLFs geborgen. 4 Kameradinnen und Kameraden der FF waren dabei im Einsatz. 17. September Wassertransport, Höfnerberg 23. September Wassertransport, Meislberg 25. September Wassertransport, Höfnerberg 27. September Lotsendienst, Erntedankfest 29. September Wassertransport, Höfnerberg 02. Oktober Wassertransport, Höfnerberg 07. Oktober Wassertransport, Höfnerberg 27. Oktober Wassertransport, Höfnerberg
Seite 10
29. Oktober Fahrzeugbergung, B124 Richtung Bad Zell 02. November Wassertransport, Höfnerberg 09. November Wassertransport, Höfnerberg 13. November Wassertransport, Höfnerberg 13. November Wassertransport, Niederhofstetten 14. November Wassertransport, Höfnerberg 16. November Wassertransport, Höfnerberg 20. November Wassertransport, Höfnerberg
Seite 11
Übungen 2015 20. März Atemschutzübung, Lindnerberg 22. April Höhensicherungsübung, Bauhof 24. April technische Abschnittsübung, Feuerwehrhaus Pierbach Die
Kameradinnen
und
Kameraden
der
Freiwilligen
Feuerwehren
des
Abschnittes
Unterweißenbach sowie Rettungssanitäter des Roten Kreuzes Bad Zell übten die schonende Rettung eines Verletzten aus einem LKW, Menschenrettung aus einer Arbeitsgrube, Vorführungen der Höhensicherungsgruppe
FF Pierbach und lernten das neue Gefährliche-
Stoffe-Fahrzeug (GSF) der FF Kefermarkt kennen.
12. Juni Löschübung, Bad Zell 03. Juli technische Übung, Bad Zell Zu einer Gemeinschaftsübung die die freiwillige Feuerwehr Bad Zell zusammen mit dem Roten Kreuz Bad Zell veranstaltete, waren 8 Kameraden mit dem RLF der FF Pierbach am Abend des 7. Juli ausgerückt. Schauplatz war ein Verkehrsunfall zweier PKWs vor der Fleischerei Fröhlich an der B124. Die beiden im Unfallwrack eingeklemmten Lenkerinnen wurden noch im Fahrzeug erstversorgt und anschließend mittels Spreizer und Schere gerettet. Anschließend Übernahmen die Rettungssanitäter des Roten Kreuzes die weitere Behandlung und den Abtransport.
Seite 12
17. Juli Übung Verkehrsunfall, Höfnerberg 19. September Alarmstufe 3 Übung Mötlas "Brand Gewerbe/Industrie" lautete die Übungsannahme bei der Firma Buchner Holzbau in Mötlas die mit 12 Feuerwehren, Rotes Kreuz und Polizei beübt wurde.
15. September technische Übung, Kreuzberg 03. Oktober Atemschutzübung, Königswiesen 09. Oktober Räumungsübung, Volksschule 30. Oktober Löschübung, Fa. Brandstetter Transporte 20. November Funkübung, Gemeindegebiet 11. Dezember Abschlussübung
Seite 13
Jugendgruppe Beim diesjährigen Jugendwissenstest in Lasberg traten von der Feuerwehrjugend Pierbach Etzelsdorfer Johannes, Freinschlag Lena, Kastner Florian, Kastner Nicole, Königsberger Laura, Mayrwöger Manuel, Mayrwöger Marlene und Pehböck Verena in Bronze und Brandstetter David, Höpfler Thomas, Kastner Vanessa, Krumbiegel William, Mitterlehner Antonia, Pehböck Alexandra,
Plaimer
Tim
und
Schickermüller
Klaudia
in
Silber
an.
Alle
bestanden
höchsterfolgreich.
Das Kommando gratuliert für die tolle Leistung beim Wissenstest. Danke den Jugendbetreuern Holzer Doris und Michael Mörwald für die Vorbereitung. Am 04. Juli 2015 meisterte die Feuerwehrjugend Pierbach am Bezirksbewerb in Lamm eine hervorragende Leistung.
Seite 14
Der Jugendausflug ging heuer zur Feuerwehr Mauthausen. Bei der ersten Station wurde Ihnen von den Kameraden der Feuerwehr Mauthausen die Teleskopmastbühne ausführlich erklärt. Natürlich durfte jeder einmal mit der Bühne ganz nach oben auf 32 Meter fahren.
Die zweite Station fand dann auf der Donau statt. Die Kids durften mit dem Arbeitsboot der Feuerwehr Mauthausen eine kleine Spritztour machen. Die größte Attraktion war natürlich das selber lenken des Bootes. Nachher ging es noch ins Freibad wo die Kinder sich noch austoben konnten. Wir bedanken uns nochmals bei der Feuerwehr Mauthausen für diesen Tag.
Seite 15
Am 17. Oktober fanden die Erprobungen und anschließend die Wahl des Jugendkommandanten und des Jugendkommandant-Stellvertreters im Feuerwehrhaus Pierbach statt. Zum Abschuss gab es noch eine Jause und Kuchen.
Kommandant: David Brandstetter Kommandant Stellvertreterin: Klaudia Schickermüller
Jugendbetreuer
Seite 16
Holzer Doris
Mörwald Michael
0664/2530406
0660/4869700
Veranstaltungen/Ausrückungen 21. Dezember Vollversammlung 2014 02. Jänner Begräbnis Schnepf Karl sen. 05. Jänner Ausschank Jännerrallye 13. Mai Abschnittstagung in Pierbach 03. Mai Florianiausrückung 16. Mai Partynacht in Tracht Feuerwehrstadl 17. Mai Frühschoppen Feuerwehrstadl 27. Mai Begräbnis Mörwald Johann 04. Juni Fronleichnamsprozession 21. Juni Fahrzeugweihe FF St. Thomas 04. Juli Abschlussfest „Helfer Feuerwehr“ 05. Oktober Begräbnis Schartlmüller Siegfried 19. Dezember Punschstand Feuerwehrhaus 24. Dezember Friedenslichtaktion Feuerwehrjugend
Seite 17
Nachruf
Seite 18
Neukauf
Verkehrsleitsystem Um die Absicherung von Unfallstellen auf den Verkehrswegen sicherer zu machen wurde ein Verkehrsleitsystem für das Kommandofahrzeug angekauft.
Nebenmaschine Für realistische Darstellungen bei Atemschutzübungen würde auch in eine Nebelmaschine investiert.
Seite 19
Partynacht in Tracht & Frühschoppen Auch das im Jahr 2015 stattgefundene Stadlfest mit Frühschoppen war dank den vielen Helfer und der Bevölkerung wieder ein großer Erfolg. DANKE an alle Beteiligten!
Punschstand 2014 Veranstaltete die FF Pierbach erstmals einen Punschstand beim Feuerwehrhaus. DANKE auch an dieser Stelle an allen Helfern und Besuchern!
Seite 20
Neueintritte
Seite 21
Lehrgänge Grundlehrgang:
Altmann Patrick Freinschlag Richard Moser Johannes Schnepf Matthias Strasser Paul Katzenschläger David
Kommandantenlehrgang:
Kastner Patrick
Funklehrgang:
Strasser Paul
Maschinistenlehrgang:
Kastner Patrick
Lehrgang für Brandmeldeanlagen:
Kastner Patrick
Lehrgang Handbuch-Grundausbildung:
Sigl Manuel Kastner Patrick
Leistungsabzeichen Atemschutzleistungsabzeichen Silber :
Sigl Manuel Kastner Patrick Hinterreiter Rene Oberreder Stefan Katzenschläger Peter
Seite 22
Vollversammlung 2015 Neueintritte Jugend: Krenner Thomas, Holzer Tatjana, Etzeldorfer Lisa-Marie Katastrophenschutzmedaille 2013: Altmann Christoph, Hinterreiter Rene, Hübsch Roland, Inreiter Matthias, Inreiter Rafael, Inreiter Sebastian, Kastner Patrick, Katzenschläger Peter, Klopf Reinhard, Lichtenecker Hermann, Mitterlehner Michael, Mörwald Michael, Oberreiter Herbert, Schartlmüller Wilhelm, Sigl Manuel Ernennungen: Zum Hauptbrandmeister
Holzer Doris Mörwald Michael Hinterreiter Rene
Zum Brandinspektor
Inreiter Rafael Ehrungen :
25– jährige Dienstmedaille
Krenner Erwin
40– jährige Dienstmedaille
Langegger Erich Haslhofer Gerhard Himmelbauer Erwin Hölzl Johann gewählt wurden bei der VV 2014:
Feuerwehrkommandant: Feuerwehrkommandant-Stellvertreter:
Sigl Manuel Kastner Patrick
Seite 23
Vorschau 2016 03. Jänner
Vollversammlung 2015
01. Mai
Florianiausrückung
14. Mai
Partynacht in Tracht Feuerwehrstadl
15. Mai
Frühschoppen Feuerwehrstadl
26. Mai
Fronleichnamsprozession
17. Dezember
Punschstand Feuerwehrhaus
24. Dezember
Friedenslichtaktion Feuerwehrjugend
Übungsplan 2016 29. Jänner
Technische Übung
11. März
Atemschutzübung
01. April
Frühjahrsübung
27. Mai
Löschübung
17. Juni
Übung Menschenrettung
01. Juli
Techn. Übung Unterweißenbach
29. Juli
Löschübung
03. September
Alarmstufe 3 Übung Mönchdorf (16:00 Uhr)
30. September
Atemschutzübung
28. Oktober
Herbstübung
18. November
Funkübung
09. Dezember
Abschlussübung
Schulungen: 19. Februar
Lotsen u. Nachrichtendienst
15. April
Absturzsicherung
Alle Übungen & Schulungen beginnen um 19:00 Uhr ALLE Kameraden sind dazu herzlich eingeladen