Graf-Lehndorff-Institut für Pferdewissenschaften Gemeinsame Einrichtung der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse)

Graf Lehndorff Institute for Equine Science Joint Research Institute of the University of Veterinary Sciences, Vienna, Austria and the Brandenburg State Stud Foundation, Neustadt (Dosse), Germany

Jahresbericht 2008 Annual Report 2008

Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Hauptgestüt 10 D-16845 Neustadt (Dosse) Veterinärmedizinische Universität Wien Veterinärplatz 1 A-1210 Wien/Vienna [email protected] www.pferdewissenschaften.at/lehndorff-Institut.htm

Kontakt Contact Postanschrift Postal address

Graf-Lehndorff-Institut für Pferdewissenschaften Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Hauptgestüt 10 D – 16845 Neustadt (Dosse) Germany

Telefon/phone

Prof. Dr. Christine Aurich 0043-1-25077-6400

E-mail

[email protected] [email protected]

Homepage

www.pferdewissenschaften.at/lehndorff-Institut.htm

Anmerkung: Im Jahr 2009 können sich die Telefon und e-mail-Verbindungen ändern. Bitte kontaktieren Sie die homepage des Graf-Lehndorff-Instituts. Please note: phone numbers and e-mail addresses of the Institute may change in 2009. Please contact the homepage of the Graf Lehndorff Institute.

Titelseite Elitestute Poesie von Brentano II aus der Primadonna von Gotland mit Stutfohlen Poetin I von Sandro Hit Bronzeskulptur von Horst Borchardt und Andreas Hoferick Enthüllt am Tag der Eröffnung des Graf-Lehndorff-Instituts, 23. Mai 2008 Title page Elite mare Poesie by Brentano II out of Primadonna by Gotland with filly Poetin I by Sandro Hit Bronce sculpture by Horst Borchardt and Andreas Hoferick Unveiled on the official opening of the Graf Lehndorff Institute, 23 May 2008

2

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Georg Graf von Lehndorff Aufgaben und Ziele des Instituts Einbindung in die Veterinärmedizinische Universität Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen 2008/2009 Ehrungen, Einladungen und Mitgliedschaften Forschungsprojekte 2008 Kooperationen Drittmittel Publikationen 2008 Veranstaltungen und Vorträge 2008 Dienstleistung für das Haupt- und Landgestüt Ausblick 2009

5 7 9 10 11 14 15 18 18 19 21 23 24

Contents Page Preface Georg Count Lehndorff Aims of the Institute Organisation within the University of Veterinary Sciences Scientists 2008/2009 Honours Research Projects 2008 Cooperations Research Grants Publications 2008 Events and Presentations 2008 Service for the Brandenburg State Stud Perspective 2009

6 7 9 10 11 14 17 18 18 19 21 24 25

3

4

Vorwort In Reitsport und Pferdezucht ist Deutschland weltweit führend. Die Möglichkeiten für wissenschaftliche Tätigkeit zum Wohle des Pferdes sind dagegen sehr gering. Anders als in England oder den USA, wo renommierte Zentren für experimentelle, pferderelevante Forschung bestehen, war in Deutschland und Österreich bisher keine international anerkannte Einrichtung für Forschung am Pferd vorhanden, die für wissenschaftliche Fragestellungen auf einen größeren Pferdebestand und die Infrastruktur zur Haltung von Pferden zurückgreifen konnte. Außer Einzeltierbearbeitung bei primär pathologischer Ausgangssituation an tierärztlichen Fakultäten und populationsgenetisch-statistischen Fragen in den Agrarwissenschaften wurde zur Ethologie, Reproduktion, Haltung und Physiologie von Pferden nur wenig geforscht. Die Pferdewirtschaft wird sich künftig vermehrt mit kritischen Fragen auseinandersetzen müssen. Trainingsmethoden, Haltungssysteme und Sportdisziplinen mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Pferde werden nicht nur innerhalb des Pferdesports diskutiert, sondern auch von einer fachfremden Öffentlichkeit zunehmend in Frage gestellt. Wissenschaftlich fundierte Daten sind zum einen für eine Optimierung unseres Umgangs mit Pferden erforderlich und zum anderen für eine Versachlichung der Diskussionen rund um den Pferdesport unerläßlich. Die Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) und die Veterinärmedizinische Universität Wien haben mit ihrem gemeinsamen Forschungsinstitut für Pferdewissenschaften, das vorhandene Ressourcen beider Institutionen nutzt, die Voraussetzungen für wissenschaftliche Untersuchungen zum Wohl des Pferdes in Neustadt (Dosse) geschaffen. Das Institut führt eigene Studien durch, sieht sich aber auch als wissenschaftlicher Kooperationspartner für die Dachverbände für Pferdezucht und Pferdesport in Deutschland und Österreich sowie für Universitäten und Forschungseinrichtungen mit Interesse an auf das Pferd bezogener Forschung, die selbst nicht über Pferde für wissenschaftliche Studien verfügen. Darüberhinaus soll das Graf-Lehndorff-Institut durch Aufbau neuer Tätigkeitsfelder den langfristigen Erhalt des Brandenburgischen Haupt- und Landgestüts unterstützen, über kontinuierlichen Technologietransfer neue wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis der Landespferdezucht übertragen und mit Tagungs- und Fortbildungsveranstaltungen sowie – in begrenztem Umfang – auch der Schaffung neuer Arbeitsplätze in Neustadt zur Regionalentwicklung beitragen. Der Jahresbericht 2008 faßt die seit Gründung des Institutes am 23. Oktober 2007 erfolgten Aktivitäten zusammen und gibt einen Ausblick auf künftige Vorhaben.

Neustadt (Dosse) und Wien im Januar 2009 Prof. Dr. Christine Aurich Institutsleiterin

5

Preface Germany is one of the leading countries in horse breeding and equestrian sports. In contrast, research for the benefit of the horse and the equine industry is extremely limited compared to other species. While renowned equine research units do exist in the United Kingdom, the Unites States of America and other countries, no internationally accepted experimental equine research centre with adequate access to horses for scientific studies existed in Germany or Austria. Research in veterinary colleges consists mainly of case-orientated studies on pathological topics while research in animal science institutions focusses on population genetics and statistical evaluations. Studies on equine ethology, reproduction, husbandry, nutrition and physiology were conducted much less than needed. In the future, the equine industry will be confronted increasingly with critical questions. Training methods, husbandry systems and equestrian diciplines with potentially negative effects on animal health or welfare are not only discussed within the equine sector but are questioned also by non-professionals and by the general public. Science-based data are not only needed to improve the welfare of horses but also for objectification of future discussions on equestrian sports. The Brandenburg State Stud Foundation and the Vienna University of Veterinary Science have established the first equine science research institute in Germany. By joining resources from both institutions, excellent facilities for applied research have been established in Neustadt (Dosse). The institute conducts its own research projects but, in addition, is a scientific partner for the equestrian and horse breeding associations in Germany and Austria as well as for scientists from other academic institutions which do neither have facilities for longterm studies on horses nor access to animals for such studies. In addition, by establishing new activities, the Graf Lehndorff Institute supports the long-term preservation of the Brandenburg State Stud as a horse breeding and equestrian institution, and serves as an institution for continuous transfer of scientific results into the practice of horse breeding in the country. By organising conferences and workshops and – on a limited scale – by creating new jobs, the Graf Lehndorff Institute also contributes to sustainable rural development in the Neustadt area. The annual report 2008 summarises the activities since the establishment of the Institute on 23 October 2007 and gives an outlook on future activities.

Neustadt (Dosse) and Vienna, January 2009 Prof. Dr. Christine Aurich Head of the Institute

6

Georg Graf von Lehndorff Georg Graf von Lehndorff (1833-1914), der Namensgeber für das Institut, war eine der wegweisenden Persönlichkeiten der deutschen Pferdezucht. Nach 16 Jahren als Kavallerieoffizier wechselte er 1866 zur preußischen Gestütverwaltung und übernahm die Leitung des Hauptgestüts Graditz. Von 1888 bis 1912 war Lehndorff als Oberlandstallmeister Chef aller preußischen Staatsgestüte und für einen erheblichen Ausbau der staatlichen Pferdezuchtförderung Preußens verantwortlich. In seine Dienstzeit fallen umfangreiche Neubauten in Trakehnen, Neustadt, Graditz und Celle sowie eine annähernde Verdoppelung der Zahl der Landbeschäler. Das persönliche Interesse Lehndorffs galt vor allem der Vollblut- und der Halbblutzucht. Seine Erfahrungen faßte er in dem zwischen 1881 und 1906 in mehreren Auflagen erschienenen Handbuch für Pferdezüchter zusammen, das sich mit der Pferdezucht einschließlich Fruchtbarkeit, Trächtigkeit, Geburtshilfe und Fohlenkrankheiten befaßt.

Georg Count Lehndorff Georg Count Lehndorff (1833-1914), the eponym of the Institute, was one of the leading persons in German horse breeding. After having served as a cavalry officer for 16 years, he joined the Prussian State Stud Service in 1866 and was made director of the Graditz State Stud. From 1888 until 1912 Count Lehndorff was Head of the State Stud Service in the Ministry for Agriculture. Being responsible for the development of horse breeding in Prussia, he initiated major extensions of the state studs at Trakehnen, Neustadt, Graditz and Celle and nearly doubled the number of state-owned stallions provided to breeders throughout the country. His personal interest focussed on the Thoroughbred as a race horse and as a basis for the breeding of cavalry horses. Count Lehndorff summarized his experience in horse breeding and breeding-related veterinary disciplines in a successful book. His Handbuch für Pferdezüchter (Handbook for Horse Breeders) was published in several editions between 1881 and 1906.

7

8

Aufgaben und Ziele des Instituts Forschung • Fruchtbarkeit und assistierte Reproduktion beim Pferd • Erarbeitung von wissenschaftlichen Kriterien für die Beurteilung und Optimierung von Pferdehaltung, -aufzucht und -ausbildung unter Tierschutzaspekten • Training, Pferdeverhalten und Pferdehaltung • Bekämpfung von Seuchen und Tierkrankheiten • Sicherung der genetischen Vielfalt beim Pferd Ausbildung/Fortbildung • Beteiligung an der Ausbildung von Studierenden der Pferdewissenschaften, Tiermedizin und Agrarwissenschaften • Weiterbildungsveranstaltungen für Züchter, Tierärzte und andere Berufsgruppen Öffentlichkeitsarbeit Wahrnehmung einer Brückenfunktion zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit Dienstleistung Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis der Pferdezucht in Zusammenarbeit mit dem Landespferdezuchtverband.

Aims of the Institute Research • Fertility and assisted reproduction in the horse • Studies on ethology, husbandry and training of horses emphasizing animal welfare aspects • Training and exercise physiology • Prevention of infectious diseases • Monitoring and maintenance of genetic diversity Continuing Education and Teaching • Cooperation in the training of university students from equine science, veterinary medicine and agriculture • Continuing education programmes for horse breeders, veterinarians and other professions of the equine sector Public Relations Acting as a link between science and the public Service Transfer of knowledge and technology into the practice of the equine sector in cooperation with the horse breeders association

9

Einbindung in die Veterinärmedizinische Universität Organisation within the University of Veterinary Sciences An der Veterinärmedizinischen Universität Wien wird das Graf-Lehndorff-Institut als eine gemeinsam mit der Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt betriebene Außenstelle geführt. Das Institut ist direkt dem Rekorat unterstellt und dem Geschäftsbereichs des Vizerektors für Kliniken zugeordnet. Within the structure of the Vienna University of Veterinary Science, the Graf Lehndorff Institute is a research unit established in cooperation with the Brandenburg State Stud. The Institute is controlled by the Vice-Rector for clinical affairs.

Organigramm der Veterinärmedizinischen Universität Wien Organisational chart of the Vienna University for Veterinary Sciences

10

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen 2008/2009 Scientists 2008/2009 Prof. Dr. med. vet. Christine Aurich (Institutsleiterin/Head of the Institute) Leiterin der Besamungs- und ET-Station der Veterinärmedizinischen Universität Wien Head of the Centre for Artificial Insemination and Embryo Transfer at the Vienna University of Veterinary Sciences 43-(0)1-25077-6400, e-mail [email protected] Christine Aurich studierte in Hannover Tiermedizin, dort erfolgten auch ihre Promotion und Habilitation. Von 1990 bis 1997 war sie Assistentin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Seit 1998 leitet sie die Besamungs- und Embryotransferstation der Veterinärmedinischen Universität Wien und seit 2007 ist sie zusätzlich Leiterin des Graf-LehndorffInstitutes. Christine Aurich graduated from the Veterinary College in Hannover and worked as an assistant at the Hannover Veterinary College on her Dr.med.vet and Habilitation (PhD). Since 1998 she is the head of the Centre for Artificial Insemination and Embryo Transfer at the Vienna University of Veterinary Sciences and since 2007 also Head of the Graf Lehndorff Institute. Dr. agr. Jürgen Müller (stellv. Institutsleiter/Deputy Head of the Institute) Landstallmeister des Brandenburgischen Haupt- und Landgestüts +49-(0)33970-50290-611, e-mail [email protected] Jürgen Müller studierte in Leipzig Agrarwissenschaften und wurde dort zum Dr. agr. promoviert. Seit 1979 ist er in Neustadt tätig, ab 1984 als Leiter des damaligen Hengstdepots und seit 1995 als Landstallmeister des Brandenburgischen Haupt- und Landgestüts. Seit 2007 ist er zusätzlich stellvertretender Leiter des Graf-Lehndorff-Instituts. Jürgen Müller studied agriculture at Leipzig University where he also obtained his doctorate. He came to Neustadt State Stud in 1979 and in 1984 became director of the State Stallion Depot. Since 1995 he is Landstallmeister of the Brandenburg State Stud and since 2007 also deputy head of the Graf Lehndorff Institute. Dipl-Ing. agr. Alice Schmidt +49-(0)3970-50290-611, e-mail [email protected] Alice Schmidt hat an der Universität Göttingen Agrarwissenschaften studiert. Seit 2007 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graf-Lehndorff-Institut tätig. In ihrer Forschung befaßt sie sich mit der Objektivierung von Stress und Belastung bei Reitpferden. Alice Schmidt obtained a MSc in Agriculture from the University of Göttingen and, since 2007, is a research assistant at the Graf Lehndorff Institute. Her research is focussed on the assessment of stress in riding horses submitted to different training systems and training intensities.

11

Dr. med. vet. Mareike Becker-Birck +43-(0)664-7828606, e-mail [email protected] Mareike Becker-Birck hat in Berlin Tiermedizin studiert und in Zürich ihre Dissertation angefertigt. Seit November 2008 als Stammwissenschaftlerin am Graf-Lehndorff-Institut angestellt, wird sie ab Februar 2009 ständig in Neustadt tätig sein. Sie ist an allen Projekten des Instituts beteiligt und nimmt auch die Funktion der Tierschutzbeauftragten wahr. Mareike Becker-Birck studied veterinary medicine in Berlin and worked on her Dr. med. vet. thesis in Zurich, Switzerland. She obtained a position at the Graf Lehndorff Institute in November 2008. Currently being based in Vienna she will move permanently to Neustadt in February 2009. As a staff scientist she will be involved in nearly all research projects. She is also responsible for the control of animal experimentation and animal welfare. Manuela Wulf, BSc +43-(0)650-3438939, e-mail [email protected] Manuela Wulf absolvierte zunächst eine Lehre als Tierarzthelferin und studierte von 2005 bis 2008 Pferdewissenschaften in Wien. In ihrer Forschung befaßt sie sich mit Untersuchungen zur Ethologie des Pferdes, daneben ist sie an allen Projekten des Instituts beteiligt und kümmert sich auch um die Verwaltung des Institutes. Manuela Wulf was trained initially as a veterinary nurse. From 2005 to 2008 she studied for her Bachelor in Equine Science in Vienna. Her research does focus on equine behaviour and, in addition, she is involved in nearly all projects at the Institute and is also responsible for the administrative work. Juliane Kuhl +49-(0)33970-13317, e-mail [email protected] Juliane Kuhl hat in München Tiermedizin studiert. Nach einem Praktikum am FriedrichLöffler-Institut, Insel Riems, ist sie seit 2007 an der Veterinärmedizinischen Universität Wien tätig. Vom Graf-Lehndorff-Institut wird sie für die Pferdezuchtsaison 2009 an die Pferdebesamungsstation Neustadt (Dosse) abgestellt. Juliane Kuhl obtained her veterinary degree from Munich University. After an externship at the Federal Animal Health Institute at Insel Riems she is employed by the Vienna University of Veterinary Science since 2007. From the Graf Lehndorff Institute she is on leave and works at the Neustadt Stud Centre for Artificial Insemination during the 2009 breeding season. Dr. med. vet. Petra Koblischke Petra Koblischke war 2008 zur Betreuung der Besamungsstation Neustadt (Dosse) von der Veterinärmedizinischen Universität freigestellt. Teile ihrer Dissertation zum Thema Embryotransfer beim Pferd wurden während dieser Zeit am Graf-Lehndorff-Institut durchgeführt. Petra Koblischke was 2008 on leave from the Vienna University of Veterinary Science and worked at the Neustadt (Dosse) Centre for Artificial Insemination. During this time she also completed her doctoral thesis on equine embryo transfer at the Graf Lehndorff Institute.

12

Christina Nagel Christina Nagel war als Doktorandin der Veterinärmedizinischen Universität Wien 2008 am Graf-Lehndorff-Institut tätig und hat dort Teile ihrer Dissertation zum Fetalmonitoring beim Pferd mittels EKG durchgefüht. As a doctoral research student from the Vienna University of Veterinary Sciences, Christina Nagel worked 2008 at the Lehndorff Institute and performed part of her investigations on Fetal monitoring in the horse with electrocardiography. Conrad Willmann Conrad Willmann fertigt als Doktorand der Veterinärmedizinischen Universität Wien derzeit am Graf-Lehndorff-Institut seine Dissertation zur Prophylaxe frühembryonaler Mortalität bei der Stute an. As a doctoral student from the Vienna University of Veterinary Sciences, Conrad Willmann currently works at the Lehndorff Institute on his thesis Prophylaxis of early embryonic losses in the mare. Verena Dörstelmann Verena Dörstelmann war 2008 für 8 Monate als Praktikantin am Haupt- und Landgestüt tätig. In dieser Zeit fertigte sie auch ihre Bachelorarbeit in Pferdewissenschaften zum Thema Tourismusentwicklung in Neustadt an. As an equine science student, Verena Dörstelmann spent an 8-months internship at the Neustadt Stud administration. During this time, she also worked on her bachelor thesis on Touristic development in Neustadt. Christiane Wehnert Als Studentin der Pferdewissenschaften arbeitete Christiane Wehnert 2008 am GrafLehndorff-Institut an ihrer Bacheloarbeit zum Thema Belastung von Pferden bei Straßentransporten über unterschiedliche Entfernungen. As an equine student, Christiane Wehnert worked at the Graf Lehndorff Institute on her bachelor thesis entitled Stress of horses submitted to road transport of different durations. Doris Schenk Als Studentin der Nutztierwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin arbeitete Doris Schenk unter Betreuung von Dr. Sandra Rose-Meierhöfer (Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim) im Rahmen ihrer Bachelorarbeit Aktivitäts- und Liegeverhalten von Stuten in der Endphase der Trächtigkeit bis zur Abfohlung mit dem Graf-Lehndorff-Institut zusammen. As a student in animal science at Humboldt University in Berlin, Doris Schenk worked on her bachelor thesis entitled Locomotor and resting behaviour in mares during late pregnancy until foaling. In cooperation with Neustadt Stud and the Graf Lehndorff Institute. Her supervisor was Dr. Sandra Rose-Meierhöfer from the Leibniz Institute for Agricultural Engineering in Potsdam-Bornim.

13

Katharina Standke Im Rahmen ihrer Masterarbeit führte Katharina Standke Untersuchungen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim und dem Graf-LehndorffInstitut zum Thema Auswirkung verschiedener Gruppengrößen auf Bewegungsaktivität, Body Condition Score, Liege- und Sozialverhalten bei Jungpferden in Neustadt durch. As part of her MSc thesis in agriculture, Katharina Standke cooperated with the Leibniz Institute for Agricultural Engineering and the Graf Lehndorff Institute. She investigated Effects of group size on locomotion, body condition score, resting and social behaviour in young horses.

Ehrungen, Einladungen und Mitgliedschaften 2008 Honours 2008 Prof. Dr. Christine Aurich •

Berufung in das Herausgebergremium der wissenschaftlichen Zeitschrift Animal Reproduction Science Member of the Editorial Board, Animal Reproduction Science



Berufung in den Fachbeirat der tierärztlichen Zeitschrift Pferde-Spiegel Member of the Advisory Board, veterinary journal Pferde-Spiegel



Berufung in den wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Forschung für das Pferd, Zürich, Schweiz Member of the Scientific Advisory Board, Equine Research Foundation, Zurich, Switzerland



Eingeladener Vortragsredner/invited speaker International Equine Embryo Transfer Meeting, 9.-11.7.2008, Cambridge, UK Vortragsthema/lecture: Influence of an anti-inflammatory treatment of recipient mares on the results of transcervical embryo transfer.



Eingeladener Vortragsredner/invited speaker International Stallion Semen Symposium, 18.-21.9.2008, Gramado, Brasilien/Brazil Vortragsthema/lecture: Recent advances in cooled semen technology.

14

Forschungsprojekte 2008 Stress und Belastung beim Einreiten junger Pferde Pferde werden häufig bereits im Alter von 3 Jahren angeritten. Dabei werden von ihnen eine erhebliche Anpassungsfähigkeit und Reaktionen auf verschiedene Stressoren verlangt. Zwar sieht die klassische Reitlehre ein schonendes Training junger Pferde vor, von vielen Reitern werden aber auch Ausbildungsmethoden angewandt, bei denen eine Formung des Pferdes durch z.T. gewaltsame Hilfen im Vordergrund steht. Dies kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Verhaltensstörungen führen und ist sowohl unter reiterlichen als auch unter Tierschutzaspekten abzulehnen. Kritische Studien zur Ausbildung von Pferden liegen jedoch bislang kaum vor, und damit besteht keine Grundlage, gegen Trainingsmethoden, deren Tierschutzrelevanz nicht wissenschaftlich dokumentiert ist, vorzugehen. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Ausbildungsmethoden für Reitpferde hinsichtlich der Belastung für die Tiere zu analysieren. Dabei werden zum einen Ausbildungsschritte, die mit Angst oder Leiden verbunden sein können, bestimmt, und Kriterien für eine Beurteilung des Trainings von Pferden unterschiedlichen Alters und Trainingsstandes definiert. Zum anderen werden die Ausbildungsmethoden hinsichtlich des Ausmasses der Belastung und der möglichen Beeinträchtigung des Wohlbefindens mit anderen Belastungssituationen verglichen. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für nachfolgende Studien, in denen Pferde in anderen Ausbildungssystemen und -intensitäten hinsichtlich ihrer Belastung untersucht werden.

Anbringen eines Gurtes mit Elektroden zur Herzfrequenzbestimmung (links) und Entnahme von Speichelproben zur Bestimmung des Stresshormons Kortisol (Mitte und rechts) Fixation of a girth with electrodes for continuing heart rate measurement (left) and collection of saliva for determination of the stress hormone cortisol (centre and right)

Trächtigkeitsmonitoring und Fetaldiagnostik Beim Pferd gibt es derzeit nur begrenzte Möglichkeiten für Fetaldiagnostik und Trächtigkeitsmonitoring. Ein biophysikalisches Profil des Feten ist aufgrund der Größenverhältnisse und der erforderlichen langen Untersuchungszeiten mittels Ultraschall nur bedingt zu erheben. Ein wichtiger Parameter der Fetaldiagnostik ist die fetale Herzfrequenz. In dem Forschungsprojekt werden ein Trächtigkeitsmonitoring mittels maternalem und fetalem EKG (Elektrokardiogramm) durchgeführt, Normalwerte erhoben und Veränderungen des EKG bei Trächtigkeitsstörungen untersucht.

15

Tragende Stute mit Elektroden (links) zur Ableitung eines maternalen (rechts, mittlere Kurve) und eines fetalen Elektrokardiogramms (rechts, untere Kurve) Pregnant mare with electrodes for maternal (right, middle curve) and fetal electrocardiography (right, lower curve)

Prophylaxe der frühembryonalen Mortalität (Fruchtresorption) Trächtigkeitsverluste beim Pferd erfolgen häufig in einer sehr frühen Phase (sogenannte Fruchtresorption). Obwohl verschiedene prophylaktische Behandlungen versucht werden, gibt es bislang keine zuverlässige und international anerkannte Behandlung der FruchTresorption. In dem Forschungsprojekt wird der Einfluss einer Behandlung mit trächtigkeitserhaltenden Hormonen (Gestagenen) analysiert. Durch Ultraschalluntersuchung und Hormonanalysen wird die Trächtigkeit der Stuten regelmäßig kontrolliert. Ziel ist die Entwicklung spezifischer und gute wirksamer Behandlungsvorschläge, mit denen ein Absterben des Embryos verhindert werden kann.

Aktivitätsverhalten von Pferden in unterschiedlichen Haltungssystemen Vom Leibniz-Institut für Agrartechnik Bornim (ATB) wurden 2008 in Kooperation mit dem Graf-Lehndorff-Institut folgende Untersuchungen in Neustadt durchgeführt: • Vergleichende Untersuchungen verschiedener Gruppengrößen von Jungpferden (Stutenabsetzer) unter Laufstallbedingungen hinsichtlich ihres Aktivitätsverhalten, der Liegezeit, der Hierarchieausbildung und Körperkondition in der Gruppe • Vergleichende Untersuchungen zum Bewegungs- und Liegeverhalten in Aktivställen und konventioneller Gruppenhaltung bei Pferden • Bewegungsverhalten von Stuten in der Endphase der Trächtigkeit bis zum Abfohlen (zusammen mit dem Projekt Trächtigkeitsmonitoring und Fetaldiagnostik)

16

Research Projects 2008 Training-associated stress in young horses Training of horses usually starts at the age of three years. The animals thus have to adapt to a variety of stressors. Although classical equitation emphasizes a slow and gradually increasing training taking into account both the anatomy and behaviour of the horse, many riders use training techniques which include the use of force to break and form an equine athlete. Such techniques may result in health problems and/or disturbed behaviour of the horse and under equitation and under animal welfare aspects – should be questioned. Critical studies, analyzing horse training under animal welfare aspects, however, have virtually not been performed so far. In the current project stress factors during the initial training of young horses are analysed. Phases associated with increased stress will be identified and scientific criteria for the assessment of training systems will be provided.

Monitoring of pregnancy and fetal well-being In the horse, techniques to monitor pregnancy and fetal well-being are still limited. Because of the size of the equine fetus, the time requirements and unavoidable movements of the mare, a fetal biophysical profile often cannot be obtained with ultrasound. A valuable parameter to assess fetal well-being would be the heart rate of the intrauterine fetus. In our project, fetal and maternal heart rate will be determined by electrocardiography. Values are obtained from normal pregnancies at different stages of gestation and from mares with disturbed pregnancy.

Prophylaxis of early embryonic mortality Equine pregnancies are often terminated in an early phase (so-called embryonic resorption). Different prophylactic regimes are currently used, however, none of these so far is based on critically evaluated scientific studies. In our project, we study effects of treatment with gestagens (a group of hormones supporting the pregnancy). Progress of the pregnancy is assessed at regular intervals by ultrasound and determination of pregnancy-specific hormones. The study will provide veterinarians and breeders with effective new methods to prevent early embryonic losses in the horse.

Locomotive activity of horses in different stabling systems The Leibniz Institute for Agricultural Engineering (ATB) in Potsdam-Bornim performed the following studies together with the Graf Lehndorff Institute in Neustadt. • Effects of group size on activity, resting, hierarchy and body condition in fillies after weaning kept in group stables • Comparison of locomotion and resting behaviour in activity group stables and conventional group stables • Locomotor behaviour in late pregnant mares until foaling (together with the project on monitoring of pregnancy and fetal well-being)

17

Kooperationen Cooperations Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB), Abteilung Technik in der Tierhaltung Leibniz Institute for Agricultural Engineering (ATB), Department of Engineering for Livestock Management Dr. Sandra Rose-Meierhöfer Klinik für Fortpflanzung, Tierärztliche Fakultät der Freien Universität Berlin Clinic for Reproduction, Faculty of Veterinary Medicine, Free University of Berlin Dr. Tanja Witte, Prof. Dr. Wolfgang Heuwieser Klinik für Pferde, Tierärztliche Fakultät der Freien Universität Berlin Equine Clinic, Faculty of Veterinary Medicine, Free University of Berlin Tierarzt Ulf-Michael Stumpe, Prof. Dr. Arthur Grabner Abteilung für Biochemie der Veterinärmedizinischen Universität Wien Division of Biochemistry, Vienna University of Veterinary Sciences Prof. Dr. Erich Möstl Institut für Nutztiergenetik Mariensee, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit Institute of Farm Animal Genetics, Mariensee, Federal Research Institute for Animal Health Prof. Dr. Nahid Parvizi Tierklinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie, Universität Giessen Clinic for Veterinary Obstetrics, Gynaecology and Andrology, Giessen University. Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Hoffmann Deutsche Akademie des Pferdes, Deutsche Reiterliche Vereinigung, Warendorf German Equestrian Academy, German Equestrian Federation, Warendorf Thies Kaspareit Ecole Nationale d´Equitation, Saumur Dr. Sophie Biau

Drittmittel Research Grants Stiftung Forschung für das Pferd, Zürich Bundesministerium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, (Federal Ministry for Agriculture, Forestry, Environment and Water Management) Wien/Vienna Mehl-Mülhens-Stiftung, Schloß Röttgen, Köln Deutsche Reiterliche Vereinigung (German Equestrian Federation), Warendorf Fa. Rösch & Associates, Frankfurt am Main

18

Publicationen 2008 Publications 2008 Aurich C (2008) Recent advances in cooled-semen technology. Animal Reproduction Science 107, 268-275 Aurich C (2008) Rechtzeitig „manipulieren“ – Risiken senken. Pferde: Zucht und Haltung 16 (1), 158-161 Dörstelmann V (2008) Tourismusentwicklung im Haupt- und Landgestüt Neustadt/Dosse. Veterinärmedizinische Universität Wien und Universität für Bodenkultur Wien, Bakkalaureatsarbeit Pferdewissenschaften Koblischke P (2008) Response of embryo recipient mares to treatment with non-steroid antiinflammatory drugs. Veterinärmedizinische Universität Wien, Vet-med. Dissertation Koblischke P, Kindahl H, Budik S, Aurich J, Palm F, Walter I, Kolodziejek J, Nowotny N, Hoppen H-O, Aurich C (2008) Embryo transfer induces a subclinical endometritis in recipient mares which can be prevented by treatment with non-steroid anti-inflammatory drugs. Theriogenology 70, 1147-1158 Schmidt A, Neuhauser S, Aurich J, Müller J, Aurich C (2008) Changes in heart rate during initial training period of three-year-old warmblood sport horse stallions. International Society for Equitation Science, 4th International Conference, August 2008, University College Dublin, Irland. Schmidt A, Möstl E, Neuhauser S, Aurich J, Müller J, Aurich C (2008) Changes in heart rate and cortisol release during initial training of three-year-old warmblood sport horse stallions. International Equine Science Meeting, Oktober 2008, Regensburg, Deutschland/Germany Wehnert C, Schmidt A, Aurich J, Müller J, Aurich C (2008) Changes in heart rate during road transport of horses for one, 3.5 and 8 hours. International Society for Equitation Science, 4th International Conference, August 2008, University College Dublin, Irland. Wehnert C (2008) Belastung von Sportpferden bei Transporten auf der Strasse über unterschiedliche Entfernungen. Veterinärmedizinische Universität Wien und Universität für Bodenkultur Wien, Bakkalaureatsarbeit Pferdewissenschaften Wehnert C, Schmidt A, Möstl E, Aurich J, Müller J, Aurich C (2008) Heart rate and cortisol release in horses during road transport of one, 3.5 and 8 hours duration. International Equine Science Meeting, Oktober 2008, Universität Regensburg, Deutschland/Germany Wulf M (2008) Behavioural patterns of pony foals after simultaneous and consecutive weaning. Veterinärmedizinische Universität Wien und Universität für Bodenkultur Wien, Bakkalaureatsarbeit Pferdewissenschaften Wulf M, Dörstelmann V, Aurich C (2008) Behavioural patterns of pony foals after simultaneous and consecutive weaning. International Equine Science Meeting, Oktober 2008, Regensburg, Deutschland/Germany.

19

Programm der Eröffnungsfeier des Graf-Lehndorff-Instituts, 23. Mai 2008 Programme of the official opening of the Graf Lehndorff Institute, 23 May 2008

20

Veranstaltungen und Vorträge Events and Presentations 13. Februar/February Tagung der Fachgruppe Fahren des Deutschen Reiter-und Fahrerverbandes Meeting of the Section for Driving, German Association of Riders and Drivers Vortrag/Presentation Prof. Dr. Christine Aurich 23. Mai/May Einweihung des Graf-Lehndorff-Instituts durch den Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, Dr. Dietmar Woidke, den Rektor der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Wolf-Dietrich Freiherr von Fircks, und den Präsidenten der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Breido Graf zu Rantzau Opening of the Graf Lehndorff Institute by the Minister for Rural Development, Environment and Consumer Protection of Brandenburg State, Dr. Dietmar Woidke, the Rector of the Vienna University of Veterinary Sciences, Wolf-Dietrich Freiherr von Fircks, and the President of the German Equestrian Federation, Breido Count Rantzau 11./12. September Sitzung des wissenschaftlichen Beirates der Veterinärmediznischen Universität Wien am Graf-Lehndorff-Institut Workshop of the Scientific Advisory Board of the Vienna University of Veterinary Sciences at the Graf Lehndorff Institute

Institutseröffnung, 23. Mai 2008 Official Opening, 23 May 2008

Conrad Willmann, Doktorand am Graf-LehndorffInstitut in Uniform der ehemaligen Österreichischen Bundesgestüte und Kathrin Kotenbeutel vom Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) Conrad Willmann, researcher at the Graf Lehndorff Institute, wearing a uniform of the Austrian State Stud Service and Kathrin Kotenbeutel from Neustadt State Stud

21

Impressionen von der Institutseröffnung Impressions from the opening of the Institute

FN-Generalsekretär Dr. Hanfried Haring, Minister Dr. Dietmar Woidke, Zuchtverbandsvorsitzender Wolfgang Jung, Landstallmeister i.R. Heinz Hoppe FN Secretary General Dr Hanfried Haring, Minister Dr. Dietmar Woidke, Breeders Chairman Wolfgang Jung, retired Stud Director Heinz Hoppe

FN-Präsident Breido Graf zu Rantzau, Dr. Gerd Heuschmann, Thies Kaspareit, Rektor Wolf Dietrich von Fircks FN President Breido Graf zu Rantzau, Dr. Gerd Heuschmann, Thies Kaspareit, Rector Wolf Dietrich von Fircks

Empfang vor dem Landstallmeisterhaus Reception in the main yard of the stud

Institutsleiterin Prof. Dr. Christine Aurich und Landstallmeister Dr. Jürgen Müller Head of the Institute Prof. Dr. Christine Aurich and Stud Director Dr. Jürgen Müller

Prof. Dr. Jörg Aurich, Rektor Wolf Dietrich von Fircks, FN-Bereichsleiter Zucht Dr. Klaus Miesner Prof. Dr. Jörg Aurich, Rector Wolf Dietrich von Fircks, FN Divisional Head Breeding Dr. Klaus Miesner

22

Dr. Mina und Roger Davies Morel, University of Wales, Rektor Prof. Dr. Stephane Martinot, Tierärztliche Hochschule Lyon Dr. Mina and Roger Davies Morel, University of Wales, Rector Prof. Dr. Stephane Martinot, Lyon National Veterinary College

Dienstleistung für das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt Besamung In der Zuchtsaison 2008 hat mit Dr. Petra Koblischke eine Mitarbeiterin der Besamungs- und Embryotransferstation Wien und des Graf-Lehndorff-Instituts die tierärztliche Betreuung der Pferdebesamungsstation Neustadt (Dosse) übernommen. Frau Dr. Koblischke war für diesen Zweck von Januar bis September für die Tätigkeit am Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) von der Veterinärmedizinischen Universität Wien freigestellt. Damit stand dem Gestüt erstmals ganztägig eine Tierärztin für die Besamungsstation zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit den Gestütswärtern der Station und den weiteren Mitarbeitern des Graf-Lehndorff-Instituts in Neustadt und Wien konnten die Untersuchungs- und Behandlungszeiten deutlich ausgeweitet werden und dadurch auch berufstätigen Züchtern entgegengekommen werden. Insgesamt konnte die Zahl der besamten Stuten deutlich gesteigert werden, und sowohl bei Stuten des Hauptgestüts als auch in der Landeszucht ausgezeichnete Trächtigkeitsraten erzielt werden. Embryotransfer Für das Hauptgestüt wurde vom Team des Graf-Lehndorff-Instituts ein Embryotransferprogramm aufgebaut. Insgesamt wurden 8 Embryonen gewonnen und auf Empfängerstuten übertragen. Aus diesen Transfers resultierten 7 Trächtigkeiten, davon zwei mit Embryonen der Stute Poetin III und drei mit Embryonen der Stute Primaballerina.

Service for the Brandenburg State Stud Artificial Insemination In the 2008 breeding season, Dr. Petra Koblischke from the Centre for Artficial Insemination and Embryo Transfer in Vienna and the Graf Lehndorff Institute was responsible for the veterinary work in the Centre for Artificial Insemination of Neustadt Stud. Thus, a full-time veterinary service was available to breeders. In cooperation with the stud´s technicians and other veterinarians of the Graf Lehndorff Institute in Neustadt and Vienna, the daily consulting and service hours could be extended into the afternoon, taking into account requests from many breeders. The number of mares inseminated increased substantially and excellent fertility results were achieved both in mares of the state stud and privately owned mares. Embryo transfer An embryo transfer programme was initiated with the mares of the state stud. In total, 8 embryos were collected and transferred to recipient mares. These transfers resulted in 7 pregnancies, including two with embryos from the mare Poetin III and three with embryos from the mare Primaballerina.

23

Vorschau 2009 Forschung Die Studien zu Training und Wohlbefinden von Pferden werden 2009 fortgesetzt. Als weitere Partner werden Wissenschaftler der Tierärztlichen Fakultät der Freien Universität Berlin, der Ecole nationale d´equitation aus Saumur, Frankreich, und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung ihre Fragestellungen und ihre Expertise in diese Projekte einbringen. Die Studien zum Fetalmonitoring werden fortgesetzt und auf das neugeborene Fohlen ausgeweitet. Neben dem Leibniz-Institut für Agrartechnik werden sich an diesen Untersuchungen auch Wissenschaftler der Vetsuisse-Fakultät aus Bern beteiligen. Ausbildung und Weiterbildung Die folgenden Veranstaltungen sind bisher für 2009 vorgesehen: • Kurs Pferdebesamung für Studierende der Pferdewissenschaften, 12.-30. Januar • Fortbildung für Tierärzte im Bereich der Reproduktionsmedizin Pferd, 30./31. Januar, Breslau/Wroclaw, Polen, in Zusammenarbeit mit der tierärztlichen Fakultät Wroclaw (Prof. Dr. Jan Twardon, Dr. Roland Kozdrowski) • Tierärztefortbildung Reproduktionsmedizin Pferd, 14. Februar in Neustadt • Seminar Physiotherapie beim Pferd, 10.-14. August in Neustadt, durchgeführt von der European School for Advanced Veterinary Studies (ESAVS) in Kooperation mit dem Graf-Lehndorff-Institut Dienstleistung Besamung: Der 2008 begonnene Service in der Pferdebesamungsstation Neustadt (Dosse) soll 2009 fortgesetzt und weiter ausgebaut werden. Embryotransfer: Für die Bundesländer Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern wird das Graf Lehndorff Institut in Zusammenarbeit mit dem Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse), den Landgestüten Prussendorf und Redefin, dem Leibniz-Institut für die Biologie Landwirtschaftlicher Nutztiere in Dummerstorf, der Pferdebesamungsstation Dr. Frank Klakow, Krumke und der Tierklinik für Fortpflanzung der Freien Universität Berlin ein Embryotransferprogramme etablieren und betreuen.

24

Perspective 2009 Research Research projects focussing on training and animal welfare will be continued in 2009. As additional partners, scientists from the Berlin Veterinary Faculty, the Ecole nationale d´equitation in Saumur, France, and the German Equestrian Federation will contribute to these projects. The studies on monitoring of pregnancy will be continued and extended to the neonatal foal. In addition to scientists from the Leibniz Institute for Agricultural Engineering, researchers from the Vetsuisse Faculty in Berne, Switzerland will contribute their expertise to investigations in foals. Teaching and continuing education The following events so far have been scheduled for 2009: • AI technician course for equine science students, 12-30 January • Continuing education course in equine reproduction for veterinarians 30/31 January in Wroclaw, Poland, organised in cooperation with the Wroclaw Veterinary Faculty (Prof. Dr. Jan Twardon, Dr. Roland Kozdrowski) • Continuing education course in equine reproduction for veterinarians, 14 February in Neustadt • Course on Equine Rehabilitation, 10-14 August in Neustadt, organised by the European School for Advanced Veterinary Studies (ESAVS) in cooperation with the Graf Lehndorff Institute Service Artificial Insemination: It is planned to continue and extend the service at the Neustadt Centre for Artificial Insemination in 2009. Embryo transfer: An equine embryo transfer programme for the states of Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt and Mecklenburg-Vorpommern will be organised by the Graf Lehndorff Institute in cooperation with the State Studs at Neustadt (Dosse), Prussendorf and Redefin, the Leibniz Institute for the Biology of Farm Animals at Dummerstorf, the Centre for Artificial Insemination at Krumke (Sachsen-Anhalt) and the Clinic for Animal Reproduction of the Berlin Veterinary Faculty.

25