Interpretative Methoden Gabriele Rosenthal. Literaturliste Stand

Interpretative Methoden Gabriele Rosenthal Literaturliste Stand 28.03.2013 METHODOLOGIE UND ALLGEMEINE EINFÜHRUNGSLITERATUR/HANDBÜCHER Abbott, A.D. ...
55 downloads 4 Views 477KB Size
Interpretative Methoden

Gabriele Rosenthal Literaturliste Stand 28.03.2013

METHODOLOGIE UND ALLGEMEINE EINFÜHRUNGSLITERATUR/HANDBÜCHER Abbott, A.D. (2008): Time Matters. On theory and method. Chicago: University of Chicago Press. Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/M: Fischer. Blumer, Herbert (1979): Methodologische Prinzipien empirischer Wissenschaft. In: Gerdes, Klaus(Hg.), 1979: Explorative Sozialforschung: Einführende Beiträge aus "Natural Sociology und Feldforschung in den USA", Stuttgart: Enke, S. 41-62 Blumer, Herbert (1981): Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagwissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit Bock, K. /I. Miethe (Hrsg.) (2010): Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Leverkusen [u.a.]: Budrich. Bohnsack, Ralf (1991/2003): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in die Methodologie und Praxis qualitativer Forschung, Opladen: Leske + Budrich (neue überarbeitete Auflage 2003) Bohnsack, Ralf / Marotzki, Winfried / Meuser Michael (Hrsg.) (2003): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske & Budrich Bohnsack R. (2006): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen: Budrich Bohnsack R.(2008): Rekonstruktive Sozialforschung : Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Budrich Breuer, F. (2009): Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Brüsemeister, T. (2008): Qualitative Forschung. Ein Überblick. Wiesbaden: VS. Verlag für Sozialwissenschaften. Cicourel, Aron (1974): Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1

Denzin, Norman K./Lincoln, Yvonna S. (Hg.)(1994): Handbook of Qualitative Research, Thousand Oaks u. a.: SAGE Publ. Denzin, N. K./ Lincoln, Y. S. (2009): The Sage handbook of qualitative research. Thousand Oaks. Californien [u.a.]: SAGE. Fairclough, N. (1992): Discourse and Social Change. Cambridge: Polity Press (Blackwell Publishers) Flick, U. / Kardorff, E. v. / Keupp, H. / Rosenstiel, L.v. / Wolff, St. (Hg.) (1994): Handbuch Qualitative Sozialforschung. 2. Aufl., München: PVU/Beltz Flick, U. / Kardorff, E. v. / Steinke, I. (Hg.) (2000): Qualitative Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Flick, U. E./ v. Kardorff/ et al. (Hg.) (2009): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag. Friebertshäuser, Barbara et al.(Hg.)(1996): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, München: Juventa Garfinkel, H. (1986): Ethnomethodological Studies of Work. London/New York Garz, D. / Kraimer, K. (Hg.) (1983): Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Frankfurt am Main Garz. D. (1994): Die Welt als Text. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Garz. D. / Kraimer, K. (1991) (Hg.): Qualitativ-Empirische Sozialforschung. Opladen:Westdeutscher Verlag Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1979): Die Entdeckung gegenstandsbezogener Theorie. Eine Grundstrategie qualitativer Sozialforschung. In: Hopf, Christel et al. (Hg.) (1979): Qualitative Sozialforschung, Stuttgart: Klett-Cotta Gurwitsch, A. (1957/1974): Das Bewußtseinsfeld. Berlin/New York: De Gruyter Hildenbrand, B. (1991): Fallrekonstruktive Forschung. In: Flick, u.a., 256-259 Hildenbrand, Bruno (1999): Fallrekonstruktive Familienforschung. Opladen: Leske & Budrich Hitzler, Ronald / Honer, Anne (Hrsg.) (1997): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske und Budrich Hoffmann-Riem, Ch. (1980): Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie. In: KZfSS, 32 (2), 339-371

2

Hopf, Christel/Weingarten, Elmar (Hg.)(1979): Qualitative Sozialforschung, Stuttgart: KlettCotta Jung, Th. / Müller-Doohm, St. (1993): "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt a.M: Suhrkamp Kelle, U. (1994): Empirische begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Weinheim: Deutscher Studienverlag Kelle, Udo / Kluge, Susan( 1999): Vom Einzelfall zum Typus. Opladen: Leske & Budrich Keppler, Angela (1994): Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Lamnek, Siegfried (1988): Qualitative Sozialforschung. Bd. 1, München: Psychologie VerlagUnion Lamnek, Siegfried (1989): Qualitative Sozialforschung. Bd. 2, München: Psychologie VerlagUnion Lamnek, Siegfried (1998), Gruppendiskussion, Theorie und Praxis, Weinheim : Psychologie Verlags Union Lewin, K. (1930/31): Der Übergang von der aristotelischen zur galileischen Denkweise in Biologie und Psychologie. In: Erkenntnis, Bd, 1, 421-466 Malinowski, B. (1973): Magie, Wissenschaft und Religion und andere Schriften. Frankfurt/M Mayring, Philipp (1996): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz Peirce, Charles Sanders (1991): Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus, [Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 945], Frankfurt/M.: Suhrkamp Reichertz, J. (1986): Probleme qualitativer Sozialforschung. Zur Entwicklungsgeschichte der Objektiven Hermeneutik. Frankfurt a. M.: Campus Reichertz, J. (1993): Abduktives Schlußfolgern und Typen(re)konstruktion. Abgesang auf eine Liebgewordene Hoffnung. in: Th. Jung/ St. Müller-Doohm (Hg) "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß. Frankfurt: Suhrkamp (stw 1048), 258-284 Reichertz, J. (1994): Von Gipfeln und Tälern. Bemerkungen zu einigen Gefahren, die den objektiven Hermeneuten erwarten. In: Garz, D./ Kraimer, K. (Hg) (1994) Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. Frankfurt: Suhrkamp, 125-152 Reichertz, J. (2003): Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich

3

Ricoeur, P. (1972): Der Text als Modell: hermeneutisches Verstehen. In: Bühl, W. L. (Hrsg.): Verstehende Soziologie. München: Nymphenburger Verlagsgesellschaft, 253-275 Ritsert, J. (1972): Inhaltsanalyse und Ideologiekritik. Frankfurt a. M.: Athenäum Rosenthal, G. (2005): Interpretative Sozialforschung. In der Reihe: Grundlagentexte Soziologie. Hrsg. von Klaus Hurrelmann. Weinheim und München: Juventa Schütz, A. (1971): Wissenschaftliche Interpretationen und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In: Gesammelte Aufsätze I, Den Haag: Nijhoff, 3-54 Seale, Clive / Gobo, Giampietro / Gubrium, Jaber F. / Silverman, David (Ed.) (2004): Qualitative Research Practice. London: Sage Seale, Clive / Gobo, Giampietro / Gubrium, Jaber F. / Silverman, David (Ed.) (2007): Qualitative Research Practice. London: Sage Soeffner, H.-G. (1982): Statt einer Einleitung: Prämissen einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. In: ders. (Hg.): Beiträge zu einer empirischen Sprachsoziologie. Tübingen: Narr, 948 Soeffner, H.-G. (1989): Auslegung des Alltags. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Strauss, Anselm L. (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung, München: Fink Strauss, Anselm L./Corbin, Juliet M. (1996): Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz Strübing, J. (2004): Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag Strübing, Jörg /Schnettler, Bernt (Hrsg.) (2004). Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. Konstanz: UVK Willems, H. (1996): Goffmans qualitative Sozialforschung. Ein Vergleich mit Konversationsanalyse und Strukturaler Hermeneutik. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 25 (6), 438-455 Willems, H. (2000): Erving Goffmans Forschungsstil. In: Flick u.a. (Hrsg.) 42, 50 Wilson, Thomas P. (1973): Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, Reinbek: Rowohlt, S. 54-79

INTERPRETATIVE TEXTANALYSE & NARRATIVE VERFAHREN 4

Bauer, M. W./ G. Gaskell (2009): Qualitative researching with text, image and sound. A practical handbook. London [u.a.]: SAGE. Bergmann, J.R. (1991): Goffmans Soziologie des Gesprächs und seine ambivalente Beziehung zur Konversationsanalyse. In: Hettlage, R. / Lenz, K. (Hrsg.): Erving Goffman – ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation. Bern/Stuttgart: Haupt, 301-326 Bergmann, J. R. (1991): Konversationsanalyse. In: Flick, U. et.al.., 213-218 Bergmann, J. R. (1994): Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Fritz, G. / Hundsnurscher, F. (Hrsg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen: Niemeyer. 3-16 Bogner, A./et al. (2009): Biographieforschung und Kulturanalyse. Transdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung. Opladen: Leske + Budrich. Bohnsack, R./A. Przyborski/ Schäffer, Burkhard (Hrsg.) (2010): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen: Budrich. Böhm, A. (2000): Theoretisches Codieren: Textanalyse in der Grounded Theory. In: Flick, U. /Kardorff, E. v. / Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg: rowohlt, 475-484 Fischer, W. (1978): Struktur und Funktion erzählter Lebensgeschichten. In: Kohli, M. (Hg.): Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand, 311-336 Fischer-Rosenthal, W. / Rosenthal, G. (1997). Warum Biographieanalyse und wie man sie macht. In: ZSE, 17 (4), 405-427 Fischer-Rosenthal, W. / Rosenthal, G. (1997): Narrationsanalyse biographischer Selbstpräsentationen. In: R. Hitzler/ A. Honer (Hg), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Opladen: Leske & Budrich (utb), 133-164 Gerbel, Ch, / Sieder, R. (1988): Erzählungen sind nicht nur ”wahr”. Abstraktionen, Typisierungen und Geltungsansprüche in Interviewtexten. In: Botz, G. (Hg.): Qualität und Quantität. Frankfurt: Campus, 189-211 Haupert, B. (1991): Vom narrativen Interview zur biographischen Typenbildung. Ein Auswertungsverfahren, dargestellt am Beispiel eines Projekts zur Jugendarbeitslosigkeit. in: D. Garz/K. Kraimer (Hg), Qualitativ-empirische Sozialforschung, Opladen: Westdeutscher Verlag, 213-254 Heinemeier, S. u.a. (1981): Arbeitslosigkeit und Biographie-Konstruktion: Bericht über ein laufendes Forschungsprojekt. In: Matthes, J. u.a. (Hg.), 169-189 Heinze, Th. / Klusemann, H.W. / Soeffner, H.-G. (1980) (Hg.) Interpretationen einer Bildungsgeschichte. Bensheim: Päd extra 5

Hermanns, Harry (1992): Die Auswertung narrativer Interviews. Ein Beispiel für qualitative Verfahren. In: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P. (Hrsg.): Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten. Opladen: Westdeutscher Verlag: 110-141 Hildenbrand, B. (2005): Fallrekonstruktive Familienforschung: Anleitung für die Praxis. Wiesbaden VS, Verlag für Sozialwissenschaften. Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen (Hg.)(1992): Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten, Opladen: Westdeutscher Verlag Kallmeyer, Werner (1985): Handlungskonstitution im Gespräch. Dupont und sein Experte führen ein Beratungsgespräch. In: Gülich, Elisabeth et al. (Hg.)(1985): Grammatik, Konversation, Interaktion. Beiträge zum Romanistentag 1983, Tübingen: Niemeyer Kallmeyer, Werner/Schütze, Fritz (1976): Konversationsanalyse. In: Studium der Linguistik, Jg. 1, H. 1, S. 1 – 28 Keller, R. (2012): Das interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften. Oevermann, U. (1983): Zur Sache: Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In: Friedeburg, L.v. / Habermas, J. (Hg.): Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt: Suhrkamp, 234-289 Oevermann, U. (1988): Eine exemplarische Fallrekonstruktion zum Typus versozialwissenschaftlichter Identitätsformation. In: Brose, H.G. / Hildenbrand, B. (Hg.), 243-286 Oevermann, U. (1993): Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. In: Jung, Th., Müller-Dohm, St. (Hg), ”Wirklichkeit” im Deutungsprozeß. Frankf. a.M.: Suhrkamp, 106-189 Oevermann, U. / Schuster, L. / Simm, A. (1985): Zum Problem der Perseveranz in Delikttyp und modus operandi. Wiesbaden: BKA-Forschungsreihe Oevermann, U. u.a. (1979): Die Methodologie einer ´objektiven Hermeneutik´ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, H.G. (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, 352-434 Oevermann, U. u.a. (1980): Zur Logik der Interpretation von Interviewtexten. In: Heinze, Th. / Klusemann, H.W. / Soeffner, H.-G. (Hg.) 15-69 Psathas, G. (1995): Conversation Analysis. The Study of Talk-in-Interaction. London/Thousand Oaks/ New Delhi: Sage Rosenthal, G. (1987): Die Auswertung. In: dies.: ”..Wenn alles in Scherben fällt”. 143-245 Rosenthal, G. (1990): Hermeneutische Rekonstruktion erzählter Lebensgeschichten. In: Dies. (Hg.): ”Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun”. Zur Gegenwärtigkeit des ”Dritten Reiches” in erzählten Lebensgeschichten. Opladen: Leske & Budrich, 246-251 6

Rosenthal, G. (1995): Prinzipien einer rekonstruktiven Fallanalyse. In: dies.: Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Frankfurt am Main: Campus , 208-226 Rosenthal, G. (2001): Biographische Methode. In: Psychologie. Ein Grundkurs. hrsg. von Heiner Keupp & Klaus Weber. rowohlts enzyklopädie, 266-275 Rosenthal, G. (2011): Interpretative Sozialforschung. In der Reihe: Grundlagentexte Soziologie. Hg. von Klaus Hurrelmann. Weinheim und München: Juventa; aktualisierte und ergänzte 3. Auflage Rosenthal, G. (2012): A Plea for a More Interpretative, More Empirical and More Historical Sociology. In: Kalekin-Fishman, D. / Denis, A. B. (Eds.): Tradition and Renewal: the Shape of Sociology for the Twenty-First Century. Sage, 202-217 Rosenthal, G. / Bar-On, D. (1992): A biographical case study of a victimizer´s daughter. In: Journal of Narrative and Life History Rosenthal, G. / Fischer-Rosenthal, W. (2000): Analyse narrativ-biographischer Texte. In: Flick, U. u.a., 456-467 Rosenthal, G. / Köttig, M. (2010): Biographische Fallrekonstruktionen. In: Bock, K. / Miethe, I. (Hg.): Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen: Babara Budrich, 232-239. Sacks, H. / Schegloff, E. / Jefferson, G. (1974): A Simplest Systematics for the Organization of Turn-Taking for Conversation. In: Language, 4, 696-734 Schütze, F. (1976): Zur linguistischen und soziologischen Analyse von Erzählungen. In: Internationales Jahrbuch für Wissens- und Religionssoziologie, Bd. 10. Opladen: Westdeutscher Verlag, 7-41 Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis, 3, 283294 Seale, C. (1999: The Quality of Qualitative Research. London: Sage Sieder, R. (1990): Text, narratives Interview und Hermeneutik in den historischen Sozialwissenschaften. In: Wisdom, Daten, Analysen, 4, 31-50 Silverman, D. (1993): Interpreting Qualitative Data. Methods for Analysing Talk, Text and Interaction. London/ Thousand Oaks/ New Delhi: Sage Wernet, A. (2006): Einführung in die Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS-Verlag.

7

OFFENES - NARRATIVES INTERVIEW Atkinson, P. / Silverman, D. (1997): Kundera’s Immortality: the interview society and the invention of the self. In. Qualitative Inquiry, 3 (3), 304-325 Bogner, Alexander / Menz, Wolfgang (2002): Das theoriegenerierende Experteninterview. Erkenntnisinteressse, Wissensformen, Interaktion. In: Bogner, Alexander / Littig, Beate / Menz, Wolfgang (Hg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen: Leske & Budrich, 33-70 Briggs, C. (1986): Learning how to ask: A sociolingustic appraisal of the role of the interviewer in in social sciences research. Cambridge, UK: Cambridge University Press Friebertshäuser, Barbara (1997): Interviewtechniken – ein Überblick. In: Friebertshäuser, B. / Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. Weinheim/München: Juventa, 373-395 Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred (1998): Das qualitative Interview zur Analyse sozialer Systeme. Wien: Wiener Universitätsverlag Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred (2002): ExpertInnengespräche in der interpretativen Organisationsforschung. In: Bogner, Alexander / Littig, Beate / Menz, Wolfgang (Hg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen: Leske & Budrich, 223-240 Hermanns, H. (1991): Narratives Interview. In: Flick, U. / Kardorff, E. v. / Keupp, H. / Rosenstiel, L.v. / Wolff, St. (Hg.) (1991): Handbuch Qualitative Sozialforschung. München: Psychologie Verlags Union, 182-185 Holstein, J.A. / Gubrium, J. (1995): The Active Interview. Thousand Oaks: Sage Hopf, Ch. (1978): Die Pseudo-Exploration – Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie, 7 (2), 97-115 Hopf, Ch. (1991): Qualitative Interviews in der Sozialforschung. Ein Überblick. In: Flick, U. u.a. (Hg.), 177-181 Kallmeyer, W. / Schütze, F. (1977): Zur Konstitution von Kommunikationsschemata. In: Wegner, D. (Hg.): Gesprächsanalyse. Hamburg: Buske, 159-274 Kraimer, K. (1983): Anmerkungen zu einem ´erzählgenerierenden´ Instrument der kommunikativen Sozialforschung. In: Garz, D. / Kraimer, K. (Hg.): Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Frankfurt, 86-111 Loch, Ulrike / Rosenthal, Gabriele (2002): Das narrative Interview. In: Schaeffer, D./MüllerMundt, G. (Hg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber Verlag, 221-232 Meuser, Michael / Nagel, Ulrike (1991): ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz, Detlef / Kraimer, Klaus (Hg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 441-471 8

Mishler, E.G. (1986) Research Interviewing. Context and Narrative. Cambridge: Harvard Univ Press Nagel, Ulrike , 1996: Das Experteninterview - Wissenssoziologische Grundlagen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser, B. et al. (Hg.)(1996): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, München Rosenthal, G. (1995): Prinzipien der Gesprächsführung. In: dies.: Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Frankfurt a. M.: Campus Rosenthal, G. (2002): Biographisch-narrative Gesprächsführung: Zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs- und Beratungskontext. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaften. Zeitschrift für qualitative Forschung. Göttingen: Vandenhoeck & Rubrecht, 204-227 Rosenthal, G. / Köttig, M. / Witte, N. / Blezinger, A. (2006): Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen. Chancen für das Selbst- und Fremdverstehen. Leverkusen: Barbara Budrich Schütze, F. (1976): Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Kommunikative Sozialforschung. München: Fink, 159-260 Schütze, F. (1977): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien. Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr. 1 der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie Schütze, F. (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien I. Studienbrief der FernUniversität Hagen. Kurseinheit 1. Fachb. Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften Seale, C. (1998): Qualitative interviewing. In: ders. (Ed.) Researching Society and Culture. London Sage Spradley, J. P. (1979): The ethnographic interview. New York: Holt, Rinehart und Winston Sieder, R. (1982): Bemerkungen zur Verwendung des ´Narrativinterviews´ für eine Geschichte des Alltags. In: Zeitgeschichte 5, 164-178

BIOGRAPHIEFORSCHUNG Alheit, P. (1990): Alltag und Biographie. Studien zur gesellschaftlichen Konstitution biographischer Perspektiven. Erweitere Neuauflage. (Werkstattberichte des Forschungsschwerpunkts Arbeit und Bildung, Bd. 4) Bremen: Universität Bremen Alheit, P. (1993): Transitorische Bildungsprozesse: Das ‚biographische Paradigma’ in der Weiterbildung. In: Mader, W. (Hg.): Weiterbildung und Gesellschaft. Grundlagen wissenschaftlicher und beruflicher Praxis in der Bundesrepublik Deutschland. 2. erw. Aufl. Bremen: Universität Bremen, 343-418

9

Alheit, P. (2003): Mentalität und Intergenerationalität als Rahmenbedigungen ‚Lebenslangen Lernens’. Konzeptionelle Konsequenzen aus Ergebnissen einer biografieanalytischen Mehrgenerationenstudie in Ostdeutschland. In: Z.f.Päd., 49, (3); 362-382 Alheit, P. / Fischer-Rosenthal, W. / Hoerning, E. (1990) (Hg.): Biographieforschung. Eine Zwischenbilanz in der deutschen Soziologie. (Werkstattberichte des Forschungsschwerpunkts Arbeit und Bildung, Bd. 13): Bremen: Universität Bremen Alheit, P. / Dausien, B. (2000): Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen. In: Hoerning, E. (Hrsg.): Biograpische Sozialisation. Stuttgart: Lucius & Lucius, 257-284 Apitzsch, Ursula (2003): Biographieforschung. In: Orth, B. /Schwiertring, Th. / Weiß, J. (Hrsg.): Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Ein Handbuch. Opladen: Leske & Budrich, S.96 – 110 Blankenburg, Wolfgang (1986): Biographie und Krankheit. In: Karl-Ernst Bühler (Hg), Zeitlichkeit als psychologisches Prinzip. Köln: Janus Presse, S. 85-123. Bogner, A. / Rosenthal, G. (2009): Introduction: Ethnicity, Biography and Options of Belonging. In: Rosenthal, G. / Bogner, A. (Eds.): Ethnicity, Belonging and Biography. Ethnographical and Biographical Perspectives. Münster: LIT / New Brunswick: Transaction, 9 - 26. Bogner, A. / Rosenthal, G. (2012): Die ‘unerzählten’ Geschichten von Außenseitern und deren Relevanz für die Analyse von (Post-)Konfliktfigurationen. Interviews mit Opfern kollektiver Gewalt in Norduganda (West Nile). In: Sociologus. 62 (2) 115-141. Brose, H.-G. / Hildenbrand, B. (Hg.) (1988): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Leske & Budrich Bruner, J. (1987): Life as Narrative, in: Social Research 54(1), 11-32 Dausien, Bettina (1996): Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen: Donat Dausien, B. (1999): "Geschlechtsspezifische Sozialisation" - Konstruktiv(istisch)e Ideen zu Karriere und Kritik eines Konzepts. In: dies./Herrmann, M./Oechsle, M., u.a.: Erkenntnisprojekt Geschlecht. Opladen: Leske & Budrich, 217-246 Ecarius, N. (2010): Typenbildung und Theoriegenerierung. Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. Opladen [u.a.]: Budrich. Engelhardt, Michael v. (1988): Der Wandel des Lebenslaufs in der Geschichte der Moderne: Vom unsicheren Leben in traditionalen Gemeinschaften zum sicheren Leben in der modernen Gesellschaft von Einzelgängern? In: Soziologische Revue 14:1991, 153-159 Fischer, W. (1986): Soziale Konstitution von Zeit in biographischen Texten und Kontexten, in: G. Heinemann (Hg), Zeitbegriffe, Freiburg: Alber, 355-377 Fischer, W. (1989): Perspektiven der Lebenslaufforschung. In: Herlth, A. / Strohmeier, K.P. (Hg.): Lebenslauf und Familienentwicklung. Opladen: Leske & Budrich, 279-294 10

Fischer, W. / Kohli, M. (1987): Biographieforschung. In: Voges, W. (Hg.): Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung. Opladen: Leske & Budrich, 25-50 Fischer-Rosenthal, W. (1990): Von der 'biographischen Methode' zur Biographieforschung: Versuch einer Standortbestimmung. In: Alheit, P. u.a. (Hg.), 11-25 Fischer-Rosenthal, W. (1994): Biographische Methoden in der Soziologie. In: Flick, U. / Kardorff, E. v. / Keupp, H. / Rosenstiel, L.v. / Wolff, St. (Hg.) (1994): Handbuch Qualitative Sozialforschung. 2. Aufl., München: PVU/Beltz., 253-256 Fischer-Rosenthal, W. (1994): Zum Konzept der subjektiven Aneignung der Gesellschaft. In: Flick, U. / Kardorff, E. v. / Keupp, H. / Rosenstiel, L.v. / Wolff, St. (Hg.) (1994): Handbuch Qualitative Sozialforschung. 2. Aufl., München: PVU/Beltz, 78-89 Fischer-Rosenthal, W. (1995): Schweigen - Rechtfertigen - Umschreiben. Biographische Arbeit im Umgang mit deutschen Vergangenheiten. in: W. Fischer-Rosenthal & Peter Alheit. (Hg) Biographien in Deutschland. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 43-86 Fuchs-Heinritz W. (2000): Biographische Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag Greenspan, H. (1992): Lives as Texts: Symptoms as Modes of Recounting in the Life Histories of Holocaust Survivors, in: Rosenwald, G.C./ Ochberg, R.L.(Eds)(1992): Storied Lives. The Cultural Politics of Self-Understanding, New Haven: Yale University Press, 145164 Hanses, A. (1996): Epilepsie als biographische Konstruktion. Eine Analyse von Erkrankungsund Gesundungsprozessen anfallserkrankter Menschen anhand erzählter Lebensgeschichten. Bremen: Donat Hildenbrand, B. (2007): Einführung in die Genogrammarbeit. Heidelberg: Carl-Auer-SystemeVerlag. Kohli, M. (1981): Zur Theorie der biographischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. In: Matthes, J. (Hg.): Lebenswelt und soziale Probleme. Verhandlungen des 20. Soziologentages. Frankfurt a.M.: Campus, 502-520 Kohli, M. (1983): Biographieforschung im deutschen Sprachbereich. ASI-News 6, Beiheft ”Qualitative Ansätze in der Forschungspraxis”, 5-32 Kohli, M. (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. In: KZfSS, 37, 1-27 Kohli, M. (1986): Gesellschaftszeit und Lebenszeit. J. Berger (Hg): Die Moderne- Kontinuitäten und Zäsuren (Soziale Welt Sonderband 4) Göttingen: Schwartz 183-208 Kohli, M. (1987): Normalbiographie und Individualität. Zur institutionellen Dynamik des gegenwärtigen Lebenslaufregimes, in: H.-G. Brose, B. Hildenbrand (Hg): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Leske & Budrich Kohli, M. (1994): Zukunft und Erwartung aus der Sicht der Biographieforschung. in: E. Holst, J.P. Rinderspacher, J. Schupp (Hg), Erinnerungen an die Zukunft. Frankfurt: Campus, 119138 11

Kohli, M. / Robert, G. (Hg.) (1984): Biographie und soziale Wirklichkeit. Stuttgart: Metzler Kohli, Martin (1981): Wie es zur ”biographischen Methode” kam und was daraus geworden ist. Ein Kapitel aus der Geschichte der Sozialforschung. In: ZfS 10:1981, 273-293. Kreher, S., & Vierzigmann, G. (1997). Der alltägliche Prozeß der transgenerationalen Bedeutungskonstruktion. Eine interdisziplinäre Annäherung. Bios, 10(2), 246-275. Krüger, Heinz - Hermann/Marotzki, Winfried (Hg.)(1995): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, [Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung , Bd. 6], Opladen: Leske + Budrich Matthes, J. / Pfeifenberger, A. / Stosberg, M. (1981) (Hg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg: Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum McAdams, D.P.(1988): Biography, Narrative, and Lives, in: McAdams, D.P./ Ochberg, R.L. (Eds)(1988): Psychobiography and Life Narratives, Durham: Duke University Press, 1-18 McAdams, D.P./ Ochberg, R.L. (Eds)(1988): Psychobiography and Life Narratives, Durham: Duke University Press Miethe, Ingrid (1999): Frauen in der DDR-Opposition. Lebens- und kollektivgeschichtliche Verläufe in einer Frauenfriedensforschung. Opladen: Leske und Burdrich. Ochberg, R.L. (1988). Life Stories and the Psychosocial Character of Careers, in: McAdams, D.P./ Ochberg, R.L. (Eds)(1988): Psychobiography and Life Narratives, Durham: Duke University Press, 173-204 Radenbach, N. / Rosenthal, G. (2012): Das Vergangene ist auch Gegenwart, das Gesellschaftliche ist auch individuell. Zur Notwendigkeit der Analyse biographischer und historischer ‚Rahmendaten’. In: Sozialer Sinn, 3-37. Rosenthal, G. (1987): ”Wenn alles in Scherben fällt...” Von Leben und Sinnwelt der Kriegsgeneration. Opladen: Leske & Budrich. Rosenthal, G. (1988): Geschichte in der Lebensgeschichte. In: Bios, 1 (2), 3-15 Rosenthal, G. (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Frankfurt a. M.: Campus Rosenthal, G. (2002): Biographische Forschung. In: Schaeffer, D./Müller-Mundt, G. (Hg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber Verlag, 133-148 Rosenthal, G. (2005): Biographie und Kollektivgeschichte. Zu den Reinterpretationen der Vergangenheit bei Familien von Deutschen aus der Sowjetunion. In: Sozialer Sinn. 2, 311-329 Rosenthal, G., in collaboration with M. Köttig (2009): Migration and Questions of Belonging. Migrants in Germany and Florida. In: Köttig, M. / Chaitin, J. / Linstroth, J. P. / Rosenthal, G. (Eds.): Biography and Ethnicity: Development and changes in sense of socio-cultural belonging in migrant populations in the US and Germany, FQS 10 (3)

12

Rosenthal, G. (2010): Zur Interdependenz von kollektivem Gedächtnis und Erinnerungspraxis. Kultursoziologie aus biographietheoretischer Perspektive. In: Wohlrab-Sahr, M. (Hg.): Kultursoziologie – Paradigmen, Methoden, Fragestellungen. Wiesbaden: VS-Verlag, 151-175. Rosenthal, G. (2012): Methodische Herausforderungen interkultureller Studien. Mehrfach verschränkte Figurationen von Etablierten und Außenseitern im Westjordanland. In: ZQF Schwerpunktheft „Kulturvergleichende qualitative Forschung“, 13 (1-2), pp. 125-150. Rosenthal, G. / Bogner, A. (Ed.) (2009): Ethnicity, Belonging and Biography. Ethnographical and Biographical Perspectives. Münster: LIT Verlag / New Brunswick: Transaction Rosenthal, G. / Stephan, V. / Radenbach, N. (2011): Brüchige Zugehörigkeiten. Wie sich Familien von "Russlanddeutschen" ihre Geschichte erzählen. Frankfurt a. M.: Campus Rosenwald, G.C./ Ochberg, R.L.(Eds)(1992): Storied Lives. The Cultural Politics of SelfUnderstanding, New Haven: Yale University Press Schelling, W.A. (1986): Zeit, Geschichte, Erinnerung. Über einige Grundprobleme lebensgeschichtlicher Forschung im psychologischen Gespräch. In: Karl-Ernst Bühler (Hg), Zeitlichkeit als psychologisches Prinzip. Köln: Janus Presse, S. 124-169. Schütze, F. (1981): Prozeßstrukturen des Lebenslaufs. In: Matthes, J. u.a. (Hg.), 67-156 Schütze, F. (1982): Narrative Repräsentation kollektiver Schicksalsbetroffenheit. In: Lämmert, E. (Hg.): Erzählforschung. Ein Symposion. Stuttgart: Metzler, 568-590 Schütze, F. (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli, M. / Robert, G. (Hg.), 78-117 Schütze, F. (1994): Das Paradoxe in Felix' Leben als Ausdruck eines "wilden" Wandlungsprozesses. In. H.-Chr. Koller/ R. Kokemohr (Hg): Lebensgeschichte als Text. Zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 13-60 Shaw, Clifford R. (1930): The Jack-Roller. A Delinquent Boy´s Own Story. Chicago: University of Chicago Press Sieder, Reinhard (1999): Brüchiges Leben. Biographien in sozialen Systemen. Wien: Turia + Kant Thomae, H. (1994): Biographische Methoden in der Psychologie, in: Flick, U. u.a. (Hg.), 249253 Thomas, W. J. & Thomas, Dorothy S. (1928): The Child in America. New York: Alfred A. Knopf Thomas, William Isac / Znaniecki, Florian (1918-1922/1958): The Polish Peasant in Europe and America. New York: Dover Zinnecker, J. (1982): Einige strategische Bemerkungen lebensgeschichtlichen Forschung. ZSE 2:1992, 297-306

zur

hermeneutisch13

Völter, Bettina (2003): Judentum und Kommunismus. Deutsche Familiengeschichten in drei Generationen. Opladen. Leske + Budrich Völter, B. /Dausien, B./ Lutz, H. / Rosenthal, G. (2005) (Hrsg.): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS-Verlag Völter, B. /Dausien, B./ Lutz, H. / Rosenthal, G. (2009) (Hrsg.): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS-Verlag Wohlrab-Sahr, Monika (1999): Biographieforschung jenseits des Konstruktivismus. In: Soziale Welt 50, S. 483-494

TEILNEHMENDE BE0BACHTUNG - ETHNOGRAPHIE Aster, Rainer/Merkens, Hans/Repp, Michael (Hg) (1989): Teilnehmende Beobachtung. Werkstattberichte und methodologische Reflexionen. Frankfurt a. M.: Campus Atkinson, Paul / Coffey, Amanda (Eds.) (2001): Handbook of Ethnography. London Atkinson, P. A. Coffey/ Delamont, Sara/ Lofland, John/ Lofland, Lyn (Eds) (2010): Handbook of Ethnography. Los Angeles: Sage. Becker, Howard S./Geer, Blanche (1979): Teilnehmende Beobachtung: die Analyse qualitativer Felddaten. In: Gerdes, Klaus (Hg.): Explorative Sozialforschung: Einführende Berg, E. / Fuchs, M. (Hg.) (1993): Kultur, sozial Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Bergmann, Jörg R. (1985): Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. In: Soziale Welt. Sonderband 3, 299-320 Bogdan, R. (1972): Participant Observation in Organizational Settings. Syracuse/New York: Syracuse University Press Dechmann, M.D. (1978): Teilnahme und Beobachtung als soziologisches Basisverhalten, Bern/Stuttgart Emerson, Robert M./Fretz, Rachel J./Shaw, Linda L. (1995): Writing Ethnographic Fieldnotes, Chicago: Univ. of Chicago Press Fischer, Hans (1988) (Hg.): Ethnologie. Einführung und Überblick. Frankfurt/M.: Dietrich Reimer

14

Friebertshäuser, Barbara (1997): Feldforschung und teilnehmende Beobachtung. In: dies.: Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. München: Juventa, 503-534 Geertz, Clifford (1983): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Geertz, Clifford (1988): Works and Lives: The Anthropologist as Author, Stanford (CA): Standford Univ. Press Gerdes, Klaus (Hg.)(1979): Explorative Sozialforschung: Einführende Beiträge aus "Natural Sociology und Feldforschung in den USA", Stuttgart: Enke Goffman, E. (1996): Über Feldforschung. In: Knoblauch, H. (Hrsg.): Kommunikative Lebenswelten. Konstanz: Univ.-Verlag, 261-269 Gubrium, J. F. (1988): Analyzing Field Reality. London & Newbury Park: Sage Gubrium, J. F. /Silverman, D. (1989) (Ed): The Politics of Field Research. Sociology beyond Enlightenment. London & Newbury Park: Sage Hammersley, M. / Atkinson (1983): Ethnography. Principles in Practice. London & New York: Tavistock Hildenbrand. Bruno (1984): Methodik der Einzelfallstudie. Theoretisch Grundlagen, Erhebungs- und Auswertungsverfahren, vorgeführt an Fallbeispielen. Studienbrief der FernUniversität – Gesamthochschule Hage. FB Erziehungs- und Sozialwissenschaften. 3 Kurseinheiten. Hagen Hirschauer, Stefan / Amann, Klaus (Hg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Hirschauer, S. (2001): Ethnographisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. In: Zeitschrift für Soziologie, 30 (6), 249-541 Hitzler, R. / Honer, A. (1988): Der lebensweltliche Forschungsansatz. In: neue praxis 18, 496501 Honer, Anne (1989): Einige Probleme lebensweltlicher Ethnographie. Zur Methodologie und Methodik einer interpretativen Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie 18, 297-312 Honer, Anne (1993): Das Perspektivenproblem in der Sozialforschung. Bemerkungen zur lebensweltlichen Ethnographie. In: Jung, Th. / Müller-Dohm, St. (Hrsg.): Wirklichkeit im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt/M.: 241-257

15

Honer, Anne (1994): Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Ansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden. Kluckhohn, Florence (1962): Die Methode der teilnehmenden Beobachtung in kleinen Gemeinden. In: König, René (Hg.)(1962): Beobachtung und Experiment in der Sozialforschung (Praktische Sozialforschung Bd. 2 ), Köln, S. 97-114 Knoblauch, Hubert (2001): Fokussierte Ethnographie. In: Sozialer Sinn 1, 123-141 Liebow, E. (1979): Eine Felderfahrung im Rückblick. In: Gerdes, Klaus (Hg.)(1979): Explorative Sozialforschung: Einführende Beiträge aus "Natural Sociology und Feldforschung in den USA", Stuttgart: Enke, S. 16-28 Lofland, John (1979) Feld-Notizen. In: Gerdes, Klaus (Hg.)(1979): Explorative Sozialforschung: Einführende Beiträge aus "Natural Sociology und Feldforschung in den USA", Stuttgart: Enke, S. 110-120 Lofland, John (1979): Der Beobachter: inkompetent, aber akzeptabel. In: Gerdes, Klaus (Hg.)(1979): Explorative Sozialforschung: Einführende Beiträge aus "Natural Sociology und Feldforschung in den USA", Stuttgart: Enke, S. 75-77 Lüders, Christian (1995): Von der teilnehmenden Beobachtung zur ethnographischen Beschreibung. In: König, E. / Zedler, P. (Hg.): Bilanz qualitativer Forschung. Band II: Methoden, Weinheim: Deutscher Studienverlag, S. 311-342 Lüders, Christian (2000): Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, U. u.a., 384-401 McCall, G. J. / Simmons, J.L. (1969): Issues in Participant Oberservation: A Text and Reader. Reading/Mass.: Addison-Wesley Merkens, Hans (1992): Teilnehmende Beobachtung. Analyse von Protokollen teilnehmender Beobachtung. In : Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P. (Hrsg.): Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten. Opladen: Westdeutscher Verlag, 216-247 Park, Robert Ezra (1925): "The City. Suggestions for the Investigation of Human Behavior in the Urban Environment“. In: Park, R. E. / Burgess, e. w. / McKenzie, R. D. (Hrsg.): The City. Chicago: University of Chicago Press, 1-46 Reichertz, J. (1989): Hermeneutische Auslegung von Feldprotokollen? – Verdrießliches über ein beliebtes forschungsmittel. In: Aster. R. /Merkens, H. / Repp, M. (Hrsg.): Teilnehmende Beobachtung. Frankfurt/M., 84-102 Reichertz, J. (1992): Beschreiben oder Zeigen – Über das Verfassen Ethnographischer Berichte. In: Soziale Welt 43, 331-350

16

Schatzman, Leonard / Strauss, Anselm L. (1973): Field Research. Strategies for a Natural Sociology. Prentice-Hall: Englewood Cliffs Schatzman, Leonard / Strauss, Anselm L. 1979): Strategie für den Eintritt in ein Feld. In: Gerdes, Klaus (Hg.)(1979): Explorative Sozialforschung: Einführende Beiträge aus "Natural Sociology und Feldforschung in den USA", Stuttgart: Enke, S. 77-93 Schneider, Gerald (1987): Interaktion auf der Intensivstation. Zum Umgang des Pflegepersonals mit hilflosen Patienten. Berlin: Michael Ernst-Pörksen Spradley, James P. (1980): Participant Observation. New York: Harcourt Brace College Publishers Spradley, James P. (2009): Participant Observation. South Melbourne [u.a.]: Wadsworth Cengage Learning. Wax, Rosalie H. (1975): Doing Fieldwork. Warnings and Advice Chicago und London: Univ. of Chicago Press Wax, Rosalie H. (1979): Das erste und unangenehmste Stadium. In: Gerdes, Klaus (Hg.), 1979: Explorative Sozialforschung: Einführende Beiträge aus "Natural Sociology und Feldforschung in den USA", Stuttgart: Enke Whyte, William F. (1943/1955): Street Corner Society. Chicago: University Press In Deutsch: (1996): Die Street Corner Society. Berlin: Walter de Gruyter Whyte, W. F. (1984): Learning from the Field. A Guide from Experiences. Beverly Hills: Sage Wolff, St. (1986): Rapport und Report. Über einige Probleme bei der Erstellung plausibler ethnographischer Texte. In: Ohe, Werner von der (Hg.): Kulturanthropologie. Beiträge zum Neubeginn einer Disziplin. Berlin: Duncker und Humblot, 333-364 Wolff, St. (2000): Wege ins Feld und ihre Varianten. In: Flick u.a. (Hrsg.), 334-349 VIDEOANALYSEN Heath, C., J./ Hindmarsh / et al. (2010): Video in qualitative research. Analysing social interaction in every day life. London: SAGE. Hubert Knoblauch, Bernt Schnettler, Jürgen Raab, Hans-Georg Soeffner (eds.) (2006): Video Analysis: Methodology and Methods, Frankfurt am Main: Peter Lang Kissmann, U. T. (2009): Video interaction analysis. Methods and methodology. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang.

17

Knoblauch, Hubert (2004): „ Die Video-Interaktions-Analyse“, In: Sozialer Sinn, 1/2004, 123138 Witte, N. / Rosenthal, G. (2007): Biographische Fallrekonstruktionen und Sequenzanalysen videographierter Interaktionen. Zur Verknüpfung von Daten und Methoden. In: Sozialer Sinn, 1, 3- 24 Diskursanalysen Diaz-Bone, R. (2002): Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Opladen: Leske & Budrich Jäger, S. (2001): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung, 3. Auflage. Duisburg: DISS Keller, R. (2001):Wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Keller, R. u.a. (Hg.), 113-144 Keller, R. (2004): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Opladen: Leske & Budrich Keller, R (2007): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften. Keller, R (2008): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften. Keller, R. / Hirseland, A. / Schneider, W., Viehöver, W. (2001): Zur Aktualität sozialwissenschaftlicher Diskursanalyse – Eine Einführung. In: dies. (Hg.), 7-27 Keller, R. / Hirseland, A. /Schneider, W. / Viehöver, W. (Hg.) (2001): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Band 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske & Budrich Keller, R. / Hirseland, A. / Schneider, W. / Viehöver, W. (Hg.) (2003): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Band 2: Forschungspraxis. Opladen: Leske & Budrich Keller, R. / Hirseland, A. /Schneider, W. / Viehöver, W. (Hg.) (2006): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Band 1: Theorien und Methoden. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften Keller, R. / Hirseland, A. / Schneider, W. / Viehöver, W. (Hg.) (2008): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Band 2: Forschungspraxis. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften

18