Intelligentes Resistenzmanagement mit Sommerungen

11.12.2016 Beiersdorf 24. November 2016 Intelligentes Resistenzmanagement mit Sommerungen Martin Munz Munz Herausforderungen Einschränkungen Fr...
Author: Martha Bayer
8 downloads 0 Views 10MB Size
11.12.2016

Beiersdorf 24. November 2016

Intelligentes Resistenzmanagement mit Sommerungen

Martin Munz

Munz

Herausforderungen

Einschränkungen

Fruchtfolge Zwischenfrüchte Saatzeit Saatstärke, Sorte Bodenbearbeitung Strohmanagement …….

Munz

1

11.12.2016

Anbauflächen in Sachsen 2000-2016 200 Ackerbohne

180

Hafer Hartweizen

160

Körnermais mit CCM

Fläche in tsd Hektar

140

Silomais Sommergerste

120

Sommerweizen Wintergerste

100

Winterraps

80

Winterroggen Wintertriticale

60

Winterweizen Getreide GPS

40

Zuckerrübe

20

Erbse (o. Frischerbse)

0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Quelle: nach Daten des Stat. Bundesamtes

Munz

Herausforderungen

Einschränkungen

Fruchtfolge Zwischenfrüchte Saatzeit Saatstärke, Sorte Bodenbearbeitung Strohmanagement …….

Munz

2

11.12.2016

Unkrautflora

Ackerfuchsschwanz

Halmbasiskrankheiten

Viruskrankheiten

• Zunahme durch langjährigen Anbau von Winterungen

• • • •

• Verzwergungsvirosen

• Maiswurzelbohrer

• Bodenbürtige Virosen

Nematoden

• Resistenzbildung vieler Wirkstoffe

Halmbruch Rhizoctonia Schwarzbeinigkeit Fusarium ssp.

→Weißährigkeit → Lager → Ertrags- und Qualitätsverluste

• Keine neuen Wirkstoffe in Sicht (IPU verschwindet)

Fruchtfolgekrankheiten •

DTR Blattdürre

Schädlinge



Zystennematoden Heterodera schachtii Globodera ssp.

• Pratylenchen

Auswirkungen einseitiger Fruchtfolgen

Munz

Ackerfuchsschwanzbekämpfung ohne Chemie Sortenwahl 27 %

Spätere Saat Oktober 14 % November 73% Dezember 76 %

Höhere Saatstärke > 350 Pfl./m² 40 %

Pflug 67%

Brache 70 %

Sommerung 80 % Quelle: nach Lutman, Moss 2009 HGCA 2010: Managing weeds in arable rotations – a guide

Munz

3

11.12.2016

Sommergetreide

Hafer Geringe Produktionskosten Positive Fruchtfolge-Effekte Qualität: IVORY HARMONY APOLLON Futter: POSEIDON

Sommergerste Geringerer Wasserbedarf Braugerste:

MARTHE Ertragsgerste mit Braueignung:

SALOME

Triticale/ Roggen

SommerWechselweizen Alternative bei zu hohen WW-Anteilen Neue ertragreiche Genetik mit guten Qualitäten E: GRANUS; LENNOX A: QUINTUS

Flexible Nutzung als GPS und Korn TIS: NILEX RS: OVID

Munz

Unkrautflora

Krankheiten I

Ackerfuchsschwanz

Halmbasiskrankheiten

Viruskrankheiten

• Zunahme durch langjährigen Anbau von Winterungen

• • • •

• Verzwergungsvirosen

• Maiswurzelbohrer

• Bodenbürtige Virosen

Nematoden

• Resistenzbildung vieler Wirkstoffe • Keine neuen Wirkstoffe in Sicht (IPU verschwindet)

Halmbruch Rhizoctonia Schwarzbeinigkeit Fusarium ssp.

→Weißährigkeit → Lager → Ertrags- und Qualitätsverluste

Raps: Phoma, Verticillium

Fruchtfolgekrankheiten •

DTR Blattdürre

Schädlinge



Zystennematoden Heterodera schachtii Globodera ssp.

• Pratylenchen

Auswirkungen einseitiger Fruchtfolgen

Munz

4

11.12.2016

HAFER Arzneipflanze des Jahres 2017

11.12.2016

Munz

Kosmetik aus Hafer

11.12.2016

Munz

5

11.12.2016

Vorteile von Hafer Gesundungsfrucht in getreidereichen Fruchtfolgen Minderung der Herbizidresistenz von Ungräsern Minderung von Wurzel- und Halmbasiskrankheiten Unterbrechung der Infektionszyklen von Sept.tritici, Helminthosporium- u. Rynchosporium-Arten sowie Ramularia

Günstige Kostenstruktur im Anbau Vermarktungsmöglichkeiten N-Bedarfswert DÜVO 130 kg/ha bei 55 dt/ha Munz

Vorteile Anbau von Körnerleguminosen Auflockerung getreidereicher Fruchtfolgen Unterbrechung von Infektionsketten (Krankheiten) Bessere Unkrautkontrolle durch Wechsel von Winter- u. Sommerungen, sowie Halm- u. Blattfrüchten Entzerrung von Arbeitsspitzen, bessere Maschinenauslastung

Einsparung von Stickstoff (Klimaschutz) Alternative zu Raps auf Kohlherniestandorten Verbesserung der Bodenstruktur Heimische Alternative zu Import-Soja: GVO-frei Förderung durch Greening und AUM Guter Imagefaktor Munz

6

11.12.2016

Vorfruchtwert Leguminosen Vorfruchtwirkung

Wert €/ha

Mehrertrag der 1. Folgefrucht WW/GW 5 – 15 dt/ha*

85 – 255

Mehrertrag der 2. Folgefrucht 1 – 3 dt/ha*

17 - 51

Einsparung N – Dünger (5 – 35 kg/ha)**

5 - 35

Verringerter Aufwand der Bodenbearbeitung bei Bestellung der Nachfrucht (2x flach↔intensiver Stoppelbearb.)

20 - 60

Verminderung des Ungrasdruckes Nutzung günstigerer Wirkstoffe

0 - 50

Einsparung einer Fungzidmaßnahme

0 - 45

Greening, Entzerrung v. Arbeitsspitzen; AUM ...

?

Summe

127 - 496

*Erzeugerpreis Getreide 17 €/dt ** N-Düngerpreis 1 €/kg N Quelle: Praxiserhebungen FH Soest

Munz

ASTRONAUTE: Viel Ertrag und Protein Rohproteinerträge und Standfestigkeit von Körnererbsen 1

2

3

4

5

6

7

Respect

SALAMANCA

8

9

0

Rohprotein-Ertrag

1

ASTRONAUTE 2

Lager

NAVARRO ROCKET

Abarth

Alvesta

Casablanca

3 KWS La Mancha

Mythic

4 Nach Beschreibender Sortenliste 2016 Munz

7

11.12.2016

LSV-Ergebnisse Körnererbsen Sachsen Lö-Standorte Zulassung Sorte ASTRONAUTE 2013 Alvesta 2008 NAVARRO 2010 Mythic 2011 Respect 2007 Mittel dt/ha

2014 n=7 101 103 101 97 97 60,6

2015 n=5 107 100 102 101 90 64,1

2016 n=6 111 107 102 96 83 50,1

2014-2016 n = 18 106 103 102 98 90 58

V-Standorte Zulassung Sorte ASTRONAUTE 2013 Alvesta 2008 NAVARRO 2010 Mythic 2011 Respect 2007 Mittel dt/ha

2014 n=3 109 101 95 101 95 54,3

2015 n=2 109 100 107 104 81 42,2

2016 n=3 118 108 102 94 79 35,1

2014-2016 n=8 112 103 101 99 85 44

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Landwirtschaft

Munz

Wertschöpfungskette Golßen

Erbsenproduktion 50.000 t / a 250 t / d

Erbsenstärke 21.000 t / a 110 t / d

Erbseninnenfaser 4.000 t / a 20 t / d

Erbseneiweiß 10.000 t / a 48 t / d

Erbsenaußenfaser 2.000 t / a 10 t / d

Munz

8

11.12.2016

Unkrautflora

Krankheiten I

Krankheiten II

Ackerfuchsschwanz

Halmbasiskrankheiten

Viruskrankheiten

• Zunahme durch langjährigen Anbau von Winterungen

• • • •

• Verzwergungsvirosen

• Maiswurzelbohrer

• Bodenbürtige Virosen

Nematoden

• Resistenzbildung vieler Wirkstoffe • Keine neuen Wirkstoffe in Sicht (IPU verschwindet)

Halmbruch Rhizoctonia Schwarzbeinigkeit Fusarium ssp. →Weißährigkeit → Lager → Ertrags- und Qualitätsverluste

Blattkrankheiten •

DTR Blattdürre

Raps: Phoma, Verticillium

Schädlinge



Zystennematoden Heterodera schachtii Globodera ssp.

• Pratylenchen

Auswirkungen einseitiger Fruchtfolgen

Munz

LSV GW Kupferzell 23.04.2015

9

11.12.2016

LSV GW Kupferzell 23.04.2015

LSV GW Kupferzell 17.06.2015

Paroli 106 dt/ha

10

11.12.2016

Unkrautflora

Schädlinge

Krankheiten I

Krankheiten II

Ackerfuchsschwanz

Halmbasiskrankheiten

Viruskrankheiten

• Zunahme durch langjährigen Anbau von Winterungen

• • • •

• Verzwergungsvirosen

• Maiswurzelbohrer

• Bodenbürtige Virosen

Nematoden

• Resistenzbildung vieler Wirkstoffe • Keine neuen Wirkstoffe in Sicht (IPU verschwindet)

Halmbruch Rhizoctonia Schwarzbeinigkeit Fusarium ssp. →Weißährigkeit → Lager → Ertrags- und Qualitätsverluste

Raps: Phoma, Verticillium

Blattkrankheiten •

DTR Blattdürre



Zystennematoden Heterodera schachtii Globodera ssp.

• Pratylenchen

Auswirkungen einseitiger Fruchtfolgen

Munz

2016

17.490 Käfer

Munz

11

11.12.2016

Herausforderungen

Einschränkungen

Fruchtfolge Zwischenfrüchte Saatzeit Saatstärke, Sorte Bodenbearbeitung Strohmanagement …….

Munz

Herausforderungen

Einschränkungen

Fruchtfolge Zwischenfrüchte Saatzeit Saatstärke, Sorte Bodenbearbeitung Strohmanagement …….

Munz

12

11.12.2016

Munz

Munz

13

11.12.2016

Munz

Folgen Maisbetonter Fruchtfolgen Humusabbau (SM) Unkraut-/ Ungraspopulation

Erosion Strukturschäden

Abnahme der Bodenfruchtbarkeit Munz

14

11.12.2016

Ziele des Zwischenfruchtanbaus Erfüllung Greeningmaßnahmen

Biodiversität

Erosionssschutz

Bodengare

Futterproduktion

Bodenlebewesen

Bodenstruktur Humusbilanz

Unkrautunterdrückung

winterhart

Bodenfruchtbarkeit

Infiltration

Lebensraum für Bienen und Insekten

Nematodenbekämpfung gesunde Kartoffeln

11.12.2016

abfrierend

Nährstoffkonservierung

Nährstoffaufschluss

Blütenpracht

Biofumigation Agrarumweltmaßnahmen Munz

Begrünung in Maisbetonten Fruchtfolgen

Sicherung

Förderung der Erträge Bodenbiologie Bodeninfiltration erhöhen

Munz

15

11.12.2016

viterra® MAIS Ölrettich

Sonnenblume

Rauhafer

Phacelia

- Flachwurzler mit intensiver Büschelwurzel

40 cm

80 cm

120 cm

160 cm

Munz

viterra®

MAIS

… schnellwachsende Mischung ohne Leguminosen Frohwüchsige Mischung aus Ölrettich SILETINA, Rauhafer PRATEX, Phacelia ANGELIA und Sonnenblume Kombination aus Tief- und Flachwurzlern sorgt für intensive Durchwurzelung und Stabilisierung der Bodenstruktur Durch viterra® MAIS geschaffenen Wurzelgänge erleichtern die Tiefendurchwurzelung des Maises Nährstoffe werden gebunden und dem Mais zur Hauptwachstumsphase zur Verfügung gestellt Imageaufwertung durch Sonnenblumen- und Phacelia-Blüten

Samenanteile Aussaat Aussaatstärke

+

Intensivkulturen

+

Kartoffeln

++

Zuckerrüben

Raps

MAIS

Getreide

Empfehlung

Mais

Geeignet für Fruchtfolgen mit

Bodenfruchtbarkeit

• mit Kruziferen • nicht winterhart • greeningfähig

30 % Ölrettich SILETINA, 19 % Rauhafer PRATEX 50 % Phacelia ANGELIA, 1 % Sonnenblume Mitte Juli bis Ende August 25 kg/ha

Munz

16

11.12.2016

Monetäre Bewertung des Fruchtfolgewerts (Einzelbetriebliches Beispiel, 0 = Winterweizen + Stroh) 160 150

150

Ackerbohne

Körnererbse

140 120 120

120

Wi-Raps (H)

Sojabohne

100 100 80 €/ha

80 60 50

40 40

40

40

Körnermais

So-Weizen E

So-Braugerste

20 0 Wi-Futtergerste

-60

Qualitätshafer

-80

-80

Sonnenblumen

-60

Zuckerrübe

-40

Silomais mit G

-20

-100 -120

Munz

Dreifelder-Fruchtfolge: RAW / WW / GW

Beispiel, Fruchtarten und Sorten sind einzelbetrieblich anzupassen, auf leichten Standorten z.B. Roggen oder Triticale statt Weizen

Blattfrucht 33% Winterung 100 % Keine Sommerung Keine Zwischenfrucht

17

11.12.2016

Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung

der Dreifelder - Fruchtfolge RAW / WW / GW we rt rre kt u rE rt ra Ko g rre kt u rV o rf Ko ruc rre ht kt u rN m N- Z in u fu hr N- A b fu hr S ti ck s to ffb ila nz Hu mu sb i la nz Di r ek k o t- u n ste d nfr Arb .L eis eitsF ru tun cht g folg ew e rt Ko

da rf s

N-B e

Fruchtart

Ert

ra g

3jä

h ri g

Stickstoffdüngung nach Entwurf novellierter Düngeverordnung Dezember 2015

dt/ha kgN/ha Wi-Raps

39

200

-3

Wi-Weizen A

81

230

1

Wi-Gerste

75

180

5

-10

kg/ha

kg/ha

€/ha

€/ha

-30

167

131

36

263

598

120

-55

166

159

7

248

516

0

-35

150

124

26

125

335

100

23 212

483

73

p.a.

Vierfelder-Fruchtfolge RAW/WW (ZWF)/SM/GW

Beispiel, Fruchtarten und Sorten sind einzelbetrieblich anzupassen, auf leichten Standorten z.B. Roggen oder Triticale statt Weizen

Blattfrucht 50% Winterung 75% Sommerung 25% Zwischenfrucht Munz

18

11.12.2016

Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung

der Vierfelder-Fruchtfolge RAW / WW / SM / GW we rt Ko rre ktu rE r tr a Ko g rre ktu rV o rf Ko ruc rre ht ktu rN m Ko in rre ktz ur Gü Nlle Zu fu h r N-A b fu hr S ti ck s to ffb ila nz Hu mu sb ila nz Dir ek t ko - un ste d nfr Arb .L e eis itsF ru tun ch tfo g lge we rt

da r fs

g3 Ert ra

Fruchtart

NBe

jäh

rig

Stickstoffdüngung nach Entwurf novellierter Düngeverordnung Dezember 2015

dt/ha*

kgN/ha

kg/ha

kg/ha

€/ha

€/ha

-30

174

141

33

314

718

120

-55

169 30

165

4 30

272 280

571 -120

0 60

134

225

-91

-440

518

-80

160

124

36

125

335

100

3 138

506

50 p.a.

483

73

Wi-Raps

42

200

4

Wi-Weizen A Zwischenfr.

84

230

4

Silomais

45

200

0

-60

Wi-Gerste

75

180

5

-25

-10

-6

* Silomais t Frischmasse je Hektar

RAW / WW / GW

23

212

Erweiterte Vierfelder - Fruchtfolge RAW / WW / KE/HA / GW

Blattfrucht 38% Winterung 75% Sommerung 25% Zwischenfrucht Munz

19

11.12.2016

Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung

der Vierfelder-Fruchtfolge RAW / WW / KE/HA / GW arf sw ert Ko rre k tu rE rtra Ko g rre k tu rV orf Ko ruc rre ht k tu rN m in Ko rre k tu rG ülle NZu fuh r NAb fuh r Sti ck sto ffb ila nz Hu mu sb ila nz Dir ek ko t- un ste d nfr Arb .L e eis itsFru tun ch g tfo lge we rt

Fruchtart

NBe d

Ert rag

3jä

hri g

Stickstoffdüngung nach Entwurf novellierter Düngeverordnung Dezember 2015

dt/ha*

kgN/ha

Wi-Raps

42

200

4

Wi-Weizen A Zwischenfr.

84

230

4

1/2 Körnererbse 1/2 Qualitätshafer

40 63

130

8

Wi-Gerste

75

180

5

kg/ha

kg/ha

€/ha

€/ha

-30

174

141

33

314

718

120

-55

169 30

165

4 30

272 280

571 -120

0 60

176 82

144 100

32 -18

160 293

207 346

150 80

140

124

16

125

335

100

23

304

445

99

RAW / WW /SM/GW

3

138 506

50

RAW / WW / GW

23

212 483

73

-10

-50 -5

-6 -6

-40

Die N-Assimilation ist bei Körnererbsen mit 4,4 kg N je dt Ertrag einzuschätzen und hier mit 176 kg N/ha kalkuliert.

p.a.

Munz

Anbaueignung und Leistungen ausgewählter Sommerungen

+ = positive - = negative Eigenschaften im Sinne des Anbauers

Variable Kosten

Marktleistung

Deckungsbeitrag

Unkrautunterdrückung

Frühe Ernte

Humuswirkung**

Nährstoffrücklieferung

+ -

0 -

++ 0 +

+ +++ 0

0 0 +

+ + +

+ 0 0

0 + +

+ 0 0

0 + +

+ 0

Silomais ab Feld Körnermais

0 0

++ ++

+++ ++

++ ++

-

0 --

++ ++

+++ ++

----

-----

--

-+

(---) ++

Körnererbse Ackerbohne Sojabohne

+ 0 +

-+

+ 0

+ +

+ 0

+++ ++ 0

-* -* +

0* 0* +

++ ++ +

0 0 0

+ -

++ ++ +

+++ +++ +

* bei Eigenverwertung und speziellen Förderprogrammen deutlich höher

zur Folgefrucht

Wasserverbrauch

0 +

Bodenbearbeitung

Trockentoleranz

+ + 0

Fruchtart So-Gerste So-Hafer So-Weizen

Frühsommer

Spätsaattoleranz

Fruchtfolgeleistung

Selbstverträglichkeit

Wirtschaftlichkeit

Bodenanspruch

Anbaueignung

**mit Ernterückständen (Stroh,Blatt)

Munz

20

11.12.2016

Herausforderungen

Chancen

Fruchtfolge Zwischenfrüchte Saatzeit Saatstärke, Sorte Bodenbearbeitung Strohmanagement …….

Munz

Herausforderungen

Chancen

Verbraucher

Verbraucher

umweltfreundlicher Anbau

Wetter Produktpreise

Starkniederschläge Trockenheit

Fruchtfolge Schlagkraft Bodendruck

Pflanzenschutz weniger Mittel Resistenzbildung

Ackerbau

Zwischenfrüchte Saatzeit Saatstärke, Sorte Bodenbearbeitung Strohmanagement …….

im

Kostendruck Fläche

Betriebsmittel

Vorschriften Greening/AUM DÜVO

Gleichgewicht!

Munz

21

11.12.2016

[RUBRIKENN AME]

[RUBRIKENN AME]

Vermarktungsmöglichkeiten? [RUBRIKENN AME]

[RUBRIKENN AME]

Munz

Öko - Logik! „Ökologie im besten Sinn Bezweckt nachhaltigen Gewinn. Doch den erreicht der Mensch ja nur Im Regelkreise der Natur. Drum treibt ein Ökonom mit Logik Stets ökologisch ökologisch Ökonomik.“

Munz

22

11.12.2016

Vielen Dank für‘s Zuhören! Munz

Munz

23

11.12.2016

Produktionskosten ausgewählter Ackerfrüchte (nach KTBL, Länderdienststellen und eigenen Recherchen)

Direktkosten und Arbeitserledigung €/ha

1600 1400

Saatgut

Nährstoffentzug

Pflanzenschutz

Sonstiges

VK Maschinen

Lohnansatz

FK-Maschinen

210

301

158

154

1200 1000 800 600 400 200 0

111 196 104

190

99 112

119

134

65

86

117

103

65

161

75

164 128

168

206

114

134

184

154

205

190

154

165

187

75

83

93

196 115

205 442 287

144

114

129 105 144 74 130

78 235

171

254

239

207

215

Munz

Wesentliche Punkte der neuen Düngeverordnung Nährstoffbilanzierung: max. Überschuss pro ha und Jahr − Stickstoff: 2016: 60 kg/ha – ab 2018: 50 kg/ha − Phosphat: 2016: 20 kg/ha – ab 2018: 10 kg/ha Phosphat-Überschuss unabhängig von der Bodenversorgung! Sperrfristen: Acker -> ab Ernte bis 31. Januar (Herbstdüngung zu Raps, Zwischenfrüchte, Feldfutter (Aussaat bis 15.09.), Wintergerste NEU! max. 60 Ges.-N / 30 NH4-N 170 kg/ha Obergrenze Wirtschaftsdünger tierischer und pflanzlicher Herkunft (Schweinehaltung: 20% statt bisher 30% Ausbringverluste) Düngebedarfsermittlung − Ertragsorientierte N-Menge − Zu- und Abschläge: langfristige org. Düngung, Vorfrucht, Zwischenfrucht u.a. Munz

24

11.12.2016

Fachberatung 12.01.2016 Saaten-Union

Munz

Munz

25

Suggest Documents