Sven A. Teichmann

Integriertes Facilities Management in Europa Theoretische Konzeption, empirische Untersuchung und Marktanalyse zur Gestaltung und Steuerung von Wertschöpfungspartnerschaften im internationalen Kontext

Inhaltsübersicht

Seite I

Inhaltsübersicht AB BI LDUNGSVERZEICHNIS

XI

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

XIX

1

EINLEITUNG

1

1.1 Problemstellung und Zielsetzung

1

1.2 Forschungsmethodik

5

1.3 Abgrenzung und Gang der Untersuchung 2

GRUNDLAGEN DES FACILITIES MANAGEMENTS UND DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS

10 15

2.1 Facilities Management

15

2.2 Strategisches Management

27

2.3 Ableitung des strategischen Facilities Managements

35

2.4 Zusammenfassung

44

3

ENTWICKLUNG EINES THEORETISCHEN BEZUGSRAHMENS ZUM INTEGRIERTEN FACILITIES MANAGEMENT

45

3.1 Bestimmung und Abgrenzung von Managementdisziplinen im Kontext des Immobilien- und Facilities Managements

45

3.2 Integrationsperspektiven im Facilities Management

86

3.3 Institutionenökonomische Problemanalyse von Wertschöpfungspartnerschaften im Facilities Management

108

3.4 Zusammenfassung

139

4

EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG UND MARKTANALYSE ZUM INTEGRIERTEN FACILITIES MANAGEMENT IN EUROPA

141

4.1 Internationale Marktstrukturanalyse der Facilitles Management-Branche .141 4.2 Internationale Marktangebotsanalyse zum Integrierten Facilities Management

192

4.3 Internationale Marktnachfrageanalyse und branchenspezifische Trendstudie zum Integrierten Facilities Management

236

4.4 Zusammenfassung

289

5

ABLEITUNG EINES THEORETISCHEN MODELLS ZUM INTEGRIERTEN FACILITIES MANAGEMENT

291

5.1

Bestimmung und Abgrenzung von Managementdisziplinen im Kontext des Immobllien- und Facilities Managements

291

5.2 Integrationsperspektiven im Facilities Management

293

5.3 InstitutIonenökonomische Lösungsansätze für Wertschöpfungspartnerschaften im Facilities Management

295

5.4 Zusammenfassung

313

Inhaltsübersicht

6

HANDLUNGSOPTIONEN FÜR DIE BETRIEBLICHE PRAXIS ZUR GESTALTUNG UND STEUERUNG VON WERTSCHÖPFUNGS· PARTNERSCHAFTEN

Seite 11

317

6.1 Instrumente zur Gestaltung von Wertschöpfungspartnerschaften

318

6.2 Instrumente zur Steuerung sowie strategischen Prüfung von Wertschöpfungspartnerschaften

324

6.3 Zusammenfassung

334

7

335

ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

7.1 Zusammenfassung

335

7.2 Ausblick

340

ANHANG

342

A

STUDIE ZU MANAGEMENTDISZIPLINEN DER IMMOBILIENÖKONOMIE UND GRUNDLAGEN DES INTEGRIERTEN FACILITIES MANAGEMENTS ... 344

B

STUDIE ZUR INTERNATIONALEN MARKTSTRUKTUR· UND MARKTANGEBOTSANALYSE

373

STUDIE ZUR INTERNATIONALEN MARKTNACHFRAGEANALYSE (TRENDSTUDIE)

425

ERGÄNZENDE EXPERTENGESPRÄCHE ZU AUSGEWÄHLTEN ASPEKTEN DES FORSCHUNGSPROJEKTS

451

C

D

LITERATURVERZEICHNIS

455

Inhaltsverzeichnis

Seite 111

Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS ..•..••.....•.......................•......•.........................................XI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1

EINLEITUNG

1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1.2 Forschungsmethodik 1.3 Abgrenzung und Gang der Untersuchung 2

GRUNDLAGEN DES FACILITIES MANAGEMENTS UND DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS

2.1 Facilities Management 2.1.1 Ursprung und definitorische Ansätze des Facilities Managements im internationalen Kontext.

2.1.1.1 Historische Entwicklung des Facilities Managements 2.1.1.2 Definitorische Ansätze des Facilities Managements 2.1.1.3 Paradigmenwechsel im Verständnis des Facilities Managements 2.1.2 Struktur- und Verständnismodell des Facilities Managements im internationalen Kontext...

2.1.2.1 2.1.2.2 2.1 .2.3

Kritische Würdigung ausgewählter (Facilities) Management-Modelle Entwicklung eines allgemeinen Facilities Management-Modells Gestaltungsobjekte von Geschäftsmodellen im Facilities Management

2.1.3 Fazit

XIX 1 1 5 10 15 15 15 15 17 19 21 21 21 25 26

2.2 Strategisches Management 27 2.2.1 Modell des integrierten Managements 27 2.2.1.1 Verständnis und Definition von Management... 27 2.2.1.2 Aufgaben und Prozess des Managements 28 2.2.1.3 Normatives, strategisches und operatives Management.. 29 2.2.2 Strategisches Management als Teilaufgabe des Managements 31 2.2.2.1 Begriff der Strategie und Merkmale des strategischen Managements .. 31 2.2.2.2 Aufgaben und Prozess des strategischen Managements 32 2.2.2.3 Wettbewerbsstrategie und -vorteile 33 2.2.3 Fazit 35 2.3 Ableitung des strategischen Facilities Managements 2.3.1 Facilities Management als strategische Erfolgsposition 2.3.1.1 Zusammenhang von Unternehmens- und Facilities Management2.3.1.2 2.3.1.3

Strategie Wertschöpfungs- und Sourcing Management Merkmale, Aufgaben und Prozess des strategischen Facilities Managements

35 35 35 36 40

Inhaltsverzeichnis

Seite IV

2.3.2 Entwicklung und Umsetzung von Strategien im Facilities Management... 2.3.2.1 Strategische Analyse 2.3.2.2 Entwicklung, Bewertung und Auswahl von Strategieoptionen 2.3.2.3 Implementierung und Umsetzung einer Strategie 2.3.3 Fazit 2.4 Zusammenfassung 3

ENTWICKLUNG EINES THEORETISCHEN BEZUGSRAHMENS ZUM INTEGRIERTEN FACILITIES MANAGEMENT Bestimmung und Abgrenzung von Managementdisziplinen im Kontext des Immobilien- und Facilities Managements 3.1.1 Spezialisierung der Aufgaben und Leistungsbereiche in der Immobilienwirtschaft 3.1.2 Theoretische und empirische Studie zu Managementdisziplinen der Immobilienökonomie 3.1.2.1 Forschungsmethodik der Untersuchung 3.1.2.2 Übersicht der befragten Unternehmen und Organisationen 3.1.3 Grundlagen und Übersicht der Managementdisziplinen 3.1.3.1 Immobilienökonomie als konzeptioneller Kontext... 3.1.3.2 Entwicklung einer Typologie und Übersicht von Managementdisziplinen 3.1.3.2.1 Unterscheidung in Institutionals, Corporates und Publies 3.1.3.2.2 Oberbegriffe und Gesamtkonzepte für Immobilienaktivitäten 3.1.3.2.3 Strukturierung nach strategischer Bedeutung und Organisationstiefe 3.1.3.2.4 Verschiedene Managementdisziplinen - verschiedene Ansätze 3.1.3.2.5 Vorstellung der einzelnen Managementdisziplinen 3.1.4 Bestimmung und Abgrenzung besonders relevanter Managementdisziplinen 3.1.4.1 Corporate Real Estate Management... 3.1.4.1.1 Oefinition 3.1.4.1.2 Ziele 3.1.4.1.3 Aufgaben 3.1.4.2 Public Real Estate Management.. 3.1.4.2.1 Definition 3.1.4.2.2 Ziele 3.1.4.2.3 Aufgaben 3.1.4.3 Real Estate Investment Management 3.1.4.3.1 Definition 3.1.4.3.2 Ziele 3.1.4.3.3 Aufgaben 3.1 .4.4 Real Estate Portfoliomanagement 3.1.4.4.1 Definition 3.1.4.4.2 Ziele 3.1.4.4.3 Aufgaben

41 41 .42 .43 43 44 45

3.1

45 45 48 .48 50 50 50 51 51 52 55 55 56 57 57 58 59 59 61 61 62 62 62 63 63 64 65 66 66 67

Inhaltsverzeichnis

3.1.4.5 Real Estate Asset Management 3.1.4.5.1 Definition 3.1.4.5.2 Ziele 3.1.4.5.3 Aufgaben 3.1 .4.6 Property Management 3.1.4.6.1 Definition 3.1.4.6.2 Ziele 3.1.4.6.3 Aufgaben 3.1.4.7 Facilities Management 3.1 .4.7.1 Definition 3.1.4.7.2 Ziele 3.1.4.7.3 Aufgaben 3.1.4.8 Gebäudemanagement 3.1.4.8.1 Definition 3.1.4.8.2 Ziele 3.1.4.8.3 Aufgaben 3.1.5 Anmerkungen und Besonderheiten 3.1 .5.1 Anlagenmanagement 3.1.5.1.1 Definition 3.1 .5.1 .2 Ziele 3.1 .5.1.3 Aufgaben 3.1.5.2 Abgrenzung Corporate Real Estate Management vs. Facilities Management 3.1.5.3 Abgrenzung Facilities Management vs. Gebäudemanagement. 3.1.6 Fazit der theoretischen und empirischen Studie 3.2 Integrationsperspektiven im Facilities Management.. 3.2.1 Theoretische und empirische Studie zu Grundlagen des Integrierten Facilities Managements 3.2.1.1 Forschungsmethodik der Untersuchung 3.2.1.2 Übersicht der befragten Unternehmen und Organisationen 3.2.2 Integrationsphilosophie und -potenziale im Facilities Management 3.2.2.1 Begriff der Integration 3.2.2.2 Verständnis von Integriertem Facilities Management 3.2.2.3 Ableitung und Übersicht zentraler Integrationsperspektiven 3.2.2.4 Lebenszyklusperspektive 3.2.2.5 Handlungsperspektive 3.2.2.6 Organisationsperspektive 3.2.2.7 Interessensperspektive 3.2.2.8 Leistungsperspektive 3.2.2.9 Performanceperspektive 3.2.3 Fazit der theoretischen und empirischen Studie

Seite V

67 69 69 69 70 71 72 72 74 74 75 75

77 77 78 78 79 79 80 80 80 81 82 82 86

86 86 86 87 87 87 90 91 94 96 99 101 104 107

Inhaltsverzeichnis

Seite VI

3.3 Institutionenökonomische Problemanalyse von Wertschöpfungspartnerschaften im Facilities Management....................•... 108 3.3.1 Wesen von Dienstleistungen im Facilities Management. 108 3.3.1.1 Begriffsbestimmung von Dienstleistungen 109 3.3.1.2 Typologie von Dienstleistungen 11 0 3.3.1.3 Wesen und Typologie von Dienstleistungen im Facilities 111 Management. 3.3.2 Wesen von Wertschöpfungspartnerschaften im Facilities Management 114 114 3.3.2.1 Begriffsbestimmung von Wertschöpfungspartnerschaften 115 3.3.2.2 Typologie von Wertschöpfungspartnerschaften 3.3.2.3 Wesen und Typologie von Wertschöpfungspartnerschatten im Facilities Management 117 3.3.3 Betriebswirtschattliche Theorien der Neuen Institutionenökonomie 120 121 3.3.3.1 Einführung in die Neue Institutionenökonomie 3.3.3.2 Principal-Agent-Theorie als neoinstitutionalistischer Ansatz der ökonomischen Organisationstheorie 124 124 3.3.3.2.1 Grundlagen der Principal-Agent-Theorie 3.3.3.2.2 Informationsasymmetrien und Gestaltungsempfehlungen 126 3.3.4 Agencytheoretische Problemanalyse von Wertschöpfungspartner129 schatten im Facilities Management... 3.3.4.1 Anbieter-Nachfrager-Beziehung im Facilities Managements als Principal-Agent-Problem 129 3.3.4.2 Informationsasymmetrien zwischen Principal und Agent im Facilities Management.. 130 3.3.4.2.1 Hidden Characteristics 130 132 3.3.4.2.2 Hidden Information und Hidden Action 3.3.4.2.3 Hidden Intention 134 3.3.4.3 Wertschöpfungssystem und Vertragsbeziehungen im Facilities Management 136 3.3.5 Fazit 138 3.4 Zusammenfassung 4

EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG UND MARKTANALYSE ZUM INTEGRIERTEN FACILITIES MANAGEMENT IN EUROPA

139 141

4.1 Internationale Marktstrukturanalyse der Facilities Management-Branche.. 141 4.1.1 Markt für Facilities Management in Europa 142 4.1.1.1 Charakteristika und Entwicklungstendenzen des Markts für Facilities 142 Management in Europa 145 4.1.1.2 Angebot an Facilities Management-Dienstleistungen 4.1.1.2.1 Klassifikation der FM-Anbieter nach Unternehmenszugehörigkeit bzw. Auftraggeber 145 4.1.1.2.2 Klassifikation der FM-Anbieter nach Unternehmensherkunft.. 147 4.1.1.2.3 Klassifikation der FM-Anbieter nach strategischer Positionierung in der Wertschöpfungskelte 148 4.1 .1.2.4 Klassifikation der FM-Anbieter nach Produkten und Geschäftsmodellen 148

Inhaltsverzeichnis

Seite VII

4.1.1.3 Nachfrage nach Facilities Management-Dienstleistungen 4.1.1.4 Allgemeine Trends im Facilities Management in Europa 4.1.2 Empirische Studie zur internationalen Marktstrukturanalyse der FMBranche 4.1.2.1 Forschungsmethodik der Untersuchung 4.1.2.2 Übersicht der befragten Unternehmen in Europa 4.1.2.3 Modell der Branchenstrukturanalyse nach Porter und Übertragung auf das Facilities Management 4.1.3 Ergebnisse und Schlussfolgerungen 4.1.3.1 Ergebnis der Ländercluster Europas im internationalen Vergleich 4.1.3.2 Ergebnis der Länder Europa TOP 5 und Vergleich zu den Vereinigten Staaten 4.1.4 Allgemeines Marktentwicklungsmodell in Europa 4.1.4.1 Ableitung und Charakteristika von Markttypen in Europa 4.1.4.2 Marktstrukturanalyse der FM-Branche nach Markttypen 4.1.4.3 Marktsegmentierung Europas nach Markttypen 4.1.5 Marktvolumen des Facilities Managements in Europa 4.1.5.1 Analyse vorhandener Marktstudien bezüglich des MarktvolumenS 4.1.5.2 Berechnung des Marktvolumens auf Basis des Marktentwicklungsmodells 4.1.6 Fazit der empirischen Studie

153 155 158 158 159 164 169 169 170 171 174 176 179 180 181 182 189

4.2 Internationale Marktangebotsanalyse zum Integrierten Facilities Management 192 4.2.1 Übersicht und Auswahl von Anbietern im Facilities Management in Europa 192 4.2.1.1 Analyse und Bewertung ausgewählter Marktstudien bezüglich Integriertem Facilities Management 192 4.2.1.2 Anbietertypenranking bezüglich der Eignung zum Integrierten Facilities Management. 195 4.2.1.3 Einsatz von Filterkriterien zur Auswahl von FM-Anbietern 196 4.2.2 Empirische Studie zur internationalen Marktangebotsanalyse - Fallstudien zur Analyse des Integrationspotenzials führender FM-Anbieter 201 4.2.2.1 Forschungsmethodik der Untersuchung - Einsatz der Fallstudienmethodik 201 4.2.2.2 Vorstellung der analysierten FM-Anbieter in Europa 202 4.2.2.2.1 Größe der befragten Unternehmen 202 4.2.2.2.2 Verteilung der Umsätze der befragten Unternehmen 206 4.2.2.2.3 Wertschöpfung der Unternehmen 209 4.2.2.3 Entwicklung eines Ratingsystems zur Analyse und Bewertung des Integrationspotenzials von Anbietern im Facilities Management.. 211 4.2.2.3.1 Konzeption und Methodik des Ratingsystems 211 4.2.2.3.2 Operationalisierung der Integrationsperspektiven und Erstellung eines prüffähigen Kriterienkatalogs 220

Inhaltsverzeichnis

4.2.3 Ergebnisse der Fallstudien zu Länderclustern und Anbietertypen in Europa 4.2.3.1 Ergebnis der Anbietercluster und International Best Practise 4.2.3.2 Ergebnis der Anbietereluster und Vergleich der Anbietertypen System-Anbieter vs. Broker 4.2.3.3 Anbieterranking Integriertes Facilities Management... 4.2.4 Fallübergreifende Schlussfolgerungen 4.2.5 Fazit der empirischen Studie

Seite VIII

221 222 225 226 228 232

4.3 Internationale Marktnachfrageanalyse und branchenspezifische 236 Trendstudie zum Integrierten Facilities Management 4.3.1 Übersicht und Auswahl von Nachfragern im Facilities Management in Europa 236 4.3.1.1 Veränderungen in den Wertschöpfungsketten von Branchensegmenten 236 4.3.1.2 Einsatz von Filterkriterien zur Auswahl von Branchensegmenten als FM-Nachfrager 239 4.3.1.3 Indikatoren und Entwicklung der Wertschöpfungsketten ausgewählter Branchensegmente 244 4.3.2 Empirische Studie zur internationalen Marktnachfrageanalyse Fallstudien zur Analyse des zukünftigen (FM-) Dienstleistungsbedarfs in ausgewählten Branchensegmenten 247 247 4.3.2.1 Einführung in die Trend- und Zukunftsforschung 4.3.2.2 Forschungsmethodik der Untersuchung - Einsatz der Fallstudienmethodik 249 4.3.2.3 Vorstellung der analysierten FM-Nachfrager in Europa 251 4.3.3 Ergebnisse der Fallstudien zu Branchensegmenten in Europa 253 4.3.3.1 Analyse von zukünftigen Trends und Veränderungen der 253 Wertschöpfungsketten in ausgewählten Branchensegmenten 4.3.3.1.1 Produkte und Märkte 253 4.3.3.1.2 Internationales Wertschöpfungsmanagement - Supply und Sourcing Management 256 4.3.3.1.3 Trends und strategische Erfolgsfaktoren 260 4.3.3.1.4 Immobilien- und Facilities Management 262 4.3.3.2 Implikationen auf die (FM-) Dienstleistungsbranche - Analyse von zukünftigen Anforderungen an Produkte 265 4.3.3.2.1 Outsourcing in der Wertschöpfungskette nach Leistungsclustern der (FM-) Dienstleistungsbranche 265 4.3.3.2.2 Verteilung des Gesamtaufwands nach Leistungsbereichen 268 4.3.3.2.3 Wertschöpfung nach Leistungsbereichen (Sourcing) 269 4.3.3.2.4 Wertschöpfung nach Klassifikation der Facilities 270 4.3.3.2.5 Betreiber- und Kooperationsmodelle 270 4.3.3.3 Implikationen auf die (FM-) Dienstleistungsbranche - Analyse von zukünftigen Anforderungen an Wertschöpfungspartnerschaften 272 4.3.3.3.1 Gestaltungsobjekte von Wertschöpfungspartnerschaften 272 4.3.3.3.2 Internationales Wertschöpfungsmanagement 273 4.3.3.3.3 Sourcingstrategien und Vergabearten nach Leistungsbereichen.. 276 4.3.3.3.4 Vertragsmanagement 279

Inhaltsverzeichnis

Seite IX

4.3.3.3.5

Performance Management von Facilities, Dienstleistungen und Lieferanten 281 4.3.4 Fallübergreifende Schlussfolgerungen 283 4.3.5 Fazit der empirischen Studie 288

4.4 Zusammenfassung 5

289

ABLEITUNG EINES THEORETISCHEN MODELLS ZUM INTEGRIERTEN FACILITIES MANAGEMENT

291

5.1 Bestimmung und Abgrenzung von Managementdisziplinen im Kontext des Immobilien- und Facllities Managements

291

5.2 Integrationsperspektiven im Facilities Management

293

5.3 Institutionenökonomische Lösungsansätze für Wertschöpfungspartnerschaften Im Facilities Management 5.3.1 Anforderungen an Dienstleistungen im Facilities Management 5.3.2 Anforderungen an Wertschöpfungspartnerschaften im Facilities Management 5.3.3 Agencytheoretische Lösungsansätze für Wertschöpfungspartnerschaften im Facilities Management.. 5.3.3.1 First-best-Lösungen 5.3.3.2 Second-best-Lösungen 5.3.3.2.1 Gestaltung der Ausschreibung und Vergabe bzw. der Auftragsakquisition 5.3.3.2.2 Gestaltung des Facilities Management-Vertrags 5.3.3.2.3 Gestaltung der Organisation von Übergang und Start-up 5.3.3.2.4 Gestaltung des Vergütungsmodells 5.3.3.2.5 Gestaltung des Berichtswesens 5.3.4 Fazit

300 303 308 309 311 313

5.4 Zusammenfassung

313

6

HANDLUNGSOPTIONEN FÜR DIE BETRIEBLICHE PRAXIS ZUR GESTALTUNG UND STEUERUNG VON WERTSCHÖPFUNGSPARTNERSCHAFTEN

6.1 Instrumente zur Gestaltung von Wertschöpfungspartnerschaften 6.1.1 Übersicht der Instrumentenkategorien für die betriebliche Praxis 6.1.2 Vertragsinstrumente zur Ergebnis- bzw. Performanceorientierung 6.1.3 Vertragsinstrumente zur außergerichtlichen bzw. alternativen Konfliktregelung 6.1.4 Instrumente des Verantwortungsübergangs und des Risikotransfers 6.1.5 Instrumente des Beziehungsmanagements

295 295 296 297 297 300

317 318 318 318 321 322 323

6.2 Instrumente zur Steuerung sowie strategischen Prüfung von Wertschöpfungspartnerschaften 6.2.1 Übersicht der Instrumentenkategorien für die betriebliche Praxis 6.2.2 Allgemeine Management- und Controllinginstrumente 6.2.3 Analyseinstrumente des strategischen Managements 6.2.4 Instrumente des Qualitätsmanagements

324 324 325 327 329

6.3 Zusammenfassung

334

Inhaltsverzeichnis

7

ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

Seite X

335

7.1 Zusammenfassung

335

7.2 Ausblick

340

ANHANG

342

A

STUDIE ZU MANAGEMENTDISZIPLINEN DER IMMOBILIENÖKONOMIE UND GRUNDLAGEN DES INTEGRIERTEN FACILITIES MANAGEMENTS ... 344

B

STUDIE ZUR INTERNATIONALEN MARKTSTRUKTUR- UND MARKTANGEBOTSANALYSE

373

STUDIE ZUR INTERNATIONALEN MARKTNACHFRAGEANALYSE (TRENDSTUDIE)

425

ERGÄNZENDE EXPERTENGESPRÄCHE ZU AUSGEWÄHLTEN ASPEKTEN DES FORSCHUNGSPROJEKTS

451

C D

LITERATURVERZEICHNIS

455