Manfred Bruhn

Integrierte Unternehmenskommunikation Ansatzpunkte für eine strategische und operative Umsetzung integrierter Kommunikationsarbeit 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

1995 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Inhalt

1.

1.1

1.2

1.3

1.4

2. 2.1 2.2

Bedeutung und Notwendigkeit einer integrierten Unternehmenskommunikation Integrierte Kommunikation als Herausforderung der Kommunikationsarbeit 1.11 Unternehmen im Kommunikationswettbewerb 1.12 Vielfalt der Kommunikationsprozesse als Ausgangspunkt der Integration 1.13 Kommunikationsdefizite und Integrationsbedarf 1.14 Begriffliche Interpretation, Aufgaben und Ziele der Integration 1.15 Gründe für die Notwendigkeit einer integrierten Kommunikation Theoretische Erklärungsansätze der integrierten Kommunikation 1.21 Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze 1.22 Systemtheoretische Erklärungsansätze 1.23 Entscheidungstheoretische Erklärungsansätze Gestaltpsychologie und Gestaltgesetze als Grundlage der integrierten Kommunikation 1.31 Historische Entwicklung der Gestaltpsychologie 1.32 Bedeutung und Grandhypothese der Gestaltpsychologie 1.33 Gestaltgesetze zur Erklärung der integrierten Kommunikation Leistungsfähigkeit bisheriger Koordinationskonzepte der Kommunikation 1.41 Denken im Kommunikationsmix 1.42 Corporate Identity-Konzept 1.43 Corporate Communications-Konzept

1

2 2 7 10 12 17 20 21 22 23 24 24 24 26 31 31 33 35

Erscheinungsformen und Widerstände der integrierten Unternehmenskommunikation

37

Grandelemente der Unternehmenskommunikation Formen der integrierten Kommunikation 2.21 Inhaltliche Integration 2.211 Funktionale Integration 2.212 Instrumentelle Integration 2.213 Horizontale Integration 2.214 Vertikale Integration

37 40 40 40 41 42 44

2.3

2.4

3.

3.1 3.2

3.3

3.4

4.

4.1 4.2

4.3

4.4

4.5 XIV

2.22 Formale Integration 2.23 Zeitliche Integration Barrieren der integrierten Kommunikation 2.31 Inhaltlich-konzeptionelle Barrieren 2.32 Organisatorisch-strukturelle Barrieren 2.33 Personell-kulturelle Barrieren Anforderungen an die integrierte Kommunikation

45 46 48 48 51 54 56

Analyse der Beziehungen zwischen Kommunikationsinstrumenten als Voraussetzung für die integrierte Unternehmenskommunikation

61

Theoretische Grundlagen Funktionale Beziehungen zwischen Kommunikationsinstrumenten 3.21 Komplementäre Beziehungen 3.22 Konditionale Beziehungen 3.23 Substituierende Beziehungen 3.24 Indifferente Beziehungen 3.25 Konkurrierende Beziehungen Zeitlicher Einsatz der Kommunikationsinstrumente 3.31 Paralleler Einsatz 3.32 Sukzessiver Einsatz 3.33 Intermittierender Einsatz 3.34 Ablösender Einsatz Hierarchische Beziehungen zwischen den Kommunikationsinstrumenten 3.41 Strategische Bedeutung von Kommunikationsinstrumenten 3.42 Taktische Bedeutung von Kommunikationsinstrumenten

61 63 64 65 66 67 69 70 70 71 72 73 74 75 76

Messung der Beziehungen zwischen Kommunikationsinstrumenten

81

Meßansätze im Überblick Optimierungsverfahren 4.21 Analytische Verfahren 4.22 Heuristische Verfahren Multivariate statistische Verfahren 4.31 Interdependenzanalysen 4.32 Dependenzanalysen Beziehungsanalysen auf der Basis von Cross-Impact-Analysen 4.41 Grundmodell 4.42 Einfluß-/Beeinflussungsanalysen 4.43 Konsistenzanalysen Portfolioanalysen

81 84 84 87 90 90 91 92 94 95 100 103

4.6

5. 5.1 5.2 5.3

6.

6.1 6.2

6.3

6.4

6.5

Hierarchisierungsanalysen auf der Basis des »Analytic Hierarchy Process« (AHP) 4.61 Grundmodell und Abiaufschritte des AHP-Ansatzes 4.62 Anwendung des AHP-Ansatzes in der Kommunikationsplanung 4.63 Kritische Würdigung des AHP-Ansatzes

105 106 109 113

Planungskonzepte der integrierten Unternehmenskommunikation

115

Planung als Bestandteil eines Managementprozesses Träger der integrierten Planungskonzepte Aufbau und Ablauf des Planungskonzeptes 5.31 Analyse der Kommunikationssituation 5.32 Festlegung der Ziele der integrierten Unternehmenskommunikation 5.33 Definition der Zielgruppen der integrierten Kommunikation 5.34 Auswahl und Kategorisierung von Kommunikationsinstrumenten 5.35 Integration der Planungselemente in ein strategisches Konzept der integrierten Unternehmenskommunikation 5.36 Festlegung und Verteilung des Kommunikationsbudgets

Inhaltliche Umsetzung eines strategischen Konzeptes der integrierten Unternehmenskommunikation Elemente eines Konzeptpapiers der integrierten Unternehmenskommunikation Integration der Kommunikationsziele (Positionierungspapier) 6.21 Strategische Positionierung als Ausgangspunkt 6.22 Hierarchisierung von Kommunikationszielen Integration der Kommunikationsbotschaften (Kommunikationsplattform) 6.31 Kommunikative Leitidee als Ausgangspunkt 6.32 Hierarchisierung von Botschaften Integration der Kommunikationsinstrumente und -mittel (Regeln zum Instramenteeinsatz) 6.41 Leitinstrumente als Ausgangspunkt 6.42 Weitere Kommunikationsinstrumente 6.43 Katalog von Kommunikationsmitteln Exkurs: Fallbeispiel zur Festlegung einer Kommunikationsplattform Die Schott-Gruppe Dokumentation der Kommunikationsregeln

115 118 120 121 125 130 133 136 140

147

148 150 150 156 158 158 159 163 163 164 164 165 169

XV

7.

7.1 7.2

7.3

7.4

7.5

7.6

8. 8.1 8.2 8.3 8.4

XVI

Organisatorische Gestaltung der integrierten Unternehmenskommunikation

173

Anforderungen an die Organisation der integrierten Untemehmenskommunikation Integration durch »De-Spezialisierung« 7.21 Kommunikative Aufgabenanalyse 7.22 Stellenbildungen in der Kommunikation 7.23 Bildung von Kommunikationsabteilungen Integration durch Hierarchisierung 7.31 Einliniensysteme 7.32 Mehrliniensysteme 7.33 Stab-Liniensysteme 7.34 Matrixorganisation Integration durch Teamorientierung 7.41 Notwendigkeit der Teamorientierung 7.42 Gremienarbeit 7.43 Projektorganisation 7.44 Partizipationsmodell 7.45 Kollegialmodell Vorschlag einer idealtypischen Organisationsgestaltung zur Förderung der integrierten Untemehmenskommunikation 7.51 Projektorganisation mit interdisziplinären Teams und Lenkungsgremium 7.52 Organisation der integrierten Untemehmenskommunikation als Lernprozeß Integration der Kommunikation in international tätigen Unternehmen 7.61 Besonderheiten der internationalen Untemehmenskommunikation 7.62 Multinationales Organisationsmodell 7.63 Internationales Organisationsmodell 7.64 Globales Organisationsmodell 7.65 Transnationales Organisationsmodell 7.66 Gestaltung integrierter Kommunikation in internationalen Unternehmen

208

Personelle Gestaltung der integrierten Untemehmenskommunikation

211

Anforderungen an die personelle Gestaltung Integrationsbewußtsein als Voraussetzung für die integrierte Untemehmenskommunikation Stellenbeschreibungen für Kommunikationsmitarbeiter Institutionalisierung der Stelle eines Kommunikationsmanagers 8.41 Aufgaben des Kommunikationsmanagers

173 175 175 177 177 180 181 183 184 186 190 190 191 193 195 196 196 197 199 200 200 203 204 205 206

211 213 214 217 218

8.5

8.6

9.

9.1 9.2

9.3

8.42 Organisatorische Verankerung des Kommunikationsmanagers 8.43 Konfliktfelder des Kommunikationsmanagers 8.44 Anforderungsprofil des Kommunikationsmanagers Abstimmung des Kommunikationsmanagers mit den Fachabteilungen 8.51 Instrumente der Zusammenarbeit 8.52 Entwicklung einer Kommunikationskultur Gestaltung der internen Kommunikation als zentrales Instrument der integrierten Unternehmenskommunikation

Erfolgskontrolle und Kommunikationscontrolling für die integrierte Unternehmenskommunikation Gegenstand von Erfolgskontrollen Methoden der Erfolgskontrolle im Überblick 9.21 Methoden der Prozeßanalyse 9.22 Methoden der Wirkungsanalyse 9.23 Methoden der Effizienzanalyse 9.231 Punktwertansatz 9.232 Opportunitätskostenansatz Exkurs: Kommunikations-Wertanalyse 9.24 Stellenwert von Erfolgskontrollen in der integrierten Unternehmenskommunikation Ansatzpunkte für ein Kommunikationscontrolling 9.31 Überprüfung der strategischen Positionierung 9.32 Überprüfung der Planungsprämissen 9.33 Kompatibilitätsprüfungen als Teil des Kommunikationscontrolling....

223 224 226 228 228 231 234

239 239 243 243 243 248 249 251 252 255 256 257 257 258

10. Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der integrierten Unternehmenskommunikation

261

Literaturverzeichnis

267

Verzeichnis der Schaubilder

279

Stichwortverzeichnis

283