Integration

Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [1] Funktionsanalyse a-b-c-Formel / p-q-Form...
Author: Tristan Krüger
13 downloads 0 Views 1MB Size
Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Übungsaufgaben mit Lösungen

Analysis [1] Funktionsanalyse a-b-c-Formel / p-q-Formel Polynomdivision Ableitung / Integration … und mehr

Kostenlose Videos mit Rechenwegen auf Mathe-Seite.de

Kombiniere Lern-Videos mit Lern-Schriften für bessere Noten. Du möchtest nicht nur die Lern-Videos schauen, sondern auch mal ein paar Übungsaufgaben rechnen oder Theorie nachlesen? Dann nutze die kostenlosen Lern-Schriften! Das Besondere an den Lern-Schriften ist, dass Struktur und Inhalte identisch mit den Lern-Videos auf der Mathe-Seite.de sind. Falls du also in den Lern-Schriften etwas nicht verstehst, findest du die nötigen Erklärungen im Lern-Video - am schnellsten via QR-Codes.

Damit die Mathe-Seite.de kostenlos bleiben kann, braucht sie deine Hilfe!

Bitte empfiehl die Mathe-Seite deinen Freunden.

Lern-Schriften + Lern-Videos = bessere Noten Was dir das nützt: Dein Lernen wird wesentlich effektiver, denn du profitierst vom sogenannten "crossmedialen Effekt". Der kommt aus der Werbe-Psychologie und bewirkt, dass du die Thematik intensiver wahrnimmst, besser verstehst und länger memorierst. Das bietet übrigens nur die Mathe-Seite.de!

facebook.com/matheseite Danke!

Das Mathe-Trainings-Heft (MTH) Das vorliegende Mathe-Trainings-Heft beinhaltet Rechenaufgaben und Lösungen speziell zur Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur. Solltest du eine Aufgabe nicht lösen können, findest du den Rechenweg direkt per QR-Link im Lern-Video. Zum Beispiel: Den Lösungsweg zu den Übungsaufgaben [1.2.6] findest du online auf der Mathe-Seite.de im Kapitel [1.2.6]. Vermutlich brauchst du nicht alle der im MTH enthaltenen MatheThemen. Unter www.mathe-seite.de > Abi-Themen nach Bundesland findest du eine Liste mit denjenigen Themen, die für dein Bundesland und deine Schulart relevant sind.

Ab 2013: Weitere kostenlose Lern-Schriften auf Mathe-Seite.de •

Die Lernbuch-Reihe – detailliertes Fachwissen in mehreren Bänden



Die Mathe-Fibel – alles Nötige in Kompaktform



Die Lern-Kartei-Karten – handlich und clever



Die Formelsammlung – das unverzichtbare Nachschlagewerk



Die Anleitungen für Grafische Taschenrechner – endlich verständlich 13

© Havonix Schulmedien-Verlag

Videos mit Lösungsweg auf der Mathe-Seite.de; Ergebnisse hinten im Heft.

[1.1]

Bedeutung von f, f', f'', F, ...

[1.1.1]

Bedeutung vom y-Wert

[1] Bestimmen Sie den y-Wert von f(x)=x²–6x+3 bei x=1. [2] Die Temperatur in einem Ofen wird durch T(t)=250–1,3 –t beschrieben. Bestimmen Sie die Temperatur nach 12 Minuten. [3] Der Punkt B(a|10) liegt auf der Funktion f(x)=x³+2. Bestimmen Sie „ a“! [1.1.2]

Bedeutung der Steigung

[1] Bestimme die Steigung von f(x)=x²–6x+3 bei x=1. [2] Welche Steigung hat die Tangente an g(x)=x³–8x in A(2|0)? [3] In welchem Punkt hat h(x)=x²+5x–6 die Steigung m=3? [1.1.3]

Links- / Rechtskrümmung

[1] Prüfen Sie, ob f(x)=x²–6x+3 bei x=1 links- oder rechtsgekrümmt ist. [2] In welchem Bereich ist g(x)=x³–8x linksgekrümmt? [3] In welchem Bereich ist h(x)=2x³+3x²–2x+5 rechtsgekrümmt? [1.1.4] Flächen Aufgaben zu diesem Thema finden Sie in Kap.1.4 sowie Kap.1.8. [1.1.5] Definitionsmenge Bestimmen Sie die Definitionsmenge von: x+3 [1] f( x) = [2] g(x) = √2x+8 2x−4

[4] i(x)=2·ln(2x+8)

[5] j(x)=2·3x+2cos(π·x+1)–x²

[1.1.6] Wertemenge Bestimmen Sie die Wertemenge von: [1] f(x)=x²–6x [2] g(x) = [4] f(x)=-2·(x+3) 2+5 [1.1.7]

3

[3] h( x) = √ 4+6x

1 x

[3] h(x)=x³–2x+1

[5] g(x)=x 4+4x3+12

Monotonie

[1] Untersuchen Sie f(x)=2x²+6x auf Montonie. [2Untersuchen Sie g(x)=x³+2x+3 auf Monotonie. [3] In welchem Bereich ist h(x)=0,2·(2x–7) 5+1 monoton? [4] In welchem Bereich ist i(x)=x 4+4x3+12 streng monoton fallend? [1.1.8]

Krümmungsradius / Bogenlänge

[1] Bestimmen Sie den Krümmungsradius von f(x)=x²–4 an der Stelle x=1. [2] Bestimmen Sie den Krümmungsradius von g(x)=x³–x² im Schnittpunkt mit der y-Achse. An welcher Stelle ist der Krümmungsradius minimal? (Letzte Frage nur lösen, falls Sie mit einem GTR/CAS arbeiten). [3] Bestimmen Sie die Bogenlänge der Funktion f(x)=e 0,5x+e–0,5x im Intervall I=[-2;2]. [4] Bestimmen Sie die Bogenlänge der Funktion g(x)=-x²+4 im ersten Quadranten. (Nur mit GTR/CAS lösbar!)

12

© Havonix Schulmedien-Verlag

1

© Havonix Schulmedien-Verlag

[1.9.4]

[1.2]

Nullstellen / Gleichungen lösen

[1.2.1]

einfache Gleichungen, die nur ein einziges „x“ enthalten

Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktionen.

[1]

√ 3⋅( 2x−4) = 2

[1.2.2]

√ 12

[2]

√2x²+17

=7

[3]

12 x³+3

[1.9.5]

=4

[2] x5 –9x3 = 0

gt'(x)=3x²+6tx, g t''(x)=6x+6t, gt'''(x)=6 keine Symmetrie erkennbar N1,2(0|0), N3(-3t|0) H(-2t|4t³), T(0|0) W(-t|2t³) t [1] ht'(x) = 3⋅(4−x)²⋅(4−4x) , ht''(x)=t(4–x)(-8+4x), h t'''(x)=-8tx+24t [2] [3] [4] [5]

Ausklammern

[1] -x²+6x=0

[1] [2] [3] [4] [5]

[3] x³+4x²–5x=0

keine Symmetrie erkennbar N1(0|0), N2.3.4(4|0) H(1|9t) W1(4|0), W2 2 16 t

( ∣3 )

[1.2.3]; [1.2.4] Mitternachtsformeln (a-b-c-Formel; p-q-Formel) [1] x²+4x–5=0

[2] 2x²–12x–14 =0

[3] x²+10x+25=0

[2] 2x6–56x3+54=0

[3]

[4] x²–4x+6=0 [1.2.5]

Substitution

[1] x4–5x2+4=0 [1.2.6]

[2] x4 –8x3+24x2–32x+16=0 [4] x³–5x²+3x+9=0

Horner-Schema

[1] x³–6x²+11x–6=0 [3] x³–3x²+3x–1=0 [1.2.8]

[2] x4 –8x3+24x2–32x+16=0 [4] x³–5x²+3x+9=0

Auf Form bringen

[1] (x–4)·(x+2)+5·(x+1) = x·(x+1)+3 [3]

x−2 + 9 2x²−x 4x²−1

[1.2.9]

=0

Polynomdivision

[1] x³–6x²+11x–6=0 [3] x³–3x²+3x–1=0 [1.2.7]

1 − 3 −4 x4 x 2

=

[2]

2 + x

1=

3 x−2

x+ 5 x+ 2x²

Verwandte Themen finden Sie hier:

Kapitel [3.1.1] „Nullstellen bei e-Funktionen“ Kapitel [3.2.7] „Nullstellen bei sin/cos-Funktionen“ Kapitel [3.3.2] „Nullstellen bei gebrochen-rationalen Funktionen“ Kapitel [3.4.3] „Nullstellen bei Logarithmus-Funktionen“ Kapitel [3.5.3] „Nullstellen bei Wurzel-Funktionen“

2

© Havonix Schulmedien-Verlag

11

© Havonix Schulmedien-Verlag

[1.7.1]

[1.8.2]

[1] f(x): Punktsymmetrie zum Ursprung g(x): Achsensymmetrie zur y-Achse h(x): keine Symmetrie erkennbar [2] f(x): Punktsymmetrie zum Ursprung gt(x): Achsensymmetrie zur y-Achse ht(x): keine Symmetrie erkennbar 4

0

[3] [1] [2] [3] [1.8.4]

[1] [2]

3

∫0 −f( x)dx = 2·20,25 = 40,5 0 5 A = ∫−5 −f(x) dx + ∫0 −f(x) dx ≈ 2·41,67 = 83,34 1 A = ∫−4 f( x)−g( x)dx ≈ 20,83 6 A = ∫0 f (x)−g(x)dx =108 0 1 A = ∫−1 f(x)−g( x)dx + ∫0 g( x)−f (x)dx ≈ 0,25+0,25 = 0,5 1 A = ∫0 g( x)−f (x)dx =1,25 1 7 A = ∫−√5 f(x) dx +∫1 g(x) dx ≈ 11,66+18 = 29,66 3

[3] Tangente in P(-1|4): y Tan=3x+7 −1,71

Ableitungen

Bestimmen Sie die Ableitungen der Funktionen.

[1] A = ∫−2 f(x) dx =36 [2] A = ∫−3 f(x) dx +

[1.8.3]

[1.3]

−1

[1.3.1] Polynome [1] f(x)=2x³+5x²–3x+8 [2] g(x)=0,5x4–3x3+12x2–6,3x+1,23 [3] h(x)=4x-7+2x0,5–3x-5+2x-3,4 2t [4] f t(x) = 2t⋅x³+( t²−4)⋅x² + x+ t² 3

[5] gt(x) = sin(1−t) +



t −8 3 t²

[1.3.2]

Wurzeln / Brüche

[1] f( x) =

2 −3 x³ x

[2] g( x) =

−4 3 −0,25 + [4] i( x) = 2x + x² −6x

4

[3] h( x) = 4√x + 3√ x− √ x9 [1.3.3]

[1] f(x)=2·(3x+1)4, g(x)=4·(4–2x³) 2

[1.8.5] [1.8.6] [1.8.7] [1.8.8] [1.8.9]

[1] A = ∫−4 x+4dx +

[1] f(x) = x²·(x+5)

2

[2] A = ∫0 x 3 dx + [1.8.10]

[1.9.1]

∫1 −x²+6x dx ≈ 13,5+33,3 = 46,8

∫2 (3−0,5x)3 dx = 4+8 = 12

[2] [3] [1] [2] [3] [4]

(

√∣

[1] g'(x) =

4 16 ≈ W1,2(±1,155|1,778) 3 9 1 4 − x + x² , g''(x) = −1 x3 +2x 16 4

)

3 2 , g'''(x) = − 4 x +2

[2] [3] [4] [5] [7] [8] [1.9.3]

Punktsymmetrie zum Ursprung N1,2,3(0|0), N4,5 (±5,16|0) H(4|8,53), T(-4|-8,53) W1(0|0), W2,3 (±2,83|±5,29) m1=0, m 2,3=4 A=35,5 1 1 [1] h'(x) = 4 x² +2x+3 , h''(x) = 2 x +2 , h'''(x) =

[1.3.4]

© Havonix Schulmedien-Verlag

, i( x) =

[1.3.5]

[2] g(x) = 2x⋅√ x−3 3

Quotientenregel

2x−3 x²+6x f', f'' [2] g(x) = 2x−1 x+4 (von f(x) und h(x) zwei Ableitungen bilden !!)

[1] f( x) =

[1.3.6]

6x [3] h( x) = 4− x²+1 h', h''

Verwandte Themen finden Sie hier:

Kapitel [3.1.2] „Ableitungen bei e-Funktionen“ Kapitel [3.2.3] „Ableitungen bei sin/cos-Funktionen“ Kapitel [3.3.3] „Ableitungen bei gebrochen-rationalen Funktionen Kapitel [3.4.1] „Ableitungen bei Logarithmus-Funktionen“ Kapitel [3.5.1] „Ableitungen bei Wurzel-Funktionen“

1 2

[2] keine Symmetrie erkennbar [3] N1(0|0), N2,3(-6|0) [4] H(-6|0), T(-2|-2,6)

10

5 (3−2x)3

Produktregel

[3] h(x) = (3-x) ·(2x+4)

x=0 Eine Nullstelle bei N(6|0). Keine weitere, da J(x) monoton steigend. f'(x)=x³–4x, f''(x)=3x²–4, f'''(x)=6x Achsensymmetrie zur y-Achse N1,2 (2|0), N3,4(-2|0) H(0|4), T1,2 (±2|0)

[2] h( x) =

1 [3] j(x) = 2√ x+1 , i( x) = 2⋅√ 4x²+4,5

2

1 3 4 [1] J2(x) = 3 x³− 2 x²+ 2x+ 3

[5] W1,2 ± [1.9.2]

6

6

3

3

√x

Kettenregel

A = ∫−2,33 y Tan dx + ∫−1,71 y Tan−g(x)dx ≈ 0,58+0,42 = 1 [1] 1 [2] ∞ [3] ∞ [4] 24 [1] V≈107,23 [2] V≈643,40 [3] V=32,4 π≈101,79 [1] Ø=6,75 [2] Ø≈3,67 [1] A=16 [2] A=9 1

5 − 2t 2x 3x 6

© Havonix Schulmedien-Verlag

2a² (a−3x )4

[1.4]

Stammfunktionen / Integrale

[1.3.5]

Bestimmen Sie die Stammfunktionen der Funktionen.

[2]

[1.4.1] Polynome

[3]

[1] f(x)=2x³+5x²–3x+8

[2] g(x)=0,5x4–3x3+12x2–6,3x+1,23

[1.4.1]

[3] h(x)=4x -7+2x0,5 –3x-5+2x-3,4

3

2 − 32 x4 x

[2] g(x) =

[3] h( x) =

2x³+6x²−7 2x²

[1.4.2]

[1] f(x)=2·(3x+1) , g(x)=4·(4–2x) [3] j(x) = 2√ 3x+4 , k( x) =

2

[2] h( x) =

5 (3−2x)3

, i( x) =

[3] 2a² (a−3x )4

[1.4.3]

1 ⋅ 2

√ tx−6t²

[3] 3t t²−7x

[2] g(x) = (3x-6)·(x+6) 5

[1] f(x) = 2x · (x²+1) 4

[1.4.5]

[1] F(x) = 1 x √ (2x+3)3 −

[3] f( x) =

3

[3] h( x) =

[1.5]

3x x²−2x−8 x³+ 2x²−x−6 x²−4

[1] [2]

2x³ 4 x −8

3x²+ 4x+ 3 x³+ 2x²+ x 2x4−6x³−3x²+ 21x−10 x³−2x²−4x+ 8

[3]

[2] g(x) = [3] i( x) =

[1.5.3]

[

[1.5.4]

[1.5.3] Wendetangente Bestimmen Sie die Wendetangente von f(x)

4

[2] f(x) = x 4–6x2+5

© Havonix Schulmedien-Verlag

[2] G(x) = ln|2x–8| 1 15

[3] H(x) = − 3t⋅ln∣t²−7x∣ 7

√(2x+3)

5

[3] f(x) = x³+6x²+9x

9

1 (x+6)8 56

=...=

[1] yTan=4x+1

y Nor = −1 x + 21

[2] yTan=8x–16

y Nor = −1 x + 1

4

8

4

4

[3] yTan=-9 xN=4 y Nor = 1 x [1] yTan=-4x 4

[3] yTan=-3x–8

[3] f(x)=x²–8x+7 an P(4|?)

[1] f(x) = 0,25x³–4x



]

in W2(-1|0):

[1.5.1] bzw. [1.5.2] Tangentengleichung Bestimmen Sie die Gleichung der Tangenten und Normalen an f(x) im Punkt P. [2] f(x)=x³–4x an P(2|?)

K( x)



[2] in W1(1|0):

Tangenten und Normale

[1] f(x)=-x²+6x an P(1|?)

3 2a² 9(a−3x) 3 = 1 (tx−6t²) 3 3t

I(x) =

2 7 F(x) = 1 (x²+1) 5 5 F(x) = 1 (2x³+3) 3 9 4 1 ∣ 4 ⋅ln x −8∣ = 1 ln(31) 2 2 2

[1.5.1] und 1.5.2]

f( x) =

G(x) = − 2 (4−2x)3

[3] H(x) = 1 x²( x+6 )6− 1 x(x+6)7 +

[1.4.7] Integration über Partialbruchzerlegung [1]

5

1 6 1 7 1 6 [2] G(x) = 6(3x−6)(x+6) − 14 (x+6) =...= 7⋅(3x−10)⋅(x+6)

[1.4.6]

[2] f( x) = x²⋅√ 2x³+3



[1] F(x) = 5·ln|x+3|

[3] h(x) = 3x²·(x+6) 5

[1.4.6] Integration durch Substitution

3 2 +3 3x³ x H(x) = − 1 x² +3x + 7 2 2x F(x) = 2 (3x+1) 5 15 5 F(x) = 4(3−2x)5 J(x) = 4 (3x+4)3 9

[1.4.4]

[1.4.5] Produkt-Integration [1] f( x) = x⋅√ 2x+3

[1] [2]

[1.4.4] Stammfunktionen, die auf ln(..) führen 5 2 [1] f( x) = x+3 [2] g(x) = 2x−8 [3] h t(x) =

4

[1] F(x) = 2√ x³+ 4 √ (x+3) 3 [2] G(x) = −

[1.4.3] Lineare Substitution (umgekehrte Kettenregel) 4

[1]

[2] G(x) = 0,1·x5–2x4+4x3-3x2+1,2x [3] H(x) = − 2 x−6+2x 1,5+ 3 x −4+ 2 x5

[1.4.2] Einfache Brüche und Wurzeln [1] f( x) = 3√ x −2√ x+3

11 f ''(x) = − 22 3 (x+4)2 (x+4) 26 g'(x) = 2x²−2x−6 g''(x) = (2x−1) 2 (2x−4 )3 h'(x) = 6x²−62 h''(x) = −12x³+36x (x²+1) ( x²+1 )3 1 4 5 3 3 2 F(x) = x + x + x +8x 2 3 2

[1] f '( x) =

1 x− 1 8 8 1 =− x− 1 8 8

yTan=-8x+8

y Nor =

yTan=8x+8

y Nor

y Nor =

1 x− 4 3 3

[1] B1(0|0) mit yTan=4x B2(3|7,5) mit yTan=5,5x–9 B3(8|160) mit yTan=68x–384 [2] B1(1|-6), B 2(5|6) [3] B1(0|4) mit yTan=4 B2(1|2) mit yTan=-2x+4 B3(-1|2) mit yTan=2x+4

© Havonix Schulmedien-Verlag

1 ⋅(5x²−9x+9)⋅(x+6)6 14

Ergebnisse [1.1.1] [1.1.2] [1.1.3] [1.1.5] [1.1.6] [1.1.7]

[1.1.8] [1.2.1] [1.2.2] [1.2.3] [1.2.4] [1.2.5] [1.2.6] [1.2.7] [1.2.8] [1.3.1]

[1] [1] [1] [1] [4] [1] [4] [1]

y=-2 [2] T=249,96 [3] a=2 m=-4 [2] m=4 [3] P(-1|-10) Linkskurve [2] x>0 [3] x-4} [5] D=ℝ W={y|y-9} [2] W=ℝ\{0} [3] W=ℝ W={y|y-5} [5] W={y|y-15} für x>-1,5: f(x) streng monoton wachsend (steigend) für x-1,5: f(x) monoton wachsend (steigend) für x0 [1] Bilden Sie drei Ableitungen von g(x). [2] Untersuchen Sie g(x) auf Symmetrie. [3] Berechnen Sie die Nullstellen von g(x). [4] Berechnen Sie die Extrempunkte von g(x). [5] Berechnen Sie die Wendepunkte von g(x). [6] Zeichnen Sie g(x). 1 [1.9.5] ht(x) = 3⋅tx⋅( 4−x)³ t>0

[1] Bilden Sie drei Ableitungen von g(x). [2] Untersuchen Sie g(x) auf Symmetrie. [3] Berechnen Sie die Nullstellen von g(x). [4] Berechnen Sie die Extrempunkte von g(x). [5] Berechnen Sie die Wendepunkte von g(x). [6] Zeichnen Sie g(x).

7

© Havonix Schulmedien-Verlag