Installations- und Wartungsanleitung Logatherm

Wärmepumpen 6 720 644 794-00 .1T 6 720 805 295 (2015/02) DE/AT Installations- und Wartungsanleitung Logatherm WPL 6 IK WPL 8 IK WPL 10 IK WPL 12 IK...
Author: Silke Schuler
1 downloads 0 Views 5MB Size
Wärmepumpen

6 720 644 794-00 .1T

6 720 805 295 (2015/02) DE/AT

Installations- und Wartungsanleitung Logatherm WPL 6 IK WPL 8 IK WPL 10 IK WPL 12 IK Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 1

Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2

Angaben zur Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.1 Typenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.3 EG-Baumuster-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . 5 2.4 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.5 Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.6 Typschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.7 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.7.1 Einsatzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.7.2 Wärmemengenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.7.3 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.7.4 Hocheffizienzpumpen der Heizkreise . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.8 Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.9 Abmessungen und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.11 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.11.1 System Luftkanal 700 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.11.2 Warmwasserspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

3

Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

4

Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

5

Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 5.1 Aufstellraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 5.2 Wärmepumpe aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 5.3 Luftführung montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 5.3.1 Luftausblas rechts auf Luftausblas links umbauen . . . 14 5.3.2 Wanddurchführung zusammenbauen und montieren . 17 5.3.3 Luftkanäle montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 5.3.4 Luftkanäle in die Wanddurchführung montieren . . . . . 19 5.3.5 Luftkanal an der Wärmepumpe befestigen . . . . . . . . . 20 5.3.6 Quellband montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 5.3.7 Verblendrahmen montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 5.3.8 Maschendrahtgitter und Wetterschutz-/Regenschutzgitter montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 5.4 Heizkreis anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 5.4.1 Ablauf des Sicherheitsventils Heizwasser und Kondensatablauf prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 5.4.2 Manometer vom Heizkreis demontieren . . . . . . . . . . . 22 5.5 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 5.5.1 Leistungskabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 5.6 Hydraulische Anschlüsse isolieren . . . . . . . . . . . . . . . . 24 5.7 Bedienblende montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

2

6

Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1 Wärmepumpe in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 Sicherheitstemperaturbegrenzer prüfen . . . . . . . . . . . 6.3 Heizkreis spülen, befüllen und entlüften . . . . . . . . . . . 6.3.1 Logatherm WPL 6-10 IK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.2 Logatherm WPL 12 IK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4 Überströmventil prüfen und einstellen . . . . . . . . . . . .

25 25 25 25 26 27 28

7

Außerbetriebnahme und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 7.1 Pufferbatterie ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 7.2 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

8

Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1 Wartung der Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1.1 Dichtheitsprüfungen und Logbuch . . . . . . . . . . . . . . . 8.1.2 Kondensatablauf prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1.3 Komponenten spülen und reinigen . . . . . . . . . . . . . . . 8.2 Reinigung der Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3 Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

29 29 29 29 29 29 29

9

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1 Leistungskurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1.1 Leistungskurven Logatherm WPL 6 IK . . . . . . . . . . . . . 9.1.2 Leistungskurven Logatherm WPL 8IK . . . . . . . . . . . . . 9.1.3 Leistungskurven Logatherm WPL 10 IK . . . . . . . . . . . . 9.1.4 Leistungskurven Logatherm WPL 12 IK . . . . . . . . . . . . 9.2 Aufstellungspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3 Klemmenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4 Stromlaufpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4.1 Stromlaufplan Logatherm WPL 6 - 8 IK . . . . . . . . . . . . 9.4.2 Stromlaufplan Logatherm WPL 10 - 12 IK . . . . . . . . . . 9.5 Hydraulische Einbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.6 Montage- und Inbetriebnahme-Checkliste . . . . . . . . . 9.7 Inbetriebnahmeprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.8 Wartungsprotokoll Kältemittel (Logbuch) . . . . . . . . . .

30 30 30 31 32 33 34 40 42 42 46 50 55 56 61

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

Symbolerklärung und Sicherheitshinweise

1

Symbolerklärung und Sicherheitshinweise

1.1

Symbolerklärung

Warnhinweise Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck gekennzeichnet. Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden. Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Dokument verwendet sein: • HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können. • VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden auftreten können. • WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschäden auftreten können. • GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschäden auftreten werden. Wichtige Informationen Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Weitere Symbole Symbol ▶  • –

Bedeutung Handlungsschritt Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument Aufzählung/Listeneintrag Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)

Tab. 1

1.2

Sicherheitshinweise

Aufstellung, Betrieb ▶ Wärmepumpe nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb aufstellen lassen. ▶ Örtlich geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften einhalten. ▶ Wärmepumpe ausschließlich im Außenbereich aufstellen. ▶ Wärmepumpe nicht in IT-Netzsystemen betreiben. ▶ Wärmepumpe nicht in Lüftungsanlagen einbauen. ▶ Luftführende Seiten der Wärmepumpe nicht verengen oder zustellen. ▶ Betrieb der Wärmepumpe beim zuständigen Energieversorgungsunternehmen melden. ▶ Wärmepumpe nur bei angeschlossenen Luftumlenkhauben in Betrieb nehmen. ▶ Wärmepumpe nur mit Außenluft als Wärmeträger betreiben. ▶ Wärmepumpe immer mit einem Pufferspeicher betreiben, um die Abtauung zu gewährleisten. ▶ Wärmepumpe niemals einschalten, wenn die Luftumlenkhauben an der Wärmepumpe demontiert sind. ▶ Wärmepumpe, außer für elektrische Arbeiten, nie vom Stromnetz trennen.

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

1

▶ Sicherheitsaufkleber an und in der Wärmepumpe beachten. ▶ Sicherheitshinweise im Kapitel Wartung beachten. ▶ Nur Originalzubehör verwenden. Inspektion und Wartung Der Betreiber ist für die Sicherheit und die Umweltverträglichkeit der Wärmepumpe verantwortlich. (BundesImmissionsschutzgesetz). ▶ Empfehlung: Wartungs- und Inspektionsvertrag mit einem zugelassenen Fachbetrieb abschließen und die Wärmepumpe jährlich inspizieren und bedarfsabhängig warten lassen. ▶ Wartung und Reparatur dürfen nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb erfolgen. ▶ Schutzkleidung tragen. ▶ Nur Originalersatzteile verwenden. Lebensgefahr durch elektrischen Strom Vor Öffnen der Wärmepumpe oder Durchführung von Arbeiten an elektrischen Bauteilen: ▶ Netzspannung allpolig stromlos schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. ▶ Elektrischen Anschluss und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur durch eine Fachkraft ausführen lassen. ▶ Bei der Installation und Ausführung von elektrischen Arbeiten die einschlägigen EN-, VDE- und/oder vor Ort geltenden Sicherheitsvorschriften beachten. ▶ In 3~230V Netzen nur allstromsensitive FI-Schutzschalter verwenden. ▶ Technische Anschlussbedingungen des zuständigen Energieversorgungsunternehmens beachten! Verletzungsgefahr durch Vereisung Im Luftaustritt der Wärmepumpe ist die Lufttemperatur 5 K ( °C) unterhalb der Umgebungstemperatur. Bei bestimmten klimatischen Bedingungen kann sich daher im Luftaustrittsbereich eine Eisschicht bilden. ▶ Wärmepumpe so aufstellen, dass der Luftausblas nicht in Gehwegbereiche mündet. Schäden durch Kältemittel Wenn Kältemittel aus einem Leck austritt, kann es zu Personen- oder Umweltschäden kommen. Wenn ein Leck entdeckt wird, aus dem Kältemittel austritt: ▶ Wärmepumpe abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Kundendienst verständigen. Einweisung der Kunden ▶ Kunden über Wirkungsweise der Wärmepumpe informieren und in die Bedienung einweisen. ▶ Kunden darauf hinweisen, dass sie keine Änderungen oder Instandsetzung vornehmen dürfen.

3

2

Angaben zur Wärmepumpe

2

Angaben zur Wärmepumpe

2.1

Typenübersicht

Die vorliegende Anleitung beschreibt folgende Wärmepumpentypen: • Logatherm WPL 6 IK (max. Wärmeleistung: 6,2 kW) • Logatherm WPL 8 IK (max. Wärmeleistung: 8,0 kW) • Logatherm WPL 10 IK (max. Wärmeleistung: 10,4 kW) • Logatherm WPL 12 IK (max. Wärmeleistung: 11,9 kW)

2.2

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Die Wärmepumpe darf nur in geschlossenen Warmwasser-Heizungssystemen nach EN 12828 eingebaut werden. Für den Betrieb der Wärmepumpe müssen die technischen Parameter eingehalten werden. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultierende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen.

2.3

EG-Baumuster-Konformitätserklärung

Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden internationalen Anforderungen. Die Konformität wird mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen. Sie können die Konformitätserklärung des Produkts im Internet unter www.buderus.de/konfo abrufen oder bei der zuständigen Buderus-Niederlassung anfordern.

2.4

Lieferumfang

Die Wärmepumpe wird auf einer Holzpalette geliefert. ▶ Lieferumfang auf Unversehrtheit und Vollständigkeit prüfen. ▶ Liefermängel sofort reklamieren. Im Lieferumfang enthalten: • Wärmepumpe (Ausstattung  Kapitel 2.5, Seite 4) • 4 Standfüsse • 3 Absperrhähne für den Heizkreis • Schwingungsentkopplungen Heizkreis (3 Panzerschläuche) • Außentemperaturfühler

2.5

Ausstattung

2.6

Typschild

Die Typschilder befinden auf der Rückseite und der rechten Seite der Wärmepumpe im unteren Bereich. Sie enthalten Angaben zum Wärmepumpentyp und zu den technischen Kenngrößen.

2.7

Funktionsbeschreibung

Wärmepumpen arbeiten nach dem Prinzip eines Kühlschranks. Der Kühlschrank entzieht Lebensmitteln Wärme. Die Wärme gibt er durch Lamellen an seiner Rückseite an den Raum ab. Die Wärmepumpe Logatherm WPL...IK entzieht der Umwelt Wärme aus der Luft. Diese gewonnene Wärme wird in der Wärmepumpe aufbereitet und an das Heizwasser weitergegeben. 2.7.1 Einsatzbereich Unter Beachtung der Umgebungsbedingungen, Einsatzgrenzen und der geltenden Vorschriften kann jede Wärmepumpe in neu errichteten oder in bestehenden Heizungsanlagen integriert werden. 2.7.2 Wärmemengenerfassung Das EEWärmeG fordert neben einem Nachweis der Effizienz der Wärmepumpe auch die Erfassung der Wärmemenge (WME). Der Wärmemengenzähler ist bei Luft-Wasser-Wärmepumpen vorgeschrieben. Er muss die gesamte Wärmeenergieabgabe (Heizung und Warmwasser) an das Gebäude erfassen. Bei Wärmepumpen mit Wärmemengenerfassung erfolgt die Auswertung über den Wärmepumpenmanager. Dieser zeigt die thermische Energie an, die an das Heizsystem abgegeben wurde. 2.7.3 Bedienung Die Bedienung und Regelung der Wärmepumpe erfolgt direkt an der Wärmepumpe über das Bedienfeld des Wärmepumpenmanagers. Informationen zur Bedienung der Wärmepumpe entnehmen Sie der Inbetriebnahmeanleitung des Wärmepumpenmanagers. 2.7.4 Hocheffizienzpumpen der Heizkreise Hocheffizienzpumpen der Heizkreise müssen über ein bauseitiges Relais am Wärmepumpenmanager angeschlossen werden.

Die beschriebenen Wärmepumpen sind Kompaktgeräte für die Innenaufstellung und mit folgenden Komponenten ausgestattet: • Sicherheitsbaugruppe für den Heizkreis • Wärmepumpenmanager • Integrierter Pufferspeicher • Ausdehnungsgefäß Heizkreis • Überstromventil (integriert) • Vollhermetischer Kompressor • Heizstab • Alle sicherheitsrelevanten Bauteile zur Kältekreisüberwachung • Elektrischer Schaltkasten mit Leistungsschützen und Sanftanlasser • Vormontierte Temperaturfühler zur Erfassung der Heizgas-, Vorlaufund Rücklauftemperatur • Schlauch für den Kondensatablauf (wärmepumpenseitig angeschlossen) • Schlauch für den Ablauf des Sicherheitsventils (wärmepumpenseitig angeschlossen) • Energieeffizienz-Umwälzpumpe • Wärmemengenerfassung • Zusatzplatine HMC 20 Z Je nach Anlagengröße und Anlagenvolumen kann die Installation eines zusätzlichen Ausdehnungsgefäßes erforderlich sein.

4

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

Angaben zur Wärmepumpe

2.8

2

Geräteübersicht

Logatherm WPL 6 IK und WPL 8 IK

1 16

15 14 13 12

2 3

11

4

10 9 8

5 6

7

6 720 644 794-88.1T

Bild 1 [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13]

Geräteübersicht Logatherm WPL 6 IK und WPL 8 IK Verdampfer Schaltkasten Überströmventil Integrierter Pufferspeicher Kompressor Ausdehnungsgefäß Füll- und Entleerhahn Elektroheizstab Umwälzpumpe Sicherheitstemperaturbegrenzer Verflüssiger Umschaltventil Sicherheitsventil

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

[14] Filtertrockner [15] Entlüfter [16] Gebläse

5

2

Angaben zur Wärmepumpe

Logatherm WPL 10 IK und WPL 12 IK

1 16

15 14

2

13 3

12 11 10 9 8 7

4

5

6

6 720 644 794-89.1T

Bild 2 [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13]

6

Geräteübersicht Logatherm WPL 10 IK und WPL 12 IK Verdampfer Schaltkasten Integrierter Pufferspeicher Kompressor Ausdehnungsgefäß Füll- und Entleerhahn Elektroheizstab Umwälzpumpe Sicherheitstemperaturbegrenzer Verflüssiger Überströmventil Umschaltventil Sicherheitsventil

[14] Entlüfter [15] Filtertrockner [16] Gebläse

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

Angaben zur Wärmepumpe

2.9

2

Abmessungen und Anschlüsse 696

845 44

749 423

4

5

1784

1132

1184

97

6 510 660

1132

7 8 200

9

40

3

40

745 810

1860

2

1

1 6 720 644 794-01.1T

Bild 3 [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9]

Abmessungen und Anschlüsse Logatherm WPL 6 IK, WPL 8 IK,, WPL 10 IK, WPL 12 IK (alle Maße in mm) Luftrichtung (links/rechts vor Ort wählbar) Manometer Heizkreis Bedienfeld Durchführung für Elektro-/Fühlerkabel Kondensatschlauch (Ø i 30) Schlauch für Sicherheitsventil (Ø i 19 Heizwasser) Austritt Vorlauf Warmwasser (nach DIN ISO 228) Austritt Vorlauf Heizwasser (nach DIN ISO 228) Eintritt Rücklauf Heiz- und Warmwasser (nach DIN ISO 228)

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

Anschlüsse Vorlauf Warmwasser Vorlauf Heizwasser Rücklauf Heiz- und Warmwasser Flexschlauch und Kugelhahn Tab. 2

WPL 6-10 IK G 1” G 1” G 1” R 1”

WPL 12 IK G 5/4” G 5/4” G 5/4” R 5/4”

Abmessungen der hydraulischen Anschlüsse (nach AG DIN 2999)

7

2

2.10

Angaben zur Wärmepumpe

Technische Daten Spezifizierung

Wärmepumpe Ausführungsart Aufstellort Temperatur-Betriebseinsatzgrenze

Wärmeleistung / Leistungszahl3)

Luftdurchsatz bei externer statischer Druckdifferenz Volumenstrom

Freie Pressung Wärmepumpe / Volumenstrom Inhalt integrierter Pufferspeicher Abmessungen ohne Anschlüsse Gewicht inkl. Verpackung Anschlüsse Luftkanal-Eintritt und -Austritt Kältemittel Länge Kondensatwasserschlauch aus dem Gerät Ausdehnungsgefäß Umwälzpumpe Heizkreis Grundfos UPM2 25-75 (bei nominalem Durchsatz) Leistung Heizstab Spannungscode4)

Schutzart Nennaufnahme Wärmepumpe5) Anlaufstrom Nennstrom5) Maximaler Maschinenstrom Europäische Sicherheitsbestimmungen Tab. 3

Heizwasser Rücklauf / Vorlauf Luft (Wärmeträgermedium) Heizwassertemperatur bei max. Vorlauftemperatur Wärmeleistung / COP bei A7 / W35 A7 / W45 A2 / W35 A10 / W35 A-7 / W35

minimaler Durchsatz nominaler Durchsatz A7/W35 bei 7K Spreizung maximaler Durchsatz

BxHxT Heizung Warmwasserladekreis Außendurchmesser Typ Gesamt-Füllgewicht Volumen Vordruck Stromaufnahme: (bei max. Leistung) Nennstrom Wärmepumpe

Einheit °C

WPL 6 IK Luft / Wasser Innen 201) / 522)

WPL 8 IK Luft /Wasser Innen 201) / 522)

°C °C °C

-20 – 35 A-7 / 602) 60

-20 – 35 A-7 / 602) 60

kW/kW/kW/kW/kW/m3/h / Pa

7,0 / 4,2 6,8 / 3,5 6,2 / 3,5 7,3 / 4,3 4,7 / 2,9 2500 / 25

8,6 / 4,2 8,5 / 3,5 8,0 / 3,5 9,1 / 4,3 6,1 / 2,8 2500 / 25

l/h l/h

650 900

850 1200

l/h bar / l/h l mm kg -

1650 0,44/ 900 55 845x1860x745 290 R1“AG R1“AG

2150 0,46 / 1200 55 845x1860x745 295 R1“AG R1“AG

mm kg

700 R407C 2,95

700 R407C 3,2

mm / m l bar

30 / 1 18 1,5

30 / 1 18 1,5

kW

0,07

0,07

A kW A

Steuerspannung5)

A

Heizstab

A

A7/W35 direkt mit Sanftanlasser A7/W35 / cos

kW A A A/– A

0,52 0,52 6 6 3~/PE/400V/50Hz/ 3~/PE/400V/50Hz/ C10 C10 1~/N/PE/230V/50Hz/ 1~/N/PE/230V/50Hz/ B10 B10 3~/N/PE/400V/50Hz/ 3~/N/PE/400V/50Hz/ C10 C10 IP 20 IP 20 1,65 2,0 32 46 19 22 3,65 / 0,66 4,1 / 0,7 5,7 7,2 siehe CE-Konformitäts- siehe CE-Konformitätserklärung erklärung

Technische Daten Logatherm WPL 6 IK und WPL 8 IK

1) Heizwasser Rücklauf 2) Heizwasser Vorlauf 3) nach EN14511 4) Örtliche Vorschriften beachten 5) Der zuverlässige Betrieb der Logatherm WPL ist unter folgenden Rahmenbedingungen gewährleistet: Spannungstoleranz: / 10% Spannungsbereich: 207 V253 V

8

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

Angaben zur Wärmepumpe Spezifizierung Wärmepumpe Ausführungsart Aufstellort Temperatur-Betriebseinsatzgrenze

Wärmeleistung / Leistungszahl2)

Luftdurchsatz bei externer statischer Druckdifferenz Volumenstrom

Freie Pressung Wärmepumpe / Volumenstrom Inhalt integrierter Pufferspeicher Abmessungen ohne Anschlüsse Gewicht inkl. Verpackung Anschlüsse Luftkanal-Eintritt und -Austritt Kältemittel Länge Kondensatwasserschlauch aus dem Gerät Ausdehnungsgefäß Umwälzpumpe Heizkreis Grundfos UPM2 25-75 (bei nominalem Durchsatz) Leistung Heizstab Spannungscode3)

Schutzart Nennaufnahme Wärmepumpe4) Anlaufstrom Nennstrom4) Maximaler Maschinenstrom Europäische Sicherheitsbestimmungen Tab. 4

Heizwasser-Rücklauf Heizwasser-Vorlauf Luft (Wärmeträgermedium) max. Vorlauftemperatur Wärmeleistung / COP bei A7 / W35 A7 / W45 A2 / W35 A10 / W35 A-7 / W35

minimaler Durchsatz nominaler Durchsatz A7/W35 bei 7K Spreizung maximaler Durchsatz

BxHxT Heizung Warmwasserladekreis Aussendurchmesser Typ Gesamt-Füllgewicht Volumen Vordruck Stromaufnahme: (bei max. Leistung) Nennstrom Wärmepumpe

Einheit °C °C °C °C

WPL 10IK Luft / Wasser Innen 20 58 (60)1) -20 – 35 60

WPL 12 IK Luft /Wasser Innen 20 58 (60)1) -20 – 35 60

kW/kW/kW/kW/kW/m3/h / Pa

12,2 / 4,1 11,8 / 3,3 10,4 / 3,4 13,1 / 4,3 8,4 / 2,8 3400 / 25

13,7 / 4,2 13,5 / 3,3 11,9 / 3,4 14,6 / 4,4 9,5 / 2,7 3400 / 25

l/h l/h

1200 1430

1500 1780

l/h bar / l/h l mm kg -

2500 0,47 / 1430 80 845x1860x745 300 R1“AG R1“AG

3000 0,43 / 1780 80 845x1860x745 305 R5/4“AG R5/4“AG

mm kg

700 R404A 4,1

700 R404A 4,5

mm / m l bar

30 / 1 24 1,5

30 / 1 24 1,5

kW

0,07

0,07

A kW A

Steuerspannung4)

A

Heizstab

A

A7/W35 direkt mit Sanftanlasser A7/W35 / cos

2

kW A A A/– A

0,52 0,52 9 9 3~/PE/400V/50Hz/ 3~/PE/400V/50Hz/ C16 C16 1~/N/PE/230V/50Hz/ 1~/N/PE/230V/50Hz/ B10 B10 3~/N/PE/400V/50Hz/ 3~/N/PE/400V/50Hz/ C16 C16 IP 20 IP 20 2,9 3,3 62 61 24 25 5,5 / 0,75 6,3 / 0,75 8 9,7 siehe CE-Konformitäts- siehe CE-Konformitätserklärung erklärung

Technische Daten Logatherm WPL 10 IK und WPL 12 IK

1) abhängig von Bautoleranzen und Durchfluss 2) nach EN14511 3) Örtliche Vorschriften beachten 4) Der zuverlässige Betrieb der Logatherm WPL ist unter folgenden Rahmenbedingungen gewährleistet: Spannungstoleranz: / 10% Spannungsbereich: 207 V253 V

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

9

2

Angaben zur Wärmepumpe

2.11

Zubehör

Das System Luftkanal 700 ist ein Baukastensystem zur Luftführung von der Wärmepumpe bis zur Hausaußenseite.

2.11.1 System Luftkanal 700

Die Luftkanäle und Wanddurchführungen sind mehrteilig und steckbar und sind aus robustem Material gefertigt. Je nach Bedarf sind die Luftkanäle in den Längen 450 mm, 1000 mm oder als Winkelbogen erhältlich.

2

1

3 700 570

700 570

700 570

R715

Luftkanäle mit Luftkanalzubehör sind für den Betrieb der Wärmepumpe erforderlich. Sie sind nicht im Lieferumfang der Wärmepumpe enthalten. ▶ Nur Originalzubehör verwenden.

0 100 018 1

570 700 740

450

570

570 700

468

700 6 720 644 794-02.1T

Bild 4 [1] [2] [3]

Luftkanäle des Systems Luftkanal 700 (alle Maße in mm) Winkelbogen Luftkanal 1000 mm Luftkanal 450 mm

3

70

47,5

800

0

42

850 750

2 710

4

840 700

800

710

1

70

47,

5 750 845

700 840 47,

70

5 6 720 644 794-87.1T

Bild 5 [1] [2] [3] [4]

10

Wanddurchführung, Wetter-/Regenschutzgitter, Maschendrahtgitter und Verblendrahmen des Systems Luftkanal 700 (alle Maße in mm) Wanddurchführung Wetter- / Regenschutzgitter Maschendrahtgitter Verblendrahmen

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

Transport 2.11.2 Warmwasserspeicher Wenn mit der Wärmepumpe eine Warmwasserbereitung erfolgt, muss ein Warmwasserspeicher in die Hydraulik der Wärmepumpe eingebunden werden. Das Speichervolumen des Warmwasserspeichers muss so gewählt werden, dass auch bei Sperrzeiten die benötigte Warmwassermenge zu Verfügung gestellt werden kann. Achten Sie beim Einbau eines Warmwasserspeichers auf folgende Bedingungen: • Die Wärmetauscherfläche des Warmwasserspeichers muss so dimensioniert sein, dass die Wärmeleistung der Wärmepumpe mit möglichst kleiner Spreizung übertragen wird. Wir empfehlen die Verwendung der Warmwasserspeicher SH300-440EW. • Der Einbau des Warmwasserspeichers muss nach dem Hydraulikschema des Gerätetyps der Wärmepumpe erfolgen. Der Warmwasser-Temperaturfühler ist im Lieferumfang der Wärmepumpe enthalten. • In Verbindung mit einem Kombinationsspeicher KNW..EW muss, bei Heizungsunterstützung, ein zusätzlicher Rücklauf vom Speicher zur Wärmepumpe, ein Rückschlagventil im Vorlauf und ein zusätzliches Umschaltventil im Rücklauf installiert werden. Die interne Umwälzpumpe (HUP) muss dann als Zusatzumwälzpumpe (ZUP) definiert und am Wärmepumpenmanager umgeklemmt werden.

3

3

Transport VORSICHT: Verletzungsgefahr durch Tragen von schweren Lasten! ▶ Wärmepumpe mit mehreren Personen transportieren. ▶ Wärmepumpe gegen Kippen sichern. ▶ Wärmepumpe gegen Rutschen sichern. ▶ Persönliche Schutzausrüstung (z. B. Schutzhelm, Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe) tragen.

HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäßen Transport! ▶ Wärmepumpe nicht über 45° kippen. ▶ Bauteile und hydraulische Anschlüsse nicht zu Transportzwecken nutzen. ▶ Sackkarren nur von der Wärmepumperückseite unter das Gerät schieben. ▶ Keine Anschlüsse zwischen der Sackkarre einklemmen. ▶ Hydraulische Anschlüsse nicht beschädigen. Transport mit einem Hubwagen ▶ Wärmepumpe in verpacktem Zustand mit einem Hubwagen zum endgültigen Aufstellungsort transportieren. Transport auf einer Sackkarre Wenn ein Transport mit dem Hubwagen nicht möglich ist, kann die Wärmepumpe auch auf einer Sackkarre transportiert werden. ▶ Verpackung entfernen und den Beipack sicher verwahren. ▶ Wärmepumpe von der Palette heben. ▶ Untere Vorderwand und untere Seitenwände abnehmen. – Schnellverschlussschrauben mit einer Drehung um 90° nach links lösen. – Wände ausheben und sicher abstellen. ▶ Sackkarre von der Wärmepumpenrückseite unter die Wärmepumpe schieben. ▶ Sackkarre mit der Wärmepumpe vorsichtig kippen und zum Aufstellort transportieren.

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

11

Vorschriften

Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten • Örtliche Bestimmungen und Vorschriften des zuständigen Elektrizitätsversorgungsunternehmens (EVU) mit den zugehörigen Sondervorschriften (TAB) • BimSchG, 2. Abschnitt: Nicht genehmigungspflichtige Anlagen • TA Lärm Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - (Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Emissionsschutzgesetz) • Landesbauordnung • EnEG (Gesetz zur Einsparung von Energie) • EnEV (Verordnung über energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden) • EN 60335 (Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke) Teil 1 (Allgemeine Anforderungen) Teil 2-40 (Besondere Anforderungen für elektrisch betriebene Wärmepumpen, Klimageräte und Raumluftentfeuchter) • EN 12828 (Heizungssysteme in Gebäuden - Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen) • DVGW, Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft, Gas und Wasser GmbH - Josef-Wirmer-Str. 1353123 Bonn – Arbeitsblatt W 101 Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; 1. Teil: Schutzgebiete für Grundwasser. • DIN-Normen, Beuth-Verlag GmbH - Burggrafenstraße 610787 Berlin – DIN 1988, TRWI (Technische Regeln für Trinkwasserinstallation) – DIN 4108 (Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden) – DIN 4109 (Schallschutz im Hochbau) – DIN 4708 (Zentrale Wassererwärmungsanlagen) – DIN 4807 oder EN 13831 (Ausdehnungsgefäße) – DIN 8960 (Kältemittel - Anforderungen und Kurzzeichen) – DIN 8975-1 (Kälteanlagen - sicherheitstechnische Grundsätze für Gestaltung, Ausrüstung und Aufstellung - Auslegung) – DIN VDE 0100 (Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V) – DIN VDE 0105 (Betrieb von elektrischen Anlagen) – DIN VDE 0730 (Bestimmungen für Geräte mit elektromotorischem Antrieb für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke) • VDI-Richtlinien, Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Postfach 10 11 39 - 40002 Düsseldorf – VDI 2035 Blatt 1: Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen, Steinbildung in Trinkwassererwärmungs- und Warmwasser-Heizungsanlagen. – VDI 2081 Geräuscherzeugung und Lärmminderung in Raumlufttechnischen Anlagen. – VDI 2715 Lärmminderung an Warm- und Heißwasser-Heizungsanlagen • Österreich: – örtliche Bestimmungen und regionale Bauordnungen – Vorschriften der Versorgungsnetzbetreiber (VNB) – Vorschriften der Wasserversorgungsunternehmen – Wasserrechtsgesetz von 1959 in gültiger Fassung – ÖNORM H 5195-1 Verhütung von Schäden durch Korrosion und Steinbildung in geschlossenen Warmwasserheizungsanlagen bis 100 °C – ÖNORM H 5195-2 Verhütung von Frostschäden in geschlossenen Heizungsanlagen

12

5

Montage

5.1

Aufstellraum HINWEIS: Anlagenschaden durch Frost und Korrosion! ▶ Wärmepumpe im Innenbereich eines Gebäudes aufstellen. ▶ Wärmepumpe in einem frostsicheren und trockenen Raum aufstellen.

Der Aufstellraum muss die Vorgaben der DIN EN 378 erfüllen und den örtlichen Bestimmungen entsprechen.

5.2

Wärmepumpe aufstellen VORSICHT: Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Aufstellung! ▶ Wärmepumpe nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb aufstellen lassen ▶ Wärmepumpe mit mehreren Personen aufstellen. ▶ Örtlich geltende Umfallverhütungsvorschriften, gesetzlichen Vorschriften sowie Verordnungen und Richtlinien einhalten.

HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäße Aufstellung! ▶ Wärmepumpe nicht über 45° kippen. ▶ Aufstellungsplan für den jeweiligen Wärmepumpentyp beachten ( Kapitel 9.2, Seite 33). ▶ Baugröße und Mindestabstände beachten. ▶ Schaltkastenseite immer zugänglich halten.

≥200

4

Vorschriften

≥600

≥600

≥1000

4

6 720 644 794-86.1T

Bild 6

Mindestabstände Logatherm WPL...IK Wenn die Abstände bis auf das Mindestmaß reduziert werden, müssen die Luftkanäle eingekürzt werden. Dies hat eine erhebliche Erhöhung des Schalldruckpegels zur Folge.

▶ Wärmepumpe nicht auf Kesselpodeste oder den Estrich stellen. ▶ Sicherstellen, dass der Untergrund folgende Bedingungen erfüllt: – für Gewicht der Wärmepumpe ausgelegt – fest und waagrecht – vorzugsweise körperschallentkoppelt.

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

Montage ▶ ▶ ▶ ▶

Verpackung entfernen und den Beipack sicher verwahren. Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen. Wärmepumpe von der Palette heben. Standfüße montieren: – Wärmepumpe auf einer Seite ankippen, bis die Unterseite auf der anderen Seite in der Luft hängt. – Wärmepumpe gegen Zurückkippen sichern. – Standfüße an der frei hängenden Unterseite der Wärmepumpe jeweils vorne und hinten montieren. – Wärmepumpe vorsichtig in Ausgangsstellung zurückkippen. – Vorgang auf der anderen Seite der Wärmepumpe wiederholen.

5

▶ Schrauben der Bedienblende an der Oberseite der Wärmepumpe lösen.

2 6 720 644 794-04.1T

Bild 8

Schrauben der Bedienblende lösen

3 HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäße Demontage! Das Bedienelement in der Bedienblende ist über ein Kabel mit der Hauptplatine der Wärmepumpe verbunden.

1 6 720 644 794-03.1T

Bild 7 [1] [2] [3]

Standfüße montieren Standfuß Kontermutter Stellschraube

▶ Wärmepumpe am endgültigen Standort platzieren. ▶ Wärmepumpe mithilfe der Stellschrauben [3] waagrecht ausrichten. ▶ Kontermuttern [2] anziehen.

5.3

▶ Bedienblende vorsichtig demontieren, um eine Beschädigung des Bedienelementes zu vermeiden. ▶ Bedienblende oben von der Wärmepumpe wegkippen. ▶ Bedienblende unten aus der Führung nehmen.

Luftführung montieren Luftkanäle mit Luftkanalzubehör sind für den Betrieb der Wärmepumpe erforderlich. Sie sind nicht im Lieferumfang enthalten. ▶ Nur Originalzubehör verwenden.

5.3.1

Luftausblas rechts auf Luftausblas links umbauen Die Wärmepumpen werden standardmäßig mit dem Luftausblas rechts ausgeliefert.

Aufgrund von baulichen Gegebenheiten ist es möglich, dass der Luftausblas der Wärmepumpe von rechts auf links umgebaut werden muss.

6 720 644 794-05.1T

Bild 9

Bedienblende aus der Führung nehmen

▶ Schnellverschlusschrauben der unteren Vorderwand um 90° nach links drehen.

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

13

5

Montage ▶ Obere Vorderwand um 180° gedreht abstellen.

▶ Untere Vorderwand abnehmen.

90°

1.

90°

2. 6 720 644 794-06.1T

6 720 644 794-08.1T

Bild 10 Untere Vorderwand abnehmen ▶ Schnellverschlussschrauben der oberen Vorderwand um 90° nach links drehen. ▶ Obere Vorderwand abnehmen.

Bild 12 Obere Vorderwand um 180° gedreht abstellen ▶ Schrauben der Seitenwände lösen.

2.

1.

1. 90°

90°

6 720 644 794-07.1T

Bild 11 Obere Vorderwand abnehmen Um die Kapillare des Manometers an der Innenseite der oberen Vorderwand zu schützen: 6 720 644 794-09.1T

Bild 13 Schrauben der Seitenwände lösen

14

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

Montage ▶ Seitenwände nach vorne ziehen und durch eine Drehung nach hinten aushängen.

5

▶ Fühlerkabel durch die Isolationswand an der linken Seitenwand der Wärmepumpe durchziehen. ▶ Entstandenes Loch in der Isolationswand durch Blindstopfen verschließen.

6 720 644 794-13.1T

Bild 17 Fühlerkabel durchziehen Temperaturfühler mit Fühlerkabel immer auf der kanalabgewandten Seite montieren. 6 720 644 794-10.1T

Bild 14 Seitenwände aushängen ▶ Fühlerkopf auf der linken Seite aus der Halterung lösen.

▶ Rechte Seitenwände mit Isolierung um 180 ° gestürzt auf die linke Seite wechseln und die beiden linken Seitenwände mit Isolierung um 180 ° gestürzt auf die rechte Seite wechseln. ▶ Vorgeprägtes Loch der Isolationswand auf der rechten Seite der Wärmepumpe mit einem Schraubendreher durchstoßen. ▶ Temperaturfühler mit Fühlerkabel durch das Loch schieben.

6 720 644 794-11.1T

Bild 15 Fühlerkopf aus der Halterung lösen ▶ Isolationswände an den Seiten der Wärmepumpe an den markierten Griffpunkten mit kurzen ruckartigen Bewegungen lösen.

6 720 644 794-14.1T

Bild 18 Temperaturfühler mit Fühlerkabel durch das Loch schieben

6 720 644 794-12.1T

Bild 16 Isolationswände an den Seitenwänden lösen

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

15

5

Montage

▶ Fühlerkopf in die Halterung auf der rechten Seite der Wärmepumpe einhängen.

– Empfehlung: Aufgesprühtes Seifenwasser als Gleitmittel verwenden. Die Nasen der Isolationswände sind in die vorgesehenen Aussparungen eingeratstet.

1

2

4

6 720 644 794-15.1T

Bild 19 Fühlerkopf in die Halterung auf der rechten Seite einhängen ▶ Fühlerkabel über die Kabelhalter und die Querschiene mit Befestigungslöchern zum Schaltkasten führen.

3

6 720 644 794-17.1T

Bild 21 Nasen der Isolationswand und Aussparungen

1

[1] [2] [3] [4]

Obere Nase der Isolationswand Obere Aussparung Untere Aussparung Untere Nase der Isolationswand

▶ Seitenwände wieder montieren.

2

Bei Beschädigung kann die EPP-Isolierung mit einer Heißklebepistole und lösungsmittelfreiem Kleber repariert werden. 6 720 644 794-16.1T

Bild 20 Fühlerkabel zum Schaltkasten führen [1] [2]

Schaltkasten Rückseite Integrierter Pufferspeicher Rückseite

▶ Isolationswände montieren: – Isolationswand unten ansetzen. – Isolationswand vorsichtig von unten nach oben in die richtige Position eindrücken.

5.3.2 Wanddurchführung zusammenbauen und montieren Die Wanddurchführung ist ein funktionsnotwendiges Bauteil. Für jede Wärmepumpe sind zwei Wanddurchführungen erforderlich. ▶ Bauteile zur Wanddurchführung aus der Verpackung nehmen und auf Vollständigkeit prüfen.

4x

2x

1x

6 720 644 794-20.1T

Bild 22 Lieferumfang Wanddurchführung ▶ Gleitmittel auf die Befestigungsnasen eines Steckelements geben.

16

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

Montage ▶ Passendes Steckelement auf die Befestigungsnasen setzen und andrücken.

5

▶ Letzte Befestigung zusammenstecken.

6 720 644 794-21.1T

6 720 644 795-24.1T

Bild 23 Steckelemente zusammenstecken

Bild 26 Letzte Befestigung zusammenstecken

▶ Weiteres Steckelement mithilfe des Gleitmittels anstecken.

Um die Wanddurchführung zu stabilisieren: ▶ Spanplatten in die Wanddurchführung einsetzen.

6 720 644 795-25.1T

6 720 644 795-22.1T

Bild 24 Weiteres Steckelement anstecken

Bild 27 Spanplatten in Wanddurchführung einsetzen

▶ Zusammengesteckte Steckelemente um 90° drehen. ▶ Letztes Steckelement mithilfe des Gleitmittels unten anstecken.

▶ Wanddurchführung in das Mauerwerk einsetzen. In der Rohbauphase durch Einmauern: ▶ Wanddurchführung 1 cm über der Fertigaußenfassade montieren.

1

2

1

6 720 644 794-26.1T

Bild 28 Wanddurchführung durch Einmauern einsetzen [1] [2]

Hausaußenseite des Mauerwerks Wanddurchführung in das Mauerwerk einbringen

6 720 644 794-23.1T

Bild 25 Letztes Steckelement unten anstecken ▶ Zusammengesteckte Steckelemente um weitere 90° drehen.

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

17

5

Montage 5.3.4 Luftkanäle in die Wanddurchführung montieren ▶ O-Ring über das Ende des Luftkanals ziehen, der an der Wanddurchführung befestigt wird. ▶ Luftkanal mit dem abgedichteten Ende nach vorne in die Wanddurchführung schieben.

Nachträglich durch Einschäumen:

3

4

3

4

1 2 6 720 644 795-27.1T

Bild 29 Wanddurchführung durch Einschäumen einsetzen [1]

Fertigaußenfassade

5.3.3 Luftkanäle montieren ▶ Bauteile für den Luftkanal aus der Verpackung nehmen und auf Vollständigkeit prüfen.

1

4x

6 720 644 794-29.1T

Bild 31 Luftkanal in die Wanddurchführung schieben 6 720 644 794-28.1T

Bild 30 Lieferumfang Luftkanal ▶ Luftkanäle analog zur Mauerdurchführung zusammenstecken ( Kapitel 5.3.2, Seite 16).

18

[1] [2] [3] [4]

Wanddurchführung Luftkanal O-Ring Quellband (Montage erst nach der Befestigung des Luftkanals an der Wärmepumpe)

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

Montage 5.3.5

Luftkanal an der Wärmepumpe befestigen Zur Befestigung der Luftkanäle an der Wärmepumpe ist das Geräteanschluss-Set (GAN) erforderlich (Zubehör). ▶ Nur Originalzubehör verwenden.

Um den Luftkanal an der Lufteintrittsseite der Wärmepumpe zu befestigen: ▶ Montageleisten mit den Spezialschrauben am Luftkanal befestigen. ▶ Anschlussrahmen auf die Kante des Luftkanals kleben. ▶ Luftkanal an der Luftöffnung der Lufteintrittsseite der Wärmepumpe positionieren.

5

Um den Luftkanal an der Luftaustrittsseite der Wärmepumpe zu befestigen: ▶ Wie bei der Befestigung des Luftkanals an der Lufteintrittsseite der Wärmepumpe vorgehen. Zusätzliche Verlängerungen der Luftkanäle müssen mit geeigneten Maßnahmen an der Decke befestigt werden.

5.3.6 Quellband montieren Der Luftkanal ist sowohl an der Wärmepumpe als auch an der Wanddurchführung befestigt. ▶ Öffnung zwischen Wanddurchführung und Luftkanal mit dem Quellband verschließen. 5.3.7

Verblendrahmen montieren Der Verblendrahmen erfüllt keine technische Funktion, sondern stellt nur einen optisch ansprechenden Übergang zur Wandfläche her.

▶ Verblendrahmen an den Wanddurchführungen befestigen. 5.3.8

Maschendrahtgitter und Wetterschutz-/Regenschutzgitter montieren Das Wetterschutzgitter ist bei der Befestigung oberhalb, das Regenschutzgitter bei der Befestigung unterhalb der Erdgleiche erforderlich.

6 720 644 794-30.1T

▶ Bauteile für das Maschendrahtgitter und das Wetterschutz-/Regenschutzgitter aus der Verpackung nehmen und auf Vollständigkeit prüfen.

1x

Bild 32 Luftkanal an der Luftöffnung positionieren

1x

▶ Spannfedern in die dafür vorgesehenen Löcher an der Wärmepumpe einhaken. ▶ Andere Enden der Spannfedern in die Montageleiste am Luftkanal einhaken. ▶ Schutzkappen über den Montageleisten befestigen.

8x

8x

8x

1x 6 720 644 794-32.1T

Bild 34 Lieferumfang Maschendrahtgitter und Wetterschutz-/Regenschutzgitter ▶ Einbaurahmen von der Hausaußenseite in die Wanddurchführung der Lufteintrittsseite einsetzen.

6 720 644 795-31.1T

Bild 33 Schutzkappen befestigen

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

19

5

Montage

5.4

▶ Einbaurahmen mit Schrauben befestigen.

Heizkreis anschließen GEFAHR: Lebensgefahr durch elektrischen Strom! ▶ Netzspannung allpolig stromlos schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. ▶ Elektrischen Anschluss und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur durch einen Fachmann ausführen lassen.

8x

HINWEIS: Anlagenschaden durch falsche Montage! ▶ Wärmepumpe nach dem gerätetypabhängigen Hydraulikschema in den Heizkreis einbinden ( Kapitel 9.5, Seite 49). ▶ Anschlüsse in der Wärmepumpe gegen Verdrehen sichern.

6 720 644 794-33.1T

Bild 35 Einbaurahmen befestigen ▶ Maschendrahtgitter in den Einbaurahmen einsetzen.

Stellen Sie sicher, dass die Querschnitte und Längen der Rohre des Heizkreises ausreichend dimensioniert sind. Die freie Pressung der Umwälzpumpen muss mindestens den für Ihren Gerätetyp geforderten minimalen Durchsatz bringen. Um den Heizkreis vor Verschmutzungen und Ablagerungen zu schützen: ▶ Heizkreis sorgfältig spülen ( Kapitel 6.3, Seite 24). ▶ Absperreinrichtungen und Flexschläuche in den Heizwasser-Austritt (Vorlauf) [2], den Warmwasserladekreis [1] und den gemeinsamen Eintritt (Rücklauf) [3] wärmepumpenseitig montieren.

1 6 720 644 794-34.1T

2

Bild 36 Maschendrahtgitter befestigen Wenn die Wanddurchführung über der Erdgleiche liegt: ▶ Wetterschutzgitter auf den Einbaurahmen setzen und festschrauben.

3

Wenn die Wanddurchführung in einem Lichtschacht unter der Erdgleiche liegt: ▶ Regenschutzgitter auf den Einbaurahmen setzen und festschrauben.

6 720 644 794-36.1T

8x

Bild 38 Anschlüsse für den Heizkreis und den Warmwasserladekreis an der Wärmepumpenrückseite [1] [2] [3]

Austritt Vorlauf Warmwasser Austritt Vorlauf Heizwasser Eintritt Rücklauf Heiz- und Warmwasser Durch die Montage der Absperreinrichtung kann bei Bedarf der Verflüssiger der Wärmepumpe gespült werden. Eine Spülung des Verflüssigers darf nur vom Kundendienst durchgeführt werden!

6 720 644 794-35.1T

Bild 37 Wetterschutz-/Regenschutzgitter befestigen Um das Maschendrahtgitter und das Wetterschutz-/Regenschutzgitter an der Luftaustrittseite zu montieren: ▶ Wie bei der Befestigung des Maschendrahtgitters und des Wetterschutz-/Regenschutzgitters an der Lufteintrittseite vorgehen.

20

Um Körperschallübertragungen auf die Festverrohrung zu vermeiden: ▶ Festverrohrung des Heizkreises über die Schwingungsentkopplung anschließen. ▶ Schläuche der Schwingungsentkopplung im Viertelkreis (90 °) führen.

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

Montage 5.4.1

Ablauf des Sicherheitsventils Heizwasser und Kondensatablauf prüfen HINWEIS: Schäden durch falsche Montage! ▶ Ablaufschlauch des Kondensats in der Wärmepumpe als Siphon führen.

5

5.4.2 Manometer vom Heizkreis demontieren Bei Bedarf kann das Manometer vom Heizkreis getrennt werden, ohne den Heizkreis zu entleeren. HINWEIS: Anlagenschaden durch falsche Montage! ▶ Kapillarrohr des Manometers nicht knicken.

Der Ablauf des Sicherheitsventils Heizwasser und der Ablauf des aus der Luft ausfallenden Kondensats müssen über die vormontierten Schläuche in der Wärmepumpe abgeleitet werden. Dabei müssen die geltenden Normen und Vorschriften eingehalten werden.

Bei der Montage oder Demontage des Manometers können kurzzeitig Wasserspritzer austreten.

Eine Einleitung in die Kanalisation ist nur über einen Trichtersiphon zulässig, der jederzeit zugänglich sein muss. ▶ Ablaufschläuche und Positionierung für das Sicherheitsventil Heizwasser und den Kondensatablauf prüfen.

▶ Anschlussnippel von dem automatischen Absperrventil drehen.

1

1

2 3 4 0

5 Nm 6

2

1

6 720 644 794-38.1T

Bild 40 Anschlussnippel aus dem automatischen Absperrventil drehen [1]

Anschlussnippel

▶ Manometer aus der Wärmepumpe entfernen. 6 720 644 794-37.1T

Bild 39 Ablaufschläuche für das Kondensat und für das Sicherheitsventil Heizwasser [1] [2]

Bei der Montage des Manometers muss zum Festziehen des Anschlussnippels ein Drehmomentschlüssel (10 Nm) verwendet werden.

Ablaufschlauch des Sicherheitsventils Heizwasser Ablaufschlauch für das Kondensat

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

21

5

5.5

Montage

Elektrischer Anschluss

Alle Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen der Wärmepumpe sind betriebsfertig verdrahtet und geprüft.

▶ Leistungskabel und Fühlerkabel durch die Gummitüllen [1] an der Wärmepumpenrückseite schieben.

GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag! ▶ Elektrischen Anschluss und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur durch einen Fachmann ausführen lassen. ▶ Netzspannung allpolig stromlos schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. ▶ Geltende EN-, VDE-Vorschriften beachten. ▶ Geltende Vorschriften vor Ort beachten. ▶ Technische Anschlussbedingungen des Energieversorgungsunternehmens beachten. 5.5.1

1

Leistungskabel anschließen HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäße elektrische Anschlussarbeiten! ▶ Elektrische Anschlussarbeiten gemäß Klemmenplan und Stromlaufplan der entsprechenden Wärmepumpe vornehmen ( Kapitel 9.3 und Kapitel 9.4, Seite 39). ▶ Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung für den Kompressor sicherstellen. ▶ Leistungsversorgung der Wärmepumpe mit einem 3poligen Sicherungsautomaten mit mindestens 3 mm Kontaktabstand ausstatten (Höhe des Auslösestroms beachten). ▶ Sensorkabel für Wärmemengenerfassung nicht kürzen.

6 720 644 794-40.1T

Bild 42 Gummitüllen an der Wärmepumpenrückseite [1]

Gummitüllen

Die Kabel werden im Innenraum der Wärmepumpe durch einen Kabelkanal bis zum Schaltkasten geleitet. ▶ Leistungskabel und Fühlerkabel vom Kabelkanal [1] durch die Öffnungen im Schaltkasten [1] führen.

▶ Alle spannungsführenden Kabel vor Verlegung im Kabelkanal des Schaltkastens entmanteln. ▶ Vorderwand demontieren ( Kapitel 5.3.1, Seite 13): ▶ Schrauben des Schaltkastens lösen.

2

1

6 720 644 794-41.1T

Bild 43 Kabelkanal und Öffnungen zum Schaltkasten [1] [2]

Kabelkanal Öffnungen im Schaltkasten

6 720 644 794-39.1T

Bild 41 Schaltkasten öffnen ▶ Abdeckblech des Schaltkastens abheben.

22

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

Montage ▶ Elektrische Anschlüsse nach dem Klemmenplan der entsprechenden Wärmepumpe anschließen ( Kapitel 9.3, Seite 39).

5

▶ Bedienblende nach vorne kippen.

1

2

6 720 644 794-42.1T

Bild 44 Elektrische Anschlüsse [1] [2]

Anschlüsse Leistungskabel und Zuleitung Steuerung 230 V Anschlüsse Wärmepumpenmanager-Platine

▶ Schaltkasten wieder schließen. ▶ Vorderwand wieder montieren.

5.6

6 720 644 794-44.1T

Bild 46 Bedienblende nach vorne kippen ▶ Bedienblende mit zwei Schrauben auf der Oberseite der Wärmepumpe montieren.

Hydraulische Anschlüsse isolieren

▶ Isolation der hydraulischen Anschlüsse nach den örtlich geltenden Normen und Richtlinien ausführen. ▶ Schwingungsentkopplung isolieren. ▶ Festverrohrung des Heizkreises isolieren.

5.7

Bedienblende montieren

Das Bedienfeld des Wärmepumpenmanagers wird bereits vormontiert an der Bedienblende geliefert. ▶ Bedienblende unten auf der Vorderseite in die Führung einrasten lassen.

6 720 644 794-45.1T

Bild 47 Bedienblende montieren

6 720 644 794-43.1T

Bild 45 Bedienblende in die Führung einrasten lassen

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

23

6

Inbetriebnahme

6

Inbetriebnahme

6.1

Wärmepumpe in Betrieb nehmen HINWEIS: Anlagenschaden bei unsachgemäßer Inbetriebnahme! ▶ Wärmepumpe nur mit montierten Luftkanälen, Wetterschutz-, Regenschutz- oder Maschendrahtgittern und geschlossenen Fassadierungen in Betrieb nehmen. ▶ Inbetriebnahme nur durch den Kundendienst durchführen lassen.

6.2

Sicherheitstemperaturbegrenzer prüfen

Am Elektroheizelement [1] ist ein Sicherheitstemperaturbegrenzer eingebaut. Er ist wärmepumpentypabhängig. In jedem Fall bei der Inbetriebnahme der Wärmepumpe: ▶ Prüfen, ob die reset-Taste [2] des Sicherheitstemperaturbegrenzers herausgesprungen ist.

HINWEIS: Anlagenschaden durch Ablagerungen in luftführenden Komponenten! Wenn die Inbetriebnahme nicht unmittelbar nach der Installation der Anlage erfolgt, können sich Ablagerungen und Verschmutzungen im Gebläse und den Luftkanälen bilden.

2

▶ Vor der Inbetriebnahme das Gebläse und die Luftkanäle auf Ablagerungen und Verschmutzungen kontrollieren. ▶ Ggf. das Gebläse und die Luftkanäle von Ablagerungen und Verschmutzungen befreien.

1 6 720 644 795-46.1T

Während der Inbetriebnahme muss arbeitsbegleitend das Inbetriebnahmeprotokoll ausgefüllt werden ( Kapitel 9.7, Seite 55). Um Schäden an der Wärmepumpe zu vermeiden: ▶ Montage- und Inbetriebnahme-Checkliste abarbeiten ( Kapitel 9.6, Seite 54) und die Installationen sorgfältig prüfen: – Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung (Kompressor) ist sichergestellt. – Aufstellung und Montage der Wärmepumpe sind nach den Vorgaben dieser Installations- und Wartungsanleitung ausgeführt. – Elektroinstallationen sind sach- und fachgerecht ausgeführt. – für den Kompressor ist ein 3-poliger Sicherungsautomat mit einem Kontaktöffnungsabstand von 3 mm installiert. – Heizkreis ist gespült, befüllt und sorgfältig entlüftet. – alle Schieber und Absperreinrichtungen des Heizkreises sind geöffnet. – alle Rohrsysteme und Komponenten der Wärmepumpe sind dicht. – alle luftführenden Komponenten sind von Ablagerungen und Verschmutzungen befreit.

Bild 48 reset-Taste des Sicherheitstemperaturbegrenzers [1] [2]

Elektroheizelement mit Sicherheitstemperaturbegrenzer reset-Taste

▶ Ggf. reset-Taste [2] des Sicherheitstemperaturbegrenzers wieder eindrücken.

6.3

Heizkreis spülen, befüllen und entlüften HINWEIS: Anlagenschaden bei unsachgemäßer Ausführung! ▶ Heizkreis nur mit einem Wasserdruck unter 2,5 bar spülen. ▶ Ablaufschlauch des Sicherheitsventils für den Heizkreis vor dem Spülen und Befüllen anschließen. ▶ Anlage vor dem elektrischen Anschluss mit Wasser füllen und vollständig entlüften.

Die Wasserbeschaffenheit des Heizwassers muss den Vorgaben aus VDI 2035 entsprechen.

Um den Warmwasserspeicher zu entlüften: ▶ Heizkreis und Warmwasserladekreis gleichzeitig spülen.

24

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

Inbetriebnahme 6.3.1 Logatherm WPL 6-10 IK ▶ Sicherstellen, dass die Wärmepumpe luftfrei ist. ▶ Ggf. Bedienblende und untere Vorderwand demontieren ( Kapitel 5.3.1, Seite 13). Heizkreis spülen ▶ Wärmepumpe über den Füll- und Entleerhahn [1] fünf Minuten spülen.

6

Heizkreis befüllen ▶ Wärmepumpe über den Füll- und Entleerhahn befüllen ( Bild 49, Seite 25). Heizkreis entlüften Um den Heizkreis der WPL 6 IK und WPL 8 IK zu entlüften: ▶ Heizkreis über das Entlüftungsventil [1] am integrierten Pufferspeicher [3] entlüften.

1 2

3

1 6 720 644 794-47.1T 6 720 644 794-49.1T

Bild 49 Wärmepumpe spülen [1]

Bild 51 Heizkreis entlüften (Logatherm WPL 6-8 IK)

Füll- und Entleerhahn

▶ Motor des 3-Wege-Ventils demontieren: – Bügelstift am Motorboden entfernen. – Motor vorsichtig zur Seite abziehen. ▶ Spindel um 180° drehen. ▶ Warmwasserladekreis eine Minute spülen. ▶ Spindel um 180° auf Ausgangsposition zurückdrehen. Abgerundete Seite der Spindel zeigt auf B. ▶ Heizkreis spülen. Bei Bedarf können der Heizkreis und der Warmwasserladekreis gleichzeitig gespült werden. ▶ Spindel um 30° drehen.

[1] [2] [3]

Entlüftungsventil Oberseite des integrierten Pufferspeichers Integrierter Pufferspeicher

▶ Untere Vorderwand wieder montieren. ▶ Bedienblende wieder montieren. Nach erfolgter Spülung der Wärmepumpe, des Heizkreises und des Warmwasserladekreises: ▶ Entlüftungsprogram des Wärmepumpenmanagers starten. Um den Heizkreis der WPL 10 IK zu entlüften: ▶ Heizkreis über das Entlüftungsventil [1] am integrierten Pufferspeicher [2] entlüften.

▶ Spindel in Ausgangsposition bringen. ▶ Motor des 3-Wege-Ventils in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren. Um den sicheren Sitz des Motors am 3-Wege-Ventil zu gewährleisten: ▶ Prüfen, ob der Bügelstift mit beiden Zacken auf der Nase liegt.

1 2

6 720 644 794-50.1T

Bild 52 Heizkreis entlüften (Logatherm WPL 10 IK) 6 720 644 794-48.1T

Bild 50 Bügelstift am Motor des 3-Wege-Ventils der WPL 6-10 IK

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

[1] [2]

Entlüftungsventil Integrierter Pufferspeicher

▶ Untere Vorderwand wieder montieren. ▶ Bedienblende wieder montieren.

25

6

Inbetriebnahme

Nach erfolgter Spülung der Wärmepumpe, des Heizkreises und des Warmwasserladekreises: ▶ Entlüftungsprogram des Wärmepumpenmanagers starten.

2

1.

6.3.2 Logatherm WPL 12 IK Stellen Sie sicher, dass die Wärmepumpe luftfrei ist. ▶ Ggf. Bedienblende und untere Vorderwand demontieren ( Kapitel 5.3.1, Seite 13).

2.

Heizkreis spülen ▶ Wärmepumpe über den Füll- und Entleerhahn [1] fünf Minuten spülen.

1

6 720 644 795-53.1T

Bild 55 Hebel des Umschaltventils [1] [2]

reset-Taste Hebel

▶ Eine Minute spülen. ▶ reset-Taste drücken und dabei den Hebel des Umschaltventils in die Ausgangsposition drehen. Heizkreis befüllen ▶ Wärmepumpe über den Füll- und Entleerhahn befüllen ( Bild 53, Seite 26). Heizkreis entlüften ▶ Heizkreis über das Entlüftungsventil [1] am integrierten Pufferspeicher [2] entlüften.

1 6 720 644 794-51.1T

Bild 53 Wärmepumpe spülen [1]

Füll- und Entleerhahn

▶ Während des Spülens die reset-Taste drücken und dabei den Hebel des Umschaltventils für den Warmwasserladekreis gegen den Uhrzeigersinn drehen.

1 2

6 720 644 794-54.1T

Bild 56 Heizkreis entlüften (Logatherm WPL 12 IK) [1] [2]

Entlüftungsventil Integrierter Pufferspeicher

▶ Untere Vorderwand wieder montieren. ▶ Bedienblende wieder montieren. 6 720 644 794-52.1T

Bild 54 Umschaltventil der WPL 12 IK mit Hebel

26

Nach erfolgter Spülung der Wärmepumpe, des Heizkreises und des Warmwasserladekreises: ▶ Entlüftungsprogram des Wärmepumpenmanagers starten.

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

Außerbetriebnahme und Entsorgung

6.4

Überströmventil prüfen und einstellen

7

Außerbetriebnahme und Entsorgung

Die Prüfung und Einstellung des Überströmventils muss zeitnah durchgeführt werden. Die Wärmepumpe schaltet auf Hochdruckstörung, sobald die maximale Rücklauftemperatur überschritten wird. Die genaue Position des Überströmventils entnehmen Sie der Geräteübersicht ( Kapitel 2.8, Seite 5).

GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag! ▶ Elektrischen Anschluss und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur durch einen Fachmann ausführen lassen. ▶ Netzspannung allpolig stromlos schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. ▶ Geltende EN-, VDE-Vorschriften beachten. ▶ Geltende Vorschriften vor Ort beachten. ▶ Technische Anschlussbedingungen des Energieversorgungsunternehmens beachten.

Bei der Installation eines zusätzlichen Parallelpufferspeichers, muss das Überströmventil komplett geschlossen sein. ▶ Sicherstellen, dass die Wärmepumpe im Heizbetrieb läuft. Idealerweise in kaltem Zustand.

GEFAHR: Lebensgefahr durch unsachgemäße Außerbetriebnahme! ▶ Wärmepumpe nur durch zugelassenen Fachbetrieb aus- und auseinanderbauen lassen.

Wenn die Heizkurve niedrig eingestellt ist: ▶ Wärmepumpe auf Zwangsheizung einstellen ( Inbetriebnahmeanleitung des Wärmepumpenmanagers). ▶ Ventile zum Heizkreis schließen. ▶ Prüfen, ob der Volumenstrom komplett durch das Überströmventil geleitet wird. ▶ Vor- und Rücklauftemperaturen am Wärmepumpenmanager ablesen ( Inbetriebnahmeanleitung des Wärmepumpenmanagers). ▶ Feststellschraube [3] lösen. ▶ Einstellknopf [1] des Überströmventils [2] solange drehen, bis die Spreizung (Temperaturunterschied) zwischen Vor- und Rücklauftemperatur zwischen 5 und 9 K ( °C) liegt. – Drehung nach rechts: Spreizung wird größer. – Drehung nach links: Spreizung wird kleiner.

2 3

7

HINWEIS: Schädigung der Umwelt durch unsachgemäße Entsorgung! ▶ Bauteile, Kältemittel und Öl den geltenden Vorschriften, Normen und Richtlinien der Wiederverwendung zuführen oder sachgerecht entsorgen. ▶ ▶ ▶ ▶

Wärmepumpe vom Stromnetz trennen. Alle Anschlüsse deinstallieren. Wärmepumpe aus der Anlage ausbauen. Wärmepumpe und Bauteile auseinanderbauen.

7.1

Pufferbatterie ausbauen

Die Pufferbatterie befindet sich auf der Hauptplatine. ▶ Pufferbatterie mit einem Schraubendreher aus der Halterung schieben. ▶ Pufferbatterie und elektronische Bauteile umweltgerecht entsorgen.

7.2

Entsorgung

Altgerät nach der Außerbetriebnahme entsorgen. Dabei vor Ort geltende Gesetze, Richtlinien und Normen zur Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung von Betriebsstoffen und Bauteilen von Kältegeräten einhalten.

1

6 720 644 794-55.1T

Bild 57 Überströmventil einstellen [1] [2] [3]

Einstellknopf Überströmventil Feststellschraube

▶ Ventile zum Heizkreis öffnen. ▶ Wärmepumpenmanager auf die Ausgangswerte zurückstellen ( Inbetriebnahmeanleitung des Wärmepumpenmanagers).

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

27

8

Wartung und Pflege

8

Wartung und Pflege

8.1

Wartung der Wärmepumpe Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur vom Kundendienst oder einem zugelassenen Fachbetrieb durchgeführt werden.

Wärmepumpen mit einem hermetisch abgeschlossenen Kältekreis und einer Kältemittelmenge von über 3 kg müssen jährlich auf Dichtheit überprüft werden. Die Komponenten des Heizkreises und des Wärmeträgermediums (Ventile, Ausdehnungsgefäße, Umwälzpumpen, Filter, Schmutzfänger) müssen bei Bedarf oder mindestens einmal jährlich geprüft und gereinigt werden. ▶ Empfehlung für den Kunden: Wartungs- und Inspektionsvertrag mit dem Kundendienst oder einem zugelassenen Fachbetrieb abschließen und die Wärmepumpe jährlich inspizieren und bedarfsweise warten lassen. 8.1.1 Dichtheitsprüfungen und Logbuch Die EU-Verordnung (EG) 842/2006 vom 17.05.2006 schreibt Dichtheitsprüfungen und das Führen eines Logbuchs bei Wärmepumpen mit folgenden Kriterien vor:

8.2

Reinigung der Wärmepumpe HINWEIS: Anlagenschaden durch Reinigungs- und Pflegemittel! ▶ Keine Reinigungs- und Pflegemittel verwenden, die scheuern, säure- oder chlorhaltig sind.

Um die Außenseiten der Wärmepumpe zu reinigen: ▶ Außenseite der Wärmepumpe mit einem feuchten Tuch und Reinigungsmittel reinigen.

8.3

Störung Service- und Reparaturarbeiten dürfen nur vom Kundendienst oder einem zugelassenen Fachbetrieb durchgeführt werden.

▶ Inbetriebnahmeanleitung des Wärmepumpenmanagers beachten. Wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer am Elektroheizelement ausgelöst hat, wird keine Störung angezeigt,

• Kältekreis ist hermetisch dicht. • Kältefüllmenge ist größer als 3 kg. Die Wärmepumpentypen Logatherm WPL 8-12 IK haben eine Kältemittelmenge über 3 kg. Bei jeder Wartung dieser Wärmepumpentypen: ▶ Wartungsprotokoll Kältemittel kopieren ( Kapitel 9.8, Seite 60). ▶ Wartungsprotokoll ausfüllen. ▶ Ausgefülltes Wartungsprotokoll in ein Logbuch (z. B. Schnellhefter) einheften. 8.1.2 Kondensatablauf prüfen Um zu prüfen, ob das Kondensat ungehindert aus der Wärmepumpe ablaufen kann: ▶ Kondensatwanne in der Wärmepumpe und Kondensatablauf regelmäßig auf Verschmutzung/Verstopfung prüfen. ▶ Ggf. Kondensatwanne und Kondensatablauf reinigen. 8.1.3

Komponenten spülen und reinigen VORSICHT: Personen- und Anlagenschaden durch Chemikalien! ▶ Spülung und Reinigung nur durch den Kundendienst durchführen lassen. ▶ Nur vom Hersteller empfohlene Flüssigkeiten verwenden. ▶ Nach Verwendung von Chemikalien: Restbestände neutralisieren. Intensive Wasserspülung durchführen. ▶ Technische Daten des entsprechenden Wärmetauscherherstellers beachten.

▶ Verflüssiger mit chemischem Reinigungsmittel spülen. ▶ Restbestände neutralisieren. ▶ Intensive Wasserspülung durchführen.

28

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

Anhang

9

Anhang

9.1

Leistungskurven

9.1.1

Leistungskurven Logatherm WPL 6 IK

Pe (kW)

Qh (kW) 16

4

14

3

12

2

10

1 0 -20 -15 -10 -5

8

4

35°C 1K 50°C 1K

2 0

5

10 15 20 25 30 35

TempWQ (°C)

6 720 644 794-56.1T

Bild 58 Wärmeleistung Logatherm WPL 6 IK [TempWQ]Temperatur Wärmequelle [Qh] Wärmeleistung [K] Kompressor

7

35°C 1K 50°C 1K 0

5 10 15 20 25 30 35

TempWQ (°C)

6

0 -20 -15 -10 -5

COP

6 5

6 720 644 794-58.1T

Bild 60 Leistungsaufnahme Logatherm WPL 6 IK [TempWQ]Temperatur Wärmequelle [Pe] Leistungsaufnahme [K] Kompressor

p (bar)

0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 0,0

peff”

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

VHW (m³/h)

4

3,0

3,5

4,0

6 720 805 295-61.2T

Bild 61 Restförderhöhe Logatherm WPL 6 IK

3 35°C 1K 50°C 1K

2 1 -20 -15 -10 -5

9

0

5

[peff”] Freie Pressung Heizkreis mit Effizienz-Umwälzpumpe [VHW] Volumenstrom Heizwasser

10 15 20 25 30 35

TempWQ (°C)

6 720 644 794-57.1T

Bild 59 Leistungszahl Logatherm WPL 6 IK [COP]Leistungszahl [TempWQ]Temperatur Wärmequelle [K] Kompressor

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

29

9 9.1.2

18

Anhang Leistungskurven Logatherm WPL 8IK

p (bar)

Qh (kW)

0,9 0,8 0,7 peff" 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0

16 14 12 10 8 6

VHW (m³/h)

4

35°C 1K 50°C 1K

2

6 720 805 295-65.2T

Bild 65 Restförderhöhe Logatherm WPL 8 IK [peff”] Freie Pressung Heizkreis mit Effizienz-Umwälzpumpe [VHW] Volumenstrom Heizwasser

0 -20 -15 -10 -5

0

5

10 15 20 25 30 35

TempWQ (°C)

6 720 644 794-60.1T

Bild 62 Wärmeleistung Logatherm WPL 8 IK [TempWQ]Temperatur Wärmequelle [Qh] Wärmeleistung [K] Kompressor

7

COP

6 5 4 3 35°C 1K 50°C 1K

2 1 -20 -15 -10 -5

0

5

10 15 20 25 30 35

TempWQ (°C)

6 720 644 794-61.1T

Bild 63 Leistungszahl Logatherm WPL 8 IK [COP]Leistungszahl [TempWQ]Temperatur Wärmequelle [K] Kompressor

5

Pe (kW)

4 3 2 1 0 -20 -15 -10 -5

35°C 1K 50°C 1K 0

5 10 15 20 25 30 35

TempWQ (°C)

6 720 644 794-62.1T

Bild 64 Leistungsaufnahme Logatherm WPL 8 IK [TempWQ]Temperatur Wärmequelle [Pe] Leistungsaufnahme [K] Kompressor 30

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

Anhang 9.1.3

9

Leistungskurven Logatherm WPL 10 IK

Qh (kW)

5

24 22

4

20

3

18

Pe (kW)

2

16 14

1

12

0 -20 -15 -10 -5 0

10

35°C 1K 50°C 1K 5 10 15 20 25 30 35

TempWQ (°C)

6 720 644 794-66.1T

8 Bild 68 Leistungsaufnahme Logatherm WPL 10 IK

6 35°C 1K 50°C 1K

4 2 0 -20 -15 -10 -5

0

5

10 15 20 25 30 35

TempWQ (°C)

6 720 644 794-64.1T

Bild 66 Wärmeleistung Logatherm WPL 10 IK [TempWQ]Temperatur Wärmequelle [Qh] Wärmeleistung [K] Kompressor

7

COP

6 5

[TempWQ]Temperatur Wärmequelle [Pe] Leistungsaufnahme [K] Kompressor

p (bar)

0,9 0,8 0,7 peff” 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0

VHW (m³/h)

6 720 805 295-69.2T

4 Bild 69 Restförderhöhe Logatherm WPL 10 IK

3 35°C 1K 50°C 1K

2 1 -20 -15 -10 -5

0

5

[peff”] Freie Pressung Heizkreis mit Effizienz-Umwälzpumpe [VHW] Volumenstrom Heizwasser

10 15 20 25 30 35

TempWQ (°C)

6 720 644 794-65.1T

Bild 67 Leistungszahl Logatherm WPL 10 IK [COP]Leistungszahl [TempWQ]Temperatur Wärmequelle [K] Kompressor

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

31

9

Anhang

9.1.4

Leistungskurven Logatherm WPL 12 IK

Qh (kW)

5

24 22

4

20

3

18

Pe (kW)

2

16 1

14

0 -20 -15 -10 -5

12 10

0

5 10 15 20 25 30 35

TempWQ (°C)

8

6 720 644 794-70.1T

Bild 72 Leistungsaufnahme Logatherm WPL 12 IK

6 35°C 1K 50°C 1K

4 2 0 -20 -15 -10 -5

0

5

10 15 20 25 30 35

TempWQ (°C)

6 720 644 794-68.1T

Bild 70 Wärmeleistung Logatherm WPL 12 IK [TempWQ]Temperatur Wärmequelle [Qh] Wärmeleistung [K] Kompressor

7

35°C 1K 50°C 1K

COP

6

p (bar)

0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 0,0

peff"

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

VHW (m³/h)

5 4

3,0

3,5

4,0

6 720 805 295-73.2T

Bild 73 Restförderhöhe Logatherm WPL 12 IK

3 35°C 1K 50°C 1K

2 1 -20 -15 -10 -5

[TempWQ]Temperatur Wärmequelle [Pe] Leistungsaufnahme [K] Kompressor

0

5

[peff”] Freie Pressung Heizkreis mit Effizienz-Umwälzpumpe [VHW] Volumenstrom Heizwasser

10 15 20 25 30 35

TempWQ (°C)

6 720 644 794-69.1T

Bild 71 Leistungszahl Logatherm WPL 12 IK [COP]Leistungszahl [TempWQ]Temperatur Wärmequelle [K] Kompressor

32

Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)

Anhang

9.2

9

Aufstellungspläne

Aufstellungsplan Version 1

1

G

4

5 6