innen in der klinischen Lehre

dozententraining und didaktik Basis-Training Lehre für neue Mitarbeiter/ innen in der klinischen Lehre 29.01. und 05.02.2009 Frau Dannenberg-Schütt...
Author: Franka Krämer
2 downloads 0 Views 103KB Size
dozententraining und didaktik

Basis-Training Lehre für neue Mitarbeiter/ innen in der klinischen Lehre

29.01. und 05.02.2009

Frau Dannenberg-Schütte sowie Ärzte/innen

08.30 – 17.00 Uhr

Ziel Für neue Mitarbeiter/innen in der Lehre sind die Veranstaltungen zum Basis-Training Lehre verpflichtend. Das Fortbildungsangebot hat zum Ziel, die Qualität der Lehre an der Charité - Universitätsmedizin Berlin weiter zu verbessern.

Zielgruppe Neue Mitarbeiter/innen in den Kliniken / in der klinischen Lehre an der Charité

Inhalte Diese Fortbildung ist konzipiert für wissenschaftliche Mitarbeiter/ innen, die eine Lehrtätigkeit aufgenommen haben oder in Kürze beginnen werden. Das Programm umfasst zwei Stufen im BlendedLearning-Format: virtuelles Lernen/eLearning und eine zweitägige Präsenzveranstaltung. Am zweiten Tag werden in die Fortbildung Rollenspiele eingebunden, die Situationen aus der Praxis reflektieren sollen (bedside teaching). Voraussetzung für die Teilnahme sind ein Computer- und Internetzugang und eine E-Mail-Adresse. Es werden keine weiteren technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Beachten Sie den der Präsenzveranstaltung vorgelagerten und vorbereitenden OnlineAnteil der Fortbildung!

Max. Teilnehmeranzahl 14 Veranstaltungsort Information folgt in der Einladung Gebühr 360,00 € für interne Teilnehmer/innen 0,00 €

Die Fortbildung ist mit 20 Punkten bei der Ärztekammer Berlin zertifiziert. Zu diesem Thema werden weitere Veranstaltungen angeboten Termine 19.02. und 26.02.2009 19.03. und 26.03.2009 02.04. und 09.04.2009 11.05. und 14.05.2009 18.06. und 25.06.2009 13.08. und 20.08.2009 03.09. und 10.09.2009 24.09. und 01.10.2009 12.11. und 19.11.2009

84

Anmeldung TEL 450 576 666

Code D / 0001 / 090219 D / 0001 / 090319 D / 0001 / 090402 D / 0001 / 090511 D / 0001 / 090618 D / 0001 / 090813 D / 0001 / 090903 D / 0001 / 090924 D / 0001 / 091112

FAX 450 576 961

[email protected]

Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung mit dem beigefügten Anmeldebogen und folgendem Code an:

D / 0001 / 090129

dozententraining und didaktik

Basis-Training Lehre für neue Mitarbeiter/ innen in der nicht klinischen Lehre

05.03. - 06.03.2009

Frau Dannenberg-Schütte

08.30 – 17.00 Uhr

Ziel Für neue Mitarbeiter/innen in der Lehre sind die Veranstaltungen zum Basis-Training Lehre verpflichtend. Das Fortbildungsangebot hat zum Ziel, die Qualität der Lehre an der Charité - Universitätsmedizin Berlin weiter zu verbessern.

Zielgruppe Neue Mitarbeiter/innen in den Instituten / in der nicht klinischen Lehre an der Charité

Inhalte Diese Fortbildung ist konzipiert für wissenschaftliche Mitarbeiter/ innen, die eine Lehrtätigkeit aufgenommen haben oder in Kürze beginnen werden. Das Programm umfasst zwei Stufen im BlendedLearning-Format: virtuelles Lernen/eLearning und eine zweitägige Präsenzveranstaltung. Voraussetzung für die Teilnahme sind ein Computer- und Internetzugang und eine E-Mail-Adresse. Es werden keine weiteren technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Beachten Sie den der Präsenzveranstaltung vorgelagerten und vorbereitenden OnlineAnteil der Fortbildung! Zu diesem Thema werden weitere Veranstaltungen angeboten Termine Code 07.05. - 08.05.2009 D / 0002 / 090507 08.10. - 09.10.2009 D / 0002 / 091008 26.11. - 27.11.2009 D / 0002 / 091126

Max. Teilnehmeranzahl 14 Veranstaltungsort Information folgt in der Einladung Gebühr 400,00 € für interne Teilnehmer/innen 0,00 €

Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung mit dem beigefügten Anmeldebogen und folgendem Code an:

D / 0002 / 090305 Anmeldung TEL 450 576 666

FAX 450 576 961

[email protected]

85

dozententraining und didaktik

Hochschuldidaktische Weiterbildung für Habilitanden/innen

27.02. - 28.02.2009

Frau Dannenberg-Schütte, Frau Niemeyer

08.30 – 17.00 Uhr

Ziel Ein wesentlicher Schwerpunkt der Ausführungsbestimmungen zur Habilitationsordnung der Charité ist die Festschreibung einer hochschuldidaktischen Weiterbildung. Mit dieser Weiterbildung wird ein Rahmen geschaffen, der den Habilitanden/innen die Möglichkeit bietet, ihre Lehre nach aktuellen didaktischen Anforderungen zu reflektieren und zu gestalten.

Zielgruppe Habilitanden/innen

Inhalte Die Veranstaltung umfasst u.a. folgende Themenschwerpunkte • Besonderheiten in der Erwachsenenbildung • Motivieren und Aktivieren von Lernenden • Strukturieren des Unterrichts, Methoden für aktives Lernen • Moderieren • Visualisieren • Umgang mit Störungen • Rhetorik und Freie Rede

Max. Teilnehmeranzahl 14 Veranstaltungsort Information folgt in der Einladung Gebühr 300,00 € für interne Teilnehmer/innen 0,00 €

Die Hochschuldidaktische Weiterbildung umfasst die für das Habilitationsverfahren an der Charité vorgeschriebenen 20 Stunden. Zu diesem Thema werden weitere Veranstaltungen angeboten Termine Code 03.04. - 04.04.2009 D / 0003 / 090403 12.06. - 13.06.2009 D / 0003 / 090612 18.09. - 19.09.2009 D / 0003 / 090918 13.11. - 14.11.2009 D / 0003 / 091113

Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung mit dem beigefügten Anmeldebogen und folgendem Code an:

D / 0003 / 090227 86

Anmeldung TEL 450 576 666

FAX 450 576 961

[email protected]

dozententraining und didaktik

Wirkungsvoll und professionell präsentieren (Präsentationstraining)

22.04. - 23.04.2009

Frau Dr. Ritter-Mamczek

09.00 - 16.00 Uhr

Ziel In dieser praxisorientierten Trainingsveranstaltung lernen Sie, sowohl Präsentationen zielgruppengerecht vorzubereiten und zu gestalten als auch lebendig und professionell durchzuführen. Daher werden das individuelle Auftreten und der Umgang mit Präsentationstechniken/-medien trainiert und kritisch-konstruktiv reflektiert.

Zielgruppe Habilitanden/innen, Dozenten/innen

Inhalte Präsentationsvorbereitung: • Zielgruppenanalyse – Wen will ich erreichen? Zu wem spreche ich? • Präsentationsziele – Was will ich erreichen? • Präsentationsstrukturen – Wie strukturiere ich? • Präsentationsmedien – Wann setze ich welches Medium mit welchem Ziel wie ein? • Checkliste – Was ist bei jeder Vorbereitung zu beachten? Präsentationsdurchführung: • Eigenes Auftreten, eigene Wirkung – Wie stehe ich? Wie rede ich? • Umgang mit Lampenfieber – Wie habe ich mich selbst im Griff? • Umgang mit Fragen – Wie gehe ich mit Fragen professionell um? • Umgang mit Stolpersteinen in der Präsentation – Was mache ich, wenn...? Präsentationsnachbereitung: • Hilfestellung beim Transfer – Was gebe ich den Zuhörern mit auf den Weg? • Reflexionsmöglichkeiten – Wie kann ich mich persönlich weiterentwickeln? Methoden Kurzinputs, Partner- und Gruppenarbeit, praktische Übungen / Simulationen, Transferübungen

Anmeldung TEL 450 576 666

FAX 450 576 961

[email protected]

Max. Teilnehmeranzahl 16 Veranstaltungsort Osramhöfe, Groninger Str. 27 Gebühr 240,00 € für interne Teilnehmer/innen 0,00 €

Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung mit dem beigefügten Anmeldebogen und folgendem Code an:

D / 0005 / 090422 87

dozententraining und didaktik

Szenisches Spiel: Lehreralltag. Reflexion der Termin nach Absprache Berufsrolle als (Pflege)Lehrer/in mit Mitteln des szenischen Spiels Frau Petter-Schwaiger, Frau Dr. Rabe

09.00 – 16.15 Uhr

Ziel Das Seminar bietet Lehrer/innen die Möglichkeit, sowohl die erfahrungsorientierte Methode des szenischen Spiels kennen zu lernen als auch die eigene Haltung in der Arbeit als Lehrer/in zu erkunden und neue Perspektiven einzunehmen.

Zielgruppe Lehrkräfte im Gesundheitswesen, Dozenten/innen

Inhalte Das szenische Spiel ist ein erfahrungsorientierter Ansatz mit einer breiten Palette von Verfahren. Wir arbeiten u.a. mit Wahrnehmungs- und Körperübungen, Standbildverfahren, szenischen Improvisationen oder mit dem Handeln in vorgestellten Situationen. Anhand selbst erlebter beruflicher Situationen können die Teilnehmer/innen in der Gruppe die eigene Lehrerhaltung reflektieren. Das szenische Arbeiten ermöglicht es, Erfahrungen und Erlebnisse möglicherweise klarer einzuordnen oder auch im Rahmen einer szenischen Rekonstruktion neue Verhaltensweisen und Haltungen auf „spielerische“ Weise zu erproben. Methoden Nach einer kurzen Einführung in die Methode wird überwiegend szenisch gearbeitet. Den Abschluss bildet eine Metadiskussion mit Transferüberlegungen.

Max. Teilnehmeranzahl 16 Veranstaltungsort Osramhöfe, Groninger Str. 27 Gebühr 240,00 € für interne Teilnehmer/innen 0,00 €

Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung mit dem beigefügten Anmeldebogen und folgendem Code an:

D / 0012 / 09 88

Anmeldung TEL 450 576 666

FAX 450 576 961

[email protected]

dozententraining und didaktik

Ethik in den Gesundheitsberufen, Modul 7: Organisationsethik – Klinische Ethik Frau Dr. Rabe, Herr Prof. Dr. Wehkamp, Frau PD Dr. Rehbock In Zusammenarbeit mit der Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen Ziel Anhand konkreter ethischer Problemstellungen und praktischer Erfahrungen sowie mittels theoretischer Reflexion soll deutlich werden, wie das individuelle Handeln durch die institutionellen, organisatorischen und kommunikativen Strukturen und Rahmenbedingungen der Institutionen im Gesundheitswesen ermöglicht, aber auch begrenzt und behindert wird. Inhalte Die Institutionen haben selbst eine Moral. Organisationsethik und Klinische Ethik leisten eine kritische Reflexion dieser institutionellen Moral und der ethischen Probleme, die sich dort stellen. Hierfür wurden verschiedene Formen institutionalisierter Reflexion (wie Ethik-Kommission, Ethik-Komitee, Ethik-Konsil etc.) entwickelt, die in diesem Kurs vorgestellt und diskutiert werden sollen. Ein weiterer Schwerpunkt der Fortbildung ist der enge Zusammenhang zwischen Ethik, Qualität, Kommunikation und Organisation. Am Beispiel von Leitbildern, Qualitätsentwicklungsprogrammen sowie anhand von gelungenen Projekten der Organisationsentwicklung werden Grundsätze ethisch fundierten Managements erarbeitet. Karl-Heinz Wehkamp hat mehrere langjährige Projekte zur Medizin- und Organisationsethik an Krankenhäusern begleitet, u. a. in Nürnberg, Hamburg und Hannover. Er berichtet über Erfahrungen und Fallstricke bei der Implementierung von „Ethik“ in den Krankenhausalltag und gibt Hinweise für konkrete Fragestellungen. Methoden Vortrag, Textarbeit, Gruppenarbeit Die Wahlmodule sind (nach Maßgabe freier Plätze) auch für Interessierte offen, die noch nicht an anderen Modulen teilgenommen haben. Voraussetzung sind theoretische Kenntnisse über Grundlagen der Ethik und ein Bezug zur Vermittlung von Ethik. Anmeldung TEL 450 576 666

FAX 450 576 961

[email protected]

20.02. - 21.02.2009 10.00 – 17.15 Uhr 09.00 – 16.15 Uhr Zielgruppe Lehrende, die Ethik unterrichten oder ethische Aspekte für eine bestimmte Thematik in ihren Unterricht stärker einbeziehen wollen Max. Teilnehmeranzahl 18 Veranstaltungsort Osramhöfe, Groninger Str. 27 Gebühr 180,00 € für interne Teilnehmer/innen 0,00 €

Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung mit dem beigefügten Anmeldebogen und folgendem Code an:

D / 0013 / 090220 89

dozententraining und didaktik

Ethik in den Gesundheitsberufen, Modul 8: Ethik und Anthropologie II: Alter – Krankheit – Behinderung Frau Dr. Rabe, Frau PD Dr. Rehbock In Zusammenarbeit mit der Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen Ziel Es soll geklärt werden, wie Krankheit, Gesundheit und Behinderung, Leiden, Alter, Sterben und Tod als anthropologische Grundgegebenheiten sowie im Hinblick auf ethische Fragen des Umgangs mit diesen Grenzsituationen des Lebens zu verstehen sind und welchen Einfluss dieses Verständnis auf die institutionellen Rahmenbedingungen und das Handeln im Gesundheitswesen hat bzw. haben sollte. Zudem sollen didaktische Ideen zur Sensibilisierung für diese Fragen entwickelt werden.

03.04. - 04.04.2009 10.00 – 17.15 Uhr 09.00 – 16.15 Uhr Zielgruppe Lehrende, die Ethik unterrichten oder ethische Aspekte für eine bestimmte Thematik in ihren Unterricht stärker einbeziehen wollen Max. Teilnehmeranzahl 14 Veranstaltungsort Osramhöfe, Groninger Str. 27

Inhalte In Weiterführung des Moduls 4 „Ethik und Anthropologie I“ werden Gebühr in diesem Modul ethische und anthropologische, aber auch soziale, 180,00 € institutionelle und organisationsethische Aspekte des Umgangs für interne Teilnehmer/innen mit chronischen Krankheiten, Alterskrankheiten (Demenz, Parkin0,00 € son), psychischen Krankheiten sowie körperlicher und geistiger Behinderung behandelt. Zentral ist die Frage, wie und in welchen institutionellen Settings die Autonomie der Betroffenen gegenüber fachlichen, ökonomischen und institutionellen Standards gesichert werden kann. Die Gesundheitsberufe müssen angesichts ihrer paternalistischen bzw. „maternalistischen“ Berufstraditionen, aber auch der professionellen Normen (Standards!) und ökonomischen Vorgaben zu neuen Formen der Begleitung und Betreuung finden. Diese Problematik wird mit einem/r Vertreter/in einer Selbsthilfegruppe diskutiert. Zusätzlich erfolgt ein Austausch über didaktische Ansätze und Konzepte zur Vermittlung dieser Thematik. Methoden Falldiskussion mit Metadiskussion, Vortrag, Textarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion mit Betroffenen Die Wahlmodule sind (nach Maßgabe freier Plätze) auch für Interessierte offen, die noch nicht an anderen Modulen teilgenommen haben. Voraussetzung sind theoretische Kenntnisse über Grundlagen der Ethik und ein Bezug zur Vermittlung von Ethik.

90

Anmeldung TEL 450 576 666

FAX 450 576 961

[email protected]

Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung mit dem beigefügten Anmeldebogen und folgendem Code an:

D / 0014 / 090403

dozententraining und didaktik

Ethik in den Gesundheitsberufen, Modul 11: Methoden ethischer Reflexion II: Die Ulmer Methode der sequenzierten Falldiskussion Frau Dr. Rabe, Frau Dr. Ziegler, Herr PD Dr. Salomon In Zusammenarbeit mit der Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen Ziel Kennenlernen der „Ulmer Methode“, einer speziellen, sokratisch ausgerichteten Methode der ethischen Falldiskussion. Geübt wird dabei das Treffen von Entscheidungen im Diskurs. Inhalte Die Methode wurde von Helmut Baitsch und Gerlinde Sponholz für die Medizinerausbildung entwickelt. Ein Fachreferent stellt dabei einen selbst erlebten und realen Konfliktfall dar. Dieser wurde mit dem/r Moderator/in vorbesprochen. An jedem Punkt, wo Entscheidungen nötig sind, wird die Schilderung unterbrochen und die Teilnehmer/innen sollen eine gemeinsam getragene ethisch begründete Entscheidung treffen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Methode wird eine Falldiskussion nach der Ulmer Methode von den hierin erfahrenen Referenten Andrea Ziegler und Fred Salomon über ca. acht Stunden durchgeführt. In einer Metadiskussion werden Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Methode reflektiert. Methoden Falldiskussion nach der Ulmer Methode, Metadiskussion, Referat, Gruppenarbeit zum theoretischen Hintergrund Die Wahlmodule sind (nach Maßgabe freier Plätze) auch für Interessierte offen, die noch nicht an anderen Modulen teilgenommen haben. Voraussetzung sind theoretische Kenntnisse über Grundlagen der Ethik und ein Bezug zur Vermittlung von Ethik.

05.06. - 06.06.2009 10.00 – 17.15 Uhr 09.00 – 16.15 Uhr Zielgruppe Lehrende, die Ethik unterrichten oder ethische Aspekte für eine bestimmte Thematik in ihren Unterricht stärker einbeziehen wollen Max. Teilnehmeranzahl 18 Veranstaltungsort Osramhöfe, Groninger Str. 27 Gebühr 180,00 € für interne Teilnehmer/innen 0,00 €

Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung mit dem beigefügten Anmeldebogen und folgendem Code an:

D / 0015 / 090605 Anmeldung TEL 450 576 666

FAX 450 576 961

[email protected]

91

dozententraining und didaktik

Ethik in den Gesundheitsberufen, Modul 10: Grenzfragen am Ende des Lebens II

04.09. - 05.09.2009 10.00 – 17.15 Uhr 09.00 – 16.15 Uhr

Frau Dr. Rabe, Frau PD Dr. Rehbock In Zusammenarbeit mit der Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen Ziel Bearbeitung einer kontroversen ethischen Problematik im Hinblick auf Unterrichtsprozesse, Klärung der Bedeutung anthropologischer Reflexion des Verständnisses von Tod und Leben für die Klärung ethischer Grundbegriffe wie Würde und Personalität Inhalte In diesem zweiten Modul zu Grenzfragen am Ende des Lebens stehen ethische Probleme bezüglich Hirntod und Organtransplantation, Wachkoma, Palliativmedizin/Hospiz und Umgang mit Verstorbenen im Zentrum. Das zugrunde liegende Verständnis von Leben und Tod und die relevanten ethischen Prinzipien sollen ebenso reflektiert werden wie die konkreten Bedingungen des Umgangs mit Sterbenden, Hirntoten, Verstorbenen oder Menschen im Wachkoma anhand konkreter Fallbeispiele. Erörtert werden soll insbesondere die umstrittene Frage, ob und in welchem Sinne bzw. in welcher Weise dem Menschen auch in diesen Situationen ein Anspruch auf Achtung seiner Würde und seines Willens zuzuerkennen ist. Methoden Falldiskussion mit Metadiskussion, Vortrag, Textarbeit, Gruppenarbeit; evtl. Filmdiskussion Die Wahlmodule sind (nach Maßgabe freier Plätze) auch für Interessierte offen, die noch nicht an anderen Modulen teilgenommen haben. Voraussetzung sind theoretische Kenntnisse über Grundlagen der Ethik und ein Bezug zur Vermittlung von Ethik.

Zielgruppe Lehrende, die Ethik unterrichten oder ethische Aspekte für eine bestimmte Thematik in ihren Unterricht stärker einbeziehen wollen Max. Teilnehmeranzahl 18 Veranstaltungsort Osramhöfe, Groninger Str. 27 Gebühr 180,00 € für interne Teilnehmer/innen 0,00 €

Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung mit dem beigefügten Anmeldebogen und folgendem Code an:

D / 0016 / 090904 92

Anmeldung TEL 450 576 666

FAX 450 576 961

[email protected]

dozententraining und didaktik

Ethik in den Gesundheitsberufen, Modul 12: Methoden ethischer Reflexion III: szenisches Spiel (WP) Frau Dr. Rabe In Zusammenarbeit mit der Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen Ziel Kennenlernen des szenischen Spiels als einer selbsterfahrungsorientierten Methode ethischer Reflexion. Inhalte Nach einer kurzen Einführung in die Methode werden die wichtigsten Elemente der Unterrichtseinheit „Alte Menschen“ (aus: Oelke/Ruwe 2000: Tabuthemen als Gegenstand szenischen Lernens in der Pflege) mit den Teilnehmern/innen durchgeführt. Dabei lernen sie verschiedene Methoden des szenischen Spiels kennen wie Bewegungsübungen, Sprech- und Habitusübungen, Rollenbiografie schreiben, aus einer zugewiesenen Rolle heraus handeln. In einer Metadiskussion werden Möglichkeiten und Grenzen für den Einsatz der Methode zur Sensibilisierung für ethische Fragen erörtert.

voraussichtlich Herbst 2009

10.00 – 17.15 Uhr 09.00 – 16.15 Uhr Zielgruppe Lehrende, die Ethik unterrichten oder ethische Aspekte für eine bestimmte Thematik in ihren Unterricht stärker einbeziehen wollen Max. Teilnehmeranzahl 18 Veranstaltungsort Osramhöfe, Groninger Str. 27 Gebühr 180,00 € für interne Teilnehmer/innen 0,00 €

Methoden • Szenisches Spiel: Bewegungsübungen, Sprech- und Habitusübungen, Rollenbiografie schreiben, aus einer zugewiesenen Rolle heraus handeln • Gruppenarbeit, Diskussion Die Wahlmodule sind (nach Maßgabe freier Plätze) auch für Interessierte offen, die noch nicht an anderen Modulen teilgenommen haben. Voraussetzung sind theoretische Kenntnisse über Grundlagen der Ethik und ein Bezug zur Vermittlung von Ethik.

Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung mit dem beigefügten Anmeldebogen und folgendem Code an:

D / 0017 / 09 Anmeldung TEL 450 576 666

FAX 450 576 961

[email protected]

93

dozententraining und didaktik

Qualifizierungsangebote des Kompetenzbereichs eLearning

fortlaufend Die genauen Veranstaltungszeiten entnehmen Sie bitte unserem Schulungsprogramm.

Der Kompetenzbereich eLearning an der Charité bietet Ihnen innovative Qualifizierungsangebote zu allen Aspekten rund um die Themen mediengestütztes Lernen und Lehren. Lernen Sie in zahlreichen Veranstaltungen die vielfältigen Möglichkeiten von eLearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung kennen.

Zielgruppe Lehrende an der Charité, Mitarbeiter/innen, Interessierte

Seminar- und Workshopthemen sind u. a.: • Lernplattform Blackboard • Erfolgreich lehren und lernen mit Blended Learning • Web 2.0 und Wissensmanagement in Lehre, Klinik und Forschung • Produktion von interaktiven Lehr- und Lerninhalten mit Autorenwerkzeugen (Lectora, Mediator, Campus) • Digitalisierung von (Lehr-)veranstaltungen (Podcasts) • eTutoring, Moderation, Online-Kommunikation und -Tests

Veranstaltungsort Schulungsraum CCM Schulungsraum CVK Schulungsraum CBF

Max. Teilnehmeranzahl 12

Gebühr nach Absprache für interne Teilnehmer/innen 0,00 €

Unser komplettes Qualifizierungsangebot finden Sie unter: www.charite.de/elearning/ schulungen/ Bitte melden Sieansich dieser Wenden Sie sich daszuTeam des Veranstaltung mit dem beiKompetenzbereichs eLearning: gefügten Anmeldebogen und [email protected] folgendem TEL 450 576Code 450 an:

94

Anmeldung TEL 450 576 666

FAX 450 576 961

[email protected]