Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe Die Autoren des Buches

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur amerikanischen Ausgabe XVII Vorwort zur deutschen Ausgabe XXI Die Autoren des Buches Kapitel 1 XXIII Die Erde – e...
Author: Elly Berger
0 downloads 0 Views 109KB Size
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur amerikanischen Ausgabe

XVII

Vorwort zur deutschen Ausgabe

XXI

Die Autoren des Buches Kapitel 1

XXIII

Die Erde – eine Einführung

1.1

Geographie als Disziplin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.2

Wissenschaft und Geographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.3

Globale Veränderungen der Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.4

Die Umweltsphären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.5

Das Sonnensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.6

Größe und Form der Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.7

Das geographische Koordinatensystem . . . . . . . . . . . . . . . .

1.8

Erde/Sonne-Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.9

Der Wechsel der Jahreszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.10

Zeitmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1 1.1

1.2

1.3

1.4

1.5

1.6

1.7

1.8

1.9

1.10

3 5 7 7 9 12 14 19 23 29

Lernhilfen und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

32

Übungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

33

Zusätzliche Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34

Kapitel 2

37

Abbildung und Darstellung der Erde

2.1

Von Landkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.2

Der Maßstab einer Landkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.3

Grundwissen zu Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.4

Die Rolle der Globen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.5

Kartographische Projektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.6

Kartographische Projektionsfamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.7

Isolinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.8

Das Global Positioning System (GPS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.9

Fernerkundung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.10

Geographische Informationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.11

Die Rolle des Geographen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.1

2.2

2.3

2.4

2.5

2.6

2.7

2.8

2.9

2.10

2.11

39 39 41 43 44 48 51 54 55 63 65

Inhaltsverzeichnis

Lernhilfen und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

65

Übungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

66

Zusätzliche Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

67

Kapitel 3

69

3.1

Die Ausdehnung der Erdatmosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.2

Die Zusammensetzung der Atmosphäre . . . . . . . . . . . . . . .

3.3

Die vertikale Struktur der Atmosphäre . . . . . . . . . . . . . . . .

3.4

Vom Menschen herbeigeführte Veränderungen der Atmosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.5

Wetter, Witterung und Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.1

3.2

3.3

3.4

3.5

71 72 74

79 86

Lernhilfen und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

93

Übungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

93

Zusätzliche Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

94

Kapitel 4

97

Sonneneinstrahlung und Temperatur

4.1

Der Einfluss der Temperatur auf die Landschaft . . . . . .

4.2

Energie, Wärme und Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.3

Solare Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.4

Grundlegende Aufheizungs- und Abkühlungsvorgänge in der Atmosphäre . . . . . . . . . . . . .

4.5

Die Aufheizung der Atmosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.6

Wechsel der Aufheizung je nach geographischer Breite und Jahreszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.7

Land/Wasser-Gegensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.8

Mechanismen der Wärmeübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.9

Die vertikale Temperaturverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.10

Die globale Temperaturverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.11

Die globale Erwärmung und der Treibhauseffekt . . . . .

4.1

4.2

4.3

4.4

4.5

4.6

4.7

4.8

4.9

4.10

4.11

99 99 101

105 113

116 120 122 126 129 132

Lernhilfen und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

135

Übungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

136

Zusätzliche Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

137

Kapitel 5

139

5.1

VIII

Die Atmosphäre – eine Einführung

Luftdruck und Wind

Der Einfluss von Luftdruck und Wind auf die Landschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.1

141

Inhaltsverzeichnis

5.2

Die physikalische Natur des Luftdrucks . . . . . . . . . . . . . . . .

5.3

Die Entstehung des Windes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.4

Schwankungen von Luftdruck und Wind mit der Höhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.5

Die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre . . . . . . . . . . .

5.6

Modifizierungen des allgemeinen Zirkulationsgeschehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.7

Lokalisierte Windsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.8

El Niño und die Southern Oscillation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.9

Andere mehrjährige atmosphärische und ozeanische Zyklen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.2

5.3

5.4

5.5

5.6

5.7

5.8

5.9

141 144

151 151

163 165 169

175

Lernhilfen und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

178

Übungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

178

Zusätzliche Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

180

Kapitel 6

181

6.1 6.2

Der Wassergehalt der Atmosphäre

Der Einfluss des Feuchtegehalts der Atmosphäre auf die Landschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die physikalischen Eigenschaften des Wassers – alltäglich, aber einzigartig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.3

Phasenübergänge des Wassers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.4

Wasserdampf und der Wasserkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . .

6.5

Verdunstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.6

Feuchtemaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.7

Kondensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.8

Adiabatische Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.9

Wolken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.10

Der Auftrieb der Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.11

Niederschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.12

Atmosphärischer Aufstieg und Niederschlag . . . . . . . . . .

6.13

Die globale Niederschlagsverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.14

Saurer Regen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.1

6.2

6.3

6.4

6.5

6.6

6.7

6.8

6.9

6.10

6.11

6.12

6.13

6.14

183

183 187 189 190 194 197 198 201 206 211 216 219 223

Lernhilfen und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

226

Übungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

226

Zusätzliche Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

228

IX

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 7

Transiente atmosphärische Flüsse und Störungen

7.1

Die Wirkung von Stürmen auf die Landschaft . . . . . . . . .

7.2

Luftmassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.3

Fronten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.4

Atmosphärische Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.5

Außertropische Zyklonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.6

Außertropische Antizyklonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.7

Kleinere tropische Störungen: Easterly Waves . . . . . . . . .

7.8

Große tropische Störungen: Wirbelstürme (Zyklonen, Hurrikans, Taifune) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.9

Lokale Extremwetterereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.1

7.2

7.3

7.4

7.5

7.6

7.7

7.8

7.9

233 233 237 239 240 246 247

247 255

Lernhilfen und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

267

Übungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

268

Zusätzliche Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

269

Kapitel 8

271

Klimazonen und Klimatypen

8.1

Die Klassifikation des Klimas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.2

Das Köppen-System zur Klassifikation des Klimas . . . .

8.3

Die weltweite Verteilung der Hauptklimatypen . . . . . .

8.4

Idealisierte globale Verteilungsmuster der Klimate . . .

8.5

Die globale Klimaänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.1

8.2

8.3

8.4

8.5

273 274 278 312 314

Lernhilfen und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

328

Übungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

328

Zusätzliche Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

329

Kapitel 9

331

Die Hydrosphäre

9.1

Der Wasserkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.2

Die Ozeane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.3

Bewegungen des Meerwassers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.4

Dauerhaftes Eis: Die Kryosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.5

Oberflächenwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.6

Unterirdisches Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Lernhilfen und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

X

231

9.1

9.2

9.3

9.4

9.5

9.6

333 335 339 345 347 355 363

Inhaltsverzeichnis

Übungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

363

Zusätzliche Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

364

Kapitel 10 Zyklen und Verläufe in der Biosphäre

367

10.1 10.2

Der Einfluss von Pflanzen und Tieren auf die Landschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der geographische Ansatz beim Studium von Lebewesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.3

Biogeochemische Kreisläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.4

Nahrungsketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.5

Natürliche Verbreitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.6

Umweltbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.1

10.2

10.3

10.4

10.5

10.6

369

369 371 379 382 388

Lernhilfen und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

395

Übungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

395

Zusätzliche Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

396

Kapitel 11 Terrestrische Flora und Fauna

399

11.1

Ökosysteme und Biome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.2

Die terrestrische Flora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.3

Die terrestrische Fauna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.4

Zoogeographische Regionen (Faunenreiche der Erde)

11.5

Die wichtigsten Biome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.6

Anthropogene Veränderung von natürlichen Verbreitungsmustern der Flora und Fauna . . . . . . . . . . . .

11.1

11.2

11.3

11.4

11.5

11.6

401 402 412 420 424

438

Lernhilfen und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

446

Übungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

446

Zusätzliche Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

448

Kapitel 12 Böden

449

12.1

Boden und Regolith . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.2

Bodenbildende Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.3

Bodenbestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.4

Bodeneigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.5

Bodenchemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.6

Bodenprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.1

12.2

12.3

12.4

12.5

12.6

451 452 458 463 467 469

XI

Inhaltsverzeichnis

12.7

Pedogenetische Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.8

Die Klassifizierung von Böden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12.9

Die globale Verteilung der wichtigsten Bodentypen . .

12.10 Die Verteilung von Böden in Deutschland . . . . . . . . . . . . . .

12.8

12.9

12.10

471 475 478 487

Lernhilfen und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

489

Übungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

489

Zusätzliche Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

491

Kapitel 13 Das Studium der Landschaftsform – eine Einführung

493

13.1

Der Aufbau der Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13.2

Die chemische Zusammensetzung der Erde . . . . . . . . . . . .

13.3

Die Untersuchung der Landschaftsform . . . . . . . . . . . . . . .

13.4

Einige wesentliche Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13.5

Maßstab und Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13.1

13.2

13.3

13.4

13.5

495 497 513 515 518

Lernhilfen und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

522

Übungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

523

Zusätzliche Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

523

Kapitel 14 Die endogenen Prozesse der Erde

525

14.1

XII

12.7

Der Einfluss der endogenen Prozesse auf die Landschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14.2

Von der starren Erde zur Plattentektonik . . . . . . . . . . . . . .

14.3

Plattentektonik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14.4

Vulkanismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14.5

Tektonik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14.6

Faltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14.7

Verwerfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14.8

Komplexe Prozesse der Erdkrustenformung . . . . . . . . . . .

14.1

14.2

14.3

14.4

14.5

14.6

14.7

14.8

527 527 530 545 564 564 567 576

Lernhilfen und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

579

Übungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

580

Zusätzliche Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

581

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 15 Grundlegende Prozesse von Denudation und Erosion: Verwitterung und Massenabtragung 15.1

Denudation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15.2

Der Einfluss der Verwitterung und des Massenabtrags auf die Landschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15.3

Verwitterung und Zerklüftung des Gesteins . . . . . . . . . .

15.4

Agenzien der Verwitterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15.5

Massenabtragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

585 15.1

15.2

15.3

15.4

15.5

587

587 587 590 599

Lernhilfen und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

611

Übungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

611

Zusätzliche Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

612

Kapitel 16 Fluviale Prozesse

613

16.1

Der Einfluss fluvialer Prozesse auf die Landschaft . . . .

16.2

Flüsse und Flusssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16.3

Fluviale Hydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16.4

Fluss- und Talnetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16.5

Die Ausgestaltung und Umbildung von Tälern . . . . . . . .

16.6

Flussauen (Flussniederungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16.7

Flussverjüngung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16.8

Theorien der Landschaftsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . .

16.1

16.2

16.3

16.4

16.5

16.6

16.7

16.8

615 615 622 626 629 639 645 645

Lernhilfen und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

651

Übungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

651

Zusätzliche Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

653

Kapitel 17 Lösungsprozesse und die Topographie von Karstgebieten

655

17.1

Der Einfluss von Lösungsvorgängen auf die Landschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17.2

Lösung und Ausfällung (Sinterung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17.3

Karsthöhlen und verwandte Strukturen . . . . . . . . . . . . . . .

17.4

Das Karstrelief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17.5

Hydrothermale Bildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17.1

17.2

17.3

17.4

17.5

657 657 659 661 664

Lernhilfen und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

671

Übungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

672

XIII

Inhaltsverzeichnis

Zusätzliche Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

672

Kapitel 18 Die Morphologie von Trockengebieten

675

18.1

Eine spezielle Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18.2

Fließendes Wasser in wasserlosen Regionen . . . . . . . . . .

18.3

Charakteristische Sequenz von Wüstenoberflächen – Erg, Reg und Hamada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18.4

Die Arbeit des Windes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18.5

Zwei charakteristische Erscheinungsformen von Trockengebieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18.2

18.3

18.4

18.5

677 679

685 687

695

Lernhilfen und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

706

Übungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

706

Zusätzliche Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

707

Kapitel 19 Glaziale Umbildung des Terrains

709

19.1

Gletscher und Landschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.2

Vergletscherungen – heute und in der Vergangenheit

19.3

Gletschertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.4

Gletscherbildung und Gletscherbewegung . . . . . . . . . . . .

19.5

Die Wirkungen von Gletschern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.6

Inlandeismassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.7

Gebirgsgletscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.8

Der Periglazialraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.9

Die Suche nach den Ursachen des Pleistozäns . . . . . . . . .

19.1

19.2

19.3

19.4

19.5

19.6

19.7

19.8

19.9

711 711 718 719 723 727 733 744 745

Lernhilfen und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

747

Übungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

748

Zusätzliche Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

749

Kapitel 20 Küstenprozesse und Küstengebiete

751

20.1

XIV

18.1

Der Einfluss von Wellen und Strömungen auf die Landschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20.2

Küstenprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20.3

Küstenformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20.1

20.2

20.3

753 753 766

Lernhilfen und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

778

Übungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

779

Zusätzliche Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

779

Inhaltsverzeichnis

Anhang

783

Anhang I

Das Internationale Einheitensystem (SI) . . . . . . . . .

Anhang II

Meteorologische Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anhang III

Das Wetterwartenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anhang IV

Die Klassifizierung des Klimas nach Köppen . . . .

Anhang V

Biologische Taxonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anhang VI

Die Taxonomie von Böden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

I

II

III

IV

V

VI

784 785 789 791 793 797

Literaturverzeichnis

801

Glossar

811

Register

849

XV

Suggest Documents