INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... V VORWORT... VII ZUSAMMENFASSUNG... IX INHALTSVERZEICHNIS... XIII ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT .......................................................................................................
Author: Annika Krämer
6 downloads 1 Views 52KB Size
Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT ............................................................................................................................ V VORWORT .............................................................................................................................. VII ZUSAMMENFASSUNG .............................................................................................................. IX INHALTSVERZEICHNIS ......................................................................................................... XIII ABBILDUNGSVERZEICHNIS ................................................................................................. XVI 1

EINFÜHRUNG UND VORGEHEN ...................................................................................... 1 1.1

Das Paradoxon der Unternehmensberatung .................................................. 2 1.1.1 Beratungsexplosion .................................................................................. 2 1.1.2 Imagekrise.................................................................................................. 5 1.1.3 Widersprüchlichkeit der Wahrnehmung von Unternehmensberatung als Beratungs-Paradoxon............................ 13

1.2

Versteckte Rollen als Erklärungsbeitrag für das Paradoxon der Unternehmensberatung ................................................................................... 15 1.2.1 Ausgangspunkt: Das Modell von ERNST & KIESER ............................ 16 1.2.2 Begrenzungen der Argumentation ...................................................... 19 1.2.3 Neubewertung versteckter Rollen als Ansatzpunkt für eine Erklärung des Paradoxons der Unternehmensberatung .................. 23 1.2.4 Forschungsfragen der Arbeit ................................................................ 24

1.3

Herausforderungen der Arbeit ....................................................................... 25 1.3.1 Anmerkungen zum biografischen Hintergrund des Verfassers ..... 26 1.3.2 Probleme der Beratungsforschung....................................................... 27 1.3.3 Forschung im Berührungsfeld von Unternehmensberatung und Mikropolitik .................................................................................... 30

1.4

Vorgehensmodell und Prinzipien der Arbeit .............................................. 31 1.4.1 Vorgehen .................................................................................................. 31 1.4.2 Prinzipien und Methoden ..................................................................... 34

2

GRUNDLAGEN ............................................................................................................... 45 2.1

Unternehmensberatung: Begriff, Branche und Formen ............................ 48 2.1.1 Begriff ....................................................................................................... 48 2.1.2 Branchengröße und -struktur ............................................................... 53 2.1.3 Formen der Unternehmensberatung ................................................... 55

XIII

Inhaltsverzeichnis 2.2

Beratungsprozesse ............................................................................................. 60 2.2.1 Prozessdesigns in Fach- und Prozessberatung .................................. 61 2.2.2 Interaktion von Beratern und Klienten ............................................... 65 2.2.3 Funktionen und Rollen .......................................................................... 76

2.3

Berater als externe Professionals .................................................................... 84 2.3.1 Facetten der Externalität von Unternehmensberatern ...................... 84 2.3.2 Facetten der Professionalität von Unternehmensberatern ............... 88

2.4

Change Management-Beratung ...................................................................... 95 2.4.1 Anlässe, Objekte und Formen des Change Management ................. 95 2.4.2 Abgrenzungen: Change Management und Change Management-Beratung .......................................................................... 98 2.4.3 Change Management-Prozesse ............................................................ 99 2.4.4 Ansätze von Change Management und Change ManagementBeratung ................................................................................................. 100

3

MÖGLICHKEIT DES EINSATZES EXTERNER UNTERNEHMENSBERATER IN VERSTECKTEN ROLLEN ................................................................................................ 105 3.1

Was sind versteckte Rollen? Theoretische Grundlagen, Abgrenzungen und Archetypen ................................................................... 108 3.1.1 Rollentheoretische Grundlagen .......................................................... 108 3.1.2 Abgrenzung versteckter Beraterrollen von anderen Rollentypen............................................................................................ 111 3.1.3 Entwicklung von Archetypen versteckter Rollen ............................ 117

3.2

Mehrdeutigkeit realtypischer Beratungsprozesse .................................... 123 3.2.1 Jenseits der Kohärenz: Zwischen offenem Widerstand und ‚Pocket Vetos‘ ........................................................................................ 124 3.2.2 Jenseits der Formalität: Macht und andere informale Elemente der Organisation ................................................................................... 127 3.2.3 Jenseits der Steuerbarkeit: Veränderungsprozesse im Lichte des Garbage-Can-Modells ................................................................... 130

3.3

Macht in der realtypischen Berater-Klienten-Beziehung ........................ 137 3.3.1 Akteure der Change Management-Beratungssituation .................. 138 3.3.2 Macht in der Berater-Klienten-Beziehung im Lichte der machttheoretisch erweiterten Prinzipal-Agent-Theorie ................. 142 3.3.3 Die starke Position des Klienten gegenüber dem Berater in der neueren Beratungsforschung .............................................................. 147

3.4

Realtypische Beratungsfunktionen ............................................................. 151 3.4.1 Hidden Agendas des auftraggebenden Managers als Motiv für die Nutzung latenter Funktionen der Beratung............................... 152 3.4.2 Einsatz von Beratern in versteckten Rollen als mikropolitische Maßnahme zur Bedienung latenter Funktionen .............................. 155

XIV

Inhaltsverzeichnis 3.4.3 Unterstützung bei mikropolitischen Spielen als latente Funktion von Beratung ........................................................................ 158 3.5

4

Annahmen zur Genese versteckter Rollen unter realtypischen Bedingungen .................................................................................................... 160

ERSCHEINUNGSFORMEN VERSTECKTER ROLLEN ...................................................... 165 4.1

Eigene empirische Forschung zu versteckten Beraterrollen ................... 166 4.1.1 Die Online-Studie 2010 ........................................................................ 166 4.1.2 Qualitative Interviews 2010/2011 ...................................................... 170

4.2

Imageorientierte Archetypen und andere versteckte Rollen .................. 173 4.2.1 Berater als Souffleur ............................................................................. 174 4.2.2 Berater als Strohmann .......................................................................... 177 4.2.3 Berater als Sündenbock ........................................................................ 183 4.2.4 Andere versteckte Rollen..................................................................... 188

4.3

5

Zwischenfazit: hohe Wahrscheinlichkeit der Existenz dreier Archetypen versteckter Rollen ..................................................................... 192

FUNKTIONEN UND DYSFUNKTIONEN VERSTECKTER ROLLEN ................................. 195 5.1

Funktionalität versteckter Rollen aus der Perspektive des Beratersystems ................................................................................................. 197 5.1.1 Mikroebene: Die Perspektive des auftragnehmenden Beraters..... 197 5.1.2 Makroebene: Die Perspektive der Leitung der Beraterorganisation .............................................................................. 202

5.2

Funktionalität versteckter Rollen aus der Perspektive des Klientensystems............................................................................................... 208 5.2.1 Mikroebene: Die Perspektive des auftraggebenden Managers ..... 208 5.2.2 Makroebene: Die Perspektive der Leitung des Klientensystems .. 212

5.3

Zwischenfazit: Unmöglichkeit einer eindeutigen Bewertung der Funktionalität versteckter Rollen................................................................. 216

SCHLUSSBETRACHTUNG....................................................................................................... 219 ANHANG ................................................................................................................................ 235 LITERATURVERZEICHNIS ...................................................................................................... 269

XV

Abbildungsverzeichnis

ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1:

Gliederung von Teil 1 der Arbeit. .......................................................... 2

Abbildung 2:

Die Entwicklung des deutschen Beratungsmarktes. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Höner (2008), 71; BDU Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (2009), 4; BDU (2011), 1. ........................................................................................ 3

Abbildung 3:

Modell zur Erklärung der Nachfrage nach Beratungsleistungen nach ERNST & KIESER. Quelle: Eigene Darstellung in enger Anlehnung an Ernst/Kieser (2002a), 76. ........ 19

Abbildung 4:

Prinzipien- und Methodenset der Arbeit. ........................................... 35

Abbildung 5:

Kombination theoretischer-konzeptioneller und empirischer Anteile der Arbeit ................................................................................... 37

Abbildung 6:

Scheinwerfer Modell nach KIRSCH. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an KIRSCH (1990), 3. ................................. 40

Abbildung 7:

Erklärungsstrategie des methodologischen Individualismus anhand der „COLEMAN`SCHEN Badewanne". Quelle: Eigene Darstellung in enger Anlehnung an Meyer (2005), 5ff. ..................... 42

Abbildung 8:

Gliederung von Teil 2 der Arbeit. ........................................................ 45

Abbildung 9:

Gegenüberstellung ideal- und realtypischer Konstruktionen von Unternehmensberatung. Quelle: Eigene Darstellung, inhaltlich angelehnt an Kraus/Mohe (2007). ...................................... 47

Abbildung 10: Management Consulting und andere Professional Services. Quelle: Eigene Darstellung in enger Anlehnung an Kubr (2007), 54................................................................................................... 52 Abbildung 11: Verteilung der Umsätze auf die wichtigsten Beratungsfelder für das Jahr 2007 nach GROSS. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Gross (2008), 62. ............................................................ 54 Abbildung 12: Verständnisse und Ansätze der Unternehmensberatung. Quelle: Eigene Darstellung, inhaltlich angelehnt u.a. an EXNER et al. (1987), Walger/Achatzi (1995) und Wimmer/Kolbeck (2001). ...................................................................... 56 Abbildung 13: Dimensionen des Beratungsprozesses i.w.S. Quelle: Eigene Darstellung, inhaltlich angelehnt an Kraus/Mohe (2007), 264. ....... 60 Abbildung 14:

Idealtypischer Beratungsprozess nach KUBR. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Kubr (2007), 153ff. .............................. 61

Abbildung 15: Idealtypischer Beratungsprozess nach LIPPITT & LIPPITT. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Lippitt/Lippitt (1999), 17ff. ............................................................................................... 64 Abbildung 16

Relevante Systeme im Beratungskontext. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Althaus (1994), 28. .............................. 67

Abbildung 17: Die dyadische Agenturbeziehung und die asymmetrische Verteilung von Information. Quelle: Eigene Darstellung in enger Anlehnung an Kaiser/Paust/Kampe (2007), 69. .................... 69

XVI

Abbildungsverzeichnis Abbildung 18: Offizielle Rollen externer Unternehmensberater. .............................. 81 Abbildung 19: Systematik von Beraterrollen nach LIPPITT & LIPPITT. Quelle: Eigene Darstellung in enger Anlehnung an Lippitt/Lippitt (1979), 31f. i.V.m. Lippitt/Lippitt (1999), 79ff. ................................... 83 Abbildung 20: Annäherung an den Professionalitätsbegriff. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Freidson (1994), 14ff. ......................... 88 Abbildung 21: Formen und Objekte der Veränderung nach KRÜGER. Quelle: Eigene Darstellung in enger Anlehnung an Krüger (2006), 55. ....... 97 Abbildung 22: Das Phasenmodell nach LEWIN. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an LEWIN (1958), 210f. ........................................................ 99 Abbildung 23: Kategorisierung von Ansätzen des Change Management ............. 102 Abbildung 24:

Gedankengang von Teil 3 der Arbeit................................................ 105

Abbildung 25: Gliederung von Teil 3 der Arbeit. ...................................................... 107 Abbildung 26: Makro- und Mikrorollenbeziehungen in Beratungsprojekten nach CARQUEVILLE. Quelle: Carqueville (1991), 258. ........................ 110 Abbildung 27: Abgrenzung des Rollentypus der versteckten Rollen. .................... 116 Abbildung 28: Latente Funktionen der Beratung zur Imagepflege interner Manager und Ableitung korrespondierender versteckter Rollen. ..................................................................................................... 122 Abbildung 29: Symptome des Widerstandes. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Doppler/Lauterburg (2002), 326. ............................. 125 Abbildung 30: Elemente der formalen und der informellen Organisation. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Caluwé/Vermaak (2003), 33, ferner Schein (1992), 25ff. ................. 129 Abbildung 31: Das Mülleimer-Modell nach March (1994). Quelle: Kieser/Hegele/Klimmer (1998), 186. ................................................ 133 Abbildung 32: Das Beratungssystem i.w.S. und beispielhafte Akteure. ................ 139 Abbildung 33: Zuordnung von Akteuren zu den Subsystemen des Beratungssystems i.w.S. und Darstellung der vier Hauptakteure der Change Management-Beratungssituation. ....... 142 Abbildung 34: Die Berater-Klienten-Beziehung im Lichte der machttheoretisch erweiterten Agenturtheorie nach SAAM. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Saam (2002) und Kaiser/Paust/Kampe (2007), 69. ................................................ 146 Abbildung 35: Einflüsse auf die Rollengenese des Beraters ..................................... 162 Abbildung 36: Gliederung von Teil 4 der Arbeit. ...................................................... 166 Abbildung 37: Stichprobenzusammensetzung der Online-Studie 2010. ................ 170 Abbildung 38: Meinungen zur Wahrscheinlichkeit der Souffleurrolle aus der Online-Studie 2010......................................................................... 176 Abbildung 39: Meinungen zur Wahrscheinlichkeit der Strohmannrolle aus der Online-Studie 2010......................................................................... 182 Abbildung 40: Meinungen zur Wahrscheinlichkeit der Sündenbockrolle aus der Online-Studie 2010......................................................................... 186

XVII

Abbildungsverzeichnis Abbildung 41: Gliederung von Teil 5 der Arbeit entlang der Perspektiven auf versteckte Rollen. ........................................................................... 196 Abbildung 42: Übersicht wesentlicher Funktionen und Dysfunktionen des Einsatzes von Unternehmensberatern in versteckten Rollen......... 216 Abbildung 43: Versteckte Rollen und das Paradoxon der Unternehmensberatung. ...................................................................... 227 Abbildung 44: Der Einsatz von Beratern in versteckten Rollen als Auslöser der Deinstitutionalisierung der Unternehmensberatung und seine systemimmanente Deckelung. .................................................. 232

XVIII

Suggest Documents