Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX Literaturhinweise XXVII Einleitung 1 1. Kapitel. Verfassung des mittelalterlichen Reiches 5 § § §...
2 downloads 0 Views 658KB Size
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

XIX

Literaturhinweise

XXVII

Einleitung

1

1. Kapitel. Verfassung des mittelalterlichen Reiches

5

§ § § § § §

1. Ordnung und Verfassung im Mittelalter 2. Die Entstehung des deutschen Reiches 3. Das König-und Kaisertum 4. Lehnrecht und Lehnsverfassung 5. Reich und Territorialstaaten 6. Die ständische Gliederung des Volkes I. Überblick II. Der Adel III. Die Bürger IV. Die Bauern V. Die Juden § 7. Staat und Kirche im Mittelalter § 8. Die Verfassung in den Territorien und Städten I. Die Verfassung in den Landesherrschaften II. Die Verfassung in den Städten

5 8 11 16 21 24 24 26 27 28 30 32 35 36 37

2. Kapitel. Recht und Rechtsbildung im Mittelalter

42

§ 9. Die mittelalterlichen Rechtsquellen I. Rechtsquellen und Rechtskreise _ II. Die mittelalterliche Anschauung von Recht § 10. Reichsrecht, Landrecht und Stadtrecht ™ I. Das Reichsrecht II. Landesrecht und Landrecht III. Stadtrecht und Stadtrechtsbücher

42 42 46 48 49 51 53



3. Kapitel. Privatrecht und Strafrecht im Mittelalter

57

§ 11. Das Privatrecht I. Überblick II. Die Rechtsfähigkeit III. Das Schuldrecht IV. Das Sachenrecht V. Das Familienrecht VI. Das Erbrecht

57 57 58 59 62 64 65

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/989939391

„ „ _.... . ~.

digitalisiert durch

VIII

Inhaltsverzeichnis

§ 12. Das Strafrecht I. Die Fehde II. Die Straftaten _ III. Die Strafen 1. Überblick 2. Bußen und Brüchen 3. Die peinlichen Strafen a) Überblick b) Die Todesstrafen c) Die Verstümmelungsstrafen d) Ehrenstrafen e) Freiheitsstrafen 4. Sinn und Zweck der peinlichen Strafen

66 66 68 70 70 70 71 71 72 72 73 73 73

4. Kapitel. Die Rezeption des römischen Rechts § 13. Die Gegenstände der Rezeption I. Überblick II. Das römische Recht 1. Überblick 2. Die Justinianische Kompilation a) Die Entstehungsgeschichte b) Die überlieferten und benutzten Texte c) Die einzelnen Teile der Kompilation 3. Die Wiederentdeckung des römischen Rechts in Oberitalien a) Überblick b) Die Glossatoren c) Postglossatoren, Kommentatoren, Konsiliatoren III. Das kanonische Recht 1. Überblick 2. Die Dekretalen 3. Das Corpus iuris canonici § 14. Die Rezeption und ihre Auswirkungen I. Die Rezeption des gelehrten Rechts II. Der Einfluss des kanonischen Rechts auf die europäische Rechtskultur III. Der griechische Beitrag zur Europäischen Rechtsentwicklung

76 76 76 78 78 78 78 81 82

5. Kapitel. Die Rechtspflege im Mittelalter _ § 15. Die Gerichtsverfassung I. Überblick II. Die Gerichtsverfassung in den Landesherrschaften III. Die Gerichte in den Städten IV. Die Ausbildung von Rechtsmitteln und Instanzen § 16. Das mittelalterliche Verfahrensrecht

..

83 83 85 87 89 89 90 93 95 95 100 102 106 106 107 109 110 111 112

Inhaltsverzeichnis

IX

6. Kapitel. Verfassung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation § 17. Das deutsche Reich und die Territorialstaaten § 18. Die theoretische Grundlegung der Reichsverfassung § 19. Die Reichsreform § 20. Der Kaiser und die Regierung des Reiches § 21. Der Reichstag § 22. Reichskammergericht und Reichshofrat I.Überblick II. Der Reichshofrat III. Das Reichskammergericht IV. Die obersten Reichgerichte als Verfassungsgerichte? V. Die Bedeutung von Reichskammergericht und Reichshofrat bis zum Ende des Reiches § 23. Die ständische Ordnung in der Zeit nach 1500 I. Die Grundzüge II. Der Adel III. Die Bürger IV. Die Bauern V. Die Juden § 24. Die Religionsverfassung

140 142 142 144 145 145 147 148

7. Kapitel. Verfassung, Verwaltung der Territorialstaaten und Reichsstädte § 25. Die Territorialstaaten I. Gerichtshoheit, Gesetzgebungsbefugnis und Staatsgewalt II. Landesherrschaft, Landstände und Landtage III. Regierung und Verwaltung § 26. Die Reichsstädte I. Reichsstädte und Reichsverfassung II. Die Verwaltung der Reichsstädte III. Die Gerichtsgewalt der Reichsstädte

153 153 153 155 157 158 158 160 162

8. Kapitel. Die Folgewirkungen der Rezeption § 27. Der Usus modernus I. Rechtsschrifttum und praktische Rezeption vor dem Usus modernus „ II. Entstehung und Bedeutung des Usus modernus III. Benedikt Carpzov und der Usus modernus FV. Das Nebeneinander verschiedener Rechtsmassen V. Zusammenfassung § 28. Die Gesetzgebung ~ ~. I. Überblick II. Die Reichsgesetzgebung ~ — III. Die Gesetzgebung in den Territorialstaaten IV. Die Gesetzgebung in den Städten „

115 115 120 122 125 130 133 134 135 136 139

163 163 163 167 170 171 172 173 174 179 180 181

X

Inhaltsverzeichnis

9. Kapitel. Naturrechtslehre und Aufklärung § 29. Die Grundlagen des Naturrechts § 30. Aufklärung, Naturrechtslehre und Vernunftrecht § 31. Der Einfluss auf die Rechtswissenschaft

183 183 186 188

10. Kapitel. Gesetzgebung und Kodifikation im Zeitalter der Aufklärung § 32. Aufgeklärter Absolutismus und Kodifikation § 33. Die Kodifikationen in Bayern und Österreich I.Bayern II. Österreich § 34. Das ALR von 1794 I. Entstehung und Zielsetzung des ALR II. Der Inhalt des ALR III. Die Würdigung des ALR § 35. Die Rechtsentwicklung in Frankreich I. Überblick II. Die Rechtsentwicklung vor der Revolution III. Die nach der Revolution entstandenen Kodifikationen 1. Das Zivilrecht 2. Strafrecht und Strafverfahren

195 195 199 199 200 201 202 204 205 208 209 210 211 211 213

11. Kapitel. Entwicklung des Privatrechts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts § 36. Das Privatrecht in der Gesamtrechtsordnung § 37. Allgemeine Lehren des Privatrechts § 38. Schuld- und Sachenrecht „ I. Schuldverträge II. Das Sachenrecht § 39. Familien- und Erbrecht I. Das Familienrecht II. Das Erbrecht § 40. Das Handelsrecht § 41. Das Staats- und Völkerrecht I. Das Staatsrecht II. Das Völkerrecht

215 215 217 220 220 222 224 224 226 227 233 234 236

12. Kapitel. Entwicklung des Strafrechts bis zum Ende des alten Reiches

239

§ 42. Die Rezeption und die Reform der Strafrechtspflege I. Überblick II. Die Bambergische Halsgerichtsordnung von 1507 III. Die peinliche Gerichtsordnung Karls V. von 1532 (Carolina) § 43. Das gemeine deutsche Strafrecht „. „ „ § 44. Das Strafrecht im Zeitalter der Aufklärung

239 239 240 241 243 246

Inhaltsverzeichnis

XI

13. Kapitel. Die Entwicklung der Rechtspflege nach 1500

251

§ 45. Die Gerichtsverfassung des Reiches § 46. Die Gerichtsverfassung in den Territorien I. Der Ausbau der landesherrlichen Gerichtsgewalt II. Die Justizreformen in den Territorialstaaten und freien Städten 1. Die Gerichtsverfassung 2. Die Anfänge einer Verwaltungsgerichtsbarkeit 3. Die Fabrikengerichte § 47. Richter und Gesetz im 18. Jahrhundert I.Überblick II. Gesetzesbindung und Interpretationsverbot III. Die beginnende Unabhängigkeit der Richter IV. Präjudizienbindung und die Entwicklung in England § 48. Der Zivilprozess § 49. Der Strafprozess I. Der Inquisitionsprozess II. Die Abschaffung der Folter

251 253 254 255 255 256 257 259 259 259 261 262 263 265 266 269

14. Kapitel. Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen

271

§ 50. Die Auflösung des Reiches I. Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803 II. Die Gründung des Rheinbundes und die Auflösung des Reiches III. Die Bewertung des alten Reiches und seiner Verfassung aus heutiger Sicht §51. Vom Rheinbund zum Deutschen Bund I. Der Rheinbund 1. Gründung und Verfassung des Kleinbunds 2. Verfassungen in den Einzelstaaten II. Die Gründung des Deutsches Bundes

276 278 278 278 279 281

15. Kapitel. Staat und Gesellschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

284

§ 52. Gesellschaftliche Wandlungen am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts _ I. Überblick„ II. Die amerikanischen und französischen Menschenrechtserklärungen — III. Die Folgen für den gesellschaftlichen Wandel § 53. Die Stein-Hardenbergschen Reformen und ihre Konsequenzen für die Rechtsentwicklung in Deutschland I. Überblick „ _ II. Die Anlässe für Reformen

271 271 273

284 284 285 287 288 289 289

XII

Inhaltsverzeichnis

III. Die Reformer IV. Die Restauration V. Die preußische Kommunalreform VI. Die Bauernbefreiung VII. Die Freiheit des Güterverkehrs VIII. Die Einführung der Gewerbefreiheit IX. Weitere Reformen X. Zusammenfassung § 54. Die Geltung des französischen Rechts in Teilen Deutschlands I.Überblick II. Die Auseinandersetzungen um die Beibehaltung des französischen Rechts in deutschen Landesteilen

290 291 292 295 296 297 298 299

16. Kapitel. Die deutschen Verfassungen bis 1850

306

§ 55. Die politischen Strömungen im Deutschen Bund und ihre Auswirkungen I. Überblick II. Die französische Julirevolution von 1830 und die Folgen in Deutschland III. Die Revolution von 1848 § 56. Die Verfassung des Deutschen Bundes I. Staatenbund und Einzelstaaten II. Der Katalog von Rechten der Untertanen in der Bundesakte von 1815 III. Maßnahmen zur Erhaltung des Systems des Deutschen Bundes §57. Die Verfassungen der deutschen Einzelstaaten I. Überblick II. Der süddeutsche Konstitutionalismus III. Dienach 1830 entstandenen deutschen Verfassungen IV. Die Verfassungsentwicklung in Preußen V. Die Verankerung von Grundrechten in den Verfassungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts VI. Die Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts VII. Die Entwicklung der Verwaltungsstrukturen im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert VIII. Die Administrativjustiz § 58. Die Reichsverfassung von 1848/49 I. Bildung und Arbeit von Siebzehnerausschuss und deutscher Nationalversammlung II. Der Inhalt der Verfassung 1. Reich und Reichsgewalt 2. Der Katalog der Grundrechte III. Das Scheitern der Reichsverfassung

300 301 302

306 306 309 310 312 312 314 315 316 318 319 320 322 326 328 329 331 333 333 336 336 337 340

Inhaltsverzeichnis

XIII

17. Kapitel. Die Entwicklung des Privatrechts im 19. Jahrhundert (bis 1870)

341

§ 59. Der Kodifikationsgedanke am Anfang des 19. Jahrhunderts § 60. Thibaut, Savigny und das Kodifikationsproblem I. Die Position Thibauts II. Die Argumentation Savignys § 61. Die historische Rechtsschule § 62. Romanisten und Germanisten I. Die Romanisten und die Pandektistik II. Die Germanisten III. Die weitere Entwicklung § 63. Industrielle Revolution und Privatrecht

341 344 344 345 347 350 351 352 353 355

18. Kapitel. Die Entwicklung des Strafrechts und des Strafprozessrechts im 19. Jahrhundert (bis 1870)

358

§ 64. Das Strafrecht und das Strafprozessrecht I. Die Strafrechtswissenschaft II. Die Strafrechtsgesetzgebung III. Der reformierte Strafprozess

358 358 361 362

19. Kapitel. Die Verwirklichung der Rechtseinheit in Deutschland seit 1871

366

§ 65. Das Deutsche Reich von 1871 I. Die Entwicklung bis zur Reichsgründung II. Die Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 § 66. Die Verwirklichung der Rechtseinheit in Deutschland I. Versuche einer Rechtsvereinheitlichung vor 1871 II. Die Vereinheitlichung des Rechts im Deutschen Reich nach 1871 1. Die Gesetzgebungskompetenz des Reiches 2. Strafgesetzbuch und Reichsjustizgesetze 3. Das Reichsgericht III. Die Verfassungsgerichtsbarkeit IV. Das deutsche Kolonialrecht § 67. Das Deutsche Bürgerliche Gesetzbuch _ — I. Die Vorbereitungen für die Kodifikation II. Der erste Entwurf III. Der zweite Entwurf IV. Der Versuch einer Wertung des BGB _ § 68. Arbeitsverfassung und Arbeitsrecht I. Überblick II. Gewerbeordnung und Koalitionsfreiheit III. Sozialistengesetze und Sozialversicherung .„ IV. Gesinderecht, Beamtenrecht und des Recht der gewerblichen Arbeitnehmer

366 366 368 371 372 375 375 375 376 378 379 381 382 383 385 387 389 390 391 392 393

XIV

Inhaltsverzeichnis

20. Kapitel. Die Weimarer Republik und ihr frühes Ende § 69. Weimarer Reichsverfassung und Erneuerung der Rechtsordnung ... I. Das Ende des Konstitutionalismus und die Parlamentarisierung II. Novemberrevolution und Bildung von Nationalversammlung und Reichsgewalt III. Die Weimarer Reichsverfassung (WRV) 1. Die Entstehung 2. Leitgedanken 3. Grundrechte und Grundpflichten 4. Gesetze zum Schutz der Republik IV. Das Privatrecht V. Sozialstaat und neues Arbeitsrecht VI. Die Rechtspflege 1. Die Hauptprinzipien der Gerichtsbarkeit 2. Die Verfassungsgerichtsbarkeit in der Weimarer Republik 3. Die Richter in der Weimarer Republik a) Die Reaktion auf die politischen Umwälzungen b) Richter und Gesetz § 70. Die nationalsozialistische Machtergreifung I. Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik II. Die nationalsozialistische Machtergreifung 21. Kapitel. Recht und Justiz unter der Herrschaft des Nationalsozialismus § 71. Totalität und Rechtsfeindlichkeit des Nationalsozialismus I. Überblick II. Rechtsfeindlichkeit und „Rechtserneuerung" III. Führerkult und Führerstaat IV. Rasse und Recht IV. Die Auswirkungen der Entwicklung auf das öffentliche Recht „ § 72. Die Anwendung des BGB und die Vorarbeiten für ein „Volksgesetzbuch" I. Nationalsozialistische Weltanschauung und Privatrecht II. Die Kieler Schule „ III. Das „Volksgesetzbuch" § 73. Die deutsche Justiz und der Nationalsozialismus I. Der herkömmlich ausgebildete Jurist und die nationalsozialistische Rechtsauffassung II. Die Einflussnahme der Nationalsozialisten auf die Justiz III. Der Volksgerichtshof IV. Das Reichsgericht und die ordentlichen Gerichte _™ 1. Die Rechtsprechung im nationalsozialistischen Sinne auf dem Gebiet des Zivilrechts ~ _ 2. Die Strafgerichtsbarkeit . . .:

395 395 396 398 401 401 402 403 405 406 407 410 410 411 412 412 412 414 414 416

420 420 421 421 426 426 428 431 431 434 436 437 438 440 443 445 445 447

Inhaltsverzeichnis V. Die Sondergerichte VI. Zusammenfassung 22. Kapitel. Deutschland zwischen 1945 und 1949

XV 448 450 452

§ 74. Die Verwaltung Deutschlands nach der Kapitulation im Jahre 1945 I. Maßnahmen der Alliierten nach der Kapitulation 1. Überblick über die Entwicklung 2. Der alliierte Kontrollrat II. Die Reorganisation der staatlichen Verwaltung und der Justiz in Deutschland 1. Die unterschiedlichen Auffassungen der Westmächte und der UDSSR 2. Die Rechtspflege 3. Die Verwaltung III. Die Rechtswissenschaft IV. Die Theorie vom Fortbestand des Deutschen Reiches als Staat nach 1945 § 75. Nürnberger Prozesse und Entnazifizierung I. Die Nürnberger Prozesse 1. Überblick 2. Die Rechtsgrundlagen des Hauptkriegsverbrecherverfahrens 3. Die Angeklagten 4. Das Urteil 5. Die Nachfolgeprozesse II. Die Entnazifizierung 1. Die Vorgaben der Alliierten für die Entnazifizierungsmaßnahmen 2. Die Durchführung der Entnazifizierungsmaßnahmen 3. Die Bewertung der Entnazifizierung III. Die Entnazifizierung der Richter und der Umgang der Justiz mit der eigenen Vergangenheit 1. Überblick 2. Die Entnazifizierung der Richter 3. Die strafrechtliche Verfolgung von Richtern und das „Richterprivileg" ~ —

474

23. Kapitel. Die Entstehung zweier deutscher Staaten auf deutschem Boden

477

§ 76. Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland I. Die Länder _ 1. Die Ausbildung von Ländern in den Besatzungszonen a) Überblick _ „. b) Die amerikanische Zone ..

477 477 477 477 477

452 452 452 453 455 455 456 458 459 460 462 463 463 464 465 466 467 469 469 470 472 473 473 473

XVI

Inhaltsverzeichnis

c) Die britische Zone und die Bizone d) Die französische Zone e) Die sowjetische Zone und Berlin f) Die weitere Entwicklung der Bizone 2. Die Verfassungsentwicklung in den Westzonen bis zum Zusammentreten des Parlamentarischen Rates a) Überblick b) Die vorläufigen Organisationsgesetze c) Überregionale zentrale Probleme der Verfassungsgebung d) Das Zustandekommen von Verfassungen II. Währungsreform und Lastenausgleich III. Die Staatsgründung 1. Die Frankfurter Dokumente 2. Der Herrenchiemseer Verfassungskonvent und der Parlamentarische Rat IV. Die europäische und atlantische Einbindung der Bundesrepublik Deutschland. Der Beitritt zur NATO und das Vereinigte Europa § 77. Die Spaltung Deutschlands und das Entstehen der DDR I. Die Ausbildung von Herrschaftsstrukturen unter sowjetischer Herrschaft bis 1949 II. Die Staatsgründung III. Die Herrschaftsstrukturen des SED-Regimes IV. Die Einbindung der DDR in den Warschauer Pakt und in den Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) V. Die Entwicklung in der DDR VI. Entspannungspolitik und Grundlagenvertrag VII. Entnazifizierung und Nichtbewältigung der NS-Vergangenheit in der DDR

478 479 479 480

24. Kapitel. Recht und Justiz in der Bundesrepublik Deutschland

508

§ 78. Das Bonner Grundgesetz und die Auswirkungen I. Die Entstehung des Grundgesetzes II. Inhalt und Auswirkungen des Grundgesetzes „ 1. Die Grundrechte _ „ 2. Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaatsprinzip und Wirtschaftsordnung „ 3. Die Machtfülle der dritten Gewalt. Das Bundesverfassungsgericht 4. Der Gleichheitssatz und die Gleichberechtigung von Mann und Frau « , § 79. Die Entwicklung der Rechtsgebiete und der Ausbau der Gerichtsbarkeiten . . .... ... I. Das öffentliche Recht und der Ausbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit ..

508 508 510 510

481 481 483 483 485 485 487 487 488

490 492 493 496 497 499 501 503 505

512 514 515 516 517

Inhaltsverzeichnis II. Das Privatrecht 1. Überblick 2. Das Bürgerliche Recht a) Allgemeine Grundsätze und Schuldrecht b) Das Familienrecht 3. Das Handels- und Wirtschaftsrecht III. Das Arbeits- und Sozialrecht IV. Strafrecht und Strafprozessrecht 25. Kapitel. Recht und Justiz im realexistierenden Sozialismus der DDR

XVII 519 519 521 521 523 524 526 527

530

§ 80. Die Entwicklung des Rechts und der Rechtsprechung in der DDR I. Der Rechtsbegriff in der sozialistischen Gesellschaft II. Verfassung und Staatsrecht III. Der Verwaltungsrechtsschutz IV. Das Privatrecht 1. Überblick 2. Das bürgerliche Recht 3. Das Arbeitsrecht V. Das Strafrecht und das Strafprozessrecht 1. Das Strafrecht 2. Das Strafprozessrecht VI. Aufgabe und Praxis der Gerichte VII. Die Entwicklung der Rechtswissenschaft in der sowjetisch besetzten Zone und in der DDR VIII. War die DDR ein Unrechtsstaat?

549 552

26. Kapitel. Die Wiedervereinigung

554

§ 81. Wiedervereinigung und neue Rechtsvereinheitlichung I. Der Weg zur Wiedervereinigung II. Die Schwierigkeiten der Rechtsvereinheitlichung 1. Überblick 2. Die Umstrukturierung der Wirtschaft 3. Einigungsvertrag und Verfassung 4. Die Rechtspflege in den neuen Ländern a) Überblick b) Die Rechtspflege aa) Die Gerichtsverfassung nach dem Inkrafttreten des Einigungsvertrages bb) Die Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in den neuen Ländern cc) Die Übernahme von Richtern der ehemaligen DDR ~

554 555 557 557 558 559 561 561 562

530 531 533 536 536 536 538 540 541 541 546 547

562 563 564

XVIII

Inhaltsverzeichnis 5. Die Rechtsangleichung a) Das bürgerliche Recht b) Das Arbeitsrecht III. Probleme nach der Wiedervereinigung 1. Die Aufarbeitung des sogenannten DDR-Unrechts 2. Übernahme fremden Rechts? IV. Schlussbetrachtung

Personenverzeichnis Sachverzeichnis

564 564 566 567 567 569 570 575 583