Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. 1. Einleitung Definitionen und Grundlagen 3

XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XVII XVII 1. Einleitung 1 2. Definitionen und Grundlagen 3 2.1 Marketingkoo...
Author: Meike Schenck
1 downloads 3 Views 317KB Size
XI

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

XVII XVII

1.

Einleitung

1

2.

Definitionen und Grundlagen

3

2.1

Marketingkooperationen als ein Typ von Unternehmenskooperationen 2.1.1 Kooperationen allgemein 2.1.2 Unternehmenskooperationen 2.1.3 Marketingkooperationen

3 3 4 7

Effizienz und Effektivität 2.2.1 Allgemeine Definition von Effizienz 2.2.2 Allgemeine Definition von Effektivität 2.2.3 Effizienz und Effektivität im wirtschaftlichen Zusammenhang.. 2.2.4 Effizienz und Effektivität im Marketing 2.2.5 Effizienz und Effektivität von Marketingkooperationen

9 9 9 9 10 11

2.2

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992849470

digitalisiert durch

XII

3.

Grundlagen von Marketingkooperationen

13

3.1

Motive für Marketingkooperationen

15

3.2

Typen von Marketingkooperationen

17

3.2.1 Gemeinsame Werbung/Kommunikation 3.2.1.1 Beispiel: Bacardi und Michael Schumacher 3.2.2 Sponsoring 3.2.2.1 Beispiel: Beck's Musiksponsoring 3.2.3 Lizenzierung 3.2.3.1 Beispiel: Schöllerund Mövenpick 3.2.4 Gemeinsame Vermarktungs-/Abverkaufsmaßnahmen 3.2.4.1 Beispiel: TUI und NIVEA 3.2.5 Vertriebspartnerschaft 3.2.5.1 Beispiel: Tchibo und comdirect

18 19 19 21 21 22 23 23 24 25

3.2.6 Produktbündelung 3.2.6.1 Beispiel: SAP und IBM und HP. 3.2.7 Co-Branding

25 26 26

3.2.7.1 Beispiel: adidas und Good Year.

27

3.3

Typische Zielsetzungen bei Marketingkooperationen 3.3.1 Formalziele 3.3.2 Sachziele 3.3.3 Weitere Ziele

29 29 30 31

3.4

Erfolgsrelevante Rahmenbedingungen 3.4.1 Attraktives und differenzierendes Kooperationskonzept 3.4.2 Nachhaltige Partnerwahl 3.4.3 Integration aller beteiligter Unternehmen 3.4.4 Schaffung einer Vertrauensbasis 3.4.5 Generierung einer Win-Win-Win Situation 3.4.6 Engagement für die Zusammenarbeit 3.4.7 Kontinuierliche Erfolgsmessung und Optimierung der Kooperation

33 34 34 34 34 35 36

Chancen/Vorteile von Marketingkooperationen 3.5.1 Untemehmensgerichtete Vorteile 3.5.2 Kundengerichtete Vorteile 3.5.3 Handelsgerichtete Vorteile

37 37 38 38

3.5

36

XIII

3.6

Risiken/Nachteile von Marketingkooperationen 3.6.1 Konflikte und ihre Ursachen

39 39

3.7

Ablauf der Planung und Durchführung von Kooperationen

41

3.7.1 Initiierung 3.7.1.1 Situationsanalyse 3.7.1.2 Strategische Entscheidung

42 42 43

3.7.2 Partnerermittlung 3.7.2.1 Erstellung des gewünschten Partner-Profils 3.7.2.2 Partner-Fit Analyse 3.7.2.2 Aktive Partnersuche und Kontaktaufnahme 3.7.3 Design Inhalte der Kooperation

43 43 44 45 45

3.7.3.1 Fixierung der Kooperationsziele 3.7.3.2 Festlegung der Planungsparameter.

45 46

3.7.3.3 Klärung der Inhalte der Kooperation

46

3.7.3.4 Erstellung eines Kooperationsvertrages

47

3.7.4 Implementierung 3.7.5 Management von Marketingkooperationen 3.7.5.1 Organisation Kooperationsmanagement

48 48 49

3.7.5.2 Kommunikation Kooperationsmanagement 3.7.5.3 Mediation der Kooperation 3.7.6 Kooperationscontrolling 3.7.6.1 Aufgaben und Ziele des Kooperationscontrollings 3.7.6.2 Formen des Kooperationscontrollings 3.7.7 Beendigung der Kooperation

49 50 50 51 51 51

XIV

4.

4.1

Ermittlung von Effizienz und Effektivität bei Marketingkooperationen

53

Effizienz und Effektivität im Marketing

55

4.1.1 Marketingcontrolling und Kontrolle zur Erfolgsmessung im Marketing

55

4.1.1.1 Aufgaben und Ziele des Marketingcontrollings und der Kontrolle

55

4.1.1.2 Charakteristika des Marketingcontrollings und der Kontrolle 4.1.1.3 Herausforderungen bei der Erfolgsmessung

57 58

4.1.1.4 Instrumente zur Erfolgsbewertung

59

4.1.2 Grundlagen des Marketing-Accounting 4.1.3 Kennzahlen für Effizienz und Effektivität

60 61

4.1.3.1 Kennzahlensysteme 4.1.3.2 ROMI als beispielhaftes Kennzahlensystem

4.2

4.1.4 Ermittlungsansätze

64

Effizienz und Effektivität bei Marketingkooperationen

65

4.2.1 Grundlagen der Erfolgsmessung 4.2.1.1 Definition des Erfolges einer Marketingkooperation

65 65

4.2.1.2 Herausforderungen bei der Erfolgsmessung von Marketingkooperationen 4.2.2 Verfahren der Erfolgsmessung 4.2.2.1 Eindimensionale Verfahren der Erfolgsmessung 4.2.2.2 Mehrdimensionale Verfahren der Erfolgsmessung

4.3

62 64

66 66 67 69

4.2.2.3 Erfolgsmessung nach Schaan, Anderson und Tröndle

71

4.2.2.4 Verfahren zur kommunikativen Wirkungsmessung

73

4.2.2.5 Verfahren zur ökonomischen Wirkungsmessung

74

Musterstruktur zur Ermittlung der Effizienz und Effektivität von Marketingkooperationen 4.3.1 Übersicht Zielgrößen und mögliche Operationalisierung

75 75

4.3.1.1 Verfahren zur Ermittlung der Hard Facts 4.3.1.2 Verfahren zur Ermittlung der Soft Facts

77 78

4.3.1.3 Verfahren zur kombinierten Erfolgsmessung

79

4.3.2 Input-Kennzahlen bei Marketingkooperationen 4.3.3 Output-Kennzahlen bei Marketingkooperationen

80 82

4.3.4 Musterstruktur zur Erfolgsbewertung

83

XV

5.

Anwendung der Musterstruktur anhand eines Faltbeispiels

5.1

Fallbeispiel Vertriebspartnerschaft in Form eines Vertrags-/Abomodells 5.1.1 Vorstellung Fallbeispiel 5.1.2 Anwendung Musterstruktur zur Erfolgsbewertung

6.

85

87 87 87

5.1.2.1 Erläuterung Inputgrößen des Fallbeispiels

89

5.1.2.2 Erläuterung Outputgrößen des Fallbeispiels

90

5.1.3 Erkenntnisse durch Anwendung der Musterstruktur.

90

Fazit

91

Quellenverzeichnis

93

Suggest Documents