Inhalt: Bachelorstudiengang Geographie: Modul B-AG01 S.2 Modul B-AG04 S.3 Modul B-AG05 S.4 Modul B-02 S.5 Modul B-AG08 S.8 Modul B-PG06 S

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Studiengänge Geographie (BA), Physische Geographie (M-PG), Wirtschafts- und Sozialgeographie (M-AG) am Institut fü...
Author: Carin Franke
15 downloads 0 Views 234KB Size
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Studiengänge Geographie (BA), Physische Geographie (M-PG), Wirtschafts- und Sozialgeographie (M-AG) am Institut für Geographie Vorbemerkung: Das KVV enthält die Kommentierungen derjenigen Module, für welche die Lehrenden Angaben vorgegeben haben. Die Verantwortung für die inhaltlichen Angaben der im Folgenden kommentierten Module tragen die Lehrenden/Modulverantwortlichen selbst.

Inhalt: Bachelorstudiengang Geographie: − Modul B-AG01 − Modul B-AG04 − Modul B-AG05 − Modul B-02 − Modul B-AG08 − Modul B-PG06

S.2 S.3 S.4 S.5 S.8 S.10

Masterstudiengang Wirtschafts- und Sozialgeographie − Modul M-AG12 − Modul M-AG-05 − Modul MA-AG/PG-06

S.11 S.12 S.14

Masterstudiengang Physische Geographie − Modul M-PG02 − Modul M-PG06

S.16 S.17

Veranstaltungen für alle Semester: − STIL-Tutorium: Forschungswerkstatt Physische Geographie

S.18

Abkürzungen

S.19

1

Bachelorstudiengang

Modul: Titel: Modulverantwortliche Studiengang: Zeit:/Ort: Prüfungsleistung: Leistungspunkte: Anmeldung:

12-GEO-B-AG01: Wirtschafts- und Sozialgeographie I: Wießner, Reinhard Verwendung für Bachelorstudiengang Geographie V: Mo, 09.15 – 10.45 Uhr, HS 01, Tal 35 Klausur 90 min 10 LP Genereller Zeitraum der Online-Anmeldung

Genauer Inhalt des Moduls: Vorlesung: Einführung in die Sozialgeographie (Denzer, Vera) Die Sozialgeographie beschäftigt sich mit interaktiven Beziehungen und Prozessen von Individuen, Gesellschaft und Raum. Hierfür werden zum einen verschiedene mikro- und makroanalytische Forschungsansätze und Paradigmen der Sozialgeographie beleuchtet und zum anderen Teildisziplinen wie Bevölkerungsgeographie, Politische Geographie und Neue Kulturgeographie vorgestellt. Vorgezogene Anmeldung: keine Vorbesprechung Keine

2

Modul: Titel: Modulverantwortliche Studiengang: Zeit:/Ort:

Prüfungsleistung: Leistungspunkte: Anmeldung:

12-GEO-B-AG04 Geographische Stadtforschung Denzer, Vera Verwendung für Bachelor-Studiengang V: Mi, 09.15 – 10.45 Uhr, HS 01, Tal 35 S/A: Mo, 09.15 – 10.45 Uhr, 0.06; Jo 19a S/B: Di, 15.15 – 16.45 Uhr, 0.06, Jo 19a Klausur 45 min, Prüfungsvorleistung: Referat im Seminar 5 LP Genereller Zeitraum der Online-Einschreibung

Genauer Inhalt des Moduls: Vorlesung: Stadt- und Siedlungsgeographie (Denzer, Vera) Die Entwicklungen städtischer und ländlicher Räume müssen immer in politischem, ökonomischem, sozialem, kulturellem und ökologischem Kontext gesehen werden. Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen über Stadt- und Siedlungstypen und theoretischen Konzepten, werden aktuelle Phänomene und Themen wie Nachhaltigkeit, Reurbanisierung, Schrumpfung, Segregation, funktionale Ausdifferenzierungen, Governance- und Entwicklungsstrategien u.a.m. vorgestellt und diskutiert. Seminar: Stadtgeographie (Bader, Franziska) Im vorlesungsbegleitenden Seminar lernen die Studierenden einerseits einschlägige Werke mit stadtgeographischen Bezug (u.a. Jane Jacobs, Mike Davis, Saskia Sassen, Richard Florida) kennen. Andererseits werden aktuelle Forschungsfelder städtischer Geographien (sozial, kulturell, wirtschaftlich, politisch) hinsichtlich ihrer theoretischen als auch praktischen Relevanz anhand von konkreten Beispielen aufgegriffen, kritisch reflektiert und diskutiert. Vorgezogene Anmeldung: keine Vorbesprechung Keine

3

Modul: Titel: Modulverantwortliche Studiengang: Zeit:/Ort:

Prüfungsleistung: Leistungspunkte: Anmeldung:

12-GEO-B-AG05 Methodologie und Methoden der Anthropogeographie Schenk, Tilmann Verwendung für Bachelor Geographie V: Do, 11.15 – 12.00 Uhr, HS 01, Tal 35 S/A: Mo, 09.15 – 10.45 Uhr, 0.20; Tal 35 S/B: Mo, 13.15 – 14.45 Uhr, 0.20; Tal 35 S/C: Do, 13.15 – 14.45 Uhr, 0.20; Tal 35 Klausur 45 min 5 LP Genereller Zeitraum der Online-Einschreibung

Genauer Inhalt des Moduls: Vorlesung: Methodologie und Methoden der Anthropogeographie (Schenk, Tilman) In den ersten Stunden werden zunächst einige erkenntnistheoretische Grundlagen wiederholt und in den Kontext der Anwendung verschiedener Methoden gestellt. Nach der Erläuterung einiger Grundbegriffe der empirischen Sozialforschung werden ihre gängigsten Methoden mit ihren erkenntnistheoretischen Hintergründen, ihren Vor- und Nachteilen sowie praktischen Überlegungen zur Durchführung besprochen. Die letzten Stunden widmen sich Methoden der Datenaufbereitung und –präsentation. Seminar: Anwendung empirischer Methoden (Schenk, Tilman; Eißner, Christel): Anhand einer selbst gewählten Forschungsfrage wird über das Semester hinweg eine eigene standardisierte Befragung durchgeführt. Die bearbeitungsschritte umfassen den gesamten Forschungsprozess von der Konkretisierung der Forschungsfrage, Operationalisierung, Erstellen des Fragebogens, Eingabe der Daten und Auswertung. Die Übung beinhaltet auch eine spezifische Einführung in die Statistiksoftware SPSS (keine inhaltliche Wiederholung / Überschneidung mit Modul B-GF03!). Vorgezogene Anmeldung: keine Vorbesprechung Keine

4

Modul: Titel: Modulverantwortliche Studiengang: Zeit:/Ort: Prüfungsleistung: Leistungspunkte: Anmeldung:

12-GEO-B-02 Angewandte Geographie Prof. Dr. Ulrike Weiland Verwendung für Bachelor-Studiengang Geographie bitte dem Stundenplan entnehmen, da mehrere Lehrveranstaltungen Klausur 90 min, Wichtung 1, über alle drei zu wählenden Lehrveranstaltungen 10 LP Genereller Zeitraum der Online-Einschreibung

Genauer Inhalt des Moduls Sind Inhalte, berufspraktische Anforderungen und diesbezügliche Schlüsselqualifikationen in unterschiedlichen Berufsfeldern des Faches. Die Lehrveranstaltungen werden vornehmlich von Lehrbeauftragten aus der Praxis durchgeführt, die Schlüsselqualifikationen an der Schnittstelle zwischen universitärer Ausbildung und beruflicher Praxis gut einschätzen und vermitteln können. Durchgeführt werden mehrere, jedoch mindestens 5 Lehrveranstaltungen als Wahlpflichtangebote, aus denen die Studierenden drei auswählen müssen. Inhalte der Lehrveranstaltungen des Moduls Angewandte Geographie I: Geoarchäologie (Tinapp, Christian) Geowissenschaftliche und archäologische Methoden werden in der noch jungen Forschungsdisziplin Geoarchäologie angewendet, um Fragen zur (vor-)geschichtlichen Besiedlungsgeschichte und zu Landschaftsveränderungen beantworten zu können. Im Rahmen der Vorlesung werden archäologische Grundkenntnisse sowie bodenkundliches und sedimentologisches Wissen vermittelt. Daneben bekommen die Teilnehmer auch Einblick in die Anwendung verschiedener Methoden anhand von konkreten Beispielen aus dem Mittelelbe-Saale Gebiet. Angewandte Geographie II: Biogeographie (Sattler, Dietmar) Das Seminar Biogeographie soll einen Einblick in biogeographische Forschungsfelder wie z. B. Artbildung, Biodiversität, Vegetationsgeographie, Florenkunde, Bioindikation und Naturschutzforschung ermöglichen. Hierzu werden formal Vorlesung und Seminararbeit gemischt. Nachdem grundlegende Inhalte der o.g. Forschungsfelder in Vorlesungen vermittelt wurden, erhalten die Studenten eine aktuelle, einschlägige und anwendungsorientierte Fachpublikation ihrer Wahl zur Analyse und Präsentation mit anschließender gemeinsamer und kritischer Diskussion. Es sollen sowohl Kenntnisse der Grundzüge biogeographischer Forschung als auch Kompetenzen bei der Analyse und Präsentation wiss. Veröffentlichungen erworben werden. Angewandte Geographie III: Physical Geography of Australia and Oceania (in englischer Sprache!) (Fitzsimmons, Kathryn) − Physical geography course taught in English − Discussion and clarification of physical geography concepts and vocabulary in English − Introduction to the physical geography, climate and geology of southern hemisphere areas including the Australian deserts, tropical Pacific Islands, Great Barrier Reef and New Zealand volcanic fields Discussion of current issues and themes in the region based on scientific papers and newspaper articles, including climate change refugees and water management in the arid zone Angewandte Geographie IV: Angewandte Verkehrsgeographie (Klühspies, Johannes) Wenn Menschen oder ihre Güter „mobil“ werden, entsteht Verkehr. Moderne Technologien können dazu beitragen, diesen Verkehr zu steuern. Die dafür notwendigen Verkehrskonzepte und Mobilitätsstrategien

5

versuchen, dazu möglichst sinnvolle Prioritäten setzen. Im Zentrum solch zukunftsorientierter Mobilitätskonzepte steht dabei in erster Linie meist der Mensch mit seinen vielfältigen Mobilitätsbedürfnissen und Mobilitätsmotiven. Die wichtigsten Verkehrsträger weltweit sind Bahn, Bus, Kfz, Flugzeug, Schiff und häufig auch das Fahrrad. Stets im Blick bleiben sollte aber die wohl ursprünglichste Fortbewegungsform des Menschen: das „zu Fuß gehen“. Den Menschen werden weltweit die negativen Folgen von Verkehr zunehmend bewusst: Umweltbelastung, Ressourcenverbrauch, Landschaftsveränderung, Stau und Unfälle. Modernes Mobilitätsmanagement ist daher auch darauf orientiert, solche negativen Folgen möglichst zu minimieren. Die Bilanz bisheriger Erfolge zeigt allerdings: Dies gelingt bisher nur sehr bedingt. Das Seminar entwickelt einen Gesamtüberblick über Mobilitätsformen, aktuelle Mobilitätskonzepte und relevante Mobilitätstechnologien und bietet Kriterien zu ihrer Betrachtung und Bewertung aus einer verkehrsgeographischen Perspektive. Angewandte Geographie V: Regionalentwicklung im ländlichen Raum (Müller, Ralf) In Anbetracht des demografischen Wandels stehen insbesondere die ländlichen Räume vor großen Herausforderungen. Für eine erfolgreiche Entwicklung sind innovative und regional differenzierte Lösungen erforderlich. Hierbei bieten der Prozess und das Instrumentarium der „Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE)“ Unterstützung. Im Seminar werden die einzelnen Facetten der ILE unter strategischen, räumlich-strukturellen sowie förderungsrelevanten Aspekten konkretisiert und kritisch diskutiert. Ebenso werden Aufgaben und Ziele des Bodenmanagements in ländlichen Räumen beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen Methoden der Regionalentwicklung im ländlichen Raum des Freistaates Sachsen. Angewandte Geographie VI: Stadt- und Regionalmarketing (Terpitz, Anja) Grundanliegen des Seminars ist es, den Studierenden Einblicke in die Berufsfelder Stadtmarketing, Regionalmarketing und Wirtschaftsförderung zu gewähren. Inhaltlich werden Ziele, Strategien und Ansätze zum Aufbau entsprechender Prozesse vermittelt. Das Seminar gibt ferner einen Überblick über die Rolle, Anforderungen und Aufgaben, die an die verschiedenen Berufsfelder geknüpft sind. Angewandte Geographie VII Moderation und Bürgerbeteiligung (Berkner, Andreas) Im Seminar werden aktuelle Fallbeispiele aus der Praxis der Raumordnungsplanung und Regionalentwicklung aufgegriffen (s.u.). Ausgehend von einer Einführung zu Moderationstechniken und zu Formen der Bürgerbeteiligung sowie gestützt auf zur Verfügung gestellte Informationsgrundlagen (Literatur bzw. Links im Internet als Recherchegrundlage) arbeiten die Seminarteilnehmer in Zweierteams Kurzvorträge (15 Minuten je Studierender) aus. Anhand der Vorträge erfolgen Analysen und eine inhaltliche Debatte zwischen den Seminarteilnehmern zum jeweiligen Themenfeld, das ein Feedback und ggf. Coaching zu den studentischen Beiträgen einschließt. Zur Auswahl stehen z.B. folgende Themen: − freiwillige Gemeindezusammenschlüsse und damit verbundene Konfliktfelder, − Straßenbauvorhaben in Konflikt zu Siedlungsentwicklung und Naturschutz, − die Entwicklung eines Tagebausees zwischen touristischen und Naturschutzinteressen, − die Errichtung von Windenergieanlagen im Umfeld von Siedlungen, − bergbaubedingte Umsiedlungen und Sozialverträglichkeit, − Nachbarschaftsverträge zwischen Bergbauunternehmen und Kommunen, − Industrie- und Gewerbeflächenvorsorge im Raum Leipzig-Halle, − Schiffbarkeit im Leipziger Neuseenland - Charta 2030, − regionale Anpassungsstrategien an den Klimawandel, − Priorisierung von Maßnahmenvorschlägen im Rahmen von Förderprogrammen. Angewandte Geographie VIII: Analyse-, Prognose – und Bewertungsmethoden in der Raumentwicklung (Weiland, Ulrike) Kenntnisse zu Methoden der Raumentwicklung sind heute Voraussetzung für viele Berufsfelder in Wissenschaft und Praxis. In dem Seminar werden Methoden aus verschiedenen Gebieten und Ebenen der Raumentwicklung behandelt wie z.B. 6

− − − − −

der Einsatz von Indikatoren in einer nachhaltigen Raumentwicklung, SWOT-Analysen, Potenzialanalysen (z.B. für das Brachflächenrecycling oder die Nutzung erneuerbarer Energien) und Methoden des Flächenrecyclings, die Entwicklung von Szenarien, ausgewählte Umweltprüfverfahren und deren Prognose- und Bewertungsmethoden, Risikoanalysen.

Abschließend werden ausgewählte Beteiligungsformen wie die Zukunftswerkstatt besprochen und praktisch angewendet Vorgezogene Anmeldung: trifft nicht zu Vorbesprechung: jeweils am ersten Veranstaltungstermin

7

Modul: Titel Modulverantwortliche Studiengang: Zeit:/Ort:

Prüfungsleistung: Leistungspunkte: Anmeldung:

12-GEO-B-AG08 Aktuelle Forschungsfelder der Anthropogeographie Lentz, Sebastian Verwendung für Bachelorstudiengang Geographie Spezialgebiete: Seminar A/ Mi: 09.15 – 10.45, SR 0.20, Tal 35 Seminar B/ Di: 11.00 – 13.00 Uhr, 0.06, Jo 19a Konzeptionsseminar: Seminar A/B: 08.11., 09.15-16.45, 0.06, Jo 19a Seminar A Mo 11.15 – 12.45 Uhr, SR 0.05, Jo19 Seminar B, Mo 11.15 – 12.45 Uhr, SR. 1.11, Jo19a Hausarbeit 10 LP (gesamtes Modul) Genereller Zeitraum der Online-Einschreibung oder vorgezogene Anmeldung

Genauer Inhalt des Moduls: Spezialgebiete der Anthropogeographie: Seminar A: Arm und Reich wohnen räumlich getrennt – Leipzig auf Platz 2 in Deutschland (Lentz, Sebastian) Im Juli 2014 hat das Institut für Arbeit (IAB) der Bundesagentur für Arbeit ermittelt, dass Wohlstand sich innerhalb deutscher Großstädte räumlich ungleich verteilt. Dazu wird mittels eines „Index“ der Grad der räumlichen Distanz von Armen und Reichen in einem übersichtlichen Ranking dargestellt: München auf Platz1, die Boomtown, Hypezig, Likezig folgt schon auf Platz 2 … Schön, haben „wir“ es doch mal in einer dieser Rankings auf einen vorderen Platz geschafft! … Wofür aber steht diese räumliche Trennung in Städten? Ist sie konstitutives Merkmal von Städten überhaupt? Ist sie Zeichen und Konsequenz eines wirtschaftlichen Aufwärtstrends? Ist Zuwanderung eine Ursache? Oder Spekulation und Gentrification? Ist sie räumlicher Ausdruck eines gesellschaftlichen Problems? Das alles soll in dem Seminar diskutiert werden. Basis der Diskussion aber muss sein: Was wird da eigentlich gemessen, wie wird es gemessen und wie wird es ausgedrückt, wenn in der Öffentlichkeit (in den Medien) von Segregation die Rede ist? Das Seminar wird sich mit alten und neuen Problemen der geographischen Segregationsforschung in drei großen Komplexen und an weltweiten Beispielen (nicht nur Leipzig) beschäftigen: − Theoretischer Hintergrund, Konzepte, Definitionen zu Segregation; − Datenquellen, Methoden zur Messung und empirische Erhebungsmöglichkeiten; − Möglichkeiten und Praktiken der Darstellung von Segregation in der Öffentlichkeit/in Medien (Transfer). Wenn organisatorisch machbar, werden im Seminar jeweils „Paare“ von Referaten, die auf einander Bezug nehmen, gebildet, um konträre Diskussionsstandpunkte markant herauszuarbeiten (Prüfungsvorleistung). Die Seminarleistung wird eine Hausarbeit sein. Spezialgebiete der Anthropogeographie: Seminar B: „Geographie der Dienstleistungen“ (Spezialgebiete der Anthropogeographie) (Reinhard Wießner), Inhalte des Seminars sind − die wachsende Bedeutung von Dienstleistungen in unserer Wirtschaft und Gesellschaft, − die Auseinandersetzung mit der Struktur und Entwicklung von Dienstleistungen in unterschiedlichen Teilgebieten der Geographie: • Geographie der unternehmensbezogenen Dienstleistungen, • Geographie des Einzelhandels, • Geographie der Freizeit und des Tourismus.

8

Das Seminar ist als Lehrveranstaltung für fortgeschrittene Bachelorstudierende konzipiert („Bachelor-Oberseminar“). Entsprechend hoch sind die Erwartungen an die Leistungen. Als Prüfungsleistung ist eine schriftliche Hausarbeit anzufertigen. Prüfungsvorleistung ist ein mündliches Referat über das Thema der schriftlichen Hausarbeit, das im Verlauf des Seminars gehalten wird. Die Vergabe der Hausarbeitsthemen findet in der ersten Seminarsitzung statt (Dienstag, 14. Oktober 2014). Konzeption anthropogeographischer Forschungsarbeiten Seminar A/B: (Denzer, Vera; Wießner, Reinhard) Im Rahmen dieses Seminars werden nochmals die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens aufgefrischt, in Literaturrecherche und Literaturverwaltung eingeführt und Hinweise zur Themenfindung geben. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Teilnehmenden auch beim Seminar „Forschungswerkstatt Leipzig“ partizipieren, welches bei einer regionsspezifischen Themenfindung auch bei der Bachelorarbeit sehr hilfreich ist und den Wissenstransfer zwischen Universität und Stadt/Region Leipzig bereichert. Vorgezogene Anmeldung: keine Vorbesprechung keine

9

Modul: Titel Modulverantwortliche Studiengang: Zeit:/Ort: Prüfungsleistung:

Leistungspunkte: Anmeldung:

12-GEO-B-PG06 Aktuelle Forschungsfelder der Physischen Geographie Zielhofer, Christoph Verwendung für Bachelor Geographie Seminar: Mo 11.15-12.45 Uhr, 0.06, Jo 19a Hausarbeit, wahlweise im Seminar „Geographische Energieforschung“ oder im Seminar „Spezialgebiete der PG“; benotetes Referat im Seminar „Spezialgebiete der PG“, im Seminar „Geographische Energieforschung“ freiwilliges Referat 10 LP Genereller Zeitraum der Online-Anmeldung, Einschreibung schriftlich per Aushang

Genauer Inhalt des Moduls Aktuelle Forschungsfelder der Physischen Geographie: Geographische Energieforschung (Krüger, Annett) I.

II. III.

Energieversorgung und Nachhaltigkeit 1. Physikalische und Thermodynamische Grundlagen 2. Energieträger und Energiequellen: 3. Energieumwandelnde Prozesse 4. Energiespeicher und Energietransport (Pipelines, Fernwärmenetze, Stromnetz) Energierechtlicher und umweltökonomischer Rahmen Geographischer Bezug: Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik 1. Flächennutzung zur Energiegewinnung  Historische Entwicklung: Gewinnung erneuerbarer Energien aus der Fläche  Industrielle Phase: Nicht-erneuerbare Energien zur flächendeckenden Versorgung  Moderne Nutzungsformen Erneuerbarer Energien 2. Flächenbewertung mit Regionalem Bezug  Nutzung von Brachflächen/Konversionsflächen  Energiepflanzenanbau versus Lebensmittelindustrie  Rolle der Entwicklungsländer

Vorgezogene Anmeldung: keine Vorbesprechung Im ersten Seminar, erste Vorlesungswoche (13.10.2014)

10

Master Wirtschafts- und Sozialgeographie

Modul: Titel: Modulverantwortliche Studiengang: Zeit:/Ort: Leistungspunkte: Anmeldung:

12-GGR-M-AG12 Spezielle Methoden der Regionalforschung: Denzer, Vera Verwendung für Master Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt städtische Räume Seminar: Do, 11.15 – 12.45 Uhr, SR 0.20, Talstraße 35, 10 LP Genereller Zeitraum der Online-Einschreibung

Genauer Inhalt des Moduls: Spezielle Methoden der Regionalforschung I: Erhebungs- und Auswertungsmethoden qualitativer Feldforschung (Denzer, Vera; Gertel, Jörg; Miggelbrink, Judith) Um Wahrnehmungs- und Deutungsmuster sowohl einzelner Individuen als auch intersubjektiv von menschlichen Gruppen in ihrer Orts- und Raumwirksamkeit zu verstehen, bedarf es qualitativer Feldforschung. Im Rahmen dieses Seminars werden an ausgewählten praxisnahen Beispielen verschiedene qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt, erprobt sowie Stärken und Schwächen diskutiert. Ziel ist eine vertiefte Methodenkompetenz sowie eine sach- und fachgerechte Anwendung verschiedener Methoden. Vorgezogene Anmeldung: keine Vorbesprechung Keine

11

Modul: Titel: Modulverantwortliche Studiengang: Zeit:/Ort: Leistungspunkte: Anmeldung:

MA-AG05 Spezielle Forschungsfelder der Wirtschafts- und Sozialgeographie: Wießner, Reinhard Verwendung für Master Wirtschafts- und Sozialgeographie 08.11., 09.15 – 16.45 Uhr, 0.06, Jo19a N.N. 09.15 – 16.45 Uhr, 0.06, Jo 19a 10 LP Genereller Zeitraum der Online-Einschreibung

Genauer Inhalt des Moduls: Oberseminar: Nachhaltige Verkehrspolitik (Waack, Christoph) Nachhaltige Verkehrspolitik (NV) greift das Diktum der Nachhaltigkeit unter Einbeziehung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten auf und versucht in einer mehrdimensionalen Perspektive unterschiedliche Handlungsfelder und Instrumente zu entwickeln. Gleichzeitig gilt es diese ortsspezifisch anzuwenden. Ausgangspunkt des Seminars ist das als Verkehrswende bekannt gemachte Nachhaltigkeitsprinzip innerhalb der Verkehrsgeographie. u.a. Folgenden Fragen soll im Laufe des Seminars in Form von Referaten und Hausarbeiten im Rahmen konzeptioneller und auf Fallbeispielen bezogener Ansätze nachgegangen werden: − Welche Ziele verfolgt eine NV? − Welche Wirkungen können Konzepte einer NV in Bezug auf den Klimawandel entfalten? Welche Konflikte bestehen im Spannungsfeld zwischen Handlung und Struktur bei der Entwicklung und Umsetzung von Ansätzen einer NV? Gather, Matthias; Kagermeier, Andreas; Lanzendorf, Martin (2008): Geographische Mobilitäts- und Verkehrsforschung. Berlin [u.a.]: Borntraeger (Studienbücher der Geographie). Giddens, Anthony (1995): Konsequenzen der Moderne. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1295). Giddens, Anthony (1997): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. 3. Aufl. Frankfurt/Main [u.a.]: Campus-Verl. (Theorie und Gesellschaft, 1). Giddens, Anthony (2009): The politics of climate change. Cambridge [u.a.]: Polity Press. Hoyle, B. S.; Knowles, R. D. (1994): Modern transport geography. Chichester, New York: J. Wiley. Kemming, Herbert (2007): Nachhaltige Verkehrspolitik - Akteure und Prozesse. Ein Leitfaden. 1. Aufl. Dortmund: ILS NRW (ILS NRW, 206). Kutter, Eckhard; Gertz, Carsten; Stein, Axel (2004): Raum und Verkehr gestalten. Festschrift für Eckhard Kutter. Berlin: Edition Sigma. Marten, Florian (1997): Kaputtgeplant. Das Elend der Raum- und Stadtplanung. Frankfurt: Campus. Nuhn, Helmut; Hesse, Markus (2006): Verkehrsgeographie. Paderborn [u.a.]: Schöningh (Grundriss Allgemeine Geographie, 2687).

Aktuelle Forschungsfelder der Wirtschats- und Sozialgeographie Forschungswerkstatt Stadtgeographie (Denzer, Vera; Gertel, Jörg; Wießner, Reinhard,) Im Rahmen zwei eintägiger Veranstaltungen werden aktuelle ökonomische sowie kulturelle und soziale Entwicklungen der Stadt und Region Leipzig vorgestellt. Darauf aufbauend sollen Fragestellungen für mög-

12

liche Masterabschlussarbeiten mit Vertretern aus Verwaltung, Wirtschaft, Kultur, Soziales und Politik erarbeitet werden. Ziel dieser Veranstaltung ist eine Intensivierung des Wissenstransfers zwischen Universität und Stadt/Region Leipzig. Vorgezogene Anmeldung: keine Vorbesprechung Keine

13

Modul: Titel: Modulverantwortliche Studiengang: Zeit:/Ort:

Anmeldung:

MA-AG/PG-06 Spezialgebiete der Geographie: Weiland, Ulrike Verwendung für Master Wirtschafts- und Sozialgeographie Seminar I: Mo, 17.15 – 18.45 Uhr, 0.06, Jo 19a Seminar II, Do, 17.15 – 18.45 Uhr, SR 0.20, Tal 35, Seminar III, Di, 13.15 – 14.45 Uhr, 0.06, Jo 19a Genereller Zeitraum der Online-Einschreibung

Genauer Inhalt des Moduls: Spezialgebiete der Geographie I: Urbane Schrumpfungsprozesse (Kabisch, Sigrun) Um die nachhaltige Stadt der Zukunft unter den Bedingungen verschärfter Standortkonkurrenzen und dem Einfluss globalen Klimawandels zu befördern, gewinnen urbane Transformationen an Bedeutung. Darunter werden grundlegende Wandlungsprozesse verstanden, die bisherige lineare Verläufe in einem gegebenen System verlassen. Vielmehr werden experimentelle Ansätze in der Stadtentwicklung eingebunden, deren Ausgang offen ist und die Unsicherheiten einkalkuliert, aber auch neue Optionsräume eröffnen. Damit unterschieden sich diese Prozesse vom Konzept der Transition im Sinne schrittweiser und wiederholter Veränderungen und Verbesserungen in gegebenen Systemgrenzen. Um urbane Transformationsprozesse zu operationalisieren, werden Ressourceneffizienz, Lebensqualität und Resilienz als zentrale Transformationsfelder betrachtet. Die ressourceneffiziente Stadt zielt auf die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und die Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Ressourcen im urbanen Raum. Flächenpotentiale, Infrastrukturen und Ökosystem-Dienstleistungen stehen im Fokus. Die lebenswerte Stadt beansprucht Wohlbefinden und Umweltgerechtigkeit für alle Bewohner unter besonderer Beachtung des demographischen Wandels und der sozialräumlichen Differenzierung. Die resiliente Stadt basiert auf der Fähigkeit, Risiken und Schocks die durch Extremereignisse und die Folgen des globalen Klimawandels verursacht wurden, zu bewältigen. Durch die Identifizierung von Zusammenhängen und Wechselwirkungen der drei Transformationspfade werden Synergien, Konflikte und Handlungsspielräume offengelegt. Dieser Ansatz wird für unterschiedliche Stadtentwicklungspfade hinsichtlich Schrumpfung und Wachstum und deren räumlicher und zeitlicher Ausprägung angewendet. Das Seminarziel besteht in der Erarbeitung, Erklärung und Bewertung von urbanen Transformationsprozessen. Es werden stadtgeographische, stadtsoziologische, stadtökologische und Governance-Ansätze beleuchtet und Bezüge zu demographischen und wirtschaftlichen Aspekten aufgezeigt. Dazu werden nationale und internationale Fallbeispiele herangezogen Die Lehrveranstaltung wird Vorlesungsteile, Konzeptdiskussionen auf der Basis von Literaturauswertungen, interaktive Elemente und Gruppenarbeit enthalten. Die Studierenden erarbeiten eigene Beiträge, die sie im Projektseminar zur Diskussion stellen. Spezialgebiete der Geographie II: Methoden der Stadtentwicklungsplanung (Heinig, Stefan, Weigel Oliver) Das Seminar beschäftigt sich mit sektoraler und integrierter Stadtentwicklung auf kommunaler Ebene sowie der Einflussnahme durch den Bund. Aufbauend auf den Rahmenbedingungen von Bund, Land und EU erfolgt am Beispiel der Handlungsfelder Wohnen und Einzelhandel die Auseinandersetzung mit den kommunalen Steuerungsmöglichkeiten und der Strategieformulierung in Stadtentwicklungskonzepten. Zugleich werden Fragen der Zusammenführung sektoraler Ansätze zu einem integrierten Konzept sowie der Einbindung von Bürger/innen und Akteur/innen diskutiert. Spezialgebiete der Geographie III. Umweltprüfverfahren (Weiland, Ulrike) Ziele − Befähigung der Studierenden, aktiv und in verantwortlichen Positionen an Umweltprüfverfahren mitzuwirken − Kennenlernen und Nachvollzug verschiedener Umweltprüfverfahren und der darin angewandten Methoden, die aktuell in Raumentwicklung und -planung zum Einsatz kommen 14

− −

Kennenlernen von Anwendungsmöglichkeiten physisch-geographischen und vegetationskundlichen Wissens Dabei Anwendung, Vertiefung und Verknüpfung von (z.T. bereits erworbenem) Wissen zu o Umweltkompartimenten und deren Wechselbeziehungen mit der bebauten Umwelt o Analyse- und Bewertungsmethoden und -verfahren in der Raumentwicklung o Instrumenten der Raum- und Umweltplanung o Aktuellen rechtlichen Anforderungen an Umweltprüfverfahren

Kompetenzerwerb − Fähigkeit zur Beurteilung von Methodik, Verfahren und Durchführung von Umweltprüfverfahren, Risikoanalysen, Nachhaltigkeitsprüfungen − Fähigkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit ökologischen Auswirkungen anthropogener Handlungen Inhalte Behandelt werden Umweltprüfverfahren i.w.S.; d.h. Umweltprüfungen und Umweltverträglichkeitsprüfungen, die Eingriffsregelung in Fachplanung und Bauleitplanung, aber auch Nachhaltigkeitsprüfungen und Risikoanalysen, national und international. Am Beispiel der B 87n werden Verfahrensschritte und Methodik der UVS sowie Konflikte, die mit der Planung von Vorhaben verbunden sein können, analysiert. Arbeitsweisen Das Seminar wird drei verschiedene Arbeitsphasen haben, und es wird ein Mix von Arbeitsformen angewendet: − Zu Beginn werden Ziele und Arbeitsformen besprochen und der folgende praxisorientierte Seminarteil vorbereitet. Außerdem werden fachliche Inputs durch U. Weiland gegeben. − Im mittleren Teil werden Umweltprüfverfahren, Risiko- und Vulnerabilitätsanalysen behandelt, durch die Studierenden vorgestellt und diskutiert. − Im dritten Teil werden am Beispiel der B 87n Verfahrensschritte einer Umweltverträglichkeitsprüfung für ein Straßenbauvorhaben sowie Konflikte, die mit der Planung von Vorhaben verbunden sein können, analysiert. Methoden der Umweltverträglichkeitsstudie werden am konkreten Beispiel besprochen. Wenn möglich nimmt die Seminargruppe an Besprechungsterminen von Behörden, Beteiligten, Bürgerinitiativen o.ä. teil. Vorgezogene Anmeldung: keine Vorbesprechung Keine

15

Master Physische Geographie

Modul: Titel: Modulverantwortliche Studiengang: Zeit:/Ort: Prüfungsleistung: Leistungspunkte: Anmeldung:

12-GGR-M-PG02 Umweltbezogene geoökologische Standortbewertung Krüger, Annett Master Physische Geographie V: Do 09.15-10.45 Uhr, HS 01, Tal 35 S: Do 15.15-10.45 (14 täglich), SR 0.20, Tal 35 Klausur 45 min 5 LP Genereller Zeitraum der Online-Einschreibung

Genauer Inhalt des Moduls: 1. Stoffe in der Umwelt: Globale Stoffkreisläufe und anthropogene Beeinflussung − C-Kreislauf, S-Kreislauf, O-Kreislauf, N-Kreislauf, Kreislauf von Umweltchemikalien 2. Eintragspfade von (Schad)Stoffen, Stoffmetabolismus und Auswirkungen − Emission und Deposition, Sedimentation, Akkumulation und Remobilisierung − Säurebildung, Luftverschmutzung als Stressfaktoren von Waldökosystemen − Nitratausträge aus landwirtschaftlich genutzten Flächen − Luftschadstoffe, Ozon-Bildung und Abbau − Luftschadstoffe, CO2 Anstieg und Treibhauseffekt − Analysenmethoden 3. Verhalten anthropogener anorganischer Stoffe in der Umwelt − Versauerung und Mobilisierung, Pufferreaktionen, Lösungsverhalten, Analyse und Bewertung von Schwermetallgehalten in Böden/Wässern 4. Partikulärer Stofftransport in der Umwelt − Bodenerosion: Prozesse, Ursachen, Quantifizierung und Bewertung 5. Altlasten − Deponien, Abfälle, Grenzwerte, Verfahren der Bodensanierung − Analyse und Bewertung einer potentiellen Altlast, Sanierungsempfehlung und Prognose Kompetenzziele: 1. Vermittlung von chemischen Grundlagen zur Beschreibung von Strukturen und Prozessen in der erdoberflächennahen Geosphäre 2. Beschreibung der Geoökodynamik für definierte Geoökosysteme (sowohl für naturwissenschaftliche Grundprozesse ohne Berücksichtigung von Raumkoordinaten als auch für lokalisierte reale Geosphärenausschnitte definierter Raumkoordinaten) 3. Erfassung, Prognose und Bewertung des Umweltzustandes als Voraussetzung für eine gesellschaftlich interessierende, finanzierbare und komplexe Umweltvorsorge 4. Verständnis komplexer geoökologischer Prozessabläufe und deren Steuerung 5. Lehre von Fähigkeiten, die chemischen Grundlagen für geochemische, dynamische Prozesse aufzuzeigen und in ihrer Wechselbeziehung fachübergreifend einzuordnen Vorgezogene Anmeldung: Keine Vorbesprechung Keine

16

Modul: Titel: Modulverantwortliche Studiengang: Zeit:/Ort:

Prüfungsleistung: Leistungspunkte: Anmeldung:

12-GGR-M-PG06 Angewandte Spezialgebiete der Geographie Schneider, Birgit Master Physische Geographie Seminar I: Mo 09.15 – 10.45 Uhr; SR 0.05, Jo 19 Seminar II: Mo 13.15 – 14.45 Uhr, CK I, Jo 19a Seminar III: Di, 13.15 – 14.45 Uhr, 0.06, Jo 19a Klausur 10 LP Genereller Zeitraum der Online-Einschreibung

Genauer Inhalt des Moduls Angewandte Spezialgebiete der Geographie III. Umweltprüfverfahren Ziele − Befähigung der Studierenden, aktiv und in verantwortlichen Positionen an Umweltprüfverfahren mitzuwirken − Kennenlernen und Nachvollzug verschiedener Umweltprüfverfahren und der darin angewandten Methoden, die aktuell in Raumentwicklung und -planung zum Einsatz kommen − Kennenlernen von Anwendungsmöglichkeiten physisch-geographischen und vegetationskundlichen Wissens − Dabei Anwendung, Vertiefung und Verknüpfung von (z.T. bereits erworbenem) Wissen zu o Umweltkompartimenten und deren Wechselbeziehungen mit der bebauten Umwelt o Analyse- und Bewertungsmethoden und -verfahren in der Raumentwicklung o Instrumenten der Raum- und Umweltplanung o Aktuellen rechtlichen Anforderungen an Umweltprüfverfahren Kompetenzerwerb − Fähigkeit zur Beurteilung von Methodik, Verfahren und Durchführung von Umweltprüfverfahren, Risikoanalysen, Nachhaltigkeitsprüfungen − Fähigkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit ökologischen Auswirkungen anthropogener Handlungen Inhalte Behandelt werden Umweltprüfverfahren i.w.S.; d.h. Umweltprüfungen und Umweltverträglichkeitsprüfungen, die Eingriffsregelung in Fachplanung und Bauleitplanung, aber auch Nachhaltigkeitsprüfungen und Risikoanalysen, national und international. Am Beispiel der B 87n werden Verfahrensschritte und Methodik der UVS sowie Konflikte, die mit der Planung von Vorhaben verbunden sein können, analysiert. Arbeitsweisen Das Seminar wird drei verschiedene Arbeitsphasen haben, und es wird ein Mix von Arbeitsformen angewendet: − Zu Beginn werden Ziele und Arbeitsformen besprochen und der folgende praxisorientierte Seminarteil vorbereitet. Außerdem werden fachliche Inputs durch U. Weiland gegeben. − Im mittleren Teil werden Umweltprüfverfahren, Risiko- und Vulnerabilitätsanalysen behandelt, durch die Studierenden vorgestellt und diskutiert. − Im dritten Teil werden am Beispiel der B 87n Verfahrensschritte einer Umweltverträglichkeitsprüfung für ein Straßenbauvorhaben sowie Konflikte, die mit der Planung von Vorhaben verbunden sein können, analysiert. Methoden der Umweltverträglichkeitsstudie werden am konkreten Beispiel besprochen. Wenn möglich nimmt die Seminargruppe an Besprechungsterminen von Behörden, Beteiligten, Bürgerinitiativen o.ä. teil. 17

Veranstaltungen für alle Semester

Modul: Titel Modulverantwortliche Studiengang: Zeit:/Ort: Prüfungsleistung: Leistungspunkte: Anmeldung:

STIL-Forschungswerkstatt Physische Geographie fakultatives Seminar (3 SWS) Flusseinzugsgebietsmanagement im Kontext der EU-WRRLdas Beispiel Weiße Elster (Pegau, Rötha) Krüger, Annett Verwendung für Bachelor Geographie/Master Physische Geographie Fr, 09.15 - 10.45 Uhr, SR 0.05, Jo 19 keine, Präsentation im Seminar 5 LP Genereller Zeitraum der Online-Einschreibung, schriftliche Anmeldung (Aushänge beachten)

Inhalte des Seminars STIL-Forschungswerkstatt Physische Geographie- WS 2014/15 Im Zuge der Umsetzung der EU-WRRL in Sachsen soll ein Teil der Weißen Elster (Pegau-Groitzsch) im Sinne der EU-WRRL zu einem morphologisch und biologisch hochwertigen Strahlquell entwickelt werden. Basis der Untersuchungen sind die bis zum Ende 2013 von der LTV abgeschlossenen Planungen für die Weiße Elster von der sächsischen Landesgrenze südlich von Leipzig bis hin zur Einmündung der Pleiße. Im Seminar sollen Ursachen (Morphydynamik, Gebietsstruktur) sowie Methoden des Flussgebietsmanagements zur Unterstützung einer eigendynamischen Gewässerentwicklung untersucht werden: − Dokumentation / Beschreibung /Bewertung der morphologischen Entwicklung auftretender Kolke − Unterstützung bei Planungen der LTV für Maßnahmen des Gewässerabschnittes, die eine eigendynamische morphologische Entwicklung indizieren − Empfehlungen für den Wiederanschluss von Altarmen − Bewertung von Ökosystemdienstleistungen

18

Abkürzungen SR 0.05 SR 0.06 SR 0.20 CK I HS 01 Jo 19 Jo 19a Tal 35

Seminarraum 0.05 Seminarraum 0.06 (Werkstatt) Seminarraum 0.20 Computerkabinett I Hörsaal 01 Johannisallee 19 Johannisallee 19a Talstraße 35

19

Suggest Documents