Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung Projekt-Nr.: 51012 Bauvorhaben: Entwurfsplanung: Hochwasserschutz Mangfalltal BV Hochwasserrückh...
Author: Hermann Kramer
31 downloads 2 Views 3MB Size
Ingenieurgeologisches Gutachten - Entwurfsplanung

Projekt-Nr.:

51012

Bauvorhaben:

Entwurfsplanung: Hochwasserschutz Mangfalltal BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling mit den Einzelbauwerken - Einlaßbauwerk an der Westseite des Rückhaltebeckens - Absperrdamm zum UW-Becken 3 mit Überlaufbauwerk - neues Auslaßbauwerk vom UW-Becken 2 in die Mangfall

Auftraggeber:

WWA Rosenheim Königstraße 19 83022 Rosenheim

Planung:

RMD-Consult GmbH Wasserbau und Energie Blutenburgstrasse 20 80636 München Tel: 089/ 992 22 -438 Fax: -409

Umfang:

26 Seiten, 7 Tabellen und 7 Anlagen

Datum:

18.04.2006

Ausführung:

Geo-Hydro-Bau-Consult, N. Kampik Kreuzstr. 8A 82319 Starnberg Tel. 08151/ 280 -60

Projektleitung:

Fax: -62

N. Kampik, Dipl.-Geol. BDG

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006 WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz Mangfall Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Seite 2 (von 26 Seiten)

Inhaltsverzeichnis

1

Anlaß ______________________________________________________________________________ 6

2

Geologie ___________________________________________________________________________ 6

3

Einlassbauwerk an der Westseite des Rückhaltebeckens ______________________________ 7 3.1 Gelände und Bauvorhaben _____________________________________________________ 7 3.2 Untergrundverhältnisse __________________________________________________________ 7 3.2.1 Baugrunduntersuchungen___________________________________________________ 7 3.2.2 Schichtenfolge und Lagerungsdichte des Bodens ____________________________ 8 3.2.3 Grundwasser ______________________________________________________________ 10 3.3 Bautechnische Bewertung der Böden ___________________________________________ 10 3.3.1 Bodenklassen nach DIN 18300 ______________________________________________ 10 3.3.2 Bodenkennwerte __________________________________________________________ 11 3.4 Gründung des Absperrbauwerkes ______________________________________________ 12 3.5 Empfehlung für weitere Bodenuntersuchungen__________________________________ 14

4

Absperrdamm zum UW-Becken 3 mit Überlaufbauwerk und Entleerungsbauwerk vom UWBecken 2 in die Mangfall ___________________________________________________________ 15 4.1 Bauvorhaben__________________________________________________________________ 15 4.2 Untergrundverhältnisse _________________________________________________________ 16 4.2.1 Baugrunduntersuchungen__________________________________________________ 16 4.2.2 Schichtenfolge und Lagerungsdichte des Bodens ___________________________ 17 4.2.3 Grundwasser ______________________________________________________________ 19 4.3 Bautechnische Bewertung der Böden ___________________________________________ 20 4.3.1 Bodenklassen nach DIN 18300 ______________________________________________ 20 4.3.2 Bodenkennwerte __________________________________________________________ 21 4.4 Innere Erosion _________________________________________________________________ 22 4.5 Bautechnische Angaben_______________________________________________________ 23 4.5.1 Neuer Absperrdamm_______________________________________________________ 23 4.5.2 Überlaufbauwerk __________________________________________________________ 25 4.5.3 Weitere Bodenuntersuchungen im Bereich Absperrdamm und Überlaufbauwerk 26 4.6 Entleerungsbauwerk vom UW-Becken 2 in die Mangfall __________________________ 27 4.6.1 Untergrund und Gründung _________________________________________________ 27 4.6.2 Empfehlung für weitere Bodenuntersuchungen______________________________ 27

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006 WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz Mangfall Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Seite 3 (von 26 Seiten)

Anlagen

1 1.1 1.2 1.3 1.4

Lagepläne Übersichtslageplan unmaßstäblich Übersichtslageplan M 1:10.000 Lageplan mit Untersuchungspunkten M 1:4000 - Einlassbauwerk Lageplan mit Untersuchungspunkten M 1:4000 –Auslassbauwerke, Überlauf becken, Absperrdamm

2.1-2 Geotechnische Profile A-A‘und B-B‘im HM 1:75, LM unmaßstäblich 3.1-7 Bohrprofile der Bohrungen A 1 und A 12-17 im M 1:75 4.1-6 Rammdiagramm der schweren Rammsondierung DPH 12-17, M 1 : 75 5 Laborversuche 5.1.1-5 Wassergehaltsbestimmungen DIN 18 121 5.2.1-13 Sieb- und Siebschlämm-Analysen DIN 18 123 5.3.1-6 Glühverlustbestimmungen DIN 18 128 5.4.1-8 Konsistenzgrenzenbestimmung DIN 18 122 5.5.1-2 Scherversuche DIN 18 137 5.6.1-5 Wasserdurchlässigkeitsbestimmungen DIN 18 130 6.1-6 Auswertung der Durchlässigkeitsversuche im Bohrloch 7.1-10 Fotodokumentation

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006 WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz Mangfall Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Seite 4 (von 26 Seiten)

Unterlagen

/1/ /2/ /3/ /4/ /5/ /6/ /7/ /8/ /9/ /10/ /11/ /12/ /13/ /14/ /15/ /16/ /17/ /18/ /19/

Geotechnischer Bericht von Dr. W. Sadgorski (Juni 2002) Übersichtslageplan (Luftbild) M 1:2.500 Plan-Nr. FOCE 102 - Anlage 6.2.1 – Stand 09/2005 Lageplan Bauwerke 1 (Abschnitt 1-5) M 1:1.000 Plan-Nr. FOCE 102.1 - Anlage 6.2.2.1 – Stand 09/2005 Lageplan Bauwerke 3 (Abschnitt 7) M 1:1.000 Plan-Nr. FOCE 102.3 - Anlage 6.2.2.3 – Stand 09/2005 Lageplan Bauwerke 4 (Abschnitt 7-11) M 1:1.000 Plan-Nr. FOCE 102.4 - Anlage 6.2.2.4 – Stand 09/2005 Gesamtlängsschnitt der Linienbauwerke (1) M 1:2.500/250 Plan-Nr. FOCE 106.1 - Anlage 6.3.1.1 –Stand 01/2006 Gesamtlängsschnitt der Linienbauwerke (2) M 1:2.500/250 Plan-Nr. FOCE 106.2 - Anlage 6.3.1.2 –Stand 01/2006 Querschnitt HWS-Deich Mangfall (Abschnitt 1) M 1:100 Plan-Nr. FOCE 104.1 - Anlage 6.4.1 – Stand 11/2005 Querschnitt HWS-Mauer Schwaig (Abschnitt 2) M 1:100 Plan-Nr. FOCE 104.2 - Anlage 6.4.2 – Stand 01/2006 Querschnitt zurückgesetzter HWS-Deich (Abschnitt 4) M 1:100 Plan-Nr. FOCE 104.3 - Anlage 6.4.3 – Stand 11/2005 Querschnitt HW-Schutzdeich / Trenndeich (Abschnitt 5/6) M 1:100 Plan-Nr. FOCE 104.4 Anlage 6.4.4 –Stand 11/2005 Regelquerschnitt Trenndeich (Abschnitt 7) M 1:100 Plan-Nr. FOCE 104.5 - Anlage 6.4.5 – Stand 11/2005 Querschnitt Trenndeich mit Berme (Abschnitt 7) M 1:100 Plan-Nr. FOCE 104.6 - Anlage 6.4.6 – Stand 11/2005 Querschnitt Absperrdamm zum UW-Becken 3 (Abschnitt 9) M 1:100 Plan-Nr. FOCE 104.9 - Anlage 6.4.9 –Stand 11/2005 Querschnitt Absperrdamm freistehend (Abschnitt 11) M 1:100 Plan-Nr. FOCE 104.10 Anlage 6.4.10 –Stand 11/2005 Überlaufbauwerk Grundriss, Längsschnitt, Detail M 1:100 Plan-Nr. FOCE 402 - Anlage 6.5.2.1 –Stand 01/2006 Überlaufbauwerk Schnitte, Detail M 1:100 Plan-Nr. FOCE 403 - Anlage 6.5.2.2 – Stand 01/2006 Sickerwasserableitung, Absperrdamm, dezentraler Entnahmebrunnen M 1:100 Plan-Nr. FOCX702 - Anlage 6.5.6 –Stand 04/2005 Entleerungsbecken Hauptbecken (Darstellung bei Stauziel 533,0 mNN) M 1:100 Plan-Nr. FECE403 - Anlage 10.5.3 –Stand 04/2002

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006 WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz Mangfall Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

/20/ /21/ /22/

Seite 5 (von 26 Seiten)

Entleerungsbecken Unterwasserbecken M 1:100 Plan-Nr. FECE404 - Anlage 10.5.4 – Stand 04/2002 Einlassbauwerk, Längsschnitt, Querschnitt und Lageplanausschnitt M 1:25, 50, 100, 250 Plan-Nr. FOCE401 - Anlage - Stand 11/2004 Lageplan, Profilschnitte A-A‘, D-D‘, E-E‘, H-H‘M 1.5.000 / 200 vom Büro BGU Dr. Schott & Partner GbR (Stand 08/2002)

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006 WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz Mangfall Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

1

Seite 6 (von 26 Seiten)

Anlaß

Das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim plant im Zuge der Gesamtbaumaßnahme Hochwasserschutz Mangfalltal den Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens bei Feldolling. Der betreffende Bereich ist auf dem Übersichtslageplan der Anlage 1.1 und 1.2 markiert. Im Zuge der Vorplanung wurde im Jahr 2002 ein erstes Baugrundgutachten (siehe Unterlagen /1/) für die geplanten Dämme erstellt. Für die laufende Entwurfs- und Genehmigungsplanung sind für die Standorte der Bauwerke • • •

Einlaßbauwerk an der Westseite des Rückhaltebeckens, Absperrdamm zum UW-Becken 3 mit Überlaufbauwerk und neues Auslaßbauwerk vom UW-Becken 2 in die Mangfall

weitere baugrundtechnische Untersuchungen erforderlich, da die bisher vorliegenden Untersuchungsergebnisse dazu nur eine punktuelle Information liefern. Grundlage dieser weiteren Untersuchungen ist ein Bohr- und Erkundungsprogramm nach Vorgabe des WWA Rosenheim, aufgestellt im Juni 2005. In diesem Untersuchungsprogramm werden Anzahl, Art und Tiefe der Bodenaufschlüsse ebenso wie die Lage der Bohransatzpunkte festgelegt. Die tatsächlich ausgeführten Untersuchungen weichen davon leicht ab. Die Feldarbeiten wurden im November und Dezember 2005 durchgeführt. Die Probenahme aus den Bohrungen und die Art der bodenmechanischen Laboruntersuchungen erfolgte auf Verantwortung des Bodengutachters nach örtlichem Bodenbefund. Als Ergebnis der Arbeiten ist ein Bodengutachten zu erstellen, in dem • •

2

auf der Basis der vorliegenden Informationen eine grundlegende Aussage zur Ausführung der Gründung für die geplanten Massivbauwerke gemacht wird sowie für alle Bauwerke unter Einbeziehung des Vorgutachtens aus dem Jahr 2002 Aussagen über den noch erforderlichen Bohrumfang für das im Zuge der späteren Ausführungsplanung zu erstellende Gründungsgutachten gemacht werden.

Geologie

Im Gutachten /1/ aus dem Jahr 2002 erfolgt im Kap. 1.1 eine detaillierte Beschreibung der geologischen und geomorphologischen Situation des gesamten Gebietes. Im vorliegenden Gutachten wird deshalb auf eine umfangreiche Beschreibung verzichtet.

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006 WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz Mangfall Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Seite 7 (von 26 Seiten)

Die unmittelbare geologische Baugrundsituation an den einzelnen Bauwerksstandorten zeigt, daß sich im Mangfalltal westlich der Glonnmündung nach dem Rückzug des Gletschers ein flaches Zweigbecken herausgebildet hat, das den größten Teil des künftigen Stauraumes ausfüllt. In diesem Zweigbecken haben sich Seetone und Feinsande abgelagert, in die sich später die Mangfall eingetieft hat und dabei mittransportierten Schotter abgelagert hat. Die Tertiäroberkante liegt in geringer Tiefe unter OK Gelände. Im nachfolgenden werden die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen an den einzelnen Bauwerksstandorten beschrieben und bewertet:

3

Einlassbauwerk an der Westseite des Rückhaltebeckens

3.1

Gelände und Bauvorhaben

Die Lage des Einlaßbauwerks /21/ ist dem Lageplan der Anlage 1.3 zu entnehmen. Es handelt sich um ein ca. 61 m breites und 6 m hohes Sperrbauwerk, mit dem der Wassereinlauf vom Fluß in das Rückhaltebecken reguliert werden kann. Beidseitig wird das Einlaßbauwerk von Dämmen begrenzt. Die natürliche Geländeoberfläche liegt im Bereich des Einlaßbauwerkes gemäß dem Nivellement der Bohransatzpunkte bei ca. 537,7-538,2 mNN. Der mittlere Wasserspiegel der Mangfall liegt bei ca. 535 mNN. Im Vorfeld des Einlaßbauwerks soll die Geländeoberfläche flußseitig bis auf die Höhenkote 535,0 bis 534,5 mNN abgetragen werden, es ist also ein Bodenabtrag in der Größenordnung bis ca. 3,3-3,7 m erforderlich. Das Tosbecken wird auf der Höhekote ca. 535 mNN, also ca. 2,7-3,2 m unter heutiger OK Gelände liegen. Die Gründungssohle des Einlaßbauwerks soll gemäß Planunterlagen mit 534,1 mNN ≈ 0,9 m unter der flußseitigen Abtragssohle liegen. Das Bauwerk flußseitig und das Tosbecken beckenseitig werden von Spundwänden gesichert.

3.2

Untergrundverhältnisse

3.2.1 Baugrunduntersuchungen Zur Baugrunderkundung wurden am 06./07.12.2005 an den im Lageplan der Anlage 1.3 bezeichneten Stellen an der Nord- und Südseite des Einlaßbauwerks jeweils eine Kernbohrung (A 16, A 17) bis 10 m unter OK Gelände sowie je eine schwere Rammsondierung (DPH 16, DPH

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006 WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz Mangfall Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Seite 8 (von 26 Seiten)

17) bis 5,8 bzw. 8,4 m unter OK Gelände abgeteuft. Siehe hierzu auch Foto 13, 16-19 (Anlage 7.7-7.10) Die Bohrpunkte wurden nach Lage und Höhe mit Bezug auf mNN eingemessen. Die Ansprache der aufgeschlossenen Bodenschichten erfolgte nach DIN 4022. Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen sind im geotechnischen Baugrundprofil A-A’ auf der Anlage 2.1 als Bohrprofile nach DIN 4023 mit Angabe der Bodenklassen nach DIN 18300 und der Bodengruppen nach DIN 18196 bzw. als Rammdiagramme nach DIN 4094 zeichnerisch dargestellt und in den Anlagen 3 und 4 als Schichtenverzeichnisse bzw. Rammdiagramme dokumentiert. Zur Klassifizierung des Bodens wurden Proben entnommen und im bodenmechanischen Labor untersucht. Die Ergebnisse sind in der Anlage 5 des Gutachtens dokumentiert.

3.2.2 Schichtenfolge und Lagerungsdichte des Bodens Die aufgeschlossene Schichtenfolge ist im geotechnischen Baugrundprofil auf der Anlage 2.1 dargestellt. Dort sind • •

die Bohrprofile mit Angabe der Bodenklassen nach DIN 18300 und der Bodengruppen nach DIN 18196 und die Rammdiagramme der schweren Rammsondierung, die die Anzahl der erforderlichen Rammschläge je 10 cm Rammtiefe anzeigen, dargestellt.

An beiden Bohrstellen wurde als generelles Bodenprofil die Schichtenabfolge entsprechend der örtlichen Geologie – Schotterablagerungen der Mangfall, darunter Tertiär – angetroffen: •

Zuoberst liegt an beiden Bohrstellen eine dünne, ca. 30 cm starke Mutterbodenüberdekkung (im geotechnischen Profil der Anlage 2: Mutterboden = braun).



An der Bohrstelle A 17 liegt unter dem Mutterboden noch eine ca. 1,1 m starke Decklehmschicht aus stark sandigem, kiesigem Schluff (oliv) mit einer weichen Konsistenz.



Darunter bzw. in A 16 direkt unter dem Mutterboden liegt in beiden Bohrungen eine knapp 3 m bzw. ca. 3,8 m sandige, lokal schwach schluffige bis schluffige, lokal schwach steinige Kiesschicht (gelb). An drei Proben des Kieses wurde die Kornverteilung mittels Naß-/Trockensiebung gemäß den Anlagen 5.2.11-13 bestimmt. Demnach handelt es sich um einen schwach schluffigen bis schluffigen, sandigen, lokal schwach steinigen bis steinigen Fein- bis Grobkies. Der Feinkornanteil des Bodens wurde mit 4,3-6,2 % gemessen, der Sandanteil mit ca. 10-20 %. Die Probe aus A 17, t = 3-4 m Tiefe ist mit ca. 50 % Anteil an Grobkies und ca. 10 %

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006 WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz Mangfall Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Seite 9 (von 26 Seiten)

Steinanteil deutlich gröber als die beiden anderen Proben mit gleichmäßigerer Abstufung, was auch in der Ungleichförmigkeit U = 131,4 gegenüber U = 43,6 bzw. 47,1 der beiden anderen Proben zum Ausdruck kommt. Die Kornverteilung weist den Kies als weitgestuften Kies der Bodengruppe GW bzw. bei > 5 % Feinkornanteil als Kies-Schluff-Gemisch der Bodengruppe GU nach DIN 18196 aus. Die Basis der Kiesschicht liegt an der Bohrstelle A 16 ca. 3 m unter OK Gelände rund 534,8 mNN und an der Bohrstelle A 17 ca. 5,2 m unter OK Gelände bei rund 533 mNN. Mit den jeweils neben den Kernbohrungen abgeteuften Rammsondierungen DPH 16 und DPH 17 wurden in der Kiesschicht mittlere bis hohe Rammwiderstände mit Schlagzahlwerten N10 = 10-20 (DPH 16) bzw. mittlere bis nach unten hin zunehmend hohe Rammwiderstände mit Schlagzahlwerten N10 = 10-12, nach unten hin N10 = 15-20 (DPH 17) gemessen. In DPH 16 wurden dünnschichtig sehr hohe Rammwiderstände mit Spitzenwerten N10 = 3050 gemessen. In Anlehnung an die DIN 4094 kann die Lagerungsdichte des Kieses mit D = 0,4-0,55 entsprechend einer (in DPH 16) mitteldichten bis dichten (bis schichtweise sehr dichten) Lagerung bzw. (in DPH 17) einer mitteldichten bis mit der Tiefe zunehmend dichten Lagerung abgeschätzt werden. •

Unter der Kiesschicht wurde an beiden Bohrstellen das Tertiär als toniger, sandiger Schluff (oliv) erbohrt. An der Bohrstelle A 17 wurde der Tertiärschluff von 5,2 bis 10 m in relativer Gleichmäßigkeit mit einer halbfesten bis festen Konsistenz aufgeschlossen. Eingelagert sind wiederholt Kalkkonkretionen. Demgegenüber ist an der Bohrstelle A 16 in den Tertiärschluff von ca. 5,4 bis 8,3 m Tiefe, also mit ca. 2,9 m Schichtdicke eine tonige, schluffige Sandschicht (orange) mit sandsteinigen Verfestigungen eingeschaltet. An drei Proben des Schluffes wurden die Konsistenzgrenzen gemäß den Anlagen 5.4.6-8 bei Wassergehalten von wL = 33,7 bis 43,2 % an der Fließgrenze und wP = 21,6 bis 31,8 % an der Ausrollgrenze bestimmt. Der Eintrag in das Plastizitätsdiagramm weist den Boden als leicht- bis mittelplastischen Schluff bzw. mittelplastischen Ton der Bodengruppen UL/UM bzw. TM nach DIN 18196 aus. Bei Wassergehalten zwischen 11,7 und 13,4 % wurde für den Boden ein Konsistenzzahl IC zwischen 1,38 und 3,42 bestimmt entsprechend einer halbfesten bis festen Konsistenz. Die Wasserdurchlässigkeit wurde im Labor nach DIN 18 130 bei Bohrung A 16 im Bereich von 3,5 – 3,8 m an einer ungestörten Probe mit 5,9 x 10-7 m/s ermittelt. Bei der darunter liegenden Probe t = 9,0 – 9,3 m wurde ein kf-Wert von 9,9 x 10-8 m/s ermittelt. Bei Bohrung A 17 im Bereich von 8,2 –8,5 m wurde ein kf-Wert von 4,2 x 10-8 m/s ermittelt (siehe Anlage 5.6.3 bis 5.6.5). Mit den Rammsondierungen wurden im Tertiärschluff mittlere Rammwiderstände mit Schlagzahlwerten N10 = 10-20 gemessen, die die festgestellte halbfeste bis feste Konsistenz des Bodens bestätigen. In dünnen Schichten, offensichtlich verfestigten Lagen von Sandstein oder Kalkkonkretionen, wurden sehr hohe Rammwiderstände mit Spitzenwerten N10

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006 WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz Mangfall Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Seite 10 (von 26 Seiten)

= 30-60 gemessen und in 5,8 m (DPH 16) bzw. in 8,4 m Tiefe (DPH 1) war bei N10 > 60-100 kein weitere Sondierfortschritt mehr möglich. Auch die SPT-Versuche haben in 8,0 m und 10,0 m Tiefe 50 Schläge für 5 cm Eindringtiefe ergeben. Deshalb wurden die hier Versuche abgebrochen. 3.2.3 Grundwasser In beiden Bohrungen wurde Grundwasser angetroffen und nach dem Bohrende in 3,61 bzw. 3,55 m Tiefe entsprechend 534,16 mNN an der Stelle A 16 bzw. 534,62 mNN an der Stelle A 17 eingemessen: •



An der Bohrstelle A 16 wurde das Grundwasser in der sandigen Tertiärschicht in 5,85 m Tiefe ≈ 531,9 mNN angetroffen und stieg in der Folge um gut 2 m an bis auf 3,6 m Flurabstand ≈ 534,16 mNN. Im darüberliegenden Kieshorizont wurde hier kein Grundwasser festgestellt. In der Bohrung A 17 stellt der Quartärkies den Grundwasseraquifer dar, der an der Basis vom Tertiärschluff abgedichtet ist.

Der eingemessene Grundwassserstand liegt mit 534,62 bzw. 534,16 mNN nur ca. 0,4 m bzw. 0,85 m unter dem später geplanten Wasserspiegel im Rückhaltebecken = 535 mNN.

3.3

Bautechnische Bewertung der Böden

3.3.1 Bodenklassen nach DIN 18300 Die erbohrten Böden sind den folgenden Bodenklassen nach DIN 18300 zuzuordnen:

Bodenart Mutterboden A 17: Decklehm, Schluff, stark sandig, kiesig Kies, sandig, lokal schwach schluffig bis schluffig, lokal schwach steinig bis steinig (Quartär) Schluff, tonig, schwach sandig bis sandig, schichtweise Kalkkonkretionen, halbfeste bis feste Konsistenz (Tertiär) A 16: Sand, schluffig, tonig, sandsteinige Konkretionen (Tertiär)

Bodenklassen nach DIN 18300 Oberboden, Klasse 1 Mittelschwer lösbarer Boden, Klasse 4 Leicht lösbarer Boden, Klasse 3 Mittelschwer bis schwer lösbarer Boden, Klassen 4 und 5 Kalkkonkretionen: wie leicht bis schwer lösbarer Fels der Klassen 6, 7 Leicht bis mittelschwer lösbarer Boden, Klassen 3 –4 sandsteinige Konkretionen: wie leicht bis schwer lösbarer Fels der Klassen 6, 7

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006 WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz Mangfall Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Seite 11 (von 26 Seiten)

Tab. 1 : Bodenklassen nach DIN 18300

Im Tertiär treten im schluffig-tonigen Boden und ebenso in der sandigen Schicht gemäß A 16 Verfestigungen auf, die wie ein leicht bis schwer lösbarer Fels in die Bodenklassen 6 und 7 einzustufen sind. Das muß im Hinblick zum Beispiel auf die Rammbarkeit des Bodens zum Herstellen der Spundwände beachtet werden.

3.3.2 Bodenkennwerte Für die Böden können die mittleren Bodenkennwerte der Tab. 2 und 3 abgeschätzt werden:

Bodenkennwerte

Teufenbereich Wichte kN/m³ Wichte unter Auftrieb kN/m Reibungswinkel Grad Kohäsion c‘kN/m² Steifezahl Es (Erstbel.) MN/m² Bodengruppe Bodenklasse Frostempfindlichkeit

Kies, sandig, lokal schwach schluffig bis schwach schluffig, lokal schwach steinig bis steinig (Quartär), mitteldicht bis dicht gelagert bis etwa 3-5,2 m u. OK Gel. ≈ 534,8-533,0 mNN 19,5 –20,5 10,5 –11,5 32,5-37,5 0 60 – 100

Schluff, tonig, schwach sandig bis sandig, schichtweise Kalkkonkretionen, halbfeste bis feste Konsistenz

GW, GU 3, (4) F1, F2

UL, UM, TL 4 F3

ab etwa 3-5,2 m u. OK Gel. 534,8-533,0 mNN 19,5 –21 9,5 –11 27,5-30 5-15 10-25

20-30 gemessen. In Anlehnung an die DIN 4094 kann die Lagerungsdichte des Kieses mit mitteldicht bis dicht bzw. dünnschichtig auch als dicht bis sehr dicht gelagert beurteilt werden.

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006 WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz Mangfall Hochwasserrückhaltebecken Feldolling



Seite 19 (von 26 Seiten)

Unter der Kiesschicht wurde das Tertiär und Schwemmablagerungen in sehr unterschiedlicher Beschaffenheit erbohrt: An den Bohrstellen A 12 und A 15 wurde das Tertiär bis 15 m bzw. 10 m Bohrendtiefe als toniger, schluffiger Boden (oliv, violett schraffiert) mit schichtweise wechselndem, meistens nur geringem Feinsand- bzw. Sandanteil und lokal kiesigem Anteil erbohrt. Eingelagert sind wiederholt Kalkkonkretionen. Die Konsistenz des Bodens ist an der Bohrstelle A12 halbfest bis fest, an der Stelle A15 dagegen nur weich bis steif. Die Konsistenzgrenzen zweier Proben aus A 12, t = 11,8-12,0 m und A 11115, t = 9,9-10,0 m wurden bei Wassergehalten von wL = 49,2 bzw. 36,8 % an der Fließgrenze und wP = 19,8 bzw. 21,5 % an der Ausrollgrenze bestimmt, was den Boden als mittel- bis ausgeprägt plastischen Ton der Bodengruppe TM-TA nach DIN 18196 ausweist. Nach Süden hin stehen Schwemmablagerungen an den Bohrstellen A13, A14 und A1 in einer zunehmend stärker sandigen Ausprägung an und wurde in A14 als fein- bis mittelkiesiges Sand-Schluff-Gemisch (vgl. Körnungslinie gemäß Anlage 5.2.5 und Konsistenzgrenzen gemäß Anlage 5.4.4) bzw. stark schluffiger Feinsand (orange) sowie in der Bohrung A13 als Abfolge von Feinsand, Mittelsand und kiesigem Sand (orange) bzw. an der Stelle A1 als Abfolge von tonigem, feinsandigem Schluff (oliv) und schluffigem bis stark schluffigem Feinsand (orange) erbohrt. An der Stelle A 13 liegt unter der sandigen Schicht von 9,5-10 m Bohrendtiefe nochmals eine stark sandige, steinige Kiesschicht (gelb). Mit der Rammsondierung DPH 12 wurden in den Schwemmablagerungen mittlere Rammwiderstände mit Schlagzahlwerten N10 = 10-20 gemessen, die die festgestellte halbfeste bis zunehmend feste Konsistenz des Bodens bestätigen. Mit den anderen Rammsondierungen wurde das Tertiär wegen höher liegender Rammhindernisse nicht erreicht.

4.2.3 Grundwasser In allen Bohrungen wurde Grundwasser angetroffen und nach dem Bohrende in Tiefen zwischen • • • •

ca. 8,8 m unter OK Damm ≈ 523 mNN an der Stelle A 12, ansteigend auf ca. 6,41 m unter OK Damm ≈ 525,1 mNN an der Stelle A 14 und wieder abfallend auf ca. 7,03 mNN ≈ 524,2 mNN an der Stelle A 13. Noch weiter nach Süden wurde der GW-Stand in der Bohrung A 1 im Februar 2005 noch tiefer in 5,92 m Tiefe ≈ 522,8 mNN eingemessen.

Aufgrund der einmaligen Messung ist eine Bewertung des Grundwasserstandes nicht möglich. Es deutet sich hier eine Hochlage des Grundwasserstandes im mittleren Bereich des ge-

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006 WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz Mangfall Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Seite 20 (von 26 Seiten)

planten Rückhaltebeckens an, nach Norden und Süden abfallend um ca. 2 m. Ob das nur eine „Momentaufnahme“ ist oder den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht, kann nur nach einer längeren Beobachtung beurteilt werden.

- Durchlässigkeit des Kieses Es wurden 20 Absinkversuche nach MAAG in den Bohrlöchern durchgeführt. Bei den Versuchen wurden Ergebnisse mit großer Schwankungsbreite gemessen (kf ≈ 1 x 10-2 m/s bei Anlage 6.1.1 bis 7,6 x 10-5 m/s mit i.M. 2,4 x 10-4 m/s. Damit deutet sich – auch bei lokal wechselnder Bodenzusammensetzungen gemäß der Profilbeschreibung – eine relative Gleichmäßigkeit des kiesigen Bodens hinsichtlich seiner hydraulischen Parameter an. Der Versuch bei A 12 (t = 3,5 –4,0 m) weicht völlig ab. Hier wurde 40 Liter / min (= 0,66 l/s) eingefüllt und das Wasser stieg nicht an. Dies deutet auf eine grobe Auffüllung oder Bauschutt. Hier muß mit einem kfWert von > 1 x 10-2 m/s gerechnet werden. Bohrung

Tiefe in m

kf-Wert nach MAAG

A 12

7,5 - 8,0

2,8 x 10-4 m/s

A 13

4,5 - 5,0

7,5 x 10-5 m/s

A 13

8,0 - 8,5

3,3 x 10-4 m/s

A 14

4,0 - 4,5

3,8 x 10-4 m/s

A 14

8,0 - 8,5

2,2 x 10-4 m/s

A 15

4,0 - 4,5

1,5 x 10-4 m/s

A 15

8,0 - 8,5

2,5 x 10-4 m/s

Tab. 4 : Ergebnis der Absinkversuche

Allerdings sind die Absinkversuche keineswegs so genau wie z.B. Pumpversuche und ersetzen diese auch nicht.

4.3

Bautechnische Bewertung der Böden

4.3.1 Bodenklassen nach DIN 18300 Die erbohrten Böden sind den folgenden Bodenklassen nach DIN 18300 zuzuordnen:

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006 WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz Mangfall Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Seite 21 (von 26 Seiten)

Bodenart

Bodenklassen nach DIN 18300

Mutterboden (nur A 1) Auffüllungen, Kies, sandig bis stark sandig, schwach schluffig bis schluffig, dünnschichtig stark schluffig, lokal und schichtweise wechselnd lockere bis dichte Lagerung Kies, sandig, schwach schluffig bis schluffig, schichtweise stark schluffig, lokal schwach steinig (Quartär) A 12, A 15: Schluff, Ton, lokal schwach (fein-)sandig bis (fein)sandig, lokal schwach kiesig, lokal Kalkkonkretionen, steife bis halbfeste bis feste Konsistenz (Tertiär) A 14, A 13, A 1: tertiäre Wechselabfolge aus Feinsand, stark schluffig, (Fein-)Sand, schluffig und Schluff, tonig, schwach feinsandig

Oberboden, Klasse 1 Leicht lösbarer Boden, Klasse 3; schichtweise mittelschwer lösbarer Boden, Klasse 4 Leicht (bis schichtweise mittelschwer) lösbarer Boden, Klasse 3 (bis schichtweise 4) Mittelschwer bis schwer lösbarer Boden, Klassen 4 und 5

Mittelschwer lösbare Böden, Klasse 4, schichtweise leicht lösbarer Boden, Klasse 3

Tab. 5 : Bodenklassen nach DIN 18300

4.3.2 Bodenkennwerte Für die Böden können die mittleren Bodenkennwerte der Tab. 6 und 7 abgeschätzt werden:

Bodenkennwerte

Wichte kN/m³ Wichte unter Auftrieb kN/m Reibungswinkel Grad Kohäsion c‘kN/m² Steifezahl Es (Erstbel.) MN/m² Bodengruppe Bodenklasse Frostempfindlichkeit

Auffüllungen, Kies des Dammes, Kies, sandig, schwach schluffig lokal und schichtweise wechselnd bis schluffig, schichtweise stark lockere bis dichte Lagerung schluffig, lokal schwach steinig (Quartär), mitteldicht bis dicht 19 – 20 19,5 –20,5 10 – 11 10,5 –11,5 32,5 –35 32,5-37,5 0 0 25 – 80 60 – 100 GU, (GW, GU_) 3, (4) F2

GU, (GW, GU_) 3, (4) F2, (F3)

A 12, A 15: tertiäre Wechselabfolge aus Schluff, Ton, lokal schwach (fein-)sandig bis (fein)sandig, lokal schwach kiesig, weiche bis halbfeste bis feste Konsistenz 19 – 20 9 – 10

A 14, A 13, A 1: Schwemmablagerungen aus Feinsand, stark schluffig, (Fein-)Sand, schluffig und Schluff, tonig, schwach feinsandig

Tab. 6 : Bodenkennwerte

Bodenkennwerte

Wichte kN/m³ Wichte unter Auftrieb kN/m

19 – 20,5 9,5 –11,5

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006 WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz Mangfall Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Reibungswinkel Grad Kohäsion c‘kN/m² Steifezahl Es (Erstbel.) MN/m² Bodengruppe Bodenklasse Frostempfindlichkeit

Seite 22 (von 26 Seiten)

22,5 –25 5 – 15 3 – 15

27 – 30 0 –2 10 – 40

TL, TM, TA 4, 5 F3

SU, SU_, UL, TL 4, (3) F2, F3

Tab. 7 : Bodenkennwerte

4.4

Innere Erosion

Bauwerke, die dem zeitweiligen Rückhalt von Wasser zum Hochwasserschutz dienen, stellen aufgrund der Wasserspeicherung ein beträchtliches Risikopotenzial für das Hinterland dar. Um einen kontrollierten Abbau des aufgestauten Potenzial zu gewährleisten, ist eine qualitativ hochwertige Ausführung aller Bauwerke erforderlich. Durch Potenzialabbau und daraus resultierender Sickervorgänge kann eine hydrodynamische Instabilität durch Materialumlagerung und einhergehender Sackungen hervorgerufen werden. Dadurch wird die Tragfähigkeit und die Stabilität der Bauwerke gefährdet. Zur Sicherung sind sehr aufwendige Maßnahmen zur Abdichtung (z.B. Dichtwände) erforderlich. Deshalb sollte unbedingt ein Nachweis für die hydrodynamische Stabilität der Erdbaustoffe nach DIN 19 700 und DIN 19712 durchgeführt werden. Folgende innere Erosionsformen können beim Aufbau eines Hochwasserschutzdamms auftreten: • • •

Kontakterosion an Schichtgrenzen (senkrecht und parallel) Suffosion Erosionsgrundbruch (luftseitig)

Eine Kontakterosion kann an der Schichtgrenze von fein- zu grobkörnigen Boden stattfinden, falls eine Durchströmung schrägwinkelig oder senkrecht bzw. auch parallel von feinem zu groben Erdstoff vorliegt. Hierbei kommt es zu einem Materialentzug und einer Umlagerung, die zu Setzungen führen können. Durch o.g. Nachweis, Einsatz von Geotextilien oder einen materialabgestimmten Einbau kann einer Kontakterosion Einhalt geboten werden. Bei der Suffosion werden gemischtkörnige Böden durch Durchströmung entmischt. Es findet ein Abtransport feiner Partikel im Korngemisch eines bestehenden tragenden Kornskeletts statt. Dabei bleibt das Volumen anfänglich konstant und kollabiert erst später durch die Veränderung der hydraulischen Verhältnisse. Besonders bei stark ungleichförmigen und intermittierend gestuften Korngrößenverteilungen sowie locker gelagerten Böden kann dieser Vorgang einsetzen (z.B. A 12). Eine Dichtwand kann hier Abhilfe schaffen. Bei Bau sollten Qualitätssicherungsmaßnahmen der Erdbaustoffe vorgenommen werden.

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006 WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz Mangfall Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Seite 23 (von 26 Seiten)

Bei dem zusätzlich erforderlichen Laborprogramm sollten Dichtemessungen, Siebanalysen, kfWert- und Porositätsbestimmungen durchgeführt werden. Wenn infolge eines hydraulischen Druckunterschiedes die bindige Deckschicht am landseitigen Böschungsfußes aufbricht, entsteht ein Erosionsgrundbruch mit nachfolgender rückschreitender Erosion. Dies kann letztendlich zu einer Röhrenbildung und Verbindung zur Wasserseite mit freier Durchströmung führen. Dies wirkt sich nicht positiv für den Damm aus. Ausspülung und Sackungen beeinträchtigen hier die Standsicherheit. Solche Erosionsprozesse können durch hydraulische Belastung – wie Hochwasser – reaktiviert werden und der PipingProzess setzt sich fort.

4.5

Bautechnische Angaben

4.5.1 Neuer Absperrdamm Die Basis des neuen Damms liegt nach Osten hin auf dem bestehenden Damm und im westlichen Bereich liegt die Dammbasis bei ca. 526 mNN.

- Dammaufstandsfläche im Schüttkies des Bestandsdammes Gemäß den Aufschlüssen A 13-15 und DPH 13-15 wurde der bestehende Damm überwiegend aus einem schluffigen Kies geschüttet, der mit einer schichtweise wechselnd lockeren bis dichten Lagerung eingebaut wurde. Allerdings wurde abweichend davon an der Stelle A12/DPH 12 eine durchweg nur lockere Schüttung des Dammes festgestellt. Diese Stelle liegt zwar außerhalb des neuen Damms im Bereich des Entleerungsbauwerks, aber solche lockeren Stellen sind möglicherweise auch im Dammüberschüttungsbereich nicht auszuschließen. Die bisherigen drei Rammsondierungen DPH 13-15 erlauben nach unserer Einschätzung diesbezüglich keine ausreichend sichere Beurteilung des ungefähr 0,8 km langen Dammes.

→ Grundlage einer Bewertung z.B. der zu erwartenden Setzungen des Kieses der jetzigen Dammschüttung unter der Auflast des neuen Dammes müssen deshalb weitere Rammsondierungen zur Bestimmung der Lagerungsdichte sein, wobei wir für die Ermittlung eines für

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006 WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz Mangfall Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Seite 24 (von 26 Seiten)

den gesamten Damm gültigen „Mittelwertes“ wenigstens 10-12 weitere Rammsondierungen für erforderlich halten.

- Untergrund und Aufstandsfläche im gewachsenen Boden Die Aufstandsfläche des bestehenden Dammes und die Basis des neuen Damms, westlicher Bereich liegt im Kies, somit in einem als relativ wenig setzungsempfindlich zu beurteilenden Baugrund. Zudem ist mit dem unterlagernden Tertiär ein relativ stabiler und mäßig setzungsempfindlicher Untergrund vorhanden. Bei den Schwemmablagerungen im Anschluß an die Bohrung A 15 steht mit den stärker feinsandig, sandig oder schluffig-sandiger Ausprägung ein ebenfalls günstiger und mäßig setzungsempfindlicher Untergrund an. Insbesondere wurden an den Bohrstellen keine z.B. torfigen oder weichplastischen, im Hinblick auf ihr Konsolidierungsverhalten deutlich schwerer zu beurteilenden Böden angetroffen. Auszunehmen von der günstigen Beurteilung sind Bereiche wie an der Stelle A 15, t = 8-10 m, an der der tertiäre bindige Boden nur weich- bis steifplastisch ist oder auch A 15 mit zuunterst – vermutlich grundwasserbedingt – aufgeweichtem schluffigem Sand. Hier ist aber der Bodenaufschluß nicht tiefreichend genug, um zu sagen, ob es sich noch um die grundwasserbedingt aufgeweichte oberste Schicht des Tertiärschluffs/-sandes handelt, der hier zudem stärker feinsandig (TL, UL) bzw. schluffig-sandig ausgeprägt ist, oder ob der weiche bzw. aufgeweichte Boden tiefer reichend ansteht. Insgesamt ist überhaupt festzustellen, daß sich die Bodenverhältnisse von TM-, TA-Böden bei A 12 im Norden (Tertiär) nach Süden hin auf zunehmend sandige bis schluffig-feinsandige Böden (Schwemmabalegrungen) verändert. Damit verändern sich auch seine bodenmechanischen Eigenschaften. Allerdings werden die Böden beim Dammbau nicht freigelegt oder angeschnitten, sie werden auch nur wenig auf Schub bzw. Abscheren, sondern durch die dazwischen liegende Kiesschicht überwiegend vertikal belastet. Gemäß den verwertbaren Rammdiagrammen DPH 12 und 13 (bis 8 m Tiefe) sind die Böden recht gut verdichtet, ausgenommen hiervon sind die aufgeweichten Böden, die aber noch näher zu untersuchen sind. Soweit die vorliegenden Bodenprofile zeigen, ist der anstehende Boden als Bau- und Untergrund für den Dammbau generell geeignet.

→ Aber auch hier gilt, daß drei Bohrungen im Dammverlauf ≈ 0,8 km nur Stichpunkte sind und deshalb weitere Bodenaufschlüsse erforderlich sind. Es sollten noch mindestens 6 Kernbohrungen tiefer als bisher zur besseren Verifizierung des tieferen Schichtenverlaufs in der Dammbaulinie abgeteuft werden. Um Bohrmeter zu sparen, könnten die Bohrungen am westlichen Fuß des Bestandsdammes abgeteuft werden. Hierbei sollte der Stauer erreicht werden. Da mit den bisherigen Rammsondierungen der gewachsene Boden nur stellenweise gerammt werden konnte, sollten in den Bohrungen auch wieder SPT-Versuche ausgeführt werden.

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006 WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz Mangfall Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Seite 25 (von 26 Seiten)

Für eine nähere Setzungsabschätzung müßten z.B. auch Kompressionsversuche (Ödometerversuche) an den bindigen und feinsandig-bindigen Bodenschichten durchgeführt werden. Insgesamt lassen die bisher ausgeführten Bodenaufschlüsse die Aussage zu, daß mit dem gewachsenen Boden, insbesondere der Kiesschicht, ein für den neuen Damm geeigneter Bau- und Untergrund ansteht. Mittels der Baggerschürfe muß die Schichtdicke der oberflächigen organischen und (gemäß) A1 auch lehmigen Deckschicht festgestellt und damit die erforderliche Tiefenlage der Dammaufstandsfläche festgestellt werden.

4.5.2 Überlaufbauwerk Das Überlaufbauwerk wird ungefähr an der Stelle der Bohrung A14 errichtet. Die Gründungssohle liegt im Bereich der Durchlaufrinne im Dammbereich bei ungefähr 527 mNN und im Bereich des Tosbeckens (liegt in der wasserseitigen Böschung des Bestandsdammes) bei ca. 522,5 mNN.

- Bereich der Durchlaufrinne Damit liegt die Baugrubensohle der Durchlaufrinne gemäß A 14 noch im aufgefüllten Kies des Bestandsdammes bzw. die Sohle des Tosbeckens liegt schon tiefreichend im Quartärkies an der Grenze zum Tertiär. Gemäß DPH 14 ist der Kies in der Gründungsebene dicht gelagert, jedoch muß im Mittel aller Rammsondierungen eine lokal wechselnd lockere bis dichte Lagerung unterstellt werden. Es kann unterstellt werden, daß für die Gründung der Durchlaufrinne ein generell gründungsfähiger Boden vorliegt. Einerseits der Schüttkies des Damms, der noch bis ca. 2,5-3,0 m unter die Gründungsebene der Rinne ansteht und andererseits darunter der gewachsene Kies als tragfähiger Bau- und Untergrund. Inwieweit der geschüttete Kies ohne weitere Maßnahmen als Gründungsebene geeignet ist (z.B. ausreichend nachverdichtbar), kann erst bei flächiger Freilegung festgestellt werden. Im Profil A 14 wurde ab planlicher Gründungssohle bis zum gewachsenen Kies stark sandiger, schwach schluffiger Kies angesprochen, der eigentlich gut nachverdichtbar sein müßte. Jedoch sollte man unter der Gründungssohle einen Bodenaustausch der Stärke mind. 1 m gegen einen klassierten Kies/Schotter einkalkulieren.

- Tosbecken Die Bohrung A 14 reicht nur ca. 2 m unter die planliche Sohle des Tosbeckens, an der Basis wurde dort nasser (vermutlich wegen Grundwassereinfluß aufgeweichter bis breiiger) stark

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006 WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz Mangfall Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Seite 26 (von 26 Seiten)

schluffiger Sand festgestellt. Die Rammsondierung konnte hindernisbedingt nicht so tief abgeteuft werden. Um das Tosbecken wird zur Stabilisierung eine Bohrpfahlwand hergestellt.

→ An dieser Stelle ist ein tieferer Bodenaufschluß unbedingt erforderlich und in dieser Bohrung sollten SPT-Versuche durchgeführt werden. Die Tiefe der Bohrung muß wenigstens 3-4 m unter den zu kalkulierenden Fuß der Bohrpfahlwand reichen. Die Tiefe ist vorab schwer abzuschätzen, weil gerade die Bohrung A 14 in 10 m Tiefe in der aufgeweichten schluffigen Sandschicht endet. Man kann zwar eine Verbesserung der Bodenbeschaffenheit mit der Tiefe vermuten, jedoch ist diese nachzuweisen. Es sollte für die Erkundungsbohrung mit ca. 20 m Aufschlußtiefe ab OK Damm kalkuliert werden; zu bohren ist bis in ausreichend gründungsfähigen Boden nach lokaler Bodenansprache.

- Baugrube und Grundwasser Die Baugrubensohle für das Tosbecken liegt 1,5-2,0 m unter dem aktuell eingemessenen Grundwasserspiegel. Gemäß Planunterlage soll die Bohrpfahlwand als erster Bauschritt von einer Schüttung aus hergestellt werden, so daß sie quasi einen wasserdichten Verbau darstellt. → Auch in dieser Hinsicht ist das Abteufen einer tieferen Bohrung unbedingt erforderlich, zur Klärung der Frage, in welcher Tiefe eine undurchlässige Bodenschicht ansteht. Hier ist auch die Folgesituation zu klären, weil der Betriebswasserspiegel des UW-Beckens 3 mit 526,3 mNN ca. 3 m höher liegt als die Gründungssohle des Tosbeckens. Um Aufschwimmen der Tosbeckensohle zu vermeiden, wird man hier einen Anschluß an die Bohrpfahlwand herstellen müssen bzw. die Sohle anderweitig sichern. Auch für das höher liegende Fundament der Durchlaufrinne ist die Sicherheit gegen Aufschwimmen zu klären, weil über den Kieshorizont eine Unterläufigkeit des Bauwerks wahrscheinlich ist und im Einlaufbereich offensichtlich keine Bohrpfahlwandumschließung geplant ist.

4.5.3 Weitere Bodenuntersuchungen im Bereich Absperrdamm und Überlaufbauwerk Wie schon im Text beschrieben, lassen die drei Bohrungen im Dammverlauf nur eine ungefähre Beschreibung der Bodenverhältnisse zu. Wichtige Ergänzungsuntersuchungen betreffen • Rammsondierungen zur genaueren Abschätzung der „mittleren“ Lagerungsdichte des Schüttkieses des Bestandsdammes. Je 50-100 m sollte mind. eine Rammsondierung abgeteuft werden. • tiefere Kernbohrungen mit SPT-Versuchen im Hinblick auf die erforderliche Abschätzung des Setzungsverhaltens des 10 m hohen neuen Schüttdammes, ca. 5-6 Bohrungen, zu kalkulieren mit 10-15 m ab OK Urgelände.

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006 WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz Mangfall Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

• •

Seite 27 (von 26 Seiten)

mindestens eine Bohrung ab Damm-OK bis 20 m Tiefe im Bereich des Überlaufbauwerks im Hinblick auf die zu erstellende Bohrpfahlwand. Laborversuche siehe Kap. 4.4

Auch hier gilt für alle weiteren Bodenaufschlüsse bzw. die zu beantwortenden Fragestellungen, daß diese wegen der Komplexität und wasserbaulichen Kompliziertheit der Baumaßnahme in enger Abstimmung mit dem Planer der einzelnen Bauwerke festgelegt werden müssen, um deren Anforderungen im Untersuchungsumfang ausreichend zu berücksichtigen.

4.6

Entleerungsbauwerk vom UW-Becken 2 in die Mangfall

4.6.1 Untergrund und Gründung An der Stelle des Entleerungsbauwerks /19/ wurde die Bohrung A 12 abgeteuft. Aus der Planunterlage geht hervor, daß das Rinnenniveau zwischen ca. 524 und 523,1 mNN liegt und das Sohlniveau der Bodenplatte bei min. ≈ 522 mNN, mithin noch in der Schicht des gewachsenen Kieses, aber unmittelbar im Grenzbereich zum Tertiärton gemäß A 12 / DPH 12. Der Tertiärton wurde mit halbfester bis fester Konsistenz erbohrt und stellt deshalb einen tragfähigen Bau- und Untergrund an. Es kann eine Flachgründung erfolgen, wozu zusätzlich ein ca. 0,5-1,0 m starker Bodenaustausch (je nach tatsächlicher Beschaffenheit der freigelegten Baugrube) zur gleichmäßigen Bettung der Bodenplatte einkalkuliert werden muß. Bei 6 m Wassersäule treten erhebliche Druckunterschiede becken- und flußseitig auf. Zu klärten ist, ob dadurch die Gefahr eine Unterspülung der Bodenplatte z.B. Ohne eine Umspundung der Bodenplatte ausreichend gewährleistet werden kann. Mit dem dichten Tertiärton steht ein gut abdichtender Untergrund an.

4.6.2 Empfehlung für weitere Bodenuntersuchungen Die beiden Bodenaufschlüsse Bohrung und Rammsondierung haben hier eine in Bezug auf das geplante Bauwerk recht gute Aussagekraft. Ob an dieser Stelle auch weitere Bodenuntersuchungen erforderlich sind, kann ohne eine genauere Kenntnis der maßgeblichen Lastfälle und der sonstigen Spezifika einer solchen Wasserbaustelle nicht sicher gesagt werden. Da es sich hierbei um ein kompliziertes und komplexes Bauwerk handelt, muß die Situation mit jetzigen Kenntnisstand der Bodenverhältnisse mit dem Planer und Statiker diskutiert wer-

Baugrundgutachten AZ 51012 vom 18.04.2006 WWA Rosenheim: BV Hochwasserschutz Mangfall Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

Seite 28 (von 26 Seiten)

den, weil letztendlich diese z.B. die wasserbautechnischen Anforderungen darlegen müssen, die möglicherweise mit dem bisherigen Kenntnisstand nicht beantwortet werden können. Starnberg, 18.04.2006

N. Kampik, Dipl.-Geol. BDG GHB-Consult

Weidach Feldolling

Mangfallpegel Feldolling 0 20 2 5, 2 5,0 00

00

24 ,400

25, 600

00

2 5,4 00

,0

24, 6 00

24, 800

2 5,8

26

24 ,200

24 ,000

M angfall

23 ,800

00

23 ,600

2 6,2

Auslassbauwerk Hauptbecken 00

2 3,4 2 3,2 00

Einlassbauwerk

HW-Rückhaltebecken 00 2 3,0

Detailausschnitt (Anlage 1.3)

Grundwassermesstelle R 34 neues Auslassbauwerk UW-Becken

Überlaufbauwerk zum UW-Becken 3 UW-Becken 3

UW-Becken 2

Grundwassermesstelle R 35

Detailausschnitt (Anlage 1.4)

Ind ex

Bear beiter

Änderung

Geprüft

Auftraggeber:

WWA Rosenheim Königstrasse 19 83022 Rosenheim

Projekt:

Hochwasserschutz Mangfalltal BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling Entwurfsplanung

Planbezeichnung:

Übersicht Untersuchungsgebiet

Projektnummer:

51012

GHB-Consult Dipl.-Geol. N. Kampik Kreuzstrasse 8a 82319 Starnberg Tel.: Fax:

08151 / 280-60 08151 / 280-62

Plan-Größe: 420x297mm

GEO HYDRO BAU

Maßstab:

1: 10.000

Bearbeiter: Zeichner: Datum:

N. Kampik A. Ebel 26.01.2006

Anlage:

1.2

Datum

Weidach

geotechnisches Profil A-A´(Anlage 2.1)

25 ,80 0

26

00

25,600

,0

.5

1:2 .5

1:2

00 2 6,2

1:3

1:10

13 A 16

DPH 16 12 11

1:3

10 A 17

1 :1

0

Einlassbauwerk

DPH 17

Legende:

A 16-17

Ind ex

Projekt:

Hochwasserschutz Mangfalltal BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling Einlassbauwerk Entwurfsplanung

Planbezeichnung:

Lageplan mit Untersuchungspunkten

Projektnummer:

51012

Foto-Nr. mit Blickrichtung Linienverlauf des geotechnischen Profils A-A´

0

20 40 60 80 100

200

300m

Geprüft

WWA Rosenheim Königstrasse 19 83022 Rosenheim

Bohrungen

DPH 16-17 Rammsondierungen 1

Bear beiter

Änderung

Auftraggeber:

GHB-Consult Dipl.-Geol. N. Kampik Kreuzstrasse 8a 82319 Starnberg Tel.: Fax:

08151 / 280-60 08151 / 280-62

GEO HYDRO BAU

Maßstab:

1: 4.000

Bearbeiter:

N. Kampik

Zeichner:

A. Ebel

Datum:

25.01.2006

Anlage:

1.3

Datum

1 :2.5

23 ,20

geotechnisches Profil B-B´(Anlage 2.2)

0

Auslassbauwerk Hauptbecken

4

5

B est

and 1:3

B 1

1:3 min. and

B est

A 12

23,000

8

DPH 12

7

.5

1 :2

neues 2 Auslassbauwerk UW-Becken

3

.5

1 :2

A 15 DPH 15 6

A 14 A3 DPH 14

9

UW-Becken 3

.5

1 :2 .5

1 :2

UW-Becken 2 A 13 DPH 13

5

1:2.

A1



Legende:

Ind ex

1

Rammsondierungen

Projekt:

Hochwasserschutz Mangfalltal BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling Auslassbauwerke, Überlaufbecken, Absperrdamm Entwurfsplanung

Planbezeichnung:

Lageplan mit Untersuchungspunkten

Projektnummer:

51012

Foto-Nr. mit Blickrichtung Linienverlauf des geotechnischen Profils B-B´

0

20 40 60 80 100

200

300m

Geprüft

WWA Rosenheim Königstrasse 19 83022 Rosenheim

A 1,3,12-15 Bohrungen DPH 12-15

Bear beiter

Änderung

Auftraggeber:

GHB-Consult Dipl.-Geol. N. Kampik Kreuzstrasse 8a 82319 Starnberg Tel.: Fax:

08151 / 280-60 08151 / 280-62

GEO HYDRO BAU

Maßstab:

1: 4.000

Bearbeiter:

N. Kampik

Zeichner:

A. Ebel

Datum:

25.01.2006

Anlage:

1.4

Datum

Zeichenerklärung nach DIN 4023

A

1m

65 m

Norden

1m

A' Untersuchungsstellen:

Süden

Sch

Baggerschurf

B

Bohrung

Bodengruppen / -klassen, z.B.: GW

Bodengruppen nach DIN 18 196

3

Boden- und Felsklassen nach DIN 18 300

BS Sondierbohrung DPL DPM Rammsondierung DPH GWM Grundwassermessstelle

Probenahme und Grundwasser:

Bodenbeschaffenheit:

Bodenprobe (GP=Glaspr., BP= Becherpr., KP = Kübelpr.)

Mutterboden

Mutterboden

Schluff

nass breiig

Sonderprobe

weich

Grundwasser angebohrt

steif

Grundwasser nach Bohrende

halbfest fest

Ruhewasserspiegel

klüftig

Kies Wasserspiegel geplantes Hochwasserrückhaltebecken bei 535,00 mNN

Kies

Rammsondierungen nach DIN 4094

Grundwasserstand am 06./07.12.2005 bei 534,16 - 534,62 mNN

DPL-5

Gründungsebene bei 534,1 mNN

Schluff

DPM

DPL-10

DPH

Spitzendurchmesser

2,5 cm

3,5 cm

3,5 cm

4,4 cm

Spitzenquerschnitt

5,0 cm²

10,0 cm²

10,0 cm²

15,0 cm²

Gestängedurchmesser

2,2 cm

2,2 cm

3,2 cm

3,2 cm

Rammbärgewicht

10,0 kg

10,0 kg

30,0 kg

50,0 kg

Fallhöhe

50,0 cm

50,0 cm

50,0 cm

50,0 cm

Schluff Index

Sand

WWA Rosenheim Königstrasse 19 83022 Rosenheim

Projekt:

Hochwasserschutz Mangfalltal BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling Einlassbauwerk Entwurfsplanung

Planbezeichnung:

Geotechnisches Baugrundprofil A-A'

Projektnummer:

51012

SPT bei 10,0 m: 50/5 cm

Die Schichtgrenzen zwischen den Aufschlüssen sind interpoliert

Geprüft

Auftraggeber: SPT bei 8,0 m: 50/5 cm

Schluff

Bearbeiter

Änderung

GHB-Consult Dipl.-Geol. N. Kampik Kreuzstrasse 8a 82319 Starnberg Tel.: Fax:

08151 / 280-60 08151 / 280-62

Plan-Größe: 970x297mm

GEO HYDRO BAU

Datum

Maßstab:

Höhe: 1:75 Länge: unmaßstäblich

Bearbeiter:

N. Kampik

Zeichner:

A. Ebel

Datum:

26.01.2006

Anlage:

2.1

B Wasserspiegel geplantes Hochwasserrückhaltebecken bei 535,00 mNN

1m

380 m

1m

260 m

10 m

1m

145 m

1m

Norden

260 m

B' Süden

Zeichenerklärung nach DIN 4023

Überlaufbauwerk Gründungssohle bei 527,00 mNN

Untersuchungsstellen: Sch

Damm

Weg (ca. 10 m westlich)

Bodengruppen / -klassen, z.B.:

Baggerschurf

GW

Damm

Bodengruppen nach DIN 18 196

3

B Bohrung BS Sondierbohrung DPL DPM Rammsondierung DPH

Boden- und Felsklassen nach DIN 18 300

GWM Grundwassermessstelle

Probenahme und Grundwasser:

max. Betriebswasserspiegel UW-Becken 2/3 bei 530,50 mNN

Bodenbeschaffenheit: nass

Bodenprobe (GP=Glaspr., BP= Becherpr., KP = Kübelpr.)

breiig

Sonderprobe

weich

Grundwasser angebohrt

steif

Grundwasser nach Bohrende

halbfest fest

Ruhewasserspiegel

klüftig

Mutterboden Auffüllung Schluff Auffüllung

Gründungssohle Überlaufbauwerk bei 527,00 mNN

Rammsondierungen nach DIN 4094

min. Betriebswasserspiegel UW-Becken 2/3 bei 526,3 mNN

Kies DPL-5

Schluff SPT bei 6,0 m: 12/36/50 cm

Kies Grundwasserstand am 08.11. - 01.12.2005 bei 522,98 - 525,03 mNN Grundwasserstand am 05./08.02.2002 bei 522,80 - 523,38 mNN

SPT bei 8,0 m: 7/10/16 cm

SPT bei 8,0 m: 7/15/22 cm

Ton

DPM

DPL-10

DPH

Kies Spitzendurchmesser

2,5 cm

3,5 cm

3,5 cm

4,4 cm

Spitzenquerschnitt

5,0 cm²

10,0 cm²

10,0 cm²

15,0 cm²

Gestängedurchmesser

2,2 cm

2,2 cm

3,2 cm

3,2 cm

Rammbärgewicht

10,0 kg

10,0 kg

30,0 kg

50,0 kg

Fallhöhe

50,0 cm

50,0 cm

50,0 cm

50,0 cm

Schluff

Kies Sand

Sand

Sand Index

Schluff + Ton (Tertiär)

Bearbeiter

Änderung

Geprüft

Auftraggeber:

WWA Rosenheim Königstrasse 19 83022 Rosenheim

Projekt:

Hochwasserschutz Mangfalltal BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling Auslassbauwerk, Damm, Überlaufbecken Entwurfsplanung

Planbezeichnung:

Geotechnisches Baugrundprofil B-B'

Projektnummer:

51012

Kies

Datum

Schluff Schluff Sand

Sand Schluff

Tertiär Die Schichtgrenzen zwischen den Aufschlüssen sind interpoliert

Maßstab:

Höhe: 1: 75 Länge: unmaßstäblich

Bearbeiter:

N. Kampik

Zeichner:

A. Ebel

Datum:

26.01.2006

Anlage:

2.2

Schwemmablagerungen

Schwemmablagerungen Sand

Schluff

GHB-Consult Dipl.-Geol. N. Kampik Kreuzstrasse 8a 82319 Starnberg Tel.: Fax:

08151 / 280-60 08151 / 280-62

Pl an -Grö ße: 1540x297mm

GEO HYDRO BAU

GHB-Consult Dipl.-Geol. N. Kampik Kreuzstraße 8a,82319 Starnberg Tel:(08151) 280-60/61, Fax:280-62 Bohrprofil DIN 4023

Projekt : Projektnr. : Anlage : Maßstab :

WWA Rosenheim: Feldolling 51012 HW-Rückhaltebecken 3.1 1: 75

DIN 4023

A1 Ansatzpunkt: 528.72 mNN 0.00m Mutterboden 0.20m M u M u 528.00m

0.70m

Schluff, tonig, org. Beimengung

1.10m

Schluff, kiesig, org. Beimengung Kies, sandig, steinig, schwach schluffig

527.00m 2.00m 526.00m

Kies, sandig, steinig, schwach schluffig Schlufflagen

525.00m

4.60m

524.00m

5.00m 5.50m

523.00m GW

Schluff, schwach tonig, kiesig Fein- bis Mittelsand, schwach schluffig, schwach glimmerhaltig

5.92m (08.02.2002) Feinsand, stark schluffig

522.00m

7.40m 521.00m Schluff, tonig, schwach feinsandig

520.00m

8.50m

Feinsand, schluffig

519.00m 10.00m Endtiefe

DC

GHB-Consult Dipl.-Geol. N. Kampik Kreuzstraße 8a,82319 Starnberg Tel:(08151) 280-60/61, Fax:280-62 Bohrprofil DIN 4023

Projekt : Projektnr. : Anlage : Maßstab :

WWA Rosenheim: Feldolling 51012 HW-Rückhaltebecken 3.2 1: 75

DIN 4023

A3 Ansatzpunkt: 527.33 mNN 0.00m Auffüllung, Mutterboden 0.20m A A

527.00m

0.70m 526.00m 1.50m

A

Auffüllung, Kies, sandig, humos, schwach steinig, schwach schluffig Schluff, kiesig, sandig steif

Kies, sandig, schwach steinig, schwach schluffig

525.00m 2.80m 524.00m 3.95m (05.02.2002) 4.10m GW (05.02.2002) GW 523.00m

3.20m

Kies, sandig, schluffig

3.60m

Ton, schluffig, schwach kiesig steif

4.00m

Feinsand, schluffig

Feinsand, schluffig

522.00m 5.50m 521.00m

Schluff, feinsandig, schwach kiesig steif bis halbfest

520.00m

519.00m 8.70m 518.00m

9.10m 9.50m

Feinsand, schluffig Schluff, stark feinsandig, schwach kiesig steif

517.00m Grobsand und Feinkies, feinsandig

516.00m 11.60m 12.00m Endtiefe

Schluff, kiesig, feinsandig halbfest bis fest

DC

GHB-Consult Dipl.-Geol. N. Kampik Kreuzstraße 8a,82319 Starnberg Tel:(08151) 280-60/61, Fax:280-62 Bohrprofil DIN 4023

Projekt : Projektnr. : Anlage : Maßstab :

WWA Rosenheim: Feldolling 51012 HW-Rückhaltebecken 3.3 1: 75

DIN 4023

A 12 Ansatzpunkt: 531.77 mNN 0.00m BP

0.30m

0.40m

531.00m BP

1.00m

KP

2.00m

A A

Auffüllung, Kies, sandig, schwach schluffig bis lokal schwach schluffig, org. Beimengung braungrau

(3)

(GU) - (GW)

Auffüllung, Kies, stark steinig, schwach sandig hellbraungrau

(3)

(GI)

Auffüllung, Kies, steinig, schwach sandig braungrau

(3)

(GW)

3

GU

3

GU

3

GU

3

GW

4

UL

4

TM

A A

530.00m

A A

529.00m KP

3.00m

A

528.00m KP

4.00m

4.00m

A

A

A A

527.00m KP

A A

5.00m

A

526.00m KP

6.00m

KP

7.00m

A

525.00m

524.00m

BP

7.00m 7.30m

7.70m 8.00m

523.00m

8.79m (08.11.2005) KP 9.00m

GW

521.00m

10.00m

BP

10.50m

UP

11.30m

BP

12.00m

UP

13.20m

BP

14.00m

UP

15.00m

A Kies, sandig, schluffig, humos alte GOK dunkelbraun Mittel- bis Grobkies, stark sandig, schwach schluffig braun

Kies, sandig, schwach schluffig, schwach steinig ab 8,79 m nass dunkelbraun bis grau

522.00m KP

A

A

10.00m 10.30m 10.50m

Kies, sandig, braungrau bis rötlich Schluff, schwach sandig verwittertes Tertiär halbfest bis fest ockerbraun bis grau

520.00m

519.00m Ton, schluffig Tertiär,Kalkkonkretionen halbfest bis fest ockerbraun bis blaugrau

518.00m

517.00m 15.00m Endtiefe Kling Bohrtechnik (04.-08.11.2005)

DC

GHB-Consult Dipl.-Geol. N. Kampik Kreuzstraße 8a,82319 Starnberg Tel:(08151) 280-60/61, Fax:280-62 Bohrprofil DIN 4023

Projekt : Projektnr. : Anlage : Maßstab :

WWA Rosenheim: Feldolling 51012 HW-Rückhaltebecken 3.4 1: 75

DIN 4023

A 13 531.00m BP

0.40m

Ansatzpunkt: 531.27 mNN 0.00m Auffüllung, Mutterboden 0.20m A A dunkelbraun 0.50m A

BP

1.00m

BP

1.50m

529.00m

BP

2.20m

2.10m

UP BP

2.80m 3.00m

2.80m

528.00m

530.00m

1.00m

A

3.60m 527.00m

526.00m

525.00m

BP

4.00m

BP

5.00m

BP

6.00m

KP

524.00m

6.90m 7.03m GW (24.11.2005) BP 7.10m

523.00m BP

A

A A

(1)

(OH)

(4)

(UM)

(3)

(SU)

(4)

(TL)

1

OU

3

GU

3

GU

4

SU

3

SE

Sand, kiesig ocker bis dunkelbraun

3

SW

Kies, schwach sandig, schwach schluffig hellbraun

3

GU

Auffüllung, Schluff, kiesig, humos weich braun Auffüllung, Fein- bis Mittelsand, schluffig, schwach kiesig, schwach steinig weich bis steif grüngrau Auffüllung, Schluff, tonig, schwach sandig, schwach kiesig weich bis steif dunkelbraun Schluff, tonig, schwach kiesig, schwach sandig, schwach steinig, humos, Holzreste alte GOK weich dunkelbraun Kies, schluffig, schwach feinsandig, humos weich bis steif braungrau Kies, schwach sandig, schwach schluffig locker braungrau

6.90m 7.60m 7.70m 8.00m

8.50m

522.00m

Sand, stark schluffig, schwach kiesig ab 7,03 m nass braun Stein Mittelsand braun

9.50m BP

10.00m

10.00m Endtiefe

Kling Bohrtechnik (23.-24.11.2005)

DC

GHB-Consult Dipl.-Geol. N. Kampik Kreuzstraße 8a,82319 Starnberg Tel:(08151) 280-60/61, Fax:280-62 Bohrprofil DIN 4023

Projekt : Projektnr. : Anlage : Maßstab :

WWA Rosenheim: Feldolling 51012 HW-Rückhaltebecken 3.5 1: 75

DIN 4023

A 14 531.00m

BP

0.50m

530.00m

A 1.40m

BP 529.00m

Ansatzpunkt: 531.44 mNN 0.00m Auffüllung, Mutterboden, Schluff, 0.30m A

BP

A

1.90m 2.50m

A A A A

kiesig, tonig braun Auffüllung, Kies, sandig, schwach schluffig bis schluffig braun

(1)

(OU)

(3)

(GU)

(3)

(GU)

Auffüllung, Kies, stark sandig, lokal schwach schluffig (3) braungrau

(GW)

Auffüllung, Kies, schwach sandig, schluffig braungrau

2.60m

A 528.00m

A A BP

3.80m

527.00m KP

3.90m 4.00m

A A

5.00m

526.00m

525.00m

524.00m

A KP BP

6.00m 6.30m 6.41m GW (30.11.2005) BP 6.60m

KP

6.00m 6.30m 6.80m

8.00m

523.00m

522.00m

Steine

A

BP

8.80m

UP

9.30m 10.00m

(3)

(GU)

(3)

(GU)

1

OH

Kies, sandig, schwach schluffig bis schluffig feucht bis nass, braun SPT bei 8,0 m: 7/15/22 cm

3

GU

Feinsand, Schluff, feinsandig breiig bis weich, nass hellbraun

4

UL

Feinsand, stark schluffig breiig, nass oliv

4

UL

A

A

Auffüllung, Kies, schluffig, sandig, ocker Kies, stark schluffig, sandig, humos, alte GOK ab 6,41 m nass schwarz bis dunkelbraun

8.70m

9.50m BP

Auffüllung, Kies, schwach sandig, schwach schluffig braungrau SPT bei 6,0 m: 12/36/50 cm

10.00m Endtiefe

-

SU

Kling Bohrtechnik (28.-30.11.2005)

DC

GHB-Consult Dipl.-Geol. N. Kampik Kreuzstraße 8a,82319 Starnberg Tel:(08151) 280-60/61, Fax:280-62 Bohrprofil DIN 4023

Projekt : Projektnr. : Anlage : Maßstab :

WWA Rosenheim: Feldolling 51012 HW-Rückhaltebecken 3.6 1: 75

DIN 4023

A 15 Ansatzpunkt: 531.31 mNN 0.00m Auffüllung, Mutterboden 0.20m A A

531.00m

A KP

A KP

2.00m

BP

2.50m

2.50m

BP

3.00m

3.00m

529.00m

528.00m

A

Auffüllung, Kies, sandig, steinig, schwach schluffig grau bis braungrau

(3)

(GU)

Auffüllung, Kies, stark schluffig, sandig, steinig steif hellbraun

(3)

(GU)

Auffüllung, Kies, schwach sandig, schwach schluffig braungrau

(3)

(GU)

Auffüllung, Kies, schwach sandig, schwach schluffig hellbraun

(3)

(GU)

3

GU

4

UL

4

TM

A

A A A A

4.00m

527.00m

(OU)

A A

1.00m

530.00m

KP

(1)

dunkelbraun

4.30m

A KP

5.00m

KP

6.00m

A A

526.00m

A

525.00m

A KP

7.00m

A

524.00m 7.67m (01.12.2005) KP 8.00m BP 8.20m

7.50m

GW 523.00m

8.00m 8.50m

522.00m UP

9.50m

BP

10.00m

10.00m Endtiefe

A

A Kies, schluffig, sandig ab 7,67 m nass, hellbraun SPT bei 8,0 m: 7/10/16 cm Schluff, kiesig, schwach sandig bis sandig, schwach steinig weich bis steif, nass hellbraunoliv Ton, schluffig, schwach feinsandig Kalkkonkretionen weich bis steif, grau

Kling Bohrtechnik (30.11.-01.12.2005)

DC

GHB-Consult Dipl.-Geol. N. Kampik Kreuzstraße 8a,82319 Starnberg Tel:(08151) 280-60/61, Fax:280-62 Bohrprofil DIN 4023

Projekt : Projektnr. : Anlage : Maßstab :

WWA Rosenheim: Feldolling 51012 HW-Rückhaltebecken 3.7 1: 75

DIN 4023

A 16 Ansatzpunkt: 537.77 mNN 0.00m Mutterboden 0.30m M u M u 537.00m

1

OU

Kies, sandig mitteldicht bis dicht graubraun

3

GW

Schluff, schwach tonig, sandig Tertiär halbfest blaugrau bis ocker

4

UL

Sand, schluffig, tonig, Sandsteinkonkretionen halbfest bis fest, ab 5,85 m nass grau bis blaugrau SPT bei 8,0 m: 50/5 cm

3

SU

Schluff, tonig, schwach sandig Tertiär halbfest graugrün bis ocker SPT bei 10,0 m: 50/5 cm

4

TM

BP

0.50m

braun

KP

2.00m

BP

3.00m

536.00m

535.00m

534.00m

533.00m

3.00m

3.61m (06.12.2005) UP 3.80m BP 4.50m

GW

5.40m 532.00m 5.85m (06.12.2005) BP 6.00m

GW

531.00m UP

7.00m

BP

8.00m

BP

8.50m

530.00m 8.30m 529.00m

UP

9.30m

BP

10.00m

528.00m 10.00m Endtiefe

Kling Bohrtechnik (05.-06.12.2005)

DC

GHB-Consult Dipl.-Geol. N. Kampik Kreuzstraße 8a,82319 Starnberg Tel:(08151) 280-60/61, Fax:280-62 Bohrprofil DIN 4023

Projekt : Projektnr. : Anlage : Maßstab :

WWA Rosenheim: Feldolling 51012 HW-Rückhaltebecken 3.8 1: 75

DIN 4023

A 17 Ansatzpunkt: 538.17 mNN 0.00m Mutterboden, Schluff, kiesig 0.30m M u

538.00m

1

OU

Schluff, kiesig, stark sandig weich hellbraun

4

UM

Kies, schwach sandig, schwach schluffig, schwach steinig ab 3,55 m nass mitteldicht graubraun

3

GU

Schluff, tonig, sandig Tertiär,Kalkkonkretionen halbfest bis fest graublau bis ocker

4

UM

dunkelbraun

537.00m

BP

1.00m

BP

1.60m

KP

3.00m

1.40m 536.00m

535.00m GW 534.00m

533.00m

3.55m (07.12.2005) KP 4.00m

KP BP

5.00m 5.30m

UP

6.30m

BP

7.00m

5.20m

532.00m

531.00m

530.00m

BP

8.00m

UP

8.50m

UP

9.70m

529.00m

10.00m Endtiefe Kling Bohrtechnik (06.-07.12.2005)

DC

GHB-Consult Dipl.-Geol. N. Kampik BDG Kreuzstrasse 8a, 82319 Starnberg Tel:(08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Projekt : Projektnr.: Anlage : Datum : Maßstab :

WWA Rosenheim: BV HW-Becken Feldolling 51012 4.1 14.10.2005 1: 75

DPH 12 Ansatzpunkt: 531.77 mNN 0

Anzahl Schläge je 10 cm Eindringung 10 20 30 40 50

0 531.00m 1 530.00m 2 529.00m 3 528.00m 4

526.00m

525.00m

Eindringtiefe in m

527.00m 5

6

7

524.00m 8 523.00m 9 522.00m 10 521.00m 11 520.00m 12 GHB-Consult 2005

Bemerkungen: DC

GHB-Consult Dipl.-Geol. N. Kampik BDG Kreuzstrasse 8a, 82319 Starnberg Tel:(08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Projekt : Projektnr.: Anlage : Datum : Maßstab :

WWA Rosenheim: BV HW-Becken Feldolling 51012 4.2 13.10.2005 1: 75

DPH 13 Ansatzpunkt: 531.27 mNN 0 0

530.00m

1

529.00m

2

528.00m

3

527.00m

526.00m

Eindringtiefe in m

531.00m

Anzahl Schläge je 10 cm Eindringung 10 20 30 40

4

5

525.00m

6

524.00m

7

8 GHB-Consult 2005

Bemerkungen: DC

Projekt : Projektnr.: Anlage : Datum : Maßstab :

GHB-Consult Dipl.-Geol. N. Kampik BDG Kreuzstrasse 8a, 82319 Starnberg Tel:(08151) 280-60/61, Fax: 280-62

WWA Rosenheim: BV HW-Becken Feldolling 51012 4.3 14.10.2005 1: 75

DPH 14 Ansatzpunkt: 531.44 mNN 0

10

20

30

Anzahl Schläge je 10 cm Eindringung 40 50 60 70 80 90 100

0 531.00m

1

529.00m

528.00m

Eindringtiefe in m

530.00m

2

3

4 527.00m

5 GHB-Consult 2005

Bemerkungen: DC

Projekt : Projektnr.: Anlage : Datum : Maßstab :

GHB-Consult Dipl.-Geol. N. Kampik BDG Kreuzstrasse 8a, 82319 Starnberg Tel:(08151) 280-60/61, Fax: 280-62

WWA Rosenheim: BV HW-Becken Feldolling 51012 4.4.1 13.10.2005 1: 75

DPH 15 Ansatzpunkt: 531.31 mNN Böschungskante 0 0

530.00m

1

529.00m

2

528.00m

Eindringtiefe in m

531.00m

10

20

30

Anzahl Schläge je 10 cm Eindringung 40 50 60 70 80 90 100

3

527.00m

4

526.00m

5

6 GHB-Consult 2005

Bemerkungen: DC

Projekt : Projektnr.: Anlage : Datum : Maßstab :

GHB-Consult Dipl.-Geol. N. Kampik BDG Kreuzstrasse 8a, 82319 Starnberg Tel:(08151) 280-60/61, Fax: 280-62

WWA Rosenheim: BV HW-Becken Feldolling 51012 4.4.2 13.10.2005 1: 75

DPH 15a Ansatzpunkt:GOK 0

-1.00 m

Eindringtiefe in m

0.00m

10

20

30

Anzahl Schläge je 10 cm Eindringung 40 50 60 70 80 90 100

0

1 GHB-Consult 2005

Bemerkungen: DC

Projekt : Projektnr.: Anlage : Datum : Maßstab :

GHB-Consult Dipl.-Geol. N. Kampik BDG Kreuzstrasse 8a, 82319 Starnberg Tel:(08151) 280-60/61, Fax: 280-62

WWA Rosenheim: BV HW-Becken Feldolling 51012 4.4.3 13.10.2005 1: 75

DPH 15b Ansatzpunkt:GOK 0

-1.00 m

Eindringtiefe in m

0.00m

10

20

Anzahl Schläge je 10 cm Eindringung 30 40 50 60 70 80 90

0

1 GHB-Consult 2005

Bemerkungen: DC

Projekt : Projektnr.: Anlage : Datum : Maßstab :

GHB-Consult Dipl.-Geol. N. Kampik BDG Kreuzstrasse 8a, 82319 Starnberg Tel:(08151) 280-60/61, Fax: 280-62

WWA Rosenheim: BV HW-Becken Feldolling 51012 4.5 13.10.2005 1: 75

DPH 16 Ansatzpunkt: 537.77 mNN 0

10

20

30

Anzahl Schläge je 10 cm Eindringung 40 50 60 70 80 90 100

0 537.00m 1

535.00m

534.00m

Eindringtiefe in m

536.00m 2

3

4

533.00m 5 532.00m 6 GHB-Consult 2005

Bemerkungen: DC

GHB-Consult Dipl.-Geol. N. Kampik BDG Kreuzstrasse 8a, 82319 Starnberg Tel:(08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Projekt : Projektnr.: Anlage : Datum : Maßstab :

WWA Rosenheim: BV HW-Becken Feldolling 51012 4.6 14.10.2005 1: 75

DPH 17 Ansatzpunkt: 538.17 mNN 0 0

537.00m

1

536.00m

2

535.00m

3

534.00m

533.00m

Eindringtiefe in m

538.00m

Anzahl Schläge je 10 cm Eindringung 10 20 30 40 50 60 70

4

5

532.00m

6

531.00m

7

530.00m

8

9 GHB-Consult 2005

Bemerkungen: DC

Projekt : Projektnr.: Anlage : Datum :

GHB-Consult Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Kreuzstraße 8a,82319 Starnberg Tel:(08151)28060/61, Fax:28062

WWA Rosenheim: HW-Rückhaltebecken Feldolling 51012 5.2.3 13.12.2006

Kornverteilung DIN 18 123-5/-6/-7

Ton

Schluff Fein-

Mittel-

Sand Grob-

Fein-

Mittel-

Kies Grob-

Fein-

Steine

Mittel-

Grob-

100 90 80

Massenprozent

70 60 50 40 30 20 10 0 0.002

0.006

0.02

0.06 0.2 0.6 Korndurchmesser in mm

2

6

20

60

Schluff, schluffig, schwach sandig Entnahmestelle

A 12

Entnahmetiefe

10,4 - 10,5 m

Labornummer

A 12

Ungleichförm. U

U = 6.7

Krümmungszahl

Cc = 1.9

d10 / d60

0.017/0.112 mm

Anteil 5 )

kf nach Beyer

3.1E-006 m/s

kf nach Kaubisch

1.2E-007 m/s

kf nach Seiler

4.9E-006 m/s

Bodenart

fS,u,ms'

Bodengruppe

SU

DC

Projekt : Projektnr.: Anlage : Datum :

GHB-Consult Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Kreuzstraße 8a,82319 Starnberg Tel:(08151)28060/61, Fax:28062

WWA Rosenheim: HW-Rückhaltebecken Feldolling 51012 5.2.1 09.02.2006

Kornverteilung DIN 18 123-5

Ton

Schluff Fein-

Mittel-

Sand Grob-

Fein-

Mittel-

Kies Grob-

Fein-

Steine

Mittel-

Grob-

100 90 80

Massenprozent

70 60 50 40 30 20 10 0 0.002

0.006

0.02

0.06 0.2 0.6 Korndurchmesser in mm

2

6

20

60

Kies, sandig, steinig, gelbgrau, trocken Entnahmestelle

A 12

Entnahmetiefe

2,0 - 3,0 m

Labornummer

A 12

Ungleichförm. U

U = 76.0

Krümmungszahl

Cc = 3.4

d10 / d60

0.547/41.563 mm

Anteil 5 )

kf nach Beyer

- (U > 30 )

kf nach Kaubisch

- (0.063 30 )

kf nach Kaubisch

- (0.063 30 )

kf nach Kaubisch

- (0.063 30 )

kf nach Kaubisch

- (0.063 30 )

kf nach Kaubisch

- (0.063 30 )

kf nach Kaubisch

- (0.063 3 % und bindige Böden > 5 % Glühverlust sind als orga nische Böden einzustufen. Böden mit organischen Beimengungen von > 20 % sind als hochorganische Böden einzustufen (DIN 1054 / Abschn.2.1.1.3)

Bodenmechanisches Labor: Geo-Hydro-Bau-Consult, Dipl.-Geol.N.Kampik Kreuzstr. 8a in 82319 Starnberg Tel: 08151 / 280-60

Fax: -62

Projekt : Projektnr.: Anlage : Datum : Labornummer : Tiefe : Bodengruppe: Art der Entn. : Entn. am :

GHB-Consult Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Kreuzstraße 8a,82319 Starnberg Tel:(08151)28060/61, Fax:28062

Zustandsgrenzen DIN 18 122 Entnahmestelle: Ausgef. durch :

A 12 Festl

WWA Rosenheim: Feldolling 51012 HW-Rückhaltebecken 5.4.1 06.03.2006 A 12/ 11,8-12,0 11,8 -12,0 m TM 08.11.2005

Fließgrenze

Ausrollgrenze

Behälter-Nr. Zahl der Schläge

26

21

10

Feuchte Probe + Behälter mf + mB (g) 158.70 181.10 172.70

155.50 125.20 149.80

Trockene Probe + Behälter mt + mB (g) 146.80 170.00 160.90

154.70 124.40 148.80

Behälter

150.60 120.10 144.10

mB (g) 121.90 148.60 139.80

Wasser Trockene Probe mw Wassergehalt m t = w

mf - mt = mw (g)

11.90

11.10

11.80

0.80

0.80

1.00

mt (g)

24.90

21.40

21.10

4.10

4.30

4.70 Mittel

(-)

0.478

0.519

0.559

0.195

0.186

Wassergehalt Fließgrenze Ausrollgrenze

wN wL wP

0.198

= 0.165 = 0.492 = 0.198

0.55 Plastizitätsbereich ( wL bis wP )

0

10

20

30

40

50

60

70

80 (%)

0.50 Plastizitätszahl IP = wL - wP w - wN Konsistenzzahl IC = L IP 0.45 10

15

20 25 Schlagzahl

30

= 0.294 = 1.112

35 40

Zustandsform

wP

1.00 0.75 0.50 halbfest steif weich

wL 0.00 flüssig

breiig

50

Plastizitätszahl IP (%)

Wassergehalt w (-)

0.60

0.213

40 ausgeprägt ) plastische 20 Tone TA L-

w

30 mittelplastische IP = Tone TM e

0.7

3(

i

Lin

A-

20

10 7 4 0 0

leicht plastische Tone TL Sand-TonGemische ST Zwischenbereich leicht plastische Sand-SchluffSchluffe UL Gemische SU

10

20

Tone mit organischen Beimengungen organogene Tone OT und ausgeprägt zusammendrückbare Schluffe UA

Schluffe mit organischen Beimengungen und organogene Schluffe OU und m ittelplastische Schluffe UM

30 35 40 50 Fließgrenze wL (%)

60

70

80

DC

Projekt : Projektnr.: Anlage : Datum : Labornummer : Tiefe : Bodengruppe: Art der Entn. : Entn. am :

GHB-Consult Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Kreuzstraße 8a,82319 Starnberg Tel:(08151)28060/61, Fax:28062

Zustandsgrenzen DIN 18 122 Entnahmestelle: Ausgef. durch :

A 13 Festl

WWA Rosenheim: Feldolling 51012 HW-Rückhaltebecken 5.4.2 06.03.2006 1,4 -1,5 m TL 24.11.2005

Fließgrenze

Ausrollgrenze

Behälter-Nr. Zahl der Schläge

20

15

11

Feuchte Probe + Behälter mf + mB (g) 158.80 142.20 185.20

151.60 125.90 154.70

Trockene Probe + Behälter mt + mB (g) 147.50 132.00 174.40

151.30 125.60 154.20

Behälter

146.50 121.80 148.90

Wasser Trockene Probe mw Wassergehalt m t = w

mB (g)

97.70

89.30 128.90

mf - mt = mw (g)

11.30

10.20

10.80

0.30

0.30

0.50

mt (g)

49.80

42.70

45.50

4.80

3.80

5.30 Mittel

(-)

0.227

0.239

0.237

0.063

0.079

Wassergehalt Fließgrenze Ausrollgrenze

wN wL wP

0.079

= 0.094 = 0.226 = 0.079

0.35 Plastizitätsbereich ( wL bis wP ) 0.30 0

0.25

0.20 10

10

20

30

40

50

Plastizitätszahl IP = wL - wP w - wN Konsistenzzahl IC = L IP 15

20 25 Schlagzahl

30

60

70

80 (%)

= 0.147 = 0.898

35 40

Zustandsform

wP

1.00 0.75 0.50 halbfest steif weich

wL 0.00 flüssig

breiig

50

Plastizitätszahl IP (%)

Wassergehalt w (-)

0.40

0.094

40 ausgeprägt ) plastische 20 Tone TA L-

w

30 mittelplastische IP = Tone TM e

0.7

3(

i

Lin

A-

20

10 7 4 0 0

leicht plastische Tone TL Sand-TonGemische ST Zwischenbereich leicht plastische Sand-SchluffSchluffe UL Gemische SU

10

20

Tone mit organischen Beimengungen organogene Tone OT und ausgeprägt zusammendrückbare Schluffe UA

Schluffe mit organischen Beimengungen und organogene Schluffe OU und m ittelplastische Schluffe UM

30 35 40 50 Fließgrenze wL (%)

60

70

80

DC

Projekt : Projektnr.: Anlage : Datum : Labornummer : Tiefe : Bodengruppe: Art der Entn. : Entn. am :

GHB-Consult Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Kreuzstraße 8a,82319 Starnberg Tel:(08151)28060/61, Fax:28062

Zustandsgrenzen DIN 18 122 Entnahmestelle: Ausgef. durch :

A13 Festl

WWA Rosenheim: Feldolling 51012 HW-Rückhaltebecken 5.4.3 06.03.2006 2,5 - 2,8 m OT 24.11.2005

Fließgrenze

Ausrollgrenze

Behälter-Nr. Zahl der Schläge

17

8

7

Feuchte Probe + Behälter mf + mB (g) 183.90

85.50 116.30

34.00

35.60 175.60

Trockene Probe + Behälter mt + mB (g) 165.60

74.20 105.10

31.60

32.60 172.20

Behälter

56.70

86.20

24.20

23.50 161.90

mB (g) 132.80

Wasser

mf - mt = mw (g)

18.30

11.30

11.20

2.40

3.00

mt (g)

32.80

17.50

18.90

7.40

9.10

(-)

0.558

0.646

0.593

0.324

0.330

Trockene Probe mw Wassergehalt m t = w

Wassergehalt Fließgrenze Ausrollgrenze

wN wL wP

0.330

0.328

= 0.180 = 0.538 = 0.328

0.60 Plastizitätsbereich ( wL bis wP )

0

10

20

30

40

50

60

70

80 (%)

0.55 Plastizitätszahl IP = wL - wP w - wN Konsistenzzahl IC = L IP 0.50 7

12

17 22 Schlagzahl

= 0.210 = 1.705

27 32 37

Zustandsform

wP

1.00 0.75 0.50 halbfest steif weich

wL 0.00 flüssig

breiig

50

Plastizitätszahl IP (%)

Wassergehalt w (-)

0.65

3.40 10.30 Mittel

40 ausgeprägt ) plastische 20 Tone TA L-

w

30 mittelplastische IP = Tone TM e

0.7

3(

i

Lin

A-

20

10 7 4 0 0

leicht plastische Tone TL Sand-TonGemische ST Zwischenbereich leicht plastische Sand-SchluffSchluffe UL Gemische SU

10

20

Tone mit organischen Beimengungen organogene Tone OT und ausgeprägt zusammendrückbare Schluffe UA

Schluffe mit organischen Beimengungen und organogene Schluffe OU und m ittelplastische Schluffe UM

30 35 40 50 Fließgrenze wL (%)

60

70

80

DC

Projekt : Projektnr.: Anlage : Datum : Labornummer : Tiefe : Bodengruppe: Art der Entn. : Entn. am :

GHB-Consult Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Kreuzstraße 8a,82319 Starnberg Tel:(08151)28060/61, Fax:28062

Zustandsgrenzen DIN 18 122 Entnahmestelle: Ausgef. durch :

A14 Festl

WWA Rosenheim: Feldolling 51012 HW-Rückhaltebecken 5.4.4 06.03.2006 9,0 - 9,3 m UL 30.11.2005

Fließgrenze

Ausrollgrenze

Behälter-Nr. Zahl der Schläge

16

18

6

Feuchte Probe + Behälter mf + mB (g) 226.00 232.30 222.00

170.40 104.40

88.20

Trockene Probe + Behälter mt + mB (g) 213.20 216.90 207.30

168.40 102.30

85.60

Behälter

158.20

72.20

Wasser

mB (g) 162.80 156.10 159.10 mf - mt = mw (g)

12.80

15.40

14.70

2.00

2.10

mt (g)

50.40

60.80

48.20

10.20

10.90

13.40 Mittel

(-)

0.254

0.253

0.305

0.196

0.193

0.194

Trockene Probe mw Wassergehalt m t = w 0.40

Wassergehalt Fließgrenze Ausrollgrenze

wN wL wP

2.60

0.194

= 0.203 = 0.235 = 0.194

0.35 Plastizitätsbereich ( wL bis wP )

0

10

20

30

40

50

60

70

80 (%)

0.30 Plastizitätszahl IP = wL - wP w - wN Konsistenzzahl IC = L IP 0.25 6

11

16 21 Schlagzahl

= 0.041 = 0.780

26 31 36

Zustandsform

wP

1.00 0.75 0.50 halbfest steif weich

wL 0.00 flüssig

breiig

50

Plastizitätszahl IP (%)

Wassergehalt w (-)

91.40

40 ausgeprägt ) plastische 20 Tone TA L-

w

30 mittelplastische IP = Tone TM e

0.7

3(

i

Lin

A-

20

10 7 4 0 0

leicht plastische Tone TL Sand-TonGemische ST Zwischenbereich leicht plastische Sand-SchluffSchluffe UL Gemische SU

10

20

Tone mit organischen Beimengungen organogene Tone OT und ausgeprägt zusammendrückbare Schluffe UA

Schluffe mit organischen Beimengungen und organogene Schluffe OU und m ittelplastische Schluffe UM

30 35 40 50 Fließgrenze wL (%)

60

70

80

DC

Projekt : Projektnr.: Anlage : Datum : Labornummer : Tiefe : Bodengruppe: Art der Entn. : Entn. am :

GHB-Consult Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Kreuzstraße 8a,82319 Starnberg Tel:(08151)28060/61, Fax:28062

Zustandsgrenzen DIN 18 122 Entnahmestelle: Ausgef. durch :

A15 Festl

WWA Rosenheim: Feldolling 51012 HW-Rückhaltebecken 5.4.5 06.03.2006 9,9 - 10,0 m TM 01.12.2005

Fließgrenze

Ausrollgrenze

Behälter-Nr. Zahl der Schläge

29

19

7

Feuchte Probe + Behälter mf + mB (g) 327.30 321.30 237.70

181.40 488.50 437.60

Trockene Probe + Behälter mt + mB (g) 314.70 309.20 225.10

180.40 486.60 434.70

Behälter

175.60 477.60 421.80

mB (g) 278.40 279.20 198.20

Wasser

mf - mt = mw (g)

12.60

12.10

12.60

1.00

1.90

mt (g)

36.30

30.00

26.90

4.80

9.00

(-)

0.347

0.403

0.468

0.208

0.211

Trockene Probe mw Wassergehalt m t = w

Wassergehalt Fließgrenze Ausrollgrenze

wN wL wP

0.225

0.215

= 0.224 = 0.368 = 0.215

0.45 Plastizitätsbereich ( wL bis wP ) 0.40 0

0.35

0.30 7

10

20

30

40

50

Plastizitätszahl IP = wL - wP w - wN Konsistenzzahl IC = L IP 12

17 22 Schlagzahl

60

70

80 (%)

= 0.153 = 0.941

27 32 37

Zustandsform

wP

1.00 0.75 0.50 halbfest steif weich

wL 0.00 flüssig

breiig

50

Plastizitätszahl IP (%)

Wassergehalt w (-)

0.50

2.90 12.90 Mittel

40 ausgeprägt ) plastische 20 Tone TA L-

w

30 mittelplastische IP = Tone TM e

0.7

3(

i

Lin

A-

20

10 7 4 0 0

leicht plastische Tone TL Sand-TonGemische ST Zwischenbereich leicht plastische Sand-SchluffSchluffe UL Gemische SU

10

20

Tone mit organischen Beimengungen organogene Tone OT und ausgeprägt zusammendrückbare Schluffe UA

Schluffe mit organischen Beimengungen und organogene Schluffe OU und m ittelplastische Schluffe UM

30 35 40 50 Fließgrenze wL (%)

60

70

80

DC

Projekt : Projektnr.: Anlage : Datum : Labornummer : Tiefe : Bodengruppe: Art der Entn. : Entn. am :

GHB-Consult Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Kreuzstraße 8a,82319 Starnberg Tel:(08151)28060/61, Fax:28062

Zustandsgrenzen DIN 18 122 Entnahmestelle: Ausgef. durch :

A 16 Festl

WWA Rosenheim: Feldolling 51012 HW-Rückhaltebecken 5.4.6 06.03.2006 3,5 - 3,8 m UL 06.12.2005

Fließgrenze

Ausrollgrenze

Behälter-Nr. Zahl der Schläge

25

9

7

Feuchte Probe + Behälter mf + mB (g) 122.70 114.20 126.40

219.20 151.50 151.10

Trockene Probe + Behälter mt + mB (g) 115.20 104.60 116.00

216.90 149.80 149.50

Behälter

204.90 143.50 143.90

mB (g)

Wasser

91.00

88.30

88.20

mf - mt = mw (g)

7.50

9.60

10.40

2.30

1.70

1.60

mt (g)

24.20

16.30

27.80

12.00

6.30

5.60 Mittel

(-)

0.310

0.589

0.374

0.192

0.270

Trockene Probe mw Wassergehalt m t = w 0.60

Wassergehalt Fließgrenze Ausrollgrenze

0.249

= 0.131 = 0.337 = 0.249

0.50 Plastizitätsbereich ( wL bis wP ) 0.45 0

10

20

30

40

50

60

70

80 (%)

0.40 Plastizitätszahl IP = wL - wP w - wN Konsistenzzahl IC = L IP

0.35 0.30 7

12

17 22 Schlagzahl

= 0.088 = 2.341

27 32 37

Zustandsform

wP

1.00 0.75 0.50 halbfest steif weich

wL 0.00 flüssig

breiig

50

Plastizitätszahl IP (%)

Wassergehalt w (-)

0.55

wN wL wP

0.286

40 ausgeprägt ) plastische 20 Tone TA L-

w

30 mittelplastische IP = Tone TM e

0.7

3(

i

Lin

A-

20

10 7 4 0 0

leicht plastische Tone TL Sand-TonGemische ST Zwischenbereich leicht plastische Sand-SchluffSchluffe UL Gemische SU

10

20

Tone mit organischen Beimengungen organogene Tone OT und ausgeprägt zusammendrückbare Schluffe UA

Schluffe mit organischen Beimengungen und organogene Schluffe OU und m ittelplastische Schluffe UM

30 35 40 50 Fließgrenze wL (%)

60

70

80

DC

Projekt : Projektnr.: Anlage : Datum : Labornummer : Tiefe : Bodengruppe: Art der Entn. : Entn. am :

GHB-Consult Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Kreuzstraße 8a,82319 Starnberg Tel:(08151)28060/61, Fax:28062

Zustandsgrenzen DIN 18 122 Entnahmestelle: Ausgef. durch :

A 16 Festl

WWA Rosenheim: Feldolling 51012 HW-Rückhaltebecken 5.4.7 06.03.2006 9,0 - 9,3 m TM 06.12.2005

Fließgrenze

Ausrollgrenze

Behälter-Nr. Zahl der Schläge

15

8

5

Feuchte Probe + Behälter mf + mB (g) 394.30 412.10 443.80

116.60 116.20 117.60

Trockene Probe + Behälter mt + mB (g) 384.60 394.20 429.50

115.00 114.70 116.00

Behälter

107.60 107.90 108.40

Wasser Trockene Probe mw Wassergehalt m t = w

mB (g) 367.70 364.60 412.10 mf - mt = mw (g)

9.70

17.90

14.30

1.60

1.50

1.60

mt (g)

16.90

29.60

17.40

7.40

6.80

7.60 Mittel

(-)

0.574

0.605

0.822

0.216

0.221

0.85

Wassergehalt Fließgrenze Ausrollgrenze

0.216

= 0.134 = 0.432 = 0.216

0.75 Plastizitätsbereich ( wL bis wP ) 0.70 0

10

20

30

40

50

60

70

80 (%)

0.65 Plastizitätszahl IP = wL - wP w - wN Konsistenzzahl IC = L IP

0.60 0.55 5

10 15 20 25 30 Schlagzahl

= 0.216 = 1.380

40

Zustandsform

wP

1.00 0.75 0.50 halbfest steif weich

wL 0.00 flüssig

breiig

50

Plastizitätszahl IP (%)

Wassergehalt w (-)

0.80

wN wL wP

0.211

40 ausgeprägt ) plastische 20 Tone TA L-

w

30 mittelplastische IP = Tone TM e

0.7

3(

i

Lin

A-

20

10 7 4 0 0

leicht plastische Tone TL Sand-TonGemische ST Zwischenbereich leicht plastische Sand-SchluffSchluffe UL Gemische SU

10

20

Tone mit organischen Beimengungen organogene Tone OT und ausgeprägt zusammendrückbare Schluffe UA

Schluffe mit organischen Beimengungen und organogene Schluffe OU und m ittelplastische Schluffe UM

30 35 40 50 Fließgrenze wL (%)

60

70

80

DC

Projekt : Projektnr.: Anlage : Datum : Labornummer : Tiefe : Bodengruppe: Art der Entn. : Entn. am :

GHB-Consult Dipl.-Geol. N.Kampik BDG Kreuzstraße 8a,82319 Starnberg Tel:(08151)28060/61, Fax:28062

Zustandsgrenzen DIN 18 122 Entnahmestelle: Ausgef. durch :

A 17 Festl

WWA Rosenheim: Feldolling 51012 HW-Rückhaltebecken 5.4.8 06.03.2006 6,9 - 7,0 m OU 07.12.2005

Fließgrenze

Ausrollgrenze

Behälter-Nr. Zahl der Schläge

20

7

15

Feuchte Probe + Behälter mf + mB (g) 250.00 166.80 190.40

148.60 150.00 151.20

Trockene Probe + Behälter mt + mB (g) 237.80 153.60 179.60

147.50 148.40 149.60

Behälter

143.80 144.30 143.60

mB (g) 208.60 134.70 160.90

Wasser

mf - mt = mw (g)

12.20

13.20

10.80

1.10

1.60

1.60

mt (g)

29.20

18.90

18.70

3.70

4.10

6.00 Mittel

(-)

0.418

0.698

0.578

0.297

0.390

Trockene Probe mw Wassergehalt m t = w 0.70

Wassergehalt Fließgrenze Ausrollgrenze

0.318

= 0.117 = 0.401 = 0.318

0.60 Plastizitätsbereich ( wL bis wP ) 0.55 0

10

20

30

40

50

60

70

80 (%)

0.50 Plastizitätszahl IP = wL - wP w - wN Konsistenzzahl IC = L IP

0.45 0.40 7

12

17 22 Schlagzahl

= 0.083 = 3.422

27 32 37

Zustandsform

wP

1.00 0.75 0.50 halbfest steif weich

wL 0.00 flüssig

breiig

50

Plastizitätszahl IP (%)

Wassergehalt w (-)

0.65

wN wL wP

0.267

40 ausgeprägt ) plastische 20 Tone TA L-

w

30 mittelplastische IP = Tone TM e

0.7

3(

i

Lin

A-

20

10 7 4 0 0

leicht plastische Tone TL Sand-TonGemische ST Zwischenbereich leicht plastische Sand-SchluffSchluffe UL Gemische SU

10

20

Tone mit organischen Beimengungen organogene Tone OT und ausgeprägt zusammendrückbare Schluffe UA

Schluffe mit organischen Beimengungen und organogene Schluffe OU und m ittelplastische Schluffe UM

30 35 40 50 Fließgrenze wL (%)

60

70

80

DC

GHB-Consult

Bericht: 51012

Kreuzstr. 8a 82319 Starnberg Tel.: 08151 / 280-60

Anlage: 5.5.1

Fax: -62

Scherversuch

Entnahmestelle: A 12

nach DIN 18137

Tiefe: 11.0 - 11.3 m

WWA Rosenheim: Mangfalltal

Bodenart: T,u, halbfest, schw. feucht

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Art der Entnahme: ungestört / UP-Zylinder Probe entnommen am: 08.11.05

Bearbeiter: Pröpper

Datum: 15.12.05

240

200

Scherspannung [kN/m²]

3 160

2 120

1

80

40

0 0

50

100

150

200

250

300

350

Normalspannung [kN/m²]

Versuch-Nr.

1

2

3

Normalspannung [kN/m²]

200.0

250.0

350.0

Scherspannung [kN/m²]

113.0

130.9

184.2

Abschergeschwindigkeit [mm/min]

0.02

0.02

0.02

Konsolidierungsspannung [kN/m²]

100

100

100

w (vorher) [%]

15.12

15.12

15.12

w (nachher) [%]

15.04

15.04

15.04

Reibungswinkel = Kohäsion = Korrelation =

24.7 Grad 19.6 kN/m² 1.000

400

GHB-Consult Kreuzstr. 8a 82319 Starnberg Tel.: 08151 / 280-60

Bericht: 51012 Anlage: 5.5.2

Fax: -62

Scherversuch

Entnahmestelle: A 12

nach DIN 18137

Tiefe: 14.7 - 15.0 m

WWA Rosenheim: Mangfalltal

Bodenart: T,u,halbfest-fest,ocker

HW-Rückhaltebecken Feldolling

Art der Entnahme: ungestört / UP-Zylinder Probe entnommen am: 08.11.05

Bearbeiter: Pröpper

Datum: 15.12.05

300

Scherspannung [kN/m²]

250

3

200

2 150

1 100

50

0 0

100

200

300

400

500

Normalspannung [kN/m²] Konsolidierter, drainierter Versuch - Wirksame Scherfestigkeit - c' und u'

Versuch-Nr.

1

2

3

Normalspannung [kN/m²]

200.0

300.0

400.0

Scherspannung [kN/m²]

131.6

179.2

242.5

Abschergeschwindigkeit [mm/min]

0.03

0.03

0.03

Konsolidierungsspannung [kN/m²]

700

700

700

w (vorher) [%]

31.32

31.32

31.32

w (nachher) [%]

31.22

31.17

31.12

Reibungswinkel = Kohäsion = Korrelation =

Wichte =

28.0 Grad 25.6 kN/m² 1.000

20.5 kN/m³

Projekt:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

GHB-Consult

AZ:

51012

Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage:

6.1.1

Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung:

A 12 (3,5-4,0 m)

Versuch 1

4,00 m uGOK 3,50 m uGOK 0,87 m üGOK

Bohrlochsohle: verrohrt bis: POK: Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

Datum:

07.11.2005

POK bis Bohrlochsohle:

4,87 m

Radius des Bohrlochs:

0,195 m

0,089 m

/ m u. Gelände

07.11.05

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

Zeit min:sec

s

delta t s

Höhe m ü. Sohle

delta h m

Bemerkung: Wasser mit 40 l/min (0,66 l/s) eingefüllt, kein Wasseranstieg

hm m

kf m/s

Projekt:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

GHB-Consult

AZ:

51012

Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage:

6.1.2

Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung:

A12 (7,5-8,0 m)

Versuch 1

8,00 m uGOK 7,50 m uGOK 0,91 m üGOK

Bohrlochsohle: verrohrt bis: POK: Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

Datum:

07.11.2005

POK bis Bohrlochsohle:

8,91 m

Radius des Bohrlochs:

0,195 m

0,089 m

/ m u. Gelände

07.11.05

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü. Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00

0 60 120 180 240 300 600 900 1200 1500 1800

60 60 60 60 60 300 300 300 300 300

8,910 8,080 7,490 7,050 6,790 6,590 5,630 4,870 4,230 3,700 3,250

0,830 0,590 0,440 0,260 0,200 0,960 0,760 0,640 0,530 0,450

8,50 7,79 7,27 6,92 6,69 6,11 5,25 4,55 3,97 3,48

8,50E-04 6,60E-04 5,27E-04 3,27E-04 2,60E-04 2,74E-04 2,52E-04 2,45E-04 2,33E-04 2,25E-04

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 30:00

0 1800

1800

8,910 3,250

5,660

6,080

2,70E-04

Zeit

Zeit

Projekt:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

GHB-Consult

AZ:

51012

Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage:

6.1.3

Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung:

A12 (7,5-8 m)

Versuch 2

8,00 m uGOK 7,50 m uGOK 0,91 m üGOK

Bohrlochsohle: verrohrt bis: POK: Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

Datum:

07.11.2005

POK bis Bohrlochsohle:

8,91 m

Radius des Bohrlochs:

0,195 m

0,089 m

/ m u. Gelände

07.11.05

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü. Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00

0 60 120 180 240 300 600 900 1200 1500 1800

60 60 60 60 60 300 300 300 300 300

8,910 8,090 7,450 7,000 6,730 6,480 5,320 4,300 3,740 3,100 2,530

0,820 0,640 0,450 0,270 0,250 1,160 1,020 0,560 0,640 0,570

8,50 7,77 7,23 6,87 6,61 5,90 4,81 4,02 3,42 2,82

8,40E-04 7,17E-04 5,42E-04 3,42E-04 3,29E-04 3,42E-04 3,69E-04 2,43E-04 3,26E-04 3,52E-04

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 30:00

0 1800

1800

8,910 2,530

6,380

5,720

3,24E-04

Zeit

Zeit

Projekt:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

GHB-Consult

AZ:

51012

Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage:

6.1.4

Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung:

A12 (7,5-8 m)

Versuch 3

8,00 m uGOK 7,50 m uGOK 0,91 m üGOK

Bohrlochsohle: verrohrt bis: POK: Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

Datum:

07.11.2005

POK bis Bohrlochsohle:

8,91 m

Radius des Bohrlochs:

0,195 m

0,089 m

/ m u. Gelände

07.11.05

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü. Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00

0 60 120 180 240 300 600 900 1200 1500 1800

60 60 60 60 60 300 300 300 300 300

8,910 8,140 7,590 7,170 6,890 6,690 5,880 5,170 4,550 4,050 3,590

0,770 0,550 0,420 0,280 0,200 0,810 0,710 0,620 0,500 0,460

8,53 7,87 7,38 7,03 6,79 6,29 5,53 4,86 4,30 3,82

7,86E-04 6,09E-04 4,95E-04 3,47E-04 2,56E-04 2,24E-04 2,24E-04 2,22E-04 2,02E-04 2,10E-04

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 30:00

0 1800

1800

8,910 3,590

5,320

6,250

2,47E-04

Zeit

Zeit

Projekt:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

GHB-Consult

AZ:

51012

Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage:

6.2.1

Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung:

A13 (4,5-5,0 m)

Versuch 1

5,00 m uGOK 4,50 m uGOK 1,09 m üGOK

Bohrlochsohle: verrohrt bis: POK: Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

Datum:

24.11.2005

POK bis Bohrlochsohle:

6,09 m

Radius des Bohrlochs:

0,195 m

0,089 m

/ m u. Gelände

24.11.05

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü. Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00

0 60 120 180 240 300 600 900 1200 1500 1800

60 60 60 60 60 300 300 300 300 300

6,090 5,920 5,860 5,780 5,730 5,670 5,430 5,240 4,970 4,820 4,680

0,170 0,060 0,080 0,050 0,060 0,240 0,190 0,270 0,150 0,140

6,01 5,89 5,82 5,76 5,70 5,55 5,34 5,11 4,90 4,75

2,46E-04 8,87E-05 1,20E-04 7,56E-05 9,16E-05 7,53E-05 6,20E-05 9,21E-05 5,33E-05 5,13E-05

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 30:00

0 1800

1800

6,090 4,680

1,410

5,385

7,60E-05

Zeit

Zeit

Projekt:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

GHB-Consult

AZ:

51012

Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage:

6.2.2

Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung:

A13 (8,0-8,5 m)

Versuch 1

8,50 m uGOK 8,00 m uGOK 1,14 m üGOK

Bohrlochsohle: verrohrt bis: POK: Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

Datum:

24.11.2005

POK bis Bohrlochsohle:

9,64 m

Radius des Bohrlochs:

0,195 m

0,089 m

7,03 m u. Gelände

24.11.05

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü. Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00

0 60 120 180 240 300 600 900 1200 1500 1800

60 60 60 60 60 300 300 300 300 300

9,640 9,000 8,420 7,910 7,420 6,970 5,220 4,050 3,110 2,780 2,610

0,640 0,580 0,510 0,490 0,450 1,750 1,170 0,940 0,330 0,170

9,32 8,71 8,17 7,67 7,20 6,10 4,64 3,58 2,95 2,70

5,98E-04 5,80E-04 5,44E-04 5,56E-04 5,44E-04 5,00E-04 4,39E-04 4,57E-04 1,95E-04 1,10E-04

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 30:00

0 1800

1800

9,640 2,610

7,030

6,125

3,33E-04

Zeit

Zeit

Projekt:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

GHB-Consult

AZ:

51012

Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage:

6.2.3

Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung:

A13 (8,0-8,5 m)

Versuch 2

8,50 m uGOK 8,00 m uGOK 1,14 m üGOK

Bohrlochsohle: verrohrt bis: POK: Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

Datum:

24.11.2005

POK bis Bohrlochsohle:

9,64 m

Radius des Bohrlochs:

0,195 m

0,089 m

7,03 m u. Gelände

07.11.05

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü. Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00

0 60 120 180 240 300 600 900 1200 1500 1800

60 60 60 60 60 300 300 300 300 300

9,640 9,050 8,480 8,050 7,600 7,110 5,500 4,320 3,460 2,950 2,680

0,590 0,570 0,430 0,450 0,490 1,610 1,180 0,860 0,510 0,270

9,35 8,77 8,27 7,83 7,36 6,31 4,91 3,89 3,21 2,82

5,50E-04 5,66E-04 4,53E-04 5,01E-04 5,80E-04 4,45E-04 4,18E-04 3,85E-04 2,77E-04 1,67E-04

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 30:00

0 1800

1800

9,640 2,680

6,960

6,160

3,28E-04

Zeit

Zeit

Projekt:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

GHB-Consult

AZ:

51012

Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage:

6.2.4

Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung:

A13 (8,0-8,5 m)

Versuch 3

8,50 m uGOK 8,00 m uGOK 1,14 m üGOK

Bohrlochsohle: verrohrt bis: POK: Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

Datum:

24.11.2005

POK bis Bohrlochsohle:

9,64 m

Radius des Bohrlochs:

0,195 m

0,089 m

7,03 m u. Gelände

07.11.05

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü. Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00

0 60 120 180 240 300 600 900 1200 1500 1800

60 60 60 60 60 300 300 300 300 300

9,640 9,030 8,520 8,030 7,610 7,180 5,460 5,280 3,420 2,920 2,670

0,610 0,510 0,490 0,420 0,430 1,720 0,180 1,860 0,500 0,250

9,34 8,78 8,28 7,82 7,40 6,32 5,37 4,35 3,17 2,80

5,69E-04 5,06E-04 5,15E-04 4,67E-04 5,06E-04 4,74E-04 5,84E-05 7,44E-04 2,75E-04 1,56E-04

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 30:00

0 1800

1800

9,640 2,670

6,970

6,155

3,29E-04

Zeit

Zeit

Projekt:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

GHB-Consult

AZ:

51012

Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage:

6.3.1

Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung:

A14 (4,0-4,5 m)

Versuch 1

4,50 m uGOK 4,00 m uGOK 1,09 m üGOK

Bohrlochsohle: verrohrt bis: POK: Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

Datum:

29.11.2005

POK bis Bohrlochsohle:

5,59 m

Radius des Bohrlochs:

0,195 m

0,089 m

/ m u. Gelände

29.11.05

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü. Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00

0 60 120 180 240 300 600 900 1200 1500 1800

60 60 60 60 60 300 300 300 300 300

5,590 4,500 3,690 3,170 2,670 2,380 2,210 1,630 1,440 1,310 1,100

1,090 0,810 0,520 0,500 0,290 0,170 0,580 0,190 0,130 0,210

5,05 4,10 3,43 2,92 2,53 2,30 1,92 1,54 1,38 1,21

1,88E-03 1,72E-03 1,32E-03 1,49E-03 1,00E-03 1,29E-04 5,26E-04 2,15E-04 1,65E-04 3,03E-04

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 30:00

0 1800

1800

5,590 1,100

4,490

3,345

3,89E-04

Zeit

Zeit

Projekt:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

GHB-Consult

AZ:

51012

Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage:

6.3.2

Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung:

A14 (4,0-4,5 m)

Versuch 2

4,50 m uGOK 4,00 m uGOK 1,09 m üGOK

Bohrlochsohle: verrohrt bis: POK: Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

Datum:

29.11.2005

POK bis Bohrlochsohle:

5,59 m

Radius des Bohrlochs:

0,195 m

0,089 m

/ m u. Gelände

29.11.05

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü. Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00

0 60 120 180 240 300 600 900 1200 1500 1800

60 60 60 60 60 300 300 300 300 300

5,590 4,330 3,450 2,860 2,530 2,330 1,710 1,500 1,390 1,310 1,240

1,260 0,880 0,590 0,330 0,200 0,620 0,210 0,110 0,080 0,070

4,96 3,89 3,16 2,70 2,43 2,02 1,61 1,45 1,35 1,28

2,21E-03 1,97E-03 1,63E-03 1,07E-03 7,16E-04 5,34E-04 2,28E-04 1,33E-04 1,03E-04 9,56E-05

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 30:00

0 1800

1800

5,590 1,240

4,350

3,415

3,70E-04

Zeit

Zeit

Projekt:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

GHB-Consult

AZ:

51012

Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage:

6.3.3

Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung:

A14 (4,0-4,5 m)

Versuch 3

4,50 m uGOK 4,00 m uGOK 1,09 m üGOK

Bohrlochsohle: verrohrt bis: POK: Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

Datum:

29.11.2005

POK bis Bohrlochsohle:

5,59 m

Radius des Bohrlochs:

0,195 m

0,089 m

/ m u. Gelände

29.11.05

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü. Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00

0 60 120 180 240 300 600 900 1200 1500 1800

60 60 60 60 60 300 300 300 300 300

5,590 4,280 3,400 2,770 2,450 2,210 1,670 1,510 1,400 1,300 1,220

1,310 0,880 0,630 0,320 0,240 0,540 0,160 0,110 0,100 0,080

4,94 3,84 3,09 2,61 2,33 1,94 1,59 1,46 1,35 1,26

2,31E-03 1,99E-03 1,78E-03 1,07E-03 8,97E-04 4,85E-04 1,75E-04 1,32E-04 1,29E-04 1,11E-04

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 30:00

0 1800

1800

5,590 1,220

4,370

3,405

3,72E-04

Zeit

Zeit

Projekt:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

GHB-Consult

AZ:

51012

Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage:

6.3.4

Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung:

A14 (8,0-8,5 m)

Versuch 1

8,50 m uGOK 8,00 m uGOK 1,01 m üGOK

Bohrlochsohle: verrohrt bis: POK: Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

Datum:

29.11.2005

POK bis Bohrlochsohle:

9,51 m

Radius des Bohrlochs:

0,195 m

0,089 m

6,41 m u. Gelände

30.11.05

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü. Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00

0 60 120 180 240 300 600 900 1200 1500 1800

60 60 60 60 60 300 300 300 300 300

9,510 9,030 8,670 8,340 8,040 7,800 6,760 6,020 5,550 5,230 4,940

0,480 0,360 0,330 0,300 0,240 1,040 0,740 0,470 0,320 0,290

9,27 8,85 8,51 8,19 7,92 7,28 6,39 5,79 5,39 5,09

4,51E-04 3,54E-04 3,38E-04 3,19E-04 2,64E-04 2,49E-04 2,02E-04 1,41E-04 1,03E-04 9,93E-05

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 30:00

0 1800

1800

9,510 4,940

4,570

7,225

1,84E-04

Zeit

Zeit

Projekt:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

GHB-Consult

AZ:

51012

Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage:

6.3.5

Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung:

A14 (8,0-8,5 m)

Versuch 2

8,50 m uGOK 8,00 m uGOK 1,01 m üGOK

Bohrlochsohle: verrohrt bis: POK: Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

Datum:

29.11.2005

POK bis Bohrlochsohle:

9,51 m

Radius des Bohrlochs:

0,195 m

0,089 m

6,41 m u. Gelände

30.11.05

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü. Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00

0 60 120 180 240 300 600 900 1200 1500 1800

60 60 60 60 60 300 300 300 300 300

9,510 8,980 8,530 8,160 7,820 7,500 6,240 5,480 4,990 4,570 4,220

0,530 0,450 0,370 0,340 0,320 1,260 0,760 0,490 0,420 0,350

9,25 8,76 8,35 7,99 7,66 6,87 5,86 5,24 4,78 4,40

4,99E-04 4,47E-04 3,86E-04 3,70E-04 3,64E-04 3,19E-04 2,26E-04 1,63E-04 1,53E-04 1,39E-04

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 30:00

0 1800

1800

9,510 4,220

5,290

6,865

2,24E-04

Zeit

Zeit

Projekt:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

GHB-Consult

AZ:

51012

Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage:

6.3.6

Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung:

A14 (8,0-8,5 m)

Versuch 3

8,50 m uGOK 8,00 m uGOK 1,01 m üGOK

Bohrlochsohle: verrohrt bis: POK: Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

Datum:

29.11.2005

POK bis Bohrlochsohle:

9,51 m

Radius des Bohrlochs:

0,195 m

0,089 m

6,41 m u. Gelände

30.11.05

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü. Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00

0 60 120 180 240 300 600 900 1200 1500 1800

60 60 60 60 60 300 300 300 300 300

9,510 9,040 8,650 8,280 7,930 7,630 6,360 5,540 4,930 4,370 3,880

0,470 0,390 0,370 0,350 0,300 1,270 0,820 0,610 0,560 0,490

9,28 8,85 8,47 8,11 7,78 7,00 5,95 5,24 4,65 4,13

4,41E-04 3,84E-04 3,80E-04 3,76E-04 3,36E-04 3,16E-04 2,40E-04 2,03E-04 2,10E-04 2,07E-04

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 30:00

0 1800

1800

9,510 3,880

5,630

6,695

2,44E-04

Zeit

Zeit

Projekt:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

GHB-Consult

AZ:

51012

Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage:

6.4.1

Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung:

A15 (4,0-4,5 m)

Versuch 1

4,50 m uGOK 4,00 m uGOK 1,01 m üGOK

Bohrlochsohle: verrohrt bis: POK: Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

Datum:

01.12.2005

POK bis Bohrlochsohle:

5,51 m

Radius des Bohrlochs:

0,195 m

0,089 m

/ m u. Gelände

01.12.05

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü. Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00

0 60 120 180 240 300 600 900 1200 1500 1800

60 60 60 60 60 300 300 300 300 300

5,510 5,330 5,200 5,070 4,960 4,830 4,380 3,990 3,680 3,360 3,070

0,180 0,130 0,130 0,110 0,130 0,450 0,390 0,310 0,320 0,290

5,42 5,27 5,14 5,02 4,90 4,61 4,19 3,84 3,52 3,22

2,89E-04 2,15E-04 2,20E-04 1,91E-04 2,31E-04 1,70E-04 1,62E-04 1,41E-04 1,58E-04 1,57E-04

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 30:00

0 1800

1800

5,510 3,070

2,440

4,290

1,65E-04

Zeit

Zeit

Projekt:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

GHB-Consult

AZ:

51012

Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage:

6.4.2

Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung:

A15 (4,0-4,5 m)

Versuch 2

4,50 m uGOK 4,00 m uGOK 1,01 m üGOK

Bohrlochsohle: verrohrt bis: POK: Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

Datum:

01.12.2005

POK bis Bohrlochsohle:

5,51 m

Radius des Bohrlochs:

0,195 m

0,089 m

/ m u. Gelände

01.12.05

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü. Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00

0 60 120 180 240 300 600 900 1200 1500 1800

60 60 60 60 60 300 300 300 300 300

5,510 5,360 5,260 5,150 5,040 4,960 4,560 4,190 3,890 3,630 3,380

0,150 0,100 0,110 0,110 0,080 0,400 0,370 0,300 0,260 0,250

5,44 5,31 5,21 5,10 5,00 4,76 4,38 4,04 3,76 3,51

2,40E-04 1,64E-04 1,84E-04 1,88E-04 1,39E-04 1,46E-04 1,47E-04 1,29E-04 1,20E-04 1,24E-04

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 30:00

0 1800

1800

5,510 3,380

2,130

4,445

1,39E-04

Zeit

Zeit

Projekt:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

GHB-Consult

AZ:

51012

Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage:

6.4.3

Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung:

A15 (4,0-4,5 m)

Versuch 3

4,50 m uGOK 4,00 m uGOK 1,01 m üGOK

Bohrlochsohle: verrohrt bis: POK: Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

Datum:

01.12.2005

POK bis Bohrlochsohle:

5,51 m

Radius des Bohrlochs:

0,195 m

0,089 m

/ m u. Gelände

01.12.05

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü. Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00

0 60 120 180 240 300 600 900 1200 1500 1800

60 60 60 60 60 300 300 300 300 300

5,510 5,400 5,290 5,190 5,090 5,000 4,620 4,240 3,940 3,650 3,400

0,110 0,110 0,100 0,100 0,090 0,380 0,380 0,300 0,290 0,250

5,46 5,35 5,24 5,14 5,05 4,81 4,43 4,09 3,80 3,53

1,76E-04 1,79E-04 1,66E-04 1,69E-04 1,55E-04 1,38E-04 1,49E-04 1,28E-04 1,33E-04 1,23E-04

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 30:00

0 1800

1800

5,510 3,400

2,110

4,455

1,37E-04

Zeit

Zeit

Projekt:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

GHB-Consult

AZ:

51012

Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage:

6.4.4

Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung:

A15 (8,0-8,5 m)

Versuch 1

8,50 m uGOK 8,00 m uGOK 1,00 m üGOK

Bohrlochsohle: verrohrt bis: POK: Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

Datum:

01.12.2005

POK bis Bohrlochsohle:

9,50 m

Radius des Bohrlochs:

0,195 m

0,089 m

7,67 m u. Gelände

01.12.05

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü. Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00

0 60 120 180 240 300 600 900 1200 1500 1800

60 60 60 60 60 300 300 300 300 300

9,500 8,970 8,520 8,120 7,750 7,400 5,990 4,920 4,090 3,440 2,950

0,530 0,450 0,400 0,370 0,350 1,410 1,070 0,830 0,650 0,490

9,24 8,75 8,32 7,94 7,58 6,70 5,46 4,51 3,77 3,20

5,00E-04 4,48E-04 4,18E-04 4,06E-04 4,02E-04 3,67E-04 3,41E-04 3,21E-04 3,01E-04 2,67E-04

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 30:00

0 1800

1800

9,500 2,950

6,550

6,225

3,05E-04

Zeit

Zeit

Projekt:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

GHB-Consult

AZ:

51012

Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage:

6.4.5

Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung:

A15 (8,0-8,5 m)

Versuch 2

8,50 m uGOK 8,00 m uGOK 1,00 m üGOK

Bohrlochsohle: verrohrt bis: POK: Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

Datum:

01.12.2005

POK bis Bohrlochsohle:

9,50 m

Radius des Bohrlochs:

0,195 m

0,089 m

7,67 m u. Gelände

07.11.05

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü. Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00

0 60 120 180 240 300 600 900 1200 1500 1800

60 60 60 60 60 300 300 300 300 300

9,500 9,190 8,930 8,680 8,420 8,180 7,060 6,080 5,290 4,750 4,110

0,310 0,260 0,250 0,260 0,240 1,120 0,980 0,790 0,540 0,640

9,35 9,06 8,81 8,55 8,30 7,62 6,57 5,69 5,02 4,43

2,89E-04 2,50E-04 2,47E-04 2,65E-04 2,52E-04 2,56E-04 2,60E-04 2,42E-04 1,87E-04 2,51E-04

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 30:00

0 1800

1800

9,500 4,110

5,390

6,805

2,30E-04

Zeit

Zeit

Projekt:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

GHB-Consult

AZ:

51012

Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage:

6.4.6

Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung:

A15 (8,0-8,5 m)

Versuch 3

8,50 m uGOK 8,00 m uGOK 1,00 m üGOK

Bohrlochsohle: verrohrt bis: POK: Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

Datum:

01.12.2005

POK bis Bohrlochsohle:

9,50 m

Radius des Bohrlochs:

0,195 m

0,089 m

7,67 m u. Gelände

07.11.05

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü. Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00

0 60 120 180 240 300 600 900 1200 1500 1800

60 60 60 60 60 300 300 300 300 300

9,500 9,230 8,990 8,750 8,520 8,290 7,270 6,360 5,620 4,990 4,440

0,270 0,240 0,240 0,230 0,230 1,020 0,910 0,740 0,630 0,550

9,37 9,11 8,87 8,64 8,41 7,78 6,82 5,99 5,31 4,72

2,51E-04 2,29E-04 2,36E-04 2,32E-04 2,38E-04 2,28E-04 2,32E-04 2,15E-04 2,07E-04 2,03E-04

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 30:00

0 1800

1800

9,500 4,440

5,060

6,970

2,11E-04

Zeit

Zeit

Projekt:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

GHB-Consult

AZ:

51012

Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage:

6.5

Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung:

A16 (7,0-7,5 m)

Versuch 1

7,50 m uGOK 7,00 m uGOK 1,00 m üGOK

Bohrlochsohle: verrohrt bis: POK: Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

06.12.2005

POK bis Bohrlochsohle:

8,50 m

Radius des Bohrlochs:

0,195 m 06.12.05

Datum:

0,089 m

5,85 bzw. 3,61 m u. Gelände

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü. Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00 40:00 50:00 60:00 70:00 80:00 90:00

0 60 120 180 240 300 600 900 1200 1500 1800 2400 3000 3600 4200 4800 5400

60 60 60 60 60 300 300 300 300 300 600 600 600 600 600 600

8,500 8,450 8,400 8,360 8,320 8,280 8,130 8,000 7,880 7,790 7,710 7,570 7,440 7,330 7,240 7,160 7,080

0,050 0,050 0,040 0,040 0,040 0,150 0,130 0,120 0,090 0,080 0,140 0,130 0,110 0,090 0,080 0,080

8,48 8,43 8,38 8,34 8,30 8,21 8,07 7,94 7,84 7,75 7,64 7,51 7,39 7,29 7,20 7,12

5,14E-05 5,17E-05 4,15E-05 4,17E-05 4,19E-05 3,18E-05 2,81E-05 2,63E-05 2,00E-05 1,80E-05 1,60E-05 1,51E-05 1,30E-05 1,08E-05 9,67E-06 9,78E-06

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 30:00

0 1800

1800

8,500 7,080

1,420

7,790

5,29E-05

Zeit

Zeit

Projekt:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

GHB-Consult

AZ:

51012

Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage:

6.6.1

Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung:

A16 (4,0-4,5 m)

Versuch 1

4,50 m uGOK 4,00 m uGOK 1,04 m üGOK

Bohrlochsohle: verrohrt bis: POK: Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

Datum:

07.12.2005

POK bis Bohrlochsohle:

5,54 m

Radius des Bohrlochs:

0,195 m

0,089 m

3,55 m u. Gelände

07.12.05

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü. Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00

0 60 120 180 240 300 600 900 1200 1500 1800

60 60 60 60 60 300 300 300 300 300

5,540 4,160 3,140 2,520 2,160 2,020 1,530 1,420 1,360 1,300 1,260

1,380 1,020 0,620 0,360 0,140 0,490 0,110 0,060 0,060 0,040

4,85 3,65 2,83 2,34 2,09 1,78 1,48 1,39 1,33 1,28

2,48E-03 2,43E-03 1,91E-03 1,34E-03 5,83E-04 4,81E-04 1,30E-04 7,51E-05 7,85E-05 5,44E-05

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 30:00

0 1800

1800

5,540 1,260

4,280

3,400

3,65E-04

Zeit

Zeit

Projekt:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

GHB-Consult

AZ:

51012

Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage:

6.6.2

Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung:

A17 (4,0-4,5 m)

Versuch 2

4,50 m uGOK 4,00 m uGOK 1,04 m üGOK

Bohrlochsohle: verrohrt bis: POK: Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

Datum:

07.12.2005

POK bis Bohrlochsohle:

5,54 m

Radius des Bohrlochs:

0,195 m

0,089 m

3,55 m u. Gelände

07.12.05

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü. Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00

0 60 120 180 240 300 600 900 1200 1500 1800

60 60 60 60 60 300 300 300 300 300

5,540 4,280 3,420 2,810 2,420 2,160 1,660 1,470 1,420 1,360 1,300

1,260 0,860 0,610 0,390 0,260 0,500 0,190 0,050 0,060 0,060

4,91 3,85 3,12 2,62 2,29 1,91 1,57 1,45 1,39 1,33

2,23E-03 1,94E-03 1,70E-03 1,30E-03 9,88E-04 4,56E-04 2,11E-04 6,02E-05 7,51E-05 7,85E-05

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 30:00

0 1800

1800

5,540 1,300

4,240

3,420

3,60E-04

Zeit

Zeit

Projekt:

HW-Rückhaltebecken Feldolling

GHB-Consult

AZ:

51012

Dipl. Geol. N. Kampik

Anlage:

6.6.3

Kreuzstraße 8a, 82319 Starnberg Tel: (08151) 280-60/61, Fax: 280-62

Sondierbohrung:

A17 (8,0-8,5 m)

Versuch 3

4,50 m uGOK 4,00 m uGOK 1,04 m üGOK

Bohrlochsohle: verrohrt bis: POK: Rohrdurchmesser (innen):

Grundwasserstand:

Datum:

07.12.2005

POK bis Bohrlochsohle:

5,54 m

Radius des Bohrlochs:

0,195 m

0,089 m

3,55 m u. Gelände

07.12.05

Auswertung eines Absinkversuchs nach MAAG

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü. Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00

0 60 120 180 240 300 600 900 1200 1500 1800

60 60 60 60 60 300 300 300 300 300

5,540 4,290 3,440 2,860 2,490 2,220 1,860 1,530 1,440 1,380 1,330

1,250 0,850 0,580 0,370 0,270 0,360 0,330 0,090 0,060 0,050

4,92 3,87 3,15 2,68 2,36 2,04 1,70 1,49 1,41 1,36

2,21E-03 1,91E-03 1,60E-03 1,20E-03 9,98E-04 3,07E-04 3,39E-04 1,06E-04 7,41E-05 6,42E-05

min:sec

s

delta t s

Höhe m ü Sohle

delta h m

hm m

kf m/s

0 30:00

0 1800

1800

5,540 1,330

4,210

3,435

3,56E-04

Zeit

Zeit

Projekt:

BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

GEO HYDRO BAU CONSULT N.Kampik, Dipl.-Geol. BDG

Anlage:

7.1

Projektnr.: 51012

Foto 1: Bohrpunkt A 12

Foto 2

Kreuzstrasse 8a 82319 Starnberg Tel.: 08151 / 280-60 Fax: 08151 / 280-62

Projekt:

BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

GEO HYDRO BAU CONSULT N.Kampik, Dipl.-Geol. BDG

Anlage:

7.2

Projektnr.: 51012

Foto 3

Foto 4

Kreuzstrasse 8a 82319 Starnberg Tel.: 08151 / 280-60 Fax: 08151 / 280-62

Projekt:

BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

GEO HYDRO BAU CONSULT N.Kampik, Dipl.-Geol. BDG

Anlage:

7.3

Projektnr.: 51012

Foto 5

Foto 6

Kreuzstrasse 8a 82319 Starnberg Tel.: 08151 / 280-60 Fax: 08151 / 280-62

Projekt:

BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

GEO HYDRO BAU CONSULT N.Kampik, Dipl.-Geol. BDG

Anlage:

7.4

Projektnr.: 51012

Foto 7

Foto 8

Kreuzstrasse 8a 82319 Starnberg Tel.: 08151 / 280-60 Fax: 08151 / 280-62

Projekt:

BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

GEO HYDRO BAU CONSULT N.Kampik, Dipl.-Geol. BDG

Anlage:

7.5

Projektnr.: 51012

Foto 9: Bohrpunkt A 13

Foto 10

Kreuzstrasse 8a 82319 Starnberg Tel.: 08151 / 280-60 Fax: 08151 / 280-62

Projekt:

BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

GEO HYDRO BAU CONSULT N.Kampik, Dipl.-Geol. BDG

Anlage:

7.6

Projektnr.: 51012

Foto 11

Foto 12

Kreuzstrasse 8a 82319 Starnberg Tel.: 08151 / 280-60 Fax: 08151 / 280-62

Projekt:

BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

GEO HYDRO BAU CONSULT N.Kampik, Dipl.-Geol. BDG

Anlage:

7.7

Projektnr.: 51012

Foto 13

Foto 14: A 14 (0 - 5 m)

Kreuzstrasse 8a 82319 Starnberg Tel.: 08151 / 280-60 Fax: 08151 / 280-62

Projekt:

BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

GEO HYDRO BAU CONSULT N.Kampik, Dipl.-Geol. BDG

Anlage:

7.8

Projektnr.: 51012

Foto 15: A 14 (2 - 8 m)

Foto 16: A 16 (0 - 4 m)

Kreuzstrasse 8a 82319 Starnberg Tel.: 08151 / 280-60 Fax: 08151 / 280-62

Projekt:

BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

GEO HYDRO BAU CONSULT N.Kampik, Dipl.-Geol. BDG

Anlage:

7.9

Projektnr.: 51012

Foto 17: A 16 (4 - 10 m)

Foto 18: A 17 (0 - 6m)

Kreuzstrasse 8a 82319 Starnberg Tel.: 08151 / 280-60 Fax: 08151 / 280-62

Projekt:

BV Hochwasserrückhaltebecken Feldolling

GEO HYDRO BAU CONSULT N.Kampik, Dipl.-Geol. BDG

Anlage:

7.10

Projektnr.: 51012

Foto 19: A 17 (5 - 10 m)

Kreuzstrasse 8a 82319 Starnberg Tel.: 08151 / 280-60 Fax: 08151 / 280-62