Informationsveranstaltung zur Mainzer Studienstufe (MSS) am Lise Meitner Gymnasium

Informationsveranstaltung zur Mainzer Studienstufe (MSS) am Lise Meitner Gymnasium 1/38 Ablauf der Präsentation • Präsentation durch Herr Pölsterl...
Author: Hertha Gehrig
18 downloads 0 Views 860KB Size
Informationsveranstaltung zur Mainzer Studienstufe (MSS) am Lise Meitner Gymnasium

1/38

Ablauf der Präsentation •

Präsentation durch Herr Pölsterl (MSS-Leiter), Frau Brandenburger und Herr Broscheit – – –

Fragen bitte mit Angabe der Foliennummer notieren Fragen von allgemeinem Interesse (im Plenum) individuelle Fragen (im persönlichen Gespräch)

2/38

Mainzer Studienstufe (MSS) •

Die gymnasiale Oberstufe im Land Rheinland-Pfalz trägt seit den 70er Jahren den Namen Mainzer Studienstufe (MSS)



Rechtliche Grundlagen:



§80 Übergreifende Schulordnung (ÜSchO) §7 Schulgesetz (SchG) Abiturprüfungsordnung vom 21.07.2010



Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe vom 21.07.2010

– –

3/38

Informationsmaterial

4/38

1. Die Mainzer Studienstufe (MSS)

5/38

1.1 Die MSS am G8-Gymnasium •

Jahrgangsstufen 10-12 – –



Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 11 & 12)

Sonderstellung Jahrgangsstufe 10 am G8-Gymnasium: –

Doppelfunktion: • •



Abschluss Sekundarstufe I (Qualifizierter Sekundarabschluss) Einführungsphase ins Kurssystem der Oberstufe

Absolventen der Realschule können nach Erlangung des Qualifizierten Sekundarabschlusses I in die 10. Klasse am G8-Gymnasium wechseln 6/38

1.2 Notenstufen (MSS-Punkte) •

Das sechsstufige Notensystem wird in der MSS durch ein Punktesystem ergänzt. Die Punkte spiegeln dabei die Notentendenz wider: – – – – – –



Note 1: Note 2: Note 3: Note 4: Note 5: Note 6:

15/14/13 MSS-Punkte 12/11/10 MSS-Punkte 9/8/7 MSS-Punkte 6/5/4 MSS-Punkte 3/2/1 MSS-Punkte 0 MSS-Punkte

Detaillierte Informationen zur Gewichtung der Leistungen und zu den Versetzungsanforderungen gibt es zu Beginn der 10. Jahrgangsstufe. 7/38

1.3 Stundenpläne •

Rahmenbedingungen der Taktung/ Rhythmisierung: –

35 Pflichtstunden in ca. 100 individuellen Stundenplänen müssen koordiniert werden

8/38

1.4 Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) „ Ziel der Einführungsphase ist es, die Schülerinnen und Schüler mit den Arbeitsformen der gymnasialen Oberstufe vertraut zu machen.“ (LVO) •

3 Leistungskurse – –



meist 5-stündig 4-stündig: Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde, Biologie, Chemie, Physik, Informatik

9 Grundkurse –

2 bis 3-stündig 9/38

1.5 Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 11&12) „ In der Qualifikationsphase erwerben die Schülerinnen und Schüler die Voraussetzungen für die Abiturprüfung.“ (LVO) •

3 Leistungskurse – – –



Deutsch und Mathematik: Ek/ G/ Sk: alle anderen Leistungsfächer:

6-stündig 4-stündig 5-stündig

7 Pflichtgrundkurse – – –

Deutsch und Mathematik: Religion/Ethik und Sport: alle anderen Grundfächer:

4-stündig 2-stündig 3-stündig 10/38

2. Leistungskurse (LKs) und Grundkurse (GKs)

11/38

2.1 Leistungs- und Grundkurse „ In den Grundfächern werden grundlegende inhaltliche und methodische Kenntnisse sowie Einsichten in die wichtigsten Fragen der jeweiligen Fächer vermittelt. In den Leistungsfächern werden darüber hinaus vertiefte inhaltliche und methodische Kenntnisse vermittelt, die eine Auseinandersetzung mit wesentlichen Fragen der Wissenschaften ermöglichen, die den einzelnen Fächern zugrunde liegen. Die Leistungsfächer erlauben den Schülerinnen und Schülern eine individuelle Schwerpunktbildung..“ (LVO) „ Das Angebot an Grund- und Leistungsfächern kann an der einzelnen Schule nur im Rahmen ihrer personellen und räumlichen Möglichkeiten erfolgen. Ein Anspruch auf das Angebot eines bestimmten Grund- oder Leistungsfachs besteht nicht. Eine schulinterne Schwerpunktbildung kann durch das Angebot entsprechender Fächerkombinationen unterstützt werden.“ (LVO) 12/38

2.2 Kurswahl am Lise Meitner Gymnasium •

3 Leistungskurse müssen mindestens 2 Aufgabenfelder abdecken: –

sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld (Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Bildende Kunst, Musik)



gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld (Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde)



mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld (Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Mathematik)

13/38

2.3 Beratungswoche Fächerwahl •





In der Woche vom 22.02. - 26.02.2016 wird eine Beratungswoche zur Fächerwahl stattfinden. Die Fachlehrer/innen werden in den Mittagszeiten die Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf die angestrebte Fächerwahl individuell beraten. Endgültige Abgabe der Fächerwahl: Freitag, 02. März 2016, 13 Uhr

14/38

3. Was ist neu in Jahrgangsstufe 10?

15/38

3.1 Was ist neu in Jahrgangsstufe 10? •

individuelle Stundenpläne mit Hohlstunden (durch die Wahl der Leistungs- und Grundkurse)



Klassenverband wird aufgelöst



Hausaufgaben anstatt Lernzeiten



Kursarbeiten anstatt Klassenarbeiten – –



1 Kursarbeit pro Halbjahr im Grundkurs i.d.R. 2 Kursarbeiten pro Halbjahr im Leistungskurs

Fehlzeiten werden nicht mehr in Tagen erfasst, sondern die Fehlstunden werden addiert (Fehlstundendokumentation) 16/38

3.2 Neu! Verlassen des Schulgeländes •

Das Schulgelände darf ab der Jahrgangsstufe 11 in den Pausen und in Freistunden verlassen werden:

„In Pausen und Freistunden ist Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II das Verlassen des Schulgeländes erlaubt.“ (ÜSchO §36, Abs. 3) „Die gymnasiale Oberstufe umfasst drei Jahrgangsstufen; sie ist an Schulen, an denen die allgemeine Hochschulreife nach Jahrgangsstufe 12 erworben wird, mit den Jahrgangsstufen 11 und 12 [...] der Sekundarstufe II zugeordnet.“ (SchG §10, Abs. 4)

17/38

3.3 Neu! Fremdsprachen





Fortführung von 2 Fremdsprachen in MSS10 Schüler/innen, die im WPF eine 3. Fremdsprache erlernt haben, wählen eine Fremdsprache ab. –

Für den Erwerb des Latinums sind fünf Unterrichtsjahre Pflicht. Mit einer mindestens ausreichenden Leistung in Jahrgangsstufe 10 erhält man automatisch das Latinum.

18/38

3.4 Neu! Naturwissenschaften •

Die drei Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) müssen in der MSS10 fortgeführt werden! –

Ausnahme: Eine Naturwissenschaft kann durch Informatik ersetzt werden. Bi

Inf  Bio, Chemie und Physik

oder

Ch Ph 19/38

3.5 Neu! Künstlerische Fächer •

Belegung mindestens eines künstlerischen Faches

Bildende Kunst

Darstellendes Spiel

Musik

20/38

3.6 Sonderfall Gesellschaftswissenschaften

1. 2.

LK

GK 1

GK 2

Erdkunde

Geschichte



Geschichte



(mit sozialkundlichen Anteilen)

Sozialkunde (mit geographischen Anteilen)

3.

Geschichte



Erdkunde/Sozialkunde

4.



Geschichte

Erdkunde/Sozialkunde

21/38

4. Umwahltermin „ Die Belegung der innerhalb der Pflichtstundenzahl belegten Fächer ist für die gesamte Oberstufe verbindlich. Nur im Ausnahmefall ist eine Änderung der Fächerwahl innerhalb der ersten zehn Wochen nach Beginn der Einführungsphase möglich („Umwahl“); die Schulleitung legt hierfür einen Termin fest.“ (Broschüre MSS)

22/38

5. Wie geht es in MSS11 weiter?

23/38

5.1 Wie geht es in MSS11 weiter? „ Im achtjährigen Bildungsgang legen die Schülerinnen und Schüler spätestens fünf Unterrichtstage nach Ausgabe des Halbjahreszeugnisses der Jahrgangsstufe 10 fest, welche Fremdsprachen und Naturwissenschaften oder Informatik in der Jahrgangsstufe 11 weitergeführt werden.“ (LVO) •



Am Ende der MSS 10 werden zwei Fächer aus den Bereichen Naturwissenschaften/Informatik und Fremdsprachen abgewählt In MSS11 müssen: – –



eine Naturwissenschaft (LK oder GK) und eine Fremdsprache (LK oder GK) fortgeführt werden

Zudem muss eine Naturwissenschaft, eine weitere Fremdsprache oder Informatik in der persönlichen Fächerkombination enthalten sein 24/38

5.2 Übergang in MSS11

10 FS, FS, NW, NW, NW

FS, FS, NW MSS 11

FS, NW, NW MSS 11

oder

FS, FS, NW, NW, INF

FS, NW, INF

FS, FS, INF

MSS 11

25/38

6. Kombinationsmöglichkeiten der Leistungskurse

26/38

6.1 Erstes Beispiel (Kombi-Nr. 1)

Katharina King

E

M

D

G+Ek/Sk

Bi* kR Sp

L*

Ch* Inf* BK

Max Held

F

M

D

G+Ek/Sk

Bi* Eth Sp Spa* Ch* Ph* DS

* Zwei dieser Fächer werden nach der MSS10 abgewählt, wobei eine Naturwissenschaft beibehalten werden muss. 27/38

6.2 Zweites Beispiel (Kombi-Nr. 6)

Lena Lauf

E

F

G

D

Ek/Sk

M Bi* eR Sp

Ch* Ph* Mu

René Renn

E

L

Sk

D

G

M Bi* kR Sp

Ph*

Inf* BK

* Zwei dieser Fächer werden nach der 10. Jahrgangsstufe abgewählt, wobei eine Naturwissenschaft beibehalten werden muss. 28/38

6.3 Drittes Beispiel (Kombi-Nr. 15)

Vincent Stern

M

Bi

Ek

D

E* G

Eth Sp

F*

Ch* Ph*

Mu

Laura Mond

M

Ph

G

D

F* Ek/Sk

kR Sp Spa* Bi* Inf*

BK

* Zwei dieser Fächer werden nach der 10. Jahrgangsstufe abgewählt, wobei eine Fremdsprache beibehalten werden muss. 29/38

7. Abiturprofile

30/38

7.1 Augen auf bei der Fächerwahl! •

Die Abiturprüfung muss eines der beiden folgenden Abiturprüfungsprofile abdecken: – –



mathematisch-naturwissenschaftliches Prüfungsprofil: M | NW* | GW* | D o. FS sprachliches Prüfungsprofil: D | FS | GW* | M o. NW

* Ersatzmöglichkeiten: – –

Ethik/Religion kann GW (Gesellschaftswissenschaften) ersetzen Informatik kann im math.-naturwissenschaftl. Profil NW ersetzen 31/38

7.2 Beispiel M, NW, GW mathematisch-naturwissenschaftl. Profil: sprachliches Profil: • • Deutsch Mathematik • • Fremdsprache Naturwissenschaft/Informatik • Gesellschaftswissenschaft/Religion/Ethik Gesellschaftswissenschaft/Religion/Ethik • • Mathematik oder Naturwissenschaft • Deutsch oder Fremdsprache

Beispiel 1: • Der Schüler Michael hat die Leistungskurs-Kombi Nr.15 Ø Ø Ø





Mathematik Physik Sozialkunde

Er deckt damit drei Fächer aus dem mathematischnaturwissenschaftlichen Profil ab. Ihm genügt ein weiteres Prüfungsfach (mündliches Abi): Ø

Deutsch oder eine Fremdsprache. 32/38

7.2 Beispiel M, NW, GW

Kombination 15

oder

33/38

7.3 Beispiel FS, FS, NW mathematisch-naturwissenschaftl. Profil: sprachliches Profil: • • Deutsch Mathematik • • Fremdsprache Naturwissenschaft/Informatik • Gesellschaftswissenschaft/Religion/Ethik Gesellschaftswissenschaft/Religion/Ethik • • Mathematik oder Naturwissenschaft • Deutsch oder Fremdsprache

Beispiel 2: • Die Schülerin Sophia hat die Leistungskurs-Kombi Nr.5 Ø Ø Ø

Englisch Französisch Biologie



Sie deckt damit je zwei Fächer in den beiden Profilen ab



Sie muss also 2 mündliche Prüfungen absolvieren, z. B. Ø Ø

Mathematik und Geschichte (m.-nw. Profil) oder Deutsch und katholische Religion (sprachl. Profil) 34/38

7.3 Beispiel FS, FS, NW

Kombination 5 •

Eine der beiden mündlichen Prüfungen kann durch eine BLL in diesem Fach ersetzt werden!

! UND ! ! UND !

2 mündl. Prüfungen 35/38

8. BLL und Facharbeit •





In MSS11 kann in einem Leistungsfach eine Facharbeit oder in einem beliebigen Fach eine „besondere Lernleistung“ (BLL) geschrieben werden. Die Benotung fließt in die Abiturnote ein und kann ggf. sogar das zweite Prüfungsfach ersetzen. Wir werden im Verlauf der MSS10 ausführlich über die Facharbeit und die BLL informieren. 36/38

9. Jetzt geht‘s los!

Exempel

9e

MAX

X

X

X

X

X

X

X

Englisch

X X

X

Latein

X

X

X

X

37/38

10. Zeitplan Erster Sommer ohne Schule ;-)

Qualifikationsphase

Einführungsphase

12/2 12/1 11/2 11/1 10/2 10/1 9/2 9/1

Mündliche Abiturprüfungen (Juni 2019) Schriftliche Abiturprüfungen (April/ Mai 2019)

Erlangung der Fachhochschulreife (2018) Anfertigung BLL oder Facharbeit (2017) Sekundarabschluss I (Sommer 2017) Abwahl Grundkurse (2017) Umwahltermin (2016) Endgültige Fächerwahl (Freitag 2.3.16, 13 Uhr) Beratungswoche Fächerwahl (22.2 – 26.2.2016) Informationsveranstaltung

38/38

Suggest Documents