Institut für Mineralogie und Kristallographie Institut für Paläontologie

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen 1. Oktober 2008

Studienrichtung

Erdwissenschaften

Vorstellung Studienprogrammleiter: Ao. Univ. Prof. Dr. Konstantin Petrakakis Studienprogrammleitung 28 für Erdwissenschaften, Meteorologie/Geophysik & Astronomie

2

Inhalt ƒStudienabschnitte ƒNeue Curricula – Module Typen von Lehrveranstaltungen ƒBeispiele von Modulen ƒDie Studienprogrammleitung ƒDas Studienrecht ƒDie Studienrichtungsvertretung

3

Studienabschnitte

Doktoratsstudium, 6 Sem.

Master-Studium, 4 Sem., 120 ECTS Punkte

Bachelor-Studium, 6 Sem., 180 ECTS Punkte

ECTS = European Credit Transfer System 1 ECTS-Anrechnungspunkt = 25 Stunden studentischer Arbeitsaufwand. 4

Bachelor-Studium 6 Semester, 180 ECTS-Anrechnungspunkte Gliederung: A. STEP: Studieneingangsphase Pflichtmodule zur Studiumsorientierung BA01 System Erde, 6 ECTS BA02 Mineralogie & Kristallographie, 5 ECTS BA03 Mathematik I, 8 ECTS BA04 Paläobiodiversität, 5 ECTS B. 25 PFLICHTMODULE C. 2 WAHLMODULE D. BACHELORARBEIT: Verfassung und Präsentation

5

Master-Studium 4 Semester, 120 ECTS-Anrechnungspunkte Struktur des Masterstudiums Erdwissenschaften 1 Masterarbeit 2

Wahl einer aus der vier angebotenen alternativen Pflichtmodulgruppen (APMG)

ECTS 30 30

3 Modulwahl aus einer Wahlmodulgruppe

55

4 Kommissionelle Masterprüfung

5

Summe

120

APMG: 1. Angewandte- und Umweltgeologie (A&U) 2. Geologie (Geo) 3. Mineralogie und Kristallographie(M&K) 4. Paläontologie (Paläo) 6

Neuen Curricula: Module Inkrafttreten: 01.10.2007 Bachelor- und Masterstudium

Module: Integrierte Lehrveranstaltungen mit mehreren Lehraktionen wie VO, UE, SE, EX, PR. Titel (D), Titlel (E) Studentischer Arbeitsaufwand in ECTS Voraussetzungen Nicht-PrüfungsImmanenter (NPI) Anteil (ECTS-%) PrüfungsImmanenter (PI) Anteil (ECTS-%) Prüfungsmodalitäten zu NPI Studienziele Zeitliches Ausmaß der NPI- u. PI-Lehre in Semesterstunden 7

NPI- vs. PI-Lehrveranstaltungen

Modul NPI-Teil (VO) Separate Ankündigung im VVZ NPI-ECTS „Abschlussprüfung“ Max. 3 mal wiederholen NPI-Note

PI-Teil (PR, UE, EX, SE) Separate Ankündigung im VVZ PI-ECTS Mehrere Teilleistungen während der LV Keine Prüfungswiederholung PI-Note

Modulnote

8

Beispiel aus dem Curriculum Modul: BA02 (STEP) ECTS: 5 Titel (D): Mineralogie und Kristallographie Title (E): Mineralogy and Crystallography Voraussetzungen: keine ECTS (%): NPI: 60 PI: 40 Prüfungsmodalitäten zu NPI: Abschlussprüfung Zum Studienziele: Die Studentinnen und Studenten sollen in der Lagepositiven sein, einenAbschluss Überblick über wird eingehören studentischer das Fachgebiet der Mineralogie und Kristallographie zu geben. Dazu grundlegende Der zeitliche Aufwand der Kenntnisse zur Definition und Syste-matik der Minerale nach verschiedenen Gesichtspunkten. Arbeitsaufwand von 5 x 25 Lehre insgesamt ist 5 Des Weiteren sollen sie die Prinzipien der Symmetrielehre ein-, zwei- und dreidimensionaler benötigt. Semesterwochenstunden oder = 125 Stunden Objekte, der Kristallgeometrie und das Konzept der Symmetrieoperationen verstehen und mit graphischen und mathematischen darstellen können. Die Studierenden erlernen die 5 x 11.25 Mitteln = 56.25 Stunden Inhalte der Kristallphysik mit ihren Zusammenhängen zwischen Symmetrie, Kristallstruktur und physikalischen Eigenschaften wie linearer Kristalloptik, Dichte, Härte oder Farbe. Sie Zum NPI-Teil der Lehre wird eine 60% gesamten eignen sich ein des Grundwissen über die Kristallchemie mit den Beziehungen zwischen NPI-Abschlussnote benötigt. studentischen Arbeits´chemischen Bindungstypen und Kristallstrukturen, den Misch-kristallen und der Teilprüfungen jedoch intrakristallinen von die Elementen an.Mehrere Im Rahmen der praktischen sind Lehranteile aufwandsErsetzbarkeit beansprucht sol-len die Studierenden die Anwendung der genannten Themenmöglich. aus dem Fachgebiet NPILehre (z.B. VO), den beherrschen und die Bestim-mung wichtiger Mineraleigenschaften selbständig durchführen Rest von 40% die PI-Lehre Der PI-Teil wird immanent geprüft. können.

(z.B. PR). Semesterwochenstunden BA02 NPI: 3.0 PI: 2.0

Gesamt: 5.0

9

Voraussetzungen beachten! Modul: BA09 ECTS: 5 Ohne BA03 (d.h. Mathematik I) Titel (D): Mathematik II kann dieses Modul nicht besucht Title (E): Mathematics II Voraussetzungen: BA03 werden. ECTS (%): NPI: 50 PI: 50 Voraussetzungen beachten und Prüfungsmodalitäten zu NPI: Abschlussprüfung rechtzeitig Module positiv Studienziele: Die Studierenden erweitern ihre Basiskenntnisse über die Ebene- und abschließen, lange Raumgeometrie und werden in die Lage versetzt, komplexe Körper sonst wie deren Schnitte analytisch zu formulieren. Sie lernen die unterschiedlichen Koor-dinatensysteme sowie Studiumsverzögerung! Methoden der Transformation kennen. Im Weiteren lernen sie Funktionen der Ebenentri-gonometrie auf dreidimentionale und sphärische Körper anzuwenden und, auf der Basis der Funktionslehre, Inter- und Extrapolationsverfahren von Messdaten durchzuführen und Krümmungseigenschaften mit Hilfe von Tensoren zu beschreiben. Semesterwochenstunden BA09 NPI: 2.0

PI: 2.0

Gesamt: 4.0

10

Die Studienprogrammleitung 28 http://spl.univie.ac.at/index.php?id=spl28/

11

Raum/Zeit-Planung WS08-09

12

Das erste Semester

13

Module im on-line Vorlesungsverzeichnis

14

Studienrecht

Rechte und Pflichten von Lehrenden / Prüfern Studierenden http://www.univie.ac.at/mtbl02/02_pdf/20071130.pdf

15

Fragen und Probleme: Studienprogrammleitung Angelegenheiten rund um Lehre und Studienrecht Studienprogrammleitung 28: Erdwissenschaften, MeteorologieGeophysik und Astronomie Studienprogrammleiter: Ao. Univ. Prof. Dr. Konstantin Petrakakis Zi. 2B325 Tel.: 4277 53360 Fax: 4277 9534 [email protected] Vize- Studienprogrammleiter f. Erdwissenschaften: Ao. Univ. Prof. Dr. Johann Hohenegger Zi. 2B410 Tel.: 4277 53560 Fax: 4277 9535 Service Center, SPL28, Zi. 2A510: Doris Herzog Brigitte Notter 4277 503 03 4277 503 04 [email protected] [email protected] 16 Öffnungszeiten: Mo 14-15 Uhr; Di, Mi, Do 10-12 Uhr; Do 15-18 Uhr

Universität: die hohe Schule

9 9 9 9 9 9

Studentischer Alltag nicht „verschult“ Zeitplanung Eigene Initiative Das Rezept Eigenverantwortung zum Erfolg! Durchhaltevermögen Studentisches Leben erleben

Es geht ja um Wissenschaft und Berufsausbildung! Willkommen in den Erdwissenschaften! 17

Fragen und Probleme: Studienrichtungsvertretung Erdwissenschaften Christian SCHROTT,

Christine DUNKEL,

Vanessa FREMD

sind bis Juni 2009 Eure Studienrichtungsvertreter. Sprechstunde: Mo. 12 – 13 Uhr Ort: 2 Z 414 http://www.univie.ac.at/Geologie/deutsch/studienrichtungsvertretung.htm 18

Fragen und Probleme: Studienrichtungsvertretung Erdwissenschaften www.univie.ac.at/geologie

19

Infos allerlei: Student point

http://studentpoint.univie.ac.at

20

Rechte und Pflichten http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=194

21

Z. B., Info zu Prüfungen

22

Last but not least:

• Stammtisch – Jeden ersten Donnerstag im Monat „Narrenkastl“ Albertgasse 12 1080 Wien

• Barbarafeier – Anfang Dezember

23