Informationen zum Wahlpflichtbereich VS17 Kurswahl 1. Halbjahr

SJ 2017/18 VS17 – Wahlpflichtunterricht 1 10.02.2017 Informationen zum Wahlpflichtbereich VS17 Kurswahl 1. Halbjahr Liebe Schülerinnen und Schüler...
1 downloads 3 Views 418KB Size
SJ 2017/18

VS17 – Wahlpflichtunterricht

1

10.02.2017

Informationen zum Wahlpflichtbereich VS17 Kurswahl 1. Halbjahr Liebe Schülerinnen und Schüler, am 17. Februar beginnt das erste von zwei Halbjahren des Wahlbereiches. Sie werden 4 Stunden Unterricht außerhalb des Klassenverbandes individuell belegen. Lesen Sie bitte die folgenden Informationen genau durch, damit Sie Ihren Unterricht gut planen können. Bei Fragen wenden Sie sich zunächst an Ihre/n Klassenlehrer/in und Ihre Fachlehrer/innen. Auch ich stehe als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Viele Grüße, U. Scholz, VS-Abteilungsleiterin, R. 203

1. Allgemeines - Der Kursunterricht besteht aus 2 x 2 Unterrichtsstunden freitags (insgesamt jeweils 15 Doppelstunden von Februar bis Juli). - Sie können entweder Förderunterricht in den Kernfächern Deutsch, Englisch, Mathematik oder/und Kurse in einem gesellschafts-/ naturwissenschaftlichen Fach wählen. - Die 1. Kursphase dauert vom 17. Februar bis zum 14. Juli 2017, die 2. Kursphase von September 2017 bis Januar 2018. Zunächst wird nur der Unterricht für die erste Kursphase gewählt. - Klausurtermine natur-/gesellschaftswissenschaftliche Fächer (zentral): o Fr., 16.06.: 2./3. Stunde (Gesellschaft/Politik, Kunst) und 6./7. Stunde (KulturGeschichte, Philosophie) o Fr., 23.06.: 4./5. Stunde (Biologie, Kunstgeschichte, PGW) 2. Förderunterricht in den Kernfächern (Deutsch – Englisch – Mathematik) Im Januar haben wir eine Lernstandsdiagnose für die Fächer Englisch und Deutsch durchgeführt, im Februar für das Fach Mathematik. Die Ergebnisse liegen den Kernfachlehrer/innen, die Sie zudem in den letzten zwei Wochen im Unterricht kennengelernt haben, vor. Zusammen mit den Lehrer/innen sollten Sie besprechen, inwieweit Sie Förderung in den Kernfächern Deutsch, Englisch oder/und Mathematik belegen sollten. Bitte beachten Sie:  Der Förderunterricht ist für diejenigen Schüler/innen vorgesehen, die nach derzeitigen Erkenntnissen Gefahr laufen, ohne Förderunterricht keine ausreichenden Leistungen (d.h. 4 Punkte und weniger) in dem jeweiligen Fach erbringen zu können. Allerdings ist die Anzahl der Plätze in den Förderkursen begrenzt, vorrangig werden Schüler/innen berücksichtigt, die die Lehrer/innen empfehlen. - Nach den Sommerferien gibt es eine 2. Kursphase. Dann werden auf der Basis der Halbjahresnoten und nach Anwesenheit/Engagement neue Empfehlungen ausgesprochen. - Der Förderunterricht findet nicht unbedingt bei Ihrer/m Fachlehrer/in statt. - Der Förderunterrichtet enthebt Sie nicht der Verantwortung, selbstständig an der Aufarbeitung Ihrer Lücken zu arbeiten. Wir können nicht garantieren, dass Sie durch den Förderunterricht ausreichende Leistungen (d.h. 5 Punkte und mehr) erbringen. - Bewertung: Die Zeugnisnote in Deutsch, Englisch und Mathematik wird von den Kernfachlehrer/innen gegeben. Sie erhalten für den Förderunterricht keine gesonderte Note bzw. Punkte. Ihre Leistungen in der Förderunterrichtsarbeit

SJ 2017/18

VS17 – Wahlpflichtunterricht

2

10.02.2017

können aber die Note/Punktzahl im Kernfach beeinflussen. Die Kernfachlehrer/innen tauschen sich regelmäßig mit den Förderlehrerkräften über Ihre Leistungen aus. Die Anwesenheit wird zur Anwesenheit im Kernfachunterricht gezählt.

3. Differenzierungskurse in gesellschafts-/naturwissenschaftlichen Fächern Wir bieten in beiden Halbjahren Unterricht in verschiedenen gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Fächern an. Die Beschreibungen der Lerninhalte und die Anforderungen sind unter 4.2 angefügt. Die Lerninhalte der jeweiligen Kursfächer unterscheiden sich von dem Stoff, der im Regelunterricht behandelt wird. Bitte beachten Sie: - Ihre Wünsche werden bei der Kursbelegung so weit wie möglich berücksichtigt, aber welche/n Kurs/e Sie belegen können, hängt von organisatorischen Gegebenheiten ab. - Priorität bei der Zuweisung haben Schüler/innen, die das Fach nicht bereits im Regelunterricht ihrer Klasse haben. - In der Regel wird eine Klausur geschrieben, die 40% der Note ausmacht. - Noten / Punkte auf dem Zeugnis: a. Wenn Sie das Fach nicht im Regel-/Klassenunterricht haben, wird die Note (= epochale Note) auf dem Zeugnis ausgewiesen. Sie ist unmittelbar versetzungsrelevant, denn Sie können das Fach eventuell im 2. Halbjahr nicht mehr belegen. Die Note / Punktzahl steht dann als Endnote auf dem VSZeugnis im Januar 2018! b. Falls Sie das gleiche Fach auch im 2. Halbjahr belegen können und wollen, werden die Endnoten aus den beiden Halbjahren aufaddiert und gemittelt. c. Wenn Sie das Fach bereits im Regelunterricht haben, wird die Note (= Ergänzungsnote) mit der Endnote im Regelunterricht verrechnet: Im ersten Halbjahr (bzw. bei nur einer Kursbelegung) zählt sie mit 33 % zur Gesamtjahresnote. Wird das Fach auch im 2. Halbjahr belegt, geht die zusammengerechnete Note im Wahlpflichtbereich mit 49% in die Gesamtnote ein. Es erscheint keine weitere Note / Punktzahl auf dem Zeugnis. Achtung: Epochale Noten (s.o.) können als auf dem Zeugnis ausgewiesene Noten/Punkte die Versetzung unmittelbar gefährden (mangelhafte Leistungen bzw. 1 bis 3 Punkte, s.o. unter a.) oder bei der Versetzung am Schuljahresende im Januar 2017 zum Ausgleich von mangelhaften Leistungen (1-3 Punkte) herangezogen werden: eine Zwei (10-12 Punkte) oder zwei Dreien (7-9 Punkte) gleichen jeweils eine mangelhafte Leistung (1-3 Punkte) aus. Insgesamt dürfen Sie für die Versetzung höchstens zwei auszugleichende mangelhafte Punkzahlen (1-3 Punkte) haben, aber nur eine davon in einem Kernfach Deutsch, Englisch oder Mathematik. Ergänzungsnoten (s.o.) können bei der Verrechnung mit der Note/Punktzahl im natur-/ gesellschaftswissenschaftlichen Regelunterricht eine mangelhafte Gesamtnote verhindern oder zu einer solchen führen.

VS17 – Wahlpflichtunterricht

SJ 2017/18

3

10.02.2017

4. Kursbeschreibungen und Leistungsanforderungen 4.1 Förderkurse Kernfächer Fach

Deutsch (d: 19.10-20.40 Uhr)

Kursthema

Förderung der Lesekompetenz und des Sprachgebrauchs

Inhalte

In diesem Kurs üben Sie den Umgang mit Texten, die für das Fach Deutsch wichtig sind: Sie lernen Strategien und Methoden kennen, wie man einem längeren Text schnell und effektiv relevante Informationen entnimmt, die zentralen Aussagen herausarbeitet und den Inhalt von Texten in eigenen Worten angemessen zusammenfasst. Außerdem werden Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung geübt. All dies sind wichtige Basiskompetenzen, die Sie auch in anderen Unterrichtsfächern sowie für Klausuren und Prüfungen dringend benötigen. Methodische Sie arbeiten mit geeignetem Material an individuellen Schwerpunkten. Wichtige Schwerpunkte/ Textstrukturen, Methoden und Regeln werden erklärt. Sie stellen ein Portfolio Kursarbeit aus den Kursinhalten/-materialien zusammen. Das komplette Portfolio stellt das Endergebnis Ihrer Arbeit im Kurs dar, was Sie am Ende Ihrer/Ihrem DeutschlehrerIn zur Begutachtung vorlegen. Fach

Englisch (4./5. Std., 17.30-18.55 Uhr)

Kursthema

Wiederholen von Basisgrammatik

Inhalte

Dieser Förderkurs ist vorrangig für Schülerinnen und Schüler, die Gefahr laufen, keine ausreichenden Leistungen (also weniger als 4 Punkte) in Englisch erbringen zu können. Es werden grundlegende grammatische Strukturen unter Anleitung wiederholt. Die Themen und Inhalte sind am Kernfachunterricht orientiert, aber nicht direkt auf den laufenden Englischunterricht bezogen. Schwerpunktthemen dieses Halbjahres sind: - Tenses - Mediation - Understanding texts - Working with vocabulary - Writing short texts - Self assessment Methodische - kurze Wiederholung bzw. Erklärungen / Inputs durch die Förderlehrer/innen; Schwerpunkte/ - angeleitetes Lernen anhand des Workbooks zum Lehrbuch aus dem Kursarbeit Unterricht und anhand einer Übungsgrammatik; - individuelle Unterstützung je nach Problemlage; - Material: Grammar no problem – Eine Englischgrammatik mit Übungen und Tests (nur als Präsenzexemplare!), Cornelsen Verlag 2010 Fach

Mathematik (2./3. Std., 15.45-17.15 Uhr und 6./7. Std. 19.10-20.40 Uhr)

Kursthema

Förderkurs

Inhalte

1. Rechnen in Z , Kettenaufgaben, Rechnen in Q, Vorrangregeln 2. Einfache Gleichungen, Termumformung, Textaufgaben zu Gleichungen, Dreisatz 3. Lineare Funktionen , Lineare Gleichungen, Textaufgaben, Graphen, Steigung 4. Quadratische Funktionen, Quadratische Gleichungen, Binome, Potenzen Methodische Unterrichtsgespräch; Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit Schwerpunkte/ Anleitung zum selbständigen Erarbeiten mathematischer Sachverhalte aus Kursarbeit dem Schulbuch bzw. aus andern Materialien Stärkung der Eigenaktivität der Schülerinnen und Schüler; Realitätsbezüge herstellen

SJ 2017/18

VS17 – Wahlpflichtunterricht

4

10.02.2017

4.2 Gesellschafts- und naturwissenschaftliche Kurse Fach

Bildende Kunst (2./3. Std., 15.45-17.15 Uhr)

Kursthema

Bilder, die Geschichte machten

Leonardo da Vinci, Mona Lisa, 1503-05 Inhalte

Der Kurs soll einen Überblick über die wichtigsten kunsthistorischen Epochen und Entwicklungen von der Renaissance bis zum 20. Jahrhundert vermitteln.

Ziel ist es, Methoden der Werkanalyse und der Bildrezeption kennenzulernen, um Kunstgemälde besser zu verstehen. Methodische Dieser Kurs wendet sich an Schüler, die Lust haben, sich mit bedeutenden Schwerpunkte Gemälden der Kunstgeschichte zu beschäftigen und das dabei erworbene / Kursarbeit Wissen in kleinere künstlerische Übungen (z.B. eine Zeichnung) zu übertragen. Spezielle Vorkenntnisse oder Begabungen sind für diesen Kurs nicht notwendig. Wir werden uns in jeder Stunde mit einem Bild beschäftigen, dieses in seiner Formensprache analysieren, die Wirkungsabsicht herausarbeiten und es in seinen historischen Entstehungskontext einordnen. Diese theoretische Arbeit wird mit praktischen Kunstübungen verbunden, in denen sich die Teilnehmer/innen selbst erproben können. Leistungsanforderungen: - eine Klausur, in der ein Kunstwerk analysiert wird - Neugier auf Kunst - Offenheit für Ungewöhnliches und neue Perspektiven Fach

Biologie (4./5. Std., 17.30-18.55 Uhr.)

Kursthema

Lernen und Sucht - Biologie und die Schule des Lebens „Unser Gehirn lernt immer und macht nichts lieber“ meinen berühmte Hirnforscher. “Schön wär‘s“ meinen Schüler und Lehrer. In der Schule scheinen die positiven Erkenntnisse der Neurobiologie nicht zu gelten. Statt zu lernen, würden wir lieber Schokolade essen, Bier trinken, Computerspielen …. Doch: Lust und Lernen, Sucht und Suche haben gemeinsame biologische Wurzeln, behaupten Wissenschaftler. Wie kommen die darauf? Und bringt das was?

Inhalte

Methoden der Neurobiologie und der Hirnforschung Biologie der Erregungsübertragung zwischen Nervenzellen Biologische Grundlagen des Lernens Hirnfunktionen und das Belohnungssystem Sucht und Belohnungssystem Lernen und Belohnungssystem

VS17 – Wahlpflichtunterricht

SJ 2017/18

5

10.02.2017

Methodische Schwerpunkte / Kursarbeit

Erarbeiten der Inhalte von Texten und Medien Erstellung von Präsentationen, Teamarbeit

Fach

Gesellschaft / Politik (2./3. Std., 15.45-17.15 Uhr)

Kursthema

Debattieren

Leistungsanforderungen: - Anwesenheit und regelmäßige eigenständige Mitarbeit im Unterricht und im Team - Dokumentation der Kursarbeit in einem persönlichen Portfolio - Klausur

Inhalte

Eine lebendige Demokratie lebt von inhaltlichen Auseinandersetzungen mit wichtigen gesellschaftlichen Fragestellungen, gerade in Zeiten von fake-news, Hasskommentaren und nicht auf Fakten beruhenden, rein auf Gefühlen basierenden Diskussionen. In dem Kurs lernen Sie zu debattieren. Sie erarbeiten sich methodische Kompetenzen, um in Debatten/Diskussionen überzeugend auftreten zu können. Debattenthemen können aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, aber auch Alltagsthemen darstellen. Methodische Schwerpunkt des Kurses ist die methodische Auseinandersetzung mit dem Schwerpunkte/ Thema Debattieren. Dazu werden in dem Kurs viele praktische Übungen Kursarbeit umgesetzt, in denen Sie sich einbringen sollen. Kurze inhaltliche Recherchephasen für die Vorbereitung auf einzelne Debatten sind eingeplant. Leistungsnachweis (40%): Eine praktische Überprüfung findet am Ende des Kurses statt. Sie werden zu einem selbstgewählten Debattenthema eine Debatte in einer Vierergruppe durchführen und anhand der im Kurs entwickelten Kriterien bewertet. Die Bewertung orientiert sich an Ihrem Ausgangsniveau und ihrer Entwicklung innerhalb des Kurses. Leistungen laufende Kursarbeit (60%): Erwartet wird, dass Sie sich motiviert und konzentriert auf die einzelnen Übungen einlassen und sich inhaltlich in den Recherchephasen auf die jeweilige Debattenfrage vorbereiten.

Fach

Kultur-Geschichte (6./7. Std, 19.10-20.40 Uhr)

Kursthema

Mythen-Märchen-Sagen und Legenden

Inhalte

Alle Kulturen entwickelten ihre eigenen Mythen und Legenden, die von ihrer Geschichte, ihren Religionen und Helden/Heldinnen erzählen. Sie haben eine große symbolische Bedeutung und das ist der Grund, warum sie überlebten. Das erzählte Erbe Mesopotamiens, Ägyptens, der Alten Griechen und Römer, aber auch Nord-Europas wird durch ihre Figuren(Gilgamesch- Zeus und Europa- Aphrodite und Adonis, Siegfried, Frau Holle oder der Rattenfänger von Hameln) und Märchenwesen ( die Loreley, Rübezahl, Drachen, Einhörner und Seejungfrauen) wieder lebendig. Der Kurs behandelt eine Auswahl von Texten, Abbildungen, Hörbeispielen und ggf. Filmen. Es soll die Abgrenzung der Begriffe herausgearbeitet werden und was die Geschichten in ihrer Aussage für Menschen heute bedeuten. Es wird auch der Frage nachgegangen, welche historischen Belege es heute gibt.

SJ 2017/18

VS17 – Wahlpflichtunterricht

6

10.02.2017

Methodische Bei der Texterarbeitung wird auf die Lesekompetenz Wert gelegt. Schwerpunkte/ Inhaltsangaben/ Kommentare oder Stellungnahmen werden von Fall zu Fall Kursarbeit mündlich oder schriftlich erwartet. Die Teilnehmer wählen ein Kurzreferat als mündliche Präsentation. Der schriftliche Leistungsnachweis besteht aus einer Klausur am Ende des Kurses. Fach

Kunstgeschichte (4./5. Stunde, 17.30-18.55 Uhr)

Kursthema

Werke der Expressionisten in Malerei und Dichtung

Inhalte

Im Mittelpunkt des Kurses stehen ausgewählte Werke einzelner Vertreter zweier Künstlergruppen in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Die Brücke (u.a. Ernst Ludwig Kirchner) , Der Blaue Reiter ( u.a. Franz Marc) und deren Vorläufer ( Edvard Munch - van Gogh - Matisse) Wir beschäftigen uns mit der „Revolution der Farbe“ auf der Leinwand, der Farbsymbolik, ihrer Wirkung und den zentralen Themen: Sehnsucht nach Natürlichkeit und - die technisierte Lebenswelt in der neuen Massengesellschaft (Großstadt Berlin) Einzelne Beispiele aus der expressionistischen Dichtung mit ihren sprachlichen Neuschöpfungen und Tabubrüchen werden herangezogen und zu den Bildern in Beziehung gesetzt. Das Ziel ist es, Bilder zu erleben, zu empfinden, zu verstehen und Näheres über die Stimmungslage der Künstler jener Zeit und ihre Lebenswirklichkeit zu erfahren. Aus den Bildbetrachtungen und dem Textmaterial sollen Bildbeschreibungen und Deutungen entstehen /bzw. erstellt werden. Die Schüler bearbeiten die Lebensläufe der Künstler, stellen diese vor und präsentieren ein gewähltes Werk in Partnerarbeit oder als Gruppe. Besondere Vorkenntnisse für diesen Kurs sind nicht erforderlich. Leistungsnachweis schriftlich (40%): Eine Klausur Leistungen laufende Kursarbeit (60%): Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit

Methodische Schwerpunkte / Kursarbeit

Fach

PGW (17.30 – 18.55 Uhr) NEU!

Kursthema

Schlaglichter der Filmgeschichte

Inhalte

Film ist ein wirkmächtiges Medium, in dem sich vielfach relevante Diskurse und Debatten niederschlagen: Wie etwa wird Rassismus in ‚Liane – Das Mädchen aus dem Urwald’ (1956) produziert? Was ist italienischer Neorealismus und wie wird die Dekolonisation im Film ‚Schlacht um Algier’ (1966) thematisiert? Wie wird die Moderne in Tarkowskis ‚Solaris’ (1972) diskutiert und welche geschlechterpolitischen Rollenbilder werden durch USSerien wie z.B. ‚Lassie’ (1954-1973) ventiliert? Der Kurs will den diskriminatorischen Ein-/Ausschlusskriterien von  ‚Rasse’  Klasse  Geschlecht im Film nachspüren und bei aller Kritik die Frage aufwerfen, ob Filme nicht auch entscheidend dabei helfen, unsere Gesellschaften medial zu stabilisieren. Der Kurs soll im Sinne des ASH-Medienprofils dazu beitragen, eine medienkritische Kompetenz zu entwickeln, die hilft, filmische Botschaften zu hinterfragen. Methodisch orientieren wir uns an Siegfried Kracauer; der Leistungsnachweis erfolgt durch Teilnahme, Impulsreferat & Klausur.

Methodische Schwerpunkte / Kursarbeit

VS17 – Wahlpflichtunterricht

SJ 2017/18

7

10.02.2017

Fach

Philosophie (6./7. Std, 19.10-20.40 Uhr)

Kursthema

Was soll ich tun? Einführung in die Philosophie und philosophische Ethik

Inhalte

Vier Themen stehen zur Auswahl, zwei allgemeine und zwei, die sich auf einen wichtigen Teilbereich der Philosophie, die Ethik, also die Frage nach dem richtigen Handeln, beziehen:  Wo fing und wie fängt Philosophie überhaupt an? Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie;  Wie und wo endet alle Philosophie? Was darf ich hoffen? Sterbeerlebnisse und Jenseitsvorstellungen (auch in den Religionen);  Eine Ethik für alle Kulturen? (Am Beispiel der Genitalverstümmelung bei Mädchen);  Wahrheit und Lüge, oder: Muss man immer die Wahrheit sagen? Methodische Methoden: Visualisieren eines Textes; Führen einer Dilemma-Diskussion; Schwerpunkte/ vertrauliches Unterrichtsgespräch. Medien: Philosophiebuch; Texte; Filme (z.B. Kursarbeit Die Fremde; Wüstenblume; Monsoon Wedding; Jakob der Lügner; The Philosophers)

5. Verfahren Bitte wählen Sie Ihre Kurse online. Füllen Sie dazu das online-Formular auf unserer Homepage (http://www.as-holstentor.de ) unter  Schulunterricht  VS17 Wahlpflicht Kurswahl 1. Halbjahr bis zum Dienstag, den 14.02.2017, aus. Falls Sie nicht wählen oder keine Zweitwahlwünsche angeben, werden Sie Kursen zugewiesen. Die Kurseinteilung erfahren Sie am Donnerstag, den 16.02., per Aushang am Schwarzen Brett unter dem Info-Bildschirm. Hier in der Übersicht alle Wahlpflichtkurse: 1. Halbjahr vom 17.02.- 14.07.2017

Freitag

Kurse

2./3. Stunde

Mathematik-Förder Gesellschaft/Politik Kunst

15.4517.15h 4./5. Stunde 17.3018.55h 6./7. Stunde 19.1020.40h

Englisch-Förder Biologie PGW Kunstgeschichte Deutsch-Förder Mathematik-Förder Kultur-Geschichte Philosophie

SJ 2017/18

10.02.2017

VS17 – Wahlpflichtunterricht

8