Informationen zum Besuch der Fachoberschule und Berufsoberschule

Berufliche Oberschule der Stadt Nürnberg Fachoberschule und Berufsoberschule Informationen zum Besuch der Fachoberschule und Berufsoberschule Ausbild...
Author: Evagret Kramer
0 downloads 4 Views 1MB Size
Berufliche Oberschule der Stadt Nürnberg Fachoberschule und Berufsoberschule

Informationen zum Besuch der Fachoberschule und Berufsoberschule Ausbildungsrichtungen: Technik Wirtschaft und Verwaltung Sozialwesen

Rollnerstraße 15



Tel.: 0911 231 2800 —

90408 Nürnberg Fax: 0911 231 2700

Unsere Internet-Adresse: www.bon.nuernberg.de Unsere E-Mail-Adresse: [email protected]

Berufliche Oberschule der Stadt Nürnberg Fachoberschule und Berufsoberschule

Informationen zum Besuch der Beruflichen Oberschule der Stadt Nürnberg

Herausgeber:

Direktorat der Beruflichen Oberschule der Stadt Nürnberg Rollnerstraße 15 90408 Nürnberg

Redaktion:

Gertraud Steub, Schulleiterin Peter Kopf, Stellvertretender Schulleiter

Layout:

Martin Gramann

Bilder:

Raymund Zeis Wolff von Pradzynski

Druckauflage:

800

Jahr:

2012/13

2

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort der Schulleiterin................................................................................. 4 Leitbild .......................................................................................................... 6 Stundentafeln ................................................................................................ 7 Ausbildungsrichtungen .................................................................................. 12 1 TECHNIK ..................................................................................................... 12 Physik ....................................................................................................... 12 Chemie ..................................................................................................... 15 Technologie .............................................................................................. 17 Technisches Zeichnen ................................................................................ 19 Fachpraktische Ausbildung ......................................................................... 20 2 WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG ........................................................................ 22 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen ............................................. 22 Technologie .............................................................................................. 23 Volkswirtschaftslehre ................................................................................. 25 Wirtschaftsinformatik ................................................................................. 26 Rechtslehre ............................................................................................... 27 Fachpraktische Ausbildung ......................................................................... 28 3 SOZIALWESEN ............................................................................................... 30 Pädagogik/Psychologie ............................................................................... 30 Rechtslehre ............................................................................................... 32 Wirtschaftslehre ........................................................................................ 32 Chemie ..................................................................................................... 34 Biologie ..................................................................................................... 34 Technologie/Informatik .............................................................................. 35 Kunsterziehung ......................................................................................... 36 Musik ........................................................................................................ 37 Fachpraktische Ausbildung ......................................................................... 38 4 ALLGEMEINBILDENDE FÄCHER ........................................................................... 40 Deutsch .................................................................................................... 41 Englisch .................................................................................................... 44 Mathematik ............................................................................................... 46 Geschichte ................................................................................................ 49 Sozialkunde ............................................................................................... 51 Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) .......................................... 52

3

Vorwort der Schulleiterin

Vorwort der Schulleiterin Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, allgemeinbildende Abschlüsse wie das Fachabitur oder Abitur ermöglichen Ihnen den Zugang zu anspruchsvollen Berufen bzw. die Möglichkeit, ein Studium an der (Fach-) Hochschule oder Universität aufzunehmen. Dadurch erhöhen sich Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich. Der Schulbesuch an der Fach- oder Berufsoberschule ist eine Investition in Ihre Zukunft. Dieses Informationsheft soll Ihnen einen Einblick in die Schularten der Beruflichen Oberschule geben und Sie über die Anforderungen dieser Schultypen informieren. Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS) vereinigt. Die Fachoberschule (FOS) führt Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Jahren (11. und 12. Klasse) zur Fachhochschulreife (Fachabitur), die zum Studium an (Fach-)Hochschulen berechtigt. Die städtische Fachoberschule hat die drei Ausbildungsrichtungen Technik, Wirtschaft und Verwaltung sowie Sozialwesen. In den Ausbildungsrichtungen Wirtschaft und Sozialwesen bieten wir auch eine 13. Klasse an, die den Zugang zur Universität (Abitur) entweder fachgebunden oder, mit einer zweiten Fremdsprache, allgemein eröffnet. Wir vermitteln eine allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Bildung. In der Jahrgangsstufe 11 umfasst die fachpraktische Ausbildung die Hälfte der Unterrichtszeit. Zudem führen wir eine Vorklasse an der Fachoberschule im Modellversuch (FOS 10). Unsere Berufsoberschule (BOS), Ausbildungsrichtung Technik, führt Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Schulabschluss und einer Berufsausbildung oder Berufserfahrung innerhalb von einem Jahr (12. Klasse) zur Fachhochschulreife (Fachabitur), die zum Studium an Fachhochschulen berechtigt. Wir vermitteln eine allgemeine und fachtheoretische Bildung. Interessierte Absolventinnen und Absolventen der BOS 12 können an der staatlichen Berufsoberschule die 13. Klasse zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife (Abitur) bzw. mit einer zweiten Fremdsprache der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) besuchen.

4

Vorwort der Schulleiterin Absolventinnen und Absolventen mit beruflichem mittleren Schulabschluss empfehlen wir den Besuch unserer Vorklasse der Berufsoberschule (BOS 11). Bei erfolgreichem Abschluss der Vorklasse erreichen Sie den mittleren Schulabschluss und erhöhen Ihre Chancen auf einen guten Abschluss der Berufsoberschule. Struktur der Beruflichen Oberschule:

Auf unserer Homepage www.bon.nuernberg.de finden Sie unter „Kontakt-Anmeldung“ Formulare, Informationen und Anmeldezeiten. Gerne beraten wir Sie unter der Telefonnummer 0911 231-2800 persönlich. Bei entsprechendem Einsatz Ihrerseits und unserer pädagogischen Begleitung und Unterstützung verleihen wir Ihnen die Fachhochschulreife bzw. die Hochschulreife. Dazu wünschen wir Ihnen viel Erfolg! Gertraud Steub Oberstudiendirektorin

5

Leitbild

Leitbild

6

Stundentafeln

Stundentafeln Fachoberschule Vorkurs (halbjährig) Fach

Ausbildungsrichtung Technik

Wirtschaft u. Verwaltung

Sozialwesen

Deutsch

2

2

2

Englisch

2

2

2

Mathematik

2

2

2

Summe

6

6

6

Fachoberschule Vorklasse (Vollzeit) Fach

Ausbildungsrichtung Technik

Wirtschaft u. Verwaltung

Sozialwesen

1

1

1

Deutsch

7

7

7

Englisch

10

10

10

Geschichte

2

2

2

Mathematik

10

10

10

Physik

6

-

-

Wirtschaftslehre

-

6

-

Pädagogik / Psychologie

-

-

6

36

36

36

Religionslehre

1

Summe

Bemerkungen: 1) 2) 3) 4) 5) 6)

7

Im Fall des Art. 47 Abs. 1 BayEUG: Ethik. Hiervon eine Wochenstunde Physikalisches Praktikum. Hiervon eine Wochenstunde Chemische Übungen. Zeitstunden oder entsprechende Blöcke. Wahlpflichtfach. Hiervon eine Wochenstunde Übungen.

Stundentafeln

Fachoberschule Jahrgangsstufe 11 Fach

Ausbildungsrichtung Technik

Wirtschaft u. Verwaltung

Sozialwesen

Deutsch

2

2

2

Englisch

2

2

2

Geschichte

2

2

2

Mathematik

3

2

2

Physik

2

3

-

-

Chemie

23

-

2

Technologie / Informatik

3

-

-

Technisches Zeichnen

2

6

Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen

-

4

-

Wirtschaftslehre

-

-

2

Rechtslehre

-

2

-

Wirtschaftsinformatik oder Französisch (fortgeführt) 5

-

2

-

-

-

3

-

-

1

Fachpraktische Ausbildung (einschließl. fachpr. Anleitung)

16-184

19-204

19-204

Summe

35-37

35-36

35-36

Pädagogik / Psychologie Musik und/oder Kunsterziehung

5

Bemerkungen: 1) 2) 3) 4) 5) 6)

8

Im Fall des Art. 47 Abs. 1 BayEUG: Ethik. Hiervon eine Wochenstunde Physikalisches Praktikum. Hiervon eine Wochenstunde Chemische Übungen. Zeitstunden oder entsprechende Blöcke. Wahlpflichtfach. Hiervon eine Wochenstunde Übungen.

Stundentafeln

Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 Fach

Ausbildungsrichtung Technik

Wirtschaft u. Verwaltung

Sozialwesen

Religionslehre1

2

2

2

Deutsch

4

4

4

Englisch

4

4

4

Geschichte

-

-

-

Sozialkunde

3

3

3

Mathematik

6

4

4

Physik

5

-

-

Chemie

2

-

-

Biologie

-

-

3

Technologie / Informatik

4

-

-

Technologie

-

2

-

Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen

-

6

6

-

Volkswirtschaftslehre

-

3

-

Wirtschaftslehre

-

-

2

Rechtslehre

-

-

2

Wirtschaftsinformatik oder Französisch (fortgeführt)5

-

2

-

Pädagogik / Psychologie

-

-

4

Musik und/oder Kunsterziehung5

-

-

2

Sport

2

2

2

32

32

32

Summe

Bemerkungen: 1) 2) 3) 4) 5) 6)

9

Im Fall des Art. 47 Abs. 1 BayEUG: Ethik. Hiervon eine Wochenstunde Physikalisches Praktikum. Hiervon eine Wochenstunde Chemische Übungen. Zeitstunden oder entsprechende Blöcke. Wahlpflichtfach. Hiervon eine Wochenstunde Übungen.

Stundentafeln

Fachoberschule Jahrgangsstufe 13 Fach

Ausbildungsrichtung Wirtschaft u. Verwaltung

Sozialwesen

Religionslehre1

1

1

Deutsch

5

5

Englisch

6

6

Geschichte / Sozialkunde

2

2

Mathematik

5

5

Chemie

-

2

Biologie

-

3

Informatik

-

2

Technologie

2

-

Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen

5

-

Volkswirtschaftslehre

4

-

Wirtschaftslehre

-

2

Rechtslehre

-

-

Wirtschaftsinformatik oder Französisch (fortgeführt)

3

-

Pädagogik / Psychologie

-

5

33

33

Summe

Bemerkungen: 1) 2) 3) 4) 5) 6)

10

Im Fall des Art. 47 Abs. 1 BayEUG: Ethik. Hiervon eine Wochenstunde Physikalisches Praktikum. Hiervon eine Wochenstunde Chemische Übungen. Zeitstunden oder entsprechende Blöcke. Wahlpflichtfach. Hiervon eine Wochenstunde Übungen.

Stundentafeln

Berufsoberschule Ausbildungsrichtung Technik in Vollzeitform Fach

Ausbildungsrichtung Vorklasse

Jahrgangsstufe 12

Religionslehre1

1

1

Deutsch

7

5

Englisch

10

6

Geschichte

2

2

Sozialkunde

-

2

Mathematik

10

7

Physik

4

6

Chemie

2

2

Technologie / Informatik

-

3

36

34

Summe

Bemerkungen: 1) 2) 3) 4) 5) 6)

Im Fall des Art. 47 Abs. 1 BayEUG: Ethik. Hiervon eine Wochenstunde Physikalisches Praktikum. Hiervon eine Wochenstunde Chemische Übungen. Zeitstunden oder entsprechende Blöcke. Wahlpflichtfach. Hiervon eine Wochenstunde Übungen

Fächer zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife: Als Fächer zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife können in allen Ausbildungsrichtungen die Fächer Latein, Französisch, Italienisch, Spanisch und Russisch mit jeweils vier Wochenstunden in den Jahrgangsstufen 12 und 13 eingerichtet werden.

11

Technik Physik

Ausbildungsrichtungen 1 Technik Physik Im Unterrichtsfach Physik werden den Schülerinnen und Schülern die Zusammenhänge in Natur und Technik vermittelt. Mit den im Fach Physik erworbenen Kenntnissen wird ein technisches Studium an der Fachhochschule bzw. Universität nicht nur ermöglicht, sondern auch die Grundlage dafür geschaffen, es erfolgreich abzuschließen. Technische Kenntnisse sind für die spätere berufliche Laufbahn von großem Vorteil. Im Rahmen des Physikunterrichts der 11. Jahrgangsstufe werden von Grund auf sämtliche Fertigkeiten eines naturwissenschaftlichen Faches vermittelt und vertieft. Ein wesentlicher Unterschied zu anderen Fächern ist, dass das Fach Physik kein Lernfach ist. Der Erfolg im Fach Physik beruht nicht alleine auf der Kenntnis bestimmter Fakten und Formeln, sondern wesentlich auf die Fähigkeit, diese Kenntnisse auf neue Problemstellungen anzuwenden. Daneben wird den Schülerinnen und Schülern die enge Verzahnung der Physik mit der Mathematik, Technologie, Informatik und Chemie verdeutlicht. Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Physikunterricht im naturwissenschaftlichen Zweig der Realschule bzw. in einem naturwissenschaftlichen Gymnasium in der Sekundarstufe I vermittelt werden, sind zwar von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Möchte eine Schülerin bzw. Schüler sich auf das Fach Physik vorbereiten, so wird empfohlen es sich durch Selbststudium anhand eines Lehrbuchs über das Themengebiet Mechanik, Kenntnisse anzueignen. Fachoberschule Vorklasse (FOS 10) Die Schülerinnen und Schüler können aufgrund ihrer Vorbildung unterschiedlich ausgeprägte physikalische Kenntnisse und Fertigkeiten auffrischen bzw. sich diese aneignen. Ziel des Physikunterrichts der Vorklasse (FOS 10) ist es, die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der 11. Jahrgangsstufe im Fach Physik an der FOS vorzubereiten. Dazu werden anhand einfacher, überschaubarer Experimente die für das Ver-

12

Technik Physik ständnis der Oberstufenphysik notwendigen physikalischen Grundlagen aufgefrischt und ergänzt. Folgende Lerngebiete werden behandelt: — Kraft und Masse — Arbeit, Energie und Leistung — Druck und Auftrieb — Wärmelehre — Optik — Gleichstromkreis Fachoberschule Jahrgangsstufe 11 (FOS 11) In der 11. Jahrgangsstufe werden, ausgehend von der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler, grundlegende Begriffe der Mechanik vermittelt. Das Unterrichtsfach Physik besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil werden folgende Lerngebiete behandelt: — Geradlinige Bewegung — Kraft und Masse — Kreisbewegung — Arbeit, Energie und Leistung Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler ein physikalisches Problem strukturiert zu lösen. Im praktischen Teil, dem physikalischen Praktikum, machen die Schülerinnen und Schüler Versuche zu folgenden Gebieten: — Mechanik, — Elektrizitätslehre, — Optik, — Wärmelehre.

13

Technik Physik Dabei lernen Schülerinnen und Schüler Versuche aufzubauen, sinnvolle Messreihen aufzunehmen und die Messergebnisse grafisch und rechnerisch auszuwerten. Sie schätzen bei einer direkten Messgröße den absoluten und relativen Fehler ab. Mit Hilfe der Fehlerfortpflanzung lernen Sie auch den absoluten und relativen Fehler einer zusammengesetzten Messgröße zu bestimmen. Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 (FOS 12) In der 12. Jahrgangsstufe werden folgende Lerngebiete behandelt: — Impuls, Erhaltungssätze — Mechanische Schwingung — Gravitationsfeld — Elektrisches Feld — Magnetisches Feld und Induktion Der Schwerpunkt der FOS 12 liegt in der vergleichenden Betrachtung von Gravitationsfeld, elektrischem Feld und Magnetfeld. Das Denken in Analogien gefördert. Sie werden an der Beruflichen Oberschule der Stadt Nürnberg im Laufe des Schuljahres auf das anstehende Fachabitur im Fach Physik bestens vorbereitet. Berufsoberschule Vorklasse (BOS 11) Die Schülerinnen und Schüler können aufgrund ihrer Vorbildung unterschiedlich ausgeprägte physikalische Kenntnisse und Fertigkeiten diese auffrischen bzw. aneignen. Ziel des Physikunterrichts der Vorklasse ist es, die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der 12. Jahrgangsstufe im Fach Physik an der BOS vorzubereiten. Dazu werden anhand einfacher, überschaubarer Experimente die für das Verständnis der Oberstufenphysik notwendigen physikalischen Grundlagen aufgefrischt und ergänzt. Folgende Lerngebiete werden behandelt: — Kraft und Masse — Arbeit, Energie und Leistung — Druck und Auftrieb — Wärmelehre — Optik — Gleichstromkreis 14

Technik Chemie

Berufsoberschule Jahrgangsstufe 12 (BOS 12) Der Lerninhalte der BOS 12 umfassen im Wesentlichen die Inhalte der 11. und 12. Jahrgangsstufe der Fachoberschule (FOS siehe oben). Dafür steht jedoch eine größere Anzahl von Wochenstunden als in der Fachoberschule zur Verfügung, um den Unterrichtsstoff sehr gut erlernen zu können. Das physikalische Praktikum und die fachpraktische Ausbildung entfallen für Schülerinnen und Schüler der BOS, da sie eine abgeschlossene Berufsausbildung haben. Sie werden an der Beruflichen Oberschule der Stadt Nürnberg im Laufe des Schuljahres auf das anstehende Fachabitur im Fach Physik bestens vorbereitet.

Chemie Fachoberschule Jahrgangsstufe 11 (FOS 11) In der 11. Jahrgangsstufe der Fachoberschule wird das Fach Chemie zweistündig unterrichtet, wobei ein chemisches Praktikum integriert ist. Ziel des Unterrichts ist es, den Schülerinnen und Schülern chemische Zusammenhänge in Natur, Technik und ihrer Lebenswelt zu vermitteln. Zu diesem Zweck stützt sich der Chemieunterricht auf bereits bestehende Kenntnisse und vertieft diese. Es werden Kenntnisse vertieft in Bezug auf chemische Bindungsarten, d. h. Metallbindung, Atombindung und Ionenbindung. Dabei wird das Periodensystem der Elemente als Informationsquelle genutzt. Wer ohne Vorkenntnisse im Fach Chemie an die Fachoberschule kommt, sollte genügend Motivation mitbringen, durch vermehrten Arbeitsaufwand Lücken zu schließen. Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 (FOS 12) In der 12. Jahrgangsstufe lernt man quantitative Zusammenhänge kennen (stöchiometrische Berechnungen). Ausgehend von Betrachtungen zur Kinetik (Reaktionsgeschwindigkeit) wird der Begriff des chemischen Gleichgewichts (Massenwirkungsgesetz) erarbeitet. Dieser Begriff lässt sich auf Säure-Base-Reaktionen und Redoxreaktionen anwenden. 15

Technik Chemie Im Zusammenhang mit dem Thema Elektrochemie beschäftigt man sich des Weiteren mit elektrochemischer Stromerzeugung. Berufsoberschule Jahrgangsstufe 12 (BOS 12) Das Fach Chemie wird zweistündig unterrichtet. Da sehr unterschiedliche Vorkenntnisse in diesem Fach bestehen, werden zunächst grundlegende Kenntnisse vermittelt bzw. aufgefrischt. Die Formelschreibweise, das Erstellen von Formelgleichungen und der energetische Umsatz bei chemischen Reaktionen werden thematisiert. Der Atombau und das Periodensystem der Elemente liefern die Grundlage zum Verständnis für chemische Bindungsarten. Vertieft wird das chemische Gleichgewicht in Bezug auf SäureBase-Reaktionen und Redoxreaktionen dargestellt. Die Besprechung von Verfahren zur Rohstoff- und Energieversorgung sollen sachliche Hintergrundinformationen zu wichtigen Themen unserer Zeit liefern. Bei geringen Vorkenntnissen empfiehlt sich der Besuch der Vorklasse (BOS 11), in der im zweistündigen Fach Chemie sechs wesentliche Themengebiete behandelt werden: — Chemischer Stoffbegriff und Trennmethoden — Atommodelle und Periodensystem der Elemente — Chemische Formeln und Gleichungslehre — Bindungsarten und Stoffeigenschaften — Stöchiometrische Berechnungen — Wichtige Reaktionstypen der anorganischen Chemie

16

Technik Technologie

Technologie Im Rahmen des technisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts hat das Fach Technologie folgende Aufgaben: — Vermittlung eines allgemeinen und jederzeit erweiterbaren technischen Grundwissens — Aufzeigen von Methoden und Verfahren, die die Schülerinnen und Schüler befähigen, technische Zusammenhänge zu erkennen und darzustellen sowie einfache technische Probleme zu lösen — Hilfestellung bei der Berufsorientierung — Vermittlung der Einsicht, dass Technik stets in Wechselbeziehung zu Gesellschaft und Umwelt steht und nur in diesem Zusammenhang zu beurteilen ist „Im Fach Technologie/Informatik werden Lerngegenstände, die fachspezifisch auf andere Unterrichtsfächer verteilt sind, in ihrer konkreten Anwendung unter systematischen bzw. prozessualen Gesichtspunkten nach technologischen, naturwissenschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten analysiert und erschlossen.“ (aus dem Lehrplan Technologie) Fachoberschule Jahrgangsstufe 11 (FOS 11) Der Lehrplan für das Fach Technologie FOS 11 sieht folgende Lernschwerpunkte vor: — Eigenschaften und Strukturen von Werkstoffen (Beschreibung und Prüfung von Werkstoffeigenschaften, metallische Werkstoffe, keramische Werkstoffe) — Werkstoffauswahl und konstruktive Gestaltung (Einführung in die technische Mechanik) — Grundlagen der Informationstechnik — Informationsverarbeitungssysteme (Grundbegriffe, Aufbau und Arbeitsweise moderner Rechner) — Informationsverarbeitung (Problemlösung mit Tabellenkalkulationsprogrammen)

Während der Schulphase haben die Schülerinnen und Schüler sechs Stunden Technologieunterricht, davon vier Stunden Theorieunterricht und zwei Stunden Übungen.

17

Technik Technologie Während der Übungen (üblicherweise am Nachmittag) werden unseren Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Informationstechnik vermittelt. Jeder Einzelne hat dabei Gelegenheit, Erfahrungen im Umgang mit Computern und der Anwendung von Standardsoftware (Tabellenkalkulation etc.) zu sammeln. Klassen mit mehr als 20 Schülerinnen und Schüler werden in zwei Gruppen aufgeteilt, sodass für jede Schülerin und für jeden Schüler ein Computerarbeitsplatz vorhanden ist. Fachoberschule und Berufsoberschule Jahrgangsstufe 12 (FOS 12, BOS 12) Lerngebiete der FOS 12 und BOS 12 — Analyse von energetischen Systemen — Grundlagen der Thermodynamik (von der Betrachtung idealer Kreisprozesse bis zur technischen Realisierung; Verbrennungsmotoren, Kraftwerke, Wärmepumpen usw.) — Informationsmanagement — Grundlagen moderner Programmiersprachen, Programmiertechniken und Datenstrukturen — Kernenergie — Wahlweise Regelungstechnik oder effiziente und Ressourcen schonende Energieanwendung. Auch während der 12. Klasse wird der Unterricht aufgeteilt in Theorie (FOS drei, BOS zwei Wochenstunden) und Übungen (eine Wochenstunde). Während der Übungen können die Schülerinnen und Schüler durch selbstständiges Experimentieren oder Arbeiten mit Simulationsprogrammen ihre im Theorieunterricht erworbenen Erkenntnisse festigen und vertiefen.

18

Technik Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Fachoberschule Jahrgangsstufe 11 (FOS 11) Die Zeichnung ist für die Technikerin und den Techniker das wichtigste und sehr häufig auch das einzige Mittel, um technische Informationen präzise darzustellen und sich mit Fachkollegen über ein Projekt auszutauschen. Dazu ist es notwendig, die grundlegenden Zeichenregeln — DIN- und ISO-Normen — und deren Anwendung zu vermitteln. Dies geschieht anhand ausgewählter Beispiele aus dem Maschinenbau. An ihnen soll den Schülerinnen und Schülern klar werden, dass zur Herstellung eines technischen Produktes ein vollständiger Zeichnungssatz mit vielschichtigen Informationen notwendig ist und im Rahmen einer heute üblichen internationalen Arbeitsteilung die Einhaltung der Normen oberste Priorität hat. Anhand von Fertigungszeichnungen, Gruppen- und Gesamtzeichnungen werden technische Lösungen diskutiert. Freihandskizzen werden für schnelle Lösungen und als Hilfsmittel für das räumliche Vorstellungsvermögen eingesetzt. Ganz nebenbei, aber permanent, wird die Fähigkeit zum sauberen, exakten und rationellen Arbeiten trainiert. An unserer Schule findet der TZ-Unterricht in der Praktikumsphase statt, um einerseits einen engen Bezug zur Werkstattpraxis herzustellen, und andererseits den Schülerinnen und Schülern ausreichend Zeit für das Anfertigen der Zeichnungen zu geben. Durch den Einstieg in das computergestützte Zeichnen und Konstruieren (CAD) erfahren die Schülerinnen und Schüler zudem, dass bei der Zeichenarbeit am Computersystem nicht weniger, sondern noch mehr Sorgfalt und Genauigkeit erforderlich sind. Eine besondere Schwierigkeit im Fach Technisches Zeichnen stellen die sehr unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler dar. Während der Lehrplan von einer einjährigen Vorbildung ausgeht, treten heute mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler ohne Vorkenntnisse an. Durch die intensive Blockbeschulung (fünf Stunden am Stück) und durch Förderunterricht konnten diese Defizite bisher immer erfolgreich ausgeglichen werden. Minimale Eingangsanforderungen sind Leistungsbereitschaft und ein gewisses Maß an räumlichem Vorstellungsvermögen.

19

Technik Fachpraktische Ausbildung Testen Sie Ihr räumliches Vorstellungsvermögen: Welche Körperansichten gehören zusammen? Ansichten von vorn

von oben

von der linken Seite

Fachpraktische Ausbildung Fachoberschule Jahrgangsstufe 11 (FOS 11) Die vier Praktikumsblöcke wechseln sich mit vier Blöcken der Allgemeinbildung und fachtheoretischen Bildung an der Schule, über das Schuljahr verteilt, regelmäßig ab. Jeder Block hat eine Dauer von ca. fünf Wochen. Die vier Praktikumsblöcke der fachpraktischen Ausbildung teilen sich in je zwei Blöcke Metalltechnik und Elektrotechnik auf. Für die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler stellt die fachpraktische Ausbildung eine erste planmäßige Einführung in die Arbeits- und Berufswelt dar. Dabei werden folgende Ziele angestrebt: — Einsicht in technisches Denken und Handeln durch die Vermittlung technischer Qualifikationen (Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten) — Fähigkeit, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden sowie Arbeitsaufträge nach Anweisung fachgerecht auszuführen

20

Technik Fachpraktische Ausbildung — Fähigkeit, Arbeitsmittel fachgerecht einzusetzen — Bereitschaft, Arbeiten in angemessener Zeit und sorgfältig auszuführen — Einsicht in die Notwendigkeit eines schonenden Umgangs mit Material, Werkzeugen und Maschinen am Arbeitsplatz — Bereitschaft, mit Werkstoffen und Hilfsstoffen rationell umzugehen und Energie zu sparen — Gewissenhafte Beachtung aller Maßnahmen, die der Unfallverhütung und dem Schutz der Umwelt dienen — Einsicht in die Bedeutung und Verantwortung der Technik für unsere Gesellschaft

Um die angestrebten Ziele zu erreichen, werden von der Praktikantin und dem Praktikanten folgende Fähigkeiten und Verhaltensweisen erwartet: — Regelmäßige Anwesenheit — Ausdauer und Einsatzbereitschaft — Einhalten zeitlicher Vorgaben — Handwerkliches Geschick — Räumliches Vorstellungsvermögen — Interesse für Metall- und Elektrotechnik — Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Leistungsbereitschaft — Teamfähigkeit — Selbstständiges Arbeiten — Fachgerechte schriftliche Darstellung technischer Abläufe — Umsetzung des Gelernten in einem Projekt (zweiter Praktikumsabschnitt), z.B. Dampfmaschine

21

Wirtschaft und Verwaltung Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

2 Wirtschaft und Verwaltung Die Entscheidung über die Wahl der Ausbildungsrichtung sollte nicht maßgeblich von den Vorkenntnissen, sondern von Neigungen und Interessen abhängen. Für den erfolgreichen Besuch bzw. Abschluss der Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig. Lerninhalte und Unterricht sind grundsätzlich in allen Fächern für interessierte, lernwillige Anfängerin und Anfänger in der Oberstufe konzipiert.

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Fachoberschule Jahrgangsstufe 11 (FOS 11) Die Jahrgangsstufe 11 beginnt mit einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL). Aus dem Bereich des Rechnungswesens wird im ersten Halbjahr ausschließlich Kosten- und Leistungsrechnung unterrichtet ( z. B. Einführung in die Kostentheorie, Ergebnisermittlung mit Volkskostenrechnung, Kalkulation des Angebotspreises). Das betriebswirtschaftliche Thema ist die Materialwirtschaft (z. B. Bedarfsermittlung, Lieferantenauswahl, Lagerhaltung). In der Buchführung im zweiten Halbjahr wird die Verbuchung grundlegender Geschäftsfälle eines Industriebetriebs behandelt (z. B. Einkauf von Rohstoffen, Verkauf von Fertigerzeugnissen, Kauf und Verkauf von Anlagevermögen). Im Rahmen der BWL wird die Produktionswirtschaft behandelt ( z. B. Produktionsplanung, Fertigungsverfahren, Qualitätssicherung). Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 (FOS 12) In der Jahrgangsstufe 12 beschäftigt man sich mit der Deckungsbeitragsrechnung (z. B. Ergebnisermittlung, optimales Produktionsprogramm, Gewinnschwellenmenge). Steuerrechtliche Bewertungsvorschriften, die Erstellung eines Jahresabschlusses und die Ergebnisverwendung sind die wesentlichen Inhalte der Buchführung. Als betriebswirtschaftliche Themen werden Investition und Finanzierung sowie Grundlagen des Marketings unterrichtet. 22

Wirtschaft und Verwaltung Technologie Der Unterricht in der 11. und 12.Klasse wird von Übungen begleitet, in denen an Projekten gearbeitet wird oder bestimmte Lerninhalte mit Hilfe der EDV, in enger Verbindung mit dem Fach Wirtschaftsinformatik, praxisorientiert nachvollzogen werden. Fachoberschule Jahrgangsstufe 13 (FOS 13) In der Jahrgangsstufe 13 werden verschiedene, für die Hochschulreifeprüfung relevante Lerninhalte der 11.und 12. Klasse wiederholt und teilweise vertieft. Neben Sonderformen der Finanzierung (Leasing, Factoring) werden Investitionsrechnungen (z.B. Rentabilitäts- und Amortisationsrechnung) sowie Kennziffern zur Bilanzund Erfolgsanalyse vorgestellt. Grundlagen der Plankostenrechnung und eine Vertiefung der Produktions- und Kostentheorie sind Gegenstand des Unterrichts. Im betriebswirtschaftlichen Bereich befasst man sich mit Grundlagen des Managements (z. B. Unternehmensleitbild, Führungskonzepte, Managementmodelle).

Technologie Auszug aus dem Lehrplan: „Fachprofil: Im Fach Technologie werden Lerngegenstände, die auch fachsystematisch auf andere Unterrichtsfächer verteilt sind, in ihrer konkreten Anwendung unter systematischen bzw. prozessualen Gesichtspunkten nach technologischen, naturwissenschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten analysiert und erschlossen.“ Diese — unter dem Gesichtspunkt der Ganzheitlichkeit stattfindende — Sichtweise von Systemen und (Kreis-)Prozessen ist insofern besonders schülergerecht, als den Schülerinnen und Schülern der Transfer auf in der Natur vorkommende und ablaufende Vorgänge leichter gemacht wird. Außerdem werden ihnen die Konsequenzen ihres Handelns (vor allem aber des Nichthandelns) verdeutlicht, was ihr Verantwortungsbewusstsein gegenüber Menschen und Natur stärkt.

23

Wirtschaft und Verwaltung Technologie Ferner soll den Schülerinnen und Schülern durch geeignete Projekte Gelegenheit gegeben werden, das bisher erarbeitete und gelernte Wissen anzuwenden, um so Verknüpfungen und Verflechtungen zwischen den verschiedenen Fächern und Disziplinen zu erkennen. Kenntnisse und Fertigkeiten aus Fächern wie z. B. Mathematik finden sich darin genauso wieder wie Fähigkeiten aus den Fächern Wirtschaft, Deutsch und Sozialkunde. Jede Problemstellung bzw. jedes Lerngebiet beginnt mit einer exakten Analyse und Beschreibung. „Nicht zuletzt sensibilisiert die Anwendungs- und Aspektorientierung im Fach Technologie die Schülerinnen und Schüler dafür, dass sie ihre ausbildungsrichtungsspezifische Sichtweise von (auch alltäglichen) Dingen auch in anderen als der gewählten bedenken. Somit ist eine gute Grundlage für ein sich später anschließendes Fachstudium gegeben." Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 (FOS 12) Analyse energetischer Systeme: Die Schülerinnen und Schüler wissen um die Verfügbarkeit und die Nutzungsmöglichkeiten von Energie. Sie können rechnerisch und grafisch Energiebilanzen erstellen. Dabei erwerben sie zunehmende Kompetenz in der Beurteilung von Energieumwandlungssystemen unter technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten. Gleichzeitig werden sie dazu angeregt, sich im Privat- und Berufsleben umweltbewusst zu verhalten. Eigenschaften und Auswahl von Materialien: Durch die Untersuchung von technischen Geräten aus dem Alltag soll es den Schülerinnen und Schülern gelingen, die Werkstoffe in Gruppen zusammenzufassen. Aus der Verwendung der einzelnen Werkstoffe wird klar, dass die Eigenschaften eines Werkstoffs seine Anwendungen begründen. Darüber hinaus erkennen sie, dass sich aus den verschiedenen chemischen Bindungsarten und -reaktionen die Materialeigenschaften ableiten lassen. Jahrgangsstufe 13 (FOS 13) Laut Stundentafel beträgt der Unterricht zwei Stunden pro Woche. Von den folgenden Lernmodulen sind vier zu behandeln: 24

Wirtschaft und Verwaltung Volkswirtschaftslehre — Systeme und Prozesse — Regelung von Systemen und Prozessen — Kraftstoffe — Emissionen und Emissionsminderung — Grundlagen der Modellbildung — Modellbildung, Anwendung

Volkswirtschaftslehre Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 (FOS 12) In der Jahrgangsstufe 12 der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung stehen drei Unterrichtsstunden Volkswirtschaftslehre in der Woche auf dem Stundenplan. Vereinfacht gesprochen befasst sich diese Wissenschaft damit, wie Märkte funktionieren oder unter welchen Bedingungen sie nicht funktionieren. Sie untersucht also die Gesetze, die hinter diesen Marktphänomenen „stehen“. Sie fragt dabei insbesondere danach, — warum die Preise einzelner Güter stark schwanken, — warum manchmal Güter gleichzeitig viel teurer werden, — warum in bestimmten Phasen sehr viele Menschen keinen Arbeitsplatz finden oder — warum einige Länder sehr schnell wachsen, während andere ihrer Armut nicht entkommen können. Am Ende der Jahrgangsstufe 12 wissen die Schülerinnen und Schüler dann, — wie der Preismechanismus auf verschiedenen Märkten funktioniert, — welche Faktoren das Volkseinkommen und das Sozialprodukt beeinflussen, — worin die Ursachen für Arbeitslosigkeit und Inflation liegen und welche Maßnahmen diesen Problemen entgegenwirken können. — Sie haben weiterhin gelernt, worin die Vorteile des Handels mit anderen Ländern bestehen und wie dieser Handel die Wirtschaft im eigenen Land beeinflusst.

Fachoberschule Jahrgangsstufe 13 (FOS 13) 25

Wirtschaft und Verwaltung Wirtschaftsinformatik In der Jahrgangsstufe 13 werden wirtschaftliche Entscheidungen der Haushalte und der Unternehmen unter Berücksichtigung von Preis-, Einkommens- und Nutzenänderungen untersucht. Die Preisbildung bei verschiedenen Marktformen sowie die staatlichen Eingriffe in die Preisbildung sind Gegenstand des Unterrichts. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit aktuellen wirtschaftspolitischen Themen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben also in diesem Fach Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie in die Lage versetzen, sich über volkswirtschaftliche Probleme kompetent zu äußern und sich über vielfältige politische Fragestellungen eine fundierte Meinung bilden zu können.

Wirtschaftsinformatik Gerade für den späteren beruflichen Werdegang ist es unumgänglich, eine Grundausbildung in der EDV zu absolvieren. Die Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung bietet diese im Rahmen des Pflichtfaches Wirtschaftsinformatik und in den Übungen zum Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen an. Neben der theoretischen Unterweisung wird zusätzlich an PCs ein Softwaretraining durchgeführt, das in die Lage versetzt, alle kaufmännischen Felder mit der EDV zu bewältigen. Sowohl die Nutzung des Internets als auch die praxisnahe Anwendung der EDV-Kenntnisse in den meisten Praktikumsstellen runden die praxisorientierte Ausbildung ab. Fachoberschule Jahrgangsstufe 11 (FOS 11) In der Jahrgangsstufe 11 werden kaufmännische Aufgaben mit Hilfe der Tabellenkalkulation MS Excel gelöst und die Ergebnisse als Geschäftsgraphiken dargestellt. Die Interpretation der Ergebnisse zeigt den Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Tabellenkalkulation bei betriebswirtschaftlichen Planungs- und Entscheidungsprozessen. In einer Projektarbeit werden Kriterien zur Bewertung der Hardwarekomponenten eines PC im Hinblick auf eine Kaufentscheidung erarbeitet (MS Word ) und präsentiert (MS 26

Wirtschaft und Verwaltung Rechtslehre Powerpoint ). Zur Informationsbeschaffung dienen Internet und Fachzeitschriften. Der Austausch von erarbeiteten Ergebnissen erfolgt durch Datenfernübertragung. Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 (FOS 12) Die Jahrgangsstufe 12 führt in die moderne Datenverarbeitung ein. Zunächst wird eine Dateiverwaltung benutzt, um mittels Datenaustausch einen Seriendruck durchzuführen (MS Word - MS Excel ). Die

Nachteile

der

Dateiverwaltung

führen

auf

relationale

Datenbanksysteme

(MS Access ). Die Erarbeitung einer Informationsstruktur und deren Umsetzung ermöglichen das Verständnis der Arbeitsweise eines Datenbanksystems. Dies wiederum ist die Voraussetzung zur Datenpflege, zur Datengewinnung und Lösung typischer betrieblicher Aufgaben im Rahmen der integrierten Informationsverarbeitung. Fachoberschule Jahrgangsstufe 13 (FOS 13) Die Jahrgangsstufe 13 führt durch anwendungsorientierte Problemlösungen sowie Analyse, Entwurf und Implementierung eines Anwendungssystems in administrative Aufgaben der Datenverarbeitung ein. Es werden hierbei aktuelle Entwicklungen der angewandten Informatik und der Produktionswirtschaft berücksichtigt.

Rechtslehre Fachoberschule Jahrgangsstufe 11 (FOS 11) Das Schuljahr ist in drei Bereiche unterteilt: Bürgerliches Recht Es werden allgemeine Rechtsbegriffe (Öffentliches Recht, Privatrecht, Gerichtsbarkeiten, Rechtsgeschäfte und deren Nichtigkeit, Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit) sowie ausführlich der Kaufvertrag, mögliche Leistungsstörungen und deren Rechtsfolgen vermittelt. Handelsrecht Es werden grundlegende handelsrechtliche Begriffe vermittelt (Kaufmannseigenschaft, 27

Wirtschaft und Verwaltung Fachpraktische Ausbildung Firma) sowie verschiedene Rechtsformen einer Unternehmung (Einzelunternehmung, OHG, KG, GmbH, AG), wobei besonders auf wesentliche Kriterien wie z. B. Geschäftsführungskompetenz oder Haftungsbeschränkung eingegangen wird. Arbeitsrecht Unter lndividualarbeitsrecht wird eine Reihe von Themen behandelt (Jugendarbeitsschutz, Ausbildungsvertrag, Arbeitsvertrag, Kündigung, Kündigungsschutz, Arbeitszeugnis, Arbeitsgerichtsbarkeit). Themen aus dem Kollektivarbeitsrecht sind z. B. der Tarifvertrag und der Betriebsrat.

Fachpraktische Ausbildung Fachoberschule Jahrgangsstufe 11 (FOS 11) Für die Jahrgangsstufe 11 ist neben dem allgemeinbildenden und fachlichen Unterricht in allen Ausbildungsrichtungen eine fachpraktische Ausbildung (Praktikum) vorgesehen. Aufgabe und Ziel des Praktikums ist es, — eine erste Begegnung mit der Arbeitswelt zu ermöglichen, — eine Orientierungshilfe für die Berufs- bzw. Berufsfeldfindung anzubieten sowie praktische Kenntnisse und Fähigkeiten auch als Grundlage für den schulischen Unterricht zu vermitteln. Praktikum und schulischer Unterricht wechseln in ca. fünfwöchigen Zyklen, d. h., es werden pro Halbjahr zweimal vier bis fünf Wochen Schule und zweimal ca. vier bis fünf Wochen Praktikum (in einem Betrieb) jeweils im Wechsel absolviert. Im zweiten Halbjahr erfolgt das Praktikum in einem anderen Betrieb. Für die Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung werden von der Schule ca. 80 qualifizierte Ausbildungsbetriebe aus fast allen Bereichen der Wirtschaft angeboten (Industrie, Handel, Banken, Versicherungen, Behörden etc.). Die Praktikumsplätze werden nach Neigung und Interesse der Schülerinnen und Schüler vergeben. (Eine Einladung zur Praktikumsstellenvergabe an unsere neuen Schülerinnen und Schüler erfolgt üblicherweise bereits jeweils im Juli!) 28

Wirtschaft und Verwaltung Fachpraktische Ausbildung Die Schule begrüßt besonders die eigenständige Suche nach Praktikumsstellen durch die Schülerinnen und Schüler. Die entsprechenden ausgewählten Betriebe müssen jedoch von der Schule auf ihre Eignung als Praktikumsbetrieb überprüft werden. Im ersten Halbjahr findet während des Praktikums in der Regel wöchentlich einmal ein praktikumsbegleitender Unterricht von ca. zwei Std. statt. Unter anderem stellt hier jede Schülerinnen und jeder Schüler seinen Praktikumsbetrieb vor und referiert über seine Aufgaben, Erfahrungen und Lernfortschritte. Im zweiten Halbjahr werden praktikumsbegleitend Betriebserkundungen, Bewerbungsseminare und ähnliche Veranstaltungen durchgeführt. Die Praktikumsbetreuerinnen und Praktikumsbetreuer der Schule pflegen mit den Praktikantinnen und Praktikanten und den zuständigen Damen und Herren in den Ausbildungsstätten enge Kontakte, wobei mindestens zweimal pro Jahr ein persönlicher Besuch der Praktikumsbetriebe erfolgt. Ein erfolgreiches Praktikum ist Voraussetzung für das Bestehen der Probezeit bzw. für die Erlaubnis zum Vorrücken in die 12. Jahrgangsstufe. Der Erfolg hängt ab vom bereits genannten Referat über die Praktikumsstelle, von der termingerechten Abgabe aussagefähiger wöchentlicher Tätigkeitsnachweise, einem Gesamtbericht pro Halbjahr sowie einer Beurteilung durch den Praktikumsbetrieb. Ein Vermerk über den entsprechenden Erfolg im Praktikum erscheint im Abschlusszeugnis.

29

Sozialwesen Pädagogik/Psychologie

3 Sozialwesen Pädagogik/Psychologie Das Hauptthema der Psychologie ist der Mensch. Die Psychologie versucht aufzudecken, was wir tun, warum wir dies tun und was wir erleben. Somit beschäftigt sich Psychologie als Wissenschaft mit dem Erleben und Verhalten des Menschen. Das Fach Pädagogik/Psychologie orientiert sich an der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler. Es greift psychische Phänomene wie Wahrnehmung, Denken, Motivation und Emotionen auf, die sowohl im Alltagsleben als auch in der fachpraktischen Ausbildung eine große Rolle spielen. Zudem beschreibt und erklärt es psychische Vorgänge mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien, wobei auch hier der Bezug zur konkreten Lebenswirklichkeit und zur fachpraktischen Ausbildung stets deutlich wird. Eine Besonderheit dieses Fachs ist die Tatsache, dass der Mensch im Mittelpunkt steht. Daraus folgt, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, sich wissenschaftliche Theorien und ihre Anwendungen selbstständig zu erarbeiten und die Ergebnisse kompetent zu präsentieren. Somit fördert das Fach Sie in dreierlei Hinsicht: — Es dient Ihrer persönlichen Entfaltung, da es Ihnen ermöglicht, durch alltagsorientierte Anwendungen psychologischer Gesetzmäßigkeiten sowohl Ihr Erleben und Verhalten als auch das Ihrer sozialen Umgebung besser zu erkennen und zu verstehen. — Es unterstützt die Entwicklung Ihrer Sozialkompetenz, da eine partnerschaftliche Lernatmosphäre notwendig ist, um sich mit dem eigenen Erleben und Verhalten zu befassen. — Es vermittelt grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, da alle im Unterricht behandelten Themen wissenschaftlichen Vorgehensweisen verpflichtet sind. Fachoberschule Jahrgangsstufe 11 und 12 (FOS 11, FOS 12) Im Einzelnen umfasst der Lehrplan der Jahrgangsstufen 11 und 12 in Pädagogik und Psychologie, die wegen ihrer engen Verzahnung in einem Fach unterrichtet werden, die folgenden Themen:

30

Sozialwesen Pädagogik/Psychologie — Grundlagen des Erlebens und Verhaltens: Wahrnehmung, Gedächtnis, Denken, Emotion und Motivation — Merkmale der Erziehung und grundlegende Erziehungsziele — Lernen im Erziehungsprozess mit zentralen Lerntheorien sowie der Bedeutung kognitiver Prozesse in Lernvorgängen — Entwicklung und Erziehung aus Sicht der Psychoanalyse — Entwicklungsmerkmale und –bedingungen — Soziale Kommunikation und soziale Interaktion — Einstellungen beim Menschen und ihre Funktionen — Persönlichkeit und eine Persönlichkeitstheorie — Sozialpädagogisches Handeln: Institutionen, sozialpädagogische Handlungskonzepte, ökologische Sozialarbeit — Psychische Störungen Welche persönlichen Voraussetzungen sollen Sie mitbringen? — Sie benötigen keine fachlichen Vorkenntnisse. — Erwartet wird jedoch, dass Sie Interesse für die o.g. Themenbereiche mitbringen und bereit sind, sich intensiv mit ihnen auseinanderzusetzen. — Sie können die Anforderungen im Fach Pädagogik/Psychologie bewältigen, wenn Sie motiviert sind, engagiert, kontinuierlich und diszipliniert zu lernen.

Fachoberschule Jahrgangsstufe 13 (FOS 13) Die Jahrgangsstufe 13, die für die Ausbildungsrichtung Sozialwesen an unserer Schule angeboten wird, umfasst zusätzlich als Themenbereiche: — Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich der Pädagogik und Psychologie und deren wissenschaftstheoretische Grundlagen — Sonderpädagogik: Erziehung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen — Klinische Psychologie: Entstehung und Behandlung von psychischen Störungen — Organisationspsychologie: Merkmale von Organisationen, z.B. Schule, und ihre unterschiedlichen Auswirkungen, z.B. auf die Leistungsmotivation der Arbeitnehmer. Diese Themenbereiche werden mit den Lerninhalten der 11. und 12. Klasse verknüpft und dadurch vertieft und in vielfältigen Bezügen behandelt. 31

Sozialwesen Wirtschaftslehre Die Anforderungen an ein selbstständiges Arbeiten (z.B. Informationsrecherche) und an ein systematisches, wissenschaftlich fundiertes Vorgehen nehmen deutlich zu. Dadurch soll Ihre Studierfähigkeit gestärkt werden.

Rechtslehre Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 In der 12. Jahrgangsstufe ist das Schuljahr in vier Themenschwerpunkte unterteilt: — Bürgerliches Recht Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit dem BGB. Es werden Verträge und insbesondere Leistungsförderung erarbeitet. — Besondere rechtliche Aspekte im Sozialwesen Anhand von Rechtsfällen werden die Grundsätze des Kinder- und Jugendhilferechts und des Betreuungsrechts sowie das Subsidiaritätsprinzips vermittelt. — Arbeitsrecht lndividualarbeitsrecht (Arbeitsvertrag, Kündigung, Kündigungsschutz, Berufsausbildungsvertrag) wird ebenso als Überblick vermittelt wie Kollektivarbeitsrecht (Tarifautonomie, Tarifvertrag, Betriebsrat). — Strafrecht Den Schülerinnen und Schüler werden die Elemente einer Straftat ebenso nahegebracht wie deren Rechtsfolgen und der Ablauf eines Strafprozesses, wobei besonders auch auf die Behandlung jugendlicher Straftäter eingegangen wird.

Wirtschaftslehre Fachoberschule Vorklasse (FOS 10)

32

Sozialwesen Chemie In den Profilfächern der Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung werden die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der 11. Jahrgangsstufe vorbereitet. Neben der Einführung und Einübung fachspezifischer Aufgabentypen spielt die Bearbeitung bzw. Beantwortung oberstufengemäßer Fragestellungen eine wesentliche Rolle. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, die Einführung in die Geschäftsbuchführung sowie in die Kosten- und Leistungsrechnung. Nach erfolgreichem Besuch der Vorklasse (FOS 10) dürften die Lerninhalte im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen der 11. Klasse keine Probleme mehr bereiten. Fachoberschule Jahrgangsstufe 11 (FOS 11) Die Schülerinnen und Schüler erwerben betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse. Sie lernen Rechtsformen, Aufbau und Ablauf privater und öffentlicher Betriebe kennen. Es erfolgt eine Einführung in die Kostentheorie und in die Probleme bei der Leistungsmessung in sozialen Einrichtungen. Schwerpunkte der Informationsverarbeitung sind Arbeitsweise und Einsatzmöglichkeiten eines Tabellenkalkulationsprogramms sowie Planung und Erstellung von Bildschirmpräsentationen. Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 (FOS 12) In der Jahrgangsstufe 12 geht es um die Vermittlung grundlegender betriebswirtschaftlicher Kenntnisse in den Bereichen Marketing, Finanzierung und Personalwirtschaft. Hierbei werden die Besonderheiten der Dienstleistung in der sozialen Arbeit gegenüber der Sachleistung herausgearbeitet. So praxisnah wie möglich entwerfen die Schülerinnen und Schüler Marketingkonzepte und Finanzierungspläne. Sie lernen die Herausforderungen des Personalwesens in einem personalintensiven Dienstleistungssektor kennen. Fachoberschule Jahrgangsstufe 13 (FOS 13) Im Vordergrund steht die Vermittlung volkswirtschaftlicher Lerninhalte. Marktformen, Konjunkturschwankungen und Grundlagen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung sowie deren Bedeutung, Chancen und Risiken internationaler Wirtschaftsbeziehungen (Globalisierung) sind Gegenstand des Unterrichts. 33

Sozialwesen Biologie

Chemie Fachoberschule Jahrgangsstufe 11 (FOS 11) In der 11. Jahrgangsstufe der Fachoberschule wird das Fach Chemie zweistündig unterrichtet. Ziel des Unterrichts ist es, den Schülerinnen und Schülern chemische Zusammenhänge in Natur, Technik und in ihrer Lebenswelt zu vermitteln. Zu diesem Zweck stützt sich der Chemieunterricht auf bereits bestehende Kenntnisse und vertieft diese. Es werden Kenntnisse vertieft in Bezug auf chemische Bindungsarten, d. h. Metallbindung, Atombindung und Ionenbindung. Dabei wird das Periodensystem der Elemente als Informationsquelle genutzt. Zur Erarbeitung der Grundlagen für das Verständnis biologischer Vorgänge werden auch die Themen pH-Wert und Puffer behandelt. Es erfolgt auch eine Einführung in die organische Chemie. Wer ohne Vorkenntnisse im Fach Chemie an die Fachoberschule kommt, sollte genügend Motivation mitbringen, durch vermehrten Arbeitsaufwand Lücken zu schließen. Fachoberschule Jahrgangsstufe 13 (FOS 13) In der 13. Jahrgangsstufe der Fachoberschule werden die Kenntnisse in organischer Chemie vertieft. Man lernt Kohlenwasserstoffe, funktionelle Gruppen und deren charakteristische Reaktionen kennen. Bezug nehmend auf die Biologie geht es dabei auch um Alkohole, Aldehyde, Ketone sowie um im Körper vielseitig eingesetzte Stoffe wie Kohlenhydrate, Fette und Proteine.

Biologie Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 (FOS 12) In der 12. Jahrgangsstufe der Fachoberschule wird die Zelle als grundlegende Struktur aller Lebewesen thematisiert. Vor allem der Zellkern rückt in den Mittelpunkt des Inte-

34

Sozialwesen Technologie/Informatik resses, da er die Erbinformation enthält. Neben der klassischen Genetik geht es auch um Humangenetik, Molekulargenetik und Gentechnik. Ein weiteres großes Gebiet ist der Energiestoffwechsel der Zellen mit Themen wie Fotosynthese, aerobe und anaerobe Energiegewinnung (also Atmung und Gärung). Abgerundet wird das Schuljahr durch Betrachtungen von Ökosystemen und der Eingriffe des Menschen in natürliche Systeme. Fachoberschule Jahrgangsstufe 13 (FOS 13) In der 13. Jahrgangsstufe der Fachoberschule lernt man das natürliche System der Lebewesen kennen und die Entstehung der Arten durch Evolution. Ziel ist es, das Prinzip des Zusammenspiels biologischer Systeme mit Umweltfaktoren kennen zu lernen. Verhaltensbiologie und Neurobiologie bieten Gelegenheit, das z. B. im Fach Pädagogik und Psychologie Gelernte zu vertiefen. Verknüpft wird dieses Thema auch mit Gesundheitsprophylaxe, die sich auf Bereiche wie Suchtentstehung, Biorhythmus, Ernährung (z. B. Essstörungen), körperliche Aktivität sowie Störungen des Immunsystems durch Infektionen wie AIDS erstreckt.

Technologie/Informatik Gerade für den späteren beruflichen Werdegang ist es unumgänglich, eine Grundausbildung in der EDV zu absolvieren. Fachoberschule Jahrgangsstufe 11 (FOS 11) In der Jahrgangsstufe 11 ist die Informatik in das Fach Wirtschaftslehre integriert. Erarbeitet wird ein Überblick über die Komponenten eines IT-Systems und dessen Funktionsweise sowie die Fähigkeit, Texte (MS Word ) und Bildschirmpräsentationen (MS Powerpoint ) fachgerecht und selbstständig zu erstellen. Das Internet wird als Möglichkeit der zielgerechten und kritischen Suche von Informationen benutzt. Fachoberschule Jahrgangsstufe 13 (FOS 13) 35

Sozialwesen Musik In der Jahrgangsstufe 13 werden Aufgaben mit Hilfe der Tabellenkalkulation MS Excel gelöst und die Ergebnisse als Graphiken dargestellt. Die Interpretation der Ergebnisse zeigt den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Tabellenkalkulation bei Planungs- und Entscheidungsprozessen. Ein weiterer Themenbereich führt in die Datenverarbeitung ein. Zunächst wird eine Dateiverwaltung benutzt, um mittels Datenaustausch einen Seriendruck durchzuführen (MS Word - MS Excel ). Die Nachteile der Dateiverwaltung führen auf relationale Datenbanksysteme (MS Access ). Das Verständnis der Arbeitsweise eines Datenbanksystems ermöglicht die Datenpflege und die Datengewinnung zur Lösung typischer betrieblicher Aufgaben im Rahmen der integrierten Informationsverarbeitung.

Kunsterziehung Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 (FOS 12) Der Unterricht im Fach Kunsterziehung vermittelt kunstpädagogische Grundkenntnisse und fördert bildnerisch-kreative Fähigkeiten. Der praktische Umgang mit einfachen Werkmitteln und Verfahren führt die Schülerinnen und Schüler zu persönlichem bildnerischem Ausdruck und vermittelt ihnen die Grundlagen, andere Personen zu schöpferischem Gestalten anzuregen. Dabei betätigen sie sich gestalterisch im zwei- und dreidimensionalen Bereich mit unterschiedlichen Materialien und Techniken. Sie gestalten aus der Vorstellung (z.B. Phantasiezeichnungen) und nach der Natur (Auseinandersetzung mit der sichtbaren Wirklichkeit), fertigen Dekorationen, Illustrationen, Spielfiguren oder Masken. Techniken aus dem zweidimensionalen Bereich: Zeichnen (Bleistift, Pinsel, Kreide, Kohle, Kratz-, Ritz-, Schabetechniken); Malen mit Wasser-, Tempera-, Aquarell-, Dispersions- und Acrylfarben; Zufallsverfahren, Schablonenverfahren, Collagen und Drucktechniken (Materialdruck, Stempel-, Linoldruck und Monotypie). Techniken aus dem dreidimensionalen Bereich: Verformen, Montieren, Skulpieren, Modellieren und textiles Gestalten.

36

Sozialwesen Musik

Musik Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 (FOS 12) Der Musikunterricht an Fachoberschulen in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen hat in erster Linie das Ziel, auf das Studium der Sozialpädagogik an der Fachhochschule vorzubereiten. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich deshalb in Praxis und Theorie mit der Rolle der Musik in den berufsspezifischen Aufgabenfeldern auseinandersetzen. Sie sollen dabei erfahren, dass es möglich ist, mit Musik verändernd oder stabilisierend auf die Befindlichkeit von Menschen einzuwirken, und Kompetenzen erwerben, andere zu einem zielbewussten Umgang mit Musik anzuleiten. Voraussetzung dafür sind die eigene Freude am Singen und Musizieren in unterschiedlichen Stilbereichen sowie grundlegende Kenntnisse musikalischer Strukturen und Wirkungen. Bei der Gestaltung des Unterrichts muss der unterschiedliche Stand der musikalischen Vorkenntnisse berücksichtigt werden. Dies hängt sowohl mit den unterschiedlichen Ausbildungsangeboten der Zubringerschulen zusammen als auch mit den unterschiedlichen Interessen und individuell erworbenen musikalischen Vorkenntnissen sowie instrumentalen oder sängerischen Fertigkeiten. Bei der späteren Arbeit mit Kindern steht der Umgang mit Liedern im Zentrum, wobei die Schülerinnen und Schüler verschiedene Möglichkeiten, ausgehend vom Singen und vom Musizieren auf Instrumenten bis hin zum Tanzen und zum szenischen Gestalten, in Praxis und Theorie erproben. Im Zusammenhang mit der Musikpraxis eignen sich die Schülerinnen und Schüler musiktheoretische Grundkenntnisse an. Hilfreich sind dabei Grundkenntnisse im Spiel eines Instruments, wie z. B. Blockflöte oder Gitarre, sowie Erfahrungen im Spiel von Griff-Instrumenten. Bei der späteren Arbeit mit Jugendlichen steht der Umgang mit Popmusik im Zentrum. Dabei sollen in Praxis und Theorie sowohl die Faszination dieser Musik erfahren als auch ihre fragwürdigen Aspekte bewusst gemacht werden. Im Zentrum steht die Entwicklung von Toleranz auf der Basis bewussten und selbstgesteuerten Umgangs mit den verschiedenen Stilrichtungen und Formen der Popmusik. Der eigene, gestalterische

37

Sozialwesen Fachpraktische Ausbildung Umgang mit Musiziermodellen bietet Möglichkeiten zur Entwicklung kreativer Fähigkeiten auf der Basis der erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse. Bei der Arbeit mit Erwachsenen lassen sich über verschiedene Wirkungsmöglichkeiten von Musik therapeutische Erfolge erzielen. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei auf der Basis gesicherten Wissens Möglichkeiten kennen lernen, Musik in therapeutischen Bereichen gezielt einzusetzen; Voraussetzung dafür sind eigene Erfahrungen in diesem Bereich, die im Hören und im eigenständigen Musizieren gewonnen werden, sowie das Bewusstsein von Grenzen und Gefahren des unkontrollierten Einsatzes von Musik. (Auszug aus dem Lehrplan, 1998)

Fachpraktische Ausbildung Fachoberschule Jahrgangsstufe 11 (FOS 11) Für die Jahrgangsstufe 11 ist neben dem allgemein bildenden und fachlichen Unterricht auch in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen eine fachpraktische Ausbildung vorgesehen. Aufgaben und Ziele des Praktikums in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen sind im Wesentlichen: — Sie verschaffen sich einen Einblick in die Aufgaben und die Struktur der Praktikumseinrichtung und lernen grundlegende Arbeitsweisen und Fähigkeiten kennen, die in der sozialen Arbeit nötig sind. — Sie verbessern Ihre Wahrnehmungs- und Beobachtungsfähigkeit und erwerben eine Sensibilität für soziale Prozesse. — Sie machen sich Ihre Neigungen, Motive und Fähigkeiten im Hinblick auf einen sozialen Beruf bewusst. — Sie erfahren Ihre eigene Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit sowie Ihre Wirkung auf andere. Praktikum und schulischer Unterricht wechseln sich in ca. fünfwöchigen Zyklen ab, d.h., Sie besuchen pro Halbjahr je zweimal für ca. vier bis fünf Wochen die Schule und das 38

Sozialwesen Fachpraktische Ausbildung Praktikum im Wechsel. Zwei der insgesamt vier Praktikumsblöcke absolvieren Sie in einer Einrichtung mit primär pflegerischen Aufgaben, die anderen beiden Blöcke in einer Einrichtung mit schwerpunktmäßig erzieherischen Aufgaben. Im pflegerischen Bereich können Sie unter folgenden Einrichtungen wählen: Altenheime, Sozialstationen, Krankenhäuser, ambulante Dienste, Behinderteneinrichtungen (Tagesstätten, Heime, Werkstätten) usw. Im erzieherischen Bereich bieten sich folgende Einrichtungen an: Kindergärten, Horte, Jugendzentren, Aktivspielplätze, Erziehungsheime, Spielmobil usw. Die Schule unterstützt Sie bei der Suche nach Praktikumsstellen, die Ihren persönlichen Interessen und Fähigkeiten entgegenkommen. Hierbei überprüft die Schule, ob die ausgewählte Einrichtung die Anforderungen an eine Praktikumsstelle erfüllt. Eine Einladung zur Vergabe der Praktikumsstellen an unsere neuen Schülerinnen und Schüler erfolgt üblicherweise bereits im Juli! Diese fachpraktische Ausbildung, in der Sie intensiv in den Arbeitsprozess eingebunden werden, wird kontinuierlich durch einen praktikumsbegleitenden Unterricht unterstützt. Zudem pflegen die Betreuungslehrerinnen und Betreuungslehrer mit den Praktikanten und den zuständigen Anleiterinnen und Anleitern einen engen Kontakt, wobei mindestens zweimal pro Schuljahr ein persönlicher Besuch der Praktikumsstelle erfolgt. Ein erfolgreiches Praktikum ist Voraussetzung für das Bestehen der Probezeit bzw. für die Erlaubnis zum Vorrücken in die 12. Jahrgangsstufe. Der Erfolg hängt im Wesentlichen von folgenden Faktoren ab: — Der Beurteilung durch die Praktikumsstelle — Von den von Schülerinnen und Schülern kontinuierlich erstellten Berichten, die u.a. der Reflexion des eigenen Lernprozesses und einer Verknüpfung von Fachwissen mit Erfahrungen aus dem Praktikum dienen — Dem Engagement in den praxisbegleitenden Veranstaltungen Ein Vermerk über den entsprechenden Erfolg im Praktikum erscheint im Abschlusszeugnis.

39

Allgemein bildende Fächer Brückenangebote für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule (FOS)

4 Allgemein bildende Fächer Brückenangebote für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule (FOS) Vorkurs FOS an 2 Nachmittagen mit 6 Wochenstunden (2 Stunden in Deutsch, 2 Stunden in Englisch und 2 Stunden in Mathematik) Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse des M-Zweigs der Haupt-/Mittelschule und der 11. Klasse des H-Zweigs der Wirtschaftsschule können im zweiten Halbjahr in einen Vorkurs an der FOS aufgenommen werden. Dort werden in den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Englisch und Mathematik) wichtige Grundkenntnisse gelegt, die den Übertritt an eine Fachoberschule entscheidend erleichtern. Vorklasse FOS, Vollzeitklasse mit 36 Wochenstunden (FOS 10) (7 Stunden in Deutsch, 10 Stunden in Englisch und 10 Stunden in Mathematik usw.) Das Angebot der Vorklasse richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler der Mittleren-Reife-Klassen (M-Zug) der Haupt-/Mittelschulen sowie der Wahlpflichtfächergruppe H (H-Zweig) der Wirtschaftsschule. Förderunterricht – Modul+ Im ersten Schulhalbjahr wird für Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen Förderunterricht angeboten in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Kosten- und Leistungsrechnung, Buchführung, Pädagogik/Psychologie, Physik und Chemie. Durch die Nutzung des Angebots ist es möglich, Grundwissen in diesen Fächern bis zum Ende der Probezeit zu vertiefen.

40

Allgemein bildende Fächer Deutsch

Brückenangebote für Schülerinnen und Schüler der Berufsoberschule (BOS) Vorklasse BOS, Vollzeitklasse mit 36 Wochenstunden (BOS 11) (10 Stunden in Mathematik, 10 Stunden in Englisch, 7 Stunden in Deutsch, 4 Stunden in Physik usw.) Die Aufnahme in die Vorklasse ist möglich, wenn der mittlere Schulabschluss im Rahmen der beruflichen Qualifikation, an der Hauptschule oder der Wirtschaftsschule (HZweig) erworben wurde. Außerdem kann in der Vorklasse ein mittlerer Schulabschluss erworben werden. Bei guten Ergebnissen (mind. 7 Punkte) entfällt die Probezeit in der 12. Jahrgangsstufe (BOS 12).

Deutsch Vorklas s e zur Fachobers chule (FOS 10 ) und Vorklas s e zur Berufs obers ch ule (BOS 11) Der Deutschunterricht baut in den beiden Jahrgangsstufen auf den Inhalten der vorhergehenden Schulformen auf. Der Lehrplan umfasst für die FOS 10 und die Berufsoberschule BOS 11 folgende Lerngebiete:

41

-

Arbeitstechniken und Mediennutzung Die Schüler und Schülerinnen sollen eine bestimmte Medienkompetenz erreichen (Informationsbeschaffung, -auswertung und –verarbeitung).

-

Mündlicher Sprachgebrauch Die Schüler und Schülerinnen sollen über verschiedene Gesprächsformen informiert sein, diese in praktischen Übungen durchführen und analysieren (u. a. Diskussion, Kurzreferat).

-

Schriftlicher Sprachgebrauch In diesem Bereich werden die Schüler und Schülerinnen mit der Erstellung von Protokollen konfrontiert bzw. mit Beschreibungen verschiedener Vorgänge. Sachtexte werden analysiert und in abstrakter Form wiedergegeben (u. a. Erstellen eines Thesenpapiers, kurze Stellungnahmen, Erläuterungen zu Begriffen). Hierbei soll die sprachliche Kompetenz sukzessive erweitert werden.

Allgemein bildende Fächer Deutsch

Literatur In gemeinsamer Lektüre werden die Schüler und Schülerinnen anhand von Beispielen in die Literaturgattungen Epik, Drama und Lyrik eingeführt. Fachoberschule Jahrgangsstufe 11 und 12 (FOS 11, FOS 12) Der Deutschunterricht an der Beruflichen Oberschule ist für alle Ausbildungsrichtungen gleich. Er hat die Aufgabe, das schriftliche und mündliche Sprachvermögen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Dies geschieht auf zwei Ebenen: Der Lehrplan schließt an Lernziele an, die der mittlere Bildungsabschluss als Standard vorsieht. Die von den zubringenden Schulen behandelten Inhalte werden ergänzt und ausgebaut. Damit ist die Möglichkeit gegeben, Grundkenntnisse durch Wiederholung zu festigen und durch Vertiefung auszuweiten. Als Leitgedanken gelten dabei: — Der Unterricht im Fach Deutsch dient dem Ziel der Studierfähigkeit. — Es werden Schreib- und Sprechtechniken eingeübt, die für Studium und Beruf wichtig sind. — Lerngegenstände werden behandelt, die das allgemeine Wissen der Schülerinnen und Schüler ergänzen. — Die Schülerinnen und Schüler werden zu eigenständiger Lektüre angehalten. Diese Schlüsselqualifikation ist unabdingbar für die Aneignung von Kultur und Wissen.

Inhaltlich geht es vor allem um die folgenden Themenbereiche: — Arbeitstechniken und Mediennutzung Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, wie man sich Informationen zu den verschiedensten Themen verschaffen kann (Nachschlagewerke, Bibliographien, Bibliotheken, Medien, Behörden, Verbände usw.). Mittels der erworbenen Medienkompetenz können diese Informationen geordnet, kritisch ausgewertet und verarbeitet werden. Anwendung finden diese Kenntnisse (z. B. auch) im „Fachreferat" in der Jahrgangsstufe 12 oder der „Seminararbeit" in der Jahrgangsstufe 13.

42

Allgemein bildende Fächer Deutsch — Mündlicher Sprachgebrauch Die Schulung der eigene sprachlichen Ausdrucksfähigkeit soll dazu führen, in verschiedenen Kommunikationssituationen Positionen überzeugend vertreten zu können. (Grund-)Kenntnis der Rhetorik befähigen die Schülerinnen und Schüler dazu, fächerübergreifend — z. B. in Zusammenarbeit mit dem Fach Sozialkunde — Gesprächsbeiträge zu protokollieren, auszuwerten und zu beurteilen. — Schriftlicher Sprachgebrauch Aufbau, Inhalt und Aussage von Texten sollen erkannt und beschrieben werden. Zudem untersucht die Textanalyse den Zusammenhang zwischen der Absicht eines Autors

und

den

sprachlichen

Mitteln,

mit

denen

er

diese

gestaltet.

Und sie regt dazu an, sich mit den Gedanken des Verfassers auseinanderzusetzen. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ein Thema begrifflich zu erfassen, den Stoff zu erschließen und zu gliedern, in argumentativer Form zu begründeten Schlussfolgerungen zu kommen. — Literatur Angestrebt wird die Vermittlung von Grundlagen literarischer Bildung. Dazu dient ein Überblick über die Hauptströmungen der deutschen Literatur (vor allem) des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Beschäftigung mit repräsentativen Werken dieser Epochen ergibt ein tieferes Verstehen dessen, was Literatur ausmacht und was sie zu leisten vermag. Die Schülerinnen und Schüler sollen unterschiedliche Formen kreativen Schreibens kennen lernen und in eigenen Versuchen (Um-)Gestaltungen von literarischen Texten vornehmen. Fachoberschule Jahrgangsstufe 13 (FOS 13) Für die 13. Jahrgangsstufe sind die gleichen Themenbereiche vorgesehen. Zusätzlich werden folgende Aspekte besprochen werden: — Arbeitstechniken und Mediennutzung Hier sollen verschiedene Mitschreibtechniken intensiviert bzw. es kann auch eine Projektarbeit — evtl. fächerübergreifend — durchgeführt werden.

43

Allgemein bildende Fächer Englisch Die Schülerinnen und Schüler sollen die Gegebenheiten des Medienmarktes, u. a. Vertriebsformen, Literatur- und Filmpreise, kritisch beurteilen lernen. Filmische Darbietungsformen werden nach verschiedenen Gestaltungsmitteln analysiert. — Mündlicher Schriftgebrauch Hier stehen Teamarbeit und deren Beurteilung im Fokus. Auch die Übernahme einer Diskussionsleitung soll die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer sprachlichen Kompetenz fördern. Die erlernten Vortragstechniken werden in Vorträgen über kulturelle Themen nachgewiesen. — Schriftlicher Sprachgebrauch Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, schwierigere Sachtexte bearbeiten zu können. Außerdem werden die Aufgabentechniken im Bereich des literarischen Aufsatzes eingeübt. — Literatur Es wird ausgewählte Literatur der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sowie des 19. und 20. Jahrhunderts im Bereich Epik, Drama und Lyrik besprochen. Gedichte werden sprachlich, strukturell und inhaltlich erschlossen.

Englisch Vorklasse zur Fachoberschule (FOS 10) und Vorklasse zur Berufsoberschule (BOS 11) The “preparatory class“ is not a beginner’s class. On the contrary, it’s a class which will prepare you very effectively for the 12th grade BOS. Therefore, attending this class you should have basic language skills. Ten English lessons every week will give you the opportunity to not only train your language skills, but also make sure how to deal with examiner's tasks especially — listening comprehension tasks (understanding spoken language) — reading comprehension tasks (reading and understanding written texts) — oral practice: group discussion (exchanging ideas in spoken language)

44

Allgemein bildende Fächer Englisch — text production (writing comments, describing cartoons and pictures). A variety of texts, fictional and non-fictional, will invite you to broaden your vocabulary as well as to brush up grammar. Moreover you will get a glimpse into English literature. Fachoberschule und Berufsoberschule Jahrgangsstufe 11 und 12 (FOS 11, BOS 12) English at the BON starts at an intermediate level. However, advanced standards are set increasingly. When coming to the BON, you should already have a good knowledge of the basic English vocabulary of about 2000 words and phrases as listed in a number of books e.g. “Langenscheidts Basiswortschatz”. During your attendance at our school, you will learn another – approximately – 2000 words and phrases related to various topic fields such as “leisure”, “the world of work”, “mass media”, “energy and environment”, “crime and society” and others. If you train your listening-, reading-, writing- and speaking skills day by day, you will definitely improve your English. This, however, requires concentration and discipline. You should also know about the following structures: — present tense (simple and continuous) — past tense (simple and continuous) — present perfect (simple and continuous) — future (“will”-future/“going-to”-future) — conditional — reported speech We expect you to know how to form the “passive voice” in the — present tense — past tense — present perfect — future Furthermore, you should know what the following grammar terms mean: — article (definite/indefinite), noun, pronoun 45

Allgemein bildende Fächer Mathematik — verb (regular/irregular/auxiliary) — preposition, adjective, adverb — singular, plural — subject, object, main clause The basic vocabulary and those elementary structures and grammar items mentioned above are the fundamentals of all our work. There will not be much time left for revision. Therefore, if want to be successful at the BON make sure you have a good command of these things. Fachoberschule Jahrgangsstufe 13 (FOS 13) Based on the knowledge acquired during your time at the FOS 11 and 12, the students at the FOS 13 go on improving their language proficiency while dealing with topics like culture, economy, society, technology, politics and last but not least literature. The lessons train the following skills: — Language use in a cultural context (cultural-awareness) — Dealing and communicating with native speakers (socializing and negotiating skills) — Understanding spoken messages and texts (receptive skills, listening and reading) — Writing skills (Mediation German  English / English  German, Composition) — Coping with more complex assignments by using original sources and different media (study and project work skills).

Mathematik Grundkenntnisse für FOS und BOS Gute und sichere Mathematikkenntnisse sind Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium an der Fachhochschule, unabhängig von der Studienrichtung. Erwartet wird ein sicherer Umgang mit der Algebra, d.h.: — Quadratische und lineare Gleichungen (Lösung ohne graphikfähigen TR) — Quadratische und lineare Funktionen mit Funktionsgraphen (Parabeln, Geraden) 46

Allgemein bildende Fächer Mathematik — Übung und Sicherheit in der Faktorzerlegung (Ausklammern, binomische Formeln) — Quadratische Ungleichungen — Bruchrechnung (Kürzen, Erweitern, Zusammenfassen) Erlaubt ist für die FOS und BOS nur ein einfacher (nichtprogrammierbarer und nichtgraphikfähiger) Taschenrechner. Der Taschenrechner wird also nur unterstützend eingesetzt. Das Arbeiten in einer Oberstufe bedeutet: — Alle Lerninhalte bauen aufeinander auf und werden zu Handwerkszeugen, die später gezielt und überlegt eingesetzt werden. — Sichere Stoffeinübung erfordert Einsatz weit über die reguläre Unterrichtszeit hinaus, — selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, — langfristige Vorbereitung auf eine zentral gestellte Prüfung. Das bedeutet für die Probezeit ganz konkret: üben, üben, üben … Sie erhalten Hausaufgaben und zusätzliche Übungsmaterialen, auch mit Lösungen. Der Erfolg ist damit nicht garantiert, aber das Üben ist notwendige Voraussetzung. Nach bestandener Probezeit steht das selbstständige Strukturieren (allein, zu zweit und in der Gruppe) im Vordergrund. Unser Ziel ist die Studierfähigkeit. Das Hauptgebiet der Mathematik ist die Analysis (Differenzial- und Integralrechnung). Vorklasse zur Fachoberschule (FOS 10) und Vorklasse zur Berufsoberschule (BOS 11) Ziel der Vorklasse (FOS 10, BOS 11) ist es, sichere Grundkenntnisse im Fach Mathematik zu vermitteln. Beginnend mit der Wiederholung der Mittelstufe werden fundierte Kenntnisse erworben, die einer Vorbereitung der anschließenden Jahrgangsstufe dienen. Der Lehrplan bietet genügend Zeit für intensive Übungsphasen:

47

Allgemein bildende Fächer Mathematik — Zahlenbereiche — Termumformungen — Funktionen — Gleichungen und Ungleichungen — Geometrie

Fachoberschule Jahrgangsstufe 11 (FOS 11) — Funktionen — Gleichungssysteme — Grenzwert und Stetigkeit — Differentialrechnung (nur in Technik)

Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 Technik (FOS 12) Analysis (70%) — gebrochenrationale u. trigonometrische Funktionen (Differentialrechnung) — Integralrechnung — Logarithmus- und Exponentialfunktion (Differentialrechnung) — anwendungsbezogene Aufgaben

Geometrie (30%) — Vektorrechnung (lineare Unabhängigkeit) — Skalarprodukt, Vektorprodukt, Spatprodukt — analytische Geometrie: Lagebeziehung von Geraden und Ebenen im R³

z. B. Extremwertaufgaben

Berufsoberschule Jahrgangsstufe 12 Technik (BOS 12) Die Jahrgangsstufe 12 der BOS Technik umfasst die Lerninhalte der FOS 11 und FOS 12.

Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 Nichttechnik (FOS 12) Analysis (60%)

48

Stochastik (40%)

Allgemein bildende Fächer Geschichte — ganzrationale Funktionen (Differentialrechnung) — Integralrechnung — anwendungsbezogene Aufgaben z. B.: Extremwertaufgaben

— Wahrscheinlichkeitsrechnung — Bernoulliketten, Binomialverteilung — Statistik: Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung — Testen von Hypothesen

Fachoberschule Jahrgangsstufe 13 Nichttechnik (FOS 13) Analysis (60%) — gebrochenrationale Funktionen (Differentialrechnung) — Logarithmus- und Exponentialfunktion (Differentialrechnung) — anwendungsbezogene Aufgaben z.B. Extremwertaufgaben

Geometrie (40%) — Vektorrechnung Matrizen, Gleichungssysteme — analytische Geometrie: Lagebeziehung von Geraden und Ebenen im R³ — Leontief-Modell (volkswirtschaftliches Modell zu Produktion und Nachfrage)

Wozu Mathematik? Mathematik steckt in unserer hochzivilisierten Welt hinter allem: Programme für Computer, Scanner-Kassen und Handy-Verschlüsselung, Mustererkennung und Datenkomprimierung. All dies ist ohne Mathematik nicht möglich. Eine Studentin oder ein Student der Wirtschaftswissenschaften ersetzt vollständige Überprüfungen durch Stichproben. Für Studentin und Studenten der Sozialpädagogik, die eine Befragung auswerten, sind Varianz, Standardabweichung usw. (aus der Statistik) sofort wieder ein Thema.

Geschichte Fachoberschule Jahrgangsstufe 10 (FOS 10) und Berufsoberschule Jahrgangsstufe 11 (BOS 11) Der Geschichtsunterricht baut in beiden Jahrgangsstufen auf den Inhalten der vorhergehenden Schulformen auf. 49

Allgemein bildende Fächer Geschichte Seit dem Schuljahr 2011/2012 ist ein neuer „Lehrplan für die Berufliche Oberschule Fachoberschule und Berufsoberschule“ in Kraft. Er ist in verschiedene Module unterteilt, welche zum einen verpflichtend (P) sind oder gewählt (W) werden können. Manche Lerninhalte können auch bilingual unterrichtet werden. Der Lehrplan umfasst für die FOS 10 und die BOS 11 folgende Lerngebiete (Module): — Grundlagen des Faches — Reichsgründung und Kaiserreich — Imperialismus und Kolonialpolitik — Erster Weltkrieg — Zwischenkriegszeit — Nationalsozialismus

Fachoberschule Jahrgangsstufe 11

(FOS 11) und Berufsoberschule Jahr-

gangsstufe 12 (BOS 12) Der Geschichtsunterricht (zwei Wochenstunden) baut auf dem Geschichtslehrplan des Gymnasiums, der Realschule und der Wirtschaftsschule (jeweils Jahrgangsstufe 10) bzw. der Vorklasse (FOS 10, BOS 11) auf. Der Lehrplan umfasst für die FOS 11 und die BOS 12 folgende Lerngebiete (Module): — Methodische und chronologische Grundlagen — Deutschland: Von der Teilung über die Konsolidierung bis zur Wiedervereinigung — Umgang mit Demokratie und Diktatur in Deutschland nach 1945 — Gesellschaftlicher Wandel von 1949 bis in die Gegenwart — Internationale Entwicklungen nach 1945

Fachoberschule Jahrgangsstufe 13 (FOS 13) Geschichte und Sozialkunde werden als zweistündiges Kombifach unterrichtet. Der Lehrplan umfasst für die Fachoberschule Jahrgangsstufe 13 folgende Lerngebiete: — Staat und Gesellschaft von der Antike bis heute — Herrschaftslegitimation 50

Allgemein bildende Fächer Sozialkunde — Individuum und Gesellschaft — Wirtschaft — Weltpolitische Dynamik und ihre Bestimmungsfaktoren — Naher und Mittlerer Osten (P) — Vereinigte Staaten von Amerika (W) — Lateinamerika (W) — Osteuropa (W) — Afrika (W) — Asien (W) Die Fächer Geschichte und Sozialkunde sind eng aufeinander abgestimmt. Im Unterricht wird deshalb jeweils auf das andere Fach Bezug genommen. Die Lehrkraft trifft dabei unter Berücksichtigung der Vorbildung der Schülerinnen und Schüler eine Auswahl.

Sozialkunde Fachoberschule Jahrgangsstufe 12

(FOS 12) und Berufsoberschule Jahr-

gangsstufe 12 (BOS 12) Der Sozialkundeunterricht (drei Wochenstunden) erweitert und vertieft die Kenntnisse aus den vorangegangenen Schulen und soll die Schülerinnen und Schüler zum Verstehen der Politik führen, um sie so zu befähigen, politische und gesellschaftliche Sachverhalte möglichst rational zu beurteilen. Seit dem Schuljahr 2011/2012 ist ein neuer „Lehrplan für die Berufliche Oberschule Fachoberschule und Berufsoberschule“ in Kraft. Er ist in verschiedene Module unterteilt, welche zum einen verpflichtend („P“) sind oder gewählt („W“) werden können. Manche Lerninhalte können auch bilingual unterrichtet werden. Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 (FOS 12) / Berufsoberschule Jahrgangsstufe 12 (BOS 12)

51

Allgemein bildende Fächer Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Der Lehrplan umfasst für die Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 und die Berufsoberschule Jahrgangsstufe 12 folgende Lerngebiete (Module): — Der Einzelne im politischen System — Globale Einflüsse auf das Individuum — Individuelle Entwicklung und gesellschaftlicher Wandel — Medien als Gestalter der Lebenswelt (FOS - P; BOS - W) — Wirtschaftliche Verflechtungen des Einzelnen (FOS - P; BOS - W) (für die BOS muss mindestens eines aus den Lerngebieten 4 und 5 gewählt werden.)

Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) nach § 73 FOBOSO Durch Nachweis der notwendigen Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 oder Bewerberinnen und Bewerber mit dem Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife der Fachoberschule oder Berufsoberschule die allgemeine Hochschulreife erwerben. Der Nachweis kann u. a. durch den Unterricht in einer zweiten Fremdsprache in den Jahrgangsstufen 12 und 13 erbracht werden. Am Unterricht in der zweiten Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 13 kann nur teilnehmen, wer in der Jahrgangsstufe 12 mindestens die Note 5 (mindestens 1 Punkt) erzielt hat. In der Jahrgangsstufe 13 muss mindestens die Note 4 (mindestens 4 Punkte) erzielt werden. An unserer Schule bieten wir Spanisch und Russisch an, in Latein und Französisch kann der Unterricht an der benachbarten Berufsoberschule für Sozialwesen besucht werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, großes Interesse und Lernbereitschaft werden jedoch erwartet.

52

Allgemein bildende Fächer Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Sind bereits Vorkenntnisse in einer zweiten Fremdsprache vorhanden, können die Leistungen unter bestimmten Voraussetzungen anerkannt werden (z. B. vier Jahre versetzungsrelevanter Unterricht am Gymnasium mit mindestens Note 4 im Zeugnis des letzten Jahres). In diesem Fall ist kein weiterer Unterrichtsbesuch erforderlich.

53

Suggest Documents