in (IHK) Bachelor of Science (B. Sc.)

Starkes Studium. Prima Zukunft. Kooperatives Studienmodell Elektrotechnik Elektroniker/in (IHK) Bachelor of Science (B. Sc.) Campus Künzelsau Reinho...
Author: Christa Linden
12 downloads 1 Views 514KB Size
Starkes Studium. Prima Zukunft.

Kooperatives Studienmodell Elektrotechnik Elektroniker/in (IHK) Bachelor of Science (B. Sc.)

Campus Künzelsau Reinhold-Würth-Hochschule

Elektrotechnik Bachelor of Science (B. Sc.)

Das Studienerfolgsmodell

Berufsausbildung

Studium

Seit dem Jahr 2000 bietet die Hochschule gemeinsam mit Unternehmen und der IHK Heilbronn-Franken den Studiengang Elektrotechnik im kooperativen Modell an. Dabei wird klassische Berufsausbildung und Studium optimal kombiniert, so dass gleich zwei Berufsabschlüsse erzielt werden können: der Facharbeiterabschluss als Elektroniker/-in und der Bachelor of Science Elektrotechnik.

Basis des kooperativen Studienmodells ist ein Ausbildungsvertrag für das Berufsbild Elektroniker/-in Geräte und Systeme mit einem Unternehmen. Dieser regelt die Ausbildungsinhalte, die Vergütung sowie den Urlaubsanspruch.

Das Studium an der Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau, zeichnet sich durch seine hohe Praxisorientierung bei gleichzeitiger fachlicher Tiefe aus. Die Vorlesungen finden zumeist in kleinen Gruppen statt, die praktischen Arbeiten in den modern und hochwertig ausgestatteten Laboren werden in Lernteams umgesetzt.

Das Kooperative Studienmodell beginnt jeweils im September mit der Berufsausbildung im Unternehmen, nach 18 Monaten wird das Studium an der Hochschule aufgenommen. Die Facharbeiterprüfung wird während des ersten Studiensemesters absolviert. Die verkürzte Ausbildungszeit mit zwei vollwertigen Abschlüssen ist besonders für diejenigen Studierwilligen eine interessante Alternative, die nach der Schule erst praktische Erfahrung sammeln und einen Beruf erlernen möchten.

Doppelt gut im kooperativen Modell: Elektrotechnik ist eine Schlüsseltechnologie für viele Branchen und Anwendungen. Gut ausgebildete Elektroingenieurinnen und Elektroingenieure sichern die Zukunft unserer leistungsfähigen Wirtschaft.

‚‚Die Absolventen dieses Studiengangs sind sehr gut ausgebildet, kennen das Unternehmen in der Praxis und können sofort vielseitig eingesetzt werden. Ziehl-Abegg hat daher seit dem Start im Jahr 2000 schon 20 jungen Menschen dieses Studienmodell ermöglicht. Die jungen Akademiker haben sich durch ihre fundierte und praxisorientierte Ausbildung alle in unserem Unternehmen bestens bewährt.‘‘ Dipl.-Ing. Norbert Schuster, Technikvorstand Ziehl-Abegg AG

Im Rahmen der komprimierten Berufsausbildung findet die ebenfalls verkürzte Berufsschulausbildung statt (allgemeinbildende Fächer entfallen aufgrund der Vorbildung). Die zuständige Berufsschule ist die Gewerbliche Schule in Künzelsau, die für die Teilnehmer des Kooperativen Studienmodells eine spezielle eigene Klasse eingerichtet hat. Die praxisnahe Berufsschulausbildung und die Vermittlung der handwerklichen Fähigkeiten im Unternehmen stellen eine gute Vorbildung für das Studium dar und erleichtern somit den Einstieg in Studium und Berufsleben. Dabei ist eine Berufsausbildung ein nicht zu unterschätzender Vorteil auf dem Arbeitsmarkt.

Nach erfolgreichem Abschluss der Facharbeiterprüfung verbringt der Studierende die vorlesungsfreie Zeit, das praktische Studiensemester sowie die Phase der Bachelor-Thesis im Unternehmen. Dort erfolgt die weitere Ausbildung zum Ingenieur, wofür der Studierende eine entsprechende Vergütung und Urlaub erhält. Vorrangiges Studienziel ist das Vermitteln aller theoretischen und praktischen Kenntnisse für einen erfolgreichen Einstieg als Elektroingenieur/-in. Darüber hinaus sind aber auch Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz sowie Soft Skills und Teamfähigkeit wichtige Inhalte des Studiums.

‚‚Für mich war immer klar, dass ich ein Studium beginnen möchte, jedoch wollte ich nach 13 Jahren Schule nicht sofort wieder nur lernen. Etwas Praktisches sollte es zunächst sein, da passte die hier angebotene Kombination aus vorgeschalteter Lehre und anschließendem Studium optimal.‘‘

‚‚Die Berufsausbildung hat mir den Einstieg ins Studium auf jeden Fall erleichtert. Das Fachwissen und die Fertigkeiten helfen ungemein dabei sich manche theoretischen Studieninhalte besser vorzustellen. Besonders profitiert man davon in den Laborveranstaltungen. Schön ist auch, dass man viele Kommilitonen schon von der Ausbildung her kennt, man ist auch im Studium ein gutes Team.‘‘

Christoph Scholl, 3. Semester Elektrotechnik Bürkert Werke GmbH

Kerstin Wolpert, 7. Semester Elektrotechnik GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co.KG

Zulassungsvoraussetzungen u Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife u Berufsausbildungsvertrag für den Ausbildungsberuf Elektroniker/in Geräte und Systeme Die Unternehmen, die sich am kooperativen Studienmodell beteiligen, sind immer aktuell unter www.hs-heilbronn. de/kuenkoop zu finden. Die Bewerberauswahl der Unternehmen erfolgt ungefähr ein Jahr vor Ausbildungsbeginn statt. Interessierte für dieses Studien- und Ausbildungsmodell können sich gerne auf der Webseite registrieren. Die Bewerbung und Einschreibung für den Studienplatz erfolgt dann nach Ablauf des ersten Ausbildungsjahres zum folgenden Sommersemester (Anmeldeschluss 15. Januar). Die Aufnahme wird vom Studiengang Elektrotechnik zugesichert.

Kooperatives Studienmodell | 3

Vorteile des Kooperativen Studienmodells Die Verzahnung der berufspraktischen Ausbildung in einer Firma und theoretischer Studienabschnitte an der Hochschule garantieren eine firmenorientierte Ausbildung ohne Verlust an Wissenschaftlichkeit. Die Auswahl der Studierenden, ihre kontinuierliche Beurteilung innerhalb der Studienzeit, ihre Einbindung in die Prozesse des Unternehmens stellen eine hohe Effektivität der Ausbildung sicher. lm Rahmen der Berufsausbildung können firmenspezifische Schwerpunkte gesetzt werden. Die Zeit im Unternehmen während des Studiums kann variabel gestaltet werden. Empfehlenswert ist, dass der Studierende unterschiedliche Bereiche kennenlernt. Das Praxissemester und die Bachelorthesis werden im kooperativen Unternehmen erbracht. Durch die Praxiserfahrung und das eigene Netzwerk fällt der spätere Jobeinstieg sehr leicht. Die um mehr als ein Jahr verkürzte Ausbildungsdauer gegenüber einer Berufsausbildung plus anschließendem Studium, ohne Verlust an Qualität der theoretischen Wissensvermittlung, ergibt sich durch die Einbindung in das reguläre Bachelor-Studium.

Kooperatives studium

Für alle die mehr wollen!

So war es bei mir ... „Eigentlich wollte ich einen ganz anderen Beruf ergreifen – aber weil das nicht klappte, habe ich mir damals kurz vor dem Abitur überlegt, was ich denn besonders gut kann. Physik hatte ich als Profilfach im Gymnasium und Mathematik hat mir schon immer gefallen. Daraus dann ein Berufsziel zu formulieren, war nicht einfach. Ein rein technisches Studium, davor hatte ich großen Respekt, ob ich das überhaupt schaffe? Ein Bekannter gab mir den Tipp mit dem kooperativen Studienmodell. Ich habe mich dann beworben, schon beim Vorstellungsgespräch einen ersten Einblick in das Unternehmen bekommen und meine Entscheidung für das kooperative Studienmodell bislang nicht bereut.

Ganz persönlich denke ich, dass man von der Ausbildung nicht nur im Studium inhaltlich profitiert, sondern dadurch sogar noch mehr aus dem Studium herausholen kann: Der Sinn mancher Vorlesung oder eines Laborversuches erschließt sich einem viel leichter, weil man mögliche Anwendungen, Abläufe oder Tätigkeiten schon in der Praxis gesehen hat.

u Wirtschaftliche Eigenständigkeit

Viel Ingenieur-Praxis habe ich in den Semesterferien gesammelt, die ich in unterschiedlichen Bereichen im Unternehmen verbracht habe. Im Praxissemester war ich dann in einer Niederlassung in den USA, auch dort habe ich viel gelernt und konnte neue Eindrücke sammeln.

u Vollwertiger Facharbeiterabschluss in kurzer Zeit

Jetzt bin ich erfolgreich am Ende des Studiums angekommen und schreibe meine Bachelorthesis im Unternehmen. Dort werde ich auch nach dem Abschluss bleiben – der Anstellungsvertrag ist schon unterschrieben!“

Durch die Ausbildung bekommt man ein fundiertes Wissen, theoretischer und vor allem praktischer Art. Das zusammen bildet eine sehr gute Basis für das Studium. Denn im Studium wird dann vor allem die Theorie weiter vertieft.

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

u Einfacher Aufbau eines Netzwerks in der Firma u Berufserfahrung

u Vollwertiges Studium mit allen studentischen Möglichkeiten u Professoren sind ein interdisziplinär besetztes Team u Sehr gut ausgestattete Labore u Sehr gut ausgebildete Mitarbeiter u Viele Wahlmöglichkeiten der Studienfächer u Mitarbeit bei Forschungsaufträgen

Oktober

November Dezember

Abschlussprüfung Teil 1

XX 24 Monate Ausbildung im Betrieb XX 1. Studiensemester/Abschluss Ausbildung – Facharbeiterprüfung

3. Jahr

XX 2.-4. Studiensemester/Arbeiten im Betrieb in vorlesungsfreier Zeit

4. Jahr

XX 5. Semester Praxissemester im Betrieb

5. Jahr

XX 7. Semester mit Bachelorthesis

September

u Auslandssemester möglich

1. Jahr 2. Jahr

XX 6. Studiensemester

August

u Auslandsaufenthalt möglich

u Individuelle Betreuung der Studierenden

Susanne Lohmann, 7. Semester Elektrotechnik ebm-papst Mulfingen GmbH & Co.KG.

Januar

u Vorpraktikum, Praktika- und Jobsuche entfällt

Fachgespräch

Abschlussprüfung Teil 2 schriftlich

Formales Ausbildungsende

1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

Praxissemester 5. Semester

6. Jahr

6. Semester Im ersten Semester ist der Freitag vorlesungsfrei zum Besuch der Berufsschule oder des Betriebs

7. Semester =

Zeiten der Berufsausbildung

=

Studiensemester

=

Vorlesungsfreie Zeit

Kooperatives Studienmodell | 5

Erweiterung des kooperativen Studienmodells Die Erweiterung des kooperativen Studienmodells auf alle technischen bzw. technisch/wirtschaftlichen Studiengänge am Campus Künzelsau ist für den Ausbildungsbeginn 2013/2014 in Planung.

de l l 014 udienmo 2 / 3 1 t ab 20 ratives S en bzw. e ch p en s i o n o K ech schaf tlich t e l l für a sch-wir t gänge in i n techn lorstudie e h c Ba . elsau oop Künz uenk k / r e e d t un nn. Infos s-heilbro h . w ww

6 | Kooperatives Studienmodell

Partner des kooperativen Studienmodells:

Firmenanschriften und Ansprechpartner

u IHK Heilbronn-Franken u Gewerbliche Schule Künzelsau Ferdinand-Braun-Straße 20 Am Gaisberg 11 74074 Heilbronn 74653 Künzelsau www.heilbronn.ihk.de www.gwkuen.de Sandra Cocco (07131) 96 77-455 Juan Iturralde Bluhme [email protected] Telefon: (07940) 98 3640 [email protected]

atg test systems GmbH & Co. KG Zum Schlag 3 97877 Wertheim Petra Heun (09342) 291-245 [email protected]

KRIWAN Industrie-Elektronik GmbH & KRIWAN Testzentrum Allmand 11 74670 Forchtenberg Gabriele Häußler (07947) 822-822 [email protected]

Stahl CraneSystems GmbH Daimlerstraße 6 74653 Künzelsau Lutz Probst (07940) 128-2217 [email protected]

Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH+Co.KG Parkstraße 1 74532 Ilshofen Christina Kopp (07904) 701-1009 [email protected]

LAUDA DR. R. WOBSER GmbH & Co. KG Pfarrstraße 41/43 97922 Lauda-Königshofen Gerhard Lang (09343) 503-310 [email protected]

Wied GmbH & Co. KG Industrieautomation Kammerstatter Straße 12 74426 Bühlerzell Siegfried Wied (07974) 932-312 [email protected]

Bürkert Werke GmbH Christian-Bürkert-Straße 13 - 17 74653 Ingelfingen Heike Dödderer (07940) 1091-137 [email protected]

MLOG Logistics GmbH Wilhelm-Maybach-Straße 2 74196 Neuenstadt Georg Leichtle (07131) 136-0 [email protected]

Würth Elektronik GmbH & Co. KG Salzstraße 21 74676 Niedernhall Uwe Reinders (07940) 946-136 [email protected]

ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Bachmühle 2 74673 Mulfingen Bernd Ludwig (07938) 81-157 [email protected]

Rosenberg Ventilatoren GmbH Maybachstraße 1 74653 Künzelsau Sarah Wiesmann (07940) 14 2-248 [email protected]

Ziehl-Abegg AG Heinz-Ziel-Straße 74653 Künzelsau Jenny Güttler (07940) 16-717 [email protected]

GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Fritz-Müller-Straße 6-8 74653 Ingelfingen Ilka Rölke (07940) 123-210 [email protected]

R. Stahl AG Am Bahnhof 30 74636 Waldenburg Mario Retzbach Mario Retzbac (07942) 943-4396 [email protected]

Zippe Industrieanlagen GmbH Alfred-Zippe-Straße 97877 Wertheim Siegbert Leinberger (09342) 804-153 [email protected]

Walter Herzog GmbH Badstraße 3-5 97922 Lauda-Königshofen Rüdiger Glänzel (09343) 640-117 [email protected]

SPS electronic GmbH Blätteräcker 18 74523 Schwäbisch Hall Stefan Ruhl (07907) 878-50 [email protected]

u Hochschule Heilbronn Studiengang Elektrotechnik, Antriebssysteme und Mechatronik Campus Künzelsau Reinhold-Würth-Hochschule Daimlerstraße 35 74653 Künzelsau Prof. Dr. Norbert Wellerdick Telefon: (07940) 1306-198 [email protected] Claudia Münch-Dinkel Telefon: (07940) 1306-277 claudia.muench-dinkel@ hs-heilbronn.de www.hs-heilbronn.de/kuenkoop

Gewerbliche Schule Künzelsau

Die Liste der beteiligten Firmen erweitert sich ständig. Immer aktuell unter www.hs-heilbronn.de/kuenkoop

Kooperatives Studienmodell | 7

Hochschule Heilbronn Campus Heilbronn Max-Planck-Straße 39 74081 Heilbronn Telefon +49 (0)7131 504-0 Telefax +49 (0)7131 504-470 Hochschule Heilbronn Campus Künzelsau Reinhold-Würth-Hochschule Daimlerstraße 35 74653 Künzelsau Telefon +49 (0)7940 1306-0 Telefax +49 (0)7940 1306-120 Hochschule Heilbronn Campus Schwäbisch Hall Ziegeleiweg 4 74523 Schwäbisch Hall Telefon +49 (0)791 946313-0 Telefax +49 (0)791 946313-69

Stand: November 2012

Starkes Studium. Prima Zukunft.

Bewerbung und Termine

Kontakt

Sie möchten gleich durchstarten? Die Facharbeiterausbildung des Kooperativen Studienmodells Elektrotechnik beginnt immer am 1. September des jeweiligen Jahres. Bewerben müssen Sie sich dafür rechtzeitig bei den ausgewählten Firmen.

Sie möchten sich bewerben und benötigen weitere Informationen oder eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gern weiter. Bachelorstudiengang Elektrotechnik, Antriebssysteme und Mechatronik Hochschule Heilbronn Campus Künzelsau Reinhold-Würth-Hochschule Daimlerstraße 35 74653 Künzelsau Ansprechpartnerin: Claudia Münch-Dinkel Telefon: +49 (0) 7940 1306-277 Telefax: +49 (0) 7940 1306-62771 [email protected] Internet: www.hs-heilbronn.de/kooperativ

Wichtige Dokumente zu Ausbildung und Studium sowie weitere Termine finden Sie online auf den Internetseiten der Hochschule unter www.hs-heilbronn.de/ kooperativ