Impulsthermografie und FE-Simulation Möglichkeiten & Grenzen bei der Fehlererkennung in metallischen Werkstoffen

23.05.2014

Postl

1

INHALT • Projekt • Impulsthermografie Grundlagen • Impulsthermografie & FE-Simulation – Kugeleinschluss (Pore) – Anbindungsfehler bei lasergeschweißten Überlappstößen

• Beispiele von Parameterstudien – eindimensional – vollfaktoriell

23.05.2014

Postl

2

PROJEKT • Entwicklung eines Impulsthermografieprüfstandes für metallische Werkstoffe • bisher Probleme bei metallischen Werkstoffen – sehr schnell ablaufende Ausgleichsvorgänge – hohe Anforderungen an das Kamerasystem (thermische, örtliche und zeitliche Auflösung)

• technologischer Fortschritt der Kameras – neue Einsatzbereiche – Forschungsbedarf

• Forschungspartner (gefördertes JOIN4+ Projekt) – Projektleitung: plasmo Industrietechnik GmbH (Wien) – Infratec GmbH (Dresden) – Schweißtechnische Zentralanstalt (Wien) 23.05.2014

Postl

3

IMPULSTHERMOGRAFIE - Vorteile • • • •

zerstörungsfrei berührungslos schnell flächenhaft

Bildfolge eines Kugeleinschlusses [3]

23.05.2014

Postl

4

IMPULSTHERMOGRAFIE - Prinzip

Aktive Thermografie: a) Reflexions- b) Transmissionsanordnung [2]

Ablauf: 1) Erzeugung eines Wärmeflusses durch Anregung 2) Fehlerstelle hinterlässt Abdruck im Wärmefluss und damit in der Oberflächentemperatur 3) Aufzeichnung mit Thermografiekamera 23.05.2014

Postl

5

IMPULSTHERMOGRAFIE - Beispiel

Temperaturverlauf (links) Temperaturkontrast (rechts) [2]

• Annahmen für dieses Beispiel – Transmissionsanordnung – Wärmefluss durch Materialfehler behindert – „Pixel 1“ an der Fehlerstelle

• wichtige Parameter der Messung – Aufnahmezeitraum ( transienten Bereich erfassen ) – thermische, örtliche und zeitliche Auflösung 23.05.2014

Postl

6

SIMULATION • systematische Untersuchung einer Problemstellung mittels Parameterstudien – große Anzahl an Einflussfaktoren/Parameterkombinationen – Bestimmung der Wirkzusammenhänge – Aussage über generelle Machbarkeit

• Ableiten der Anforderungen an den Messaufbau – – – –

23.05.2014

Anregungsamplitude Anregungsdauer Auflösung der Infrarotkamera Messzeitraum

Postl

7

REALE IMPULSTHERMOGRAFIE

• Ziel der Gliederung: – Identifikation der relevanten Parameter für die Simulation

23.05.2014

Postl

8

REALE IMPULSTHERMOGRAFIE

• Ziel der Simulation: – Grenzen und Möglichkeiten der Detektion (generelle Machbarkeit) – allgemeingültige Simulationsergebnisse

 Idealisierung der Störeinflüsse 23.05.2014

Postl

9

REALE IMPULSTHERMOGRAFIE

23.05.2014

Postl

10

IDEALISIERTE IMPULSTHERMOGRAFIE

Simulationsmodell nach der Idealisierung der Störeinflüsse [2]

Die Interpretation der idealisierten Simulationsergebnisse in Bezug auf die reale Prüfsituation ist von einem erfahrenen Thermografen vorzunehmen.

23.05.2014

Postl

11

VALIDIERUNGSMESSUNG

Impulsthermografieprüfstand für die Probenvermessung der Firma Infratec

a) Xenon-Blitzkopf b) Probe mit Emissionslack c) Infrarotkamera in Transmissionsanordnung

23.05.2014

Postl

12

VALIDIERUNGSMESSUNG Kugeleinschluss

Aufnahmezeitraum ca. 160 ms

23.05.2014

Postl

13

SIMULATION - Kugeleinschluss

Modell des Kugeleinschlusses

23.05.2014

Postl

14

SIMULATION - Kugeleinschluss

transiente Temperaturverteilung an der Oberfläche ( Darstellung als Kontrast zur allgemeinen Erwärmung )

23.05.2014

Postl

15

SIMULATION - Kugeleinschluss

Temperaturdifferenz Tdiff als Funktion des Ortes (t = 100 ms)

R … Radius (geometrische Ausdehnung) ΔT …Temperaturkontrast

23.05.2014

Postl

16

EINDIMENSIONALE PARAMETERSTUDIE

Temperaturkontrast ΔT als Funktion der Zeit [2]

• rote Punkte: Maxima der Kontrastverläufe

23.05.2014

Postl

17

EINDIMENSIONALE PARAMETERSTUDIE

Radius als Funktion der Zeit [2]

• rote Punkte: Radien des jeweiligen Kontrastmaximums

23.05.2014

Postl

18

EINDIMENSIONALE PARAMETERSTUDIE R_ Tmax [mm]

Tmax [mK]

60 50 40 30 20 10 0.5

1.0 1.5 2.0 Kugeltiefe [mm]

2.5

1.2 1.0 0.8 0.6 0.4 0.5

1.0 1.5 2.0 Kugeltiefe [mm]

2.5

1) Annahme: Eine Kamera mit einer Temperaturauflösung von 20 mK 2) ermöglicht eine maximale Detektionstiefe von ca. 1.7 mm (linkes Bild) 3) bei einem maximalen Radius von ca. 1 mm (rechtes Bild) Für eine sichere Fehlererkennung muss der im Radius liegende Bereich von mehreren Pixeln des Detektorchips erfassen werden.  bestimmt Kombination von:

23.05.2014

Postl

- Pixelanzahl der Kamera - Objektivtyp - Kamera-Objekt-Abstand 19

VALIDIERUNGSMESSUNG - Überlappstoß

23.05.2014

Postl

20

SIMULATION - Überlappstoß

Modell des Anbindungsfehlers beim Überlappstoß 23.05.2014

Postl

21

SIMULATION - Überlappstoß

transiente Temperaturverteilung an der Oberfläche 23.05.2014

Postl

22

T [K]

VALIDIERUNGSMESSUNG - Überlappstoß

10 8 6 4 2 0 0

Messung Probe 1 Probe 2 Simulation 100

200

300 t [ms]

400

500

600

Vergleich von Simulation und Messung am Überlappstoß

23.05.2014

Postl

23

VOLLFAKTORIELLE PARAMETERSTUDIE Ermöglicht die Analyse der Wirkzusammenhänge zwischen allen Modellparametern und den Zielgrößen. Modellparameter

Zielgrößen

Anregungsdauer Anregungsamplitude Material Blechdicke Fehlergeometrie Fehlertiefe

ΔTmax R_ΔTmax …

Modellparameter und zu bestimmende Zielgrößen

23.05.2014

Postl

24

R_ΔTmax

VOLLFAKTORIELLE PARAMETERSTUDIE

ΔTmax

P1

P2

P3

P3

P4

P5

P6

Auswertungsbeispiel für ΔTmax > 1K und R_ΔTmax > 1mm (Bild: Plasmo)

23.05.2014

Postl

25

ERGEBNISSE • erfolgreiche FE-Simulation der Impulsthermografie • vollfaktorielle Parameterstudien – Kugeleinschluss (Pore) – Anbindungsfehler von I-Naht bei Überlappstoß – Stahl und Aluminium

• Analysen zur Auswahl des Thermografiesystems – Auflösung: thermisch, geometrisch, zeitlich – benötigte Anregung

• Aluminium unter Einschränkungen möglich • Proben für Prüfmittelfähigkeitsnachweise

23.05.2014

Postl

26

KONTAKT plasmo Industrietechnik GmbH (Wien) Dr. Grünberger (Projektleitung) Tel.: +43 1 236 26 07-0

Infratec GmbH (Dresden) Dr. Mahler Tel.: +49 351 871-8620 Schweißtechnische Zentralanstalt (Wien) DI Basalka Tel.: +43 1 798 26 28-24

23.05.2014

27

Impulsthermografie und FE-Simulation Möglichkeiten & Grenzen bei der Fehlererkennung in metallischen Werkstoffen

23.05.2014

Postl

28