Im Jahresbericht 2014 des

01 I 2015 *Das Kundenmagazin von smith&nephew Deutschland Mein Blick I do it my way: Erkenntnisse zur VKB-Rekonstruktion vom AGAKongress. Seite 3 ...
Author: Klaus Dunkle
55 downloads 2 Views 3MB Size
01 I 2015

*Das Kundenmagazin von smith&nephew Deutschland

Mein Blick

I do it my way: Erkenntnisse zur VKB-Rekonstruktion vom AGAKongress.

Seite 3

Einblick

Weitblick

Scharfblick

Quantum-Coblation – neue, hochinnovative Plattform für die Niedertemperatur-Plasmaexzision.

PICO™ aktives Inzisionsmanagement System zum innovativsten Produkt des Jahres gewählt.

Frage an Smith & Nephew Antwort von unserem Experten: Sterilisation mit Gamma-Strahlen.

Seite 4

Seite 5

Seite 6

Durchblick

Die OPSITE™ POST-OP Wundauflage bietet sicheren Infektionsschutz und jederzeit klare Sicht auf die Wunde. Seite 7

VERILAST™ an der Hüfte: Ausgezeichnete 10 Jahres Australien-Registerdaten

I

m Jahresbericht 2014 des australischen Endoprothesenregisters nimmt die VERILAST™ Gleitpaarung (Oxidiertes Zirkonium mit XLPE) an der Hüfte erneut einen Spitzenplatz ein.

bilitätssystem und REFLECTION™ Acetabulum-System.

Metall, nämlich Bruchsicherheit und Elastizität.“

Die hervorragenden Ergebnisse überraschen Prof. Dr. David Wohlrab nicht. Der Leitende Oberarzt am Orthopädischen Universitätsklinikum Halle ist

OXINIUM™: „Brotkruste“ statt Beschichtung Bei OXINIUM™ handelt es sich um eine oxidierte Metalllegie-

geringsten chemischen Reaktionen an Kugelkopf- oder Schaftkonus auf. „OXINIUM™ Köpfe können für Revisionen bei verbleibendem Schaft gegen neue ausgetauscht werden, was bei Keramik unmöglich ist“, betont Prof. Wohlrab.

sich sicher: „Die Materialkombination spielt eine Schlüsselrolle für die Haltbarkeit von Endoprothesen. OXINIUM™ vereint die Vorteile von Keramik, also extreme Härte und Abriebfestigkeit, mit den Vorteilen von

rung, die zu 97,5% aus Zirconium sowie aus Niobium besteht. Die beiden Metalle zählen wie auch Vanadium zur „Titan-Familie“. In Kombination mit Ti-6Al-4V oder Implantatestahl als Konus treten die

Der Nickelanteil von OXINIUM™ liegt unter 0,0035%, der Chromanteil unter 0,02%. Bei Kobalt-Chrom-Legierungen ist hingegen mit einem Nickelgehalt von bis zu 0,5% und einem Chromgehalt von bis zu 30% zu

In die Register-Auswertung gingen 12.047 Primäreingriffe ein, bei denen ein OXINIUM™ Kopf in Kombination mit einem Inlay aus hochvernetztem Polyethylen (XLPE) implantiert wurde. Die Zehn-Jahres-Überlebensrate dieser unter der Bezeichnung VERILAST™ eingeführten Gleitlagertechnologie war mit 96,7% die höchste, gefolgt von den Gleitpaarungen Metall/hochvernetztes Polyethylen und Keramik/hochvernetztes Polyethylen. Insgesamt wurden seit 2001 über 217.000 Hüftendoprothesen mit VERILAST™ Technologie implantiert. Smith & Nephew bietet als einziger Hersteller diese besonders abriebarme Materialkombination aus der OXINIUM™ Legierung und XLPE an. Sie ist erhältlich für die Hüftsysteme R3™ AcetabulumSystem, POLARCUP™ Duales Mo-

rechnen. OXINIUM™ ist daher auch für Patienten mit Metallunverträglichkeit eine gute Option. Die keramische Oberfläche der Zirkonium-Hüftköpfe entsteht bei sehr hoher Temperatur durch die Reaktion von eindringendem Sauerstoff mit der ZrNb-Legierung. Es handelt sich dabei nicht um eine Beschichtung, sondern um einen dem Brotbacken ähnlichen, patentgeschützten Prozess: Die Brotkruste besteht aus dem selben Material wie das Brotinnere, es entstehen weder Poren noch Abgrenzungserscheinungen, wie es bei Beschichtungen, also dem flächenhaften Kontakt zweier unterschiedlicher Materialien, der Fall ist, sondern ein allmählicher Übergang aus der einen Phase in die andere. Ergebnis des „Backens“ ist eine hochstabile Oberfläche, welche auch bei punktförmigen Belastungsspitzen nicht abplatzen kann. Versieht man ein OXINIUM™ Plättchen mit einer Kerbe, die bis in das sauerstoffangereicherte „innere“ Metall reicht und lässt einen Zapfen aus Knochenzement für 10 Millionen Zyklen

»

Seite 2 mit konstanter Kraft in Ringerlösung über diese Kerbe laufen, so wird die Oxidschicht nicht weiter abgetragen. Die Ringerlösung bleibt klar und partikelfrei – im Gegensatz zur CoCr-Legierung, die bei gleicher Versuchsanordnung deutliche Schleifspuren am Werkstück und zahlreiche Partikel in der Lösung aufweist. „OXINIUM™ erwies sich in diesen Labortests als fast 5000 Mal so abriebfest wie Kobalt-Chrom“, kommentiert Prof. Wohlrab. Gleichzeitig weist OXINIUM™ eine Bruchsicherheit auf, die weit über der von Keramik liegt. Einer Druckbelastung von etwa 10.000 kg hält ein OXINIUM™ Hüftkopf stand. Gebrochene Keramiken führen zu unzählig vielen keinen Keramikpartikeln, welche die Gleitflächen des neuen, gewechselten Implantats irritieren können und deshalb ein aufwändiges kostenintensives Revisionsmamagement erfordern. Letztes wird durch die Verwendung von OXINIUM™ bei der Erstimplanatation deutlich vereinfacht. Die Kugel kann bei in situ liegendem Schaft gewechselt werden, ein Spezialinstrument zum Wechsel des XLPE-Inlays schont die eingewachsene Titanschale.

Visio 01 I 2015 den Vernetzungsprozess sind Freie Radikale notwendig, die sich aber am Ende des Prozesses alle mit einem benachbarten Elektron verbunden haben sollten. Tun sie dies nicht und verbleiben im Material, so reagieren sie mit Sauerstoff und beschleunigen dadurch den Alterungsprozess des Inlays.

und Keramik/XLPE, bei beiden aber eine 95%ige Reduktion des Abriebs gegenüber CoCr/konventionellem PE. Getestet wurde hier mit einem so genannten „Jogging Protocol“ mit einer um 1000 N höheren Belastung und einer um 15% erhöhten Frequenz gegenüber herkömmlichen Testanordnungen.

Je höher die Strahlendosis ist, desto kleiner werden die PE-Partikel und desto weniger Abrieb ist im Gewebe nachweisbar. Dabei sinken sowohl Anzahl als auch Größe der Partikel. Dieser Vorteil des XLPE ist vom verwendeten Kugelkopf unabhängig.

Um die realen Lebensbedingungen jüngerer, aktiver Patienten mit Hüftgelenkersatz noch besser nachbilden zu können, führten Parikh et al. eine 2013 publizierte LangzeitUntersuchung mit bis zu 45 Millionen Belastungszyklen durch. Auch hier wurde die Überlegenheit der OXINIUM™/XLPE-Gleitpaarung deutlich: 36 mm OXINIUM™ (36mm)/ 10MRad-XLPE zeigte im Vergleich zu CoCr(32 mm)/konv. PE einen um 80% verringerten volumetrischen Abrieb nach 7,8 Millionen Zyklen, im Vergleich zu CoCr (36mm)/XLPE einen um 67% reduzierten volumetrischen Abrieb nach 45 Millionen Zyklen.

Messbare klinische Vorteile

XLPE: Rote Karte für Freie Radikale

Die theoretischen Erkenntnisse lassen sich in handfeste klinische Vorteile verwandeln, wie das eingangs angeführte australische Endoprothesenregister bereits eindrucksvoll dokumentiert. Eine Reihe von Studien stützen diese in der Praxis gewonnenen Ergebnisse. So fanden Nivbrandt et al. 2006 bei der Paarung 32mm OXINIUM™ Kopf vs. mit 10 MRad bestrahltes XLPE nach einem Jahr keinen messbaren Abrieb, während alle anderen geprüften Metall/PE-Gleitpaarungen teilweise erheblichen Abrieb zeigten.

Polyethylen, das bestrahlt wird, vernetzt sich und wird dadurch widerstandsfähiger gegen Abrieb. Für

Parikh et al. fanden 2009 bei 36mm Köpfen keinen Unterschied im Abrieb zwischen OXINIUM™/XLPE

Um die Vorteile der OXINIUM™/XLPEGleitpaarung keinem Patienten vorzuenthalten, werden aufgrund der überzeugenden experimentellen und klinischen Ergebnisse am Universitätsklinikum Halle (Saale) nahezu ausnahmslos alle Patienten bei HTEP-Implantationen mit dieser Gleitpaarung versorgt. Kontakt:

Visio 01 I 2015

Seite 3

Medical Education

Mit ENDOBUTTON™ und BIOSURE™-Schraube das vordere Kreuzband rekonstruieren

D

Jetzt

Nephew Smith & tter Newsle il a M E ren! abonnie

MEHR WISSEN ALS ALLE ANDEREN ?

ie Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands hat sich zu einer Aufgabe für Spezialisten entwickelt, von denen jeder eine eigene Herangehensweise hat und ein eigenes Prozedere favorisiert. Hier stellen wir das Verfahren vor, mit dem Dr. Bernhard Kitzler, Wels/ Österreich, gute Erfahrungen gemacht hat. Dr. Bernhard Kitzler, Oberarzt am Klinikum Wels-Grieskirchen, verwendet im Rahmen der Kreuzbandrekonstruktion standardmäßig den ENDOBUTTON™ CL Ultra für die femorale Fixation in Kombination mit einer resorbierbaren Interferenzschraube (BIOSURE™ HA). Im Rahmen des Smith & Nephew Lunchsymposiums auf dem 31. AGA-Kongress im Herbst 2014 in Innsbruck stellte er sein Vorgehen vor.

www.smith-nephew.de/newsletter

[email protected]

Liebe Leserin, lieber Leser, In der aktuellen Ausgabe der VISIO erleben Sie die innovative Kompetenz von Smith & Nephew in allen Bereichen, für die wir stehen: Zur Endoprothetik haben Sie sicherlich bereits unseren Beitrag auf Seite 1 mit den hervorragenden australischen Registerdaten für die VERILAST™ Technologie bei Hüftendoprothesen gesehen.

Femorale Fixierung mit dem ENDOBUTTON™ CL Die femorale Fixation mit dem ENDOBUTTON™ CL Ultra (CL = Continuous Loop) hat aus Sicht von Dr. Kitzler eine Reihe von Vorteilen: sie funktioniert unabhängig von der Lage des Bohrkanals und von der Art des Transplantats. Ob Hamstring-, Patellar- oder QuadriziepsSehne, ob Single- oder Double-

„Knie - my Tipps and Tricks“ lautete der Titel eines Lunchworkshops von Smith & Nephew auf dem letztjährigen AGA-Kongress in Innsbruck. Drei Referenten versorgten die Teilnehmer mit einer Fülle fundierter, aus langjähriger arthroskopischer Praxis gespeister Erfahrung. Wir wollen Ihnen diese nicht vorenthalten und präsentieren daher die wichtigsten Informationen aus den drei Vorträgen. Teil 1: „Meniskusrefixation – wann, warum und wie?“ von PD Dr. Rainer Siebold war in der VISIO 4/2014 zu finden; in dieser Ausgabe geht es um die Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes.

bundel – all diese Transplantate können mit der ENDOBUTTON™Technik fixiert werden. Der kleine ENDOBUTTON™ kombiniert mit dem Continuous Loop der die potentielle Schwachstelle „Knoten“ eliminiert, erzielt eine hohe initiale Festigkeit (> 1000 N) und eine hohe Steifigkeit, welche anderen Systemen überlegen ist. Durch die kleine Größe des Implantates und die Lage außerhalb des Bohrkanales, bietet diese Art der femoralen Fixation auch Vorteile für Revisionseingriffe: Der ENDOBUTTON™ kann in situ belassen werden und stört für die erneute Bohrkanalanlage und Transplantatfixation nicht. Als Nachteile der femoralen Fixierung des Kreuzbandersatzes mit dem ENDOBUTTON™ nannte Dr. Kitzler eine mögliche Irritation des Periosts bzw. des Vastus lateralis sowie das Risiko von Fehllagen des ENDOBUTTON™ (Flying ENDOBUT-

TON™), was jedoch reduziert werden kann, indem eine exakte Messung der Bohrkanallänge, entsprechende Sockelbohrung, sowie eine exakte Markierung des Transplantes unter Spannung erfolgt. Idealerweise möchte Dr. Kitzler ca. 20 mm Transplantat im femoralen Bohrkanal haben, mindestens jedoch 10 mm. Durch die Bohrung des femoralen Bohrkanals durch das anteromediale Portal ergibt sich eine wesentlich konstantere, kürzere femorale Bohrkanallänge, welche üblicherweise zwischen 36 und 42 mm liegt. Fast immer ist somit die notwendige Länge des ENDOBUTTON™ CL Loops bei 15 oder 20 mm. Tibiale Fixierung Bei der tibialen Fixation mittels Interferenzschraube sind einige Faktoren zu berücksichtigen,

die für das zu erwartende Fixationsergebnis ausschlaggebend sind. Zunächst variiert die Primärstabilität sehr stark; sie liegt zwischen 200 und 1200 N. Abhängig ist diese sehr stark von der vorliegenden Knochenqualität. Aber auch die Verankerungslokalisation, das Schraubendesign und -material sind wichtige Faktoren. Ein möglichst gutes Verhältnis zwischen Schrau bendurchmesser und Bohrkanal sowie eine ausreichende Schraubenlänge können die Stabilität positiv beeinflussen. Die tibiale Fixierung erfolgt bei Dr. Kitzler mit der resorbierbaren BIOSURE™ HA-Schraube. Zwar gibt es bei der Transplantatfixation mittels resorbierbarer Schraube einige Unwegbarkeiten die jedoch systembedingt sind, wie z. B. SlippageEffekt, variable Knochendichte und damit schlechter vorhersehbares Fixationsergebnis, potentielle Fremdkörperreaktionen sowie dass die Lage der Schraube im konventionellen Röntgenbild schlecht zu beurteilen ist. Allerdings überwiegen die Vorteile der Schraubenfixation gegenüber alternativen Fixationsmöglichkeiten. Das Brechen der Schrauben oder die Beschädigung der Gewindegänge der resorbierbaren Schrauben, die sich aufgrund des weniger stabilen resorbierbaren Materials im Vergleich zu

Titan-Interferenzschrauben ergeben, kann Dr. Kitzler nicht beobachten. Ein Vorteil bei der Verwendung der BIOSURE™ HA Interferenzschraube ist die Möglichkeit der gelenknahen Fixation. Dr. Kitzler plaziert die Schraube bis 1 cm an das Gelenk, um somit eine gute Primärstabilität zu erreichen sowie auch einen gelenksnahen 360°-Transplantat-Knochen Kontakt zu gewährleisten. Durch die große Auswahl an verschiedenen Längen (bis 35 mm) und Durchmessern (6-12 mm) ist die tibiale Fixation in allen Situationen möglich. Die Möglichkeit der Hybridfixierung sieht er außerdem als wertvolle Möglichkeit, z. B. als Standardverfahren, bei schlechter Knochenqualität oder bei Revisonseingriffen. Weitere Pluspunkte bestehen darin, dass die resorbierbare Schraube nicht entfernt werden muss, Kontrolluntersuchungen des Knies mittels CT oder MRT ebenso möglich sind und Revisionseingriffe erheblich erleichtert werden.

Unsere kleine Fortbildungsreihe mit Referenten des AGA-Kongresses in Innsbruck setzen wir in dieser Ausgabe fort: Die Fixation des Vorderen Kreuzbands mittels ENDOBUTTON™ ist ein Erfolg versprechendes Verfahren. Mit dem Quantum 2 Coblation System zur Niedertemperatur-Plasmaexzision präsentieren wir Ihnen nicht nur ein weiteres Arthroskopie-Thema, sondern das erste Produkt aus dem Portfolio von ehemals ArthroCare®, welches das von Smith & Nephew für die arthroskopische Sportmedizin perfekt ergänzt. Das PICO™-System zur Unterdruck-Wundtherapie und der OPSITE™ POST-OP VISIBLE Folienverband bieten innovative Lösungen aus unserem Bereich Wundmanagement, der bisher in der VISIO wenig vertreten war. Wir freuen uns über Ihr Interesse und wünschen viel Freude beim Lesen! Herzliche Grüße

a

b

c

d

e

Abb. 1 und 2: Femorale Fixierung, Abb. 3–5: Tibiale Fixierung

Markus Sebastian, Geschäftsführer

Seit der Einführung vor 20 Jahren hat sich die Technik des Kreuzbandersatzes mit dem ENDOBUTTON™ technisch ständig weiterentwickelt. Während früher noch hautpsächlich Patellar-Sehne verwendet wurde, hat die Erfindung der ENDOBUTTON™-Technik den Einsatz der Hamstring-Sehnen möglich gemacht. So wie sich die Kreuzbandrekonstruktions-Technik weiter entwickelt hat, hat

ebenso das ENDOBUTTON™-Implantat selbst eine Evolution durchlaufen. Vom einfachen Titan-Plättchen, an dem das Transplantat mittels Nahtmaterial angeknotet wurde, wurde durch die Erfindung des CL’s (Continuous Loops) beim heutigen ENDOBUTTON™ CL Ultra ein Knoten als mögliche implantatseitige vermeidbare Schwachstelle eliminiert.

Seite 4

Visio 01 I 2015

Visio 01 I 2015

Seite 5

Portfolio

Portfolio

Reduktion von Gewebeschäden mit QUANTUM 2

PICO™ aktives Inzisionsmanagement System zum innovativsten Produkt des Jahres gewählt

15

Jahre nach der Erfindung der Coblation® für die arthroskopische Chirurgie führt ArthroCare mit QUANTUM 2 eine neue, hochinnovative Plattform für die Niedertemperatur-Plasmaexzision ein.

konzipiert, um den gesamten arthroskopischen sportmedizinischen Bedarf zu decken. Dank des breiten Spektrums an ArthroWand-Winkeln und -Elektrodenkonfigurationen ist die Coblation bei zahlreichen sportmedizinischen Indikationen einsetzbar.

Was ist Coblation? QuantumCoblation ist ein kontrolliertes, nicht wärmegesteuertes Verfahren. Bipolare RadiofrequenzWas ist neu an QUANTUM 2? QUANTUM 2 ist ein besonders dynamisches System, bei dem der Controller gemeinsam mit der Multielectrode und den ArthroWand-Instrumenten eine besonders große und leicht reagierende Plasmaschicht für schnelle Ablationen erzeugt. Durch mehrere neue Leistungsmerkmale läuft der Eingriff reibungslos ab: Multi-Electrode Technology: Diese Elektroden erzeugen eine stabile Plasmaschicht zur schnellen Ablation bei größtmöglicher Leistung. Temperatur-Rückmeldung: Durch genaue Echtzeit-Messungen der Temperaturen im OP-Gebiet und optische wie akustische Anzeige am Quantum 2-Controller. Regulierbare Koagulation: Der optimierte Koagulationsmodus

sorgt für bessere Sicht bei hartnäckigen Blutungsquellen. Integrierter TOPAZ-Timer: Für die TOPAZ-Elektroden gibt der Quantum 2-Controller optimale Strom- und Timer-Einstellungen vor und generiert automatisch eine genau passende Dosis. Bedienung von Hand durch Unterstützung von Elektroden mit integriertem Fingerschalter ... oder mit dem kabellosen Fußschalter: einfache Anwendung ohne Kabelwirrwarr. Automatischer Instrumentenschutz: Das Quantum 2-System unterbricht automatisch den RF-Ausgang, wenn ArthroWands in die Nähe von oder in Kontakt mit Metall kommen und setzt die RF-Abgabe erst bei sicherem Abstand wieder fort.

energie wird an ein konduktives Medium geleitet, meist eine Salzlösung, um auf diese Weise ein präzise fokussiertes, geladenes Plasmafeld (ionisierte Dampfschicht) zu erzeugen. Die Energie dieses Plasmafeldes reicht aus, um molekulare Bindungen im Gewebe aufzubrechen. Dies geschieht bei relativ niedrigen Temperaturen von 4070°C. Da der Radiofrequenzstrom während des Coblationverfahrens nicht direkt durch das Gewebe fließt, ist dessen Erhitzung minimal. Ergebnis des

Prozesses ist eine sehr präzise volumetrische Abtragung des Zielgewebes bei minimaler Schädigung umliegender Strukturen. Das aufgelöste Zielgewebe zerfällt in einfache Moleküle wie etwa kleine Kohlenwasserstoffe und Gase, die vom Eingriffsort abgesaugt werden. Wo wird Coblation eingesetzt? Das flexible und vielseitige QUANTUM 2 System wurde

Hüftgelenksarthroskopie: SideWinder Blade ist die erste gelenkige bipolare HüftgelenksElektrode, deren Schaft um bis zu 100° abwinkelt werden kann. Sie bietet so einen einzigartigen Zugang zur Gelenkhöhle. Die ArthroWand Hip Collection erlaubt eine schnelle Entfernung von Synovialgewebe und bietet die für die Formung des Labrum acetabulare erforderliche Präzision. Chondroplastik: Die Paragon T2-Elektrode ist das Ergebnis von sechs Jahren Forschung zum Einsatz von bipolarer Radiofrequenzenergie am Gelenkknorpel. T2 (Temperature Technology) hat einen Echtzeit-Indikator, der optisch anzeigt, wenn die Temperatur die empfohlenen 50°C überschreitet.

Portfolio

Therapie von Sehnen und Faszien:

UNI-CP: Kompressionsplatte für den Fuß

Der TOPAZ MicroDebrider ist für die minimal invasive Behandlung von Sehnen und Faszien entwickelt. Die kleine Spitze trägt zum Erhalt der Gewebestruktur bei.

für mono- und bikortikale Osteotomien sowie für Arthrodesen.

O

b Traumatologie oder Rekonstruktion, für operative Eingriffe am Fuß sind aufgrund der komplexen Anatomie spezielle Produkte erforderlich. Mit den UNI-CP Kompressionsplatten lassen sich Frakturen versorgen, wie auch Arthrodesen durchführen. Die UNI-CP Kompressionsplatte bietet eine umfassende Lösung zur Behandlung von Frakturen an Fuß und Sprunggelenk,

Die UNI-CP Kompressionsplatte ist im Zweischraubendesign, Vierschraubendesign und als „T-Platte“ erhältlich. Für jede der Bauarten gibt es drei verschiedene Abstände zwischen den Achsen: 20, 25 und 30 mm. Das Material der Platten ist Implantate-Stahl (316L). Intraoperativ wird die zu versorgende Stelle des Knochens oder Gelenks zunächst provisorisch mit Kirschnerdrähten fixiert. Anschließend wird mit Hilfe der Plattenmessvorrichtung die bestmögliche Position der UNI-CP Platte bestimmt. Die Testplatte enthält Löcher, durch die weitere Kirschnerdrähte angebracht werden können, um die definitive Platte in der exakt gleichen Ausrichtung anzubringen. Mittels Plattenbiegezangen wird

die UNI-CP anatomisch angepasst; dann erfolgt das Vorbereiten und Bohren der Löcher. Sind alle Schrauben eingebracht, wird die UNI-CP Platte, unter Verwendung der Kompressionszange, komprimiert. Zur Fixierung der UNI-CP Platten werden die SURFIX Standard Schrauben verwendet. Die Schrauben sind winkelstabil und werden mit einer Verschlussschraube verriegelt. Erhältlich sind die Schrauben in den Längen von 12 mm bis 40 mm. Die Schrauben sind farblich kodiert und bestehen aus einer Titanlegierung (Ti-6Al-4V). Das UNI-CP Kompressions-Plattensystem ist als Leihset für Ihre OP verfügbar. Kontakt: [email protected]

Zum Gesamtsortiment der ArthroWands ArthroskopieElektroden gehören Instrumente für Eingriffe an Schulter, Knie, Hüfte, Sprunggelenk, Ellbogen, Handgelenk und an Sehnen. ArthroCare® ist seit über 15 Jahren das führende innovative Unternehmen bei Radiofrequenzlösungen für die arthroskopische Chirurgie. Niemand versteht mehr von dieser Technologie, niemand bietet ein breiteres Lösungsspektrum. Seit 2014 gehört ArthroCare zu Smith & Nephew.

S

mith & Nephew freut sich über die Wahl von PICO™ zum innovativstem Produkt 2014! Diese Auszeichnung wurde dem aktiven Inzisionsmanagement System PICO™ bei den IMSTA Medizintechnik Auszeichnungen in Dublin, Irland verliehen. Die Jury der IMSTA MedizinAuszeichnungen technik setze sich dabei aus Ärzten, Medizinunternehmen und der Verwaltung des Gesundheitsdienstes zusammen.

im Vergleich zu herkömmlichen Wundverbänden bei Patienten mit bilateraler Brustreduktion betrachtet. Im Rahmen dessen zeigte sich eine statistisch signifikante Reduktion der Komplikationen sowie eine signifikante Verbesserung der Narbenqualität. Die Studie wurde im Juli 2014 in Edinburgh von Dr. Galiano und Prof. van der Hulst bei der Europäischen Gesellschaft für Rekonstruktive

klinischen und gesundheitsökonomischen Ergebnisse hat.“ Smith & Nephew ist seit mehr als einem Jahrhundert ein führendes Unternehmen im Segment der Wundbehandlung. PICO™ wurde in Zusammenarbeit mit Ärzten und Patienten entwickelt, um noch effektiver Inzisionen und verschiedene versorgen zu Wundarten können und deren Bedürfnisse

eine neue Intervention für chronische Wunden6 • Für Ärzte und Anwender: Signifikante Reduktion postoperativer Komplikationen im Vergleich zu herkömmlichen Wundauflagen und hohe Compliance bei Patienten.2 • Für Kassen: PICO™ trägt zu einer früheren Entlassung bei, es reduziert die Wiederaufnahmen sowie die postoperativen Komplikationen2, 3 und

schont somit die Ressourcen des Gesundheitswesen PICO ist für den Einsatz im Krankenhaus und im niedergelassenen Bereich geeignet und in Europa, den USA, Kanada, Japan und Australien zugelassen. Kontakt: [email protected]

Postoperative Komplikationen können verheerende Folgen für den Patienten haben und dem Krankenhaus hohe Kosten bescheren. Es wird geschätzt, dass Komplikationen die Kosten der primären Operation verdoppeln können. PICO™ ist ein Ansatz um postoperative Komplikationen durch die Ausübung eines Unterdrucks auf der chirurgischen Inzision zu verringern. Die Vermeidung und Reduzierung post-operativer Komplikationen gewinnt immer mehr an Bedeutung – bedenkt man, dass die Liegezeit sich durch eine postoperative Wundinfektion (SSI) im Durchschnitt um 10 Tage erhöht.1 PICO™ ist einfach zu applizieren und kosteneffektiv, sodass bei einer 7-Tage-Therapie mit PICO™ bedeutend weniger Kosten als durch einen Krankenhaustag entstehen. In die Bewertung zur Vergabe der IMSTA Auszeichnung gingen neben Erfolgsberichten von Patienten auch die klinische Evidenz in Bezug auf die klinischen und finanziellen Aspekte für den irischen Gesundheitsmarkt ein. Zu den Vorteilen die hervorgehoben wurden, zählten zum einem die Möglichkeit Patienten mit PICO™ früher aus dem Krankenhaus zu entlassen2, sowie die Vermeidung einer kostspieligen Wiederaufnahme im Krankenhaus nach elektiven- und Noteingriffen.3 In einer aktuellen multizentrischen, randomisierten und kontrollierten Studie4 wurde PICO™

und Ästhetische Chirurgie-Kongress vorgestellt. Sharon Wallace, Sales Direktorin Irland, die die Auszeichnung im Namen von Smith & Nephew entgegennahm sagte: „Wir freuen uns, dass PICO™ diese Auszeichnung erhalten hat, da dies ein Produkt ist, das einen positiven Einfluss auf die

zu erfüllen. Das kanisterlose System ist klein, leicht, die Wundauflage schließt geringe bis mäßige Mengen Exsudat sicher ein und stellt somit eine fortschrittliche Technologie für Anwender, Patienten und Kassen dar. • Für Patienten: im niedergelassenen Bereich bietet PICO™

Referenzen

.

1. Jenks PJ et al. Clinical and economic

4. Galiano et al. The effects of a single

burden of surgical site infection (SSI)

use canister-free Negative Pressure

and predicted financial consequen-

Wound Therapy (NPWT) System* on

ces of elimination of SSI from an

the prevention of postsurgical wound

English hospital. Journal of Hospital

complications in patients undergoing

Infection 86 (2014) 24-33

bilateral breast reduction surgery.

2. Selvaggi et al. New advances in Negative Pressure Wound Therapy (NPWT) for surgical wounds of patients affected with Crohn’s disease; Wound healing Surgical Technology International XXIV. 3. Bullough et al. Changing woundcare

Poster presented at BAAPs conference, Sept 2014. 5. Drew P et al. The cost of wound care for a local population in England. Int Wound J 2007;4:149–155 6. Hurd T et al. Evaluating the cost and benefits of innovations in chronic

protocols to reduce post-operative

wound care products and practices;

caesarean section infection and read-

Ostomy Wound Management; June

mission, Wounds UK, Vol 10, No 1 2014

2013

Seite 6

Visio 01 I 2015

M

it dem PROMOS™ Ober flächenersatz für den Humeruskopf bleibt der Operateur flexibel: das knochensparende Implantat kann sowohl mit den PROMOS™ Standard-Glenoidkomponenten zur Endoprothese erweitert als auch unkompliziert wieder entfernt werden. Der zementfreie PROMOS™ Oberflächenersatz wurde zwar speziell für die knochenerhaltende Operationstechnik am Humeruskopf entwickelt, hält dem Chirurgen aber alle Optionen offen, und zwar unmittelbar intraoperativ ebenso wie Jahre später: Wenn sich entweder die Knochenstabilität bereits beim Ersteingriff als unzureichend für eine zementfreie Verankerung erweist oder wenn zu einem späteren Zeitpunkt doch noch auf eine Totalendoprothese gewechselt werden muss. Im ersten Fall kann direkt auf die zementierte Variante des PROMOS™ Oberflächenersatzes

Visio 01 I 2015

Seite 7

Portfolio

Portfolio

Knochensparend, stabil und flexibel

Mehr Flexibilität – weniger Weichteil-Irritationen

ausgewichen werden. Im zweiten Fall macht sich das spezielle Design des PROMOS™ Oberflächenersatzes doppelt bezahlt. Zum einen ist er mit dem PEGlenoid PROMOS™ Standard kombinierbar und kann so auch als Komponente einer Totalendoprothese implantiert werden. Zum anderen lässt sich der PROMOS™ Oberflächenersatz trotz hoher Primär- und Sekundärstabilität relativ einfach entfernen. Verantwortlich dafür ist das unbeschichtete distale Ende des Kalottenschafts. Dieses Designdetail erleichtert einen späteren Wechsel zur PROMOS™ Standard- oder PROMOS™ Revers-Prothese.

Press-fit-Schaft der Kalotte für erhöhte Stabilität. Zusätzliche Rotationsstabilität erhält er durch seine vier radialen Nuten. Die hauptsächlich verwendete zementfreie PROMOS™ Variante ist innen mit Titan-Plasma-Spray und Hydroxylapatit beschichtet, was die Osteointegration begünstigt und dadurch für eine hohe Sekundärstabilität sorgt. Das mit einer Dicke von weniger als 1 mm sehr flache Implantat reduziert das Risiko einer Kopfvergrößerung und damit eines Overstuffings auf ein Minimum. Der PROMOS™ Oberfächenersatz eignet sich für viele Situationen, in denen der Humerus-

2 mm, von 38 mm bis 54 mm Durchmesser lieferbar. Damit lässt sich bei praktisch allen Patienten die individuelle Anatomie weitgehend nachbilden.

ür mehr intraoperative Flexibilität sind die TRIGEN™ Low-Profile-Schrauben jetzt in einer Vielzahl von Längen erhältlich. Dank des bewährten selbsthaltenden TRIGEN™ Schraubeninstrumentariums ist ein intraoperativer Schraubenverlust ausgeschlossen. Das niedrige Profil reduziert die Weichteilirritationen und führt zu verbesserten Behandlungsergebnissen.

Eine weitere Indikation für den PROMOS™ Oberflächenersatz ist die posttraumatische Arthritis bei gleichzeitiger Deformierung der proximalen Humerusdiaphyse, welche die Implantation eines Prothesenschafts unmöglich macht.

Das Humerus Resurfacing Intrumentenset, besteht aus zwei Sieben. Mit diesen übersichtlichen, anwenderfreundlichen Instrumenten lässt sich der PROMOS™ Oberflächenersatz einfach und unkompliziert implantieren. Es ist als Leihset verfügbar und kann über den Leihservice bestellt werden.

• Schraubenkopf 1,3 mm kürzer - Schraubenkopfhöhe der Originalschraube = 4,9 mm - Schraubenkopfhöhe der Low-ProfileSchraube = 3,6 mm • Flacher Schraubenhals für engeren Sitz an der Kortikalis • Spannungsentlastende Gewindenut reduziert das Risiko eines möglichen Schraubenbruchs oder einer Fraktur. Das taktile Feedback bestätigt dem Operateur den ordnungsgemäßen Sitz der Schraube • Erhältlich in Durchmessern von 4,5 mm und 5,0 mm und in Längenabstufungen von 2,5 mm

Sowohl die zementfreie PROMOS™ Oberflächenkomponente als auch die zementierte Version sind jeweils in neun Größen, in Abstufungen von

Kontakt: [email protected]

Die Primärstabilität wird durch mehrere Faktoren erzeugt: Zuerst durch zusätzliche Zähne am Innendurchmesser des distalen Kalottendrittels, deren spezielles Design die primäre Press-fit-Stabilität gewährleistet. Der Konus selbst stützt sich durch sein Design dreifach auf der Kortikalis ab und schließlich sorgt der zentrale

Antwort von Elmar von Agris, Qualitätsmanager bei Smith & Nephew: Nein, es wurden keine Sterilitätsregeln verletzt! Alle drei Beutel und natürlich ihr Inhalt sind komplett steril. Das erklärt sich daraus, dass das Produkt mit Gamma-

Wie können Sie sicher sein, dass das Produkt auch tatsächlich sterilisiert wurde? Wenn Sie auf der Verpackung unseren roten „SteriMarker“ sehen, ist alles in Ordnung. Er hat vor der Sterilisation eine andere Farbe, die durch Gammastrahlen in Rot verändert wird. Da die Dokumente des gesamten Herstellungsprozesses einschließlich der Sterilisation 30 Jahre lang aufbewahrt werden, lässt sich das Wie und Wann der Sterilisation zudem für jedes einzelne Stück genau nachvollziehen.

Sechskantschraubenzieher mit Gewinde Das Innengewinde hält den Sechskantschraubenzieher sicher im Schraubenkopf, sodass optimaler Kontakt gewährleistet und ein intraoperativer Verlust der Schraube ausgeschlossen ist. Kontakt: [email protected]

Klarer Blick auf die Wunde

D

Welche der drei Verpackungsbeutel sind steril? strahlen sterilisiert wurde. Gammastrahlen sind ein Teil des elektromagnetischen Spektrums. Die äußerst hochenergetischen Photonen – höher energetisch als Röntgenstrahlen – haben eine sehr hohe Eindringtiefe, die man sich bei der Sterilisation von medizinischen Produkten zunutze macht. Die Produkte, z.B. Implantate, können dadurch fertig verpackt sterilisiert werden. Also bereits in allen drei Beuteln und im Karton verpackt, sogar mit Außenfolie versehen. Der Karton wird als Ganzes bestrahlt und ist dann komplett steril, innen wie zunächst auch außen. Alle drei Beutel sind also zunächst ebenso steril wie das enthaltene Produkt. Alles innerhalb der ersten Verpackung bleibt auch steril, weil es gegenüber der Außenwelt abgeschlossen ist.

• Gleicher Selbsthaltemechanismus wie die Originalschraube • Wie bei der Originalschraube mit größerer Gewindesteigung zum Schraubenkopf

Portfolio

Sie fragen – wir antworten

Frage: Ein Smith & Nephew Produkt wurde der instrumentierenden OP-Schwester aus der ersten der drei Beutelverpackungen angereicht – haben wir damit Sterilitätsregeln verletzt? Welche der drei Beutel sind denn steril?

F

kopf abgenutzt ist, jedoch der Knochenstock erhalten und die Rotatorenmanschette entweder ebenfalls erhalten oder rekonstruierbar ist.

ie Wunde inspizieren, ohne den Verband zu wechseln: Der neue wasser- und keimundurchlässige Folienverband OPSITE™ POST-OP VISIBLE bietet eine zuverlässige Keimbarriere und die Möglichkeit, die Inzision zu beobachten.

Dank der wabenförmigen Struktur der Wundauflage lassen sich beim OPSITE™ POST-OP VISIBLE Verband die Wunde und ihre Umgebung inspizieren, ohne den Verband entfernen zu müssen. Dies reduziert Zeitaufwand und Kosten durch eine geringere Zahl an Verband-

Gibt es auch andere Sterilisationsmethoden? Die Sterilisation mit Gamma-Strahlen ist die von der WHO empfohlene, weil sicherste Methode. Daneben existiert noch die Sterilisation mit Ethylenoxid, einem Gas. Dabei muss das Produkt ohne Verpackung sterilisiert und anschließend in eine sterile Hülle verpackt werden. Dies birgt mehr Kontaminationsrisiken als die Gamma-Bestrahlung; außerdem muss das (giftige) Gas nach dem Sterilisationsvorgang wieder entfernt werden. Da einige Kunststoffe jedoch durch die GammaBestrahlung vorzeitig altern, wird die Ethylenoxid-Sterilisation trotz ihrer Nachteile speziell bei einigen Produkten aus Kunststoff weiterhin eingesetzt. Wie ein Produkt sterilisiert wurde, können Sie übrigens selbst erkennen: Gamma-sterilisierte Produkte tragen auf der Verpackung das Logo „Sterile R“, mit Gas sterilisierte hingegen „Sterile EO“. Kontakt: [email protected]

Etwa 38% der knapp 600.000 nosokomialen Infektionen, die sich pro Jahr in Deutschland ereignen, sind postoperative Wundinfektionen. Gleichzeitig werden etwa 6% aller nosokomialen Infektionen derzeit durch MRSA hervorgerufen, mit steigender Tendenz – beides zusammen ist Grund genug, postoperativen Inzisionswunden hohe Aufmerksamkeit zukommen zu lassen und sie gut zu überwachen.

wechseln, vermeidet Störungen der Wunde und senkt das Infektionsrisiko. Im Rahmen einer Anwendungsbeobachtung mit 64 Patienten an vier Zentren in Belgien und Irland kam der OPSITE™ POSTOP VISIBLE Wundverband bei einer Reihe unterschiedlicher chirurgischer Wunden an verschiedenen Lokalisationen zum Einsatz und wurde dabei sehr positiv bewertet: 92% der

Anwender gaben OPSITE™ den Vorzug gegenüber den bei ihnen herkömmlich verwendeten Wundverbänden, zumeist Filmverbänden mit Wundauflagen (81%) oder Vliesverbänden (14%).

gut“ oder „gut“ und bei weiteren 24% der Patienten als „akzeptabel“ bewertet. Die Saugfähigkeit des Verbands beizeichneten die Anwender bei 96% der Patienten als „sehr gut“ oder „gut“.

Das primäre Ziel der Anwendungsbeobachtung bestand darin festzustellen, wie lange der Verband auf der Wunde belassen werden kann. Die durchschnittliche Tragezeit lag in dieser Studie bei 4,5 Tagen.

Alle Patienten empfanden den Verband als „sehr komfortabel“ oder „komfortabel“, und sämtliche Verbände ließen sich auch gut an die Wunde und ihre Umgebung anpassen. Drei Viertel der Patienten gaben an, das Entfernen von OPSITE™ sei schmerzfrei gewesen, und alle Anwender bewerteten die

Zu den sekundären Zielen gehörte die Beurteilung der Sichtkontrolle der Wunde, also die Transparenz des Verbandes, sowie seine ExsudatAufnahmefähigkeit. Außerdem wurden die Patientenakzeptanz sowie die Handhabung von OPSITE™ POST-OP VISIBLE geprüft. Parameter hierfür waren z.B. Schmerzen beim Abnehmen des Verbands, Komfort, Handhabung beim Anlegen und Entfernen des Verbands sowie Infektionszeichen an der Inzisionsstelle. Die Sichtkontrolle der Wunde wurde in 72% der Fälle als „sehr

Wundverbände als „leicht zu applizieren und zu entfernen“. Diese guten Bewertungen der Einzelaspekte spiegelten sich auch in der Gesamtbewertung mit dem oben bereits angeführten überzeugenden Endergebnis wider: Bei 92% der behandelten Patienten gaben die Anwender OPSITE™ POST-OP VISIBLE den Vorzug gegenüber dem Produkt, das in ihrer Klinik oder Praxis üblicherweise eingesetzt wird. Kontakt: [email protected]

Die Vorteile auf einen Blick: OPSITE™ POST-OPVISIBLE eignet sich für postoperative Wunden mit schwachem bis mäßigem Exsudat sowie für Platz- oder Schnittwunden und Abschürfungen. OPSITE™ POST-OP VISIBLE bietet: • Sicheren Infektionsschutz durch eine wasserdichte, feuchtigskeitsaktive Folie • Sichtbarkeit der Wunde durch das wabenförmige, besonders saugfähige Wundkissen • Reduziertes Risiko für Spannungsblasen • Weniger Hautirritationen und schmerzarmen Verbandwechsel durch rasterförmig aufgetragenen Polyacrylatkleber.

Seite 8

Visio 01 I 2015

Smith & Nephew persönlich

Mit viel Integrationsleistung zur „Marketing Excellence“

M

ehrWERT ist die Überschrift für die neue Unit „Marketing Excellence“, betont Carsten Schomburg, der die Abteilung seit 1. Januar 2015 leitet. Die neue, im Aufbau befindliche Business Unit „Marketing Excellence“ fasst eine ganze Reihe von Aufgaben rund ums Marketing unter einem Dach zusammen. Sie wird die produktbezogenen Marketingaktivitäten unterstützen und soll durch verschiedene konzeptionelle Ansätze einen Mehrwert bieten. Gegliedert ist die Abteilung in fünf Untereinheiten:

• Marketing Intelligence entwickelt maßgeblich das Partnerschaftskonzept, ein Mehr wertkonzept für Klinikkunden um die Produkte des Unternehmens optimal hinsichtlich Erstattung und Klinikprozessen einzusetzen, • Marketing Communications kümmert sich um Medienkontakte und um eigene Medien wie z.B. die VISIO sowie um digitales Marketing und um Telesales, • Market Access schafft und fördert Marktzugänge für die Smith & Nephew Produkte, befasst sich z.B. mit Themen wie Erstattung und hält dafür Kontakt mit Kostenträgern und Leistungserbringern, • Medical Education plant und realisiert Studien, um Daten zu generieren und baut Meinungsbildner auf, • Product Specialists AWM für Wundversorgung und Unterdrucktherapie sind ebenfalls dieser Business Unit angegliedert.

Bevor er als „Marketing Excellence Director“ die Leitung dieser Abteilung mit ihren vielfältigen Aufgaben übernahm, hat Carsten Schomburg in den vergangenen fünf Jahren Erfahrungen in einigen Bereichen bei Smith & Nephew gesammelt: Er startete seine Tätigkeit im Unternehmen im Bereich Qualitätsmanagement/Regulatory Affairs, dann baute er vor dreieinhalb Jahren die Abteilung „Market Access“ auf, indem er die bestehenden Bereiche „Healthcare Management“ und „Regulatory & Quality Affairs“ zusammenfügte. Ziel war es, Mehrwertkonzepte für verschiedene Kundengruppen zu entwickeln. Dazu zählte etwa die Kodierung, aber auch der kombinierte Einsatz von Produkten, wie z.B. PICO™ mit Hüft- und Knieimplantaten. Durch den gemeinsamen Einsatz ergibt sich sowohl ein medizinischer Vorteil hinsichtlich der Komplikationsraten als auch ein Vorteil auf Seiten der Erlöse. Dank eines systematischen Key Account Managements ent-

standen gute Kontakte zu Kliniken und Ärztenetzen und Behandlungspfade konnten etabliert werden. Das Unternehmen leistet seitdem z.B. Unterstützung bei der Argumentation für die Einzelfall-Genehmigung von ambulanter Unterdruck-Wundtherapie, die bisher nicht von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet wird. „Die Vielfalt ist der Reiz, aber auch die Herausforderung dieser neuen Aufgabe“, sagt Carsten Schomburg. Die unterschiedlichen Bereiche müssen sich nun zusammenfinden, Schnittstellen sind zu definieren. „Da ist von allen Beteiligten viel Integrationsleistung erforderlich“, betont er. „Mein Ziel ist es, die Abteilung so zu gestalten, dass auch intern jeder im Unternehmen den Mehrwert wahrnimmt – wir wollen hier Vieles zusammenbringen, was Sinn ergibt“. Persönlich freut sich Carsten Schomburg darüber, etwas Neues anpacken und einen innovativen Bereich prägen zu

können, ferner auf die Kooperation mit den Direktoren der anderen Business Units und den sich daraus ergebenden breiteren und tieferen Einblick ins Unternehmen. Gut vorbereitet ist der 40 Jahre alte Manager durch eine Ausbildung, die ihm kaufmännisch ebenso wie medizinisch ein Fundament bietet: Nachdem er zunächst als Krankenpfleger gearbeitet hatte, studierte Carsten Schomburg in Münster Ökonomie und machte seinen Abschluss als Diplomkaufmann, ehe er erste Erfahrungen in der Medizintechnik-Branche bei Ethicon Endo-Surgery sammelte. Die Frage nach Hobbys entlockt Carsten Schomburg angesichts von zwei Kindern im Alter von sechs Jahren und vier Monaten ein Lächeln: „Die Zeit für Hobbys ist dadurch gerade etwas eingeschränkt“. Wenn möglich, geht er aber gerne Laufen, spielt ein wenig Gitarre und arbeitet daran, sein Französisch zu verbessern.

Terminkalender

• Smith & Neph ew | 29.-30.0 4.2015, Salzburg, JOUR NEY™ UNI Instructional Course arnd.vogler@sm ith-nephew.com • Smith & Neph ew | 06.-08.0 5.2015, Bremen, ICW gesa.kohlmorge n@smith-nephew .com • Smith & Neph ew | 07.-08.0 5.2015, München, SL-PLU S™ Symposium (D ACH) arnd.vogler@sm ith-nephew.com • Smith & Neph ew | 21.-22.0 5.2015, Berlin, Hip Re vision Master -Class arnd.vogler@sm ith-nephew.com

5, 22.05.201 . 1 2 | w Nephe cing • Smith & ent Balan m a g i L , f sty Düsseldor Arthropla e e n K l a t in To se onal Cour i t c u r t s n I phew.com @smith-ne r e l g o v . d arn 15, -22.05.20 . 0 2 | w e Neph ourse • Smith & ctional C u r t s n I F hew.com Wien, TS smith-nep @ r e l g o v . arnd 6.2015, | 03.-05.0 w e h p e N rs Hüfte • Smith & oskopieku r h t r A , k ew.com Yor mith-neph s @ r e l g o v arnd.

• Smith & Neph ew | 05.-06.06. 2015, Halle, Knieendo prothetik Basiskurs arnd.vogler@sm ith-nephew.com • Smith & Neph ew | 12.-13.06. 2015, Halle, Knieendo prothetik Revisionskurs arnd.vogler@sm ith-nephew.com • Smith & Neph ew | 17.-18.06. 2015, London, Hip Re vision REDAPT™ Instructional Course arnd.vogler@sm ith-nephew.com

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.smith-nephew.com/education IMPRESSUM Herausgeber:

Redaktion:

Grafik und Satz:

Koordination:

Druck & Distribution:

Smith & Nephew GmbH Friesenweg 4, Haus 21, 22763 Hamburg Tel. 040/87 97 44 0 Fax 040/87 97 44 375

Dr. med. Barbara Voll-Peters Eichenhainallee 34 51427 Bergisch Gladbach Tel. 02204/97 92 54 [email protected]

Kathrin Goschala [email protected] Christian Kill [email protected]

Lukas Hellmann [email protected]

Hülswitt Druck und Medien GmbH

VISIO Online: www.visio-online.de

™Markenzeichen von Smith&Nephew. Alle Markenzeichen berücksichtigt.