IBL Wien Faszination Stabilisation & Koordination

Dipl. Sportlehrer Dieter Pflug

Dipl. Sportlehrer Dieter Pflug Mödlingbachgasse 253 2392 Sulz im Wienerwald tel 0650 5779422 fax 02238 71990 e-mail [email protected]

homepage www.skisport7.at

Faszination Stabilisation & Koordination Ø Die Allrad Bewegungsausbildung Ø Die Bewegungsstarthilfe für eine erlebnisreiche und gesunde Bewegungsentw icklung Ø Tut gut, bringt Energie und Bewegungsmut (Selbstvertrauen) Der Inhalt der Präsentation zeigt den methodischen und qualitätsbezogenen Weg des Bewegungslernens und der Verletzungsprophylaxe über das Stabilisationstraining hin zum Koordinationstraining anhand des Koordinationslernstufenmodells. Das Stabilisations & Koordinationslernstufenmodell soll die frühe Spezialisierung einbremsen und die Notwendigkeit der allgemeinen polysportiven, polymedialen und polymotorsichen Entwicklung in Form von Koordinationsprogrammen aufzeigen, die „Polykoordinative Ausbildung“ : Ø Beidarmigkeit/Beidbeinigkeit = Vielseitigkeit in alle Bewegungsrichtungen Ø Methodischer Koordinativer Bewegungsaufbau !!! Die verschiedenen und methodisch unerschöpflichen unter dem Motto: „Mit Spiel zum Ziel, Variieren statt korrigieren, Koordinationsimpulse und Reize sollten in jedem Basistraining umgesetzt werden und in jeder Bewegungseinheit Platz finden. Nur durch ein allgemeines Koordinationstraining kann man im Lernstufenmodell Stufe um Stufe weiterentwickeln um dann qualitativ hochwertiges Spezialtraining aufzubauen. Die koordinative methodische Arbeit und die damit verbundene positive Gesamtentwicklung sollte ihren Ursprung im Kindergartenalter haben und dann über die Volksschulen, Vereine und Schulen (1./2. Klasse Mittelschule oder AHS) methodisch aufbauend unterrichtet werden. Ab dem 12 Lebensjahr sollte man auf dem 10 stufigen Koordinationslernstufenmodell erfolgreich ganz oben am Treppchen stehen und dann erfolgt die Eingliederung in entsprechende sportspezifische Spezialtechniken.

Bewegungspyramide: „Wir haben keine Ruheapparat, wir haben einen Bewegungsapparat“ (Zitat Helmut Aigelsreiter)

Die Bewegungspyramide soll verdeutlichen, mit welche n drei Schwerpunkten, die wichtigsten Reize in der Kindheitsentwicklung gesetzt werden sollten um ein gutes und kräftiges Bewegungsfundament aufzubauen. Darauf passieren und parallel dazu kann nun mit der Entwicklung der Bewegungsphantasie begonnen werden in alle n Bewegungs- und Sportarten. Die Bewegungspyramide:

Bewegungsphantasie

Koordination

Stabilisation

Bewegungsunterricht – Bewegungsreise - Bewegungsqualität: Der Bewegungsunterricht sollte sich durch ein hohes Maß an Bewegungsqualität (Stabilisation & Koordination) auszeichnen. Bewegungsunterricht = Bewegungsreise: Reise = Erlebnis – Erzählungen/Fotos/Erinnerungen = Ergebnis Umgelegt auf den Bewegungsunterricht heißt das: Das ganze Jahr begeben wir uns im Bewegungsunterricht auf die „Bewegungsreise“ (=Bewegungserlebnis) und diese Reise endet im Koordinationslernstufenmodell (=Bewegungsergebnis).

Koordinationslernstufenmodell:

6 Jahre

12 Rollbrett + Jonglage Jahre Einrad + Jonglage 11 Rollbrettbalance 1 min. Jahre Indiacca Spiel mit Partner (20x) 10 Jonglieren, L uftballonspiel (3 Bälle/12x) Jahre (Einradfahren) – Double Touch (8-er Lauf) 9 Pedalo vw/rw (10 x vw- 10 x rw und abstufend) Jahre Step Laufen mit verschiedenen Aufgaben 8 Springschnurspringen vw/rw (8 x vw/8 x rw) Jahre Rolle vorwärts zum einbeinigem Sta nd 7 Wurf: mit linker und rechter Hand Jahre Schuss: mit linkem und rechtem Fuß Out Einwurf mit linkem und rechtem Stellschritt, beidbeiniger und einbeiniger Sprung, Sprünge, li-li-Landung und wechsel

Koordinationstest: 1. 2. 3. 4. 5.

20 m Sprint Rückwärtslaufen Standweitsprung Rückwärts Beidbeiniger Sprung – 10 Sprünge – Rückwärts in 30 cm Distanz Slalom Sockenlauf: vw/rw und seitwärts Ausschuss Test

Koordination Methodik: Ohne Geräte – Mit Geräten: • • • • • • •

Body Koordination Steps Tennisball Rope Skipping inkl. Stabilisation KOO Spiele MFT Vorstellung von KOO Geräten

• Barfuss -Socken-Schuhe • Alle Bewegungsrichtungen (Kreuz/Sterrn) • Übungen: - Isoliert (Hand, Bein) - Kombiniert (Hand, Bein) - Variiert (Bewegungsrichtungen) • Einzelbewegungen zu Bewegungskombinationen • Lauf A/B/C – Synchronübungen • Schreiben und Zeichnen mit Armen und Beinen

Stabilisation:

Umsetzung der zwei Schwerpunkte im Bewegungsunterricht: 1. Stabilisation: Die Übungen sind für alle Altersgruppen geeignet Zwei Programme: 1. MU MU Programm (Muskelfunktionstraining zur Musik) 2. MU GE Programm (Muskelfunktionstraining zu einer Geschichte, 1.-4 Vs Klasse) 2. Koordination: a. Step Aerobic (1.-4. Klasse aufbauend) 3. Kombinationsprogramme: Koordination und Stabilisation a. Tennisball in Kombination mit MU MU oder MU GE b. Rope Skipping in Kombination mit MU MU oder MU GE c. Jonglage und div. Rückschlagspiele in Kombination mit MU MU oder MU GE d. Thera Band in Kombination mit MU MU oder MU GE e. MFT Programm 4. Umsetzung im praktischen Unterricht: Ø Stabilisation: 5-10 min. Block im Bewegungsunterricht Ø Koordination: 5-10 min. Block im Bewegungsunterricht 5. Koordinationschecks: Ø Koordinationsmindeststandards für die 2. und 4 . Klasse Ø Koordination & Stabilisation S 3 Check: für die 1. und 3. Klasse Ø Koordinationstest

Programm Koordination/Propriozeptives Training Linke Gehirnhälfte:

Rechte Gehirnhälfte:

denkt logisch, analytiksch, abstrakt, registriert einzelheiten, sprache, worte, sätze, planvoll,zukunftsorientiert, musik, details

Denkt gefühlsmäßig, spontan, kreativ, gesamtgestalt, ganzheitliche verarbeitung, sprache, rhythmus, gefühle, erinnerungen, hier und jetzt, musik, bilder als gesamteindruck

Koordinationsstationsbetrieb: 1 und 2 Klasse: Basis Einleitung: • Spiegelläufe und Spiegelspringen • Langbank Laufschulung Stationsbetrieb: a. Tennisbälle b. Gleichgewicht: - Pedalo - MFT - Reckstange/Tau/Langbank - Pezi Ball c. Springschnur/Double Touch d. Indiacca e. Body Ball f. Diabolo, Jongliertücher g. Fußball Station: Würfel und Laberl zupassen h. Luftballon Station

3 und 4 Klasse: Fortgeschritten 1. Luftballon Jonglage 2. Blinde Kuh: Sprungparcour und Gehparcour 3. Warzenball 4. Indiacca 5. Wippe 6. Walze 7. Jonglierstation 8. Pezi Ball mit/ohne Flexi Bar 9. Becher Flumi 10. MFT Station 11. Bodentischtennis 12. Speedy Station/Reifen 13. Double Touch Station (2 Seile) 14. Sackerl Spiel 15.Jonglierstation 16.Pedalo 17. Rückwärts: Slalomlaufen und Zielspringen 18. Pads Tennis mit zwei Schlägern 19.Handy Ball

Koordinationsübungen: 1. li/re Schreiben mit Armen und Beinen (z.B. A 7): Variationen 2. Speed Stacks 3. Wurfübungen mit li/re Hand und Stellschritt oder Hopser 4. Schussübungen mit dem Fuß, li/re, Fußballübungen 5. Basketballübungen (li/re Hand) 6. Von Dynamik in Statik wechseln(ver. Arm und Beinhaltungen) Lauf A/B/C: Variationen und Kombinationen in alle Bewegungsrichtungen

7. Spiegelläufe 8. Spiegelspringen 9. weiche Unterlagen verwenden 10.Gymnastikball: Kniestand und Stand

Springschnurspringen Luftballonjonglage Reifen Laufübungen (Vw/Rw) Matten Laufübungen (Vw/Rw) Federball mit vier Schlägern Partner Sprungübungen (MU MU Programm) 17. Viele Übungen blind in alle Bewegungsrichtungen machen 18. Gleichgewichtsübungen 11. 12. 13. 14. 15. 16.

(verschieden Untergründe verwenden, z. B Pölster, Gymnastikmatten zusammengerollt, Handtücher, Fetzen, Zeitungspapier, Karton usw.

19. 20. 21. 22. 23. 24.

Diabolo Jonglieren Flumi-Becher Ballspiel Handy Spiel Bodentischtennis Blinde Kuh Parcour

Koordinationsgeräte: 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Luftballons Tennisbälle Einrad Snakeboard Wippe Pedalo

7. Springschnur/ Double Touch 8. Diabolo 9. Speed Stacks 10. Sackerl 11. Warzenball

12. 13. 14. 15. 16.

Indiacca Gymnastikball MFT Platten weiche Pölster Jonglierteller

Koordination Mindestanforderungen: 1. und 2. Klasse: Ø Springschnur Springen (10/12 x vw/rw) Ø Ballführen durch einen Slalom (li/re) und Torschuß mit (li/re) Ø Tennis Ball prellen im Laufen (5 m vw, 5 m rw, 5 m sw/li/re) Ø Outeinwurf (li/re) Stellschritt und mit li/re Hopser

3. und 4 Klasse: Ø Jonglage mit 3 Bällen Ø Double Touch Springen mit einlaufen 10 Sprünge und hinauslaufen Ø Indiacca Spiel mit dem Partner (15 Kontakte) Ø Pedalo (10 x vw 10 x rw – 5 x vw 5 x rw 3 x vw 3 x rw 1 x vw 1 x rw) Ø Wippe ?

Bewegungsstunde: 1. MU MU Programm in jeder Turnstunde ( 5 min. MU MU Block) 2. Koo Programm in jeder Turnstunde ( 10 min. Block) a. 1 x im Monat eine Koordinationsstunde Klasse: MFT: Mobilisieren: 10 x Wippen, 10 sec. Stabilisieren, 3 Drg. MFT Bretter verwenden Übungen: Frontwipp, Sidewipp, Diagonal Wipp, Einbeinige Kniebeuge Wipp,

verwendete Literatur: www.sportunterricht.de Schulung der Bewegungskoordination, Andreas Kosel, Hofmann, www.hofmann-verlag.de Gymnastik – aber richtig, Peter Michler & Monika Michler, www.gymnastik.at, ISBN 3-95000524-3-7 Wirbelsäulentraining – Methode Wolfram Ortner, www.wirbelsäulentraining.info ISBN 3-9501817-2-5 Die Fuß-Fibel, Fußgesundheit und Fußgymnastik, ISBN 3 -88429-217-X Die 7 Aigelsreiter, Helmut Aigelsreiter, ISBN 3-9501544-0-X DKB – Lanz/Aigelsreiter, ISBN 3-9501062 Rücken ohne Tücken, SOS Körper, [email protected] MAPP Training, Markus Eggetsberger, Alexander Antonitsch, ISBN 3-7074-0362-9, ISBN 978-3-7074-0362-6 Propriozeptives Training, Häfelinger/Schuba, ISBN 3-89124-858-X Bewegungskompetenzen, Teil 1 & 2, Hirtz, Hotz & Ludwig, ISBN 3-7780-0021-7 Fitness mit Kleingeräten, Jordan/Schwichtenberg, ISBN 3-89124-997-7 Filme: Ø Rückenschule von Steps Film 1998 Ø Haltungs- und Bewegungsschulung für Kinder, Allgemeines und Orthopädisches Landeskrankenhaus Strolzalpe MFT Academy –Schulungsunterlagen Optimales Training, Weineck, Erlangen, ISBN 3 -88429-179-3