I. Angewandte Mathematik INHALTSÜBERSICHT A) Grundlagen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Winkelfunktionen Mathematische Zeichen Griechisches Alphabet Formelzeichen Einheiten im Meßwesen (Sl-Einheiten) Übersicht über Basiseinheiten und abgeleitete Einheiten . . . . Trigonometrische Funktionen .7.1 Beziehungen zwischen Funktionen eines Winkels 8. Das Bogenmaß 9. Berechnung schiefwinkliger Dreiecke

Seite 12 21 21 22 23 24 26 28 29 30

B) Flächen — Körper —Massenberechnungen 1. Flächen 2. Lehrsatz des Pythagoras 3. Schwerpunkt und Schwerpunktabstände 3.1 Schwerpunkte von Linien 3.2 Schwerpunkte von Flächen 4. Körper 4.1 Gleichdicke Körper 4.2 Spitze Körper 4.3 Abgestumpfte Körper 4.4 Kugel 4.5 Zusammengesetzte Körper 5. Berechnung der Masse

31 37 38 38 39 42 42 44 45 46 47 47

C) Mechanik 1. Grundlagen 2. Kräfte 2.1 Zeichnerische und rechnerische Darstellung 2.2 Zusammensetzung von Kräften

49 49 50 50 9

http://d-nb.info/890111359

Seite

10

3. Hebel 3.1 Kraftmoment 3.2 Hebelgesetz 3.3 Beispiele zur Hebelberechnung

53 53 53 53

4. Rollen und Flaschenzüge 4.1 Feste Rolle 4.2 Lose Rolle 4.3 Seilflaschenzug 4.4 Differentialflaschenzug

55 55 55 56 56

5. Bestimmung von Auflagerkräften 5.1 Seileck

57 58

6. Reibung 6.1 Haftreibung 6.2 Gleitreibung 6.3 Rollreibung

60 60 61 62

7. Schiefe Ebene

63

8. Schraube

65

9. Bewegungslehre 9.1 Gleichförmige, geradlinige Bewegung 9.2 Mittlere Geschwindigkeit bei Kurbeltrieben 9.3 Kreisförmige Bewegung 9.4 Winkelgeschwindigkeit 9.5 Schnittgeschwindigkeit 9.6 Ungleichförmige Bewegung 9.7 Freier Fall

66 66 66 67 67 68 69 71

10. Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad 10.1 Mechanische Arbeit 10.2 Mechanische Leistung 10.3 Wirkungsgrad 10.4 Leistung bei der Drehbewegung

72 72 72 73 74

11. Energie 11.1 Potentielle Energie. 11.2 Kinetische Energie

75 75 76

12. Übersetzungen 12.1 Riementrieb 12.2 Zahnrad-und Schneckentrieb

77 77 79

13. Zahnradberechnungen 13.1 Geradverzahnte Stirnräder 13.2 Schneckentrieb

83 83 -84

Seite

14. Mechanik der Flüssigkeiten 14.1 Kraft und Druck 14.2 Druckausbreitung 14.3 Hydraulische Presse 14.4 Hydrostatischer Druck 14.5 Berechnungen zur Ölhydraulik 14.6 Bodendruckkraft 14.7 Seitendruckkraft, Aufdruckkraft 14.8 Auftriebskraft 15. Mechanik der Gase 15.1 Allgemeine Eigenschaften, Luftdruck 15.2 Druck und Volumen 15.3 Berechnungen zur Pneumatik

86 86 86 87 88 89 90 90 91 92 92 92 94

D) Festigkeitslehre 1. Begriffe 1.1 Beanspruchungsarten 2. Zug 3. Druck 4. Pressung 4.1 Lochleibungsdruck 5. Biegung 6. Schub und Abscheren 6.1 Berechnung auf Schub 6.2 Berechnung auf Abscheren 7. Knickung 8. Verdrehung

95 97 97 98 99 99 100 103 103 104 105 107

E) Elektrotechnik 1. 2. 3. 4. 5.

Begriffe Das Ohmsche Gesetz Leiterwiderstand Elektrische Leistung Elektrische Arbeit

109 110 110 113 115

F) Wärmetechnik 1. 2. 3. 4.

Längenausdehnung Volumenzunahme Wärmemenge Heizwerte verschiedener Brennstoffe

117 118 119 120 11

II. Werkstoffkunde INHALTSÜBERSICHT Seite 1. Chemische Grundlagen 1.1 Einteilung der Stoffe 1.2 Atombau der Elemente 1.3 Wichtige chemische Begriffe 1.4 Säuren, Basen, Salze 1.5 Stoffwerte 2. Systematische Benennung von Stahl und Eisen 3. Werkstoffnummern 4. Einfluß der Legierungsbestandteile 5. Einteilung und Verwendung der Stähle 6. Eisen - Kohlenstoff - Gußwerkstoffe 7. Schwermetalle und Schwermetallegierungen 7.1 Kupfer 7.2 Zink 7.3 Zinn 7.4 Blei 7.5 Kupferlegierungen 7.6 Feinzink-Gußlegierungen 7.7 Lagermetalle auf Blei-Zinn-Grundlage 7.8 Weichlote für Schwermetalle 7.9 Hartlote für Schwermetalle 7.10 Flußmittel 8. Leichtmetalle und Leichtmetallegierungen 8.1 Aluminium 8.2 Magnesium 8.3 Aluminiumlegierungen 8.4 Magnesiumlegierungen 9. Schneidstoffe 9.1 Werkzeugstähle 9.2 Hartmetalle 9.3 Schneidkeramik 9.4 Polykristalline Mehrschichten-Schneidstoffe 9.5 Wendeschneidplatten

123 123 125 125 126 128 130 134 135 136 139 141 141 142 142 143 143 144 145 145 146 146 147 147 147 149 150 151 151 152 153 154 155 121



'

Seite

10. Werkstoffprüfung 10.1 Prüfungen in der Werkstatt 10.2 Zugversuch 10.3 Druckversuch 10.4 Scherversuch 10.5 Tiefungsversuch 10.6 Faltversuch 10.7 Kerbschlagbiegeversuch 10.8 Dauerversuche 10.9 Härteprüfung 10.10 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung 11. Korrosion und Oberflächenschutz 11.1 Chemische Korrosion 11.2 Elektrochemische Korrosion 11.3 Oberflächenschutz 12. Kunststoffe 12.1 Grundlagen 12.2 Thermoplaste . 12.3 Duroplaste 12.4 Elastomere 12.5 Abgewandelte Naturstoffe . 12.6 Silikone 13. Verbundwerkstoffe 13.1 Faserverstärkte Verbundwerkstoffe 13.2 Teilchenverstärkte Verbundwerkstoffe 13.3 Schichtverbundwerkstoffe 14. Sinterwerkstoffe 14.1 Herstellung 14.2 Einteilung 15. Wärmebehandlung der Eisenwerkstoffe 15.1 Fe-C-Zustandsdiagramm 15.2 Fachausdrücke 16. Halbzeug-Tabellen 16.1 Rund-, Quadrat-und Sechskantstahl 16.2 Mittelbreite I-Träger 16.3 Hochstegiger T-Stahl 16.4 Ungleichschenkliger L-Stahl 16.5 Gleichschenkliger L-Stahl 16.6 Rundkantiger U-Stahl

122

156 . 156 157 158 158 158 158 159 159 159 162 163 163 163 164 166 166 167 169 170 171171 172 172 173 173 174 174 174 176 176 177 178 178 179 180 181 182 183

III. Fertigungstechnik INHALTSÜBERSICHT A) Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen 1. Grundbegriffe 1.1 Abkürzungen

Seite -189 189

2. Steuerungsarten 2.1 Punktsteuerung 2.2 Streckensteuerung 2.3 Bahnsteuerung

190 190 190 191

3. Digitale Informationsverarbeitung 3.1 Dualcode 3.2 BCD-Codes 3.3 Informationsübermittlung 3.4 Lochstreifen 3.5 Magnetbänder 3.6 Werkzeugcodierung

192 192 192 193 193 193 194

4. Koordinatensysteme 4.1 Zuordnung der Koordinatenachsen 4.2 Zusätzliche Achsen 4.3 Bewegungsrichtungen an der Maschine 4.4 Nullpunkte 4.5 Bezugspunkte

195 195 196 196 197 198

5. Wegmeßsysteme 5.1 Meßarten 5.2 Meßorte

199 199 200

6. Bedienelemente 6.1 Bedienfeld 6.2 Bildzeichen

201 201 201

7. NC-Programmierung 7.1 Programmaufbau 7.2 Sätze

203 203 203 185

Seite

7.3 7.4 7.5 7.6

Wörter Wegbedingungen Schaltinformationen Zusatzfunktionen

8. Programmbeispiele 8.1 Fräsen einer Außenkontur 8.2 Drehen einer Innenkontur

204 205 206 207 208 211

B) Umformen - Trennen 1. Biegen 1.1 Kleinster zul. Biegeradius 1.2 Gestreckte Länge

217 217 217

2. Trennen 2.1 Schwerpunktslage bei Linien 2.2 Lage des Einspannzapfens 2.3 Schneidspalt 2.4 Ausschneiden mit Schneidwerkzeug

218 218 219 220 221

C) Drehen — Bohren 1. Winkel an der Drehmeißelschneide 1.1 Richtwert für Winkel 1.2 Drehfrequenzdiagramm einer Drehmaschine 2. Berechnungsgrundlagen für Drehmaschinen 2.1 Drehvorgang 2.2 Spanungsquerschnitt . . 2.3 Schnittkraft 2.4 Zerspanungsleistung 2.5 Leistung des Antriebsmotors

186

222 223 224 225 225 225 . 225 226 226

3. Kegeldrehen 3.1 Bezeichnung am Kegel 3.2 Verstellen des Oberschlittens . . 3.3 Verstellen des Reitstockes

227 227 227 228

4. Hauptnutzungszeitberechnung beim Drehen 4.1 Grundlagen 4.2 Hauptnutzungszeit

230 230 230

Seite

5. Bohren 5.1 Schneidenwinkel am Bohrer 5.2 Bohrertypen 5.3 Richtwerte für Schnittgeschwindigkeit und Vorschub . . . . 5.4 Drehfrequenzdiagramm einer Bohrmaschine

232 232 232 234 235

6. Hauptnutzungszeitberechnung beim Bohren 6.1 Bearbeitungslänge 6.2 Hauptnutzungszeit

236 236 237

D) Stoßen und Hobeln 1. Hauptnutzungszeitberechnung 1.1 Stoßen 1.2 Langhobeln

238 239 239

E) Fräsen - Schleifen 1. Arbeiten am Teilkopf 1.1 Direktes Teilen 1.2 Indirektes Teilen 1.3 Ausgleichsteilen

240 240 241 242

2. Hauptnutzungszeit beim Fräsen 2.1 Bearbeitungslänge beim Walzenfräsen 2.2 Bearbeitungslänge beim Stirnfräsen 2.3 Vorschubgeschwindigkeit 2.4 Hauptnutzungszeit 2.5 Richtwerte für Zahnvorschub und Schnitt­ geschwindigkeit

244 244 245 245 246

3. Schleifmittel

248

4. Hauptnutzungszeitberechnung beim Schleifen 4.1 Rundschleifen

249 249

247

F) Kleben — Schweißen 1. Metallkleben 1.1 Einteilung 1.2 Beispiele

251 251 251 187

Seite

2. Gasschweißen 2.1 Brenngase 2.2 Gasverbrauch 2.3 Richtwerte

252 252 252 252

3. Benennung von Stabelektroden

253

G) Tabellenteil

188

1. Gewinde 1.1 Metr. 150-Gewinde 1.2 Trapezgewinde 1.3 Sägengewinde 1.4 Rundgewinde 1.5 Rohrgewinde

256 256 257 258 259 260

2. Schrauben und Muttern 2.1 Mechanische Eigenschaften 2.2 Sechskantschrauben 2.3 Zylinderschrauben 2.4 Schlitzschrauben 2.5 Muttern

261 261 263 264 265 266

3. Niete

267

4. Keile

268

5. Federn 5.1 Paßfedern 5.2 Scheibenfedern

269 269 270

6. Stifte 6.1 Zylinderstifte 6.2 Kegelstifte 6.3 Kerbstifte 6.4 Spannstifte

271 271 272 273 273

IV. Technisches Zeichnen INHALTSÜBERSICHT Seite 1. Grundlagen 1.2 Blattgrößen und Maßstäbe

276 277

2. Linienarten und Linienbreiten 2.1 Anwendung der Linien

278 278

3. Oberflächenzeichen

279

4. Normschrift

280

5. Räumliche Darstellung von Körpern

281

6. Darstellungsarten 6.1 Schnittdarstellungen 6.2 Weitere Zeichenregeln

282 283 285

7. Maßeintragung 7.1 Koordinatenbemaßung

286 289

8. Form- und Lagetoleranzen

291

9. Schweißnahtdarstellung

292

10. Sinnbilder für Pneumatik

294

11. Geometrische Grundkonstruktionen

298

12. Toleranzen und Passungen 12.1 Toleranzen 12.2 Passungen 12.3 ISO-Passungen 12.4 Passungssysteme 12.5 Passungsauswahl DIN 7157 12.6 Empfohlene Paßtoleranzen

301 301 302 304 306 308 310

275