HSD d. Kommunikations- und Programmierhandbuch Checker 4G

HSD 0290.002.0814d B e n u t z e r h a n d b u c h Kommunikations- und Programmierhandbuch Checker 4G Notizen Checker® 4G Kommunikations- und Prog...
0 downloads 0 Views 10MB Size
HSD 0290.002.0814d

B e n u t z e r h a n d b u c h Kommunikations- und Programmierhandbuch Checker 4G

Notizen

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 Seite | 2

Notizen

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 Seite |3

Inhalt Über diese Anleitung..............................................................................................................6 Netzwerkfunktionalität ..........................................................................................................8 Automatische IP-Adresszuweisung ............................................................................................. 8 Statische IP-Adresszuweisung ..................................................................................................... 8 Verbindungsherstellung mit Ihrem Checker 4G in anderen Subnetzen...................................... 9 Industrielle Netzwerkprotokolle ........................................................................................... 11 Ethernet/IP .......................................................................................................................... 12 Common Industrial Protocol (CIP) ......................................................................................... 12 Ethernet/IP-Implementierung des CIP .................................................................................. 13 CIP-Messagingarten............................................................................................................... 14 Implizites Messaging ......................................................................................................... 15 Geräteklassifizierung ............................................................................................................. 16 Server für explizite Meldungen......................................................................................... 17 Client für explizite Meldungen .......................................................................................... 17 E/A-Adapter ...................................................................................................................... 17 E/A-Scanner ...................................................................................................................... 17 Checker und Ethernet/IP ........................................................................................................... 18 Eingänge ................................................................................................................................ 21 Dienste................................................................................................................................... 21 Aufnahme-Dienst .................................................................................................................. 22 Aufnahmesequenz................................................................................................................. 22 Inspektions-/Ergebnissequenz .............................................................................................. 26 Verhalten des Inspektionsbits ............................................................................................... 26 Puffern von Ergebnissen ....................................................................................................... 28 Assembly-Objekt ................................................................................................................... 29 Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 Seite |4

Inhalt Eingangs-Assembly ................................................................................................................ 30 Ausgangs-Assembly ............................................................................................................... 31 Übersicht der statischen und variablen Daten ................................................................. 32 Checker-Implementierung......................................................................................................... 34 Ethernet Factory Protocol-Subsystem .................................................................................. 34 Herstellen einer generischen impliziten Messaging-Verbindung ......................................... 35 Zugreifen auf die Daten der generischen impliziten Messaging-Verbindung ....................... 40 Beispiele ......................................................................................................................... 40 Gerätezugriffscodes................................................................................................................... 41 PROFINET ............................................................................................................................ 42 Aktivieren von PROFINET in der Checker-Bedieneroberfläche ................................................. 42 Einrichten von PROFINET........................................................................................................... 43 Module ...................................................................................................................................... 49 Gerätesteuerungsmodul ................................................................................................... 50 Gerätestatusmodul ........................................................................................................... 51 Aufnahmesteuerungsmodul ............................................................................................. 52 Aufnahmestatusmodul ..................................................................................................... 52 Ergebnissteuerungsmodul ................................................................................................ 53 Ergebnisstatusmodul ........................................................................................................ 54 Eingangsmodul .................................................................................................................. 55 Ausgangsmodul ................................................................................................................. 55 Sensormessungsmodul ..................................................................................................... 56 Betrieb ....................................................................................................................................... 56 Aufnahmesequenz................................................................................................................. 56 Inspektions-/Ergebnissequenz .............................................................................................. 59 Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 Seite |5

Inhalt Verhalten von InspectionStatusRegister ............................................................................... 60 Puffern von Ergebnissen ....................................................................................................... 60 Siemens-Beispiele ...................................................................................................................... 61 Symboltabelle ........................................................................................................................ 61 Variablentabellen .................................................................................................................. 62 Triggern ohne Puffern ........................................................................................................... 64 Triggern mit Puffern .............................................................................................................. 67 Jobwechsel-Beispiel............................................................................................................... 68 Ein komplexes Beispiel .......................................................................................................... 71 Verwenden von UDT ......................................................................................................... 73 Anmerkungen zum Beispiel ................................................................................................... 74 Generisches FFP ................................................................................................................... 76 Aktivieren und Konfigurieren des generischen FFP in der Checker-Bedieneroberfläche ......... 76 24 virtuelle Ein- und Ausgänge .............................................................................................. 77 Messwerte und Schwellen-Sollwerte melden ....................................................................... 77 Neusynchronisation von Mustern ......................................................................................... 78 Steuern der internen Beleuchtung ........................................................................................ 79 FTP-Übertragung von Inspektions-Ergebnisdaten ................................................................ 79 Biltzsteuerung........................................................................................................................ 80 Betrieb ....................................................................................................................................... 80 Eingangs-Assembly ................................................................................................................ 81 Ausgangs-Assembly ............................................................................................................... 82 Portbelegung ....................................................................................................................... 83

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 Seite |6

Über diese Anleitung Über diese Anleitung Das Checker 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch enthält Informationen zur Integration Ihres Checker 4G-Sensors in Ihre Betriebsumgebung, unter anderem zu folgenden Themen: •

Netzwerkkonfiguration



Industrielle Netzwerkprotokolle



Integration mit SPS



Portbelegung

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 Seite |7

Netzwerkfunktionalität Netzwerkfunktionalität Sie können Ihren Checker 4G-Sensor über eine einfache Ethernet-Verbindung anschließen. Der Checker 4G-Sensor kann sich im gleichen Subnetz befinden wie Ihr PC oder in einem anderen Subnetz. Wenn sich der Checker 4G-Sensor im gleichen Subnetz wie Ihr Computer befindet, unterstützt er folgende Ethernet-Netzwerkzuordnungen: •

Link-Lokale Addressierung



DHCP-Client



Statische IP-Adresse



Keine IP-Adresse

Checker 4G-Sensoren sind standardmäßig auf die Verwendung von DHCP konfiguriert. Sie können ihnen jedoch auch statische IP-Adressen zuweisen.

Automatische IP-Adresszuweisung Wenn der Checker 4G-Sensor auf die Unterstützung eines DHCP-Servers konfiguriert ist (Standard), prüft der Sensor zuerst, ob er direkt an einen PC angeschlossen ist. Wenn dies der Fall ist, wird die Verbindung über Link-lokale Adressierung hergestellt. Dies verkürzt die zum Herstellen von Verbindungen erforderliche Zeit, wenn kein DHCP-Server gefunden wurde. Wenn die Link-lokale Adressierung nicht verwendet werden kann, wartet der Checker 4G-Sensor darauf, dass er eine Adresse von einem DHCP-Server erhält. Falls der DHCP-Server keine gültige IP-Adresse findet, arbeitet der Checker 4G-Sensor normal im Run-Modus. Der Sensor achtet weiterhin auf eine Adresszuweisung. Während dieser Zeit ist jedoch keine Konfiguration möglich.

Statische IP-Adresszuweisung Sie können Ihren Checker 4G-Sensor auf die Verwendung einer statischen IP-Adresse konfigurieren. In diesem Fall antwortet der Sensor nur auf die zugewiesene Adresse und ignoriert Link-lokale Adressierung sowie eine vom DHCP-Server zugewiesene Adresse. Dies ermöglicht eine schnellere Herstellung der Verbindung. 1. Wählen Sie in der Hauptmenü-Symbolleiste Checker konfigurieren.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 Seite |8

Netzwerkfunktionalität

2. Daraufhin wird ein Fenster eingeblendet, in dem Sie die IP-Einstellungen entsprechend Ihrer Anforderungen konfigurieren können.

Verbindungsherstellung mit Ihrem Checker 4G in anderen Subnetzen Wenn Sie die IP-Adresse Ihres Checker 4G-Sensors bereits kennen, können Sie die folgenden Optionen zur Herstellung der Verbindung mit einem PC in anderen Subnetzen verwenden. 1. Klicken Sie im Schritt Verbindung herstellen auf Hinzufügen im Feld Verbindung.

2. Klicken Sie im Dialogfeld Checker hinzufügen auf Checker mit IP hinzufügen und geben Sie die IP-Adresse des Checker 4G-Sensors ein.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 Seite |9

Netzwerkfunktionalität

3. Klicken Sie auf OK und schließen Sie das Dialogfeld Checker hinzufügen. Der Checker sollte jetzt in der Liste Checkers angezeigt werden. Wenn Ihr Checker auf die Zuweisung einer IP-Adresse von einem DHCP-Server konfiguriert ist, sich jedoch in einem Netzwerk ohne DHCP-Server befindet, wird der Checker nicht in der Liste Verbindung angezeigt. Klicken Sie auf Hinzufügen. Daraufhin wird ein Fenster mit Ihrem Checker-Sensor angezeigt. Dort können Sie ihr Gerät weiter konfigurieren, wenn dies erforderlich ist. Wenn Ihr Checker auf eine statische IP-Adresse konfiguriert ist, sich jedoch in einem Netzwerk mit einem DHCP-Server befindet, der auf einen anderen IP-Adressbereich konfiguriert ist, wird der Checker nicht in der Liste Verbindung angezeigt. Klicken Sie auf Hinzufügen. Daraufhin wird ein Fenster mit Ihrem Checker-Sensor angezeigt. Dort können Sie ihr Gerät weiter konfigurieren, wenn dies erforderlich ist.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 10

Industrielle Netzwerkprotokolle Industrielle Netzwerkprotokolle Checker 4G nutzt industrielle Netzwerkprotokolle, die auf Standard-Ethernetprotokollen aufbauen. Diese Protokolle, wie zum Beispiel Ethernet/IP™ und PROFINET, sind gegenüber dem Standard-Ethernetprotokoll auf eine höhere Zuverlässigkeit hin erweitert. Für Anwendungen, in denen weder Ethernet/IP noch PROFINET unterstützt werden, steht ein generisches Protokoll für Produktionsumgebungen (Generic FFP) zur Verfügung. Standardmäßig sind die industriellen Netzwerkprotokolle beim Checker deaktiviert. Um ein Protokoll zu aktivieren, stellen Sie die Verbindung mit dem Checker her, wählen Sie Checker-> Checker konfigurieren… und klicken Sie auf Protokolleinstellungen, um das gewünschte Protokoll aktivieren.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 11

Ethernet/IP Ethernet/IP Ethernet/IP ist ein für industrielle Umgebungen geeignetes Kommunikationssystem. Ethernet/IP ermöglicht Industriegeräten den Austausch zeitkritischer Anwendungsinformationen. Zu diesen Geräten gehören einfache E/A-Geräte wie Sensoren oder Stellantriebe ebenso wie komplexere Systeme, wie zum Beispiel Roboter, SPS, Schweißsysteme oder Prozessregler. Zum Verständnis von Ethernet/IP sollten Sie mit CIP, dem Common Industrial Protocol vertraut sein. Ethernet/IP lässt sich am Besten als Erweiterung und Wrapper von CIP beschreiben. Es basiert auf dem IEEE 802.3 Ethernet-Standard mit TCP/IP-Protokollfolge. Die in Checker verwendete Ethernet/IP-Implementierung setzt direkt auf dem Ethernet-Stack auf und verwendet die normale Socket-Funktionalität. Es gibt keine vom Standard abweichende Erweiterungen zur Verbesserung der Deterministik. Common Industrial Protocol (CIP)

Das Common Industrial Protocol (CIP) ist ein medienunabhängiges, verbindungsbasiertes und objektorientiertes Protokoll, das für Automatisierungsanwendungen geschaffen wurde. Es besteht aus einer Reihe von Kommunikationsdiensten, die auf Automatisierungsanwendungen zugeschnitten sind: Steuerung, Sicherheit, Synchronisierung, Bewegung, Konfiguration und Informationen. Derzeit bildet CIP den Kern, auf dem Ethernet/IP, DeviceNet, CompoNet und ControlNet aufbauen. Innerhalb des Ethernet-Protokolls nutzt CIP sowohl UDP als auch TCP. Für „explizite“ Meldungen nutzt CIP TCP zur Übertragung nicht-zeitkritischer Punkt-zu-Punkt -Meldungen und sowie von Befehlen von einem Gerät zum anderen. Für „implizite“ Meldungen nutzt CIP UDP zur Übertragung zeitkritischer Steuerungs- und E/A-Kommunikation.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 12

Ethernet/IP CIP basiert auf einem Objektmodell. Diese Objekte kapseln Daten und Funktionen eines Gerätes (zumindest die, die für die Außenwelt zugänglich sein sollen). Das Modell stellt einen einheitlichen Zugriff auf diese Daten und Funktionen bereit. Alle Ethernet/IP-Implementierungen benötigen eine Reihe von vordefinierten Objekten. Sie sind primär für Geräteidentität und Kommunikation zuständig. Optional können weitere Objekte enthalten sein. Die CIP-Spezifikation enthält eine vollständige Bibliothek vordefinierter Objekte (wie Assembly, diskreter Ausgang, Analogeingang, AC/DC-Antrieb usw.). Hersteller können auch eigene anwendungsspezifische Objekte erstellen. Die folgende Abbildung zeigt eine vereinfachte grafische Darstellung des Ethernet/IP-Objektmodells.

Ethernet/IP-Implementierung des CIP

Die folgende Abbildung stellt den Zusammenhang zwischen CIP, Ethernet/IP und TCP/IP dar. Die primären Bestandteile von Ethernet/IP sind zwei neue CIP-Objekte und eine Kapselungsschicht.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 13

Ethernet/IP In-Sight Sensor

Checker Sensor

Andere Geräte

CIP-Objekte (Kern und Anwendung)

CIP-Messaging Explizit, E/A, Routing

Legende Geräteanwendung CIP Allgemein

Internet Apps (z. B. NFS)

Ethernet/IP

Kapselung anderer industrieller Netzwerke

Kapselung von CIP Kapselungsprotokoll UDP

TCP/IP-Suite

Internet Apps (z. B.HTTP)

TCP IP

Ethernet IEEE 802.3

Verbindungssicherungsschicht des Ethernet Physische Schicht des Ethernet

Die Kapselungsschicht umgibt das native CIP, damit es über das IEEE 802.3-Standard-Ethernet mit TCP/IP-Folge übertragen werden kann. Außerdem stellt sie die CIP Routing-Funktionalität bereit, um mit den speziellen Eigenheiten des Ethernets umzugehen. Zur Unterstützung von Ethernet/IP wurden zwei neue CIP-Objekte eingeführt, das TCP/IPSchnittstellenobjekt und das Ethernet-Link-Objekt. Das Schnittstellenobjekt stellt den Mechanismus zum Konfigurieren der TCP/IP-Netzwerkschnittstelle eines Gerätes bereit (IPAdresse, Netzwerkmaske usw.). Das Link-Objekt enthält Link-spezifische Konfigurations-, Statusund Diagnoseinformationen für eine Ethernet 802.3-Kommunikationsschnittstelle. CIP-Messagingarten

CIP verfügt über „implizites“ Messaging für Echtzeit-E/A und -Steuerung. Für die nichtzeitkritische Datenübertragung oder reinen Informationsaustausch setzt CIP „explizites“ Messaging ein. Derzeit unterstützt Checker nur implizite Meldungen. Übertragungstyp

Meldungstyp

Beschreibung

Beispiel

Informationen

Explizit

Nicht zeitkritische Informationen

Anforderungs-/Antwortbefehl (wie das Setzen eines Parameterwerts zur Konfiguration)

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 14

Ethernet/IP Übertragungstyp

Meldungstyp

Beschreibung

Beispiel

E/A-Daten

Implizit

Echtzeit-E/ADaten

Echtzeitdaten von externen E/A-Geräten (wie z. B. Sensoren, Schalter oder Motorsteuerungen)

Implizites Messaging Diese Kommunikationsart wird oft als „E/A“ oder „I/O“ bezeichnet und wird in der Regel für den Echtzeit-Datenaustausch verwendet, wo es auf Geschwindigkeit und eine niedrige Latenzzeit ankommt. Implizite Meldungen enthalten sehr wenig Informationen über ihre Bedeutung und ermöglichen damit eine effizientere, aber auch weniger flexible Übertragung als explizites Messaging. Die übertragenen Daten können schnell interpretiert werden. Beim impliziten Messaging wird eine Verknüpfung (eine „CIP-Verbindung“) zwischen zwei Geräten geschaffen. Nachdem diese Verbindung hergestellt ist, erzeugt das Gerät die impliziten Meldungen entsprechend eines vorgegebenen Triggermechanismus. Trigger können zyklisch (am häufigsten verwendet), Statusänderungen (CoS, Change of State) oder anwendungsspezifisch sein. Beide Geräte kennen und vereinbaren die verwendeten Datenformate (d. h., das Format ist „impliziert“). Bei Ethernet/IP wird für das implizite Messaging UDP verwendet, und zwar als Multicast oder Unicast. Implizites Messaging basiert auf so genannten Assemblies. Detaillierte Informationen zu Assembly-Objekten finden Sie im Abschnitt Assembly-Objekt. Die folgende Abbildung zeigt eine typische Meldungsabfolge für eine E/A-Verbindung.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 15

Ethernet/IP

Geräteklassifizierung

Es gibt verschiedene Gerätklassifizierungen, die auf dem allgemeinen Verhalten und den unterstützten Ethernet/IP-Kommunikationstypen der Geräte basieren. Die meisten Geräte fallen in eine der folgenden Klassifizierungen. In bestimmten Fällen muss ein Gerät jedoch auch mehrfach klassifiziert sein.

Alle Ethernet/IP-Geräte müssen ein Minimum an Serverfunktionen für explizite Meldungen besitzen, um auf Anforderungen der Gerätekennzeichnung und Konfiguration zu reagieren. Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 16

Ethernet/IP Die folgende Abbildung zeigt eine Matrix der Kommunikationstypen und Geräteklassifizierungen.

Server für explizite Meldungen Ein Server für explizite Meldungen reagiert auf die Abfrage/Antwort-basierte Kommunikation, die von Clients für explizite Meldungen initiiert wird. Ein Beispiel für einen Server für explizite Meldungen wäre ein Terminal mit laufender Textanzeige. Client für explizite Meldungen Ein Client für explizite Meldungen initiiert die Abfrage/Antwort-basierte Kommunikation mit anderen Geräte. Die Anforderungen an Meldungsgeschwindigkeit und Latenzzeit sind in der Regel nicht sehr hoch. Beispiele für Clients für explizite Meldungen sind HMI-Geräte, Programmierwerkzeuge oder PC-basierte Anwendungen, die Daten von Feldgeräten erfassen. E/A-Adapter Ein E/A-Adapter erhält die Anforderung für eine implizite Kommunikationsverbindung von einem E/A-Scanner und stellt seine E/A-Daten im angeforderten Intervall bereit. Daneben ist ein E/A-Adapter auch ein Server für explizite Meldungen. Bei einem E/A-Adapter kann es sich um einen einfachen digitalen Eingang handeln, oder ein komplexeres Gerät wie ein modulares Pneumatikventil-System. E/A-Scanner Ein E/A-Scanner initiiert die implizite Kommunikation mit E/A-Adaptern. Ein Scanner ist in der Regel das Ethernet/IP-Gerät mit der höchsten Komplexität, da er auch für Aspekte wie die Konfiguration der herzustellenden Verbindungen oder die Konfiguration des Adaptergeräts zuständig ist. Scanner unterstützen in der Regel auch das Initiieren von expliziten Meldungen. Eine SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) ist ein Beispiel für einen E/A-Scanner. Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 17

Ethernet/IP Checker und Ethernet/IP Checker 4G unterstützt Ethernet/IP, ein auf dem Common Industrial Protocol (CIP) basierendes Protokoll der Anwendungsebene. Ethernet/IP stellt ein Spektrum von Messaging-Optionen und Diensten zur Übertragung von Daten und E/A über das Ethernet bereit. Alle Geräte in einem Ethernet/IP-Netzwerk übertragen ihre Daten im Netzwerk als eine Reihe von Datenwerten, so genannten Attributen. Attribute können mit zusammen mit anderen verwandten Datenwerten zu Datensätzen zusammengefasst werden, den so genannten Assemblies. Um Ethernet/IP zu aktivieren, sind die folgenden Schritte erforderlich: •

Stellen Sie sicher, das auf Ihrem Computer das Rockwell Software-Tool installiert ist.



Richten Sie das Rockwell Software-Tool so ein, dass es Ihren Checker-Sensor erkennt.



Installieren Sie das Electronic Data Sheet (EDS, elektronisches Datenblatt) für den Checker-Sensor.

Richten Sie Ethernet/IP mit den folgenden Schritten ein: 4. Vergewissern Sie sich, dass die Rockwell Software auf Ihrem PC installiert ist. 5. Stellen Sie sicher, dass Sie die Add-on-Profil-Installation und die Beispiel-Installation auswählen. Add-on-Profile werden nur mit Rockwell ControlLogix oder CompactLogix-SPS verwendet. 6. Installieren Sie die Rockwell Add-on-Profile, indem Sie zum folgenden Verzeichnis navigieren:

7. Wählen Sie das Rockwell AOP-Verzeichnis. 8. Wenn Sie das Rockwell AOP noch nicht installiert haben, führen Sie MPSetup.exe in diesem Verzeichnis aus.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 18

Ethernet/IP 9. Rufen Sie aus dem Startmenü, Programme  Rockwell Software  RSLinx  Tools  EDS Hardware Install Tool auf.

10. Starten Sie das EDS-Installations-Tool. ANMERKUNG Wenn Sie eine vorhandene EDS-Datei haben, deinstallieren Sie diese zunächst und installieren Sie dann die aktuellste Version des EDS. 11. Führen Sie Checker aus. Wenn ein Fenster eingeblendet wird, dass ein Upgrade oder Downgrade der Firmware erforderlich ist, führen Sie die entsprechenden Schritte aus. Anderenfalls fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. 12. Standardmäßig ist das Ethernet/IP-Protokoll beim Checker 4G deaktiviert. Um das Protokoll zu aktivieren, führen Sie folgende Schritte aus: a. Klicken Sie in der oberen Menü-Symbolleiste auf Checker. b. Wählen Sie Checker konfigurieren.

c. Klicken Sie im eingeblendeten Checker Konfigurationsfenster auf Protokolleinstellungen und wählen Sie Ethernet/IP.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 19

Ethernet/IP

d. Klicken Sie auf OK. Der Sensor startet automatisch neu, damit die neuen Einstellungen wirksam werden. 13. Ihr Checker-Sensor ist jetzt im RSWHO sichtbar.

Wenn Ihr Checker 4G-Sensor sichtbar ist, jedoch als Symbol ein Fragezeichen angezeigt wird, wiederholen Sie die Installation des ESD.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 20

Ethernet/IP 14. Öffnen Sie einen Ihrer Jobs und integrieren Sie Ihren Checker 4G-Sensor über das Add-onProfil in das Programm. Alternativ können Sie den Checker 4G-Sensor als Modul in Ihrem Netzwerk hinzufügen.

Eingänge

Eingänge fungieren als „virtuelle“ Eingänge. Bei einer Änderung eines Eingangswerts von 0  1 wird die mit diesem Ereignis verknüpfte Aktion ausgeführt. Nach Abschluss der Aktion wechselt das entsprechende InputAck-Bit von 1  0, um den Abschluss zu melden. Das Quittierungsbit kehrt auf 0 zurück, wenn das entsprechende Eingangsbit wieder auf 0 zurücksetzt wird. Dienste

Das Checker-Objekt unterstützt die folgenden allgemeinen CIP-Dienste: Dienstecode

Dienstname

Beschreibung

0x05

Zurücksetzen

Setzt das Checker-Objekt zurück.

0x0E

Get_Attribute_Single

Gibt den Inhalt des angegebenen Attributs zurück.

0x10

Set_Attribute_Single

Ändert das angegebene Attribut.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 21

Ethernet/IP Aufnahme-Dienst

Der Aufnahme-Dienst sorgt dafür, dass eine Aufnahme ausgelöst (wenn das Aufnahmesystem zur Aufnahme eines Bildes bereit ist). Wenn die Aufnahme nicht ausgelöst werden konnte, wird das Bit für verpasste Aufnahmen gesetzt, bis die nächste Aufnahme erfolgreich abgeschlossen wurde. Aufnahmesequenz

Aufnahmen des Checkers können implizit über das Assembly-Objekt ausgelöst werden. Nachdem Einschalten wird das Trigger-Freigabe-Attribut auf False gesetzt. Es muss True sein, um den Trigger zu aktivieren. Wenn das Gerät bereit ist, auf einen Trigger zu reagieren, wird das Trigger bereit-Bit auf True gesetzt. Wenn das Trigger-Freigabe-Attribut True ist und das Trigger bereit-Bit True ist, initiiert der Checker bei jedem Wechsel des Trigger-Attributs von 0 auf 1 eine Bildaufnahme. Wenn dieses Bit über Assembly-Objekte gesetzt wird, sollte das Attribut solange auf diesem Status gehalten werden, bis das TriggerACK-Bit den Wert zurückmeldet (dieses „Handshake“ ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die Änderung vom Checker-Objekt wahrgenommen wurde). Während der Aufnahme wird das Trigger bereit-Bit zurückgesetzt und das Aufnahme läuft-Bit wird auf True gesetzt. Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, wird das Aufnahme-Bit zurückgesetzt und das Trigger bereit-Bit wird wieder gesetzt, sobald das Aufnahmesystem zur Aufnahme eines neuen Bildes bereit ist. Um den Triggermechanismus zurückzusetzen, kann das „Trigger-Freigabe“-Attribut auf False gesetzt werden, bis das Trigger bereit-Bit nicht 0 ist. Anschließend kann Trigger-Freigabe auf True gesetzt werden, um die Aufnahme wieder zu aktivieren. Die Triggerfunktion ist nur verfügbar, wenn sich der Checker im externen Triggermodus befindet. Die folgende Abbildung zeigt eine typische Aufnahmesequenz bei abgeschaltetem Puffern von Ergebnissen.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 22

Ethernet/IP

ANMERKUNG Der Status der Leitungen Nicht in Ordnung, Alle in Ordnung, Teileerkennung und Ausgang 0 - 7 ist vom Inspektionsergebnis abhängig. Die abgebildeten Statuswerte sind lediglich ein Beispiel.

Ergebnispuffer aktivieren = False deaktiviert Verf. Ergebnisse ACK und Ergebnispufferüberlauf. Verf. Ergebnisse bleibt nach dem ersten Ergebnissatz auf True. Verwenden Sie den Inspektion Abgeschlossen-Toggle, um die Ergebnisse aus dem E/A-Puffern in den SPS-Speicher einzutakten. Verpasst ACK wird auf True gesetzt, wenn Trigger-Freigabe = True ist, Trigger bereit == False ist und eine steigende Flanke des Triggers auftritt. Verpasst ACK bleibt True, bis eine erfolgreiche Aufnahme vorliegt (Trigger bereit == True und steigende Flanke eines Triggers). Wenn Offline setzen True ist oder die Checker-Anwendung in den Setup-Modus wechselt, wird Online auf False und Offline-Ursache 1 auf True gesetzt. Trigger-Freigabe sollte erst auf True wechseln, nachdem Online True ist. Trigger-Freigabe = True, wenn eines der für Trigger bereit erforderlichen Signale auf True wechselt. Trigger bereit ist True, wenn Online = True, Trigger-Freigabe = True, Aufnahme läuft = False und .

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 23

Ethernet/IP Der Trigger kann jederzeit auf True wechseln, wenn Trigger bereit True ist. Trigger sollte auf False wechseln, wenn Trigger ACK auf True wechselt. Bei einem Wechsel von Trigger auf True verursacht die steigende Flanke, das Trigger bereit auf False gesetzt wird und Aufnahme auf True gesetzt wird. Die Leitung Eingang 0 kann während dieser Sequenz eine beliebigen Status haben. Als Wert wird der Wert verwendet, der bei steigender Flanke des Aufnahme läuft-Signal am Eingang anlag. Trigger ACK wechselt auf True, wenn der Trigger auf True wechselt. Trigger ACK wechselt auf False, wenn der Trigger auf False wechselt. Aufnahme läuft wird auf True gesetzt, wenn Trigger bereit == True ist und nachdem eine steigende Flanke des Trigger-Signals auftrat. Aufnahme läuft bedeutet, dass die Kamera ein Bild aufnimmt und das aufgenommene Bild in einem Aufnahmepuffer ablegt. Die fallende Flanke von Aufnahme läuft ist das Signal für die Aufnahme-ID und bewirkt, dass Inspektion läuft auf True wechselt. Die [Trigger]-Aufnahme-ID muss stabil und gültig sein, wenn das Aufnahme läuft-Signal auf False wechselt. Diese Nummer wird verwendet, um Bild und Inspektionsergebnis einander zuzuordnen, indem dem das Inspektionsergebnis die gleiche ID ([Inspektion]- Ergebnis-ID) erhält. Inspektion läuft wird auf True gesetzt, sobald Aufnahme läuft auf False wechselt, da dies der nächste Prozessschritt ist. Die fallende Flanke von Inspektion läuft ist das Signal zum Eintakten der Ergebnis-ID und aller Ergebnisdaten. Inspektion abgeschlossen-Toggle und Verf. Ergebnisse werden ebenfalls durch die fallende Flanke von Inspektion läuft aktiviert. Die Ergebnis-ID muss vor der fallenden Flanke von Verf. Ergebnisse gültig und stabil sein. Mit der fallenden Flanke von Inspektion läuft wechselt der Status des Inspektion abgeschlossen-Toggles und Verf. Ergebnisse wird auf True gesetzt. Die Ergebnis-ID muss den gleichen Wert haben wie die [Trigger] Aufnahme-ID für das entsprechende Kamerabild. Nicht in Ordnung muss vor der fallenden Flanke von Verf. Ergebnisse gültig und stabil sein. Mit der fallenden Flanke von Inspektion läuft wechselt der Status des Inspektion abgeschlossenToggles und Verf. Ergebnisse wird auf True gesetzt. Alle in Ordnung muss vor der fallenden Flanke von Verf. Ergebnisse gültig und stabil sein. Mit der fallenden Flanke von Inspektion läuft wechselt der Status des Inspektion abgeschlossen-Toggles und Verf. Ergebnisse wird auf True gesetzt. Teileerkennung muss vor der fallenden Flanke von Verf. Ergebnisse gültig und stabil sein. Mit der fallenden Flanke von Inspektion läuft wechselt der Status des Inspektion abgeschlossen-Toggles und Verf. Ergebnisse wird auf True gesetzt. Die Ausgänge 0 - 7 müssen vor der fallenden Flanke von Verf. Ergebnisse gültig und stabil sein. Mit der fallenden Flanke von Inspektion läuft wechselt der Status des Inspektion abgeschlossenToggles und Verf. Ergebnisse wird auf True gesetzt. Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 24

Ethernet/IP Der Status des Inspektion abgeschlossen-Toggles wechselt mit der fallenden Flanke von Inspektion läuft. Die Ergebnis-ID wird jedesmal inkrementiert, wenn Verf. Ergebnisse auf True wechselt (d. h., wenn das Inspektion abgeschlossen-Toggle seinen Status wechselt). [Inspektion] Verf. Ergebnisse folgt der fallenden Flanke von Inspektion läuft direkt und darf erst auf True gesetzt werden, wenn die Ergebnisdaten stabil und gültig sind.

ANMERKUNG Wenn Ergebnispuffer aktivieren = False ist, ist das Signal Verf. Ergebnisse nach dem ersten Ergebnis immer True. Verwenden Sie das Inspektion abgeschlossen-Toggle als Freigabesignal zum Kopieren neuer Ergebnisdaten aus dem E/A-Ergebnispuffern in den SPS-Speicher.

Ergebnisse ACK wird nicht verwendet, wenn Ergebnispuffer aktivieren = False ist. Ergebnispufferüberlauf wird nicht verwendet, wenn Ergebnispuffer aktivieren = False ist. Eine „verpasste Aufnahme“ bedeutet, dass ein Triggersignal zu einem Zeitpunkt vorlag, zu dem der Checker nicht darauf reagieren konnte. Damit wird die SPS in die Lage versetzt, die normale Weiterverarbeitung zu unterbinden und einen neuen Trigger zu senden. Die folgende Abbildung zeigt eine Aufnahme, die schneller ist als die Inspektionssequenz.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 25

Ethernet/IP Der Status der Leitungen Nicht in Ordnung, Alle in Ordnung, Teileerkennung und Ausgang 0 - 7 ist vom Inspektionsergebnis abhängig. Die abgebildeten Statuswerte sind lediglich ein Beispiel. Inspektions-/Ergebnissequenz

Nach der Aufnahme wird ein Bild in eine Warteschlange für die Verarbeitung eingestellt. Während der Verarbeitung des Bildes ist das Inspektion läuft-Bit im InspectionStatusRegister gesetzt. Nach Abschluss der Inspektion wird das Inspektion läuft-Bit zurückgesetzt und das Inspektion abgeschlossen-Bit wird invertiert. Praktische Anwendungen für separate Bits für Aufnahme läuft und Inspektion läuft sind zum Beispiel die Geschwindigkeitsoptimierung oder Robotik-Anwendungen. Während der Aufnahme darf sich der Roboter nicht bewegen, während der Inspektion ist eine Bewegung aber möglich. Das BufferResultsEnable-Attribut legt fest, wie Inspektionsergebnisse vom Checker-Objekt behandelt werden. Wenn das BufferResultsEnable-Attribut auf False gesetzt ist, dann werden die Inspektionsergebnisse sofort in das InspectionResults-Attribut übernommen und Verf. Ergebnisse wird auf True gesetzt. Wenn das BufferResultsEnable-Attribut auf True gesetzt ist, werden neue Ergebnisse in die Warteschlange eingestellt. Bei Verwendung von internen Triggern werden die Ergebnisse bei neuen Triggersignal überschrieben. Wenn ein externer Trigger verwendet wird, überschreibt der nächste externe Trigger das Ergebnis auch dann, wenn des nicht von der Anwendung ausgelesen wurde. Verhalten des Inspektionsbits

Bit

Bezeichnung des Bits

Ergebnisse bei deaktiviertem Ergebnisse bei aktiviertem Puffern Puffern

1

Inspektion läuft

Gesetzt, wenn die Inspektion eines Bildes ausgeführt wird.

2

Inspektion abgeschlossen

Wird invertiert, wenn die Inspektion eines Bildes abgeschlossen ist.

3

Ergebnispufferüberlauf Bleibt auf Null gesetzt.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 26

Gesetzt, wenn ein Bild dekodiert wird. Wird invertiert, wenn die Inspektion eines Bildes abgeschlossen ist. Gesetzt, wenn Inspektionsergebnisse in die Warteschlange eingestellt werden konnten, da der Client ein vorheriges Ergebnis nicht quittiert hat. Zurückgesetzt, wenn das

Ethernet/IP Bit

Bezeichnung des Bits

Ergebnisse bei deaktiviertem Ergebnisse bei aktiviertem Puffern Puffern Inspektionsergebnis erfolgreich in die Warteschlange eingestellt wurde. Ein Überlauf informiert Sie, dass Informationen verloren gegangen sind. Je nach dem, ob Sie das Puffern aktiviert haben oder nicht, bedeutet dies den Verlust einer früheren Inspektion (kein Puffern) oder der letzten Inspektion (Puffern mit voller Warteschlange).

4

Verf. Ergebnisse

Wird nach der ersten Inspektion auf True gesetzt und behält diesen Status bei.

Gesetzt, wenn die Ergebnisbits (Nicht in Ordnung, Alle in Ordnung, Teileerkennung und Ausgang) durch neue Ergebnisse aktualisiert wurden. Bleibt gesetzt, bis Ergebnisse durch Setzen von Verf. Ergebnisse ACK auf True quittiert wurden. ANMERKUNG Beachten Sie, dass die Handshake-Logik Verf. Ergebnisse/ Verf. Ergebnisse ACK immer gilt.

Die folgende Abbildung zeigt eine typische Sequenz, wenn das Puffern aktiviert ist.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 27

Ethernet/IP

Der Status der Leitungen Nicht in Ordnung, Alle in Ordnung, Teileerkennung und Ausgang 0 - 7 ist vom Inspektionsergebnis abhängig. Die abgebildeten Statuswerte sind lediglich ein Beispiel. Puffern von Ergebnissen

Es besteht die Option, Inspektionsergebnisse zu puffern. Wenn aktiviert, kann eine begrenzte Anzahl von Inspektionsergebnis-Daten in eine Warteschlange eingestellt werden, bis der Client (SPS) Zeit hatte, diese auszulesen. In Anwendungen, in denen verschiedene Systemkomponenten (einschließlich der externen SPS) kurzzeitig langsamer reagieren können, ermöglicht dies einen flüssigeren Datenstrom. Wenn die Inspektion generell schneller ausgeführt wird als Ergebnisse ausgelesen werden, liegt der wesentliche Unterschied zwischen aktivem und deaktiviertem Puffer darin, welche Ergebnisse verworfen werden. Bei deaktiviertem Puffern bleiben die jeweils letzten Ergebnisse erhalten und frühere Ergebnisse (die von der SPS nicht schnell genug gelesen wurden) gehen verloren. Das aktuelle Ergebnis überschreibt also einfach das vorhergehende Ergebnis. Wenn das Puffern aktiviert ist (und die Warteschlange voll ist), werden die aktuellen Ergebnisse verworfen, bis in der Warteschlange wieder Platz für die neuen Ergebnisse ist. Wie in der folgenden Abbildung dargestellt, stehen im Ergebnispuffer und an den Ausgangsleitungen zuerst die Ergebnisse für Aufnahme A an. Diesen folgen die Ergebnisse von B im Ergebnispuffer, an den Ausgangsleitungen liegen jedoch weiterhin die Ergebnisse von A an. Nachdem die SPS die Ergebnisse von A ausgelesen hat, werden diese sowohl aus dem Puffer als auch an den Ausgangsleitungen gelöscht.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 28

Ethernet/IP

Assembly-Objekt

Assembly-Objekte verwenden implizites Messaging. Abstrakt betrachtet, handelt es sich dabei lediglich um Rohdatenblöcke, die als Nutzlast der impliziten Messaging-Pakete übertragen werden. Diese impliziten Messaging-Pakete werden mit einem ausgewählten, vordefinierten Intervall (10 ms, 200 ms usw.) erzeugt (gesendet). Allgemein formuliert sind Assemblies Kombinationen ausgewählter Attribute (Datenelemente) verschiedener CIP-Objekte innerhalb eines Geräts. Gerätehersteller definieren die Assemblies wie für ihre Geräte erforderlich. Sie gruppieren Daten in Kombinationen, die für die Anforderungen der gegebenen Anwendung sinnvoll sind. Die Zuordnung als Eingangs- und Ausgangs-Assembly kann anfangs etwas verwirrend wirken. Der Checker gehört der E/A-Adapterklasse an. Für Adapter gilt die Konvention, dass EingangsAssembly Daten für andere Geräte (z. B. Checker  SPS) erzeugen (senden), während AusgangsAssemblies Daten von einem anderen Gerät (also SPS  Checker) annehmen (empfangen). Im Wesentlichen verhält sich der Checker gegenüber einem anderen Gerät wie ein E/A-Modul. Checker-Geräte haben je eine Eingangs-Assembly und eine Ausgangs-Assembly. Diese Assemblies kombinieren ausgewählte Attribute (Daten) des Checker-Objekts zu Gruppen, die eine minimale Bandbreite bei der Übertragung im Netzwerk belegen und eine effiziente Steuerung und Verarbeitung ermöglichen. Auf die Daten in diesen Assemblies kann auch einzeln im Checker-Objekt zugegriffen werden. Die Verwendung von Assembly-Objekten ist jedoch erheblich effizienter. Daher bilden sie auch das primäre Kommunikationsmittel für die LaufzeitKommunikation zwischen einem Checker und einer SPS. Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 29

Ethernet/IP Eingangs-Assembly

Die Eingangs-Assembly-Instanz stellt Statusinformationen, Prozesszustände und Prüfergebnisse bereit. Die folgende Tabelle zeigt die Eingangs-Assembly (vom Checker gesendete Daten). Dabei bedeutet Reserviert1 für Reserviert für zukünftige Verwendung. Wenn das Beobachter-Bit auf 1 gesetzt ist, kann die EIP-Steuerung den Status des Checkers nicht ändern und den Status lediglich lesen. Instanz

Byte

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

Bit 2

Bit 1

Bit 0

Verpasste Aufnahme

Aufnahme läuft

Trigger ACK

Trigger bereit

Beobachter

Verf. Ergebnisse

Ergebnispuf ferüberlauf

Inspektion abgeschlossenToggle

Inspektion läuft

Offline-Ursache 11 0



0 – Online



1 – Einrichtung



2-7 – Reserviert

Online

1

Allgemeiner Fehler

Laden des Jobs fehlgeschlagen

Laden des Jobs abgeschlossen

2

Reserviert1

Reserviert1

Reserviert1

Resynchronisation fehlgeschlagen

Resynchronisation abgeschlossen

Nicht in Ordnung

Alle in Ordnung

Teileerkennung

3

Ausgang 7

Ausgang 6

Ausgang 5

Ausgang 4

Ausgang 3

Ausgang 2

Ausgang 1

Ausgang 0

4

Ausgang 15

Ausgang 14

Ausgang 13

Ausgang 12

Ausgang 11

Ausgang 10

Ausgang 9

Ausgang 8

5

Ausgang 23

Ausgang 22

Ausgang 21

Ausgang 20

Ausgang 19

Ausgang 18

Ausgang 17

Ausgang 16

6 Erfassungs-ID (16-Bit-Integer) 7 8 Inspektionsergebnis-ID (16-Bit-Integer) 9 10

Reserviert

11

Reserviert

12

Sensor 1 Ergebnisdaten 0





27

Sensor 1 Ergebnisdaten 15

28

Sensor 2 Ergebnisdaten 0





Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 30

Ethernet/IP Instanz

Byte

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

43

Sensor 2 Ergebnisdaten 15

44

Sensor 3 Ergebnisdaten 0





411

Sensor 25 Ergebnisdaten 15

412

Sensor 26 Ergebnisdaten 0



Bit 2

Bit 1

Bit 0



427

Sensor 26 Ergebnisdaten 15

Ausgangs-Assembly

Die Ausgangs-Assembly-Instanz enthält Steuersignale, Softwareereignis-Signale und alle Anwenderdaten, die für Trigger und Inspektion erforderlich sind. Die folgende Tabelle zeigt die Ausgangs-Assembly-Instanz (an den Checker gesendete Daten). Dabei bedeutet Reserviert1 für Reserviert für zukünftige Verwendung. Wenn das Bit Leuchten aus auf 1 gesetzt wird, werden alle externen Leuchten unabhängig von der Jobeinstellung ausgeschaltet. Wenn das Bit SM variabel auf 0 gesetzt ist, werden die statischen Ergebnisdaten ausgewählt, die sich für einen gegebenen Job nicht ändern. Mit einem auf 1 gesetzten Bit werden die variablen Daten ausgewählt, die sich von Teil zu Teil ändern. Diese Daten werden in der Sensormessungs-Tabelle zurückgegeben. Instanz

Byte

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

Bit 2

Bit 1

Bit 0

0

Offline setzen

Leuchten aus

Neutrainierung

Jobwechsel

Verf. Ergebnisse ACK

Ergebnispuffer aktivieren

Trigger

TriggerFreigabe

1

Eingang 7

Eingang 6

Eingang 5

Eingang 4

Eingang 3

Eingang 2

Eingang 1

Eingang 0

2

Eingang 15

Eingang 14

Eingang 13

Eingang 12

Eingang 11

Eingang 10

Eingang 9

Eingang 8

3

Eingang 23

Eingang 22

Eingang 21

Eingang 20

Eingang 19

Eingang 18

Eingang 17

Eingang 16

21

4

Jobnummer (8-Bit-Integer)

5

Reserviert1

6

Füllbyte

7

Füllbyte

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 31

SM variabel

Ethernet/IP Übersicht der statischen und variablen Daten Die in der Sensormessungs-Tabelle zurückgegebenen statischen und variablen Daten sind für alle Protokolle (Ethernet/IP, PROFINET und generisches FFP) gleich. Die folgende Tabelle fasst die statischen Datenelemente zusammen, die in der SensormessungsTabelle zurückgegeben werden. Schreibweise: • •

X (mit gelbem Hintergrund) bedeutet „Statische Daten“. N/V bedeutet, dass der Datentyp für den gegebenen Sensortyp nicht verfügbar ist.

Static table – 12 bytes

bits

Part Finder Pattern Presence Brightness Presence Contrast Presence Edge Presence Contour Presence Color Presence Measurement Width Measurement Height Measurement Diameter Pattern Position Area (Blob) Position Edge Position

Setpoint 1 8 X

Setpoint 2 8 N/A

Sensor Angle 16 N/A

Sensor Angle Range 1 16 N/A

Sensor Angle Range 2 16 N/A

Sensor Width 16 X

Sensor Height 16 X

X

N/A

N/A

X

X

X

X

X

N/A

N/A

N/A

N/A

X

X

X

N/A

N/A

N/A

N/A

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

N/A

N/A

X

X

X

X

N/A

N/A

N/A

X X

X X

X

X

X

N/A

N/A

X

X

X

X

X

N/A

N/A

X

X

X

X

N/A

N/A

N/A

X

X

N/A

N/A

N/A

X

X

X

X

N/A N/A

N/A N/A

N/A X

N/A X

N/A X

X X

X X

Die folgende Tabelle fasst die variablen Datenelemente zusammen, die in der SensormessungsTabelle zurückgegeben werden. Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 32

Ethernet/IP Schreibweise: • • •

X (mit weißem Hintergrund) bedeutet variable Daten. X (mit gelbem Hintergrund) bedeutet „Statische Daten“. N/V bedeutet, dass der Datentyp für den gegebenen Sensortyp nicht verfügbar ist.

Volatile table – Overall 16 bytes and 30 sensors allowed Analog Out

Pass / Found

Sensor Center X

Part Finder

8 X

8 X

16 X

16 X

16 X

16 X

16 X

16 X

Pattern Presence

X

X

X

X

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

Brightness Presence

X

X

X

X

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

Contrast Presence

X

X

X

X

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

Edge Presence

X

X

X

X

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

X

X

X

X

X

X

X

X

N/A

Measurement Height

X

X

X

X

X

X

X

X

N/A

Measurement Diameter

X

X

X

X

X

X

X

X

N/A

N/A

X

X

X

X

X

X

X

X

Area (Blob) Position

N/A

X

X

X

X

X

X

X

N/A

Edge Position

N/A

X

X

X

X

X

N/A

X

X

bits

Contour Presence Color Presence Measurement Width

Pattern Position

Sensor Center Y

Feature Center X

Feature Center Y

Feature Width

Feature Height

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 33

Feature Angle

16 N/A

Ethernet/IP ANMERKUNG Für das Feld In Ordnung/Gefunden sind die folgenden Werte gultig: Binärwert (Dezimalwert)

Bedeutung

00 (0)

Nicht gefunden

01 (1)

Gefunden aber nicht in Ordnung

11 (3)

Gefunden und in Ordnung

Checker-Implementierung Ethernet Factory Protocol-Subsystem

Unter dem Ethernet Factory Protocol-Subsystem (EFP) sind alle Implementierungen der industriellen Ethernet-Protokolle für Produktionsumgebungen zusammengefasst, die in Checker-Produkten implementiert sind. Derzeit sind dies Ethernet/IP und PROFINET. Dieses Subsystem wurde zu einer gemeinsamen Schnittstelle abstrahiert. Die Schnittstelle stellt eine gemeinsame Methode für Initialisierung, Ereignissteuerung und Datenströme bereit. Die Schnittstelle ist in beiden Richtungen abstrahiert. Sie löst die Details des EFP-Subsystems von der Checker-Kernarchitektur. Gleichzeitig trennt sie auch die Einzelheiten der CheckerKernarchitektur von den Protokollen im EFP-Subsystem.

Grundsätzlich kann immer nur ein Protokoll gleichzeitig eingesetzt werden. Das zentrale Element des EFP-Subsystems ist das Checker-Objekt. Das Checker-Objekt modelliert alle im Checker verfügbaren Daten und Funktionen (zumindest soweit, wie Anwender über EFP darauf Zugriff haben sollen). Das Checker-Objekt stellt sicher, dass das Checker-Gerät einheitliche Daten- und Verhaltensstrukturen besitzt, unabhängig vom verwendeten Protokoll.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 34

Ethernet/IP

Daten

Ereignisse

Initialisierung

Kernarchitektur

EFP Subsystem-Abstraktion

EFP-Schnittstelle Kernarchitektur-Abstraktion

Checker-Objekt

Ethernet/IPProtokoll

PROFINETProtokoll

Zukünftiges Protokoll

Herstellen einer generischen impliziten Messaging-Verbindung

Wenn Sie weder AOP noch die EDS-Datei installiert haben, können Sie den Checker einsetzen wie in diesem Abschnitt beschrieben. Um eine implizite Messaging-Verbindung zwischen einem Checker und einer Steuerung über Ethernet/IP einzurichten, muss der Checker-Sensor zunächst in der E/A-Konfigurationsstruktur der ControlLogix-Steuerung hinzugefügt werden. Dazu kann das von Rockwell bereitgestellte generische Profil verwendet werden. So stellen Sie eine generische implizite Messaging-Verbindung mit einer ControlLogix-SPS her: 1. Öffnen Sie RSLogix5000 und laden Sie Ihr Projekt (oder wählen Sie Datei->Neu…, um ein neues Projekt zu erstellen). 2. Wählen Sie aus dem I/O-Konfigurationsknoten den Ethernet-Knoten unter dem Ethernet-Modul des Projekts, rechtsklicken Sie auf das Symbol und wählen Sie Neues

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 35

Ethernet/IP Modul aus dem Menü:

3. Wählen Sie aus dem Dialogfeld Modul wählen das generische Allen-Bradley EthernetModul.

4. Nach dieser Auswahl wird das Konfigurations-Dialogfeld für das generische EthernetModul angezeigt. Konfigurieren Sie Folgendes: •

Geben Sie einen Namen für das Modul ein.



Geben Sie die IP-Adresse Ihres Checkers ein.



Legen Sie als Komm.-Format Daten – INT fest. Damit erhält das Modul die Information, dass es Daten als ein Array von 16-Bit-Integerwerte behandeln soll.



Eingangs-Assembly: Legen Sie als Instanz 11 fest. Legen Sie als Größe die Menge der Eingangs-Assembly-Daten fest, die die SPS erhalten soll. Die Größe sollte 5 Wörter (80 Bits) betragen.



Ausgangs-Assembly: Legen Sie als Instanz 21 und als Größe 3 Integerwerte fest. Diese Größe reicht aus, um dem Checker alle erforderlichen Steuerdaten und Befehle zu senden.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 36

Ethernet/IP •

Konfigurations-Assembly: Legen Sie als Instanz 1 und als Größe Null fest (nicht verwendet).

5. Als letzter Schritt wird die Verbindungsgeschwindigkeit konfiguriert. Die Sende-/ Empfangsgeschwindigkeit wird als Requested Packet Interval (RPI, angefordetes Paketintervall) definiert. Das RPI legt fest, wie häufig Daten über die Verbindung gesendet und empfangen werden. Für eine optimale Netzwerkleistung sollte diese Geschwindigkeit nicht schneller als für die gegebene Anwendung unbedingt erforderlich eingestellt werden. Auf keinen Fall sollte sie jedoch auf weniger als 50% der mittleren Abtastrate des SPS-Kontaktplans gesetzt werden. Eine niedrigere Einstellung verschwendet Bandbreite, ohne die Verarbeitungsleistung zu verbessern.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 37

Ethernet/IP

6. Nach dem Hinzufügen des generischen Moduls in der ControlLogix-Steuerung sollte die E/A-Struktur wie folgt aussehen.

7. Wenn das generische Modul in der E/A-Struktur hinzugefügt wurde, erstellt die RSLogix 5000 die Tags für die Eingangs- und Ausgangsdaten des Checkers (d. h. die Eingangsund Ausgangs-Assembly-Objekte im Checker-Sensor). Diese Tags befinden sich anschließend unter dem Steuerungs-Tags in der Projektstruktur. ANMERKUNG Die Basisname dieser Tags ist der Name, den Sie im vorherigen Schritt beim Hinzufügen des generischen Moduls zur E/A-Konfiguration vergeben haben.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 38

Ethernet/IP

Die Tags sind in drei Gruppen organisiert: Konfiguration: Checker_1:C, Eingang Checker_1:I und Ausgang Checker_1:O. Sie können die Tags zur Konfiguration ignorieren (nicht verwendet). Die Eingangs-Tags repräsentieren alle Daten, die vom Checker empfangen werden. Die AusgangsTags repräsentieren alle Daten, die an den Checker gesendet werden.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 39

Ethernet/IP Diese Tags stellen die Inhalte des Checker Assembly-Objekts als Datentabelle dar. Der SPSKontaktplan greift auf diese Tagwerte zu und wird unter Verwendung dieser Tags geschrieben. Durch Überwachung oder Änderung dieser Tag-Werte überwacht bzw. ändert der SPSKontaktplan effektiv den Inhalt des Checker Assembly-Objekts. ANMERKUNG Zwischen den Checker-Daten und diese SPS-Tag-Werten besteht eine zeitliche Verzögerung (je nach konfiguriertem RPI). Diese Verzögerung muss beim Schreiben des SPS-Kontaktplans berücksichtigt werden. Zugreifen auf die Daten der generischen impliziten Messaging-Verbindung

Im Gegensatz zum Checker Add-on-Profil werden beim generischen Profil nicht automatisch benannte Tags für die einzelnen Datenelemente innerhalb des Assembly-Objekts erzeugt, sondern ein einfaches Array mit Daten, das der Größe der definierten Verbindung entspricht. Um auf einzelne Datenelemente innerhalb des Assembly-Objekts zuzugreifen, müssen Sie den korrekten Tag-Offset und Daten-Subtyp (wenn erforderlich) innerhalb dieses Arrays manuell auswählen. Dieser Ansatz ist etwas mühselig und fehlerträchtig, da Sie manuell in der HerstellerDokumentation nachsuchen müssen, in der Assembly-Objekte definiert werden. ANMERKUNG Der Beginn des Eingangs-Tags Checker_1:I.Data[0 verweist direkt auf den Beginn der CheckerEingangs-Assembly. Entsprechend verweist der Beginn des Ausgangs-Tags Checker_1:O.Data[0] direkt auf den Beginn der Checker-Ausgangs-Assembly. Beispiele

Ausgangs-Assembly Trigger-Freigabe: Bit 0 von Wort 0 der Ausgangs-Assembly. Wählt Bit 0 von Word 0 des Ausgangs-Tag-Arrays für den Checker.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 40

Ethernet/IP

Gerätezugriffscodes Die folgende Tabelle enthält die Zugriffscodes des Checker-Sensors. Ethernet/IP Hersteller-ID

Ethernet/IP Gerätetyp

Ethernet/IP Produktcode

Checker 4G1

0x2a6

0x306

0x601

Checker 4G7

0x2a6

0x306

0x607

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 41

PROFINET PROFINET PROFINET ist ein Protokoll der Anwendungs-Ebene, das in industriellen Automationsanwendungen eingesetzt wird. Dieses Protokoll nutzt Standard-Ethernet-Hardware und Software zum Austausch von E/A-Daten, Alarmen und Diagnosedaten. Checker unterstützt PROFINET-I/O, eine der beiden „Ansichten“ im PROFINETKommunikationsstandard. PROFINET I/O wickelt den Datenaustausch mit der SPS über das Ethernet-Netzwerk mittels einer zyklischen Datenübertragung ab. Die zweite „Ansicht“ des Standards, PROFINET CBA (Component Based Automation), wird nicht unterstützt.

Um PROFINET zu aktivieren, sind die folgenden Schritte erforderlich: •

Stellen Sie sicher, das auf Ihrem Computer die Siemens Step 7 Programmiersoftware (SIMATIC) installiert ist.



Richten Sie das Siemens-Software-Tool so ein, dass es Ihr Checker-Gerät erkennt. Installieren Sie die GSD-Datei (Gerätebeschreibungsdatei).



Aktivieren Sie PROFINET in der Checker-Bedieneroberfläche

Aktivieren von PROFINET in der Checker-Bedieneroberfläche Standardmäßig ist das PROFINET -Protokoll beim Checker deaktiviert. Das Protokoll kann in der Checker-Bedieneroberfläche aktiviert werden. Führen Sie folgende Schritte aus: 1. Klicken Sie in der oberen Menü-Symbolleiste auf Checker. 2. Wählen Sie Checker konfigurieren.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 42

PROFINET

3. Klicken Sie im eingeblendeten Checker Konfigurationfenster auf Protokolleinstellungen und wählen Sie PROFINET.

4. Klicken Sie auf OK. Der Sensor startet automatisch neu, damit die neuen Einstellungen wirksam werden.

Einrichten von PROFINET Richten Sie PROFINET mit den folgenden Schritten ein: 1. Vergewissern Sie sich, dass SIMATIC auf Ihrem PC installiert ist. 2. Starten Sie aus dem Startmenü von Windows den SIMATIC-Manager.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 43

PROFINET

3. Wenn Sie bereits ein Projekt haben, wählen Sie Abbrechen, um den Assistenten für neue Projekte zu überspringen. Anderenfalls lassen Sie sich vom Assistenten durch das Erstellen eines neuen Projekts führen. 4. Nachdem der Manager das Projekt geöffnet hat, doppelklicken Sie auf das Symbol Hardware, um das Dialogfeld HW Konfig zu öffnen. Wählen Sie aus dem Hauptmenü OptionenGSD-Datei installieren….

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 44

PROFINET 5. Navigieren Sie zu dem Speicherort, an dem die GSD-Datei installiert wurde (oder wo die GSD-Datei nach dem Herunterladen aus dem Internet gespeichert wurde).

6. Wählen Sie die GSD-Datei, die Sie installieren möchten, und folgen Sie den angezeigten Anweisungen, um die Installation abzuschließen. ANMERKUNG Die Liste kann mehr als eine GSD-Datei enthalten. Wenn Sie unsicher sind, welche installiert werden soll, wählen Sie die Datei mit den neuesten Datum.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 45

PROFINET

7. Fügen Sie Ihren Checker-Sensor im Projekt hinzu. Dadurch wird der Checker im Hardware-Katalog verfügbar. Starten Sie das SIMATIC Hardware-Konfigurationstool. 8. Wählen Sie aus dem Hauptmenü Ansicht  Katalog. 9. Der Katalog wird angezeigt. Erweitern Sie die PROFINET IO-Struktur so, dass der Knoten di-soric Checkers angezeigt wird. 10. Ziehen Sie den Checker-Sensor mit gedrückter Maustaste auf das PROFINET IONetzwerksymbol im linken Fenster.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 46

PROFINET

Das HW Konfig-Tool ordnet dem Checker E/A-Modul automatisch den entsprechenden Speicher zu. 11. Rechtsklicken Sie auf das Checker-Symbol und wählen Sie Objekteigenschaften…. 12. Geben Sie einen Namen für den Sensor ein. Dies muss der Name Ihres Checker-Sensors sein. Der Name muss eindeutig sein und den DNS-Namenskonventionen entsprechen. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe der SIMATIC-Software. 13. Wenn Ihr Checker-Sensor auf eine statische IP konfiguriert ist, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen IP-Adresse über IO-Controller zuweisen. Anderenfalls, wenn die SPS die IP-Adresse zuweisen soll, wählen Sie die Ethernet-Schaltfläche und konfigurieren Sie die entsprechende Adresse.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 47

PROFINET

14. Wählen Sie auf der Registerkarte IO-Zyklus die entsprechende zyklische Aktualisierungsrate für Ihre Anwendung.

15. Standardmäßig weist die SIMATIC-Software den Anwender- und Ergebnisdatenmodulen den Offset 256 zu. Dieser Wert liegt außerhalb des Standardbereichs für die Größe des Prozessabbilds von 128, so dass die Daten standardmäßig für einige SFC-Funktionen wie BLKMOV nicht erreichbar sind. Um dieses Problem zu lösen, können die Module entweder in einen unteren Bereich des Prozessabbilds umgelegt werden, oder der Prozessabbildbereich kann entsprechend um diese Module erweitert werden. Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 48

PROFINET Wenn Sie den Prozessabbildbereich vergrößern, achten Sie darauf, dass zusätzlich zum Offset von 256 auch der Platz für die Modulgröße benötigt wird.

ANMERKUNG Eine Vergrößerung des Prozessabbildbereichs kann sich auf die SPS-Abtastzykluszeit auswirken. Wenn die Zykluszeit in Ihrer Anwendung ein kritischer Parameter ist, verwenden Sie die kleinstmögliche Modulgröße und weisen sie die Module manuell den unteren Bereichen im Prozessabbild zu.

Module Die PROFINET-Implementierung in Checker besteht aus den folgenden E/A-Modulen: 1. Gerätesteuerungsmodul 2. Gerätestatusmodul 3. Aufnahmesteuerungsmodul 4. Aufnahmestatusmodul 5. Ergebnissteuerungsmodul 6. Ergebnisstatusmodul Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 49

PROFINET 7. Eingang 8. Ausgang 9. Sensormessungsmodul

Gerätesteuerungsmodul Steuert das Checker-Gerät. Dieses Modul besteht aus Daten, die von der SPS an den CheckerSensor gesendet wurden. Steckplatznummer:

1

Gesamt-Modulgröße:

2 Bytes

Bit 0

1

Name

Beschreibung

O

Setzen dieses Bits versetzt den Checker in den O ne-Modus. Dies bedeutet, dass der Checker alle Ak vitäten beendet und auf keine Steuerbefehle mehr reagiert.

ne setzen

Jobwechsel

Dieses Bit wird zum Wechseln von Jobs verwendet. Bevor (oder spätestens wenn) dieses Bit von der SPS auf 1 gesetzt wird, muss die Jobnummer eingetragen sein.

Checker® 4G Kommunika ons- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 50

PROFINET 2

Neutrainierung

Dieses Bit wird zum Neutrainieren des Sensors verwendet.

3

Leuchten aus

Wenn das Bit Leuchten ausauf 1 gesetzt wird, werden alle externen Leuchten unabhängig von der Jobeinstellung ausgeschaltet.

4

Variabel

Wenn das Bit Variabel auf 0 gesetzt ist, werden die statischen Ergebnisdatenausgewählt, die sich für einen gegebenen Job nicht ändern. Mit einem auf 1 gesetzten Bit werden die variablen Daten ausgewählt, die sich von Teil zu Teil ändern.

8 – 15

Jobnummer

Siehe Jobwechsel.

Gerätestatusmodul Gibt den Status des Checker-Geräts an. Dieses Modul besteht aus den vom Checker-Gerät an die SPS gesendeten Daten. Steckplatznummer:

2

Gesamt-Modulgröße: 2 Byte Bit

Name

Beschreibung

0

Online

Wenn der Checker online ist, ist der Wert 1 und der Checker reagiert auf Befehle. Anderenfalls ist der Wert 0. Siehe auch Offline setzen.

1

Offline-Ursache 1

Wenn der Wert 1 ist, ist der Sensor offline. Wenn der Wert 0 ist, ist der Sensor online. Setup-Modus.

2

Offline-Ursache 2

Nicht verwendet.

3

Offline-Ursache 3

Nicht verwendet.

4

Allgemeiner Fehler

Immer 0.

5

Laden des Jobs abgeschlossen

Wenn der Jobwechsel erfolgreich war, ändert sich der Wert auf 1.

6

Laden des Jobs fehlgeschlagen

Wenn der Jobwechsel nicht erfolgreich war, ändert sich der Wert auf 1.

7

Neutrainierung abgeschlossen

Wenn der Wert 1 ist, wurde der Neutrainierungsvorgangfür den Sensor erfolgreich abgeschlossen.

8

Neutrainieren fehlgeschlagen

Wenn der Wert 1 ist, ist der Neutrainierungsvorgangfür den Sensor fehlgeschlagen.

9

Beobachter

Wenn dieses Bit auf 1 gesetzt ist, kann die PROFINET-Steuerung den Status des Checkers nicht ändern und den Status lediglich lesen.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 51

PROFINET Aufnahmesteuerungsmodul Steuert die Bildaufnahme. Dieses Modul besteht aus Daten, die von der SPS an das CheckerGerät gesendet wurden. Steckplatznummer:

3

Gesamt-Modulgröße:

1 Byte

Bit

Name

Beschreibung Setzen dieses Bits triggert eine Aufnahme, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

0

Trigger



Trigger-Freigabe ist gesetzt



Es wird gerade keine Aufnahme ausgeführt



Das Gerät ist triggerbereit

1

Trigger-Freigabe

Setzen dieses Bits gibt das Triggern über PROFINET frei. Löschen dieses Bits sperrt das Triggern.

2–7

Reserviert

Reserviert für zukünftige Verwendung

Aufnahmestatusmodul Gibt den aktuellen Aufnahmestatus an. Dieses Modul besteht aus den vom Checker-Gerät an die SPS gesendeten Daten. Steckplatznummer:

4

Gesamt-Modulgröße:

3 Bytes

Bit

Name

Beschreibung

Trigger bereit

Gibt an, wenn das Gerät zur Verarbeiten eines neuen Triggers bereit ist. Das Bit ist True, wenn Trigger-Freigabe gesetzt wurde und das Gerät bereit zum Verarbeiten eines neuen Triggers ist.

1

Trigger ACK

Gibt an, dass der Checker einen neuen Trigger erhalten hat und der Triggervorgang begonnen hat. Das Bit bleibt True, so lange das Trigger-Bit True bleibt (d. h, es ist mit dem TriggerBit verriegelt).

2

Aufnahme läuft

Gibt an, dass der Checker gerade eine Aufnahme ausführt.

0

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 52

PROFINET Bit

Name

Beschreibung

3

Verpasst ACK

Gibt an, dass der Checker nicht in der Lage war, eine Aufnahme erfolgreich zu triggern. Das Bit wird gelöscht, wenn die nächste erfolgreiche Aufnahme ausgeführt wurde.

4–7

Reserviert

Reserviert für zukünftige Verwendung

Aufnahme-ID

ID-Wert des nächsten auszugebenden Triggers (16-BitInteger). Wird zum Verknüpfen der ausgegebenen Trigger mit den entsprechenden Daten verwendet, die später empfangen werden. Der gleiche Wert wird als Ergebnis-ID für die Ergebnisdaten zurückgegeben.

8–23

Ergebnissteuerungsmodul Steuert die Verarbeitung der Ergebnisdaten. Dieses Modul besteht aus Daten, die von der SPS an den Checker-Sensor gesendet wurden. Steckplatznummer:

5

Gesamt-Modulgröße:

1 Byte

Bit

0

Name

Beschreibung

Ergebnispuffer aktivieren

Aktiviert das Einstellen von Ergebnisdaten in die Warteschlange. Wenn aktiviert, werden die aktuellen Ergebnisdaten beibehalten, bis sie quittiert wurden (auch wenn neue Ergebnisse eingehen). Neue Ergebnisse werden in die Warteschlange eingestellt. Wenn die aktuellen Ergebnisse quittiert wurden, wird der jeweils nächste Ergebnisdatenssatz wird aus der Warteschlange ausgelesen (im Ergebnisdatenmodul verfügbar gemacht). Der Checker antwortet auf die Quittierung, in dem das Verf. ErgebnisseBit gelöscht wird. Nachdem das Ergebnisse ACK gelöscht ist, wird der nächste Satz gelesener Ergebnisse eingestellt und Verf. Ergebnisse wird auf True gesetzt. Wenn das Puffern von Ergebnissen nicht aktiviert ist, überschreiben neu empfangene Messwerte einfach den Inhalt des Ergebnisdatenmoduls.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 53

PROFINET Bit

Name

Beschreibung

1

Ergebnisse ACK

Dieses Bit wird zur Quittierung verwendet, dass die SPS die letzten Ergebnisdaten erfolgreich gelesen hat. Wenn auf True gesetzt, wird das Verf. Ergebnisse-Bit gelöscht. Es wird nur bei aktiviertem Puffern von Ergebnissen verwendet.

2–7

Reserviert

Reserviert für zukünftige Verwendung

Ergebnisstatusmodul Gibt den Aufnahme- und Ergebnisstatus an. Dieses Modul besteht aus den vom Checker-Gerät an die SPS gesendeten Daten. Steckplatznummer:

6

Gesamt-Modulgröße:

3 Bytes

Bit

Name

Beschreibung

0

Teileerkennung

Der Wert ist 1, wenn der Teileerkennungs-Sensor erfolgreich war. Wenn er nicht erfolgreich war, ist der Wert 0. Bei einem gültigen Ergebnis ist Verf. Ergebnisse 1.

1

Inspektion läuft

Der Wert ist 1, wenn der Checker eine Inspektion ausführt. Anderenfalls ist der Wert 0.

2

Inspektion abgeschlossen-Toggle

Der Wert ändert sich, wenn die Inspektion beendet ist.

3

Ergebnispufferüberlauf

Das Bit ist nur beim Puffern von Ergebnissen gültig (Ergebnispuffer aktivieren = 1). Der Wert wechselt auf 1, wenn im Puffer kein Platz für das letzte Inspektionsergebnis ist.

4

Verf. Ergebnisse

Der Wert wechselt auf 1, wenn die Inspektion beendet ist. Siehe auch Inspektion abgeschlossen-Toggle.

5

Nicht in Ordnung

Der Wert ist 1, wenn die Inspektion von mindestens einem der im aktuellen Job definierten Sensoren fehlgeschlagen war. Dies ist das Gegenteil von Alle in Ordnung. Wenn das Inspektionsergebnis aller Sensoren in Ordnung war, ist der Wert 0. Dieses Bit ist gültig, wenn Verf. Ergebnisse 1 ist.

6

Alle in Ordnung

Der Wert ist 1, wenn die Inspektion aller im aktuellen Job definierten Sensoren erfolgreich war. Falls eine beliebige Inspektion nicht erfolgreich war, ist der Wert 0. Das Gegenteil ist Nicht in Ordnung. Dieses Bit ist gültig, wenn Verf. Ergebnisse 1 ist.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 54

PROFINET Bit

Name

Beschreibung

7-22

Ergebnis-ID-Register

Dieses Bit bildet mit der Aufnahme-ID ein Paar.

Eingangsmodul Steckplatznummer:

7

Gesamt-Modulgröße:

3 Bytes

Bit

Name

Beschreibung

0 – 23

Eingänge 0 bis 23

Diese Bits werden im Kontaktplan der CheckerBedieneroberfläche verwendet.

Ausgangsmodul Steckplatznummer:

8

Gesamt-Modulgröße:

3 Bytes

Bit

Name

Beschreibung Die Funktion dieser Bits kann in der Checker-Bedieneroberfläche geändert werden. Als Funktion kann ein beliebiger der folgenden virtuellen Ausgänge gewählt werden:

0 – 23

Ausgänge 0 bis 23



Teileerkennung



Alle in Ordnung



Alle nicht in Ordnung



Relais



Externer Trigger



Externe Resynchronisation bestanden



Externe Resynchronisation fehlgeschlagen



Parametersatz-Änderung in Ordnung



Parametersatz-Änderung nicht in Ordnung.

Diese Bits sind nur gültig, wenn Verf. Ergebnisse 1 ist.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 55

PROFINET Sensormessungsmodul Steckplatznummer: 9 Gesamt-Modulgröße:

256 Bytes

Informationen zu den Sensormessungs-Informationen siehe Abschnitt Übersicht der statischen und variablen Daten . ANMERKUNG Die Reihenfolge, in der die Sensormessungswerte über das PROFINET verfügbar werden, hängt von der Reihenfolge der Sensoren in der Sensormessungstabelle ab.

Betrieb Aufnahmesequenz

Aufnahmen des Checkers können implizit über das Assembly-Objekt ausgelöst werden. Nachdem Einschalten wird das Trigger-Freigabe-Attribut auf False gesetzt. Es muss True sein, um den Trigger zu aktivieren. Wenn das Gerät bereit ist, auf Trigger zu reagieren, wird das Trigger bereit-Bit im AcqStatusRegister auf True gesetzt. Wenn das Trigger-Freigabe-Attribut True ist und das Trigger bereit-Bit True ist, initiiert der Checker bei jedem Wechsel des Trigger-Attributs von 0 auf 1 eine Bildaufnahme. Wenn dieses Bit über Assembly-Objekte gesetzt wird, sollte das Attribut solange auf diesem Status gehalten werden, bis das TriggerACK-Bit des AcqStatusRegister den Wert zurückmeldet (dieses „Handshake“ ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die Änderung vom Checker-Objekt wahrgenommen wurde). Während der Aufnahme wird das Trigger bereit-Bit im AcqStatusRegister zurückgesetzt und das Aufnahme läuft-Bit wird auf True gesetzt. Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, wird das Aufnahme-Bit zurückgesetzt und das Trigger bereit-Bit wird wieder gesetzt, sobald das Aufnahmesystem zur Aufnahme eines neuen Bildes bereit ist. Um den Triggermechanismus zurückzusetzen, kann das Trigger-Freigabe-Attribut auf False gesetzt werden, bis das AcqStatusRegister 0 ist. Anschließend kann Trigger-Freigabe auf True gesetzt werden, um die Aufnahme wieder zu aktivieren. Die Triggerfunktion ist nur verfügbar, wenn sich der Checker im externen Triggermodus befindet. Die folgende Abbildung zeigt eine typische Aufnahmesequenz bei abgeschaltetem Puffern von Ergebnissen.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 56

PROFINET

ANMERKUNG Der Status der Leitungen Nicht in Ordnung, Alle in Ordnung, Teileerkennung und Ausgang 0 - 7 ist vom Inspektionsergebnis abhängig. Die abgebildeten Statuswerte sind lediglich ein Beispiel.

Ergebnispuffer aktivieren = False deaktiviert Verf. Ergebnisse ACK und Ergebnispufferüberlauf. Verf. Ergebnisse bleibt nach dem ersten Ergebnissatz auf True. Verwenden Sie den Inspektion Abgeschlossen-Toggle, um die Ergebnisse aus dem E/A-Puffern in den SPS-Speicher einzutakten. Verpasst ACK wird auf True gesetzt, wenn Trigger-Freigabe = True ist, Trigger bereit == False ist und eine steigende Flanke des Triggers auftritt. Verpasst ACK bleibt True, bis eine erfolgreiche Aufnahme vorliegt (Trigger bereit == True und steigende Flanke eines Triggers). Wenn Offline setzen True ist oder die Checker-Anwendung in den Setup-Modus wechselt, wird Online auf False und Offline-Ursache 1 auf True gesetzt. Trigger-Freigabe sollte erst auf True wechseln, nachdem Online True ist. Trigger-Freigabe = True, wenn eines der für Trigger bereit erforderlichen Signale auf True wechselt. Trigger bereit ist True, wenn Online = True, Trigger-Freigabe = True, Aufnahme läuft = False und . Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 57

PROFINET Der Trigger kann jederzeit auf True wechseln, wenn Trigger bereit True ist. Trigger sollte auf False wechseln, wenn Trigger ACK auf True wechselt. Bei einem Wechsel von Trigger auf True verursacht die steigende Flanke, das Trigger bereit auf False gesetzt wird und Aufnahme auf True gesetzt wird. Die Leitung Eingang 0 kann während dieser Sequenz eine beliebigen Status haben. Als Wert wird der Wert verwendet, der bei steigender Flanke des Aufnahme läuft-Signal am Eingang anlag. Trigger ACK wechselt auf True, wenn der Trigger auf True wechselt. Trigger ACK wechselt auf False, wenn der Trigger auf False wechselt. Aufnahme läuft wird auf True gesetzt, wenn Trigger bereit == True ist und nachdem eine steigende Flanke des Trigger-Signals auftrat. Aufnahme läuft bedeutet, dass die Kamera ein Bild aufnimmt und das aufgenommene Bild in einem Aufnahmepuffer ablegt. Die fallende Flanke von Aufnahme läuft ist das Signal für die Aufnahme-ID und bewirkt, dass Inspektion läuft auf True wechselt. Die [Trigger]-Aufnahme-ID muss stabil und gültig sein, wenn das Aufnahme läuft-Signal auf False wechselt. Diese Nummer wird verwendet, um Bild und Inspektionsergebnis einander zuzuordnen, indem dem das Inspektionsergebnis die gleiche ID ([Inspektion]-Ergbnis-ID) erhält. Inspektion läuft wird auf True gesetzt, sobald Aufnahme läuft auf False wechselt, da dies der nächste Prozessschritt ist. Die fallende Flanke von Inspektion läuft ist das Signal zum Eintakten der Ergebnis-ID und aller Ergebnisdaten. Inspektion abgeschlossen-Toggle und Verf. Ergebnisse werden ebenfalls durch die fallende Flanke von Inspektion läuft aktiviert. Die Ergebnis-ID muss vor der fallenden Flanke von Verf. Ergebnisse gültig und stabil sein. Mit der fallenden Flanke von Inspektion läuft wechselt der Status des Inspektion abgeschlossen-Toggles und Verf. Ergebnisse wird auf True gesetzt. Die Ergebnis-ID muss den gleichen Wert haben wie die [Trigger] Aufnahme-ID für das entsprechende Kamerabild. Nicht in Ordnung muss vor der fallenden Flanke von Verf. Ergebnisse gültig und stabil sein. Mit der fallenden Flanke von Inspektion läuft wechselt der Status des Inspektion abgeschlossenToggles und Verf. Ergebnisse wird auf True gesetzt. Alle in Ordnung muss vor der fallenden Flanke von Verf. Ergebnisse gültig und stabil sein. Mit der fallenden Flanke von Inspektion läuft wechselt der Status des Inspektion abgeschlossen-Toggles und Verf. Ergebnisse wird auf True gesetzt. Teileerkennung muss vor der fallenden Flanke von Verf. Ergebnisse gültig und stabil sein. Mit der fallenden Flanke von Inspektion läuft wechselt der Status des Inspektion abgeschlossen-Toggles und Verf. Ergebnisse wird auf True gesetzt.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 58

PROFINET Die Ausgänge 0 - 7 müssen vor der fallenden Flanke von Verf. Ergebnisse gültig und stabil sein. Mit der fallenden Flanke von Inspektion läuft wechselt der Status des Inspektion abgeschlossenToggles und Verf. Ergebnisse wird auf True gesetzt. Der Status des Inspektion abgeschlossen-Toggles wechselt mit der fallenden Flanke von Inspektion läuft. Die Ergebnis-ID wird jedesmal inkrementiert, wenn Verf. Ergebnisse auf True wechselt (d. h., wenn das Inspektion abgeschlossen-Toggle seinen Status wechselt). [Inspektion] Verf. Ergebnisse folgt der fallenden Flanke von Inspektion läuft direkt und darf erst auf True gesetzt werden, wenn die Ergebnisdaten stabil und gültig sind.

ANMERKUNG Wenn Ergebnispuffer aktivieren = False ist, ist das Signal Verf. Ergebnisse nach dem ersten Ergebnis immer True. Verwenden Sie das Inspektion abgeschlossen-Toggle als Freigabesignal zum Kopieren neuer Ergebnisdaten aus dem E/A-Ergebnispuffern in den SPS-Speicher.

Ergebnisse ACK wird nicht verwendet, wenn Ergebnispuffer aktivieren = False ist. Ergebnispufferüberlauf wird nicht verwendet, wenn Ergebnispuffer aktivieren = False ist.

Inspektions-/Ergebnissequenz

Nach dem Aufnehmen des Bildes wird das Bild inspiziert. Während dieser Inspektion ist das Inspektions-Bit im Ergebnisstatusmodul gesetzt. Nach Abschluss der Inspektion wird das Inspektion-Bit zurückgesetzt und das Inspektion abgeschlossen-Bit wird invertiert. Das Ergebnispuffer aktivieren-Bit legt fest, wie der Sensor die Inspektionsergebnisse behandelt. Wenn das Ergebnispuffer aktivieren-Bit auf False gesetzt ist, dann werden die Inspektionsergebnisse sofort in das Ergebnismodul übernommen und Verf. Ergebnisse wird auf True gesetzt. Wenn das Ergebnispuffer aktivieren-Bit auf True gesetzt ist, werden neue Ergebnisse in die Warteschlange eingestellt. Die vorhergehenden Inspektionsergebnisse verbleiben im Ergebnismodul, bis sie vom Client durch Setzen des Ergebnisse ACK-Bits auf True quittiert wurden. Nachdem das Verf. Ergebnisse-Bit gelöscht wurde, sollte der Client das Ergebnisse ACKBit wieder auf False setzen, damit das nächste Ergebnisse in der Warteschlange in das Ergebnismodul eingestellt werden kann. Dieses Handshake ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse vom Checker-Client (SPS) empfangen wurden.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 59

PROFINET Verhalten von InspectionStatusRegister

Bit

Bezeichnung des Bits

Ergebnisse bei deaktiviertem Puffern

Ergebnisse bei aktiviertem Puffern

1

Inspektion läuft

Gesetzt, wenn die Inspektion eines Bildes ausgeführt wird.

Gesetzt, wenn die Inspektion eines Bildes ausgeführt wird.

2

Inspektion abgeschlossen

Wird invertiert, wenn die Inspektion eines Bildes abgeschlossen ist.

Wird invertiert, wenn die Inspektion eines Bildes abgeschlossen ist.

3

4

Ergebnispufferüberlauf Bleibt auf Null gesetzt.

Verf. Ergebnisse

Wird nach der ersten Inspektion auf True gesetzt und behält diesen Status bei.

Gesetzt, wenn Inspektionsergebnisse in die Warteschlange eingestellt werden konnten, da der Client ein vorheriges Ergebnis nicht quittiert hat. Zurückgesetzt, wenn das Inspektionsergebnis erfolgreich in die Warteschlange eingestellt wurde. Gesetzt, wenn neue Ergebnisse in das Ergebnismodul eingestellt werden. Bleibt gesetzt, bis Ergebnisse durch Setzen von Ergebnisse ACK auf True quittiert wurden.

Puffern von Ergebnissen

Es besteht die Option, Inspektionsergebnisse zu puffern. Wenn aktiviert, kann eine begrenzte Anzahl von Inspektionsergebnis-Daten in eine Warteschlange eingestellt werden, bis der Client (SPS) Zeit hatte, diese auszulesen. In Anwendungen, in denen der Client (SPS) wegen einer größeren Anzahl von Lesevorgängen kurzzeitig langsamer reagieren können, ermöglicht dies einen flüssigeren Datenstrom. Wenn das Puffern von Ergebnissen aktiviert ist, ermöglicht das Gerät auch ein Überlappen der Aufnahme- und Inspektionsvorgänge. Je nach Anwendung lässt sich dadurch eine schnellere Gesamt-Triggerrate erreichen. Weitere Informationen siehe Beschreibung der Aufnahmesequenz weiter oben.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 60

PROFINET Wenn die Lesevorgänge generell schneller ausgeführt werden als Ergebnisse ausgegeben werden, liegt der wesentliche Unterschied zwischen aktivem und deaktiviertem Puffer darin, welche Ergebnisse verworfen werden. Bei deaktiviertem Puffern bleiben die jeweils letzten Ergebnisse erhalten und frühere Ergebnisse (die von der SPS nicht schnell genug gelesen wurden) gehen verloren. Das aktuelle Ergebnis überschreibt also einfach das vorhergehende Ergebnis. Wenn das Puffern aktiviert ist (und die Warteschlange voll ist), werden die aktuellen Ergebnisse verworfen, bis in der Warteschlange wieder Platz für die neuen Ergebnisse ist. Wie in der folgenden Abbildung dargestellt, stehen im Ergebnispuffer und an den Ausgangsleitungen zuerst die Ergebnisse für Aufnahme A an. Diesen folgen die Ergebnisse von B im Ergebnispuffer, an den Ausgangsleitungen liegen jedoch weiterhin die Ergebnisse von A an. Nachdem die SPS die Ergebnisse von A ausgelesen hat, werden diese sowohl aus dem Puffer als auch an den Ausgangsleitungen gelöscht.

Siemens-Beispiele Dieser Abschnitt gibt einige Beispiele, wie der Checker mit einer Siemens S7-300 SPS verwendet wird. Bei dieser Beschreibung wird davon ausgegangen, dass Sie mit der S7-300 und der SIMATIC Programmiersoftware vertraut sind. Symboltabelle

Auch wenn nicht erforderlich, kann es sehr hilfreich sein, Symbole für die Elemente des Checker E/A-Moduls zu definieren. Der Code wird dadurch erheblich besser lesbar und die Fehlerhäufigkeit nimmt ab. Diese Beispieltabelle zeigt Symbole, die für einen typische Instanz eines Checker-Sensors definiert werden. Beachten Sie, dass die Checker E/A-Module in Ihrem Projekt unterschiedliche Adressen haben können. Stellen Sie sicher, dass Ihre Symboldefinitionen entsprechend der spezifischen Offsets der E/A-Module angepasst sind. Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 61

PROFINET Name Temp OB1_EV_CLASS

Datentyp Byte

Adresse 0.0 0.0

OB1_SCAN_1

Byte

1.0

OB1_PRIORITY OB1_OB_NUMBR OB_RESERVED_1 OB_RESERVED_2 OB1_PREV_CYCLE

Byte Byte Byte Byte In

2.0 3.0 4.0 5.0 6.0

OB1_MIN_CYCLE

Int

8.0

OB1_MAX_CYCLE

Int

10.0

OB1_DATE_TIME L_InitVars L_AfterFB4 L_MultiTriggerPrev L_T0Prev L_Sink

Date_And_Time Bool Bool Bool Bool Bool

12.0 20.0 20.1 20.2 20.3 20.4

Kommentar Bits 0-3 = 1 (Kommendes Ereignis), Bits 4-7 = 1 (Ereignisklasse 1) 1 (Kalter Neustart Scan 1 von OB 1), 3 (Scan 2-n von OB 1) Priorität der OB-Ausführung 1 (Organisationsblock 1, OB1) Reserviert für System Reserviert für System Zykluszeit des vorhergehenden OB1-Scans (Millisekunden) Minimale Zykluszeit von OB1 (Millisekunden) Maximale Zykluszeit von OB1 (Millisekunden) Datum und Zeit des Starts von OB1

Variablentabellen

Jedes Beispielprogramm enthält mindestens eine Variablentabelle, über die Sie Variablenwerte zur Laufzeit überwachen und ändern können. Um zum Beispiel die Variablentabelle für das Jobwechsel-Programm Example_job_change zu öffnen, öffnen Sie den Programmblock und doppelklicken Sie auf VAT_1 (die VariablentabellenDatei). Der folgende Screenshot zeigt die Blocks.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 62

PROFINET Es wird eine ähnliche, editierbar Tabelle eingeblendet:

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 63

PROFINET

ANMERKUNG Zum Ausführen von PROFINET-Programmen muss der Checker sich bei aktiviertem PROFINET im Run-Modus befinden. Stellen Sie beim Ausführen der Programmbeispiele Triggern ohne Puffern und Triggern mit Puffern sicher, dass der externe Triggermodus eingeschaltet ist. Triggern ohne Puffern

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Beispielprogramm Example_tr_non_buf zu installieren: 1. Starten Sie die SIMATIC Manager-Software. 2. Schließen Sie alle geöffneten Anwendungen. 3. Wählen Sie aus dem Hauptmenü, Datei  Abrufen… 4. Navigieren Sie zu der Beispieldatei auf Ihrem PC.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 64

PROFINET 5. Suchen Sie nach dem Siemens-Ordner und wählen Sie die Datei c.

6. Wählen Sie das Zielverzeichnis zum Speichern des Projekts auf Ihrem PC.

Die Siemens-Software entpackt das Beispielarchiv und stellt es bereit. Falls Sie aufgrund von Spracheinstellungen Probleme beim Öffnen des Siemens S7 SPS Projekts haben, führen Sie folgende Schritte aus: 1. Wechseln Sie zum Ordner C:\Program Files\Siemens\Step7\S7Proj (Standard) oder dem Speicherort für Ihre Projekte. 2. Öffnen Sie den Ordner Global. Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 65

PROFINET 3. Öffnen Sie die Sprachdatei, in der sich Ihre Regionseinstellungen befinden. 4. Kopieren Sie den Inhalt. 5. Wechseln Sie zum Projekt, das Sie empfangen haben, öffnen Sie die Sprachdatei und überschreiben Sie den Inhalt. 6. Probieren Sie, ob Sie das Projekt jetzt öffnen können. Um das Beispielprogramm nach dem Öffnen auszuführen, laden Sie es an die SPS herunter und setzen Sie den Wert von F_Trigger auf 1. Im Wesentlichen besteht der Prozess beim externen Triggern ohne Verwendung eines Puffers aus Folgendem: 1. Externen Trigger am Sensor aktivieren:

2. Triggersignal zum Starten der Aufnahme setzen.

3. Sobald das Triggersignal quittiert wurde, das Triggersignal löschen.

4. Auf eventuelle verpasste Aufnahmen prüfen (es sollten keine vorliegen).

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 66

PROFINET

Triggern mit Puffern

Der Hauptgrund für das Puffern ist, dass einige Ergebnisse im Checker gespeichert werden, wenn der Checker schneller triggert, als die SPS die Ergebnisse auslesen kann. In diesem Fall könnte die Synchronisation zwischen Aufnahme-ID und Ergebnis-ID verloren gehen. Installieren Sie das Beispielprogramm Example_Tr_Buf und führen Sie es aus, indem Sie Example_tr_buf.zip auswählen wie im vorhergehenden Abschnitt Triggern ohne Puffern beschrieben. Im Wesentlichen besteht der Prozess beim externen Triggern unter Verwendung eines Puffers aus Folgendem: 1. Externen Trigger am Sensor aktivieren:

2. Pufferfunktion aktivieren.

3. Triggersignal zum Starten der Aufnahme setzen.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 67

PROFINET 4. Sobald das Triggersignal quittiert wurde, das Triggersignal löschen.

5. Wenn Verf. Ergebnisse (vom Checker gesendet) gesetzt ist (High), bedeutet dies, dass einige Ergebnisse nicht von der SPS ausgelesen wurden. ResultAvailableAck zum Auslesen setzen. Wenn ResultAvailable nicht gesetzt ist (Low), resultAvailableAck wieder löschen (Low), damit die SPS zum Auslesen des nächsten Ergebnisses bereit ist, wenn dieses verfügbar ist.

6. Auf eventuelle verpasste Aufnahmen prüfen (es sollten keine vorliegen).

Jobwechsel-Beispiel

Dieses Programm versucht, einen Job aus der Jobsteuertabelle in den Checker zu laden. (Zu finden im Checker-Konfigurationsmenü in der PC-Anwendung.) Installieren Sie das Beispielprogramm Example_job_change und führen Sie es aus, indem Sie Example_Jobchange.zip auswählen wie im vorhergehenden Abschnitt Triggern ohne Puffern beschrieben. Im Wesentlichen besteht der Prozess beim Wechseln eines Jobs aus Folgendem: 1. Jobwechsel JobChange durch manuelles Triggern von M0.0 starten. JobNumber wird von 0 inkrementiert. Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 68

PROFINET

2. Aktuelle F_JobNumber aus dem Checker laden und den Wert für den nächsten Jobwechsel-Prozess um eins erhöhen.

3. Sicherheitsnetzwerk. Wenn Q_JobChange gesetzt blieb (High), gibt es keinen aktiven Jobwechsel, wieder auf 0 zurücksetzen.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 69

PROFINET 4. Nachdem die SPS Informationen vom Checker über den Jobwechsel erhalten hat, die entsprechenden DIAG-Bits setzen. Der Hintergrund dafür ist, dass Checker und SPS die entsprechenden Bits so schnell zurücksetzen, dass Sie das Ergebnis mit Augen nicht prüfen könnten. Die DIAG-Bits behalten ihre Werte bis zum Beginn des nächsten Jobwechsels.

5. Nachdem die SPS Informationen vom Checker über den Jobwechsel erhalten hat, die entsprechenden DIAG-Bits setzen. wenn JobLoad_Complete oder JobLoad_Failed gesetzt ist (High), ist JobChange ebenfalls beendet.

6. Nachdem der Jobwechsel beendet ist, setzen Sie Q1.1 auf 0 zurück, und die SPS ist für den nächsten Jobwechsel bereit.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 70

PROFINET Ein komplexes Beispiel

Ein komplexes Beispiel mit verschiedenen Funktionalitäten wie Triggern ohne Puffern, Triggern mit Puffern oder Jobwechsel ist als Blocks verfügbar. Dabei wird davon ausgegangen, dass Sie mit der SIMATIC Programmiersoftware vertraut sind. Installieren Sie das Beispielprogramm Profinet_examples und führen Sie es aus, indem Sie Example_Complex.zip auswählen wie im vorhergehenden Abschnitt Triggern ohne Puffern beschrieben. OB1 ist der Hauptteil des Checker-Beispielprogramms. In diesem Beispiel können Sie zwischen zwei Arten von Programmen wählen: 1. UDT-basierte Programme: Diese Programme verwenden die Checker-Datenblockdarstellung (Checker DB) (DB1 - Checker4Gx_1) zum Abrufen und Setzen der korrekten E/A-Werte. Dadurch werden die Programme selbst fast unabhängig von weiteren GSDML-Änderungen oder Änderungen der HW-Konfiguration. Sie müssen nur die Funktionen FC1 (UDT_Get_Input) und FC2 (UDT_Set_Output) pflegen, sonst nichts.

2. E/A-adressbasierte Programme: Diese Programme verwenden die E/A-Adressbereich direkt. Dadurch ist es nicht notwendig, separate DB auf der SPS-Seite zu verwenden. Da diese E/AAdressbereiche jedoch direkt angesprochen werden, sind diese Programme viel anfälliger für GSDML- und Hardware-Änderungen. Ursache dafür ist, dass sich die ursprünglichen Speicheradressen des Checkers verschieben, wenn in der Hardware-Konfiguration vor dem Checker ein neues Gerät konfiguriert wird (und die gesamte Programmierung müsste neu geschrieben werden). Außerdem kann sich die Speicherbelegung in einer neuen GSDML ebenfalls ändern. Wenn die Checker E/A-Adresse in einen anderen Speicherbereich verlegt wird, müssen Sie alle Checker-bezogenen Gates aktualisieren.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 71

PROFINET

Die folgende Tabelle fasst die Funktionalität der Blocks im Beispielprogramm zusammen: Name Blockebene 1 2 OB1 FC10

Funktionalität/Zweck 3

FC1 FC11 FC12 FC13 FC2 FC20 FC21 FC22 FC23 OB86

OB100

OB122 DB1

Der Hauptteil des Checker-Beispielprogramms. Zum Aufrufen der verschiedenen Funktionen für UDTbasierte Jobs. Zum Lesen von Eingaben über den PROFINETEingabebereich. Zur Handhabung von Jobwechseln für UDT-basierte Jobs. Zum Senden von Triggern an den Checker mit maximaler Geschwindigkeit (nicht gepuffert, UDT-basiert). Zum Senden von Triggern an den Checker mit maximaler Geschwindigkeit (gepuffert, UDT-basiert). Zum Auslesen der Werte aus der DB und zum Kopieren an die Checker-Ausgänge. Zum Aufrufen der verschiedenen Funktionen für E/Aadressbasierte Jobs. Zur Handhabung von Jobwechseln für E/Aadressbasierte Jobs. Zum Senden von Triggern an den Checker mit maximaler Geschwindigkeit (nicht gepuffert, E/A-adressbasiert). Zum Senden von Triggern an den Checker mit maximaler Geschwindigkeit (gepuffert, E/A-adressbasiert). Rackverlust-Fehler Wenn dieser OB an der SPS vorhanden ist, wird die SPS nicht angehalten, wenn ein PN-Gerät fehlt. Die FehlerLED blinkt noch, aber das Programm läuft normal. Vollständiger Neustart Wird nur einmal nach einem SPS-Neustart ausgeführt (ein Warmstart ist genug). Modulzugriffsfehler Wie OB86, jedoch für allgemeine Peripherie-Lesefehler. Checker-Datenblock.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 72

PROFINET Name Funktionalität/Zweck UDT1 Checker-Datentyptabelle. UDT2 Checker-Datentyptabelle. UDT3 Checker-Datentyptabelle. UDT4 Checker-Datentyptabelle. Ch1_I_O Checker-Variablentabelle. _monitor UDT_I_O Checker-Variablentabelle. _Table Weitere Informationen zu einem Programm erhalten Sie, indem Sie den Programmblock durch Rechtsklicken und Auswählen von Aufgerufener Block → Öffnen aus dem geöffneten übergeordneten Block öffnen oder indem Sie den Programmblock durch Rechtsklicken und Auswählen von Objekt öffnen in der Blockliste des SIMATIC Manager-Fensters öffnen. Verwenden von UDT In den mitgelieferten Beispielen wurden die Anfangswerte für E/A-Adressen vorkonfiguriert. Sie können diese Werte über die HW-Konfigurationsansicht überprüfen. Der folgende Screenshot zeigt die HW-Konfigurationsansicht.

Wenn Sie andere Hardware-Konfigurationen verwenden möchten (wenn Sie zum Beispiel die vorhandene Hardware-Konfiguration um einen neuen Checker ergänzen möchten), müssen Sie im DB1-Block die entsprechenden Werte für I_Addr_Start und Q_Addr_Start angeben.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 73

PROFINET

Vielleicht setzen Sie auch einen Checker4G7 anstatt des Checker4G1 ein. In diesem Falle müssen Sie in der Hardware-Konfigurationsansicht den Checker4G1 durch den Checker4G7 ersetzen, indem Sie zuerst den Checker4G1 löschen und dann den Checker4G7 hinzufügen. Wenn Sie zuerst den neuen Checker hinzufügen und dann den alten löschen, entsprechen die AnfangsSpeicheradressen des neuen Checkers in der Hardware-Konfiguration nicht denen des DB1-Blocks. Anmerkungen zum Beispiel

Denken Sie daran, dass Sie in einigen Fällen die Werte bestimmter Variablen effektiv nicht ändern können, weil die SPS diese Werte regelmäßig mit einer kurzen Zykluszeit ändert. Zum Beispiel können Sie den im folgenden Netzwerk vorhandenen Triggerausgang (Q3.0) an keiner anderen Stelle ändern:

Als weiteres Beispiel können Sie die im folgenden Netzwerk vorhandene Ergebnisquittierung (Q4.1) an keiner anderen Stelle ändern:

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 74

PROFINET Die folgenden Beispiele zeigen dies unter Verwendung der UDT-Datenbank:

Erstellung der PROFINET-Kommunikation zwischen dem Checker und der SPS Siemens S7-1200 Dieser Abschnitt beschreibt die Nutzung des Checkers mit einer Siemens S7-1200 SPS. Es wird davon ausgegangen, dass Sie mit der S7-1200 und dem Totally Integrated Automation (TIA)Portal vertraut sind und darauf Zugriff haben. 1. Erstellen Sie ein neues Projekt auf dem TIA-Portal. 2. Gehen Sie zu Geräte und Netzwerke | Gerät konfigurieren. 3. Klicken Sie auf Neues Gerät hinzufügen und konfigurieren Sie Ihre S7 SPS. 4. Klicken Sie auf Fertig und Sie gelangen vom Portal zu DeviceView.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 75

PROFINET 5. Klicken Sie im Hauptprojektfenster auf Netzwerkansicht. 6. Gehen Sie zu Katalog | Hardwarekatalog. 7. Suchen Sie unter sonstige

Feldgeräte/PROFINET IO/Sensoren/Cognex

und ziehen Sie dieses Projekt ins Hauptprojektfenster (in die Nähe der SPS-Zeichnung).

Corp/Cognex ID

- Lesegeräte/Checker xxx

HINWEIS: Wenn Sie das Lesegerät dort noch nicht finden, gehen Sie zu Optionen | Gerätebeschreibungsdatei (GSD) installieren und installieren Sie die GSD-Datei, die mit dem Gerät mitegeliefert wird. Wenn Sie damit fertig sind, wiederholen Sie Schritt 7. 8. Klicken Sie einmal auf das Bild des Checkers (ein blaues Kästchen erscheint um das Bild herum) und das grüne Rechteck (aber nicht auf den Text neben dem Bild). 9. In der Registerkarte Eigenschaften sehen Sie die Registerkarte Allgemein. Wählen Sie dort Profinet - Schnittstelle [X1] - >Ethernet - Adresse. Klicken Sie unter Schnittstelle vernetzt mit auf Neues Subnetz hinzufügen. Danach erscheint PN/IE_1 im Dropdown-Kästchen Subnetz. 10. Markieren Sie unter IP-Protokoll das Kontrollkästchen IP-Protokoll verwenden. Wählen Sie IP-Adresse über eine andere Methode festlegen (mit dieser Einstellung wird die IPAdresse in der Checker-Anwendung beibehalten, bitte wählen Sie eine statische Adresse). 11. Besonders wichtig: Legen Sie unter PROFINET den PROFINET-Gerätenamen und konvertierten Namen auf den Profinet-Namen des Lesegeräts fest. Dieser Name muss mit dem Namen des Checker-Geräts (über Checkmate festgelegt) übereinstimmen. Der Name muss eindeutig sein und den DNS-Namenskonventionen entsprechen. 12. Da Sie auf Neues Subnetz hinzufügengeklickt haben, führt nun eine grüne Linie vom kleinen grünen Rechteck im Checker-Objekt weg (immer in der Netzwerkansicht). Dort finden Sie die Beschriftung PN/IE_1. Ziehen Sie diese Beschriftung in das kleine grüne Rechteck des SPS-Objekts. 13. Klicken Sie nun auf den blauen Text Nicht zugewiesen neben dem Checker und wählen Sie den E-/A-Controller (SPS) aus der Liste.

Checker® 4G-Kommunikations- und Programmierhandbuch 05.08.2014 | Version 4.1 S e i t e | 76

Generisches FFP Generisches FFP Generisches FFP ist ein einfaches UDP/IP-basiertes Protokoll, das entwickelt wurde, um mit SPS ohne Ethernet/IP- oder PROFINET-Unterstützung zu kommunizieren. Das generische FFP basiert auf dem gleichen grundlegende Kommunikationsschema wie Ethernet/IP oder PROFINET: Leitungen werden als Bits in einen Byte-Array dargestellt und PeerGeräte werten diese aus, um wie erforderlich darauf zu reagieren. Der Checker unterstützt 24 virtuelle Eingänge und Ausgänge über das generische FFP.

Aktivieren und Konfigurieren des generischen FFP in der CheckerBedieneroberfläche Standardmäßig ist das generische FFP beim Checker deaktiviert. Um das Protokoll in der Checker-Bedieneroberfläche zu aktivieren, führen Sie folgende Schritte aus: 1. Klicken Sie in der oberen Menü-Symbolleiste auf Checker. 2. Wählen Sie Checker konfigurieren.

3. Klicken Sie im eingeblendeten Checker Konfigurationfenster auf Protokolleinstellungen und wählen Sie generisches Protokoll.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 77

Generisches FFP

4. Klicken Sie auf OK. Der Sensor startet automatisch neu, damit die neuen Einstellungen wirksam werden. 24 virtuelle Ein- und Ausgänge

Die 24 virtuellen Ausgänge können im Schritt Ausgänge einrichten konfiguriert werden, wenn das generische FFP gewählt wurde, s. folgenden Screenshot. Diese Ausgänge stehen über eine vom Checker gesendete Eingangs-Assembly für die SPS zur Verfügung.

Die 24 virtuellen Eingänge können im Kontaktplan angewählt werden. Diese Eingänge werden von der SPS gesetzt und in der Ausgangs-Assembly an den Checker gesendet. Messwerte und Schwellen-Sollwerte melden

Wenn das generische FFP aktiviert ist, enthält die Eingangs-Assembly die aktuellen Werte und Schwellen-Sollwerte für die Sensoren. Sensoren können so konfiguriert werden, dass sie ihre Ergebnisse über die Eingangs-Assembly senden, die vom Checker gesendet wird. Wenn ein Sensor erstellt wird, wird er automatisch in die Sensormessungstabelle eingetragen. Für jeden Sensor werden dessen Werte automatisch in die Ergebnistabelle eingefügt. Der erste Eintrag enthält den Teilesucher-Wert. Wenn kein Teilesucher vorhanden ist, sind diese Einträge auf 1 gesetzt. Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 78

Generisches FFP Die Sensormessungstabelle, die im Schritt Ausgänge einrichten verfügbar ist, zeigt alle in einem Checker-Job hinzugefügten Sensoren an.

Sie können die Reihenfolge der Sensoren ändern, indem Sie auf eine Zelle klicken und ziehen. Zwischen ausgefüllten Zellen dürfen sich leere Zellen befinden. Sensoren, deren Daten nicht gesendet werden sollen, können deaktiviert werden. Sie werden dann als deaktiviert angezeigt. Neusynchronisation von Mustern

Es ist jetzt möglich, einen Teilesucher oder einen Mustersensor von einer SPS aus zu neu zu trainieren. Die SPS setzt ein Bit in der Ausgangs-Assembly und alle neu trainierbaren Sensoren werden neu trainiert, wenn dieses Bit gesetzt ist. Nach Abschluss des Neutrainierungsvorgangs wird ein Bit in der Eingangs-Assembly gesetzt, um zu melden, dass der Neutrainierungsvorgang ausgeführt wurde. Das Neutrainierungs-Quittierungsbit in der Eingangs-Assembly wird gesetzt, wenn der Neutrainierungsvorgang abgeschlossen ist. Nachdem das Neutrainierungs-Quittierungsbit von der SPS quittiert wurde, kann die SPS das Neutrainierungsbit in der Ausgangs-Assembly löschen. Nachdem das Neutrainierungsbit von der SPS gelöscht wurde, löscht der Checker das Neutrainierungs-Quittierungsbit.

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 79

Generisches FFP Steuern der internen Beleuchtung

Die externe Beleuchtung des Checkers kann von der SPS gesteuert werden. Dies erfolgt durch Setzen des Beleuchtung Aus-Bits in der Ausgangs-Assembly. Wenn gesetzt, schaltet der Checker die externe Beleuchtung ab und deaktiviert den Strobe-Ausgang. Wenn die PC-Anwendung die Verbindung zum Checker herstellt, während die Beleuchtung ausgeschaltet ist, und die PCAnwendung den Checker aus dem Run-Modus nimmt, werden die LEDs auf den Zustand zurückgesetzt, auf den sie im Job gesetzt sind. FTP-Übertragung von Inspektions-Ergebnisdaten

Bei FTP-Verbindungen können Sie die Übertragung von Inspektionsergebnissen über FTP aktivieren. Wenn die Datenübertragung aktiviert ist, werden die Ergebnisse jeder Inspektion an einen FTP-Server übertragen und an die Datei angehängt, deren Namen Sie im Feld Datenübertragungsdatei angegeben haben. Siehe nachfolgenden Screenshot.

Die FTP-Daten werden als XML-formatierte Datei übertragen. Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 80

Generisches FFP Biltzsteuerung

Sie können den Checker auf die Verwendung eines externen Blitzes konfigurieren. Für die Konfiguration eines externen Blitzes wird eine der Ausgangsleitungen verwendet, so dass sich die Anzahl der Ausgänge von 2 (Encodermodus) auf 1 oder von 4 auf 3 (Jobwechselmodus) reduziert.

Wenn aktiviert, verwendet die externe Blitzfunktion den Ausgang 0 zum Triggern des Stroboskops. Dieser Ausgang ist dann im Bereich Ausgänge einrichten nicht mehr verfügbar. Der Impulsbreitenwert ist die Dauer, für die der Blitz eingeschaltet ist. Dieser Wert ist ein Eingangswert für den Checker und wird zur Steuerung der Belichtungs- und Verstärkungseinstellungen für den Beleuchtungs-Schieberegler verwendet. Der Wert wird vom Checker nicht für die Dauer des Ausgangssignals verwendet. Die Dauer des Ausgangssignals wird durch den Beleuchtungs-Schieberegler gesteuert. Bei einer Änderung der BeleuchtungsSchiebereglereinstellung wird die Belichtung während der Aufnahmedauer geändert. Während die Aufnahme des Checkers läuft, ist Ausgang D0 aktiviert. Dadurch können zusätzlich zu externen Blitzsteuerung auch weitere Beleuchtungssteuerungen eingesetzt werden.

Betrieb Die SPS (oder der PC) sendet eine einfache, binäre UDP-Meldung an Port 7733 des Checkers. Die Meldung sollte ein gefüllte Ausgangs-Assembly sein. Der Checker empfängt die Daten und antwortet sofort durch Senden einer Eingangs-Assembly. Zwischen zwei UDP-Paketen für Ausgangs-Assemblies gibt es keine Kommunikation, daher muss die Dauer vom Master (SPS oder PC) dynamisch gesteuert werden. Pseudocode für einen einfachen Nutzungszyklus: Schleife Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 81

Generisches FFP Socket mit den Parametern AF_INET und SOCK_DGRAM erstellen Ausgangs-Assembly-Puffer für 10 Bytes einrichten: •

2 Bytes Protokollkennung: 1. 0xAE – Zur Sicherheit, dass der Checker nicht auf zufällige Fehler bei der Kommunikation reagiert. 2. 0x01 – Die Protokoll-Versionsnummer, derzeit 1.



8 Bytes Nutzlast

Puffer an Checker IP-Adresse, Port 7733 senden. 266 Bytes über die gleiche Socket empfangen. (Für den Empfang der UDP-Pakete sollte ein Timeout eingerichtet werden, da UDP-Pakete auf dem Weg zwischen Sender und Empfänger verloren gehen können.) Socket schließen. Wartezeit abwarten (Je nach Anwendungsanforderung, diese Pause bestimmt die Zykluszeit). Ende der Schleife Eingangs-Assembly

Die folgende Tabelle zeigt die Eingangs-Assembly (vom Checker gesendete Daten). Dabei bedeutet Reserviert1 für Reserviert für zukünftige Verwendung. Wenn das Beobachter-Bit auf 1 gesetzt ist, kann die Steuerung mit generischem FPP den Status des Checkers nicht ändern und den Status lediglich lesen. Instanz

Byte

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

Bit 2

Bit 1

Bit 0

Verpasste Aufnahme

Aufnahme läuft

Trigger ACK

Trigger bereit

Offline-Ursache 11 0

Online



0 – Online



1 – Einrichtung



2-7 – Reserviert

1

Allgemeiner Fehler

Laden des Jobs fehlgeschlagen

Laden des Jobs abgeschlossen

Beobachter

Verf. Ergebnisse

Ergebnispufferüberlauf

Inspektion abgeschlossenToggle

Inspektion läuft

2

Reserviert1

Reserviert1

Reserviert1

Neutrainierung fehlgeschlagen

Neutrainierung abgeschlossen

Nicht in Ordnung

Alle in Ordnung

Teileerkennung

3

Ausgang 7

Ausgang 6

Ausgang 5

Ausgang 4

Ausgang 3

Ausgang 2

Ausgang 1

Ausgang 0

4

Ausgang 15

Ausgang 14

Ausgang 13

Ausgang 12

Ausgang 11

Ausgang 10

Ausgang 9

Ausgang 8

5

Ausgang 23

Ausgang 22

Ausgang 21

Ausgang 20

Ausgang 19

Ausgang 18

Ausgang 17

Ausgang 16

6 7

Erfassungs-ID (16-Bit-Integer)

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 82

Generisches FFP Instanz

Byte

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

8

Bit 3

Bit 2

Bit 1

Bit 0

Inspektionsergebnis-ID (16-Bit-Integer)

9 10

Sensor 1 Ergebnisdaten 0





25

Sensor 1 Ergebnisdaten 15

26

Sensor 2 Ergebnisdaten 0





41

Sensor 2 Ergebnisdaten 15

42

Sensor 3 Ergebnisdaten 0





409

Sensor 25 Ergebnisdaten 15

410

Sensor 26 Ergebnisdaten 0





425

Sensor 26 Ergebnisdaten 15

Für Informationen zu den in der Sensormessungstabelle zurückgegebenen Werten siehe Abschnitt Übersicht der statischen und variablen Daten .

Ausgangs-Assembly

Die folgende Tabelle zeigt die Ausgangs-Assembly-Instanz (an den Checker gesendete Daten). Dabei bedeutet Reserviert1 für Reserviert für zukünftige Verwendung. Wenn das Bit Leuchten aus auf 1 gesetzt wird, werden alle externen Leuchten unabhängig von der Jobeinstellung ausgeschaltet. Wenn das Bit SM variabel auf 0 gesetzt ist, werden die statischen Ergebnisdaten ausgewählt, die sich für einen gegebenen Job nicht ändern. Mit einem auf 1 gesetzten Bit werden die variablen Daten ausgewählt, die sich von Teil zu Teil ändern. Diese Daten werden in der Sensormessungs-Tabelle zurückgegeben. Instanz

Byte

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

Bit 2

Bit 1

Bit 0

0

Offline setzen

Leuchten aus

Neutrainierung

Jobwechsel

Verf. Ergebnisse ACK

Ergebnispuffer aktivieren

Trigger

TriggerFreigabe

1

Eingang 7

Eingang 6

Eingang 5

Eingang 4

Eingang 3

Eingang 2

Eingang 1

Eingang 0

2

Eingang 15

Eingang 14

Eingang 13

Eingang 12

Eingang 11

Eingang 10

Eingang 9

Eingang 8

3

Eingang 23

Eingang 22

Eingang 21

Eingang 20

Eingang 19

Eingang 18

Eingang 17

Eingang 16

21

4

Jobnummer (8-Bit-Integer)

5

Reserviert1

6

Füllbyte

7

Füllbyte

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 83

SM variabel

Handhabung der generischen Checker-Eingangsbefehle

Handhabung der generischen Checker-Eingangsbefehle Begriffsbestimmungen Eingangsbefehle

Der Checker akzeptiert die folgenden drei Eingangsbefehle, die sich gegenseitig beeinflussen können: 1. Trigger Dieser Befehl löst die Erfassung und die nachfolgende Überprüfung aus. 2. Job-Change Wechselt zwischen den aktuell im Checker laufenden und einem ausgewählten Job. Der Anwender kann aus den Job-Slots beliebige Jobs auswählen. 3. Neutrainieren Lernt die entsprechenden Sensoren mit dem letzten erfassten Bild an. Quellen für Eingangsbefehle

Checker kann Eingangsbefehle aus den folgenden Quellen erhalten: 1. Diskrete Eingänge (Kabel) 2. FFP-Protokolle: PROFINET/Ethernet IP/Generisches FFP 3. PC-Anwendung (im Betriebsmodus kann dies nur ein Befehl zum Neutrainieren sein) Mehrere Befehle gleichzeitig

Dies kann nur bei der FFP-Kommunikation vorkommen. Seit dem SW3.6 ist es möglich, im selben Netzwerkpaket mehrere Eingangsbefehle zu senden, die in einer vordefinierten Reihenfolge ausgeführt werden. Die möglichen Kombinationen sind: 1. Trigger + Job-Change => 1. Trigger, 2. Job-Change 2. Trigger + Neutrainieren => 1. Trigger, 2. Neutrainieren 3. Job- Change + Neutrainieren => 1. Job- Change (Neutrainieren wird ignoriert) 4. Trigger + Job- Change + Neutrainieren => 1. Trigger, 2. Job- Change (Neutrainieren wird ignoriert) Wichtiger Hinweis: Zwei von der SPS gleichzeitig gesendete diskrete Signale werden nicht als mehrere, sondern als überlappende Befehle (siehe S. 84) bearbeitet, bei denen die Sequenz zur Signalverarbeitung nicht definiert ist und einer der Befehle ignoriert wird!

Checker 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05.08.2014 | Version 4.1 S e i t e | 84

Handhabung der generischen Checker-Eingangsbefehle

Befehlsüberlappung

Falls Befehle überlappen, können die folgenden Fälle eintreten: 1) Ein neuer Eingangsbefehl trifft ein, wenn gerade ein Eingangsbefehl ausgeführt wird. 2) Ein FFP-Paket mit mehreren Eingangsbefehlen trifft ein, wenn gerade ein Eingangsbefehl ausgeführt wird. 3) Ein verzögerter Befehl wird gestartet, während sich ein Befehl in der Ausführung befindet. In allen Fällen werden die neuen Befehle nur abgewiesen, und das Fehlerergebnis wird ggf. an die interessierten Parteien weitergeleitet. Diese Fehlerergebnisse können sein: Nicht erfolgte Erfassung, Laden eines Jobs fehlgeschlagen, Neutraining fehlgeschlagen.

Checker 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05.08.2014 | Version 4.1 S e i t e | 85

Portbelegung Portbelegung Die folgende Tabelle führt die Ports auf, die Checker für die Kommunikation nutzt. Wenn Sie eine Firewall verwenden, müssen die folgenden Ports offen (für die Kommunikation freigegeben) sein. Protokoll

Port

TCP und UDP für die allgemeine Checker-Kommunikation Ethernet/IP

• UDP: 1069 • TCP: 50053 • UDP: 2222 • TCP: 44818 UDP: 4096, 4097, 4098 und 34964 Anmerkung: PROFINET verwendet Ethernet-Rohrahmen ohne IP/TCP/UDP-Header. • UDP: 7733 • TCP: 7733 Die Grundeinstellung ist Port 21 passiv, diese Grundeinstellung kann jedoch in der FTP-Einrichtung geändert werden.

PROFINET

Generisches FFP FTP

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05. 08. 2014 | Version 4.1 S e i t e | 86

Anhang A – Protokolleinstellungen, die das Observer-Bit verändern Anhang A – Protokolleinstellungen, die das Observer-Bit verändern In der Checker PC-Software können Sie verschiedene Industrieprotokolle zur Datenübertragung und Steuerung Ihres Geräts auswählen. Sie können diese Protokolle unter Checker | Configure Checker | Protocol Settings einstellen. Das generische FFP-Protokoll ist immer vorhanden, falls Sie Ihr Gerät damit steuern wollen. Um zu vermeiden, dass uneindeutige (doppelte, widersprüchliche) Steuerbefehle an den Checker gesendet werden, ist das Observer-Bit eingeführt worden, das den ObserverModus vom Controller-Modus unterscheidet. Im Observer-Modus kann der Controller den Checker nicht steuern, sondern nur seinen Status beobachten. Das Observer-Bit ist für Observer 1 und für Controller 0. Falls Sie für das Protokoll UND das Controller-Protokoll dasselbe Industrieprotokoll auswählen, ist das Observer-Bit 0 für das eingestellte Industrieprotokoll und 1 für das generische FFP. Falls Sie ausdrücklich das generische FFP als Controller-Protokoll einstellen, ist das Observer-Bit dafür 0, wodurch es zum Controller wird. Die verfügbaren Varianten finden Sie unten in der Tabelle: Protokolleinstellungen

Generisches FFP (Wert des Observer-Bits)

Ethernet/IP (Wert des Observer-Bits)

Profinet (Wert des Observer-Bits)

Observer (1)

N/A

Controller (0)

Controller (0)

N/A

Observer (1)

Observer (1)

Controller (0)

N/A

Controller (0)

Observer (1)

N/A

Controller (0)

N/A

N/A

Controller (0)

N/A

N/A

Checker® 4G Kommunikations- und Programmierhandbuch 05.08.2014 | Version 4.1 S e i t e | 87

KONTAKTIEREN SIE UNS di-soric GmbH & Co. KG Steinbeisstraße 6 73660 Urbach Germany Fon: +49 (0) 71 81 / 98 79 - 0 Fax: +49 (0) 71 81 / 98 79 - 179 [email protected] www.di-soric.com

INTERNATIONAL

FRANKREICH di-soric SAS 19, Chemin du Vieux Chêne 38240 Meylan France Fon: +33 (0) 4 76 / 61 65 90 Fax: +33 (0) 4 76 / 61 65 98 [email protected]

© di-soric

ÖSTERREICH di-soric Austria GmbH & Co. KG Burg 39 4531 Kematen an der Krems Austria Fon: +43 (0) 72 28 / 72 366 Fax: +43 (0) 72 28 / 72 366 - 4 [email protected]

SINGAPUR di-soric Pte. Ltd. 33 Ubi Avenue 3, #03-47 Vertex Singapore 408868 Singapore Fon: +65 / 66 34 38 43 Fax: +65 / 66 34 38 44 [email protected]

Sensors | Lighting | Vision | ID www.di-soric.com