Homer. Ahnherr der griechischen Literatur

Homer Ahnherr der griechischen Literatur Am 16. Mai 1798 schreibt Goethe an Schiller, von diesem in einem Brief vom 27. April des gleichen J ahres da...
Author: Helmuth Flater
17 downloads 0 Views 642KB Size
Homer

Ahnherr der griechischen Literatur Am 16. Mai 1798 schreibt Goethe an Schiller, von diesem in einem Brief vom 27. April des gleichen J ahres dazu angeregt, mit Blick auf die antike Literatur beinahe euphorisch: "Ihr Brief trifft mich wieder bei der Ilias! Das Studium derselben hat mich immer in dem Kreise von Entziikkung, Hoffnung, Einsicht und Verzweiflung des Gedichts iiberzeugt, und' es lebt iiberhaupt kein Mensch mehr und wird nicht wieder geboren werden, der es zu beurteilen imstande ware. ( ... ) Die Ilias erscheint mir so rund und fertig, man mag sagen, was man will, daB nichts dazu- noch davongetan werden kann." Goethe, dessen Sympatbie fur die antike Kultur hinlanglich bekannt ist, bekundet an dieser Stelle gegeniiber dem Briefpartner Schiller seine unverriickbare Ansicht zu einer der schwierigsten Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Weltliteratur: Wer hat welchen Anteil am Entstehen der beiden ersten Meisterwerke der griechischen und damit auch europaischen Literatur? Diskutiert bereits seit dem AI-

men auf die Mythen zuriickgreifen. Die Grenzen zwischen Mythos und Literatur verlaufen flieBend. Und noch etwas anderes charakterisiert diese homerischen Epen: Sie eroffnen das Konzert der Weltliteratnr nieht mit leisen FlotentOnen, sondern mit einem Paukenschlag. Die Weltliteratur entwikkelt sich nicht in einer scheinbaren Logik kontinuierlich vom Niederen zum Hoheren. Vielmehr setzen "Ilias" und "Odyssee" asthetische MaBstabe; die bis in die Gegenwart ihre Giiltigkeit haben; fast aile wichtigen Strukturelemente des modernen Romans finden wir bereitsindiec 8. Jh. v. u. Z. fallt nnd daB sen friihen literarischen er im Raum Smyrna behei- Zeugnissen. Diese Vielfalt matet ist, wo er als dichten- ist schon in den miindlich der Slinger seinenUnterhalt iiberlieferten Formen entbestreitet. Das ist sicher, al- halten und hat auch in der les andere Spekulation. Um- Funktion des wandernden stritten ist vor allem die Au- Sangers ihren Hintergrund. torenschaft der beiden gro- Gerade in einer Zeit ohne Ben Epen "Ilias" und Video, TV und CD besteht "Odyssee" durch eine Viel- ein elementares Bediirfnis zahl auch im Text auftreten- nach Unterhaltung, welches der Widerspriiche. Drei In- dann der Rhapsode mit seiterpretationsrichtungen ha- nem Vprtrag zu befriedigen ben sich dazu herausgebil- hat. Sich mitunter auf einem Saiteninstrument begleitend det: Zum ersten die Annah- tragt er viele tausend Vers-

Geschichte der

griecl:lschen Literatur Begriindet von

Dr. W. Kopp fort.gefiihrt von ~'. G. Hnbett. G: H. MUller, 0 .. '&0\11

Neunte Al\1:f\age besorgt

VOl!.

Dr. Kurt Hubert Oberlehrer an der Kgl. LandesschuJe Pforta

t

o: o

0

Berlin Verlag von Julius Springer 1917

ISBN-13: 978-3-M2-93863-9 ~ISBN- 13: 978-3-M2-94268-6 001: IO.IOO7t978-3-M2-94268-6

Alle Rechte vorbehalten. Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1917

Vorwort znr nennten Anflage. Kurz vor dem Kriege forderte mich die Verlagsbuchhandlung auf, die 9. Auflage von Koppe Geschichte der griechischen Literatur zu besorgen. lch muLlte Bedenken hegen, die Aufgabe zu ubernehmen,ohne auch nur fur die Hiilfte des darzustellenden Stoffes durch eigne Arbeit ein eignes Urteil gewonnen zu haben. Aber die Manner, die solche Bucher schreiben konnen, schreiben sie nicht. So entschlo~ ich mich: ich ubernahm eine Arbeit, die mein verstorbner Vater vor Jahrzehnten aus der Hand gelegt hatte. Auch scheint sich aus der Folge der Auflagen der Scblua zu ergeben, daLl hier ein nutzliches Buch ist, das nicht wenigen ZU, Dank gearbeitet ist. Darum habe ich auch das Organische kaum angetastet; eine N eugestaltung, die nach dem V orscblag einer gewichtigen Rezension der 8. Auflage (Kalinka, Z. f. d. o. G. 1913) nur das fur die Entwicklung wirklich Ma.agebende herausgehoben hatte, wurde dem Biichlein ein Ziel gesetzt haben, wie es bereits die kleine Griechische Literaturgeschichte von A. Gercke (Sammlung Goschen) anstreb,t; sein eigentumlicher Zweck scheint doch vielmehr der, ein billiges, kurzes Repertorium fur rasche Qrientierung zu bleiben. lmmerhin hielt ich es fur angezeigt, die Einleitungen und die V"berblicke uber die Entwicklung zu erweitern und durchweg neuzuformen, auch bei den einzelnen Autoren mehrfach das Wesentliche starker zu betonen. Ferner sind einige Umstellungen eingetreten (bes. in §§ 1-4. 29-30. 82-91. 103-114), Eine Vermehrung des Stoffes ist nur erfolgt, wo neue Funde der letzten Jahre Wichtiges boten

IV

Vorwort.

(u. a. S.96. 122. 136. 191. 216. 221) oder die neue Forschung andre Faktoren als ",esentliche Momente der Entwicklung erwiesen hatte. Von dem in der 7. Auflage neu hinzugekommenen § 4 (§ 2) ist wenig geblieben: eine ins einzelne gehende Darstellung der Metrik schien hier nicht am Platz, noch iiberhaupt schon an der Zeit. 1m iibrigen sind Ausdruck, Daten, Inhaltsangaben, 'l'extproben, Urteile durchkorrigiert worden (autler einigen Stellen, bes. in § 141 und 143 f., wo mir das 1\'laterial nicht zugiinglich war). Dabei sind autler den Autoren die wichtigstenHandbiicher benutzt worden, in erster I..inie Christs Literaturgeschichte in 5. und 6. Auflage und Pauly-Wissowa, sowie manche der in der "Obersicht angefUhrten besondern Werks und zahlreiche andre Spezialschriften. Die Arbeit wurde durch Feldzug und Verwundung verzogert, dann der Druck vom Verlage in dankenswerter Weise rasch gefordert. Z. Zt. Nordhausen, im Januar .1917.

Kurt Hubert.

Inhaltsverzeichnis. § 1. § 2.

Einleitung . . . . . . . . . . . Vorbemerkungen iiber Metrik und Musik

Seite

1 6

ERSTER HAUPTABSCHNITT.

Die Zeit der nationalen klassischen Litel'atul', bis etwa 320 v. Chr. § 3.

Historische Dbersicht.

.

§ 4.

Vorstufeu der Literatur .

. .

11

I. Poesie. . .

14

1. Epik. A. Elgentllehes Epos.

§ 5-9. Homer § 10. Kykliker

. . . .

16

35

B. Historlseh-genealogisehes und dldaktisehes Epos.

§ 11. § 12. § 13.

Hesiod . . . . . . . . . . . . Jiingere Epiker. . . . • . . . . Lehrgedichte. . . . . . . . . .

37 39 40

§ § § §

14. 15. 16. 17.

2. Elegie und Jamben. Charakteristik Elegiker Epigramme Jambiker .

41 43 46 46

§ § § § § § §

18. 19. 20. 21. 22. 23. 24.

3. Liederdichtung. Musik. Gattungen der Lyrik Volkslieder . . . . . Meliker. . . . . . . Altere chorische Dichter Splttere Chorlyrik Pindar . . . . . Dithyrambiker . . . .

48 51 52 55 56 59 65

VI

Inhal tsverzeichnis. 4. Drama.

§ 25.

Allgemeines . . A. TragOdle.

§ § § § § § § § §

26. Geschichtliche Entwicklung 27. Stoffe .. Definition. Form. 28. Chor rind Schauspieler 29. Auffuhrung . . . . 30. Das Theater . 31-33. Aischylos 34-36. Sophokles 37-39. Euripides . . . 40. Die ubrigen Tragiker

§ 41. § 42. § § § §

43. 44. 46. 47.

B. Komiidle.

Geschichtliche Entwicklung . Wesen und Form der alten Komodie Dichter der alten Komodie . . . . 45. Aristophanes . . . . . . . . Splttre attische Komodie: Charakteristik Dichter der splttern Komodie " . . .

Seite

66 67

70 74 75

77

SO

86 98 114

117 118

121 122 132

134

II. Prosa. § 4S. § 49. § 50.

§ 51.

§ 52. § 53.

§ 54. § § § § § § § § § §

55. 56. 57. 5S. 59. 60. 61. 62. 63. 64.

1. Die Anfltnge der Prosa. Urspriinge. Fabel . . . . . 2. G eschich teo Logographen. . . . . Herodot . . . . . . . . Thukydides . . . . . . Xenophon. ' . . . . . Andre altere Historiker. . Rhetorisierende Historiker . 3. Phi losop hie. Jonische Naturphilosophie. Pythagoras. Eleaten. Heraklit. . ' ..... Empedokles Atomisten '. Anaxagoras Sophisten . Sokrates . Sokratiker. Platon . . . . . Die alte Akademie

13'7 139

141 145 148 154 155

157 159 160 160

161 161

163 165

167

177

Inhaltsverzeichnis.

Seite

§ 65. § 66.

Aristoteles Peripatetiker.

67. 68. 69. 70. 71. 72. § 73.

4. Beredsamkeit. Historische Ubersicht. Rhetorik Gattungen, Form, Teile der Reden. Antiphon, Andokides, Lysias. . . Isokrates, Isaios, Lykurgos. Demosthenes. . . . . . . . . Aischines, Hypereides, Deinarchos . 5. Di e Fach wissenschafte n. .

§ § § § § §

VII 177 187 188 190 191 193 196 200 202

ZWEITER HAUPTABSCHNITT.

Die Zeit del' hellenistischen, spatgriechischen und chl'istlich'griechischen Literatul' bis auf Justinian (529). Erste Periode. Von Alexandera d. Or. Tode bla zum Untergang des ptolemiier· relchel und Beglnn der rllmlaohen Kalserherrachaft(323-30 v. Chr.): Die hellenlstiaohe Zeit.

§

74. Historische Obersicht.

§ § § § § §

75. 76. 77. 78. 79. 80.

§ § § § § § §

205

I. Poesie. Elegie. Hymnen . . . . . . Epigramm. Satirische Dichtung . . . . Epik und Didaktik in hexametrischer Form Bukolik. . . . . . . . . . . . . . Mimiamben und andre Spielarten des Mimos . Dramatische Poesie

208 210 211 213 215 217

II. Pros&.. 1. Geschichte und Hilfswissenschaften. 81. Alexander-Historiker. 82. '[(J7;o(!lfu • ; . 83. Spezialgeschichten. Kulturgeschichte. Biographie 84. Polybios . . . . 85. Chronologie . . . 86. Geographie 87. 2. Paradoxographie. Roman und Novelle.

217 219 219 221 223 223 225

§ 88.

3. Philosophie. Die alten Schulen. Skepsis

227

VIII § 89. § 90.

§ 91. § 92. § 93.

§ 94. § 95.

Inhaltsverzeichnis. Seite

Stoa. Epikureer.

228 231

4. Be red sam k e i t. 5. Grammatik. . 6. Andre Fachwissenschaften. 7. Romische Literatur in griechischer Sprache. . . . . . , . 8. J ii dis c h eLi t era t uri n g ri e chi s c her Sprache. . . . . . .

232 233 236 238 239

Zweite Periode. Von Augustus bls auf Justinian (529): Die grieohischriimisohe Zeit.

§ 96.

Hist.orische Dbersicht

. . . . . . . . . . . 242

Erste Abteilung. Ole heldnisoh-griechische Literatur.

I. Poesie_ § 97. Dramatische, didaktische, mystische Diehtung § 98. Epos. . . . . . . . . . § 99. Lyrik. Epigramm

244 246 248

II. Prosa. L G eschi eh te un d Hi 1£ s wi s s en se haft en. Diodor. . . Dionysios von Halikarnass . Juba. Nikolaos von Damaskos. (Strabou'. Plutarch) J osephos Arrian. Appian Cassius Dio . Herodian. ' . . ....... Herennios, Eunapios, Olympiodor. Priseus. Zosimos Strabon . Ptolemaios Pausanias

§ § § § § § § § § § § §

100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111.

§ § § §

2. Ph il osophie. Epikureer. Stoiker. Peripatetiker. Skeptiker. Neupythagoreer. Platoniker. Philon 114. Plutarch . . . 115. Neuplatonismus 112. 113.

249 249 250 250 251 252 2.53 2;)4 254 255 255 256 257 259 261 264

Inhaltsverzeichnis. § 116.

IX Seite

2G7

3. Rhetorik.

4. ~ophistik. Charakteristik Dion Chrysostomos. Sophisten Lucian . . . . § 120. Philostratos. . . § 121. Himerios. Julian. . . . ... § 122. Themistios. Libanios. Synesios. Pl'okopios v. Gaza § 117. § 118. § 119.

§ 123. § 124.

5. Epistolographie. Roman. Epistolographen Der Roman. . . . . . . .

6. Grammatik. Grammatik. § 126. Metrik und Musik § 127. Philologen . . . § 128. Sammelwerke . . § 125.

§ § § §

129. 130. 131. 132.

268 269 270 274 274 275

277 277 280 .' 280 281 281

7. Andre Fachwissenschaften. Kriegswesen . . . . . Mathematik. . . . . . Astronomie und Astrologi'e Medizin .. . . .

283 283 284 284

Zweite Abteilnng. Die cltrlatlich-griechische Llteratur bls Justinian.

§ 133.

Allgemeine Dbersicht . . . . . . . .

. 286

I. Die U r Ii t era t n r des C h r is ten tum s. Das neue Testament . . . . . . . . . . . 289 Die neutestamentlichen Apokryphcn. Bekenntnisse 293 und Verordnungen . . • . . • . . . , § 136. Schriften der Bogenannten apostolischen Vater. 294 § 134. § 135.

II. Die Patristik. Historischer Dberblick. . . . . . . . . • . Die Apologeten (2. Jahrh.) . . , . . . . '.' Die !tltern Kirchenschriftsteller (3. Jahrh. n. Anf. d. 4) § 140. Die Bliitezeit cler Kirchenvltter (4. u. 5. Jahrh.)

§ 137. § 138. § 139. § 141.

III: Dieehristliche Dichtnng.

295 296 298 301 305

x

Inhaltsverzeichnis. DRITTER HAUPTABSCHNITT.

Seite

Von Justinian bis ZUl' El'oberung vou Konstantinopel 1453: Die byzantinische Zeit. § 142.

Historische Dbersicht . . .

§ 143. § 144.

Die kirchliche Dichtung . . Die Ubrige Poesie

307

I. Poesie.

311

312

II. Prosa. 145. Gesetzgebung . 146. Theologie 147. Geschichtschreibung. 148. Chroniken 149. Geographie. . . 150, Philosophie.. .... § 151. Rhetorik und andre Schriftstellerei § Hi2. Altertumswissenschaft . . . § 153. Philologen der PaHio]ogenzeit § 154. WorterbUcher . . . . . . § 155. Grammatiken. Schulbiicher. § 156. S chI u D. Dbersicht von Literaturgeschiehten und Einzelwerken Theater des Lykurg in Athen Alphabetisches Verzeichnis . . . . . . . . .

§ § § § § §

316 31(j 318

323 324 324

325 327 328 329 329

3BO 333 337 338

Suggest Documents