Herbst Info Brief 2016

münchberger nachrichten Mitteilungsblatt des Verbandes für landwirtschaftliche Fachbildung Hof – Geschäftsstelle Münchberg Nr. 2/2016 Münchberg, Ok...
Author: Achim Graf
24 downloads 0 Views 1MB Size
münchberger

nachrichten Mitteilungsblatt des Verbandes für landwirtschaftliche Fachbildung Hof – Geschäftsstelle Münchberg

Nr. 2/2016

Münchberg, Oktober 2016

Herbst – Info – Brief 2016 Sehr verehrte Mitglieder, liebe Ehemalige! Unser Herbst-Info-Brief ist wieder für Sie zusammengestellt. Wir haben aktuelle, wichtige Themen ausgewählt und hoffen, dass sie Ihr Interesse finden. Beachten Sie auch unsere Homepage unter www.aelf-mn.bayern.de www.vlf-bayern.de

Termine zusammengefasst: 01.12.2016 03.12.2016 07.12.2016 08.12.2016 10.01.2017 14.01.2017 26.01.2017 05.02.2017 09.02.2017 14.02.2017 15.02.2017 11.-13.03.17

Hier sind weitere Veranstaltungen oder evtl. Terminänderungen immer aktuell ersichtlich! Zu allen Veranstaltungen ergeht herzliche Einladung auch an Freunde und Bekannte. Wir freuen uns über Ihre Anwesenheit.

Adventslehrfahrt Adventslehrfahrt Adventslehrfahrt Besinnlicher Nachmittag Milcherzeugertag Ehemaligenball Jahreshauptversammlung Altschülertreffen Pflanzenbaunachmittag VLF-Frauenrunde Pflanzenbauabend Fahrt in die Pfalz

Mit freundlichen Grüßen Werner Schwarz 1.Vorsitzender

Regine Bodenschatz Frauenvorsitzende

Karl Fischer Geschäftsführer

Aus dem Verbandsleben Verleihung des Silbernen Verbandsabzeichens

Im Bild von links nach rechts: Bezirksvorsitzender Konrad Rosenzweig, Karin Wolfrum, Kreisvorsitzender Werner Schwarz, Hermann Klug, Bezirksvorsitzende der Frauengruppe Dagmar Hartleb, Bezirksgeschäftsführer Dr. Ernst Heidrich.

Bei der Bezirksversammlung des VLF Oberfranken am 18. September 2016 in Klosterlangheim wurden Frau Karin Wolfrum und Herrn Hermann Klug das Silberne Verbandsabzeichen des VLF verliehen. Frau Karin Wolfrum ist in ihrer Eigenschaft als Kreisbäuerin des BBV Hof seit 2002 im Hauptausschuss unseres Kreisverbandes tätig. Herr Hermann Klug ist in seiner Eigenschaft als Kreisobmann des BBV Hof seit 2007 Mitglied im Hauptausschuss unseres Kreisverbandes. In diesen Funktionen und auch in vielen weiteren ehrenamtlichen Aufgaben setzten sich beide seit vielen Jahren für die Belange der Landwirtschaft im Landkreis Hof ein. Dies würdigt der VLF Hof durch die Verleihung des Silbernen Verbandsabzeichens. Wir gratulieren sehr herzlich.

Adventslehrfahrten nach Rothenburg ob der Tauber Donnerstag, 01.12., Samstag, 03.12. und Mittwoch, 07.12.2016 Wir besuchen in diesem Jahr den Weihnachtsmarkt in Rothenburg ob der Tauber. Weitere Programmpunkte: Besuch der ANRA-Moden, Stadtführung durch Rothenburg ob der Tauber Abfahrt: 6:00 Uhr Freiheitshalle Hof 6:30 Uhr Schützenhaus Münchberg Kosten pro Person: 27,- € Anmeldung bis 24.11.2016. Telefon 09251/878-142 (Frau Oberländer). Wir möchten Sie bitten, gleichzeitig mit der Anmeldung den Fahrpreis bis spätestens 24.11.2016 auf das Konto des VLF: IBAN DE67 7806 0896 0001 8132 69 bei der VR Bank Hof einzuzahlen, bitte vermerken Sie auf dem Überweisungsformular auch das Datum der Fahrt zu der Sie sich angemeldet haben.

Besinnlicher Nachmittag in der Adventszeit Am Donnerstag, den 08.12.2016, 13:30 Uhr, Bauernhof Cafe zur Geigersmühle, Helmbrechts. Vorweihnachtlicher Nachmittag bei Kaffee und Kuchen im neu eröffneten Bauernhof Cafe mit Hannelore Harles und Regine Bodenschatz. Anmeldung bis 01.12.2016, Tel. 09251/878-142

3-Tagesfahrt „Willkommen in der Pfalz“ Termin: Samstag, 11. März bis Montag, 13. März 2017 Dieses Jahr besuchen wir die romantische, heimliche Hauptstadt des Weines. Führung und Frühstück auf einen Bauernhof „für alle Sinne“ im Raum Crailsheim mit Bullenmast. Hambacher Schloss – die Wiege der deutschen Demokratie und nationale Gedenkstätte. Mit etwas meteorologischen Glück können wir die Mandelblüte genießen. Folgende Programmpunkte sind vorgesehen und bereits im Preis enthalten:  Frühstück und Führung auf einen landwirtschaftl. Betrieb am Anreisetag  2 x Übernachtung + Frühstück im Achat Hotel in Neustadt a.d. Weinstraße  1 x gemeinsames Abendessen im Hotel  1 x Mittagsimbiss und Führung auf einen Obsthof  Weinbergwanderung mit Weinprobe und Pfälzer Vesper in einem Weingut  Nachtwächterrundgang in Neustadt a.d.W.  Führung Sektkellerei inkl. Sektprobe  Führung und Eintritt Hambacher Schloss  Neckarschifffahrt von Heidelberg nach Neckarsteinach  Stadtführungen in Neustadt a.d.W. und Heidelberg Kosten: ca. 305 €, Einzelzimmerzuschlag: 40 €, bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben. Die Fahrt unternehmen wir gemeinsam mit dem VLF Wunsiedel. Anmeldung bis spätestens 05.01.2017, Telefon 09232/884-0 vormittags. Über baldige Anmeldung freuen wir uns sehr!

weitere Termine  Fort- u. Weiterbildungsmaßnahmen zur Sachkunde im Pflanzenschutz Anbieter: LKP und Erzeugerringe Oberfranken 09.11.2016 Arzberg, Röthenbach, Sportheim 19.11.2016 Berg, Steinbühl 1, Gasthaus Schimmel 22.11.2016 Wunsiedel, Furthammer, Gasthaus Saalfrank Anmeldung beim Erzeugerring Oberfranken in Bayreuth, Tel. 0921/591252

Anbieter: BBV, Maschinenring, VLF 15.11.2016 Bad Alexandersbad, Sichersreuth, GH Reinl 15.12.2016 Seulbitz, Schützenhaus 19.01.2017 Steinbach, VFR Sportheim 07.02.2017 Längenau, Gasthaus Voit 21.02.2017 Jägersruh, Jägerheim 09.03.2017 Kirchenlamitz, Turnerheim, Jahnstr. 5 Anmeldung beim BBV Hof, Telefon 09281/819020 Weitere Termine zum Vormerken, Näheres im Dezemberrundbrief:

 VLF-Ball am 14.01.2017 , 20:00 Uhr

mit der Kapelle Pina Colada in Münchberg, Vereinsturnhalle

 Wunsiedler Bauernball ( früher Ehemaligenball ) am 21.01.2017 in Wunsiedel, Fichtelgebirgshalle mit Musik für Jung und Alt

 Jahreshauptversammlung am 26.01.2017 um 19:30 Uhr in Kleinlosnitz, Bauernhofmuseum 

Altschülertreffen der Abschlussjahrgänge 1955/56, 1965/66, 1975/76, 1985/86, 1995/96, 2005/06 am Sonntag, den 05.02.2017 um 13:30 Uhr im Barbaraheim, Münchberg



Milcherzeugertag am 10.01.2017 in Kleinlosnitz im Bauernhofmuseum und Praxisbetrieb



Frauenrunde Alltagsunterbrechung am 14.02.2017 um 9:30 Uhr im Siebenquell GesundZeitResort (neue Therme), Thermenallee 1, 95163 Weißenstadt

Pflanzenbauveranstaltungen  09.02.2017 – 13:00 Uhr GH Mergner, Saalenstein



15.02.2017 – 19:30 Uhr Schützenhaus, Seulbitz

Aus- und Fortbildung  Landwirtschaftsschule, Abt. Landwirtschaft Am 24. Oktober 2016 startet das 1. Semester unserer Landwirtschaftsschule, Abt. Landwirtschaft mit 20 Studierenden.

 Landwirtschaftsschule, Abt. Hauswirtschaft Am 11. Mai konnten 14 Studierende erstmalig mit dem Abschluss „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ entlassen werden. Durch eine Abschlussprüfung am Ende des Studienganges wird nun diese Berufsbezeichnung verliehen. Den Absolventen bieten sich gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sowie interessante Weiterbildungsmöglichkeiten. Es wurde ein hervorragender Gesamtdurchschnitt von 1,78 erzielt. Die besten Absolventen waren Anja Schaller (Kirchenlamitz), Beate Lang (Obersteben), Vicky Goller (Neuhaus) und Alexandra Fechner (Münchberg).

Bereits am 21. September hat ein neues Semester in Teilzeitform mit 24 Studierenden begonnen.

Aktuelles aus dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Münchberg Grünes Zentrum Münchberg Anfang September 2016 war es soweit: Der Mietvertrag zwischen dem Freistaat Bayern und dem Landkreis Hof wurden von Staatsminister Söder und Landrat Dr. Bär unterzeichnet. Damit ist der Weg geebnet für die Errichtung des „Grünen Zentrums“ in Münchberg. Im Jahr 2018 sollen in einem neuen Gebäude an der Helmbrechtser Straße die Räume für das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, die Landwirtschaftsschule und eine Außenstelle der Staatlichen Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bezugsfertig sein. Auch die Geschäftsstelle des BBV Kreisverbandes Hof und der weiteren BBV Organisationen, sowie die Geschäftsstelle des Maschinen- und Betriebshilfsrings Münchberg sollen dort beheimatet sein.

Abt. L1 - Förderung KULAP /VNP 2017 Für das Jahr 2017 ist voraussichtlich ab Januar 2017 eine Neuantragstellung möglich. Es werden folgende KULAP-Maßnahmen angeboten:  B10 Ökologischer Landbau im Gesamtbetrieb Bei Neueinsteigern entfallen Kombinationsmöglichkeiten mit B39 und B44-B46.  B20 / B21 Extensive Grünlandnutzung für Raufutterfresser  B25 / B26 Emissionsarme Wirtschaftsdüngerausbringung  B28 Umwandlung von Ackerland in Grünland entlang von Gewässern und in sonstigen sensiblen Bereichen Einschränkung: max. 5,00 ha je Antragsteller (einschließlich A34)  B34 Gewässer- und Erosionsschutzstreifen  B36 Winterbegrünung mit Wildsaaten  B37/B38 Mulchsaat bzw. Streifen-/Direktsaat bei Reihenkulturen  B39 Verzicht auf Intensivfrüchte in wasserwirtschaftlich sensiblen Gebieten Einschränkung: max. 5,00 ha je Antragsteller  B47/B48 Blühflächen

   

B51 Mahd von Steilhangwiesen B57 Streuobst B58 Extensive Teichwirtschaft B59 Flächenbereitstellung zur dauerhaften Anlage von Struktur- und Landschaftselementen

Gleichzeitig können auch Maßnahmen zum VNP beantragt werden. Hierüber liegen dem AELF derzeit noch keine detaillierten Informationen vor. Sobald nähere Informationen zur Antragstellung vorliegen werden diese bekannt gegeben.

Auszahlungstermine für Flächenzahlungen 2016 Das Staatsministerium hat mitgeteilt, dass die Auszahlungen für die Flächenzahlungen 2016 voraussichtlich zu folgenden Terminen erfolgen:  Anfang November 2016 Ausgleichszulage  Anfang Dezember 2016 1. Auszahlung KULAP außer B25/B26, B35, B36, B39, B60  Ende Dezember 2016 Betriebsprämie  Anfang April 2017 2. Auszahlung KULAP: B25/B26, B35, B36, B39, B60

Veränderungen bei der Flächenbewirtschaftung im laufenden Jahr (MFA 2016) Melden Sie die Flächenänderungen und –ergänzungen bei der Bewirtschaftung Ihrer Feldstücke unverzüglich und schriftlich dem AELF. Dies gilt auch bei einem Flächenabgang im laufenden Förderjahr vor dem 31.12.16.

Betriebsinhaberwechsel Melden Sie einen Wechsel in der Betriebsbewirtschaftung (Hofübergabe, Verpachtung an Hofnachfolger, GbR-Gründung, Veränderung in der GbR, Auflösung der GbR) umgehend dem AELF.

Kontoänderungen Melden Sie Änderungen bei Ihrer Bankverbindung umgehend dem AELF schriftlich. Beachten Sie bitte, dass aufgrund der Umstellung des Zahlungsverkehrs auf das SEPA-Verfahren Sie nur noch die IBAN und die BIC angeben können. Nur dann ist die reibungslose Überweisung der Fördergelder möglich.

Abt. L2 – Bildung und Beratung Sachgebiet Ernährung und Haushaltsleistungen Wenn der Bauernhof zum Erlebnis wird… Erlebnis Bauernhof Der Workshop „Erlebnisorientiertes Arbeiten mit Förderschülern“ gibt Hilfestellung im Umgang mit Förderschulklassen auf dem Bauernhof. Er findet am Freitag, den 11.November 2016 in den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Bayreuth statt. Herzliche Einladung! Wir freuen uns über Betriebsleiter- und innen, die Lernprogramme im Rahmen des Programms „Erlebnis Bauernhof“ anbieten möchten. Der Altlandkreis Naila braucht dringend Verstärkung! Rufen Sie an! Ansprechpartnerin: Gertraud Schwägele, Telefon 09251/878-139 Auch 2016 bietet die bayerische Landwirtschaftsverwaltung eine überregionale Qualifizierung zur „Erlebnisbäuerin“ an. Ansprechpartnerin: Annemarie Frank, AELF Schwandorf, Telefon 09433-896321.

Sachgebiet Landwirtschaft Aktuelles aus der Einzelbetrieblichen Investitionsförderung Da bereits mit der ersten Auswahlrunde 2016 die bayernweit bereitgestellten Fördermittel vollständig in Anspruch genommen wurden, ist für das restliche Jahr keine Antragstellung mehr möglich. Dieses gilt sowohl für das Agrarinvestitionsförderprogramm wie auch für die Diversifizierungsförderung. Es ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht absehbar, wann und mit welchen Konditionen die Richtlinien 2017 bekanntgegeben werden. Bis zum Jahresende ist jedoch weiterhin eine Antragstellung im Rahmen des „Bayerischen Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL)“ möglich. Dieses Programm richtet sich hauptsächlich an Öko- und Umstellungsbetriebe, die Anpassungsinvestitionen gemäß EG-Öko-VO durchführen. Zudem werden auch Investitionen in reine Tier-Ausläufe gefördert und Investitionen zur Verbesserung des Tierwohls im Bereich der Schweinehaltung. Der Fördersatz beträgt 25 % bei einer Nettoinvestitionssumme von min. 5.000,- EUR bis max. 100.000,- EUR. Nähere Informationen erhalten Sie am AELF Münchberg (Herr Hohenberger; Tel: 09251-878119) oder direkt im Internet (www.stmelf.bayern.de/foerderwegweiser; Link: Einzelbetriebliche Investitionsförderung).

Kernsperrfristen für stickstoffhaltige Düngemittel beachten Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an verfügbarem Stickstoff (> 1,5 % N i. d. TS) unterliegen einer Sperrfrist. Dazu zählen Jauche, Gülle, Gärsubstrat (flüssig und fest), Klärschlamm, Geflügelkot, stickstoffhaltige Mineraldünger und auch Gemische aus organischen und mineralischen Düngern. Das Fachzentrum Agrarökologie hat die Sperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln mit einem wesentlichen Gehalt an Stickstoff auf Dauergrünland auf den Zeitraum 01. Dezember 2016 bis einschließlich 15. Februar 2017 verschoben. Oberfrankenweit gelten nun folgende Kernsperrfristen Acker (auch Klee, Kleegras, Luzerne,..) 01.11.2016 - 31.01.2017 Dauergrünland 01.12.2016 - 15.02.2017 Hinweis: Auf Ackerland kann Gülle bis einschließlich 31.10.2016 unter folgenden Voraussetzungen ausgebracht werden:  Der Boden ist aufnahmefähig  Körnermaisstroh (sofortige Einarbeitungspflicht!)  Wintergetreide, das vor dem 15.10.2016 gesät wurde (Nur bei Nährstoffbedarf der Pflanzen)  Zwischenfrüchte, die noch längere Zeit stehen bleiben (Nur bei Nährstoffbedarf der Pflanzen)  Ackergras, Kleegras, das noch längere Zeit stehen bleibt (Nur bei Nährstoffbedarf der Pflanzen) Auf Silomaisflächen ohne folgende Winterung oder Zwischenfruchtanbau ist die Ausbringung von stickstoffhaltigen Düngern verboten. Die Verschiebung der Kernsperrfrist gilt nicht für weiterreichende Auflagen in Wasserschutzgebieten. Für Flächen, die sich in angrenzenden Regierungsbezirken bzw. Bundesländern befinden, gilt die Sperrfrist des jeweiligen Regierungsbezirkes bzw. Bundeslandes. Silphie in Oberfranken Im Rahmen des Gewässerschutzes sollen in Oberfranken insgesamt 100 ha dieser Dauerkultur angebaut und über mehrere Jahre gefördert werden. 20 ha davon sollen gepflanzt bzw. 80 ha gesät werden. mit einer Deckfrucht im ersten Jahr. Interessenten bitte beim AELF Münchberg, Herrn Gropp, Tel. 09251/878-122 melden. Weitere Infos: www.tll.de/ainfo/pdf/silp0313.pdf

Gewässerrandstreifen Auch in der kommenden KULAP-Antragsperiode sollen Gewässer- und Randschutzstreifen (B34) angeboten werden. Gerade im Hinblick auf feste Hangneigungsauflagen bzw. variierende Auflagen je nach eingesetzter Spritzdüse, wird eine geeignete Auswahl an Pflanzenschutzmitteln (Storchenschnabel, jährige Rispe, Vogelmiere usw.) immer stärker eingeschränkt. Informationen hierzu über das Sachgebiet L1 oder Herrn Gropp, Tel. 09251/878-122.

Abt. L3 – Fachzentren Fachzentrum L3.11 Diversifizierung und Strukturentwicklung Oberfränkischer Tag der offenen Ferienhöfe – Praktiker geben Einblick in ihre Urlaubswelt Wie jedes Jahr findet wieder der bewährte Tag der offenen Ferientür, heuer im Landkreis Bayreuth, statt. Termin: Sonntag, 13.11.2016 Ein Tag zum Erfahrungsaustausch mit Vermietern und Anregungen zur Qualitätsverbesserung und Gestaltung von Ferienwohnungen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Netzwerkes Diversifizierung, der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Oberfrankens statt. Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie unter: www.diva.bayern.de - Akademie Diversifizierung. Ansprechpartnerin: Elke Sendelbeck, Tel. 09232/884-0. Qualifizierungsmaßnahme: Mit Zusatzangeboten Einkommen erzielen – Frühstück, Lunch, Brunch, kreativ und lecker Das von den Schülern/Schülerinnen der Tourismusschule Franken moderierte Seminar möchte Urlaub auf dem Bauernhof/Landhof – Betrieben die Vorteile aufzeigen, warum es sich auch wirtschaftlich lohnt, seinen Gästen ein Frühstück anzubieten – vom Brötchenservice, regionalem Bauernfrühstück oder Brunch bis hin zum Lunchpaket für Wanderer und Radfahrer. Gleichzeitig wird den Betrieben erläutert, wie die Umsetzung eines Frühstücksangebotes im eigenen Betrieb erfolgen kann. Welche möglichen Angebotsformen gibt es eigentlich, und welche sind die Verkaufsschlager? Wie gestaltet man Frühstückstisch und Frühstückszimmer? Wie wichtig sind Kooperationen mit anderen Anbietern und wie könnten diese

aussehen? Wie kalkuliere ich ein Frühstück; damit dadurch auch ein Einkommen erzielt wird? Termin: 17.11.2016 Ort: Tourismusschule Franken, Kronach TN-Gebühr: 10,00 € Anmeldung unter: www.diva.bayern.de - Akademie Diversifizierung bis 10.11.2016 Ansprechpartnerin: Elke Sendelbeck, Tel. 09232/884-0. Einstiegsseminar in Einkommenskombinationen „Unternehmerin und Unternehmer werden und sein“ Seminar für Einsteiger in Erwerbskombinationen der Landwirtschaft Welche Erwerbskombination ist die richtige für mich, meine Familie und meinen Betrieb? Sie planen den Neueinstieg in eine Einkommenskombination oder wollen sich im Betrieb umorientieren. Termine: 13. Februar 2017 am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Münchberg und am 16. Februar 2017 in dem Bauernhofcafe - Naturkräuterschmiede Harsdorf statt. Ein Neueinstieg in Einkommenskombinationen bzw. eine Neuorientierung muss sehr gut überlegt und geplant werden. Das zweitägige Seminar soll Orientierungs- und Entscheidungshilfen bieten. Zukünftig ist dieses Seminar grundsätzlich Voraussetzung für alle, die an Einem Grundlagenseminar in den Schwerpunktbereichen „Urlaub auf dem Bauernhof“, „Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte“, „Bauernhofgastronomie“, „Hauswirtschaftliche Dienstleistungen“ oder „Erlebnisorientierte Angebote auf dem Bauernhof“ teilnehmen wollen. Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie unter: www.diva.bayern.de - Akademie Diversifizierung Ansprechpartnerin: Elke Sendelbeck, Tel. 09232/884-0.

Das Team LandSchafftEnergie am Fachzentrum Diversifizierung und Strukturentwicklung Münchberg lädt ein: C.A.R.M.E.N. - Fachgespräch: Photovoltaik, Stromspeicher und Wärmepumpen – die Kombination macht‘s Termin: Donnerstag, 01.12.2016, 10:00 Uhr – 17:00 Uhr; Ort: Landratsamt Kulmbach Anmeldung bei C.A.R.M.E.N. e.V. im Internet: www.carmen-ev.de

Vorträge und Besichtigung:  Photovoltaik; Was passiert nach 20 Jahren Einspeisevergütung?  Marktentwicklung, Einspeisevergütung und Fördermöglichkeiten von Batteriespeichern  Technik, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten von Wärmepumpen  Energiemanagement, Praxisbeispiel aus der Landwirtschaft  Besichtigung des Schulungszentrums im Bereich Wärmepumpen der Firma Glen Dimplex, Kulmbach LandSchafftEnergie: Biogas – Fortbildungstag Oberfranken Termin Oberfranken Ost: Dienstag, 13.12.2016, 9:30 Uhr – 16:30 Uhr Ort: Fichtelgebirgshof Himmelkron Termin Oberfranken West: Mittwoch, 14.12.2016, 9.30 Uhr – 16.30 Uhr Ort: Hotel Augustin, Schwabthal 3, Bad Staffelstein Teilnehmerbeitrag 0 € Anmeldung bis 06.12.2016 im Internet: www.aelf-mn.bayern.de/energie Vorträge:  Wärmenetze bei Biogasanlagen: Interessante Fördermöglichkeiten – gut für die Umwelt  Gewässerschutz bei Biogasanlagen  Aktuelle Rahmenbedingungen des anlagenbezogenen Gewässerschutzes und zukünftige Entwicklungen  Gewässerschutz bei Biogasanlagen aus der Sicht eines Sachverständigen  Diskussion von Fragen im Bereich Gewässerschutz bei Biogasanlagen  EEG 2017 – was sollte der Betreiber einer Biogasanlage jetzt unternehmen? Aktuelle Themen im Bereich Biogas Rainer Schubert, Landtechnikberater, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Münchberg

Fachzentrum L3.6 Rinderhaltung Fütterung Nachdem das Erntejahr 2015 in Teilen Oberfrankens ein katastrophales, im Landkreis Hof ein von sehr deutlichen Ertragseinbußen geprägtes Futterjahr gewesen ist, kann das Futtererntejahr 2016 im Hofer Landkreis und auch oberfrankenweit durchaus als gesegnetes Jahr bezeichnet werden. Der Silomais erreichte bei zum Teil bestens Grünmasseerträgen fast überall Trockensubstanzwerte von über 30 % und bei guter Kolbenausbildung bis En-

de der Teigreife sind sicherlich auch hohe Nährstofferträge und – konzentrationen zu erwarten (Analyseergebnisse bislang nur wenige vorhanden, folgen bei der nächsten Mitteilung). Für das Grünland im Landkreis Hof liegen bisher folgende Probenergebnisse je kg Trockenmasse (TS) vor: 1. Schnitt Grassilage 2. Schnitt Grassilage 3. Schnitt Grassilage

Ø 6,1 MJNEL, 162 gr. Rohprotein, 137 gr. nutzbares Protein, 239 gr Rohfaser Ø 6,0 MJNEL, 162 gr. Rohprotein, 135 gr. nutzbares Protein, 270 gr. Rohfaser Ø 6,1 MJNEL, 150 gr. Rohprotein, 134 gr. nutzbares Protein, 254 gr. Rohfaser

Damit sind die Nährstoffwerte insbesondere des 1. Schnittes eher unterdurchschnittlich, jedoch waren durch die reichlichen Niederschläge mehr Schnitte möglich bei meist sehr guten Massenerträgen. Wem es jedoch gelang, in den regenfreien Tagen immer ein optimales junges Siliergut bei gutem Wetter einzubringen, der konnte im Jahr 2016 große Grassilagevorräte guter Qualität anlegen und hat auch dank der guten Siloreife beim Mais eine sichere Grundlage für mögliche hohe Grundfutterleistungen in der Milchviehfütterung geschaffen. Für Futterberatungen und Rationsberechnungen stehen Futterberater des LKV zur Verfügung. Helmut Schödel, Fütterungsberater

Fachzentrum Fleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung Ansprechpartner für Interessierte an der Mutterkuhhaltung: Wir sind für alle Betriebe Ansprechpartner, ganz gleich ob Sie schon Mutterkuhhalter sind, oder sich mit dem Gedanken tragen, in die Mutterkuhhaltung einzusteigen Von links nach rechts: Karl Scholler, Niederbayern und Oberpfalz, Tel. 09431 721-112 Johannes Vogel, Unterfranken, Oberfranken und Mittelfranken, Tel. 0951 8687-80 Konrad Wagner, Leitung Fachzentrum und Zuchtleiter, Tel. 09431 721-108 Christian Habel, Oberbayern und Schwaben Tel. 08341 9516-25 Unser Dienstgebiet Bayern haben wir nach Regierungsbezirken aufgeteilt. Erreichbar sind wir auch über [email protected] oder im Internet: www.aelf-sd.bayern.de

Beratung von der Wirtschaftlichkeit bis zur Zucht Zu viert nehmen wir uns aller Anliegen und Anfragen zur Mutterkuhhaltung an. Unser Beratungsangebot reicht von der Suche nach der passenden Rasse über die Beratung zur Wirtschaftlichkeit und zum Stallbau bis hin zur Zuchtberatung. Bei Beratungen zu betrieblichen Entscheidungen ist es uns wichtig, dass die gesamte Familie einbezogen ist und über künftige Entscheidungen und Wege gemeinsam mit uns berät. Welche Ziele haben wir in der Fleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung?  Uns ist es wichtig, die Erzeugung von hochwertigem Rindfleisch aus Grünland zu fördern und im Bewusstsein der Menschen dessen Wert zu verankern.  Uns ist es wichtig, hierbei die Ressourcen aller 23 Fleischrinderrassen, die wir betreuen zu nutzen und alle Rassen in ihrer Gleichwertigkeit nebeneinander stehen zu sehen.  Die Zucht soll so ausgerichtet sein, dass Rindfleisch aus der Mutterkuhhaltung weitgehend ohne Kraftfuttereinsatz wirtschaftlich erzeugt wird.  Die Mutterkuhhaltung soll ihren Beitrag zur Landschaftspflege und zur Pflege ökologisch wertvoller Flächen weiter ausbauen können. Die Zusammenarbeit mit Landschafts-pflegeverbände sehen wir als unsere Aufgabe an.  Wir wollen beitragen zur Sicherung kleiner und mittlerer bäuerlicher Strukturen mit Mutterkuhbetrieben. Enge Zusammenarbeit mit dem Fleischrinderverband Bayern e.V. Wir sind über die Zuchtleitung, die Erhebung von Zuchtdaten und mit Körungen in engem Kontakt mit dem Fleischrinderverband Bayern e.V. (FVB) Der FVB zählt rund 700 Mitgliedsbetriebe. Betreut werden diese über die Geschäftsstelle in Ansbach. Fleischrinderverband - Struktur Zum 30.09.2015 waren 411 Herdbuchzüchter Mitglied FVB mit rund 5400 Herdbuchtieren (4965 Kühe und 425 Bullen). Daneben werden in den 280 Haltungsbetrieben noch ca. 3200 Tiere gehalten. Die insgesamt gut 8600 Tiere entsprechen ca. 10 % der bayerischen Mutterkühe, ein Wert der sicherlich noch steigerungsfähig ist. Der FVB übernimmt die Herdbuchführung für die 23 Fleischrinderrassen. Die Hauptrassen sind Angus, Charolais, Fleckvieh und Limousin mit 64 % der HBKühe. Wenden Sie sich gerne an unser Fachzentrum oder an den FVB: Die Rassenvielfalt beim FVB ist groß, es lässt sich für jeden Interessierten die passende Rasse für seinen Standort und für seine Vermarktung finden.

Sollten Sie Fragen zur Fleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung haben, wenden Sie sich an den zuständigen Kollegen in Ihrem Regierungsbezirk oder an den Fleischrinderverband Bayern e.V. (Tel. 0981 48841-310) in Ansbach oder auch direkt an mich. Konrad Wagner

Fachzentrum L3.7 Schweinehaltung (AELF Coburg) Menge der abgegebenen Antibiotika in der Tiermedizin halbiert Korrektur der Daten für das Jahr 2015 aufgrund fehlerhafter Angaben eines pharmazeutischen Unternehmers. Aufgrund fehlerhafter Angaben eines pharmazeutischen Unternehmers müssen die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am 3. August veröffentlichten Daten zu den in Deutschland 2015 abgegebenen Mengen an Antibiotika in der Tiermedizin an einigen Stellen korrigiert werden. Nach Neuauswertung der Daten ergibt sich folgendes Bild: In Deutschland hat sich die Gesamtmenge der von pharmazeutischen Unternehmen und Großhändlern an Tierärzte abgegebene Menge an Antibiotika zwischen den Jahren 2011 und 2015 von 1.706 auf 805 Tonnen mehr als halbiert (minus 53 Prozent). Von 2014 zu 2015 ging die Gesamtmenge der abgegebenen Antibiotika um 433 Tonnen (35 Prozent) zurück. Die Abgabemengen für Antibiotika mit besonderer Bedeutung für den Menschen sind nicht – wie bei der ersten Auswertung 2016 ermittelt – angestiegen, sondern leicht gesunken. Von 2011 bis 2015 hat die Menge an abgegebenen Antibiotika in verschiedenen Regionen abgenommen. So wurde für die Postleitzahl-Region 49 gegenüber dem Vorjahr eine Abnahme der Abgabemengen um ca. 198 t berechnet. In dieser Region ist weiterhin die höchste Abgabemenge zu verzeichnen. Für die Postleitregionen 16, 26, 27, 33, 47, 48, 49, 59 und 95 ergab sich im Vergleich zu 2014 ein Minus von jeweils mehr als 10 t. Die größte Zunahme wurde für die Postleitregion 70 mit einem Plus von ca. 1,2 t dokumentiert. Quelle: www.bvl.bund.de vom 21.09.2016 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Anmerkung: Die Verbrauchsmengen pro Landkreis stellen Zahlen dar, bei denen man die Tierbestände mit vergleichen muss. Wirklich verwertbare Zahlen wären solche, bei denen die Mengen bzw. Rückgänge auf die Tierbestände bezogen wären! Positiv ist, dass es den Erzeugern / Tierhaltern von Schweine- und Geflügelfleisch zusammen mit Ihren Tierärzten gelungen ist, innerhalb von fünf Jahren den Antibiotika-Einsatz für den Bereich Schweine-, Geflügel- und Mastkälberhaltung zu halbieren. Rüdiger Wintersperger, Fachzentrum für Schweinehaltung, AELF Coburg

Aus dem Bereich Forsten Neuer Waldpflegeparcours zeigt wie´s geht Die Bayerische Forstverwaltung und die Marktgemeinde Stammbach haben im Rahmen der „Waldinitiative Frankenwald“ ein Projekt ins Leben gerufen, das am Weißenstein bei Stammbach einen Waldpflegeparcours entstehen ließ. Der Parcours ist für Waldbesitzer und alle Waldinteressierten konzipiert und ermöglicht an insgesamt sechs „Waldbildern“ einen Einblick in die moderne Waldbewirtschaftung. An den Stationen wird anhand von Schautafeln der Wald vor Ort erklärt. Was wurde unternommen, um den Marktgemeindewald zu einem wertvollen Wald heranwachsen zu lassen? Wann ist der richtige Zeitpunkt die Tanne zu pflanzen und wie kann ich diese schützen? Kann eine maschinelle Holzernte auch schonend erfolgen? Ab welchem Alter muss ich meinen Wald pflegen? Diese und andere Fragen werden auf dem zwei Kilometer langen Rundweg, der auf befestigten Forststraßen entlang führt, beantwortet. Der Start beginnt am Weißensteinturm mit einer Übersichtstafel. Durch die „Waldinitiative Frankenwald“ war es möglich mit Fördergeldern die Materialkosten der Stationen zu finanzieren. Die Marktgemeinde Stammbach ließ darüber hinaus die Schautafeln durch ihre Bauhofmitarbeiter aufstellen. Sabrina Rettich Projektmanagerin

Herausgeber: Verband für landwirtschaftliche Fachbildung - Kreisverband Hof – Hofer Str. 45, 95213 Münchberg, Tel. 09251/8780 Verantwortlich für den Inhalt: Karl Fischer, Geschäftsführer