HEADLINE. Wettbewerb & Regulierung HERZLICH WILLKOMMEN!

HEADLINE „Wettbewerb & Regulierung“ HERZLICH WILLKOMMEN! „Wettbewerb & Regulierung“ • • • Impulsreferat von Mag. Christian Kern, CEO der ÖBB-Holdin...
Author: Herta Weiner
0 downloads 1 Views 307KB Size
HEADLINE „Wettbewerb & Regulierung“ HERZLICH WILLKOMMEN!

„Wettbewerb & Regulierung“ • • •

Impulsreferat von Mag. Christian Kern, CEO der ÖBB-Holding AG Kurzvorlesung von Univ.Prof. Dr. Klaus Gugler, Leiter des WU-Instituts für Quantitative Volkswirtschaftslehre Fragen & Antworten „unplugged“

„Wettbewerb & Regulierung“ •

Impulsreferat von Mag. Christian Kern, CEO der ÖBB-Holding AG

„Wettbewerb & Regulierung“ •

Kurzvorlesung von Univ.Prof. Dr. Klaus Gugler, Leiter des WU-Instituts für Quantitative Volkswirtschaftslehre

Wettbewerb und Regulierung Univ. Prof. Dr. Klaus Gugler

Institut für Quantitative Volkswirtschaftslehre und Forschungsinstitut für Regulierungsökonomie Department Volkswirtschaft

• Wie kann wettbewerbliches Umfeld sichergestellt bzw. simuliert werden und trotzdem sieht die Infrastruktur so:

und nicht so aus?



Warum ist Wettbewerb "gut"? – – – –



Leistungsbereitstellung durch effiziente Firmen Keine „ökonomischen Renten“ Druck zur Innovation Empirisch bestätigt (Produktivität, Wohlstandsniveau höher)

Welche Probleme können entstehen? – – –

Duplikation von (Fix)kosten Langlebige Investitionen/Innovationen? Manche Sektoren „natürliche Monopole“ (technologisch am besten nur eine Firma/Infrastruktur): Regulierung

Warum wird reguliert? •

Marktversagen –

„natürliches“ Monopol (Netze)



Externalitäten (Eigenwirtschaftlichkeit?)



„Public good“-Problem (Versorgungssicherheit, Umwelt)

Keine „erstbeste“ Lösung durch Wettbewerbsprozess

Wie wird reguliert? 1. Kostenbasierte Regulierung: tatsächliche Kosten + angemessener Gewinn –

John Hicks, 1935, „The best of all monopoly profits is a quiet life."

 Moral Hazard Problem (ungenügender Anreiz zur Kostenreduzierung), da Preis = Kosten  Aber: "gute" (Erweiterungs-)Investitionsanreize

Wie wird reguliert 2. Anreizregulierung (Nobelpreis 2014 Jean Tirole): Preis- oder Umsatzobergrenze; nur "effiziente" Kosten  „Simulation" von Wettbewerb: bessere Effizienz und Risikoübernahme durch Firma

 Aber: "Nicht so gute" (Erweiterungs-)Investitionsanreize

Praxis – Fundamentale Änderung in EU in den letzten 25 Jahren! – Liberalisierung – Privatisierung – Deregulierung – Anreizregulierung – Großhandelsmärkte – Zugangsregulierung von vertikal integrierten (Staats-)Monopolisten bis hin zu Entbündelung/Entflechtung (“Competition versus coordination”)

• – – – – – – – – –

Praxis Österreich Staatliche Bereitstellung (Kanal, Wasser) Kostenbasierte Regulierung (Strom/Gas-Übertragungsnetz) +Subventionen (Schiene) Anreizregulierung (Strom/Gas-Verteilnetz) Fixpreiskontrakte (Telekom) Diskriminierungsfreier Zugang (Strom, Telekom, Schiene) Entbündelung (Übertragungsnetz) Markteintrittsregulierung (Mobilfunk) Qualitätsregulierung (Netzqualität, Häufigkeit/ Schnelligkeit von Bus/Bahn-Verbindungen, Kundenbetreuung etc.)

Durchaus erfolgreich, aber Infrastruktur in Zukunft?

Probleme bei Infrastrukturinvestitionen („Infrastruktursektoren“: 4-6% des BIP; 20-30% der Bruttoanlageinvestitionen) – – – – –

Kapitalintensiv (€) Versunken (irreversibel) Langlebig (Übertragungsnetz: 70 Jahre) Benötigen Komplementaritäten (Netzwerkeffekte) Erzeugen positive Externalitäten

Lösungsansätze • • • • •

1. „Regulatory holidays“ (Glasfaserausbau in den USA)? 2. Kooperation bei Ausbau, dann Wettbewerb (Glasfaser Schweiz)? 3. Kostenbasierte Elemente für Investitionen (Ö: Smart Meter)? 4. Subventionen bei intermodalem Wettbewerb (Bahn; Breitband)? Problem bei 1. und 2.: Wettbewerb?; bei 3. und 4.: Moral hazard?

Soviel Wettbewerb/Anreizregulierung wie möglich, soviele monopol/kooperations/kosten/subventionsbasierte Ansätze wie nötig?!

Politische/regulatorische Herausforderungen •

Schlankheit der Verwaltung und Regulierung – –

• •

kein „Mikro-Management“ Gefahr der Überregulierung!

Investitionsanreize ("ex post (Kupfer) versus ex ante (Glasfaser)") Zielerreichung immer nur mit kongruenter Politik möglich! – Bsp.: CO2-Reduktion: Regulierungssystem für Erneuerbare (Integration, Netzausbau), aber Politik subventioniert Kohle und Überangebot an CO2Zertifikaten! – Bsp.: Bahnausbau, aber keine Kostenwahrheit im Straßenverkehr!

„Wettbewerb & Regulierung“ •

Fragen & Antworten „unplugged“

Nächste Veranstaltungen … •

Fortsetzung der Veranstaltungsreihe geplant für Herbst 2015



stay tuned:  DiePresse.com/unplugged  wu.ac.at