Hat Boden einen Wert?

Böblinger Bodenschutztage 2010 Böblingen, 14.01.2010 Hat Boden einen Wert? Prof. Dr. H.-K. Hauffe Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürting...
15 downloads 2 Views 6MB Size
Böblinger Bodenschutztage 2010 Böblingen, 14.01.2010

Hat Boden einen Wert? Prof. Dr. H.-K. Hauffe Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen

Gliederung 

Wert-Schätzung anderer Schutzgüter



Wert-Schätzung des Bodens



Gründe für die geringe Wertschätzung des Bodens



Welchen Wert hat Boden?



Warum Boden erhalten?



Was tun zum Wert-Erhalt des Bodens?

Wert-Schätzung anderer Schutzgüter Schutzgut Wasser  Trinkwasser: Wert allgemein anerkannt, eindeutige rechtliche Regelungen (TrinkwV); erhebliche Investitionen in Reinigungsanlagen  Gewässerqualität: Wert von sauberen und ökologisch intakten Fließund Stillgewässern weitgehend anerkannt, umfangreiche rechtliche Regelungen (WRRL, WHG, WG); erheblicher Finanzbedarf

Wert-Schätzung anderer Schutzgüter Schutzgut Luft  Beispiel Feinstaub: Umweltzonen (Wirkung allerdings umstritten), mit Auftrag von Ca-Mg-Acetat Problem lösbar?

Feinstaubquellen (LGL Bayern)

Wert-Schätzung anderer Schutzgüter Schutzgut Fauna + Flora  Biotop-/Artenschutz: Erhalt von Lebensräumen und Pflanzen- / Tierarten (weitgehend) anerkannt; streng geregelt (BNatSchG, LNatSchG, Rote Liste gefährdeter Arten); mitgliederstarke Naturschutzverbände

Westliche Smaragdeidechse (Rote Liste)

Bienenfresser (streng geschützt)

Affen-Knabenkraut

Rundblättriges Hasenohr (vom Aussterben bedroht)

Wert-Schätzung anderer Schutzgüter

Zwischenfazit Wert-Schätzung der erwähnten Schutzgüter (weitgehend) gegeben (Zuständige/Engagierte mögen das z.T. anders sehen!)

Wie steht es um die Wert-Schätzung des Bodens?

Wert-Schätzung des Bodens - Bodennutzer (v.a. Landwirte, Kleingärtner)  hoch Bodenart Entder Bodenstehung schätzung S Sand SI (S/IS) anlehmiger Sand IS lehmiger Sand

SL (lS/sL) stark lehmiger Sand

sL sandiger Lehm

L Lehm

LT schwerer Lehm

T Ton Moor

D AI V D AI V D Lö AI V Vg D Lö AI V Vg D Lö AI V Vg D Lö AI V Vg D AI V Vg D AI V Vg

Zustandsstufe 1

2

41 - 34 44 - 37 41 - 34 51 - 43 53 - 46 49 - 43 68 - 60 59 - 51 71 - 63 62 - 54 71 - 63 62 - 54 57 - 51 75 - 68 81- 73 80 - 72 75 - 68

67 - 60 72 - 64 71 - 63 67 - 60

84 - 76 92 - 83 90 - 81 85 - 77

75 - 68 82 - 74 80 - 72 76 - 68

90 - 82 100 - 92 100 - 90 91 - 83

81 - 74 91 - 83 89 - 80 82 - 74

87 - 79 78 - 70 91 - 83 82 - 74 87 - 79 78 - 70 71 - 64 74 - 66 71 - 63 54 - 46

3

4

5

6

7

33 - 27 36 - 30 33 - 27 42 - 35 45 - 38 42 - 36 50 - 44 53 - 46 53 - 46 50 - 44 47 - 41 59 - 52 63 - 55 62 - 55 59 - 52 55 - 48 67 - 60 73 - 65 71 - 64 67 - 59 64 - 55 73 - 66 82 - 74 79 - 71 73 - 65 70 - 61 69 - 62 73 - 65 69 - 61 67 - 58 63 - 56 65 - 58 62 - 54 59 - 51 45 - 37

26 - 21 29 - 24 26 - 21 34 - 28 37- 31 35 - 29 43 - 37 45 - 39 45 - 39 43 - 37 40 - 34 51 - 45 54 - 47 54 - 47 51 - 44 47 - 40 59 - 53 64 - 56 63 - 56 58 - 51 54 - 45 65 - 58 73 - 65 70 - 62 64 - 56 60 - 51 61 - 54 64 - 57 60 - 52 57 - 48 55 - 8 57 - 50 53 - 45 50 - 42 36 - 29

20 - 16 23 - 19 20 - 16 27 - 22 30 - 24 28 - 23 36 - 30 83 - 32 38 - 32 36 - 30 33 - 27 44 - 38 46 - 40 46 - 40 43 - 37 39 - 32 52 - 46 55 - 48 55 - 48 50 - 44 44 - 36 57 - 50 64 - 56 61 - 54 55 - 47 50 - 41 53 - 46 56 - 49 51 - 43 47 - 38 47 - 40 49 - 41 44 - 36 41 - 33 28 - 22

15 - 12 18 - 14 15 - 12 21 - 17 23 - 19 22 - 18 29 - 23 31 - 25 31 - 25 29 - 24 26 - 20 37 - 31 39 - 33 39 - 33 36 - 30 31 - 24 45 - 39 47 - 41 47 - 41 43 - 36 35 - 27 49 - 43 55 - 46 53 - 45 46 - 39 40 - 30 45 - 38 48 - 40 42 - 34 37 - 28 39 - 30 40 - 31 35 - 26 32 - 24 21 - 16

11 - 7 13 - 9 11 - 7 16 - 11 18 - 13 17 - 12 22 - 16 24 - 18 24 - 18 23 - 17 19 - 12 30 - 23 32 - 25 32 - 25 29 - 22 23 - 16 38 - 30 40 - 32 40 - 32 35 - 27 26 - 18 42 - 34 45 - 36 44 - 35 38 - 30 29 - 19 37 - 28 39 - 29 33 - 24 27 - 17 29 - 18 30 - 18 25 - 14 23 - 14 15 -10

Bodenart Boden der Bodenstufe schätzung I (45 - 40) S Sand

II (30 - 25) III (20 - 15) I (60 - 55)

IS lehmiger Sand

II (45 - 40) III (30 - 25) I (75 - 70)

L Lehm

II (60 - 55) III (45 - 40) I (70 - 65)

T Ton

II (55 - 60) III (40-35) I (45 - 40)

Mo Moor

II (30 - 25) III (20 - 15)

Wasserverhältnisse Klima

1

2

3

4

5

a b c a b c a b c a b c a b c a b c a b c a b c a b c a b c a b c a b c a b c a b c a b c

60 - 51 52 - 44 45 - 38 50 - 43 43 - 37 37 - 32 41 - 34 36 - 30 31 - 26 73 - 64 65 - 56 57 - 49 62 - 54 55 - 47 48 - 41 52 - 45 46 - 39 40 - 34 88 - 77 80 - 70 79 - 61 75 - 65 68 - 59 60 - 52 64 - 55 58 - 50 51 - 44 88 - 77 80 - 70 70 - 61 74 - 64 66 - 57 57 - 49 61 - 52 54 - 46 46 - 39 60 - 51 57 - 49 54 - 46 53 - 45 50 - 43 47 - 40 45 - 38 41 - 35 37 - 31

50 - 43 43 - 36 37 - 30 42 - 36 36 - 30 31 - 26 33 - 28 29 - 24 25 - 21 63 - 54 55 - 47 48 - 41 53 - 45 46 - 39 40 - 34 44 - 37 38 - 32 33 - 28 76 - 66 69 - 59 60 - 52 64 - 55 58 - 50 51 - 44 54 - 46 49 - 42 43 - 37 76 - 66 69 - 59 60 - 52 63 - 54 56 - 48 48 - 41 51 - 43 45 - 38 38 - 32 50 - 42 48 - 40 45 - 38 44 - 37 42 - 35 39 - 33 37 - 31 34 - 28 30 - 25

42 - 35 35 - 29 29 - 24 35 - 29 29 - 24 25 - 21 27 - 23 23 - 19 20 - 16 53 - 45 46 - 39 40 - 34 44 - 37 38 - 32 33 - 28 36 - 30 31 - 26 27 - 23 65 - 55 58 - 49 51 - 43 54 - 46 49 - 41 43 - 36 45 - 38 41 - 34 36 - 30 65 - 55 58 - 48 51 - 43 53 - 45 47 - 39 40 - 33 42 - 35 37 - 31 31 - 25 41 - 34 39 - 32 37 - 30 36 - 30 34 - 28 32 - 26 30 - 25 27 - 22 24 - 19

34 - 28 28 - 23 23 - 19 28 - 23 23 - 19 20 - 16 22 - 18 18 - 15 15 - 12 44 - 37 38 - 31 33 - 27 36 - 30 31 - 26 27 - 23 29 - 24 25 - 21 22 - 18 54 - 44 48 - 40 42 - 35 45 - 38 40 - 33 35 - 29 37 - 30 33 - 27 29 - 23 54 - 44 47 - 39 42 - 34 44 - 36 38 - 30 32 - 25 34- 28 30 - 24 24 - 19 33 - 27 31 - 25 29 - 23 29 - 23 27 - 21 25 - 19 24 - 19 21 - 16 18 - 13

27 - 20 22 - 16 18 - 13 22 - 16 18 - 13 15 - 10 17 - 12 14 - 10 11 - 7 36 - 28 30 - 23 26 - 19 29 - 22 25 - 19 22 - 16 23 - 17 20 - 14 17 - 11 43 - 33 39 - 30 34 - 26 37 - 28 32 - 24 28 - 20 29 - 22 26 - 18 22 - 14 43 - 33 38 - 28 33 - 23 35 - 26 29 - 21 24 - 17 27 - 20 23 - 16 18 - 12 26 - 19 24 - 17 22 - 15 22 - 16 20 - 14 18 - 12 18 - 13 15 - 10 12 - 7

Wert-Schätzung des Bodens

~ 35er Boden, Wurmlingen

~ 100er Boden, Magdeburg

Wert-Schätzung des Bodens

Wert-Schätzung des Bodens Landwirtschaftliche Bodenbewertung  Ursprünge gehen zurück bis ins Alte Ägypten  Bodenschätzung in Deutschland - 1934: Erlass des Bodenschätzungsgesetzes - 2008: Novelliertes BodSchätzG § 1 Umfang und Zweck (1) Zweck der Bodenschätzung ist es, für die Besteuerung der landwirtschaftlich nutzbaren Flächen des Bundesgebiets einheitliche Bewertungsgrundlagen zu schaffen. Die Bodenschätzung dient auch nichtsteuerlichen Zwecken, insbesondere der Agrarordnung, dem Bodenschutz und Bodeninformationssystemen.

Wert-Schätzung des Bodens - Allgemeinheit Boden  ist für den Großteil der Bevölkerung – im Unterschied zu anderen Naturgütern (Tiere, Pflanzen) - kein Objekt emotionaler Verbundenheit  kennen Städter - sofern sie keinen Garten besitzen - kaum (mehr) aus eigener Anschauung (Folge der Urbanisierung)  mit seiner Organismenwelt für viele kein „Wunder des Lebens“, sondern eher Ansammlung potentieller Krankheitserreger (Bakterien, Würmer ...)  gefährlich für die Gesundheit  als Untersuchungs- und Spielobjekt für Kinder schlecht angesehen („Mach dich nicht dreckig“)

 Für die meisten Boden = Dreck!

Wert-Schätzung des Bodens - „Grund und Boden“ Typisches Wohngebiet ca. 50% wirklich versiegelt

Wert-Schätzung des Bodens – Flächeninanspruchnahme (ha pro Tag) Siedlungs- und Verkehrsfläche, BRD

Wert-Schätzung des Bodens Flächenverbrauch und Wirtschaftswachstum 1993 – 2005 (BRD)

Wert-Schätzung des Bodens

ca. - 20 %

2008 = ca. 4300 Fußballplätze (100 x 70 m) BW „Netto-Null“

Wert-Schätzung des Bodens

Anteil der Siedlungs- und Verkehrsflächen an der Bodenfläche in den Gemeinden BadenWürttembergs 2008

in % < 10 10 bis < 15 15 bis < 20 20 und >

Wert-Schätzung des Bodens

1850

1950

1900

2000

Wert-Schätzung des Bodens Warum in der Region S so starke Flächeninanspruchnahme?  siedlungsgeografisch bzw. letztlich auch bodenbedingt  Altsiedelland: günstiges Klima + fruchtbare Löss-Böden (z.B. Korngäu, Filderebene, Strohgäu, Schmidener Feld / Kornwestheim)  Alte Siedlungskerne  kontinuierliche Erweiterung

Löss-Parabraunerde

Fazit - Wert-Schätzung des Bodens auch nach vielen Jahren Bodenschutzpolitik des Landes und des Bundes* im Allgemeinen immer noch vergleichsweise gering! * mit rechtlichen Regelungen u.a. durch BBodSchG, BBodSchV, LBodSchAG, BauGB, NatSchG

Was sind mögliche Gründe für die geringe Wert-Schätzung?

Gründe für die geringe Wert-Schätzung des Bodens  Anschaulichkeit fehlt  (leider) erst durch Aufgraben zugänglich!

Stagnogley, Oberreichenbach

Podsol, Klosterreichenbach

BändchenStaupodsol, Schliffkopf

Pseudogley, Ghana

Böden können „schön“ aussehen!  trotzdem keine emotionale Bindung

Gründe für die geringe Wert-Schätzung des Bodens  keine rote Liste vom „Aussterben“ bedrohter Böden  Annahme, dass Boden quasi unbegrenzt vorhanden  kein limitierender Faktor für unseren Wohlstand (Vorsorge für zukünftige Generationen?)  Bewusstsein für Boden allenfalls als „(Bau)Grund und Boden“ (vgl. Flächeninanspruchnahme)

Gründe für die geringe Wert-Schätzung des Bodens  keine existenzbedrohenden „Bodenkatastrophen“

Erosion (Kraichgau, Strohgäu)

Gründe für die geringe Wert-Schätzung des Bodens  keine „Bodenkatastrophen“

Löss-Hohlweg (Kraichgau) Ergebnis landnutzungsbedingter Erosion über Jahrhunderte

Gründe für die geringe Wert-Schätzung des Bodens  aufgrund unserer Wirtschaftskraft (fast unbegrenzter) Import von Nahrungs- und Futtermitteln möglich  Boden(fläche) ist (aktuell) nicht unmittelbar entscheidend für unser Überleben

Welchen Wert hat Boden?

Welchen Wert hat Boden? Böden sind „Funktionsträger“ Funktion als Standort für Wild- und Kulturpflanzen

Boden

Gestein

Welchen Wert hat Boden?

Welchen Wert hat Boden?

Für Bodenflächen, die bei uns für Wohn- und Gewerbegebiete, Infrastruktureinrichtungen usw. in Anspruch genommen werden, müssen Bodenflächen zur Erzeugung von Biomasse (Nahrungs-/Futterpflanzen, Holz usw.) in anderen Regionen der Erde „reserviert“ werden (mit z.T. fatalen Folgen für die dortigen Böden + andere Schutzgüter) Prognostizierte Zunahme der Weltbevölkerung  künftig so noch möglich?

Welchen Wert hat Boden? Funktion als Lebensraum für Bodenorganismen

Bodenwürfel von 1 m Kantenlänge und 30 cm Tiefe  bei guter Bodenqualität  1,6 Billionen Bodenorganismen  ca. 200 g Gesamtgewicht / m2 (= 2 t/ha)

Welchen Wert hat Boden? Funktion als Bestandteil des Wasserkreislaufes

Verdunstung

Wasserspeicher

Grundwasserneubildung

Welchen Wert hat Boden? Wasserverteilung  Bodenwasser ist in seiner Fließbewegung deutlich gebremst („Boden als Fließwiderstand“)  Bodenwasser erreicht Vorfluter deutlich später als Oberflächenabfluss O be rflä c

Bo

he n

ab flu s

s

de nw as

se r

Pro Hektar können bis zu 5.000 m3 „zwischengelagert“ werden!

Welchen Wert hat Boden? Wasserverteilung  Auswirkungen  Grundwasserneubildung wird verhindert/vermindert  Hochwassergefahr steigt  Rückhaltebecken  „Bodenverbrauch“

Welchen Wert hat Boden? Funktion als Bestandteil von (Nähr-)Stoffkreisläufen

Boden als

Kohlenstoff- und Stickstoffspeicher

Welchen Wert hat Boden? Funktion als Bestandteil von (Nähr-)Stoffkreisläufen

100 m

0,25 m

m 0 10

4 % Humus, 1 ha Fläche  ca. 140 t Humus  ca. 70 t C (ca. 259 t CO2)  ca. 7 t Stickstoff (N)

Welchen Wert hat Boden? Funktion als Filter und Puffer für Schadstoffe

Mensch Luft

Bodenorganismen

Pflanze

SchadstoffSenke

Grundwasser

Oberflächengewässer

Warum Boden erhalten?

Bodenneu-

Boden

bildungsrate

~ 0,1 mm/Jahr ~ 1 m/10.000 Jahren

Gestein

 Boden ist eine nicht erneuerbare Ressource

Was tun zum Wert-Erhalt des Bodens?  natürliche Bodenfunktionen sowie  land- und waldbauliche Produktionsfunktion soweit als möglich erhalten Alle Maßnahmen und Anreize, die die Flächeninanspruchnahme im Außenbereich mindern, sind zu begrüßen, wie z.B.  Innen- vor Außenentwicklung (Änderung im BauGB zum 1.1.2007)  Erstellen von Baulückenkatastern  Nachverdichten  Sanierung innerörtlicher Altlastenflächen und nachfolgende Bebauung (inkl. Brachen)

Was tun zum Wert-Erhalt des Bodens?

Gewerbegebiet 6/06

11/09

 Interkommunale Gewerbegebiet, Regionale Gewerbeflächenpools u.ä. können diese Art der Flächeninanspruchnahme (vielleicht) reduzieren

Was tun zum Wert-Erhalt des Bodens? Wenn Flächeninanspruchnahme unumgänglich  versuchen, auf Böden möglichst geringer Wertigkeit (Leistungsfähigkeit) zu lenken  Wert des Bodens ermitteln (Bodenbewertung)  Bewertungsgrundlagen + Bewertungsansätze verfügbar

Bodenbewertungskarte

Quelle: Regioplus Ingenieurgesellschaft

Was tun zum Wert-Erhalt des Bodens? Eingriffe in den Boden sollten - soweit als möglich - durch Maßnahmen am Boden ausgeglichen werden!  Arbeitshilfe des Bodenschutzverwaltung („Das Schutzgut Boden in der naturschutzrechtlichen Eingriffregelung“)  integriert in den  Entwurf der Ökokontoverordnung B.-W.  bodenbezogene Ausgleichsmaßnahmen künftig anrechenbar (aus Sicht des Bodenschutzes allerdings mit einigen Mängeln)

Was tun zum Wert-Erhalt des Bodens? Wert-Erhalt durch Wert-Schätzung  Ausbildung Thema „Boden“ im Lehrplan der Schulen (z.B. NWT)  Boden-Bewusstsein und Kenntnisse über Boden verbessern durch Öffentlichkeitsarbeit in jeglicher Form, z.B. - Bodenschutztage - Ausstellungen - Veranstaltungen zum Tag des Bodens (jeweils am 5.12.) - Aktion „Boden des Jahres“

2005

2006

2007

2008

2009

- Bodenlehrpfade, z.B. bei • Lehenweiler (Aidlingen) • Beuren (bei Nürtingen)