Handwerk 4.0 Chancen und Risiken der Digitalisierung

Handwerk 4.0 – Chancen und Risiken der Digitalisierung Das itb 25.9.2015 Andreas Ihm - itb im DHI e.V. Seite 2 AGENDA 1 Digitalisierung – ein...
Author: Ralph Voss
2 downloads 3 Views 873KB Size
Handwerk 4.0 – Chancen und Risiken der Digitalisierung

Das itb

25.9.2015

Andreas Ihm - itb im DHI e.V.

Seite 2

AGENDA

1

Digitalisierung – eine Begriffsbestimmung

2

Das Handwerk – Status Quo

3

Das Handwerk – betriebliche Handlungsfelder

4

Schlussfolgerungen

25.9.2015

Andreas Ihm - itb im DHI e.V.

Seite 3

AGENDA

1

Digitalisierung – eine Begriffsbestimmung

2

Das Handwerk – Status Quo

3

Das Handwerk – betriebliche Handlungsfelder

4

Schlussfolgerungen

25.9.2015

Andreas Ihm - itb im DHI e.V.

Seite 4

Digitalisierung – eine Begriffsbestimmung

► Industrie…:

► ► ► ►

25.9.2015

1.0 Einführung mechanischer Produktionsanlagen 2.0 Übergang zur Massenproduktion und Einführung neuer Organisationsformen 3.0 weitere Automatisierung der Produktion durch Einsatz von IT 4.0: Vernetzung nicht nur der Produktion, sondern aller Glieder der Wertschöpfungskette

Andreas Ihm - itb im DHI e.V.

Seite 5

Digitalisierung – eine Begriffsbestimmung

► Internet der…

► ► ► ►

25.9.2015

Inhalte Dienste Menschen Dinge

Andreas Ihm - itb im DHI e.V.

Seite 6

Digitalisierung – eine Begriffsbestimmung

► Keine neue einzelne Technologie, sondern vielmehr die Vernetzung

vieler neuer Technologien ► Tiefgreifende Auswirkungen auf alle Facetten des betrieblichen Lebens

► Und im Handwerk?

25.9.2015

Andreas Ihm - itb im DHI e.V.

Seite 7

AGENDA

1

Digitalisierung – eine Begriffsbestimmung

2

Das Handwerk – Status Quo

3

Das Handwerk – betriebliche Handlungsfelder

4

Schlussfolgerungen

25.9.2015

Andreas Ihm - itb im DHI e.V.

Seite 8

Das Handwerk – Status Quo

► Nutzung digitaler Endgeräte liegt bei 94% ► Nutzung abhängig ► ► ►

Betriebsgröße Branche Tätigkeit

► Haupt-Einsatzgebiete ► ► ►

Kommunikation Zahlungsverkehr Datenaustausch

Quelle: ZDH, 2015 25.9.2015

Andreas Ihm - itb im DHI e.V.

Seite 9

Das Handwerk – Status Quo

► Nutzung intelligente / vernetzte Produkte liegt bei 5%

► In Handwerkszweigen mit hoher IT-Affinität 8% ► Sicht der Digitalisierung weist auf Informationsdefizit hin

41% der befragten Betriebe konnten die Frage nach den Potenzialen der Digitalisierung für ihren Betrieb nicht beantworten ► Potenziale erkannt: die Mehrheit derrestlichen Betriebe nahmen eher die Chancen war ► Unterstützungsbedarf vorhanden ►

Quelle: ZDH, 2015 25.9.2015

Andreas Ihm - itb im DHI e.V.

Seite 10

Das Handwerk – Status Quo

► Gründe ► ► ► ► ►

25.9.2015

Dominanz kleinbetrieblicher Strukturen Dominanz des Tagesgeschäfts Konzentration auf den Unternehmer Mangel an auf die speziellen Bedürfnisse des Handwerks angepassten niederschwelligen Lösungen Handwerk oftmals nicht „first mover“ und „early adopter“

Andreas Ihm - itb im DHI e.V.

Seite 11

AGENDA

1

Digitalisierung – eine Begriffsbestimmung

2

Das Handwerk – Status Quo

3

Das Handwerk – betriebliche Handlungsfelder

4

Schlussfolgerungen

25.9.2015

Andreas Ihm - itb im DHI e.V.

Seite 12

Das Handwerk – betriebliche Handlungsfelder

Markt - Kunde ► Beschleunigung und Flexibilisierung externer ►

► ► ►

Kommunikationsprozesse Steigerung der Transparenz dieser Prozesse Verstärkte Einbeziehung des Kunden in die Produktion (Prosumer) Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen  Innovator Handwerk Aber auch möglicher Verlust von Alleinstellungsmerkmalen

25.9.2015

Andreas Ihm - itb im DHI e.V.

Seite 13

Das Handwerk – betriebliche Handlungsfelder

Führung und Organisation ► Ermöglichung neuer Kooperationsformen und –strukturen auf

globaler und lokaler Ebene (z.B. BIM) ► Beschleunigung und Flexibilisierung interner Kommunikationsprozesse (digitale Durchdringung) ► Steigerung der Transparenz dieser Prozesse ► Steigerung der Motivation der Mitarbeiter

25.9.2015

Andreas Ihm - itb im DHI e.V.

Seite 14

Das Handwerk – betriebliche Handlungsfelder

Personal ► Fachkräftegewinnung ► Beschleunigung und Flexibilisierung interner

► ► ► ►



Kommunikationsprozesse Steigerung der Transparenz dieser Prozesse Flexibilisierung der Arbeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Wissensmanagement und Qualifikation Polarisierung der Beschäftigungsverhältnisse, Verlust einfacher Arbeitsplätze

25.9.2015

Andreas Ihm - itb im DHI e.V.

Seite 15

AGENDA

1

Digitalisierung – eine Begriffsbestimmung

2

Das Handwerk – Status Quo

3

Das Handwerk – betriebliche Handlungsfelder

4

Schlussfolgerungen

25.9.2015

Andreas Ihm - itb im DHI e.V.

Seite 16

Schlussfolgerungen ► Schaffung von niederschwelligen Einstiegsangeboten für Betriebe ► Schaffung von angepassten Qualifikationsangeboten für Mitarbeiter

► Steigende Komplexität: Anforderungen an die Führung ► Kopplung von persönlicher und betrieblicher Welt ► Wachsende Bedeutung des BGM ► Digitalisierung ja, aber angepasst an: ► ► ►

die Besonderheiten des Handwerks dem Reifegrad des Unternehmens der Strategie des Unternehmens

Frage der Betroffenheit stellt sich nicht, da das Handwerk integraler Bestandteil der digitalen Revolution ist und seinen eigenen Weg gehen muss 25.9.2015

Andreas Ihm - itb im DHI e.V.

Seite 17

itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. Andreas Ihm Bereichsleitung AS Kriegsstr. 103 a 76135 Karlsruhe 0721/93103-23 [email protected] www.zdh.de

Bildnachweise der Titelfolie (von links oben nach rechts unten): fotolia.com, Anton Maltsev / LVDESIGN / Heiko Löffler / Grecaud Paul / Piga / xy / niroworld / blickwinkel2511

Suggest Documents